NABU-PRESSEMITTEILUNG | 8. JANUAR 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Vogelschutz
Zahl des Monats: schon über 48.000 Unterschriften gegen
Turteltaubenjagd
In zehn EU-Ländern ist die Jagd auf den Vogel des Jahres erlaubt /
NABU-Petition will das ändern
________________________________________________________________
 
Berlin – Schluss mit der Jagd auf Turteltauben! Schon 48.300 Menschen
haben die NABU-Petition mit der Forderung an Umweltministerin Svenja
Schulze unterschrieben, sich bei der EU dafür einzusetzen, dass die
Turteltaubenjagd endlich verboten wird. In zehn EU-Ländern ist die Jagd
auf den Vogel des Jahres 2020 immer noch erlaubt, obwohl der Bestand
weltweit gefährdet ist.
Der Turteltauben-Bestand in Deutschland ist seit 1980 um fast 90
Prozent auf höchstens 22.000 Brutpaare zurückgegangen. In manchen
Regionen ist die Art bereits nahezu ausgestorben. Hauptgrund dafür ist
die Intensivierung der Landwirtschaft. Sie bewirkt, dass die Vögel zu
wenig Nahrung finden und weniger Jungvögel groß werden. Auf immer
weniger Vögel wiegt die anhaltende Jagd umso schwerer: Rund zwei
Millionen Turteltauben pro Jahr werden in süd- und südosteuropäischen
EU-Ländern geschossen, darunter Spanien, Griechenland und Italien, und
kehren nie von ihrer Reise aus den Überwinterungsgebieten heim. Noch bis
zum 13. Februar kann man die Petition zeichnen.
 
Petition: www.vogeldesjahres.de/petition
 
Für Rückfragen:
Eric Neuling, Tel. 030-284984-1812, Mail: eric.neul...@nabu.de


"NABU-Zahl des Monats"
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
statistischen Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert werden und findet
sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU Umweltpolitik-Newsletter.
Zu bestellen unter www.NABU.de/modules/newsletter
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1952 | -1722 | -1958 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an