NABU-PRESSEMITTEILUNG | 21. FEBRUAR 2020
________________________________________________________________
Umwelt/EU
NABU: Bleibt von der Leyens Mondmission am Boden?
Krüger: Dringlichkeit zum Handeln bei Klima- und Artenschutz noch immer
nicht erkannt
________________________________________________________________
 
 
Berlin/Brüssel – Die heutige Vertagung der Verhandlung zum nächsten
EU-Haushalt kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: 
 
„Klimakrise und Artensterben warten nicht, und weitere Verzögerungen
gefährden die Implementierung wichtiger EU-Programme.
Kommissionspräsidentin von der Leyen hat ihren Green Deal als Europas
„Man-on-Moon“-Moment angekündigt. Ohne eine entsprechende Finanzierung
bleibt diese Mission jedoch am Boden. Wir sehen, dass die Dringlichkeit
zum Handeln noch immer nicht erkannt wurde. Die Debatte ist geprägt vom
alten Denken in den Kategorien Nettogeber und Nettoempfänger sowie von
Besitzstandwahrung bei den Agrarsubventionen. Die EU Staats- und
Regierungschefs und Ratspräsident Michel sollten die Zeit bis zum
nächsten Sondergipfel nutzen, um bei der Debatte zum EU-Haushalt
umzusteuern. 
 
Auch Bundeskanzlerin Merkel bekommt dann eine zweite Chance, das
Versprechen des Koalitionsvertrages für mehr Naturschutzfinanzierung und
einer Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik einzulösen. Die
Bundeskanzlerin muss dafür sorgen, dass sich der neue EU-Haushalt auch
an Nachhaltigkeit ausrichtet. Jedwede mögliche Erhöhung des deutschen
EU-Beitrag sollte klar daran gebunden sein.“
 


Für Rückfragen:

André Prescher, NABU-Experte für EU-Agrarpolitik, Tel. +32 488 847064,
E-Mail: andre.presc...@nabu.de

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

NABU-Pressestelle

Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 

Tel. +49 (0)30.28 49 84 -1952 | -1722 | -1588 

Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
 

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an