[Pressemeldungen] Exclusively for pressemeldungen, -80%

2010-02-24 Diskussionsfäden ED Meds Shop
Title: Newsletter





  

  To view this email online,
		click here.
  
  

  

	
	
	
	Click here to
	unsubscribe. 
  Read our privacy policy.
	(c) 2008-2010 Qolyfufa. All rights reserved.
	
  




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Forscherteam macht wichtige Entdeckung fuer die naechste Solarzellengeneration

2010-02-24 Diskussionsfäden Wissenschaftsnews Australien und Neuseeland

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Dr. Udo Bach an der Monash University in Australien hat erstmals eine innovative Methode entwickelt, um den Leistungs-Output der nächsten Solarzellengeneration zu erhöhen. 

Die Wissenschaftler der Monash University, in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universitäten in Wollongong, Australien und Ulm haben Tandemzellen aus farbstoffsensibilisierten Solarzellen hergestellt, die eine dreimal höhere Effizienz bei der Energieumwandlung gegenüber bisherigen Tandemzellen dieser Art aufweisen. Der Schlüssel zu dieser Innovation lag laut Bach in der Entdeckung eines neuen, effizienteren Farbstoffes, der den Betrieb von invertierten farbstoffsensibilisierten Solarzellen deutlich effizienter macht. Laut Bach könnte dieser Durchbruch die Zellen zu einer guten und konkurrenzfähigen Alternative zu herkömmlichen Siliziumzellen machen. 

Der Tandem-Ansatz – das Stapeln mehrerer Solarzellen – wurde bei traditionellen Photovoltaikanlagen bereits erfolgreich zur Maximierung der Energieausbeute angewandt. Hierfür gab es bei farbstoffsensibilisierten Solarzellen bisher jedoch Hindernisse, da es kein Verfahren zur Schaffung eines invertierten Systems gab, bei dem die Farbstoffmoleküle – wenn Licht auf sie trifft - positive Ladungen effizient an einen Halbleiter weitergeben konnten. Bei ihrem Projekt stapelte das Forscherteam zwei Arten von farbstoffsensibilisierten Solarzellen – eine invertierte und eine Standardzelle. Dadurch konnten sie erstmals eine Tandemzelle schaffen, die die Effizienz ihrer einzelnen Komponenten überstieg. "Indem wir einen Weg gefunden haben, invertierte farbstoffsensibilisierte Solarzellen sehr effizient arbeiten zu lassen, haben wir der Schaffung von farbstoffsensibilisierten Tandemzellen als wirtschaftliche Alternative die Tür geöffnet", erläutert Bach die Bedeutung der Arbeit. 

"Auch wenn diese neue Tandemtechnologie noch in den Kinderschuhen steckt, ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung der Entwicklung der nächsten Solarzellengeneration getan, die günstig und mit energieeffizienten Produktionsmethoden hergestellt werden kann." 


Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: ber...@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593

Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.


Als zentrales Studentensekretariat aller australischen und neuseeländischen Hochschulen ist das Institut Ranke-Heinemann zuständig für die Beratung, Bewerbung/Einschreibung und Betreuung deutscher, österreichischer und schweizerischer Studierender. Die Kosten für diese Serviceleistungen werden durch die Studiengebühren abgedeckt, die der Studierende an die australische oder neuseeländische Institution entrichtet. D.h., dass darin ein fester Betrag für die Betreuung enthalten ist. Dafür gewährleisten wir ein umfangreiches Servicepaket der Vor- und Nachbetreuung. Bei direkter Bewerbung an einer Hochschule wird auf die Leistungen unseres Institutes verzichtet - und somit auf ein umfassendes Produkt, für das bereits mit den Studiengebühren bezahlt wurde.




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Meere werden zu Müllkipp en - Tschimpke: Dokumentarfilm „Plastic Planet “ rüttelt auf

2010-02-24 Diskussionsfäden Presse
---
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500, 
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika Natus
---
P R E S S E D I E N S T    NR. 18/10  24.02.2010 
---

Meeresschutz/Abfall
NABU: Meere werden zu Müllkippen
Tschimpke: Dokumentarfilm „Plastic Planet“ rüttelt auf

Berlin - 6,4 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle landen jedes Jahr in
den Weltmeeren. Die Politik hat dieses Problem bisher vernachlässigt.
Das war auch ein Anlass für den Wiener Regisseur Werner Boote, unserer
Welt aus Plastik mit einem aufrüttelnden  Dokumentarfilm auf den Grund
zu gehen. „Plastic Planet“ läuft morgen, am 25. Februar, in den
deutschen Kinos an. Der NABU unterstützt den Film als Umweltpartner für
den Meeresschutz sowie für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft. „Unsere
Meere sind nicht nur überfischt, sondern auch zunehmend vermüllt. Dieser
Schaden ist oftmals irreparabel. Politiker dürfen nicht weiter
wegschauen, sondern müssen das Problem so schnell wie möglich auf
Bundes- wie auf Europaebene angehen“, sagte NABU-Präsident Olaf
Tschimpke. 

