Zukunftsforum Urheberrecht im Bundesjustizministerium

Zum "Zukunftsforum Urheberrecht", das am 19. September 2012 in der Akademie der 
Künste stattfindet, erklärt Bundesjustizministerin Sabine 
Leutheusser-Schnarrenberger:

"Das Urheberrecht ist die Wirtschaftsordnung des Internetzeitalters. Die 
digitale Revolution dauert an und verlangt nach langfristigen Lösungsansätzen. 
Es hat etliche urheberrechtliche Anpassungen auf europäischer und nationaler 
Ebene gegeben. Wir müssen den Blick aber auch aufs Übermorgen richten. Es 
braucht Regeln, die auch mit unerwarteten technischen Neuerungen Schritt halten 
können. Die dazu notwendige Diskussion muss transparent und mit allen Gruppen 
geführt werden."

Hintergrund:

Die ganztägige Veranstaltung findet am 19. September 2012 in der Akademie der 
Künste statt. Es diskutieren im Rahmen von vier aufeinanderfolgenden Debatten: 

Markus Beckedahl, Digitale Gesellschaft e.V.
Prof. Dr. Fred Breinersdorfer - Filmproduzent, Autor und Rechtsanwalt Mark 
Chung, freibank music publishing Dr. Arnd Haller, Google - Leiter Recht 
Nordeuropa Joerg Heidrich, Heise Zeitschriftenverlag - Fachautor und Justitiar 
Thomas Mosch, Bitkom - Mitglied der Geschäftsleitung Tim Renner, Motor 
Entertainment - Musikproduzent und Autor Frank Rieger, Chaos Computer Club - 
Sprecher und Autor Prof. Dr. Robert Schweizer - Vorstand bei Burda (vorläufig 
zugesagt) Christian Solmecke, Kanzlei WBS in Köln - Rechtsanwalt Matthias 
Spielkamp, iRights.info - Journalist, Referent und Berater Cornelia Tausch, 
VZBV - Leiterin Fachbereich Wirtschaft im vzbv Peter Weber, ZDF - Justitiar 
Prof. Dr. Stephan Wernicke, DIHK - Chefjustitiar C. Cay Wesnigk, OnlineFilm AG 
- Vorstand Alexander Wolf, GEMA/CELAS - Chefsyndikus/Geschäftsführer Stefan 
Zilch, Spotify - Country Manager DACH

Das Programm gliedert sich wie folgt: 

1. Neue Geschäftsmodelle - wofür zahlt der Kunde der Zukunft?

Die Informationstechnologie verlangt nach neuen Ansätzen, damit Kreative mit 
ihrer Kunst Geld verdienen können. Einige neue Modelle etablieren sich gerade. 
Wo stecken die großen Chancen, was sind die wesentlichen Trends und wie kann 
das Urheberrecht den Prozess fördern?

2. Schutz des geistigen Eigentums durch stärkere Rechtsdurchsetzung?

Der Gesetzgeber wird geistiges Eigentum auch in Zeiten digitaler Umwälzungen 
schützen. Welche Maßnahmen stehen zur Verfügung? Wie wirksam sind sie? Wie 
lassen sich Rechtsdurchsetzung und Freiheiten im Netz dauerhaft in Einklang 
bringen?

3. Einfach und verständlich - ein modernes Urheberrecht?

Das Urheberrecht ist eine komplexe Materie. Es ist aber zugleich mehr als ein 
Spezialgebiet der Juristerei sondern schafft den Ordnungsrahmen für 
Wirtschaftsakteure und die Nutzer im Internet. Wie muss sich das 
Urheberrechtsgesetz wandeln, um dieser Verantwortung gerecht zu werden? 

4. Schlussdebatte

Zum Schluss der Veranstaltung wird Bundesjustizministerin Sabine 
Leutheusser-Schnarrenberger die im Rahmen der einzelnen Podien aufgezeigten 
Perspektiven diskutieren.

Die Diskussion wird live im Internet übertragen. Weitere Informationen unter: 
bmj.de/zufo

____________________________
Bundesministerium der Justiz
Referat Presse- und Öffentlichekeitsarbeit Mohrenstraße 37
10117 Berlin

Telefon: 030 18 580 9090
Fax:    030 18 580 9046
E-Mail: pre...@bmj.bund.de
Internet: www.bmj.de


Attachment: PM Zukunftsforum Urheberrecht mit Zitat.pdf
Description: PM Zukunftsforum Urheberrecht mit Zitat.pdf

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an