Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Martin Schoenbeck
Andreas Becker schrieb:

 Hi Martin
 Nenne ein anderes Paket das es Anfaengern ermoeglicht sehr einfach
 einzusteigen und dass ueber eine so gute und Umfangreiche dokumentation
 inkl. hervorragendem Support durch Facete verfuegt - und das ganze zum
 Nulltarif ;-)
 
 Ich wuerde gerne auch mehr von derartigen Paketen schreiben, doch es gibt
 neben den benannten leider keine weiteren.
 
 Martin Schoenbeck schreibt:
 
 Das hat also absolut nichts mit Routine zu tun, sondern vielmehr mit
 mangelder Masse an Userfreundlichen TYPO3 Loesungen die auch ein Einsteiger
 sofort benutzen kann ohne gleich TYPO3 zuerst einmal in und auswendig zu
 lernen zu muessen.

 Der TYPO3 Nicht-Programmer Einsteier ist bei dem Paket der Web
 Empoweredchurch bestens aufgehoben und wird seine wahre Freude damit haben.
 Sorry Martin aber kennst du ein anders vergleichbares Paket?

Du mußt mich nicht missionieren. Schon gar nicht für TYPO3.

Gruß Martin
-- 
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3 german] TYPO3 4.2.6 und 4.3.0alpha2 Logout sofort nach Login im Backend

2009-04-28 Diskussionsfäden Johannes Feustel
Leider ist das Problem bei mir durch das Firefox Update nicht verschwunden.
Das ty_phpmyadmin cookie kommt mehrfach dazu (meist dreifach). Im 
Response header von index.php wird ein anderer be_typo_user gesetzt als 
im header von alt_intro.php. Siehe unten.
Kann damit jemand was anfangen?

Wie gesagt, die pma cookies verschwinden nicht. Einloggen ist in einem 
anderen Browser vom gleichen System mit dem gleichn Account möglich.
Hab von dort aus phpmyadmin deinstalliert, woraufhin lediglich 
be_typo_user durch beide dateien gesetzt wird.

Löschen aller cookies half nicht, neustart des Browsers schon. Klingt 
nach einem Browser Bug, oder? Obwohl es nur bei einer TYPO3 Installation 
auftritt, alle anderen laufen.

Grüße,
Johannes

###
index.php
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; path=/
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; 
path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
/
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; path=/
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; 
path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
/
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; path=/
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; 
path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
/
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; path=/
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; 
path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
/
tx_phpmyadmin=a6ebf2ec69bc63f26c408b94b830c55c; path=/
tx_phpmyadmin=a6ebf2ec69bc63f26c408b94b830c55c; path=/
be_typo_user=968972891f72df1ca29c65cb72e447cc; path=/


alt_intro.php



tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; path=/
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; 
path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
/
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; path=/
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; 
path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
/
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; path=/
tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; 
path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
/
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; path=/
phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; 
path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
/
tx_phpmyadmin=a6ebf2ec69bc63f26c408b94b830c55c; path=/
be_typo_user=2982627a359a2d876dcc7ea6f7f42d76; path=/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Martin Schoenbeck
Hallo Andreas,

Andreas Becker schrieb:

 Hi Martin
 Nenne ein anderes Paket das es Anfaengern ermoeglicht sehr einfach
 einzusteigen und dass ueber eine so gute und Umfangreiche dokumentation
 inkl. hervorragendem Support durch Facete verfuegt - und das ganze zum
 Nulltarif ;-)

Warum sollte ich? Kannst Du mir einen Grund nennen, warum ich das tun
sollte? Du suggerierst hier, ich würde andeuten, es gäbe so etwas. Tue ich
aber nicht. 

 Ich wuerde gerne auch mehr von derartigen Paketen schreiben, doch es gibt
 neben den benannten leider keine weiteren.

Danke, aber es reicht schon, wenn Du bei jeder passenden, viel mehr aber
bei jeder unpassenden Gelegenheit versuchst, Threads auf diese Schiene
umzubiegen. Gewöhn Dir das einfach ab und versuch mal, die Themen
aufzugreifen, die im Thread angesprochen werden.

 Martin Schoenbeck schreibt:
 
 Das hat also absolut nichts mit Routine zu tun, sondern vielmehr mit
 mangelder Masse an Userfreundlichen TYPO3 Loesungen die auch ein Einsteiger
 sofort benutzen kann ohne gleich TYPO3 zuerst einmal in und auswendig zu
 lernen zu muessen.

Weißt Du, ich finde es ja in hohem Maße nervig, daß Du sehr häufig schlicht
nichts mitzitierst, wenn Du Antwortpostings schreibst. Aber das ist wohl
der Tatsache geschuldet, daß Du Dich ja häufig auch gar nicht auf das
beziehst, wovon Dein Vorposter schrieb, sondern einfach eins Deiner
Standardthemen anbringen willst. Geradezu eine Unverschämtheit ist es aber,
etwas als Zitat darzustellen, was derjenige, dem es untergeschoben wird,
überhaupt nicht geschrieben hat. Unterlaß das.

 Der TYPO3 Nicht-Programmer Einsteier ist bei dem Paket der Web
 Empoweredchurch bestens aufgehoben und wird seine wahre Freude damit haben.
 Sorry Martin aber kennst du ein anders vergleichbares Paket?

Du mußt mich nicht missionieren. Schon gar nicht für TYPO3.

Gruß Martin
-- 
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPOlight???

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Jurisch
Hallo,

danke für die reichhaltigen Antworten. :-)

Was das googlen angeht, so ziehe ich manchmal einfach den Kontakt zu Menschen 
vor, wenn ich eine Frage habe. Auch wenn googlen inzwischen im Duden steht, 
recherchiere ich lieber mit Hilfe lebendiger Individuen!

Also noch einmal: vielen Dank. :-)

Grüße
Stefan



-- 

SIEGNETZ.IT GmbH
{ w3o-services }
Schneppenkauten 1a
D-57076 Siegen

Tel.: 0271 68193-0
Fax: 0271 68193-29

Geschäftsführer: Oliver Seitz

Handelsregister-Nummer: HRB4838
Registergericht:  Amtsgericht Siegen



Das Wort “WINDOWS” stammt aus
einem alten Sioux-Dialekt und
bedeutet:
“Weißer Mann starrt durch
Glasscheibe auf Sanduhr.”





