NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 6/21 | 26. JANUAR 2021
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
Vogel des Jahres: Schon über 125.000 Menschen haben ihren Favoriten
gewählt
NABU und LBV zum Stand der Abstimmung nach der ersten Wahlwoche
________________________________________________________________
 
Berlin – Eine Woche nach Start der ersten öffentlichen Wahl zum Vogel
des Jahres wurden bereits über 125.000 gültige Stimmen abgegeben. Die
Wahl wird vom  Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für
Vogelschutz in Bayern (LBV) veranstaltet.
 
 „Nachdem sich zunächst die Stadttaube, Siegerin der Vorwahl, wieder an
die Spitze gesetzt hatte, wurde sie inzwischen vom Rotkehlchen und den
drei bedrohten Agrarvogelarten Rauchschwalbe, Kiebitz und Feldlerche
überholt“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Rotkehlchen
und Rauchschwalbe liegen derzeit fast gleichauf an der Spitze. Aber
keine Art ist bisher abgehängt. Die zehn Kandidaten der Stichwahl liegen
sehr dicht zusammen – das macht es spannend.“
 
Noch bis zum 19. März ist die digitale Wahlkabine geöffnet. Aktiver
Wahlkampf für die eine oder andere Art und die Themen, die sie
repräsentieren, ist ausdrücklich erwünscht. Über die Wahl-Webseite
www.vogeldesjahres.dekann jeder ein eigenes Wahlkampfteam gründen oder
ein bestehendes Team unterstützen.
 
Zehn Arten hatten sich in einer Vorwahl für die Stichwahl
qualifiziert:
Stadttaube,Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise,
Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. 
 
Der „Vogel des Jahres“ wurde seit 1971 durch ein Gremium aus Vertretern
von NABU und LBV gekürt. Zum 50. Jubiläum der Aktion können nun erstmals
alle Menschen in Deutschland die Wahl selbst in die Hand nehmen. 
 
Abstimmen bei der Wahl des Vogel des Jahres 2021:
www.vogeldesjahres.de
 
Mehr Details zum aktuellen Zwischenstand:
https://www.nabu.de/news/2021/01/29301.html
 
Medieninfoseite mit Hintergrundinformationen und ausgewähltem Bild-,
Audio- und Filmmaterial sowie Radio-O-Töne:
www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl
( http://www.nabu.de/medieninfos-vogelwahl)  
 
Kostenfreie Pressebilder:
www.NABU.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021
( http://www.nabu.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021) 
 
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, Leiter Vogelschutz NABU, Telefon: +49 (0)30.284984-1620,
mobil: 0172-910 08 275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an