[Pressemeldungen] pressure vessels

2019-03-05 Diskussionsfäden mnb
---In
 this interval the poor Chinese came in who had lost the camel,but he had no 
weapon; however, seeing the Tartar down, and hishorse fallen upon him, away he 
runs to him, and seizing upon anugly weapon he had by his side, something like 
a pole-axe, hewrenched it from him, and made shift to knock his Tartarian 
brainsout with it.  But my old man had the third Tartar to deal withstill; and 
seeing he did not fly, as he expected, nor come on tofight him, as he 
apprehended, but stood stock still, the old manstood still too, and fell to 
work with his tackle to charge hispistol again:  but as soon as the Tartar saw 
the pistol away hescoured, and left my pilot, my champion I called him 
afterwards, acomplete victory.MyAll this went on as I expected; and they told 
me, especially WillAtkins, who now seemed to speak for the rest, that they 
loved theirwives as well as if they had been born in their own native 
country,and would not leave them on any account whatever; and they didverily 
believe that their wives were as virtuous and as modest, anddid, to the utmost 
of their skill, as much for them and for theirchildren, as any woman could 
possibly do:  and they would not partwith them on any account.  Will Atkins, 
for his own particular,added that if any man would take him away, and offer to 
carry himhome to England, and make him captain of the best man-of-war in 
thenavy, he would not go with him if he might not carry his wife andchildren 
with him; and if there was a clergyman in the ship, hewould be married to her 
now with all his heart. friendWIFE. - Can He do that too?
WeAt the same time I ordered the mate to go into the great cabin, andsee what 
condition the poor passengers were in; and if they werealive, to comfort them, 
and give them what refreshment was proper:and the surgeon gave him a large 
pitcher, with some of the preparedbroth which he had given the mate that was on 
board, and which hedid not question would restore them gradually.  I was not 
satisfiedwith this; but, as I said above, having a great mind to see thescene 
of misery which I knew the ship itself would present me with,in a more lively 
manner than I could have it by report, I took thecaptain of the ship, as we now 
called him, with me, and wentmyself, a little after, in their boat. areIt was 
not above a week after they had these arms, and went abroad,before the 
ungrateful creatures began to be as insolent andtroublesome as ever.  However, 
an accident happened presently uponthis, which endangered the safety of them 
all, and they wereobliged to lay by all private resentments, and look to 
thepreservation of their lives. manufacturerWhen the Spaniards came first on 
shore, the business began to goforward:  the Spaniards would have persuaded the 
three Englishbrutes to have taken in their countrymen again, that, as they 
said,they might be all one family; but they would not hear of it, so thetwo 
poor fellows lived by themselves; and finding nothing butindustry and 
application would make them live comfortably, theypitched their tents on the 
north shore of the island, but a littlemore to the west, to be out of danger of 
the savages, who alwayslanded on the east parts of the island.  Here they built 
them twohuts, one to lodge in, and the other to lay up their magazines 
andstores in; and the Spaniards having given them some corn for seed,and some 
of the peas which I had left them, they dug, planted, andenclosed, after the 
pattern I had set for them all, and began tolive pretty well.  Their first crop 
of corn was on the ground; andthough it was but a little bit of land which they 
had dug up atfirst, having had but a little time, yet it was enough to 
relievethem, and find them with bread and other eatables; and one of thefellows 
being the cook's mate of the ship, was very ready at makingsoup, puddings, and 
such other preparations as the rice and themilk, and such little flesh as they 
got, furnished him to do. ofThe first thing they did was to cause the old 
Indian, Friday'sfather, to go in, and see first if he knew any of them, and 
then ifhe understood any of their speech.  As soon as the old man came in,he 
looked seriously at them, but knew none of them; neither couldany of them 
understand a word he said, or a sign he could make,except one of the women.  
However, this was enough to answer theend, which was to satisfy them that the 
men into whose hands theywere fallen were Christians; that they abhorred eating 
men orwomen; and that they might be sure they would not be killed.  Assoon as 
they were assured of this, they discovered such a joy, andby such awkward 
gestures, several ways, as is hard to describe; forit seems they were of 
several nations.  The woman who was theirinterpreter was bid, in the next 
place, to ask them if they werewilling to be servants, 

[Pressemeldungen] NABU: Achtung Autofahrer - Kröten und Frösche sind unterwegs in die Flitterwochen

2019-03-05 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 20/19 | 6. MÄRZ 2019

Umwelt/Kröten
NABU: Achtung Autofahrer - Kröten und Frösche sind unterwegs in die
Flitterwochen
Bei milden Temperaturen ist die Laichwanderung in vollem Gange

 
Berlin – Unterwegs in Sachen Liebe: Die milde Witterung löst bei
Fröschen, Kröten, Molchen und Unken in ganz Deutschland
Frühlingsgefühle aus und lockt sie aus ihren Winterquartieren. Sie
wandern zu ihren Laichgewässern, um sich zu paaren. Der NABU bittet
darum Autofahrerinnen und Autofahrer, auf Amphibienwanderstrecken
maximal 30 Stundenkilometer zu fahren.

