[Pressemeldungen] NABU-Umweltkalender für Woche 8

2010-02-19 Diskussionsfäden Presse
---
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500, 
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika Natus
---


Berlin, 19. Februar 2010

NABU-Umweltkalender für Woche 8
(22. - 28. Februar 2010)

---
MONTAG, 22. FEBRUAR 2010

Bremen
11:00
Pk zur Fachmesse „fish international“ (bis 23.2.), Schwerpunkt
Nachhaltigkeit bei Fang, Verarbeitung und im Handel. Ort: Messe, Halle
7, Raum Ostkurve. Auskunft: 0421-3505447.

Brüssel/Belgien
11:00
Treffen der europäischen Agrarminister. Ort: Justus-Lipsius-Gebäude.
Auskunft: (+32)2509-8642.

Berlin
14:00
Öffentliche Anhörung zu Landwirtschaft und Klimaschutz im Deutschen
Bundestag (Landwirtschaftsausschuss). Ort: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.
Auskunft: 030-22737171. 

Hamburg
20:00
Premiere des Dokumentarfilms „Plastic Planet“ , ab 21:30 Uhr
Publikumsgespräch mit Regisseur Werner Boote und
NABU-Meeresschutzexperte Dr. Kim Cornelius Detloff. Ort: Kino Abaton.
Auskunft: 030-2849841626. 

---
DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2010

München
09:30
Symposium „Klimawandel - Folgen begrenzen“ der Versicherungskammer
Bayern. Ort: Versicherungskammer Bayern. Auskunft: 089-21602791.

Berlin
13:30
Verleihung des Innovationspreises Energie der Fördergesellschaft
Erneuerbare Energien. Ort: Landesvertretung Sachsen-Anhalt. Auskunft:
030-65762706.

Bremen
19:00
Premiere des Dokumentarfilms „Plastic Planet“, ab 20:30 Uhr
Publikumsgespräch mit Regisseur Werner Boote und NABU-Geschäftsführer
Bremen Sönke Hofmann. Ort: Kino Schauburg. Auskunft: 0421-3398772. 

Berlin
19:00
Diskussion über die Energiepolitik in Metropolen des Berliner
Wirtschaftsgespräche e.V. (nur mit Anmeldung). Ort: GASAG-Gebäude.
Auskunft: 030-39909-580. 

---
MITTWOCH, 24. FEBRUAR 2010

Bonn
09:30
Pg zur Klimakonferenz  „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ des
Deutschen Städte- und Gemeindebundes, u.a. mit PStS/BMU Becker. Ort:
BMU. Auskunft: 030-773070.

Berlin
14:00
Forum „Forschung und Innovation für den Klimaschutz“ der „Initiative
2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz“. Ort: Deutsche Telekom.
Auskunft: 030-20454320.

Potsdam
17:00
Premiere des Dokumentarfilms „Plastic Planet“ , ab 18:30 Uhr
Publikumsgespräch mit Regisseur Werner Boote und NABU-Abfallexperte Dr.
Benjamin Bongardt. Ort: Kino Thalia. Auskunft: 030-2849841610. Weitere
Tourdaten: http://plastic-planet.de/home_kinotour.html 

Berlin
18:00
Veranstaltung von GTZ und KfW zu biologischer Vielfalt und
Ernährungssicherung, mit BM Niebel. Ort: GTZ-Haus. Auskunft:
030-72614406.

Berlin
19:30
Premiere des Dokumentarfilms „Plastic Planet“ , ab 21:00 Uhr
Publikumsgespräch mit Regisseur Werner Boote, NABU-Meeresschutzexperte
Dr. Kim Cornelius Detloff und der stellvertretenden BUND-Vorsitzenden
Ulrike Mehl. Ort: Filmtheater am Friedrichshain. Auskunft:
030-2849841626.

---
DONNERSTAG, 25. FEBRUAR 2010

Berlin
08:00
Frühstück der Deutschen Afrika Stiftung mit BM Niebel zur Afrikapolitik
der Bundesregierung. Ort: Dietrich Bonhoeffer Haus. Auskunft:
030-28038336.

