NABU-PRESSEMITTEILUNG| 6. APRIL 2018
________________________________________________________________
Umwelt/Recht (zum 10. April)
Bodensteuer: Macht Karlsruhe den Weg frei für eine zeitgemäße
Grundsteuerreform?
NABU-Experten als Interviewpartner vor Ort bei Urteilsverkündung zur
Grundsteuer am Bundesverfassungsgericht
________________________________________________________________
 
Karlsruhe – Am Dienstag, 10. April (14 Uhr), verkündet das
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sein Urteil zur Grundsteuer.
Allgemein erwartet wird, dass die gegenwärtige Grundsteuer für
verfassungswidrig erklärt wird. Das Urteil könnte eine wichtige
Weichenstellung für eine einfache und gerechte Reform der Grundsteuer
sein. Der Aufruf „Grundsteuer: Zeitgemäß!“, den auch der NABU
unterzeichnet hat, schlägt die Umwandlung in eine reine Bodenwertsteuer
vor. 
 
Durch eine Bodensteuer würden ungenutzte, aber für die Bebauung
vorgesehene Grundstücke deutlich höher belastet. Die angesichts der
hohen Wohnungsnachfrage so wichtigen Potenziale in den Innenstädten
würden mit einer Bodensteuer aktiviert bzw. besser genutzt. „Indem
innerörtliche Brachen und Baulücken besser genutzt werden, ist weniger
Neubau auf der grünen Wiese erforderlich. Durch eine Bodensteuer würden
zudem alle Eigentümer einen gerechten Anteil der Bodenwertschöpfung
zurück an die öffentliche Hand geben“, so NABU-Bundesgeschäftsführer
Leif Miller.
 
NABU-Experten werden die Urteilsverkündung vor Ort in Karlsruhe
verfolgen. Für Interviews und O-Töne stehen zur Verfügung:
 
Dr. Ulrich Kriese, NABU-Sprecher für Bau- und Siedlungspolitik und
Sprecher für die bundesweite Initiative „Grundsteuer: Zeitgemäß!“, Mobil
+49 (0)176- 875 99 511, E-Mail: ulrich.kri...@nabu.de 
 
Henry Wilke, NABU-Referent für Siedlungsentwicklung und Koordinator der
bundesweiten Initiative „Grundsteuer: Zeitgemäß!“, Mobil +49 (0)172-678
57 32 , henry.wi...@nabu.de 
 
Prof. Dr. Dirk Löhr, Professor für Steuerlehre und Ökologische
Ökonomik, Erstunterzeichner der Initiative „Grundsteuer: Zeitgemäß!“,
Mobil +49 (0)172- 623 99 42, E-Mail: d.lo...@umwelt-campus.de 
 
Pressekontakt vor Ort: Claudia Wild, Pressesprecherin
NABU-Baden-Württemberg, Mobil +49 (0)152.56 12 74 77,  E-Mail:
claudia.w...@nabu-bw.de 
 
Mehr Infos: www.grundsteuerreform.net 
 
 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958  | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an