---------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 030-28 49 84-1510, -1500, 
Telefax: 030-28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs
---------------------------------------------------------------------------
P R E S S E D I E N S T  ---- Nr. 85/09 ---- 13. Juli 2009
---------------------------------------------------------------------------



Umwelt/Energie/Atom
NABU: Ältere Atomkraftwerke vor der Wahl vom Netz nehmen 
Miller: Union und SPD sollen sich jetzt für mehr Sicherheit einsetzen

Berlin - Anlässlich der andauernden Debatte um die Restlaufzeit von
Atomkraftwerken hat der NABU Union und SPD aufgefordert, sich noch vor
der Bundestagswahl mit den Energiekonzernen auf ein Abschalten der
ältesten und unsichersten Meiler zu verständigen. „Um die
Risikoreaktoren vom Netz zu nehmen, muss niemand bis nach der
Bundestagswahl warten. Wenn der Union die Sicherheit der Bevölkerung
wirklich am wichtigsten ist, kann sie sich umgehend dafür einsetzen“,
sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Unionspolitiker wie
Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust und der saarländische
Umweltminister Stefan Mörsdorf  hatten gefordert, unsichere Reaktoren
wie Krümmel beschleunigt abzuschalten. Dies ist bereits nach geltendem
Atomgesetz möglich. 

Der NABU begrüßte die Pläne von Bundesumweltminister Gabriel (SPD),
nach der Wahl die acht unsichersten Atommeiler stillzulegen. Doch der
Minister könne bereits vor der Wahl aktiv werden und strengere
Sicherheitsanforderungen für die Atomkraftwerke verbindlich machen.
„Warum werden Sicherheitsregeln erst jahrelang mit den Betreibern
ausgehandelt und dann noch monatelang nur unverbindlich geprüft?
Minister Gabriel sollte das neue und schärfere Kerntechnische Regelwerk
umgehend in Kraft setzen“, forderte Miller. Der Bundesumweltminister
hatte den Kriterienkatalog für den sicheren Betrieb von Atomkraftwerken
nach jahrelangen Vorarbeiten im April diesen Jahres vorgelegt, dann aber
darauf verzichtet, ihm Gesetzeskraft zu verleihen.

Nach Angaben des NABU sind acht der 17 deutschen Atomkraftwerke
technisch besonders anfällig. Dazu gehören die Siedewasserreaktoren der
so genannten Baulinie 69 (Krümmel, Brunsbüttel, Isar-1 und
Philippsburg-1) sowie die Druckwassermeiler der Baulinie 2 (Biblis-A und
-B,  Neckarwestheim-1 und Unterweser). Selbst nach einer von BILD am
Sonntag beauftragten aktuellen Emnid-Umfrage seien 72 Prozent der
Deutschen dafür, ältere Atomkraftwerke sofort abzuschalten. „Dies darf
auch die Union nicht ignorieren“, so NABU-Energieexperte Elmar Große
Ruse.

Für Rückfragen:
Elmar Große Ruse, NABU-Energieexperte, Tel. 0173 - 35 22 872. 

Im Internet zu finden unter www.NABU.de 




_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an