NABU-PRESSESTATEMENT | 11. MÄRZ 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Ressourcen/EU
NABU begrüßt EU-Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft
Miller: Grundstein gelegt, aber verbindliche Ziele fehlen
________________________________________________________________
 
Berlin – Den heute von der EU-Kommission veröffentlichten Aktionsplan
Kreislaufwirtschaft („Circular Economy Action Plan“) kommentiert
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: 
 
„Der Plan ist ein solider Grundstein für ein künftig umwelt- und
ressourcenfreundlicheres Wirtschaftsmodell in der EU. Es ist richtig,
dass die Kommission den Schwerpunkt auf langlebigere und reparierbare
Produkte setzt. Allerdings fehlt im Plan ein verbindliches
Reduktionsziel für den Rohstoffverbrauch in der EU. Wir produzieren und
konsumieren weit über unsere Verhältnisse. Das muss sich dringend
ändern. Abfälle zu recyceln ist gut, deutlich besser für Natur und
Umwelt ist aber, weniger Ressourcen einzusetzen und mit diesen
schonender umzugehen.
Dazu liest man zu wenig im Papier. Der NABU fordert, die ursprüngliche
Idee der Kommission, den materiellen Fußabdruck der EU-Staaten bis 2030
zu halbieren, wieder auf die Agenda zu setzen. Es ist erfreulich, dass
die Kommission Reduktionsziele für Abfälle vorsieht. Das sollte nun
zügig in der Abfallrahmenrichtlinie umgesetzt werden. Auch sollte die
geplante Plastiksteuer beim Hersteller ansetzen, der Einsatz von
Recyclingmaterial aber steuerfrei bleiben.“
 
Für Rückfragen:
Sascha Roth, NABU-Referent für Umweltpolitik, Tel. +49 (0)
30.284984-1660, sascha.r...@nabu.de  
 
Michael Jedelhauser, NABU-Referent für Kreislaufwirtschaft, Tel. +49
(0) 30.284984-1662, michael.jedelhau...@nabu.de 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1952 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an