NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 132/19| 5. DEZEMBER 2019

________________________________________________________________

Umwelt/Vögel

NABU: Welche Vögel sind noch da?

Der Naturschutzbund und der LBV rufen zur bundesweiten Stunde der
Wintervögel auf

________________________________________________________________

 

Berlin – Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der NABU
und sein bayerischer Partner LBV rufen wieder zur bundesweiten „Stunde
der Wintervögel“ auf. Vom 10. bis zum 12. Januar können Vogelfreundinnen
und -freunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem NABU
melden. „Nach dem zweiten Rekordsommer in Folge könnte die Zählung
Aufschluss darüber geben, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die
heimische Vogelwelt auswirken“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller. „Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die
Ergebnisse.“

 

In diesem Jahr könnte es zudem interessante Erkenntnisse für den
Eichelhäher geben. „Im Herbst haben wir einen massiven Einflug dieser
Art nach Deutschland und Mitteleuropa beobachtet“, sagt Miller. „Im
September waren es über zehnmal so viele Vögel wie jeweils im gleichen
Monat der vergangenen sieben Jahre. Im Oktober registrierten
Vogelzugzählstationen sogar 16 Mal so viele Eichelhäher. Ähnlich hohe
Zahlen gab es zuletzt 1978.“ Als Grund vermuten die Ornithologen, dass
es 2018 in Nordosteuropa eine sogenannte Eichelvollmast gab, also
besonders viele Eicheln herangereift sind. So konnten deutlich mehr
Eichelhäher den vergangenen Winter überleben und in diesem Jahr brüten.
„Viele dieser Vögel sind nun zu uns gezogen, weil in ihren
Herkunftsgebieten nicht mehr genug Nahrung für alle Vögel vorhanden
ist“, erklärt Miller. „Seit die Eichelhäher nicht mehr aktiv wandern,
scheinen sie jedoch wie vom Erdboden verschluckt. Die Stunde der
Wintervögel könnte zeigen, wo diese Eichelhäher geblieben sind. Es
ist sehr wahrscheinlich, dass sie sich in den Wäldern und Gärten des
Landes verteilt haben.“ 

 

Vielleicht kann bei der Stunde der Wintervögel sogar der in Deutschland
fast noch nie beobachtete Hakengimpel entdeckt werden. Dieser
kernbeißer-große Finkenvogel aus der nördlichen Taigazone wurde in
diesem Herbst vermehrt weit südlich seines normalen Vorkommens im
südlichen Skandinavien beobachtet. Besonders in Gärten mit
früchtetragenden Vogelbeerbäumen könnten diese roten oder gelben
Vögel mit ihren typischen weißen Flügelstreifen auftreten.

 

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche
Mitmachaktion und findet bereits zum zehnten Mal statt. Jeder kann eine
Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder
im Park zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz
aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer
Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können unter
www.stundederwintervoegel.de  bis zum 20. Januar gemeldet werden. Zudem
ist für telefonische Meldungen am 11. und 12. Januar jeweils von 10 bis
18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

 

Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2019 beteiligten sich
über 138.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 95.000 Gärten
und Parks ein. Der Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als
häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und
Feldsperling folgten auf Platz zwei und drei. 

 

Für die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 6. bis 10. Januar bietet die
NAJU auf www.NAJU.de/SdW
Zählkarten, ein Poster und ein Wintervogel-Quiz für Kindergruppen und
Schulklassen an. Bei fünf Aktionen lernen sie Vögel und ihre
Anpassungsstrategien an die kalte Jahreszeit kennen. Die Zählergebnisse
der Kinder fließen ebenfalls in die NABU-Auswertung ein.

 

Infos zur Aktion unterwww.stundederwintervoegel.de

 

Zur Aktion stellt der NABU eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten
Vogelarten sowie Tipps zur Winterfütterung zur Verfügung. Für
Printmedien gibt es einen druckfähigen Teilnahmecoupon samt
Vogelgalerie, Onlinemedien können die Meldemöglichkeit zur „Stunde der
Wintervögel“ als Widget einbinden. Videos zum Einbinden und
Info-Grafiken zum Thema „Wer frisst was?“ stellt der NABU kostenlos zum
Abdruck zur Verfügung unter 
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ueber-die-aktion/medieninfos.html
, Pressefotos zum Download gibt es unter
www.NABU.de/pressebilder_stundederwintervoegel
( http://www.nabu.de/pressebilder_stundederwintervoegel) 

 

Audio-Files der häufigsten Gartenvögel stellen wir Ihnen gern zur
Verfügung.

 

E-Learning-Tool Vogeltrainer unter: www.vogeltrainer.de 


Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel.: 030-284984-1620. Mobil:
0172-9108275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de 
Markus Erlwein, LBV-Pressestelle, Tel. +49(0)9174- 47757-180, Mobil:
0172-6873773, E-Mail: markus.erlw...@lbv.de


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de


Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an