-- 
This message has been scanned for viruses and
dangerous content by MailScanner, and is
believed to be clean.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] redakteur default sprache verbieten

2009-04-28 Diskussionsfäden Philipp Holdener
Hallo zusammen

Ich habe hier eine one-tree Seite mit 3 Sprachen.
DE (Default), IT, FR

jetzt hab ich das Problem das der FR Redakteur nicht gerade der hellste 
ist und die Localview auf deutsch ändert und anschliessend - trotz 
deutscher Flagge und deutschem Text - beginnt Texte mit FR zu 
überschreiben! :(

Wenn ich dem Redakteur nur rechte auf FR gebe kann er die Seite nicht 
bearbeiten. Er kann die Texte nur bearbeiten wenn er zu FR auch Zugriff 
auf die default Sprache hat..!?

Kann das sein? Oder wie macht ihr das?
normalerweise sollte es ja kein problem sein

1. Voreingestellte Localview nicht ändern - so sieht man nur seine sprache
2. Nur texte ändern die auch die richtige Flagge haben

Aber eben..s cheint immer so spezialisten zu geben die einfach drauf los 
ändern :-(


Besten Dank für eure Tipps

Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] redakteur default sprache verbieten

2009-04-28 Diskussionsfäden Philipp Holdener
Philipp Holdener schrieb:
 
 Wenn ich dem Redakteur nur rechte auf FR gebe kann er die Seite nicht 
 bearbeiten. Er kann die Texte nur bearbeiten wenn er zu FR auch Zugriff 
 auf die default Sprache hat..!?
 

Hier noch ein link http://www.typo3.net/forum/list/list_post//87345/

Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPOlight???

2009-04-28 Diskussionsfäden Andreas Burg
Hallo Stefan,

 Was das googlen angeht, so ziehe ich manchmal einfach den Kontakt zu 
 Menschen vor, wenn ich eine Frage habe. Auch wenn googlen inzwischen im 
 Duden steht, recherchiere ich lieber mit Hilfe lebendiger Individuen!

ich denke das geht uns allen so. Es ist allerdings nicht im Sinne dieser 
Newsgroup. Folge bitte mal 
untenstehenden Links, dann siehst du auch die Begründungen dafür.

Irgendwo soll es auch einen TYPO3-IRC-Chat geben. Vielleicht findest du ja auch 
ein Forum wo du 
doppelte oder unnötige Einträge posten kannst, sind aber glaub ich selten, 
gehört meist zur 
allgemeinen Netiquette.

-- 
Andreas

Mailing list rules  guidelines (Mailing list Regeln  Leitfaden):
http://typo3.org/community/mailing-lists/
http://typo3.org/community/mailing-lists/mailing-list-rules-guidelines/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [TYPO3 german] TYPO3 4.2.6 und 4.3.0alpha2 Logout sofort nach Login im Backend

2009-04-28 Diskussionsfäden Oliver Leitner
hallo leute

ich hab genau das selbe problem, komm unter windows mit dem ff nicht
mehr rein (weder der stable noch der current alpha branch...)

unter linux scheints hin und wieder zu gehen...

Das komische an der Sache, bei manchen webhostern machts probs, bei
anderen nicht...

lg
Oliver

2009/4/28 Johannes Feustel j...@feustel.eu:
 Leider ist das Problem bei mir durch das Firefox Update nicht verschwunden.
 Das ty_phpmyadmin cookie kommt mehrfach dazu (meist dreifach). Im
 Response header von index.php wird ein anderer be_typo_user gesetzt als
 im header von alt_intro.php. Siehe unten.
 Kann damit jemand was anfangen?

 Wie gesagt, die pma cookies verschwinden nicht. Einloggen ist in einem
 anderen Browser vom gleichen System mit dem gleichn Account möglich.
 Hab von dort aus phpmyadmin deinstalliert, woraufhin lediglich
 be_typo_user durch beide dateien gesetzt wird.

 Löschen aller cookies half nicht, neustart des Browsers schon. Klingt
 nach einem Browser Bug, oder? Obwohl es nur bei einer TYPO3 Installation
 auftritt, alle anderen laufen.

 Grüße,
 Johannes

 ###
 index.php
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; path=/
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT;
 path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
 /
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; path=/
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT;
 path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
 /
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; path=/
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT;
 path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
 /
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT; path=/
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:23 GMT;
 path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
 /
 tx_phpmyadmin=a6ebf2ec69bc63f26c408b94b830c55c; path=/
 tx_phpmyadmin=a6ebf2ec69bc63f26c408b94b830c55c; path=/
 be_typo_user=968972891f72df1ca29c65cb72e447cc; path=/

 
 alt_intro.php
 


 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; path=/
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT;
 path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
 /
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; path=/
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT;
 path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
 /
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; path=/
 tx_phpmyadmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT;
 path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
 /
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT; path=/
 phpMyAdmin=deleted; expires=Mon, 28-Apr-2008 06:55:26 GMT;
 path=/typo3conf/ext/phpmyadmin/res/phpMyAdmin
 /
 tx_phpmyadmin=a6ebf2ec69bc63f26c408b94b830c55c; path=/
 be_typo_user=2982627a359a2d876dcc7ea6f7f42d76; path=/
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.netfielders.de
 http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
Oliver Leitner
http://www.neverslair-blog.net
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] transparenter header mit GIFBUILDER

2009-04-28 Diskussionsfäden Tom Arnold
Hallo Georg,
kommt als Resultat ein GIF oder ein PNG Bild heraus?
Bei GIF ist der Übergang zu transparent immer on/off, nicht weich,  
dazu benötigst Du ein PNG, wobei die (weiche) Transparenz in PNGs  
nicht vom InternetExplorer 6 und älter ohne Hack (siehe 
http://homepage.ntlworld.com/bobosola/pngtest.htm 
  ) unterstützt wird.
gruss
Tom

Am 28.04.2009 um 11:13 schrieb Georg Schönweger:

 Das generierte Bild wird nun leider unschön, es bleiben weisse Pixel  
 am
 Textrand sichtbar. Ist das nur bei mir so und liegt eventuell an  
 meiner
 ImageMagick Version (4.2.9), oder hat jemand das selbe Problem und  
 einen
 anderen Lösungsweg, event. mit Masken?

