Sehr geehrte Damen und Herren,

heute hat das Europäische Parlament das Team der Kommissare von
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bestätigt. Die neue
EU-Kommission kann damit ihre Arbeit am 1. Dezember aufnehmen. 

Dr. Raphael Weyland, Büroleiter des NABU in Brüssel, kommentiert:

"Frau von der Leyen hat heute im Europäischen Parlament für ein starkes
Europa geworben. Sie hat sich darauf bezogen, dass die Bürgerinnen und
Bürger der EU nach sauberem Luft, sauberer Wasser und einer intakten
Natur verlangten. Sie hat betont, dass die Landwirtschaft nachhaltig
sein und EU-Umweltrecht einhalten müsse. Sie hat angekündigt, dass sie
innerhalb der ersten 100 Tage ihrer Amtszeit einen "Europäischen Green
Deal" vorlegen wird. Der NABU begrüßt das hiermit einhergehende
Versprechen, die Klimakrise und den Artenkollaps stoppen zu wollen.
Damit dies gelingt, müssen Frau von der Leyen und ihr Team auf die
eindeutigen Erkenntnisse und Forderungen der Wissenschaft hören. Die
neue EU-Kommission muss sich den tradierten Partikular-Interessen vor
allem der Landwirtschafts-Lobby widersetzen. Außerdem muss sie der
Versuchung widerstehen, business-as-usual durch schöne Schlagwörter als
den nötigen Wandel zu verkaufen. Diese EU-Kommission von Frau von der
Leyen hat die Chance, die EU und die Welt aus der ökologischen Krise
herauszuführen - eine Chance, die sie nicht vertun darf."

Eine ausführlichere Analyse von umwelt- und naturschutzrelevanten
Aspekten des heute vorgestellten Teams von Frau von der Leyen finden Sie
im naturschätze-retten-Blog:
https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten/start-vdl-kommission/

Für Rückfragen steht Raphael Weyland gerne zur Verfügung (Email:
raphael.weyl...@nabu.de,  Mobil: +32487457191
( tel:+32487457191) ).

Der NABU rechnet damit, dass die EU-Kommission schon in kurzer Zeit
(Mitte Dezember) die Mitteilung über ihren "European Green Deal"
veröffentlicht.

Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 


NABU-Pressestelle 
Kathrin Klinkusch, Iris Barthel, Silvia Teich, Britta Hennigs
______________________________
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1510, -1952, -1588, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 
________________________________

 
Ab dem 25.05.2018 gelten neue Informationspflichten zur
Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die
Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spendern,
Interessenten und Geschäftspartnern etc. durch den NABU (Naturschutzbund
Deutschland) e.V. finden Sie unter www.NABU.de/datenschutz
( http://www.nabu.de/datenschutz) 


_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an