http://www.heise.de/tp/artikel/37/37393/1.html

Telepolis - 05.08.2012

Die Zukunft wird heiß sein

Der Nasa-Klimaforscher James Hansen sieht in den extrem heißen Sommern der 
letzten Jahre einen Beweis für die Klimaerwärmung

Florian Rötzer

Die Klimaerwärmung ist real, und sie ist schlimmer und kommt schneller als 
bislang angenommen. James Hansen, bei den Klimaskeptikern ein verrufener 
Klimatologe, Chef des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA und 
Professor für Erd- und Umweltwissenschaften an der Columbia University, war 
Ender der 1980er Jahre einer der ersten Warner vor den Folgen der von ihm 
diagnostizierten Klimaerwärmung. In den USA ist mehr als in anderen Ländern von 
meist Konservativen umstritten, ob es eine Klimaerwärmung gibt und ob sie auf 
den Menschen zurückführbar ist. Jetzt hat Hansen zusammen mit Makiko Satoa und 
Reto Ruedyb eine neue Studie veröffentlicht, die für ihn belegt, dass er vor 30 
Jahren viel zu optimistisch gewesen sei und die Dramatik unterschätzt habe.

Hansen hat mit seinen Kollegen in der Studie [1], die in den Proceedings of the 
National Academy of Sciences (PNAS) erschienen ist, die globalen 
Oberflächen-Temperaturanomalien in den Sommermonaten Juni, Juli und August der 
letzten Jahre mit den durchschnittlichen Anomalien in Zeit zwischen 1951-1980 
verglichen. Das haben die Wissenschaftler einerseits gemacht, weil diese 
Periode relativ stabil gewesen ist und die Temperaturen noch im Rahmen des 
Holozäns gelesen seien, aber andererseits auch, weil sich viele Menschen noch 
an diese Zeit erinnern können.

Hansen will mit seiner Studie nämlich erneut aufwecken und die Wahrnehmung der 
Menschen anstoßen. In dem Artikel wird auf eine Umfrage verwiesen, die deutlich 
machte, dass die Menschen eher bereit seien, die Warnungen vor den Folgen der 
Klimaerwärmung zu beachten, wenn sie entsprechende lokale Klimaextreme erlebt 
haben. Und die gab es in den letzten Sommern tatsächlich häufig. Der extreme 
warme Sommer in Europa im Jahr 2003, die Hitzewelle in Russland 2010, die 
Hitzewellen 2011 in Texas und Oklahoma und nicht zuletzt der extrem warme 
Sommer in den USA in diesem Jahr.

In den meisten Regionen sind die Sommer in den letzten Jahren warmer als in der 
Vergleichsperiode 1951-1980, in manchen ist es aber auch kälter gewesen, 
beispielsweise in den USA 2009. Insgesamt ist die globale Temperatur seit der 
Vergleichszeiz um 0,5-0,6 Grad Celsius angestiegen. Das erscheint nicht viel, 
hat aber nach Hansen und Co. bereits erhebliche Folgen, eben die erwähnten 
Hitzewellen. Sie haben in den letzten Jahren (2006-2011) etwa 10 Prozent der 
Landfläche betroffen, in der Vergleichszeit war hingegen nur 1 Prozent 
betroffen.

Dazu kommt, dass es die zuletzt öfter beobachteten extremen Anomalien - 3 Grad 
und mehr über dem Durchschnitt der Vergleichszeit - in letzterer praktisch 
nicht gegeben hat. Die Wahrscheinlichkeit für extrem heiße Sommer in der Süd- 
und Nordhälfte der Erde ist hingegen auf 67 Prozent gestiegen. Obwohl auch die 
Winter wärmer werden, sei hier der Trend wegen der größeren Variabilität nicht 
so eindeutig. Zudem würden wärmere Sommer stärkere Schneefälle verursachen, was 
es für die Menschen schwerer mache, die Anomalien zu erkennen.

Aus der Zunahme der Landfläche um den Faktor 10, auf der es extrem heiße Sommer 
gibt, schließen die Wissenschaftler, dass dies "fast mit Gewissheit" nicht 
geschehen würde, wenn es keine Klimaerwärmung gebe. Und dann sei zu erwarten, 
dass es extreme heiße Sommer noch öfter und mit höheren Temperaturen geben 
werde.

In einem Beitrag [2] für die Washington Post weist Hansen darauf hin, dass die 
Ergebnisse der Studie keine Vorhersage sind, sondern auf empirischen 
Beobachtungen der Temperaturen beruhen. Man könne nun nicht mehr nur sagen, 
dass zwar die Klimaerwärmung die Wahrscheinlichkeit von Extremwetter erhöhe, 
aber dass kein Extremwetter direkt auf die Klimaerwärmung zurückzuführen sei: 
"Im Gegensatz zeigt unsere Analyse, dass es für das extrem heiße Wetter der 
jüngsten Vergangenheit praktisch keine andere Erklärung als den Klimawandel 
gibt."

Noch aber sei Zeit zu handeln, schreibt Hansen. Man müsse nur die CO2-Steuer 
für fossile Energien schrittweise erhöhen und das Geld den Bürgern zukommen 
lassen. Das würde Innovationen fördern und neue Arbeitsplätze schaffen, 
verspricht er. Die Zukunft sei schon jetzt: "Und sie ist heiß." Und man darf 
auch erwarten, dass die Studie, die eine Politikveränderung bewirken will, 
gerade in den USA im Präsidentschaftswahlkampf auf Widerstand stoßen und einen 
Shitstorm auslösen wird.

Links

[1] http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1205276109
[2] 
http://www.washingtonpost.com/opinions/climate-change-is-here--and-worse-than-we-thought/2012/08/03/6ae604c2-dd90-11e1-8e43-4a3c4375504a_story.html

_______________________________________________________________________

++ Weitergeleitet durch DNR Redaktionsbüro Fachverteiler für Mitgliedsverbände 
++ Veröffentlichungsrechte bei den AutorInnen ++ Bitte insbesondere nicht auf 
Webseiten stellen ++ Bitte nur in eigener Organisation weiterleiten ++ 
Fachverteiler abbestellen: mailto:info-ber...@dnr.de?subject=keine-mails ++ 
Weitere Umwelt-Infodienste: www.dnr.de/umweltinfo ++ Umweltpolitische 
Monatszeitschrift: www.dnr.de/umwelt-aktuell ++ Bitte prüfen Sie, ob diese 
E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss. Danke! ++


_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an