NABU-PRESSESTATEMENT | 21. FEBRUAR 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Abfall
NABU: Recyclingquote von Elektrogeräten muss steigen
Miller: Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass Smartphone,
Laptop und Co. zu selten repariert und weiter genutzt werden
________________________________________________________________
 
Berlin – Die heute vom Statistischen Bundesamt vorgestellten Zahlen zum
Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Deutschland
kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:
 
„Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Entsorgung von Elektrogeräten
dringend verbessert werden muss. Elektroschrott ist eine der am
schnellsten anwachsenden Abfallarten weltweit. Unter erheblichem
Energie- und Ressourcenaufwand werden Rohstoffe für Elektroprodukte
gewonnen, die wir nur sehr kurz nutzen, selten reparieren können und in
den meisten Fällen nicht vollständig recyceln. Die Rohstoffgewinnung
schadet zudem der Natur und der Artenvielfalt. 
 
Die Bundesregierung muss den Schwerpunkt der im Frühling anstehenden
Novelle des Elektrogesetzes auf Vermeidung und Wiederverwendung setzen.
Geräte müssen grundsätzlich reparierbar sein, fehlende Updatefähigkeit
darf nicht dazu führen, dass ein Handy vor der Zeit aus dem Verkehr
gezogen wird. Außerdem muss die Rückgabe von ausgedienten Geräten für
Verbraucher und Verbraucherinnen deutlich leichter werden.“
 
Der NABU hat 2019 eine Studie zum Recycling von Elektrogeräten
veröffentlicht:

www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/kreislaufwirtschaft/26327.html
 
Für Rückfragen:
Sascha Roth, NABU-Umweltpolitikexperte, Tel. +49 (0)30.28 49 84-1660,
Mail: sascha.r...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1952 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an