IT-Gipfel 2011 - Impuls für E-Justice

Eine anwenderfreundliche Kommunikation mit der Justiz soll sowohl per De-Mail 
als auch über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) 
bundeseinheitlich möglich werden. Die Bundesministerien des Innern und der 
Justiz verständigen sich auf eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen  
E-Government und E-Justice. 

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: "Justiz und 
Verwaltung müssen sich an die moderne Lebenswirklichkeit anpassen. Der 
elektronische Rechtsverkehr und eine elektronische Aktenführung machen die 
Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden einfacher, effektiver und 
langfristig kostengünstiger. Dies ist der richtige und wichtige Schritt in die 
Zukunft."

In der Justiz basiert die Kommunikation zwischen Bürgern, Rechtsanwälten und 
Gerichten bisher fast ausschließlich auf Papier. Ein Grund hierfür ist die 
fehlende Akzeptanz der - für den formgerechten Zugang notwendigen - 
qualifizierten elektronischen Signatur. Außerdem können elektronische Dokumente 
bei Gericht noch immer nicht flächendeckend über das EGVP eingereicht werden. 
Das neu eingeführte De-Mail-System kann einen zusätzlichen sicheren 
Kommunikationsweg für E-Justice bieten.

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich: "De-Mail ist eine leicht zu 
nutzende Technologie, mit der man im Internet sicher, vertraulich und 
verlässlich Nachrichten austauschen kann. Das gilt sowohl zwischen Privaten als 
auch für die Kommunikation mit Gerichten und Behörden."

Durch die Zusammenarbeit im Bereich der E-Justice wird der elektronische Zugang 
zu den Gerichten grundlegend modernisiert. Außerdem soll die Justiz künftig 
Urteile, Beschlüsse, Schriftsätze und Ladungen rechtssicher und deutlich 
kostengünstiger elektronisch zustellen können.

Begleitende Änderungen der Verfahrensordnungen, die erforderlich sind, um die 
Zugangshürden für eine elektronische Kommunikation mit der Justiz bedeutend zu 
senken, werden derzeit durch das Bundesministerium der Justiz geprüft.

Darüber hinaus erarbeitet das Bundesministerium des Innern derzeit den Entwurf 
für ein E-Government-Gesetz des Bundes mit dem Ziel, für die Bürgerinnen und 
Bürger sowie für die Wirtschaft die elektronische Kommunikation mit der 
Verwaltung zu erleichtern. Auch hierbei wird De-Mail neben der eID-Funktion des 
neuen Personalausweises eine wichtige Rol 
<<PM_IT-Gipfel_Impuls_fuer_E-Jusitice.pdf>> le spielen. 


___________________________________
Bundesministerium der Justiz
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mohrenstraße 37
10117 Berlin

Telefon: (030) 18 580 - 9090
Fax:      (030) 18 580 - 9046
E-Mail: pre...@bmj.bund.de
Internet: www.bmj.de


 


Attachment: PM_IT-Gipfel_Impuls_fuer_E-Jusitice.pdf
Description: PM_IT-Gipfel_Impuls_fuer_E-Jusitice.pdf

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an