NABU-PRESSEMITTEILUNG | 29. FEBRUAR 2020
________________________________________________________________
Natur/Artenschutz
NABU: 2020 bietet die große Chance zur Rettung der biologischen
Vielfalt weltweit 
Krüger: Wir befinden uns im planetaren Notstand – neues globales
Abkommen muss Verlust von Arten und Ökosystemen stoppen
________________________________________________________________
 
Rom – Am heutigen Samstag endeten in Rom die Vorverhandlungen zum
weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt. Im Herbst will die
Staatengemeinschaft im chinesischen Kunming beschließen, wie Arten und
Ökosysteme bis 2030 effektiv geschützt und nachhaltig sowie gerecht
genutzt werden. Die Ergebnisse kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas
Krüger:
 
„Wir befinden uns im planetaren Notstand: Vor unseren Augen geschieht
ein gigantisches Artensterben. Eine Million Arten drohen für immer zu
verschwinden, verursacht durch uns Menschen. Die Folgen sind
unkalkulierbar: für unsere Ernährung, Gesundheit und das Klima. Diesen
Herbst muss die Weltgemeinschaft ein globales Abkommen verabschieden,
das den Verlust der biologische Vielfalt bis 2030 stoppt und eine
Trendumkehr erreicht, sodass sich die Natur langfristig wieder erholen
kann. 
 
Doch Teile der Welt stellen sich blind und taub für die Warnungen. So
droht etwa Brasilien, den Prozess für ein Schutzabkommen zu blockieren
und die Schatzkammer der Artenvielfalt, den Amazonas-Regenwald, auf den
Opfertisch zu legen. Dabei ist der Amazonas als Lunge der Erde
entscheidend, um die Klimakrise zu stoppen, jede zehnte Tier- und
Pflanzenart lebt hier. 2019 wurde im Amazonas-Gebiet jedoch gerodet wie
schon lange nicht mehr: fast 10.000 Quadratkilometer Wald sind unter den
Sägeblättern verschwunden.
 
Jeder Staat ist jetzt gefordert: Auf mindestens 30 Prozent der Land-
und Meeresfläche müssen hochwertige Schutzgebiete entstehen. Zerstörte
Ökosysteme, wie Moore, Wälder und artenreiche Wiesen, müssen
wiederhergestellt werden. Reiche Länder wie Deutschland müssen dazu das
notwendige Geld bereitstellen. Und endlich die Hausaufgaben vor der
eigenen Haustür machen: Die intensive Landwirtschaft, der Haupttreiber
des Artensterbens in Europa, muss naturverträglich werden. Schließlich
sind auch in Deutschland seit 1980 mehr als 10,2 Millionen
Feldvogel-Brutpaare verschwunden.“ 
 
Mehr Informationen:
https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten/cbd_2020_rom/


Für Rückfragen:
Magdalene Trapp, NABU-Expertin für internationale
Biodiversitätspolitik, Tel. +49 (0)30.284984-1640, Mobil +49
(0)162-2692532, E-Mail:magdalene.tr...@nabu.de  
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1952 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellenᆳ
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an