Mal wieder nen interessantes Thema ;-) Ich würde mir ja wünschen wen es
von KDE Systemtools für Debian gibt das diese ins Kontrollzentrum
integriert werden so das die Verwaltung zentral liegt.

Grüße
Sascha


Debian und KDE kündigen strategische Partnerschaft an
=> http://www.pro-linux.de/news/2003/6285.html

Debian und das KDE-Projekt werden morgen eine engere Kooperation
beider Projekte ankündigen.

Hintergrund der Kooperation soll laut Informationen von Pro-Linux die
erst kürzlich von Bruce Perens vorgestellte UserLinux-Strategie sein,
die GNOME als Desktop-Umgebung propagiert und KDE lediglich optional
erwähnt. Daher will das KDE-Projekt die Desktop-Umgebung an die
Debian-Distribution anpassen und um zusätzliche Tools für geschäftliche
Belange erweitern. Im Einzelnen planen die Entwickler, KDE um einen
Kiosk-Modus zu erweitern, der eine bessere Steuerung der Zugriffe und
Freigaben unter KDE regeln wird. Ferner will KDE ein neues und
einfacheres Tool zur Konfiguration des Systems erstellen. Das Tool wird
Administratoren erlauben, Benutzerrechte und Einstellungen auch in
großen Umgebungen und für nicht-KDE-Anwendungen zu setzen und zu
überwachen. Ein integrierter Terminal-Server und -Client für neue und
effizientere Kompression unter X, ein verbessertes KDE-Print, sowie neue
Applikationen wie Kontact mit Kolab-Server und KERP, runden das Angebot
ab.

Eine weitere Neuerung, die die neue strategische Ausrichtung des
Projektes kennzeichnen wird, stellt ein UserLinux Installer-Frontend
dar, das sich im Moment erst in der Planungsphase befindet. Als Basis
soll nach Informationen des KDE-Teams der bereits bestehende
Ark-Linux-Installer dienen. GUI-Tools zur Konfiguration des Systems, die
direkt in die Desktop-Umgebung eingebunden werden werden, sollen zudem
eine intuitivere Arbeit ermöglichen und die Nutzung von
Debian-Technologie wie DebConf ermöglichen.

Eine der wohl wichtigsten Bestrebungen des Teams soll eine bessere
Integration von GTK+ und GNOME-Anwendungen unter KDE darstellen. Dabei
werden sich die Entwickler auf bereits bestehende Lösungen wie Geramik
stützen und zusätzlich weitere Lösungen entwickeln. Dazu gehören unter
anderem eine bessere Integration von OpenOffice.org und Mozilla unter
dem K Desktop Environment.

Die im Moment nur zum Teil realisierten und sich teilweise erst im
»Proposal«-Status befindenden Änderungen sollen laut Angaben der
KDE-Entwickler für alle Parteien Vorteilhaft sein. Zum einen wird das
Projekt UserLinux, das auf Debian basieren wird, helfen und zum anderen
allen Debian-Nutzern eine Integration von KDE ermöglichen, die bis dato
in keiner anderen Distribution möglich war.

Update: demon (17:56): Mehr Informationen im "Papier" der Entwickler.

Update2: demon (22:45): Eine offizielle Ankündigung finden Interessenten
ab sofort auf Seite von dot.kde.org.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an