NABU-PRESSEMITTEILUNG | 4. April 2018

________________________________________________________________

Umwelt/Zugvögel

Zahl des Monats: Rund 10.000 Kranichpaare wieder in Deutschland
angekommen

Ziehende Kraniche am NABU-Kranichzentrum beobachten

________________________________________________________________

 

Berlin/Groß Mohrdorf – Rund 10.000 Kranichpaare haben mittlerweile ihr
Revier in Deutschland bezogen. Damit sind alle heimischen Paare wieder
an ihren Brutplätzen angekommen. Zu dieser Jahreszeit können Beobachter
an der Ostseeküste jedoch weiterhin ein Durchrauschen von täglich bis zu
schätzungsweise 2.000 Kranichen am Himmel sehen – sie sind auf dem Weg
nach Skandinavien. Dort gibt es nur zwei Hauptrastgebiete, an denen sich
Ende März und Anfang April die Glücksvögel aufhalten. Rast in
Deutschland machen die Kraniche dann immer nur kurz, beispielsweise an
den Plätzen des NABU-Kranichzentrums in Groß Mohrdorf. Das Gebiet dort
fungiert dann wie eine Autobahnraststätte für die Frühlingsboten. 

 

Seit Anfang März ist auch das Kranorama – eine Beobachtungsstation –
wieder geöffnet. In dem Vogelparadies bei Günz können über 1.000
Weißwangen-, Bläss-, Saat- und Graugänse sowie Kiebitze und Kraniche
beobachtet werden. Sie haben sich auf eine Ablenkfütterung eingestellt.

 

Hintergrund:

Auf dem Rückweg in ihre Brutgebiete durchqueren die Kraniche
Deutschland auf einem recht schmalen Korridor in Richtung vorpommersche
Boddenlandschaft. Von dort begeben sich die Vögel auf die letzte Etappe
ihrer anstrengenden Reise nach Skandinavien, nach Polen, in die
baltischen Staaten oder nach Weißrussland. Ein Teil verbleibt auch hier
in Deutschland, wo dank intensiver Schutzbemühungen heute wieder rund
10.000 Kranichpaare brüten. Der europäische Gesamtbestand liegt bei rund
175.000 Brutpaaren.


Das NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf hat täglich von 10 bis 16 Uhr
geöffnet: www.NABU-kranichzentrum.de
( http://www.nabu-kranichzentrum.de/)  
Das Kranorama öffnet Mo-Fr von 10:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 16:00
Uhr sowie Sa, So von 10:00 bis 16:00 Uhr. Alle Informationen unter:
www.kraniche.de/de/home-454.html 


Für Rückfragen:


NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1510, -1952, -1958, E-Mail:
pre...@nabu.de  

NABU-Kranichzentrum, Tel. 038323-80540, E-Mail: i...@kraniche.de  
 
„NABU-Zahl des Monats“
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
statistischen Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert werden und findet
sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU Umweltpolitik-Newsletter.
Zu bestellen unter www.NABU.de/modules/newsletter
( http://www.nabu.de/modules/newsletter) 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an