NABU-PRESSEMITTEILUNG | 1. APRIL 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
Zahl des Monats: 80 Minuten vor Sonnenaufgang ertönt der erste
Vogelgesang
NABU-Vogeluhr zeigt an, wann Rotkehlchen, Singdrossel und Co. morgens
ihr Lied anstimmen
________________________________________________________________
 
Berlin – Jetzt im Frühling ertönt jeden Morgen ein vielstimmiges
Vogelkonzert. Der Gartenrotschwanz ist die Nummer eins – im Schnitt 80
Minuten bevor die Sonne aufgeht, lässt er sein Zwitschern ertönen. Dann
folgen Hausrotschwanz, Rauchschwalbe und Singdrossel. Ein Spätaufsteher
ist der Buchfink: er fängt erst zehn Minuten nach Sonnenaufgang an zu
trällern. Wann welche Art singt, kann man auf der NABU-Vogeluhr
(www.NABU.de/vogeluhr
( http://www.nabu.de/vogeluhr) ) ablesen und ihre Gesänge hören.

Vögel singen fast nur zur Brutzeit. Vor allem von April bis Anfang Juni
sind besonders viele Arten gleichzeitig zu hören. Meist singen nur die
Männchen, um ihre Reviere abzustecken und Weibchen anzulocken. Dabei
hat jede Vogelart einen anderen Zeitpunkt für den Gesangsbeginn, der
durch die zunehmende Tageshelligkeit vorgegeben wird. Jeden Morgen
setzen die einzelnen Arten daher in der gleichen Reihenfolge in das
Vogelkonzert ein. Wer früh aufsteht, kann dies beim Erkennen und Lernen
der Vogelstimmen ausnutzen. 
 
NABU-Vogeluhr: www.NABU.de/vogeluhr
( http://www.nabu.de/vogeluhr) 
 
Vogeluhr zum Abdruck:
https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/stundedergartenvoegel/vogeluhr-dina4_cmyk.pdf

 
Vogeluhr als animierte Grafik zum Einbinden in Websites unter:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ueber-die-aktion/sdg_medieninfos.html

 
Vögel bestimmen mit der NABU-App Vogelwelt: www.NABU.de/Vogelwelt
( http://www.nabu.de/Vogelwelt)  
 
 
Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984, -1952, -1722, -1588, E-Mail:
pre...@nabu.de
 
"NABU-Zahl des Monats"
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 


Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert und abbestellt
werden und findet sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU
Umweltpolitik-Newsletter. Dieser kann unter www.NABU.de/newsletter
( http://www.nabu.de/newsletter)  bestellt werden.


 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1952 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an