NABU-PRESSEMITTEILUNG | 6. SEPTEMBER 2017
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
Zahl des Monats: 
94 Schreiadler hat der NABU seit 2004 von Hand aufgezogen und
ausgewildert________________________________________________________________
 
Berlin – Mitte August hat der NABU acht weitere junge Schreiadler
nördlich von Berlin erfolgreich ausgewildert. Damit erhöht sich die
Zahl der seit 2004 durch die NABU-Arbeitsgruppe Greifvogelschutz in
Brandenburg freigelassenen Jungvögel auf 94.
 
Die winzige Restpopulation des Schreiadlers in Deutschland ist vom
Aussterben bedroht. Die verbliebenen gut 100 Brutpaare in
Nordost-Deutschland bilden zugleich die Westgrenze der Verbreitung
dieser fast ausschließlich in Europa brütenden Vogelart. Um die
Population zu stützen, führt der NABU ein Programm zur Handaufzucht und
Auswilderung zweitgeborener Schreiadler-Küken durch. Diese hätten ohne
Hilfe keine Überlebenschance, da Schreiadler grundsätzlich nur eines von
zwei Jungen aufziehen. 
 
Von den bisher ausgewilderten Jungvögeln stammten 36 aus Nestern in
Brandenburg, 50 weitere wurden aus Lettland importiert, wo der
Schreiadler noch in größerer Zahl vorkommt. Die acht Jungvögel des
aktuellen Jahres stammen erstmals aus Südost-Polen.
 
In Brandenburg brüten etwa 20 Schreiadlerpaare. Mit dem
Aufzuchtprogramm konnte der NABU die Zahl der dort flügge gewordenen
Jungvögel in den vergangenen 14 Jahren um über 70 Prozent erhöhen.
Gleichzeitig setzt sich der NABU für den Schutz der Brut- und
Jagdgebiete sowie gegen Wilderei und schlecht platzierte
Windkraftanlagen ein, damit die Art in Deutschland überleben kann. Der
Beginn des Aufzuchtprogramms wurde durch die Deutsche Bundesstiftung
Umwelt und die Deutsche Wildtierstiftung unterstützt.
 
Mehr Informationen:
www.NABU.de/schreiadler 
www.NABU.de/news/2017/08/22864.html 
www.NABU.de/spenden-und-mitmachen/spenden/schreiadler.html 
 
Ansprechpartner: 
Lars Lachmann, Leiter Vogelschutz und Ornithologie,
NABU-Bundesgeschäftsstelle 030-284984-1620, Mail:
lars.lachm...@nabu.de 
 
Prof. Bernd-Ulrich Meyburg, Koordinator des NABU-Programms zum
Schreiadler-Jungvogelmanagement, 0160-96775743



 
Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse 


Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel.: 030-284984-1510, -1952, -1958, -1722, Mail:
pre...@nabu.de 
 
 "NABU-Zahl des Monats"
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
statistischen Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert werden und findet
sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU Umweltpolitik-Newsletter.
Zu bestellen unter www.NABU.de/modules/newsletter 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an