[Pressemeldungen] very much

2010-06-02 Diskussionsfäden Koriakos Marihelen
Untitled Documentahz4h1q9xre i7phhvmauj1rfxges mi05t9kssit9t5ung? Visduew 
thefull onli8one versiv4z3zon.

ielel0rsf you recein8qved thiarahvz4s emafnk5zirjxzl aac8v64s annzyr5 
forwamhel6grd, we i79d4vqonvi8ate you tosubscriel1be.Contapxw5ct Us 
|Unsubscrixozvrg16be |Updasnapohtte Emagdielt41gl atuvddress 
|Prixdt8xwavaf7r13cy Poli1s5xudcy
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Mit Streichung von überf lüssigen Straßenbauprojekten 14 Milliarden sparen

2010-06-02 Diskussionsfäden Presse
---
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500, 
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika Natus
---
P R E S S E D I E N S T    NR. 55/10  2.6.2010 
---

Umwelt/Verkehr
NABU: Mit Streichung von überflüssigen Straßenbauprojekten 14
Milliarden sparen
Tschimpke: Deutschland lebt beim Straßenbau seit Jahrzehnten über seine
Verhältnisse

Berlin - Angesichts der dringend nötigen Konsolidierung der
öffentlichen Haushalte hat der NABU jetzt eine Liste der
überzogensten Straßenbauprojekte Deutschlands präsentiert und  den
Verzicht von zahlreichen Bauten gefordert. Allein die Streichung von 20
aus ökologischer und ökonomischer Sicht überflüssiger Projekte aus dem
Bundesverkehrswegeplan würde 14 Milliarden Euro einsparen. Die
Einsparungen helfen den knappen Kassen und  gleichzeitig werden wichtige
Lebens- und Erholungsräume für Mensch und Tier gesichert sowie der immer
noch viel zu hohe Flächenverbrauch reduziert. 

NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Die Bundesrepublik verfügt über eines
der am besten erschlossenen und dichtesten Straßennetze der Welt.
Dennoch listet der aktuelle Bundesverkehrswegeplan neue Vorhaben mit
einer Gesamtlänge von 1.900 Kilometer auf, die in der Bevölkerung höchst
umstritten sind, ein erhebliches Umweltrisiko in sich tragen und bei der
aktuellen Haushaltslage absolut nicht finanzierbar sind. Um es klar zu
sagen: Beim Straßenbau lebt Deutschland schon seit Jahrzehnten über
seine Verhältnisse.“ 

Dies werde auch beim Anblick des teilweise maroden Bestandsnetzes
deutlich. Über Jahre zurückgestellte Investitionen für die Unterhaltung
der Straßen haben ihre Spuren hinterlassen. Der harte Winter habe sein
Übriges getan. Nach Schätzungen des NABU beträgt der über die Jahre
allein bei kommunalen Straßen entstandene Investitionsrückstau für
Sanierungen inzwischen über 150 Milliarden Euro. Mit neuen Großprojekten
müsse deshalb nun endlich Schluss sein.

NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger: „Es wäre skandalös, wenn bei der
Bildung gespart wird, aber die Republik weiter asphaltiert werden soll.
Wir fordern Intelligenz statt Beton. In kaum einem Ressort kann der
Bundesfinanzminister so sinnvoll sparen, wie im Verkehrsministerium. Als
Sofortmaßnahme sollten 20 Straßenbauprojekte gestrichen werden, von
denen die meisten selbst vom Verkehrsministerium mit einem ‚sehr hohen
Umweltrisiko‘ eingestuft werden. Hier sind an oberster Stelle die
Autobahn A 14 in Mecklenburg-Vorpommern und die A20/A 22 in
Schleswig-Holstein und Niedersachsen zu nennen.“ Die Projekte würden
jeweils deutlich über eine Milliarde Euro kosten. Allein schon das
künftig zu erwartende niedrige Verkehrsaufkommen rechtfertige eine
Streichung. 

Aber auch Bundesstraßen wie die als Hochmoselübergang bekannt gewordene
B50n (165 Mio.) oder die Rhönquerung durch die B87n (225 Mio.), würden
mit zusammen über 390 Millionen Euro nicht nur ein größeres Loch in den
ohnehin belasteten Bundesetat reißen, sondern führen auch den enormen
Eingriff neuer Straßen in die Landschaft und den Naturhaushalt vor
Augen.
Erfreulich sei hingegen die kürzlich verkündete Botschaft des
hessischen Wirtschaftsministers Dieter Posch zum Stopp der weiteren
Planung der Autobahn A 4. Der NABU, der von Anfang an gegen die Pläne
gekämpft hatte, begrüßte die Entscheidung. Von Hessen müsse nun ein
Signal an die Bundespolitik gehen: ein „weiter so“ in der deutschen
Verkehrspolitik darf es nicht geben. 

