NABU-PRESSEMITTEILUNG | 3. APRIL 2019
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
Zahl des Monats: 2,1 Milliarden Zugvögel sind zwischen Europa und
Afrika unterwegs
Nur 660 Millionen kommen jedes Jahr nach Europa zurück
________________________________________________________________
 
Berlin – 2,1 Milliarden Vögel machen sich schätzungsweise jährlich von
Europa auf den Weg nach Afrika. Lediglich etwa 660 Millionen davon
schaffen es, gesund zurückzukehren, um hier zu brüten. Der Großteil
dieser sogenannten Langstreckenzieher wird im April wieder in heimischen
Gefilden erwartet. Aber erst Anfang Juni sind auch die letzten Zugvögel
zurück.
 
Fast genauso groß ist die Zahl der Zugvögel, die lediglich bis in den
Mittelmeerraum ziehen. Diese Arten werden Kurzstreckenzieher genannt.
Deren Ankunft hat schon im Februar begonnen und kommt bis Mitte April
zum Abschluss. 
 
Aus Deutschland ziehen jedes Jahr insgesamt 170 Millionen Zugvögel
(Lang- und Kurzstreckenzieher) nach Süden. Nur 55 Millionen schaffen es
wiederzukommen und zu brüten. 115 Millionen versterben also auf dem
Zugweg oder im Winterquartier durch Hunger, Krankheiten oder
Altersschwäche. Sind es aber nicht mindestens 55 Millionen, die diese
Strapazen überleben, dann nehmen die Zugvogelbestände ab. 
 
Und leider sorgen wir Menschen dafür, den Zugvögeln das Überleben immer
schwerer zu machen: Wichtige Rastgebiete werden zerstört, der
Klimawandel bringt über Jahrtausende eingespielte zeitliche Routinen
durcheinander und Zugvögel werden von Menschen getötet: 53 Millionen im
Rahmen der legalen Jagd in Europa, geschätzt weitere 25 Millionen
illegal im Mittelmeerraum. 
 
Hintergrund: Eigene Berechnungen auf Basis der Bestandsdaten aus
BirdLife International (2015) European Red List of Birds. Luxembourg:
Office for Official Publications of the European Communities.




Mehr Informationen unter: www.NABU.de/zugvogelschutz
( http://www.nabu.de/zugvogelschutz)  


Für Rückfragen:


NABU-Pressestelle, Tel.: 030-284984-1510, 1952, 1958, 1588,
pre...@nabu.de  




Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Mobil: 0172-9108275, E-Mail:
lars.lachm...@nabu.de    


„NABU-Zahl des Monats“


Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
statistischen Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.



Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.html abonniert werden und
findet sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU
Umweltpolitik-Newsletter. Zu bestellen unter www.NABU
( http://www.nabu.de/modules/newsletter) .de/modules/newsletter
( http://www.nabu.de/modules/newsletter)  






-------------------------------------------------------------------------------------------------------------


NABU-Pressestelle


Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958  | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de


Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 






NABU-Pressestelle 
Kathrin Klinkusch, Iris Barthel, Nicole Flöper, Silvia Teich, Britta
Hennigs
______________________________
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1510, -1952, -1958, -1588, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 
________________________________

 
Ab dem 25.05.2018 gelten neue Informationspflichten zur
Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die
Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spendern,
Interessenten und Geschäftspartnern etc. durch den NABU (Naturschutzbund
Deutschland) e.V. finden Sie unter www.NABU.de/datenschutz
( http://www.nabu.de/datenschutz) 


_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an