NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 37/20 | 12. Mai 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
NABU: Stunde der Gartenvögel knackt 100.000-Teilnehmer-Marke
Deutlich weniger Blaumeisen gemeldet / Auch Star, Grünfink und
Zaunkönig im Minus
________________________________________________________________
 
Berlin – Mindestens 120.000 Menschen haben das Muttertagswochenende
genutzt, um Vögel in Garten, Park oder auf dem Balkon zu zählen. Damit
haben sich so viele wie noch nie zuvor an der 16. „Stunde der
Gartenvögel“ vom NABU und seinem Bayerischen Partner, dem LBV,
beteiligt. „Wir sind völlig überwältigt, das ist ein dickes Plus“, freut
sich NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Im vergangenen Jahr hatten
gut 76.000 Naturfreundinnen und- freunde teilgenommen. Da noch bis 18.
Mai nachgemeldet werden kann, könnten es in diesem Jahr sogar noch
doppelt so viele wie 2019 werden. „Das verstärkte Interesse an der
heimischen Natur durch die Corona-Krise und das beunruhigende
Blaumeisensterben haben deutlich mehr Menschen bewegt, bei unserer
Vogelzählung mitzumachen“, vermutet Miller.
 
Im Mittelpunkt des Interesses der diesjährigen Zählung stand die
Blaumeise. Seit Anfang März waren beim NABU vermehrt Berichte über
kranke und tote Blaumeisen eingegangen. Bis heute registrierte der NABU
19.000 solcher Meldungen, die 35.000 verstorbene Vögel betreffen. Als
Ursache wurde inzwischen das Bakterium Suttonella ornithocola
identifiziert, das offensichtlich ausschließlich bei Meisenarten
Lungenentzündungen verursacht. Die in Deutschland bisher einmalige
Vogel-Epidemie flaut seit Ende April deutlich ab. „Bundesweit betrachtet
sind 22 Prozent weniger Blaumeisen pro Garten gemeldet worden“,
berichtet NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Statt 2,16 Blaumeisen
pro Meldung sind es in diesem Jahr nur noch 1,66 – mit Abstand der
niedrigste Wert seit Beginn der Zählungen im Jahr 2005. 
 
Um herauszufinden, ob der Rückgang wirklich auf das Konto der Epidemie
geht, haben die Forscher für jeden Landkreis die Veränderungen der
Blaumeisenzahlen mit der Anzahl der Meldungen kranker Meisen verglichen.
Es ergab sich ein eindeutiger Zusammenhang. „Je mehr Berichte toter
Meisen aus einem Landkreis bei uns ankamen, desto größer waren dort auch
die Bestandsrückgänge“, so Lachmann. „Wir können davon ausgehen, dass
ein Rückgang von mindestens vier Prozent gegenüber dem Vorjahr direkt
auf das diesjährige Blaumeisensterben zurückzuführen ist.“ Bei einem
Gesamtbestand von etwa 7,9 Millionen erwachsenen Blaumeisen, den der
jüngste offizielle Bericht zur Lage der Vogelwelt ausweist, wäre das
eine Größenordnung von ungefähr 300.000 an der Krankheit verstorbenen
Blaumeisen. 
 
Im Durchschnitt konnten die Teilnehmer der Aktion in diesem Jahr
innerhalb einer Stunde knapp 31 Vogelindividuen von gut elf
verschiedenen Arten entdecken, bestimmen und melden. Wie immer in den
letzten Jahren war dabei der Haussperling mit 5,3 Vögeln pro Garten der
häufigste Gartenvogel. In den frühen Jahren der Aktion konnte die Amsel
den Spatz dreimal überflügeln. Doch seit dem Aufkommen des Usutu-Virus
vor zehn Jahren nehmen die Amselzahlen ab. Immerhin konnte sie in diesem
Jahr mit 2,91 Vögeln pro Garten das Ergebnis des Vorjahres halten. Wie
in jedem Jahr ist die Amsel aber weiterhin Deutschlands zuverlässigster
Gartenvogel: Sie wurde in 94 Prozent aller Gärten innerhalb einer Stunde
gesehen.
 
Große Verlierer dieses Jahres sind neben der Blaumeise auch der Star
und – wie schon in den Vorjahren – der Grünfink. Auch beim kleinen
Zaunkönig sinken die Zahlen konstant von Jahr zu Jahr.
 
Bei den größten Sorgenkindern unter den Siedlungsvögeln, Mehlschwalbe
und Mauersegler wiederholten sich die katastrophalen Ergebnisse der
Vorjahres zum Glück nicht, aber sie sind weiter weit entfernt von
früheren Bestandszahlen.
 
Zu den Gewinnern zählen vor allem Ringeltaube und Türkentaube, die
beide ihr bisheriges Bestergebnis einfliegen. Auch bei Eichelhäher und
Buntspecht ist kein Ende des zunehmenden Trends in Sicht.
 
Beobachtungen können nach bis zum 18. Mai am besten online unter
www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden. Das funktioniert auch mit
der kostenlosen NABU-App Vogelwelt, erhältlich unter
www.NABU.de/vogelwelt. 

Aktuelle Zwischenstände und Ergebnisse sind auf
www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen Jahren
verglichen werden. Wer Lust bekommen hat, weiter zu zählen, kann sich
schon einmal den 29. Mai merken. Dann startet die nächste
Citizen-Science-Aktion des NABU, der Insektensommer.


Infos zur Aktion: www.stundedergartenvoegel.de
 
Pressebilder: www.NABU.de/pressebilder_stundedergartenvoegel
 
Pressebilder und Footage zum Meisensterben:
https://seafile.nabu.de/d/7fad174be7/
 
Einen Teilnahmebogen und Grafiken zum Druck:
www.nabu.de/sdg-medieninfos
 
Vogelwelt-App: www.NABU.de/vogelwelt
 
Tipps für einen vogelfreundlichen Garten: www.nabu.de/vogelgarten
 
Audio-Files der häufigsten Gartenvögel stellen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
 
Infos zum aktuellen Meisensterben: www.NABU.de/meisensterben
 
Insektensommer: www.insektensommer.de
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Mobil: 0172-9108275, E-Mail:
lars.lachm...@nabu.de
 
Silvia Teich, NABU-Pressestelle, Tel.: +49(0)30-284984-1588, E-Mail:
silvia.te...@nabu.de
 
Markus Erlwein, LBV-Pressestelle, Tel. +49(0)9174.4775.80, E-Mail:
markus.erlw...@lbv.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an