 viele Grüsse,
 Georg

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] transparenter header mit GIFBUILDER

2009-04-28 Diskussionsfäden Georg Schönweger
Hi,

ich versuche gerade einen grafischen Header zu erstellen, was an sich
auch gut funktioniert. Der Hintergrund des generierten Bildes muss dabei
allerdings transparent sein, da ich im Layout eine Grafik dahinter habe.
Zum testen verwende ich folgendes TS:

page.5 = IMAGE
page.5 {
  file = GIFBUILDER
  file {
XY = [10.w],[10.h]
backColor = #ff
transparentBackground = 1
10 = TEXT
10 {
  offset = 0,[10.h]
  text = Here's the text
  fontSize = 30
  fontColor = #00
#  niceText = 1
}
  }
}

Das generierte Bild wird nun leider unschön, es bleiben weisse Pixel am
Textrand sichtbar. Ist das nur bei mir so und liegt eventuell an meiner
ImageMagick Version (4.2.9), oder hat jemand das selbe Problem und einen
anderen Lösungsweg, event. mit Masken?

viele Grüsse,
Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] transparenter header mit GIFBUILDER

2009-04-28 Diskussionsfäden Georg Schönweger
Hallo Tom,

ich generiere schon png's, im Install Tool habe ich folgende
Eigenschaften gesetzt:
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['gdlib_png'] = '1'; //  Modified or inserted by
TYPO3 Install Tool.
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['gdlib_2'] = '1';   //  Modified or inserted by
TYPO3 Install Tool.
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['png_truecolor'] = '1'; //  Modified or inserted
by TYPO3 Install Tool.

ich habe jetzt als backColor eine Farbe genommen welche dem
Hintergrundbild ähnlich ist, dieses ist nemlich ein Farbverlauf. Wenn
ich mit dieser backColor Farbe auch transparentColor = backColor setze,
bekomme ich eine annehmbare Qualität zustande. Trotzdem würde mich schon
interessieren ob es eine Möglichkeit gibt ein schönes transparentes
Gifbuilder Text Bild zu generieren.

viele Grüsse,
Georg

Tom Arnold schrieb:
 Hallo Georg,
 kommt als Resultat ein GIF oder ein PNG Bild heraus?
 Bei GIF ist der Übergang zu transparent immer on/off, nicht weich,  
 dazu benötigst Du ein PNG, wobei die (weiche) Transparenz in PNGs  
 nicht vom InternetExplorer 6 und älter ohne Hack (siehe 
 http://homepage.ntlworld.com/bobosola/pngtest.htm 
   ) unterstützt wird.
 gruss
 Tom

 Am 28.04.2009 um 11:13 schrieb Georg Schönweger:

   
 Das generierte Bild wird nun leider unschön, es bleiben weisse Pixel  
 am
 Textrand sichtbar. Ist das nur bei mir so und liegt eventuell an  
 meiner
 ImageMagick Version (4.2.9), oder hat jemand das selbe Problem und  
 einen
 anderen Lösungsweg, event. mit Masken?

 viele Grüsse,
 Georg
 

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.netfielders.de
 http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

   

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Realty Manager ( realty ) installieren

2009-04-28 Diskussionsfäden Basti
Hallo,

ich suche jemanden der mir die EXT: realty installieren kann.
Natürlich gegen Rechnung ;)

Was wird benötigt:

- Installation des Realty-Managers 0.3.x und der aktuellen oelib auf 
einer ansonsten fertigen TYPO3-Installation:
- 3 SysFolder für Objekte für 3 Listenansichten: Wohnen, Gewerbe, 
Anlageobjekte
- Einzelansicht
- Galerie
- 1 Testobjekt pro SysFolder
- Kontaktformular (von der Einzelansicht aus verlinkt)
- Sortierung-UI in den Listenansichten
- keine Checkbox-Filter in der Listenansicht
- City-Selektor auf der Startseite

Ohne grafische Anpassungen!

Bei Interesse bitte mich direkt anschrieben!
Bedingung: Heute spätestens Morgen muss alles laufen!

--

TYPO3 - TIPS - ANLEITUNGEN - NEWS - TYPO3

unter: http://blog.ingeniumdesign.de/

--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Zeichensatzkonvertierung bei/nach Datenbankexport

2009-04-28 Diskussionsfäden Andreas Sahle
Hallo,

ich habe ein Typo3-System mit einer latin-1 Datenbank in die aber von  
Typo3 utf-8-codierte Daten geschrieben werden.
Das funktioniert einwandfrei in Backend und Frontend.
Wenn ich aber jetzt mit phpmyadmin eine Tabelle in CSV-Daten  
exportiere, sind in der Datei unleserliche Zeichen(wie halt auch, wenn  
ich mit phpmyadmin mir die Tabelleninhalte anzeigen lasse)

Wie kann ich die exportierte Datei konvertieren, so dass diese in z.B.  
Excel mit den richtigen Zeichen weiterverarbeitet wird?
Ich hab schon ein paar Konvertierungsprogramme(WIN) getestet( notepad+ 
+, charset converter), hier entstehen nur noch mehr falsche Zeichen,  
ich hab auch schon im shell(MAC) und per php den Befehl iconv  
probiert, dieser bricht aber nach ein paar Zeichen ab..

Vielen Dank für Eure Hilfe

Andreas Sahle
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] transparenter header mit GIFBUILDER

2009-04-28 Diskussionsfäden Tom Arnold
Hi Georg

 ich habe jetzt als backColor eine Farbe genommen welche dem
 Hintergrundbild ähnlich ist, (...) Trotzdem würde mich schon
 interessieren ob es eine Möglichkeit gibt ein schönes transparentes
 Gifbuilder Text Bild zu generieren.

