NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 118/20 | 11. DEZEMBER JAHR
________________________________________________________________
Umwelt/Klima
NABU: Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen – EU vermeidet Blamage
Krüger: Klimaziele der EU noch nicht auf dem richtigen Pfad 
________________________________________________________________
 
Berlin – Anlässlich des fünften Jahrestags des Pariser
Klimaschutzabkommens kommen am Samstag die Staats- und Regierungschefs
zu einem UN-Sondergipfel zusammen. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger
kommentiert: „Als vor fünf Jahren das Pariser Klimaabkommen
verabschiedet wurde, haben wir das gefeiert. Noch immer ist es das
gemeinsame Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, das
sowohl Staaten als auch Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Kampf gegen
die Klimakrise zusammenhält. Es ist aber mehr als zweifelhaft, ob die
aktuellen Anstrengungen der Unterzeichnerländer ausreichen, um das Ziel
zu erreichen.“
 
Pünktlich zum Jahrestag des Abkommens wurde beim EU-Gipfel eine
Stärkung des europäischen Klimaziels verhandelt. Das alte Ziel einer
Minderung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 wurde
auf 55 Prozent Minderung angehoben. Zuvor hatte sich das Europäische
Parlament für eine Anhebung auf mindestens 60 Prozent ausgesprochen.
„Dieser EU-Gipfel war die letzte Chance, die europäischen
Klimadiplomaten vor einer Blamage beim Sondergipfel der Vereinten
Nationen zu bewahren und ganz ohne neues Klimaziel anzureisen. Doch auch
die Minderung von 55 Prozent bringt Europa nicht weit genug voran.
Angemessen wäre ein Ziel von 65 Prozent Minderung – dann könnte die EU
auch endlich wieder in Sachen Klimaschutz das Tempo bestimmen. Denn
momentan geben hier Großbritannien, China und Japan mit ihren
Ankündigungen zum Klimaschutz den Ton an“, so Krüger weiter. 
 
Der NABU sieht kritisch, dass Senken beim beschlossenen Minderungsziel
von 55 Prozent der Emissionen mit einbezogen werden sollen.
„Unbestritten sind natürliche Kohlenstoffsenken wie Wälder und Moore
unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen Klima- und Artenkrise“,
erläutert NABU-Klimaschutzexperte Sebastian Scholz. „Deshalb müssen wir
alles daran setzen, sie zu schützen und wiederherzustellen. Die
Verrechnung der Senkenleistung mit Emissionsminderungszielen schwächt
aber das ohnehin wenig ambitionierte Klimaziel der EU noch weiter. Bei
einem Minderungsziel von 55 Prozent müsste der Treibhausgasausstoß durch
diesen Rechentrick um lediglich etwa 52 Prozent gemindert werden“. 
 
Für Rückfragen:
Sebastian Scholz, NABU-Klimaschutzexperte, Mobil +49 (0) 0172-4179727,
E -Mail: sebastian.sch...@nabu.de 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an