Stuttgart
09:30
Eröffnung der Internationalen Fachmesse für erneuerbare Energien und
Passivhaus „CEP“ der REECO GmbH (bis 27.2.), Presserundgang 10:30 Uhr,
Start am Ausstellerforum. Ort: Landesmesse Stuttgart. Auskunft:
07121-3016119.

Offenburg
10:00
Geothermie-Messe „GeoTHERM“ der Messe Offenburg. Ort: Messe.
Auskunft: 0781-922632. 

---
FREITAG, 26. FEBRUAR 2010

Guatemala-Stadt/

Guatemala
09:00 (OZ)
Weltkonferenz des Kaffees (bis 4.03.) der International Coffee
Organization (ICO) zu Umwelt und Zukunft des Kaffees. Ort: Westin Camino
Real Hotel. Auskunft: (+502)5510-8407.

Köln
20:00
Premiere des Dokumentarfilms „Plastic Planet“ , ab 21:30 Uhr
Publikumsgespräch mit Regisseur Werner Boote und
NABU-NRW-Pressesprecherin Birgit Königs, Ort: Filmpalette. Auskunft:
0211-15925115.

---
SONNTAG, 28. FEBRUAR 2010

München
11:00
Diskussion zum Klimawandel der Allianz Kulturstiftung und der
Süddeutschen Zeitung. Ort: Schauspielhaus. Auskunft: 089-4107303. 


Redaktion: NABU-Pressestelle, Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika
Natus
Tel.: 030 - 28 49 84-1510, -1500, Fax: 030 - 28 49 84-2500, eMail:
pre...@nabu.de 



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU-Stellungnahme zum Monsanto-R ückzug bei Klage zum Genmais-Verbot

2010-02-19 Diskussionsfäden Presse
---
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500, 
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika Natus
---
P R E S S E D I E N S T  19.2.2010 
---


Umwelt/Gentechnik
NABU-Stellungnahme zum Monsanto-Rückzug bei Klage zum Genmais-Verbot
Tschimpke: Aigner muss klare Haltung beibehalten

Berlin/Braunschweig - In diesem Jahr wird wahrscheinlich wieder kein
gentechnisch veränderter Bt-Mais auf deutschen Äckern stehen. Das
Verwaltungsgericht Braunschweig hat Ende vergangener Woche das „Ruhen
des Verfahrens“ in Sachen Monsanto angeordnet, da sich die beiden
Streitparteien - das Bundesagrarministerium und Monsanto -  nach eigenem
Bekunden nun außergerichtlich einigen wollen. Vermutet wird, dass
Monsanto die Neubewertung von MON 810 im europäischen Zulassungsprozess
dieses Jahr abwartet. Jede Zulassung für genmanipulierte Organismen muss
nach 10 Jahren neu betrachtet werden unter Einbeziehung der neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnisse. 
Auf 1000 Hektar waren in diesem Jahr bereits MON 810 Felder angemeldet,
insbesondere in Brandenburg und Sachsen. 

Dazu erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Der NABU begrüßt die klare
Haltung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, die am MON 810
Verbot aus Vorsorgegründen festhält. Solange der begründete Verdacht
besteht, dass Bt-Maisanbau für Natur- und Umwelt schädlich ist, muss MON
810 verboten bleiben.“ Gleichzeitig fordert der NABU mehr Geld für
eine unabhängige Sicherheitsforschung. „Es ist skandalös, dass die
EU-Neubewertung sich im Wesentlichen auf die lückenhaften und
unüberprüfbaren Daten des Herstellers Monsanto stützt. Monsanto
stellt weder die Rohdaten für eine unabhängige Überprüfung zur Verfügung
noch bekommen Forscher komplikationslos Zugang zu gentechnisch
verändertem Saatgut ohne die Zustimmung Monsantos.“ 

Für Rückfragen:
Dr. Steffi Ober, NABU-Gentechnikexpertin, Tel. 030-284984-1612, mobil
0172-5254198.

Im Internet zu finden unter www.NABU.de 



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] (kein Betreff)

2010-02-19 Diskussionsfäden Smyer Terando


inline: cabana.jpg___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] (kein Betreff)

2010-02-19 Diskussionsfäden Buttaro


inline: shrewdness.jpg___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Regain back the sex life of your youth

2010-02-19 Diskussionsfäden Try Viagra for Free
Don't suffer in silence with ED
http://agochart.com

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen