---------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 030-28 49 84-1510, -1500, 
Telefax: 030-28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs
---------------------------------------------------------------------------
P R E S S E D I E N S T  ---- Nr. 66/09 ---- 8. Juni 2009
---------------------------------------------------------------------------


Umwelt/Wolf
NABU verurteilt Abschuss von Wolfsrüden - Strafanzeige angekündigt
Tschimpke: Töten eines Wolfes ist Straftat

Berlin/Tucheim - Mit Unverständnis und Bestürzung hat der NABU auf die
Nachricht vom Abschuss eines frei lebenden Wolfes in Sachsen-Anhalt
reagiert und Strafanzeige gegen den Schützen angekündigt. „Der Wolf ist
Teil der heimischen Natur. Jedes Individuum steht unter strengem
Naturschutz und ein unerlaubter Abschuss ist eine Straftat“, sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke. 

Das Umweltministerium Sachsen-Anhalt hat erst jüngst in einer positiven
Gesprächsatmosphäre unter Beteiligung aller Interessengruppen den
Managementplan Wolf erstellt. Auch die Landesjägerschaft Sachsen-Anhalt
war an diesem Prozess beteiligt und hat sich damit zur Rückkehr und dem
Schutz der Wölfe bekannt.

Trotz einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit des NABU und der
Jägerschaften wurde auf einer Gesellschaftsjagd am Samstag (6.6.) bei
Tucheim ein männlicher Wolf geschossen. Es ist mit hoher
Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es sich bei dem Tier um den
Rüden des bekannten Wolfspaares auf dem benachbarten
Truppenübungsplatzes Altengrabow handelt. Wolfspaare versorgen zu
dieser Jahreszeit Welpen im Alter von sechs bis acht Wochen. 
„Die Betreuung des Nachwuchses wird von beiden Elternteilen übernommen.
Der Tod des Vaters verschlechtert die Versorgungssituation des
Nachwuchses dramatisch. Damit ist die Zukunft des ersten Wolfsrudels
Deutschlands außerhalb von Sachsen stark bedroht“, sagte
NABU-Wolfsexperte Markus Bathen.

Sowohl aus Naturschutz-  wie auch aus Tierschutzgründen ist das Töten
eines Elterntieres zu verurteilen. Der NABU sieht in diesem Vorfall
einen Anlass, den Teilnehmerkreis zum Managementplan Wolf in
Sachsen-Anhalt einzuberufen, damit eine transparente Aufklärung
betrieben und über möglichen Konsequenzen beraten werden kann. Nach mehr
als 140 Jahren gibt es in Deutschland wieder freilebende Wölfe. Derzeit
leben die meisten Tiere in Sachsen mit fünf Familienverbänden. Die
Gesamtzahl der in Deutschland lebenden Wölfe liegt bei etwa 50 Tieren.

Für Rückfragen: 
Markus Bathen, NABU-Projekt „Willkommen Wolf“, mobil 0172-6453537

Im Internet zu finden unter www.NABU.de 




_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an