NABU-PRESSESTATEMENT |  6. NOVEMBER 2017
________________________________________________________________
Umwelt/Verkehr
NABU-Statement zu ICCT-Spritverbrauchsstudie für Pkw 
Miller: Messungen auf dem Prüfstand sind sinnlos / Emissionen müssen
unter realen Fahrbedingungen ermittelt werden
________________________________________________________________
 
Berlin – Eine heute von der unabhängigen Forschungsorganisation
International Council on Clean Transportation (ICCT) vorgestellte Studie
belegt die Abweichung des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs zwischen
den Herstellerangaben und tatsächlichen Emissionen bei Neuwagen um 
durchschnittlich 42 Prozent. Dazu erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer
Leif Miller: „Die Spritverbrauchslüge der Autoindustrie wird immer
offenkundiger. Noch nie war die Abweichung zwischen angegebenem und
tatsächlichem Kraftstoffverbrauch so hoch wie heute. Klimaschutz
findet bei neuen Pkw vor allem auf dem Papier statt. Prüfstandwerte sind
zunehmend reine Phantasiewerte und damit sinnlos. Analog zu den
Luftschadstoffemissionen brauchen wir auch für CO2 schnellstmöglich
Emissionsmessungen im realen Fahrbetrieb.“
 
Die Ergebnisse der Studie müssten ein letzter Weckruf für die
Europäische Kommission sein, mit dem für Mittwoch angekündigten
Gesetzespaket zur künftigen Ausgestaltung der CO2-Grenzwerte für Pkw ein
ambitioniertes Konzept zur tatsächlichen Emissionsminderung nach 2021
vorzulegen. Auch die künftige Bundesregierung müsse sich von der Rolle
des reinen Erfüllungsgehilfen der Automobilindustrie emanzipieren und
stattdessen eine Verkehrswende einleiten, die Mobilität und Klimaschutz
in Einklang bringe. Die CO2-Grenzwertverordnung böte hier den
effektivsten Hebel, um das nationale Treibhausgasminderungsziel von 42
Prozent im Verkehrssektor bis 2030 erreichen zu können. „Ein
ambitionierter Grenzwert für das Jahr 2030, mit einem verbindlichen
Zwischenziel für 2025 sowie einer Quote für Elektroautos sind
unabdingbar“, so Miller. Darüber hinaus müssten bestehende Grenzwerte
durch effektive Marktüberwachung sowie ein „Not-to-exceed-Limit“, also
eine maximal zu tolerierende Abweichung im realen Fahrbetrieb,
abgesichert werden.
 
Studie From laboratory to road – A 2017 update of official and
“real-world” fuel consumption and CO2 values for passenger cars in
Europe:
http://www.theicct.org/publications/laboratory-road-2017-update  
 
Für Rückfragen:
Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik, Tel. +49 (0)30.284984-1613
oder Mobil +49 (0)172.9201823, E-Mail: dietmar.oeli...@nabu.de 
 
Daniel Rieger, Referent Verkehrspolitik, Tel. +49 (0)30.284984-1927
oder Mobil +49 (0)174.1841313, E-Mail: daniel.rie...@nabu.de 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an