Vielleicht kann man noch an der Standardqualität rumschrauben? (wobei  
die doch nur bei JPGs benutzt wird... hm habe leider keine grosse  
Erfahrung mit PNGgenerierung in T3)
Auf die schnelle habe ich nur das hier gefunden
http://www.typo3forum.net/forum/gmenu-hmenu-tmenu-co/17349-gifbuilder-grafiken-transparenz-grausam.html
 
 
scheint wohl besser zu sein, Masken zu benutzen

gruss
Tom
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] transparenter header mit GIFBUILDER

2009-04-28 Diskussionsfäden Georg Schönweger
den Thread hab ich auch schon gefunden. Allerdings wird da anstatt eines
transparenten PNG's die Hintergrundgrafik im GIFBUILDER mit einbezogen,
so wie ich das verstanden habe. Bei Überschriften weiss man allerdings
nicht immer wo die Überschrift dann später im HTML positioniert ist,
also kann man da die Hintergrundgrafik nicht im GIFBUILDER mit
einbeziehen. Naja mein Problem hat sich ja soweit erledigt, mit dem
Workaround bin ich schon zufrieden.

viele Grüsse,
Georg

Tom Arnold schrieb:
 Hi Georg

   
 ich habe jetzt als backColor eine Farbe genommen welche dem
 Hintergrundbild ähnlich ist, (...) Trotzdem würde mich schon
 interessieren ob es eine Möglichkeit gibt ein schönes transparentes
 Gifbuilder Text Bild zu generieren.
 

 Vielleicht kann man noch an der Standardqualität rumschrauben? (wobei  
 die doch nur bei JPGs benutzt wird... hm habe leider keine grosse  
 Erfahrung mit PNGgenerierung in T3)
 Auf die schnelle habe ich nur das hier gefunden
 http://www.typo3forum.net/forum/gmenu-hmenu-tmenu-co/17349-gifbuilder-grafiken-transparenz-grausam.html
  
  
 scheint wohl besser zu sein, Masken zu benutzen

 gruss
 Tom
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.netfielders.de
 http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

   

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extension nicht automatisch einbinden lassen funktioniert nicht

2009-04-28 Diskussionsfäden griori-mala

Hallo,

die Extension, die ich zur Zeit bearbeite wird mit
t3lib_extMgm::addPItoST43($_EXTKEY,'pi1/class.tx_meineext_pi1.php','_pi1','includeLib',0);
in der ext_localconf.php immer und überall eingebungen. 
Im Template Object Browser wird sie dann als
page.1000 =  plugin.tx_meineext_pi1 
dargestellt.

Jetzt möchte, dass ich diese Ext. manuell im Template aktivieren muss.
Dazu habe ich die Zeile in der ext. Localconf auskommentiert und die Zeile aus 
dem Object Browser manuell in das Template eingefügt.
Allerdings wird nun auch die Extension nicht mehr richtig geladen.
Eine einfach echo '123' Zeile in der main()-Methode der pi1-Klasse, wird 
einfach nicht ausgeben (funktiniert aber, wenn die Zeile in der 
ext_localconf.php nicht auskommentiert ist).

Was muss ich noch machen, damit ich die Extension manuell aktivieren kann?

Mala


  
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Timer für tt_News

2009-04-28 Diskussionsfäden Jörg Petersson
Markus Deckmann schrieb:
 Hi Jörg,
 
 das scheint mir eine interessante Idee zu sein. Ich habe zwar nicht 
 sehr viel Erfahrung mit Typo3-Programmierung, mir leuchtet das Prinzip 
 aber ein und dein Skript kann mir sicherlich weiterhelfen. Ich werde 
 mal einen Versuch unternehmen und bedanke mich sehr.
 
 Der Ablauf ist eigentlich ganz einfach um so etwas zu erreichen. Ich 
 versuche in Kürze mal das ganze ein bisschen zu erklären:
 
 1. Zusätzliche Codes hinzufügen
 ---
 Um in der Auswahl von tt_news neue CODES hinzuzufügen brauchst du die 
 folgende Zeile:
 
 $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['tt_news']['what_to_display'][] = 
 array(0 = LIST_BY_AUTHOR, 1 = LIST_BY_AUTHOR);
 
 Das fügt z.B. einen neuen CODE mit der Bezeichnung LIST_BY_AUTHOR 
 hinzu. Es dürfen in dem Namen aber keine Umlaute oder Leerzeichen 
 enthalten sein, der Einheitlichkeit wegen solltest du außerdem die 
 Bezeichnung groß schreiben.
 
 Wenn du mehrere hinzufügen willst, einfach die Zeile entsprechend 
 wiederholen:
 
 $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['tt_news']['what_to_display'][] = 
 array(0 = LIST_BY_AUTHOR, 1 = LIST_BY_AUTHOR);
 $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['tt_news']['what_to_display'][] = 
 array(0 = LIST_BY_TEAM, 1 = LIST_BY_TEAM);
 
 Damit hättest du zwei neue CODES im tt_news-Plugin zur Auswahl die du zu 
 einem späteren Zeitpunkt verarbeiten kannst.
 
 2. Code für zusätzliche DB-Abfrage
 --
 Um die neu angelegten Codes verarbeiten zu können brauchst du jetzt noch 
 einen zweiten Hook in die tt_news-Klasse. Diesen initialisierst du mit 
 der folgenden Zeile:
 
 $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['tt_news']['extraCodesHook'][] = 
 'EXT:{ext_key}/class.tx_news_extend.php:tx_news_extend';
 
 {ext_key} ersetzt du dabei gegen den Namen deiner eigenen Extension die 
 du dir über den Kickstarter vor Schritt 1 erstellt hast. Solltest du 
 diese Änderung direkt in einer bestehenden Extension durchführen muss 
 {ext_key} entsprechend diesen Namen besitzen.
 
 Als PHP-Klassenname verwendest du eine von dir gewählte Datei mit einer 
 herkömmlichen Klassen-Definition und setzt den Namen der Klasse (im 
 Normalfall der selbe wie die Datei selbst ohne class. und .php) hinter 
 den Doppelpunkt in obiger Initialisierung.
 
 Dadurch wird beim Aufruf einer Seite mit tt_news-Plugin immer diese 
 Datei und diese Klasse aufgerufen und dort die folgende Funktion:
 
 function extraCodesProcessor($newsObject) {}
 
 Diese Funktion sorgt dafür das man zusätzliche Hooks in tt_news 
 verarbeiten kann und erlaubt dir deine zusätzlichen CODES aus Schritt 1 
 zu verarbeiten. In deine neu erstellte Klasse muss also die folgende 
 Code-Definition inkl. des Parameters. Der Name ist dabei egal, es muss 
 allerdings ein Parameter vorhanden sein an den der Hook von tt_news 
 seine Werte übergeben kann. In dieser Funktion erhältst du ein Objekt 
 vom Typ tt_news, was später evtl. für die Datenbankabfragen noch 
 nützlich sein kann.
 
 Innerhalb der Funktion kannst du jetzt ziemlich einfach über folgendes 
 Konstrukt deine Codes verarbeiten:
 
 switch ($newsObject-theCode) {
   case 'LIST_BY_AUTHOR':
 $content .= $newsObject-displayList();
 break;
   default:
 $content .= CODE unbekannt!;
 break;
 }
 
 Für jeden neuen Code kannst du über $newsObject-theCode und einen 
 entsprechenden CASE-Fall deinen speziellen Quellcode für die 
 Verarbeitung angeben.
 
 3. DB-Abfrage absetzen
 --
 In deinem Fall wirst du um eine kleine DB-Abfrage der Datensätze nicht 
 rumkommen, die richtigen Felder usw. kannst du dir ja über phpMyAdmin 
 raussuchen.
 
 Über folgende Zeile kannst du eine Abfrage an die Datenbank absetzen und 
 erhältst als Ergebnis die Datensätze die auf diese Anfrage passen.
 
 $res = $GLOBALS['TYPO3_DB']-exec_SELECTquery(*, tt_news_cat_mm,  
 uid_foreign=.$cat_uid[0]);
 
 Ähnlich wie bei PHP kannst du das Resultat dann mit folgendem Konstrukt 
 für jede einzelne Ergebniszeile verarbeiten:
 
 while ($rows = $GLOBALS['TYPO3_DB']-sql_fetch_assoc($res)) {
   ...
 }
 
 Innerhalb der while-Schleife baust du dir jetzt deine Liste aus 
 Datensätzen zusammen die bei der Auswahl nicht erscheinen dürfen. Dabei 
 ist bspw. im Plugin eingestellt das alle Datensätze angezeigt werden 
 sollen welche die Kategorie Jeden Montag enthalten. Das gibt in beiden 
 Ansichten (List- und Detail-) eine Menge an Elementen die angezeigt 
 werden sollen, bis jetzt noch völlig unabhängig davon ob es Montag ist 
 oder nicht.
 
 Durch den zusätzlichen Code und die Datenbankabfrage kannst du jetzt 
 deine entsprechenden Anforderungen prüfen und darauf basierend die Liste 
 an Elementen aus der Datenbank auslesen die zwar zu der gewählten 
 Kategorie passen allerdings aufgrund deiner anderen Kriterien doch nicht 
 dargestellt werden sollen. In deinem Fall alle Elemente die zwar der 
 Kategorie angehören an dem heutigen Tag aber nicht passen weil der 
 falsche Tag ist.
 

[TYPO3-german] powermail beim export falsche spalte

2009-04-28 Diskussionsfäden Rupali
Hallo List,

Ich habe Problem beim Powermail export.
ich will die Daten als .xls exportieren.

Ins setup habe ich folgende:
tx_powermail_mod1.export {
   number = #
   date = Registration-Date
   time = Registration-Time
   uid152= Frage1
   uid152= Frage2
   uid152= Frage3
   uid139 = Anrede
   uid140 = title
   uid141 = vorname
   uid142 = name
   uid143= Firma
   uid146 = E-mail Addresse(user)
   uid157 = Akzept
   uid159 = Sicherheitsabfrage
}
aber beim export sind default title drin, die reihenfolge ist:

#, Date,Time, Sender email, SenderIP address, recipient email, email
subject, page id, user agent, referer, sender location.

Was ist wenn ich felder: page id, user agent, referer, sender location
überhaupt nicht brauche.

Hilfe!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] tt_news+dam+RTE: media-tag nicht nutzbar/keine Stile unter Medien im rte

2009-04-28 Diskussionsfäden Timo Bienk
Hallo,

dam_ttnews 0.1.9
tt_news 2.5.2
dam 1.1.1

im normalen Content kann über den RTE ein PDF z.B. verlinkt werden, 
der media-Tag bleibt unangetastet.

So weit, so gut.

Unter tt_news gibt es aber ein Problem: Wenn ich ein PDF in einem 
Newsbeitrag verlinke und abspeichere, erscheint der korrekte Link im FE.
Öffne ich den news-beitrag erneut, sehe ich im RTE (in der 
Quellcodeansicht) anstelle des Links nur noch medianame des 
links/media. Beim auslesen aus der DB verliert sich die id: es 
müsste ja media 123 oder so da stehen, tütets aber nüsch...

Ich ärgere mich gerade auch über die nicht funktionierende Anpassung des 
RTE's, hier bekomme ich nach Abarbeitung aller verfügbaren Howtos nur im 
Bereich Medien keine Auswahl Stile - in den anderen Bereichen Links, 
Seiten etc. habe ich eine Auswahl Stile, unter denen ich meine eigenen 
eingebaut habe. Eventuell hängt das zusammen.

Kann das jemand nachvollziehen? Wer nutzt noch die o.g. Kombi mit 
dam/tt_news/dam_ttnews?

meine config vom rte:
http://dem.bienk.seineseite.de/rte_config.txt
dito von tt_news:
http://dem.bienk.seineseite.de/tt_news_config.txt

Im EM ist bei DAM aktiviert: media tag und htmlArea RTE integration
Im EM ist bei dam_ttnews aktiviert: DAM Media Field
Im EM ist bei rtehtmlarea aktiviert: Enable images in the RTE,Enable 
additional inline elements, Enable links accessibility icons, Enable 
Mozilla/Firefox extension, Enable compressed scripts

any hints?
gruß
timo
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Zeichensatzkonvertierung bei/nach Datenbankexport

2009-04-28 Diskussionsfäden Patrick Kollodzik
Moing,

es könnte helfen TYPO3 zu sagen das die Verbindung zur DB komplett in 
UTF-8 stattfinden soll. Das Funktioniert zumindest wenn die DB auch auf 
UTF-8 gestellt ist.

Das kann man in der localconf.php setzen:
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['setDBinit'] = 'SET NAMES utf8;'.chr(10).'SET 
CHARACTER SET utf8;'.chr(10).'SET SESSION character_set_server = 
utf8;'.chr(10).'SET character_set_connection = utf8;';

Ich bin mir aber nicht sicher ob es so klappt, wenn die DB an sich auf 
latin1 gestellt ist. Ich würde es also nicht unbedingt auf einem Live 
System testen.

MFG Patrick Kollodzik


Andreas Sahle wrote:
 Hallo,
 
 ich habe ein Typo3-System mit einer latin-1 Datenbank in die aber von 
 Typo3 utf-8-codierte Daten geschrieben werden.
 Das funktioniert einwandfrei in Backend und Frontend.
 Wenn ich aber jetzt mit phpmyadmin eine Tabelle in CSV-Daten exportiere, 
 sind in der Datei unleserliche Zeichen(wie halt auch, wenn ich mit 
 phpmyadmin mir die Tabelleninhalte anzeigen lasse)
 
 Wie kann ich die exportierte Datei konvertieren, so dass diese in z.B. 
 Excel mit den richtigen Zeichen weiterverarbeitet wird?
 Ich hab schon ein paar Konvertierungsprogramme(WIN) getestet( notepad++, 
 charset converter), hier entstehen nur noch mehr falsche Zeichen, ich 
 hab auch schon im shell(MAC) und per php den Befehl iconv probiert, 
 dieser bricht aber nach ein paar Zeichen ab..
 
 Vielen Dank für Eure Hilfe
 
 Andreas Sahle
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Zeichensatzkonvertierung bei/nach Datenbankexport

2009-04-28 Diskussionsfäden Tom Arnold
hi,
evtl kann es helfen, das charset von phpMyAdmin selbst auf utf-8  
umzustellen, damit die Sonderzeichen innerhalb und beim export richtig  
erkannt werden.
geht afaik irgendwo relativ weit oben im phpMyAdmin frontend (da wo  
man auch die sprache und das layout und schriftgrössen wählen kann)
gruss
Tom

Am 28.04.2009 um 16:32 schrieb Patrick Kollodzik:

 Hallo,

 ich habe ein Typo3-System mit einer latin-1 Datenbank in die aber von
 Typo3 utf-8-codierte Daten geschrieben werden.
 Das funktioniert einwandfrei in Backend und Frontend.
 Wenn ich aber jetzt mit phpmyadmin eine Tabelle in CSV-Daten  
 exportiere,
 sind in der Datei unleserliche Zeichen(wie halt auch, wenn ich mit
 phpmyadmin mir die Tabelleninhalte anzeigen lasse)

 Wie kann ich die exportierte Datei konvertieren, so dass diese in  
 z.B.
 Excel mit den richtigen Zeichen weiterverarbeitet wird?
 Ich hab schon ein paar Konvertierungsprogramme(WIN)  
 getestet( notepad++,
 charset converter), hier entstehen nur noch mehr falsche Zeichen, ich
 hab auch schon im shell(MAC) und per php den Befehl iconv probiert,
 dieser bricht aber nach ein paar Zeichen ab..

 Vielen Dank für Eure Hilfe

 Andreas Sahle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] transparenter header mit GIFBUILDER

2009-04-28 Diskussionsfäden bernd wilke
Am Tue, 28 Apr 2009 11:13:28 +0200 schrieb Georg Schönweger:

 Hi,
 
[...]
 
 Das generierte Bild wird nun leider unschön, es bleiben weisse Pixel am
 Textrand sichtbar. Ist das nur bei mir so und liegt eventuell an meiner
 ImageMagick Version (4.2.9), oder hat jemand das selbe Problem und einen
 anderen Lösungsweg, event. mit Masken?
 
ich vermute mal dass es an der Natur der Sache liegt:
einerseits wird ein Antialiasing benutzt (bei Texten üblich, damit kleien 
Buchstaben noch lesbar bleiben) und zum anderen die harte Form der 
Sichtbarkeit.


Wenn eine schräge Linie weicher gemacht werden soll (=Antialiasing) wird 
die Farbinformation der Pixel anteilig auf benachbarte Pixel verteilt aus 
einer harten Line wie

w =   weiß  = .
s = schwarz = #

s#
wwssw..##.
sswww##...
wwssw..##.
sswww##...
wwssw..##.
sswww##...
wwssw..##.
sswww##...

kann dann leicht folgendes werden:

w =  weiß   = .
s = schwarz = #
g =  grau   = +

wwwgs...+#
wgssw.+##.
wwwgssgww...+##+..
wgssg.+##+
wwwgssgww...+##+..
wgssg.+##+
wwwgssgww...+##+..
wgssg.+##+
ssgww##+..

wenn jetzt alle weißen Pixel ausgeblendet werden (=unsichtbar gemacht 
werden) bleiben die grauen Pixel stehen. ist ja eine andere Farbe. und 
die fallen auf einem dunklen Hintergrundfoto zb. grün recht deutlich auf.
wählst du einen grünen Hintergrund weil dein Hintergrundfoto später grün 
ist wird nicht nach grau gewandelt sondern dunkelgrün, was weniger 
auffällt. Bis dann ein gelbes oder rotes Hintergrundfoto dunkelgrüne 
Flecken hat.
Fazit: GIF-Transparenz nach Antialiasing gibt irgendwann immer Artefakte. 
Daher sollte das Hintergrundfoto direkt eingearbeitet sein. 
Dann aber das ganze Ergebnis möglichst als JPG damit die Farbtiefe einem 
Foto entspricht.

oder eben PNG mit Alpha-Transparenz.

bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/t3v4/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Konfigurationsproblem T3 4.2.6 auf LAMP-Server

2009-04-28 Diskussionsfäden bernd wilke
Am Sun, 26 Apr 2009 23:14:41 +0200 schrieb Stefan Fricke:

 Hallo, ich versuche gerade ein Typo3 aufzusetzen. Ich habe die Dateien
 installiert und die Rechte und Links wie beschrieben gesetzt.
 
 Ich versuche nun über den Browser das Programm aufzurufen. Folgendes
 passiert:
 
 Beim Aufruf von www.meinedomain/cms erfolgt eine Weiterleitung, aber
 dann kriege ich einen Fehler 403
 
 In der Adresszeile meines Browsers steht dann:
 http://www.meinedomain/cms/typo3/install/index.php?
mode=123step=1password=joh316
 
 Im error_log steht:
 [Sun Apr 26 22:47:32 2009] [error] [client (meine IP)] client denied by
 server configuration: /pfad/zu/typo3_src-4.2.6/typo3/install/index.php,
 referer: http://www.meinedomain/cms/
 
 Die symbolischen Links sind für Apache aktiviert, da die Datei
 cms/index.php, die ja selbst ein Link ist, aufgerufen werden kann. Erst
 die Weiterleitung auf cms/typo3/install/index.php funktioniert nicht.
 
 Ich habe aber die Links mit cd getestet, die fragliche Datei ist auch
 mit den Rechten des Webservers lesbar.
 
 Woran könnte es noch liegen?

die Installation von TYPO3 in einem Unterverzeichnis ist manchmal etwas 
schwierig. In einer der Core-Dateien muss(te?) noch der Pfad korrigiert 
werden. (Google nach: typo3 unterverzeichnis/subdir)
und in der neuesten Version muss noch etwas bzgl. Cookies und Session 
angepasst werden (zumindest wenn man mehrere Installionen in 
verschiedenen Unterverzeichnissen hat), sonst funktioniert das Login 
nicht sauber.

bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/t3v4/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] OpenRheinRuhr Nov.2009

2009-04-28 Diskussionsfäden bernd wilke
Hallo,

folgende Mail landete bei mri als Ansprechpartner der TYPO3-UG-NRW:

 Hallo Typo3 UserGroup NRW

 mit der OpenRheinRuhr veranstalten wir am 7. und 8. November eine Messe
 zum Thema Freie Software. Veranstaltungsort ist der Saalbau in
 Bottrop. Geboten werden ein Vortragsprogramm, Projekt- und
 Firmenpraesentationen sowie viel Gelegenheit zum Fachsimpeln und
 Reinschnuppern in alles was mit den Fachgebieten Linux und Freie
 Software zu tun hat.

 Da wir auf der OpenRheinRuhr eine breite Masse an Usern aus der Region
 ansprechen wollen, fragen wir uns ob Ihr Interesse habt unser Angebot
 mit Eurem Projekt zu erweitern. Wir bieten Euch die Möglichkeit, Euch
 dort mit einem Stand zu präsentieren. Gerne könnt Ihr auch
 interessante Vorträge einreichen und somit das Vortrags und
 Workshopangebot erweitern.

 Nähere Informationen erhaltet Ihr auf www.openrheinruhr.de

 Über eine positive Anwort würden wir uns freuen.


 --
 Mit freundlichem Gruß,

 das OpenRheinRuhr-Team

  Thomas Letzner

  http://www.openrheinruhr.de

Nun ist die UG nicht gerade ein so offizieller Vertreter der TYPO3-
Assoziation und hat auch nicht gerade große aktive Projekte.

Gibt es da andere Interessierte bzw. offizielle Vertreter der 
Assoziation, die daran interessiert sind?

bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/t3v4/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Direct Mail Cronjob Problem

2009-04-28 Diskussionsfäden Lang, Patrik
Hallo an alle,

ich hab ein sehr merkwürdiges Problem. In meiner php.ini ist der Wert für 
memory_limit auf 32M gesetzt. Wenn ich im Rootverzeichnis, also DocumentRoot 
eine phpini.php anlege, sagt diese auch, dass ich 32MB memory_limit habe. Wenn 
ich aber den Cronjob per Console manuell ausführen möchte, bricht dieser mit 
folgender Fehlermeldung ab:

Allowed memory size of 8388608 bytes exhausted (tried to allocate 58368 bytes) 
in b/_typo3/typo3_src-4.2.6/t3lib/class.t3lib_tstemplate.php/b on line 
b1450/bbr /

Was ja heißt, dass er nicht mehr als 8 MB bekommt.

Das kann ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen. Ich hab auch schon bei 
Google gesucht wie verrückt, aber jedesmal hieß es, dass man den Wert von 
memory_limit auf 32M setzen soll, was dann auch deren Lösung war.

Das kuriose daran ist, dass es in einer anderen Installation funktioniert. 
Liegt das evtl. auch an der Anzahl der zu versendenden Mails? In der 
Installation in der es geht sind es so um die 1500 und bei der, bei der es 
nicht geht so 7500. Allerdings werden die ja sowieso nur in 50er Schritten 
agearbeitet.

Ich verzweifle und weiß nicht mehr weiter.

Bitte um Hilfe :(

Gruß
Patrik
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Direct Mail Cronjob Problem

2009-04-28 Diskussionsfäden Marc Wöhlken
Hi!
Lang, Patrik schrieb:
 ich hab ein sehr merkwürdiges Problem. In meiner php.ini ist der Wert für 
 memory_limit auf 32M gesetzt.
Ich schätze mal php.ini für Apache != php.ini für CLI

Ruf mal auf der Kommandoziele php -i auf, da steht, welche php.ini
verwendet wird.

Gruß
Marc

-- 
...
Marc Wöhlken

Quadracom - Proffe  Wöhlken

Rembertistraße 32  WWW: http://www.quadracom.de
D-28203 BremenE-Mail: woehl...@quadracom.de
__ PGP-Key: http://pgp.quadracom.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] transparenter header mit GIFBUILDER

2009-04-28 Diskussionsfäden Georg Schönweger
Hallo Bernd,

danke für die ausführliche Info. Ist denn PNG-Alpha Transparenz mit dem
GIFBUILDER möglich?

viele Grüsse,
Georg

bernd wilke schrieb:
 Am Tue, 28 Apr 2009 11:13:28 +0200 schrieb Georg Schönweger:

   
 Hi,

 
 [...]
   
 Das generierte Bild wird nun leider unschön, es bleiben weisse Pixel am
 Textrand sichtbar. Ist das nur bei mir so und liegt eventuell an meiner
 ImageMagick Version (4.2.9), oder hat jemand das selbe Problem und einen
 anderen Lösungsweg, event. mit Masken?

 
 ich vermute mal dass es an der Natur der Sache liegt:
 einerseits wird ein Antialiasing benutzt (bei Texten üblich, damit kleien 
 Buchstaben noch lesbar bleiben) und zum anderen die harte Form der 
 Sichtbarkeit.

