-----Original Message-----

From: U. Klein <u.klein...@yahoo.de>

Sent: Friday, November 20, 2020 8:06 PM

To: Attac Liste Wachstum Diskussion 
<transformation-statt-wachs...@listen.attac.de>

Subject: [Transform-statt-wachs] BT-Petition: bundesweiter Bürgerrat zur 
Klimapolitik

 

Liebe Alle,

 

die meisten dürften es kennen: Wenn mehr als 50.000 unterschreiben, muss sich 
der Bundestags-Ausschuss damit befassen.

 

Es ist sicher nicht 'das tolle Instrument', aber eine Möglichkeit unter vielen, 
Diskussionen voranzubringen.

 

Hier geht's zur e-Petition "Einberufung eines bundesweiten Bürgerrats zur 
Klimapolitik":

 

https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2020/_09/_16/Petition_116046.nc.$$$.a.u.html

 

Grüße...Urs

 

--------------------------------------------------------------------------

 

Klimaschutz

 

Einberufung eines bundesweiten Bürgerrats zur Klimapolitik vom 16.09.2020

 

Text der Petition

 

Der Bundestag möge beschließen, einen bundesweiten Bürger*innenrat zur 
Klimapolitik einzuberufen. Dieser soll repräsentativ und unabhängig sein und 
über folgende Frage beraten: Welche Maßnahmen soll Deutschland bis 2035 unter 
Berücksichtigung der sozialen Gerechtigkeit ergreifen, um seinen Beitrag zur 
Einhaltung der Pariser Klimaziele zu leisten? Der Bundestag möge sich 
verpflichten, die Vorschläge des Bürger*innenrats in seiner Gesetzgebung zu 
berücksichtigen.

 

Begründung

 

Ein Bürger*innenrat bringt Menschen mit ganz verschiedenen Lebenserfahrungen 
und Sichtweisen zusammen, gibt ihnen die Möglichkeit sich umfassend zu 
informieren und gemeinsam Lösungsvorschläge für die Politik zu erarbeiten. 
Bürger*innenräte können unsere Demokratie stärken und zugleich eine 
faktenbasierte und faire Klimapolitik auf den Weg bringen, die von der Breite 
der Bevölkerung mitgetragen wird.

 

Wie funktioniert ein Bürger*innenrat?

 

Eine Gruppe von ca. 100-150 zufällig ausgewählten Menschen, die die Vielfalt 
unserer Gesellschaft widerspiegeln, trifft sich über mehrere Wochenenden, um zu 
einem bestimmten Thema Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Sie werden von 
anerkannten und unabhängigen Expert*innen beraten und diskutieren mit Hilfe von 
Moderator*innen gemeinsam die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungsansätze. 
Ein Bürger*innenrat arbeitet transparent und unabhängig.

 

Warum ein Bürger*innenrat zur Klimapolitik?

 

Über Jahre ist es der Bundesregierung nicht gelungen, der Umwelt- und 
Klimakrise angemessen zu begegnen. Das 2019 verabschiedete Klimapaket ist ein 
erster Schritt in die richtige Richtung, dennoch führt es nicht zu den großen 
gesellschaftlichen Veränderungen, die aus Sicht der Wissenschaft notwendig 
sind, um die verbindlichen Pariser Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung 
auf 1,5°C zu begrenzen. Hier kommt der Bürger*innenrat ins Spiel: Er kann 
helfen, eine sozial gerechte Antwort auf die Klimakrise zu finden, die den 
wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung trägt und gleichzeitig die 
Bürger*innen aktiv an der Lösungsfindung beteiligt.

 

Beim Klimaschutz treffen brennende ökologische Fragen auf wirtschaftliche 
Interessen und soziale Konflikte. Für viele Menschen sind gesellschaftliche 
Veränderungen mit Bedenken verbunden, z. B. in Bezug auf ihren Arbeitsplatz 
oder ihren Lebensstil. Politiker*innen gehen daher ein Risiko ein, wenn sie 
sich für eine ambitionierte Klimapolitik einsetzen: Während sich die negativen 
Auswirkungen der globalen Erwärmung erst in den kommenden Jahrzehnten gänzlich 
zeigen werden, steht die nächste Wahl in wenigen Jahren an. 
Volksvertreter*innen, die jetzt ambitionierte Maßnahmen im Interesse junger und 
zukünftiger Generationen umsetzen möchten, ziehen leicht den Unmut vieler 
Wähler*innen auf sich. Ein Bürger*innenrat kann der Politik ein Mandat für 
zukunftsweisende Maßnahmen geben.

 

Ein Bürger*innenrat als Chance

 

Neben der globalen Erderwärmung sorgen in Deutschland wachsende soziale 
Ungleichheit sowie sinkendes Vertrauen in die demokratischen Institutionen für 
Besorgnis. Klimapolitik kann und sollte daher Anlass sein zu überlegen, was uns 
als Gesellschaft wichtig ist und welche Visionen wir für unsere gemeinsame 
Zukunft haben. Lassen Sie uns die Klimakrise als Chance nutzen, um eine andere, 
eine gerechtere Zukunft zu gestalten. Mit einem Bürger*innenrat zur 
Klimapolitik. Und politischen Entscheidungsträger*innen, die sich verpflichten, 
die Handlungsempfehlungen der Bürger*innen ernst zu nehmen.

 

--------------------------------------------------------------------------

 

Dies ist eine offene Diskussionsliste zu den Themen Wachstumskritik und 
Postwachstumsgesellschaft.

_______________________________________________

Transformation-statt-wachstum Mailingliste

JPBerlin - Politischer Provider

mailto:transformation-statt-wachs...@listen.attac.de

https://listen.attac.de/mailman/listinfo/transformation-statt-wachstum

 

 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

 

Ende der weitergeleiteten Nachricht. Alle Rechte bei den AutorInnen. 

Unverlangte und doppelte Zusendungen bitte ich zu entschuldigen! 

Das gelegentliche Versenden von E-Mails durch mich ist eine rein private

und persönliche - und niemals berufliche oder wirtschaftliche - Tätigkeit.

Ich nutze Ihre E-Mail-Adresse für keine anderen Zwecke und speichere

keine weiteren Daten außer dem zugehörigen Namen/Organisation.

Ich gebe niemals Daten weiter und lösche auf jede Bitte sofort.

Adresse löschen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe 

 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

 

Mika Latuschek

greenho...@jpberlin.de

 

Twitter, RSS-Feed, Mailingliste*:

http://twitter.com/greenhouse_info

http://tinyurl.com/rssfeed-greenhouse

... und filtern ("atom", "meer", "wald", ...) mit www.feedrinse.com/tour

http://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info

 

Hosted by the political provider JPBerlin of Heinlein-Support

www.jpberlin.de

 

* Datenschutz nach DSGVO bei JPBerlin:

www.heinlein-support.de/datenschutz

 

 

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an