Hunderttausende Meerestiere verenden jedes Jahr an den Folgen des
Mülls. Betroffen sind Seevögel und Meeressäuger, aber auch
Schildkröten und Fische. Die Tiere verfangen sich in alten
Fischernetzen und ertrinken qualvoll oder sie verwechseln Plastik mit
Nahrung. Allein die Nordsee wird jährlich mit mehr als 20.000 Tonnen
Müll belastet. Hauptverantwortlich dafür sind einem jüngst
veröffentlichten Bericht des Umweltbundesamtes zufolge die
kommerzielle Schifffahrt und die Fischerei. „Was wir an den Küsten und
auf dem Wasser sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Mehr als 70
Prozent des Mülls sinkt zum Meeresboden und bleibt unseren Augen
verborgen“, sagte NABU-Meeresexperte Kim Detloff.

Der NABU setzt sich bereits seit Jahren für Müllvermeidung, nachhaltige
Ressourcennutzung und mehr Recycling ein. „Indem wir unserer Konsum- und
Wegwerfverhalten ändern und Müll vermeiden, können wir dazu beitragen
die faszinierende Meereswelt zu erhalten“, erklärte Detloff. Aber auch
politische Maßnahmen seien nötig. Zwar habe die im Juni 2008
veröffentlichte EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie zusätzliche
Möglichkeiten zum Schutz der Meere geschaffen, diese müssten aber
auch rechtsverbindlich verankert werden. „Um wirklich Erfolge zu
erzielen, muss die Abfallrückgabe am Hafen in Zukunft kostenfrei sein
und illegale Entsorgung darf nicht mehr als Kavaliersdelikt gelten. Wir
brauchen mehr Kontrollen auf See und härtere Strafen bei Verstößen“,
forderte Detloff.

Die Berlin-Premiere des Films „Plastic Planet“ mit zahlreichen Gästen
aus Politik und Wirtschaft und anschließender Diskussion mit dem
Regisseur Werner Boote sowie Umweltexperten findet am heutigen Mittwoch,
24.Februar, um 19.30 Uhr im Filmtheater am Friedrichshain statt. Weitere
Termine der Kinotour mit Publikumsgesprächen können im Internet unter
www.plastic-planet.de abgerufen werden.

Für Rückfragen: 

Dr. Kim Detloff, NABU-Meeresschutzexperte, 030-284984-1626, mobil
0152-09202205. 
Dr. Benjamin Bonghardt, NABU-Abfallexperte, 030-284984-1610, mobil
0172-9235479.

Im Internet zu finden unter www.NABU.de 







___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] CeBIT 2010 – Einladung zum Pr essegespräch - Continental und Deutsche Telekom bri ngen die Apps auf die Straße

2010-02-24 Diskussionsfäden Enno Pflug




Sehr geehrte Damen und Herren, 


Der Automobilzulieferer Continental und Deutsche Telekom ebnen zur CeBIT den Weg für neue Funktionen und perfekter Internet-Vernetzung des Autos. Mit AutoLinQ können Fahrzeuge über eine Mobilfunkverbindung überall und jederzeit mit dem Handy, dem heimischen Computer- und Entertainmentsystem, Online-Datenbanken und vielfältigsten internetbasierten Mehrwertdiensten im Stil der „Apps“ moderner Handys vernetzt werden. Ein erstes Demofahrzeug samt voll funktionsfähiger
Infrastruktur präsentieren Continental und Kommunikationsspezialist Deutsche Telekom gemeinsam auf der CeBIT 2010 in Hannover. 


Wir laden Sie daher ein, das Demonstrationsfahrzeug  basierend auf dem Simplify your Drive-Konzept von Continental  direkt auf der CeBIT selbst kennen zu lernen. 


Wir haben für interessierte Automobil-Redakteure einen Rundgang über den Stand der Telekom, eine Einführung in das Demonstrationsfahrzeug und eine Gesprächsrunde mit den AutoLinQ-Experten geplant. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben (am 3. März, von 9:30 bis 11:45), dann melden Sie sich bitte bis Freitag, 26. Februar bei: 


Highlight Veranstaltungsservice, Carola Ilgut, Telefon +49 69 480068 23, carola.il...@highlight-germany.de 


Wir würden uns freuen, Sie persönlich auf der CeBIT in der Halle 4, Stand D26 zu treffen. 


Mit freundlichen Grüßen, 




Enno PflugMartina Weidmann
ContinentalDeutsche Telekom 



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Hello, pressemeldungen, check our 80% Sale

2010-02-24 Diskussionsfäden Authorized Pillstore





  Having trouble reading this email?
Click here to view this email online
  

  

 2009 Pqwqcqsu. All rights reserved.
  
Click to unsubscribe
  
  
 



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] (kein Betreff)

2010-02-24 Diskussionsfäden Rippstein


inline: condole.jpg___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Post-Independence Day sale now on at the largest retailer of branded items online

2010-02-24 Diskussionsfäden Luxury R0LEX Datejusts
Post-Independence Day sale now on at the largest retailer of branded =
items online
http://www.goldng.net

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen