NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 114/20 | 9. DEZEMBER 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
NABU: Deutschlands Wintervögel werden wieder gezählt
Vom 8. bis zum 10. Januar findet deutschlandweit die elfte „Stunde der
Wintervögel“ statt / Blaumeisen nach Epidemie besonders im Fokus
________________________________________________________________
 
Berlin – Vom 8. bis zum 10. Januar 2021 zählt ganz Deutschland wieder
Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom
NABU und seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Vogelfreundinnen
und -freunde sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von
Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. „Damit kann
jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt
in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen“, so
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Die so erfassten Daten
tragen dazu bei, unsere heimischen Vögel besser zu schützen.“ Die
„Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche
Mitmachaktion Deutschlands. 2020 hatten sich an der Aktion mehr als
143.000 Menschen beteiligt.
 
Experten des NABU konnten anhand der langjährigen Zählung nachweisen,
dass die winterlichen Vogelzahlen in den Gärten stark von der Witterung
abhängen. In kalten und schneereichen Wintern kommen deutlich mehr Vögel
in die Nähe der Menschen. Die lange Reihe zunehmend milder Winter führte
zuletzt zu sinkenden Wintervogelzahlen. 
 
„Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Winter der Blaumeise“, so
NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann, „Im vergangenen Frühjahr war in
weiten Teilen Deutschlands eine vom Bakterium Suttonella ornithocola
ausgelöste Epidemie aufgetreten, der Tausende Vögel dieser Art zum Opfer
fielen.“ Bei der jüngsten großen Vogelzählung, der „Stunde der
Gartenvögel“ im vergangenen Mai, wurden entsprechend weniger
Blaumeisen beobachtet. Für die Experten ist es spannend herauszufinden,
ob dieser Effekt auch im Winter noch spürbar ist. 
 
Dass die winterlichen Gartenvögel zu den beliebtesten Vogelarten
Deutschlands gehören, zeigt der aktuelle Zwischenstand bei der ersten
öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres. Mit Stadttaube, Rotkehlchen,
Amsel und Haussperling stehen allein vier Wintervögel in den Top Ten.
Auch die Blaumeise auf Rang elf und der Star auf Rang 14 haben noch gute
Chancen auf die Stichwahl, die unter den zehn ersten Plätzen
stattfindet. Schon weit über 100.000 Menschen haben bisher ihren
gefiederten Favoriten nominiert. Noch bis zum 15. Dezember kann jeder
seine Stimme bei der Vorwahl abgeben. Nach der Stunde der Wintervögel
beginnt dann ab dem 18. Januar die Hauptwahl unter den Top Ten.
 
Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel ist ganz einfach: Jeder kann
eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder
Fenster aus oder im Park zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen
Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die
im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen
können unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 18. Januar gemeldet
werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar
jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115
geschaltet. Auch über die NABU-App „Vogelwelt“ (Download unter
www.NABU.de/vogelwelt
( http://www.nabu.de/vogelwelt) ) kann gemeldet werden. 
 
Die Schulstunde der Wintervögel findet vom 11. bis 15. Januar statt.
Die Klassen und Gruppen können an der NABU-Vogelzählung teilnehmen und
ihre Zählergebnisse bis 18. Januar einsenden oder unter
www.NABU.de/onlinemeldung eingeben. Unter allen Einsendungen verlost die
NAJU tolle Preise. Alle Infos, Materialien und Aktionsideen:
www.NAJU.de/sdw.


 
Infos zur Aktion unter www.stundederwintervoegel.de
 
Medieninfos, Videos und Grafiken zur Aktion:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ueber-die-aktion/medieninfos.html
 
Pressefotos: www.NABU.de/pressebilder_stundederwintervoegel
( http://www.nabu.de/pressebilder_stundederwintervoegel) 
 
Audio-Files der häufigsten Gartenvögel stellen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
 
Vogel des Jahres nominieren:www.vogeldesjahres.de
 
Presseinfos zur Vogel-des-Jahres-Wahl:
www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl
( http://www.nabu.de/medieninfos-vogelwahl) 
 
NABU-App "Vogelwelt": www.NABU.de/vogelwelt
( http://www.nabu.de/vogelwelt) 
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel.: 030-284984-1620. Mobil:
0172-9108275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
Markus Erlwein, LBV-Pressestelle, Tel. +49(0)9174- 47757-180, Mobil:
0172-6873773, E-Mail: markus.erlw...@lbv.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an