NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 104/17 | 19. SEPTEMBER 2017
________________________________________________________________
Vogelzug/Kraniche
Vogelzug erleben: Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
NABU startet Kranichwochen an Oder und Bodden / Über 250
Veranstaltungen
________________________________________________________________
 
Berlin – Jetzt Kraniche beim Vogelzug beobachten: Mehr als 250 geführte
Kranich-Touren finden sich diesen Herbst im NABU-Terminkalender. Einen
besonderen Schwerpunkt gibt es mit zwei „Kranichwochen“ am Ostseebodden
und im Nationalpark Unteres Odertal. Ab Ende September zieht es die
Kraniche in wärmere Gefilde. Aus Skandinavien und aus Osteuropa kommend,
sammeln sie sich die kommenden Wochen an den Rastplätzen, bevor sie sich
dann laut trompetend, über Deutschland auf den Weg nach Frankreich und
Spanien machen.
 
Mehr als 250 geführte Kranich-Touren zu Fuß, per Fahrrad, Kremser, Bus,
oder auch Schiff listet der NABU-Terminkalender für diesen Herbst auf.
Zwei „Kranichwochen“ bilden dabei den Schwerpunkt: vom 24. September bis
1. Oktober am Ostseebodden rund um das vom NABU getragene
Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf bei Stralsund sowie vom 29.
September bis 8. Oktober im Nationalpark Unteres Odertal in Gartz nahe
Schwedt.
 
 „Aktuell  rasten über 10.000 Kraniche an der Ostseeküste, die tagsüber
hervorragend an der neuen barrierefreien Beobachtungsstation KRANORAMA
beobachtet werden können. Täglich kommen weitere Kraniche aus
Skandinavien hinzu“, sagt Günter Nowald, Leiter des
Kranich-Informationszentrums in Groß Mohrdorf. Im Rhinluch sind derzeit
etwa 500 Kraniche zu beobachten.

Zum Rasthöhepunkt hielten sich im vergangenen Jahr im Rhin- und
Havelluch gleichzeitig fast 94.000 Kraniche auf; in der Region
Darß-Zingster Boddenkette und Rügen des Nationalparks Vorpommersche
Boddenlandschaft waren es etwa 60.000 Vögel. Einige Tage später hatte
sich der Schwerpunkt nach Niedersachsen in die Diepholzer Moorniederung
verlagert, wo mehr als 80.000 Kraniche erfasst wurden.
 
Mehr Infos: 
www.NABU.de/Kranichwochen ( http://www.nabu.de/Kranichwochen ) 
Kostenfreie Pressefotos: www.NABU.de/pressebilder_kranich (
http://www.nabu.de/pressebilder_kranich ) 
 
Für Rückfragen:
Dr. Günter Nowald, Leiter Kranich-Informationszentrum, Tel. +49
(0)38323 80540, E-Mail: guenter.now...@kraniche.de 
 
Eric Neuling, Referent für Vogelschutz und Ornithologie, Tel. +49 (0)30
284984.1812, E-Mail: eric.neul...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an