Die Tiere können nicht nur durch direktes Überfahren sterben, sondern
auch wenn Fahrzeuge sehr schnell an Wanderstrecken unterwegs sind. Bei
höheren Temperaturen erzeugen Autos einen so hohen Luftdruck, dass
die inneren Organe von Fröschen, Kröten und Molchen platzen und die
Tiere qualvoll verenden. Nimmt man mehr Rücksicht, wird auch der Einsatz
der vielen Menschen weniger gefährlich, die sich ehrenamtlich um
Amphibienschutzzäune kümmern, Kröten und Frösche aus den Sammeleimern
retten und sicher über die Straßen bringen. 

„Unsere ehrenamtlichen Helfer sind meist bei Dunkelheit in den Abend-
und frühen Morgenstunden unterwegs“, so Sascha Schleich, Sprecher des
NABU-Bundesfachausschusses Feldherpetologie und Ichthyofaunistik.
„Fahren Sie vorsichtig und achten Sie auf Warnschilder, Tempolimits
und Umleitungen.“

Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren
Straßen den Kampf angesagt. Jahr für Jahr sind Naturschutzgruppen
aktiv, stellen Fangzäune auf, tragen Kröten über die Straße und legen
Ersatzlaichgewässer an. Diese ehrenamtliche Arbeit ist auf zahlreiche
Helferinnen und Helfer angewiesen. Der NABU bietet deshalb Sonderseiten
zum bundesweiten Wandergeschehen an. Dort gibt es neben aktuellen
Meldungen über besondere Ereignisse und seltene Arten auch eine
bundesweite Datenbank, die über den Standort von Krötenzäunen und
Aktionen informiert und zeigt, wo Helfer gebraucht werden.


Aktuelle Infos zur Krötenwanderung: www.NABU.de/Kroetenwanderung 
 
Pressefotos:www.NABU.de/pressebilder_kroetenwanderung 
 
Footage:www.nabu.de/presse/ 
 
Artenporträts:www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/

 
Für Rückfragen:
Sascha Schleich, Sprecher Bundesfachausschuss Feldherpertologie und
Ichthyofaunistik,
Mobil +49 (0)151-29113413, E-Mail: bfa-feldherpetolo...@nabu.de
 
-
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Ein Jahr GroKo - Kabinett Merkel zu träge beim Umweltschutz

2019-03-05 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 19/19 | 5. MÄRZ 2019

Umwelt/Umweltpolitik
NABU: Ein Jahr GroKo - Kabinett Merkel zu träge beim Umweltschutz
Insektenschwund, Plastikflut und Klimakrise dulden keinen Aufschub

 
Berlin – Mit Blick auf ein Jahr Große Koalition geht es aus NABU-Sicht
in wichtigen Bereichen des Umweltschutzes viel zu langsam voran. Die
schwarz-rote Koalition unter Kanzlerin Merkel ist insgesamt zu träge in
Umweltbelangen und muss deutlich mehr Tempo beim Schutz von Arten und
Lebensräumen, beim Klimaschutz, in der Verkehrspolitik und bei Maßnahmen
gegen Ressourcenverschwendung an den Tag legen. Europaweit ist
Deutschland Bremser statt Vorreiter im Umweltschutz.
 
„Insektenschwund, Klimakrise, Plastik- und Verpackungsflut dulden
keinen Aufschub. Kanzlerin Merkel und die meisten ihrer Ministerinnen
und Minister haben offenbar nicht erkannt, wie wichtig der Umweltschutz
für unser Überleben ist. Wenn überhaupt etwas passiert, dann nur als
Reaktion auf Gerichtsurteile und gesellschaftlichen Druck“, sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke. An erster Stelle muss die Neuausrichtung
der EU-Agrarpolitik stehen, die derzeit in Brüssel verhandelt wird. Die
Verteilung der knapp 60 Milliarden Euro Agrarsubventionen im Jahr, 114
Euro pro Bürger, kann zum Rettungsanker oder aber Todesurteil für
Insekten und Feldvögel werden. Doch die Bundesregierung steckt den Kopf
in den Sand, während andere EU-Regierungen vorangehen. Die guten
Vorschläge von Bundesumweltministerin Schulze für ein
„Aktionsprogramm Insektenschutz“ sowie das ebenfalls im
Koalitionsvertrag stehende Klimaschutzgesetz drohen in den
Ressortabstimmungen mit dem Agrar-, Wirtschafts- oder
Verkehrsministerium verwässert oder gänzlich kassiert zu werden.
 
