NABU-PRESSEMITTEILUNG | 6. MAI 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Meere
Zahl des Monats: Mehr als 50 Tonnen Müll aus Nord- und Ostsee gefischt
Beim NABU-Projekt „Fishing for Litter“ kämpfen Fischer und
Naturschützer gemeinsam gegen die Vermüllung der Meere 
________________________________________________________________
 
Berlin – Mehr 50.000 Kilo Müll haben Fischer mit dem NABU-Projekt
„Fishing for Litter“ seit 2011 aus Nord- und Ostsee geholt. Das
entspricht etwa 3.064 vollen Hausmülltonnen à 120 Liter. 
 
Naturschützer und Fischer engagieren sich bei „Fishing for Litter“
gemeinsam gegen die zunehmende Vermüllung unserer Meere. Zurzeit sind
170 Fischer in 18 Häfen an der deutschen Nord- und Ostseeküste dabei.
Die Fischer erhalten große Sammelsäcke, in denen sie den Müll, der sich
in ihren Netzen verfängt, sammeln und in den Hafen transportieren
können. Hier stehen Container für die Entsorgung bereit. Der Müll
wird dann aufwändig sortiert, um wichtige Informationen zur
Zusammensetzung und Herkunft der Abfälle zu sammeln. Darüber hinaus
hilft das Projekt, Küstenbewohner und Feriengäste aufzuklären und für
einen umweltgerechten Umgang mit Abfällen zu sensibilisieren.
 
Mehr Infos: https://www.nabu.de/fishingforlitter
 
Kostenfreie Pressebilder: www.NABU.de/pressebilder_fishing-for-litter
( http://www.nabu.de/fishing-for-litter) 
 
Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1510, -1722, -1588, E-Mail:
pre...@nabu.de
 
"NABU-Zahl des Monats"
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert und abbestellt
werden und findet sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU
Umweltpolitik-Newsletter. Dieser kann unter www.NABU.de/newsletter
( http://www.nabu.de/newsletter) bestellt werden.
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de

Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an