NABU-PRESSEMITTEILUNG | 4. MÄRZ 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Klima/EU
NABU: EU-Kommission zückt stumpfes Schwert im Kampf gegen Klimawandel
Krüger: Kommission verkennt die Bedeutung gesunder Wälder, Moore und
Meere für den Klimaschutz
________________________________________________________________
 
Berlin/Brüssel – Das am heutigen Mittwoch vorgestellte EU-Klimagesetz
kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: 
 
„Mit ihrem Klimagesetz zückt die EU-Kommission leider ein stumpfes
Schwert. Richtig und wichtig ist, dass die EU bis 2050 klimaneutral
werden soll und die Messlatte dazu alle fünf Jahre höher gelegt wird.
Doch Papier ist bekanntlich geduldig: Hehre Ziele bringen nichts, wenn
die Resultate ausbleiben. 


Fatal ist, dass die Kommission bisher komplett verkennt, wie wichtig
gesunde Wälder, Moore und Meere für den Klimaschutz sind. Als
Treibhaussenken sind sie unsere natürlichen Verbündeten im Kampf gegen
die Erderhitzung, sie müssen wiederhergestellt und wirksam geschützt
werden. Ohne den Fokus auf diese natürlichen Senken wird uns das Gesetz
nicht auf einen 1,5-Grad-Pfad bringen. 
 Wichtig ist jetzt auch Schnelligkeit: Je eher alle Länder beginnen
wirksame Maßnahmen für den Klimaschutz umzusetzen, desto mehr Spielraum
haben wir in den kommenden Jahrzehnten. Doch leider fehlt im Gesetz ein
Mechanismus, der die Länder zu Sofort-Maßnahmen zwingt. Entscheidend ist
daher auch, dass die Kommission schon im Juni beschließt, bis 2030
bestenfalls 65 Prozent der Treibhausgase im Vergleich zu 1990
einzusparen.“ 


Für Rückfragen:
Verena Bax, NABU-Expertin für europäische Energie- und Klimapolitik,
Mobil: 0032-485965038, E-Mail: verena....@nabu.de   
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1952 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an