NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 28/18 | 9. MÄRZ 2018
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
Vögel zählen von Vatertag bis Muttertag
NABU, NAJU und LBV laden vom 10. bis 13. Mai zur 14. "Stunde der
Gartenvögel" ein
________________________________________________________________
 
Berlin – Kuckuckskind, Vogelhochzeit und Rabenmutter: Wenn es um die
Familie geht, fallen häufig Vergleiche mit heimischen Vögeln. Die
diesjährige „Stunde der Gartenvögel“ lässt zwangsläufig an solche
Sprachbilder denken, denn sie findet am langen Wochenende von Vatertag
bis Muttertag, also vom 10. bis 13. Mai statt. Der NABU ruft gemeinsam
mit der NAJU und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) Vogelfreunde in
ganz Deutschland dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu
zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. 
 
„Je mehr Menschen an der Gartenvogelzählung teilnehmen, desto
aussagekräftiger werden die Ergebnisse“, sagt
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Wir können inzwischen
solide Aussagen über die langjährige Entwicklung des
Gartenvogelbestandes in Dörfern und Städten treffen, da wir auf Daten
aus mittlerweile 13 Jahren zurückgreifen können.“
 
Sorgen machen in den Städten beispielsweise die Bestände von
Mehlschwalbe und Mauersegler. „Beide Arten gingen um etwa sechs bis
sieben Prozent pro Jahr zurück, so dass 2016 nur noch etwa die Hälfte
der Bestände von 2007 vorhanden waren“, sagt NABU-Vogelschutzexperte
Lars Lachmann. „Beide Arten suchen ihre Nahrung nicht nur in Städten,
sondern fangen Insekten im Luftraum über dem ganzen Land. Möglicherweise
wirkt sich hier der Insektenschwund auf in Städten brütenden Arten aus.
Im Vorjahr gab es plötzlich wieder mehr Mehlschwalben und Mauersegler.
Ob sich hier eine Trendwende zum Besseren andeutet oder es nur ein
Effekt des guten Flugwetters am Zählwochenende war, wird die 14. Stunde
der Gartenvögel zeigen.“
 
Mit Blick auf das besondere Datum der Vogelzählung – von Vatertag bis
Muttertag – räumt Lachmann mit einem gängigen Vorurteil auf: „Der
Begriff Rabenmutter stimmt nicht – im Gegenteil: Raben sind sehr gute
Vogelmütter. Sie kümmern sich aufopferungsvoll um ihren Nachwuchs.“
 
Im vergangenen Jahr hatten fast 61.000 Vogelfreunde bei der Stunde der
Gartenvögel  mitgemacht und aus über 40.000 Gärten insgesamt über 1,4
Millionen Vögel gemeldet. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde
der Wintervögel“  handelt es sich damit um Deutschlands größte
wissenschaftliche Mitmach-Aktion.
 
Und so funktioniert die Teilnahme: Von einem ruhigen Plätzchen im
Garten oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste
Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann. Die
Beobachtungen können per Post, Telefon – kostenlose Rufnummer am 12. und
13. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115 – oder einfach im
Internet unterwww.stunde-der-gartenvoegel.de gemeldet werden.
Meldeschluss ist der 21. Mai.
 
Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind ab dem ersten Zähltag
auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen
Jahren verglichen werden. Interaktive Karten stellen dar, wie sich eine
Vogelart bundesweit oder in einem ausgesuchten Bundesland oder Landkreis
entwickelt hat. 
 
Für kleine Vogelexperten hat die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“
(7. bis 11. Mai) ins Leben gerufen. Ein großes NAJU-Aktionspaket
versorgt teilnehmende Gruppen und Klassen mit Zählkarten, einem
„Vogelbüchlein für die Hosentasche“ für jedes Kind, einem
NAJU-Poster, auf dem Kinder die häufigsten Vogelarten in Deutschlands
Gärten und ihre Besonderheiten kennenlernen, sowie einem Begleitheft.
Hierin finden Gruppenleiter, Lehrer und Erzieher die Anleitung für eine
Gartenvogel-Rallye mit spannenden Wissens- und Spielstationen, die mit
wenig Aufwand überall im Freien durchgeführt werden können. Das
Aktionspaket kann im NABU-Shop bestellt werden: www.NABU-Shop.de.
Weitere Informationen unter www.NAJU.de/sdg 
 
Informationen finden Sie unter www.stundedergartenvoegel.de,
Pressebilder unter www.NABU.de/sdg-pressebilder. 
Einen Teilnahmebogen zur Verwendung in Printmedien gibt es unter
www.nabu.de/sdg-medieninfos 
 
Audio-Files der häufigsten Gartenvögel stellen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
 
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie an Interviews mit unseren
Vogelexperten, Tipps zur Vogelbeobachtung oder weiterem Bildmaterial
interessiert sind. Gern können Sie auch eine Vogelzählung vor Ort
begleiten.
 
Einen NABU Online-Vogelführer gibt es unterwww.nabu.de/vogelfuehrer 
 

Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel.: +49(0)30-284984-1620,
Mobil: 0172-9108275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
Silvia Teich, NABU-Pressestelle, Tel.: +49(0)30-284984-1588, E-Mail:
silvia.te...@nabu.de
 
Stefanie Winner, NAJU-Pressestelle, Tel. +49(0)30-652 137 52-30,
E-Mail: stefanie.win...@naju.de 
 
Markus Erlwein, LBV-Pressestelle, Tel. +49(0)9174.4775.80, E-Mail:
m-erlw...@lbv.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an