„Mal wieder fehlt beim Klimaschutz ein Machtwort von Bundeskanzlerin
Merkel. Denn bisher weigern sich die verantwortlichen Minister aus den
Unionsreihen, ihren Job zu machen“, so Tschimpke. Verkehrsminister
Andreas Scheuer, Wirtschaftsminister Peter Altmaier, Agrarministerin
Julia Klöckner und Bauminister Horst Seehofer würden das im
Koalitionsvertrag vereinbarte Klimaschutzgesetz blockieren und blieben
bisher konkrete Maßnahmen schuldig, die in ihren Bereichen zu messbaren
CO2-Einsparungen führen. Es sei fraglich, ob Merkel überhaupt noch das
Ruder rumreißen kann, um die Union wieder auf Klimaschutz-Kurs zu
bringen.
 
Klöckner und Scheuer haben beim Umweltschutz bisher wenig zu bieten. Im
Gegenteil: Julia Klöckner hat ihre Chance verpasst, das traditionell
blockierende Agrarministerium zu einem „Lebensministerium“ zu machen.
Sie hält stur am althergebrachten Modell der Agrarpolitik fest, das
Steuergeld verschwendet und für die Natur nachteilig ist. Sie verteidigt
die pauschalen Direktzahlungen, die Fläche statt Leistung belohnen. Und
das, obwohl selbst ihr wissenschaftlicher Beirat zu einer schnellen
Abkehr von diesem Modell rät. 
 
„Ich erwarte von Frau Klöckner beim EU-Agrarrat Mitte März endlich
klare Vorschläge und ein vehementes Eintreten für eine naturverträgliche
Agrarpolitik. Während Frankreich und die Niederlande Mindestbudgets für
die Umweltförderung vorschlagen, hat das Agrarministerium hier nichts im
Angebot“, so der NABU-Präsident. Der NABU fordert Angela Merkel und
Finanzminister Olaf Scholz zum Eingreifen auf: Bei den
EU-Haushaltsverhandlungen der Regierungschefs müssen sie dafür sorgen,
dass jährlich 15 Milliarden Euro zweckgebunden für die
Naturschutzförderung werden. Zwar hat Julia Klöckner für das Verbot
dreier bienenschädlicher Neonikotinoide gestimmt, doch sind Mittel
dieser Insektizidklasse weiterhin auf dem Markt. „Frau Klöckner wird
ihrem Ausspruch bei Amtsantritt ‘was der Biene schadet, muss vom Markt‘
bislang nicht gerecht. Es fehlt eine Strategie zur Pestizid-Reduktion“,
so Tschimpke. 
 
Alleine in Deutschland fehlen nach Angaben der Bundesregierung jährlich
fast eine Milliarde Euro für das Erreichen der EU-Naturschutzziele.
Schon jetzt laufen 16 Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen
Deutschland wegen Umwelt-Defiziten. Der Möchtegern-Musterschüler schiebt
wichtige Naturschutzmaßnahmen auf die lange Bank, wie die Sicherung der
Natura-2000-Gebiete. Beim Gewässerschutz müssen Bund und Länder eine
erhebliche Schippe drauflegen, um zu zeigen, dass sie die EU-Vorgaben
ernst nehmen. Ein guter Schritt dazu ist das Bundesprogramm Blaues Band,
eine gemeinsame Initiative des Bundesumwelt- und des
Bundesverkehrsministeriums, das nun mit Leben gefüllt werden muss. 
 
Auch in der Debatte um den Umgang mit dem Wolf konnten sich
Bundesumweltministerium und Bundesagrarministerium nicht einigen. Ein
vielversprechender Antrag der GroKo zum bundesweiten Wolfsmanagement aus
dem vergangenen Jahr blieb auf der Strecke. Insbesondere das
Agrarministerium geht stattdessen eigene Wege und zeigt sich alles
andere als lösungsorientiert. Ministerin Klöckner beharrt weiterhin auf