NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 45/20 | 26. MAI 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Verkehr
NABU: Corona könnte Elektromobilität 
erheblich zurückwerfen  
Krüger: Den Krisen-Neustart für Mobilitätswende nutzen 
________________________________________________________________
 
Berlin – Corona könnte die Aussichten für den Verkauf von
Elektrofahrzeugen deutlich verschlechtern, warnt eine aktuelle Studie
von Transport & Environment, dem europäischen Mobilitäts-Dachverband des
NABU. Demnach hatte der Absatz von Elektroautos dank der EU-Grenzwerte
für den C02-Ausstoß von Pkw vor der Krise zuletzt stark zugenommen
und lag im ersten Quartal bei einem Anteil von 7% aller Neufahrzeuge.
Zeitgleich erhöhten die europäischen Hersteller im vergangenen Jahr auch
ihre Investitionen in Produktionskapazitäten für Elektroautos und
Batteriefertigung: 19-mal mehr im Vergleich zum Vorjahr und 3,5 mal mehr
als in China. Insgesamt seien 60 Milliarden Euro in den Ausbau von
Elektromobilität in Europa investiert worden, davon allein 40 Milliarden
in Deutschland. Die Verkaufszahlen in Europa seien im letzten Quartal
des Jahres 2019 europaweit um 80% gestiegen. Nun entscheidet sich, ob
die Auswirkungen der Pandemie den aufstrebenden Markt für
batterieelektrische Antriebe wieder abschwächt oder ob zielgerichtete
Konjunkturmaßnahmen diesen Umwelt- und Ressourcenschonenden Trend noch
unterstützen können.
 
Dazu NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Die Corona-Krise hat uns
gelehrt, dass wir uns besser auf Krisen vorbereiten müssen. Die Pandemie
stellt uns vor riesige Herausforderungen, sie bietet uns aber
gleichzeitig die einmalige Chance, eine bessere Zukunft für uns alle zu
gestalten. Wir fordern deshalb die Bundesregierung dazu auf, gerade
jetzt in zukunftsweisende Elektromobilität zu investieren. Wenn wir
jetzt nicht die Weichen für emissionsfreie Fahrzeuge stellen, dann
schützen wir eine alte Technologie zulasten des Klimas und der
zukünftigen Generationen. Kaufprämien auch für Verbrennungsmotoren,
wie die Bundesregierung sie aktuell plant, können deshalb nicht die
Antwort sein. Im Gegenteil: Sie würgen den Markt für E-Autos ab und
untergraben so die Anstrengungen, den Übergang hin zu einer
zukunftsfähigen Industrie zu bewältigen. Die Mobilitätswende ist ein
wesentlicher Faktor für eine krisensichere Zukunft.“




Hier geht´s zur Studie: https://transenv.eu/3gg3kmV
 


Mehr Infos & Pressefotos


www.NABU.de/presse
( https://www.NABU.de/presse) 


 


Für Rückfragen:


Daniel Rieger, NABU-Leiter Verkehrspolitik, 
Tel. 030.28 49 84-1927, E-Mail: daniel.rie...@nabu.de


Justyna Wladarz, NABU-Verkehrsreferentin,
Tel. 030.28 49 84-1608, E-Mail: justyna.wlad...@nabu.de


 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------


NABU-Pressestelle


Tizia Labahn | Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: 
pre...@nabu.de


Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 






_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an