Dass die Praxis an der A 4 und vielen anderen Straßenbauprojekten meist
noch viel schlimmer aussieht, als die Entwürfe im Bundesverkehrswegeplan
vermuten lassen, weiß Wulf Hahn, Verkehrsplaner und Verkehrsexperte des
NABU-Hessen: „Für die nun vom Land Hessen aufgegebene Planung der A 4
durch das hessische und nordrheinwestfälische Rothaargebirge wären nach
jüngsten Schätzungen der Bundestraßenbauverwaltung 1,8 Milliarden Euro
Baukosten angefallen, während im Bundesverkehrswegeplan noch von 1,5
Milliarden Euro ausgegangen wurde. Innerhalb weniger Jahre hätte sich so
eine Kostensteigerung von 20 Prozent ergeben.“ 

Die Erfahrungen zeigten, dass die tatsächlichen Baukosten dann nochmals
höher für den Steuerzahler ausfallen. Ein weiteres Autobahnprojekt, die
A 49 von Kassel nach Gießen, die zwischen Neuental bei Borken und der A
5 noch nicht gebaut ist, sollte nach Angaben im Bundesverkehrswegeplan
lediglich 335 Millionen Euro kosten, während aktuell von über 520
Millionen Euro ausgegangen wird - eine Steigerung von umgerechnet etwa
55 Prozent. 

„Es ist an der Zeit, sich von der auf den Straßenbau fokussierten
Verkehrsplanung der letzten Jahrzehnte endgültig zu verabschieden.
Autobahnprojekte sind sehr teuer, werden wegen Planungsfehlern meist
über Jahrzehnte beklagt und zerstören wertvollen 

[Pressemeldungen] NABU-Präsident Olaf Tschimpke ne ues Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung

2010-06-02 Diskussionsfäden Presse
---
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500, 
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika Natus
---
P R E S S E D I E N S T    NR. 56/10  2.6.2010 
---

Umweltpolitik/ Nachhaltigkeitsrat
NABU-Präsident Olaf Tschimpke neues Mitglied im Rat für nachhaltige
Entwicklung
Tschimpke: Ökologie und Ökonomie müssen an einem Strang ziehen

Berlin - Der Präsident des NABU, Olaf Tschimpke, ist von
Bundeskanzlerin Angela Merkel als neues Mitglied in den Rat für
nachhaltige Entwicklung (RNE) berufen worden. Der Nachhaltigkeitsrat ist
ein unabhängiges Gremium, das erstmals 2001 von der Bundesregierung
einberufen wurde. Er berät die Bundesregierung bei der Umsetzung und
Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.

Tschimpke sieht der Aufgabe positiv entgegen: „Mir ist es ein Anliegen
aufzuzeigen, wie die notwendige Ökologisierung von Wirtschaft und
Gesellschaft dazu führen kann, die soziale und zukunftsorientierte
wirtschaftliche Fortentwicklung zu stärken. Ich möchte die privilegierte
Möglichkeit als Mitglied des Nachhaltigkeitsrats nutzen, Volkswirtschaft
und Natur- und Umweltschutz gemeinsame Ziele aufzuzeigen.“ Der Weg
dorthin sei nicht immer konfliktfrei. Der Rat des RNE finde jedoch
erfahrungsgemäß in allen Teilen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Gehör und Akzeptanz. Letztere basiere nicht zuletzt auf der großen
Akzeptanz und breiten gesellschaftlichen Verankerung seiner Mitglieder.


Mit dem ehemaligen Präsidenten Jochen Flasbarth war schon einmal ein
prominenter NABU-Vertreter im Nachhaltigkeitsrat vertreten. Bis heute
begleiten die Umweltverbände NABU, BUND und DNR die Arbeit der
Bundesregierung zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aufgrund der
Förderung durch das Bundesumweltministerium. Der RNE hat immer wieder
wichtige Impulse für Deutschland geliefert. Nicht zuletzt war er die
treibende Kraft, welche durchsetzte, dass quantifizierte
Nachhaltigkeitsziele festgelegt und durch Indikatoren überprüfbar
gemacht wurden. 


Für Rückfragen:
Marc Süsser, NABU-Stabsstelle für Verbandsentwicklung, Tel.
030-284984-1132. 

Im Internet zu finden unter www.NABU.de 



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] thanks

2010-06-02 Diskussionsfäden Sanders Shaye
Untitled Documentauw179f81re irxmad0xzsges mibid2sssikbng? Vi280ahmew thefull 
onli4wne versifoon.

i0kafkhf you receieljqhnpaved thi22s emahsohdel5iiselgffml anbcnzks ax3dq 
forwaelfqf92hgrd, we i4bfg9m6nvi4elbte you tosubscrivkbe.Contakjvijybcct Us 
|Unsubscrijx5h45k3be |Updauhte Emaps7hrpo4i1z0l a13ddress |Priw31vamj512cy 
Politr7bt1facy
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] KOBİLER'E ÖZEL ÜCRETSİ Z, KOMİSYONSUZ E-TİCARET PORTALI

2010-06-02 Diskussionsfäden Kobinomi




Untitled Document




  
 
  

  
  
  

  

  KOBİLER'E ÖZEL ÜCRETSİZ, KOMİSYONSUZ  E-TİCARET PORTALI

  kobinomi.com'da KOBİ'ler ürünlerini ve hizmetlerini e-katalog formatında 
ücretsiz tanıtabiliyor. kobinomi.com üyeleri, bir yandan ürün alıp satarken 
diğer yandan da ekonomi gündemindeki önemli haberleri  takip edebiliyor. İhale 
açabiliyor ve satın alma teklifi verebiliyor.

  Siz de kobinomi.com fırsatlarından yararlanmak istiyorsanız hemen 
tık'layın















___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] What the F..??

2010-06-02 Diskussionsfäden Jared Sylvester
http://www.eshave.com

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen