NABU-PRESSEMITTEILUNG | 3. Juni 2020 
________________________________________________________________ 


Umwelt/Insekten


Zahl des Monats: 100.000 Blattläuse werden von den Nachkommen eines
einzigen Marienkäfers vertilgt


Beim NABU-Insektensommer stehen die gepunkteten Käfer im Mittelpunkt 

 
________________________________________________________________ 
  
Berlin – Jede Larve eines Sieben-Punkt-Marienkäfers verspeist in den
drei Wochen bis zu ihrer Verpuppung bis zu 600 Blattläuse. Die
Nachkommen eines einzigen Käfers können so während des Sommers an die
100.000 Läuse vertilgen. Der Name des hungrigen Krabblers wird von der
Jungfrau Maria abgeleitet. In ihrem Auftrag, so glaubte man früher,
seien die Käfer in der Schädlingsvertilgung tätig. 
  
Noch bis 7. Juni läuft der NABU-Insektensommer. Jeder kann mitmachen
und unter www.insektensommer.de melden, ob der heimische
Sieben-Punkt-Marienkäfer oder vom Menschen eingeschleppte Asiatische
Marienkäfer häufiger entdeckt werden kann. So will der NABU
herausfinden, wie stark sich die neue Art schon in Deutschland
verbreitet hat. 
  
Mehr Infos: www.NABU.de/entdeckungsfrage und www.insektensommer.de  



Für Rückfragen: 
NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1510, -1722, -1588, E-Mail:
pre...@nabu.de 
  
„NABU-Zahl des Monats“ 
  
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor. 
  
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.html 
( https://www.NABU.de/presse/10766.html) abonniert und abbestellt
werden und findet sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU
Umweltpolitik-Newsletter. Dieser kann unter www.NABU.de/newsletter
bestellt werden. 
  
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

NABU-Pressestelle 
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de 

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an