 Wenn eine schräge Linie weicher gemacht werden soll (=Antialiasing) wird 
 die Farbinformation der Pixel anteilig auf benachbarte Pixel verteilt aus 
 einer harten Line wie

 w =   weiß  = .
 s = schwarz = #

 s#
 wwssw..##.
 sswww##...
 wwssw..##.
 sswww##...
 wwssw..##.
 sswww##...
 wwssw..##.
 sswww##...

 kann dann leicht folgendes werden:

 w =  weiß   = .
 s = schwarz = #
 g =  grau   = +

 wwwgs...+#
 wgssw.+##.
 wwwgssgww...+##+..
 wgssg.+##+
 wwwgssgww...+##+..
 wgssg.+##+
 wwwgssgww...+##+..
 wgssg.+##+
 ssgww##+..

 wenn jetzt alle weißen Pixel ausgeblendet werden (=unsichtbar gemacht 
 werden) bleiben die grauen Pixel stehen. ist ja eine andere Farbe. und 
 die fallen auf einem dunklen Hintergrundfoto zb. grün recht deutlich auf.
 wählst du einen grünen Hintergrund weil dein Hintergrundfoto später grün 
 ist wird nicht nach grau gewandelt sondern dunkelgrün, was weniger 
 auffällt. Bis dann ein gelbes oder rotes Hintergrundfoto dunkelgrüne 
 Flecken hat.
 Fazit: GIF-Transparenz nach Antialiasing gibt irgendwann immer Artefakte. 
 Daher sollte das Hintergrundfoto direkt eingearbeitet sein. 
 Dann aber das ganze Ergebnis möglichst als JPG damit die Farbtiefe einem 
 Foto entspricht.

 oder eben PNG mit Alpha-Transparenz.

 bernd
   

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] powermail beim export falsche spalte

2009-04-28 Diskussionsfäden Rupali
Bitte Hilfe!
die default title sind garnichts überschrieben.
:(




2009/4/28 Rupali rupali@googlemail.com

  Hallo List,

 Ich habe Problem beim Powermail export.
 ich will die Daten als .xls exportieren.

 Ins setup habe ich folgende:
 tx_powermail_mod1.export {
   number = #
   date = Registration-Date
   time = Registration-Time
   uid152= Frage1
   uid152= Frage2
   uid152= Frage3
   uid139 = Anrede
   uid140 = title
   uid141 = vorname
   uid142 = name
   uid143= Firma
   uid146 = E-mail Addresse(user)
   uid157 = Akzept
   uid159 = Sicherheitsabfrage
 }
 aber beim export sind default title drin, die reihenfolge ist:

 #, Date,Time, Sender email, SenderIP address, recipient email, email
 subject, page id, user agent, referer, sender location.

 Was ist wenn ich felder: page id, user agent, referer, sender location
 überhaupt nicht brauche.

 Hilfe!
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.netfielders.de
 http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Direct Mail Cronjob Problem

2009-04-28 Diskussionsfäden Lang, Patrik
Danke, das wars auch. Was es nicht alles gibt.

Und ich verzweifle hier fast!!

Also, vielen vielen Dank!

Gruß
Patrik


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.netfielders.de 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.netfielders.de] Im Auftrag von Marc Wöhlken
Gesendet: Dienstag, 28. April 2009 17:54
An: typo3-german@lists.netfielders.de
Betreff: Re: [TYPO3-german] Direct Mail Cronjob Problem

Hi!
Lang, Patrik schrieb:
 ich hab ein sehr merkwürdiges Problem. In meiner php.ini ist der Wert für 
 memory_limit auf 32M gesetzt.
Ich schätze mal php.ini für Apache != php.ini für CLI

Ruf mal auf der Kommandoziele php -i auf, da steht, welche php.ini
verwendet wird.

Gruß
Marc

--
...
Marc Wöhlken

Quadracom - Proffe  Wöhlken

Rembertistraße 32  WWW: http://www.quadracom.de
D-28203 BremenE-Mail: woehl...@quadracom.de
__ PGP-Key: http://pgp.quadracom.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] indexed_search zeigt in Ergebnissen auch falsche Sprachen

2009-04-28 Diskussionsfäden Roland Müller
gelöst;

folgendes darf natürlich nicht unter config{} stehen:

plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.lang = 0

Roland Müller schrieb:
 Hallo,
 
 ich ärgere mich grad mit der indexed_search herum. es funktioniert 
 soweit gut, aber wenn ich nach einem eigennamen suche, der in deutschen 
 und englischen inhalten vorkommt, werden mir beim suchergebnis 
 mehrsprachige seiteinhalte der selben seite angezeigt; der pfad stimmt 
 aber für beide suchergebnisse, ist beides mal deutsch/englisch.
 
 wie kann ich die indexed_search dazu bringen, beim suchergebnis auch 
 wirklich nur die sprachversionen der inhaltselemente anzuzeigen, für die 
 aktuelle sprache?
 hier meine sprachconfig (0 = deutsch, 2 = englisch, 3 = chinesisch):
 
 
 config {
 spamProtectEmailAddresses = 1
 simulateStaticDocuments = 0
 baseURL = http://web302.server3.nx24.com/
 tx_realurl_enable = 1
 linkVars = L
 sys_language_mode = content_fallback
 sys_language_overlay = hideNonTranslated
 }
 
 
 #sprachlinks:
 [globalVar = GP:L = 0]
 config {
 sys_language_uid = 0
 language = de
 locale_all = de_DE
 plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.lang = 0
 }
 [global]
 
 
 [globalVar = GP:L = 2]
 config {
 sys_language_uid = 2
 language = en
 locale_all = en_GB
 plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.lang = 2
 }
 [global]
 
 [globalVar = GP:L = 3]
 config {   
 sys_language_uid = 3
 language = ch   
 locale_all = zh_CN
 htmlTag_langKey = zh-CN
 plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.lang = 3
 }
 [global]
 
 
 bitte um hilfe, danke.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Bilder im upload-folder im nachhinein verkleinern

2009-04-28 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Hallo Leute, ich denke, dass alle das Problem des uploadfolders kennen.
Dort werden ja bekanntlich alle verwendeten Bilder gespeichert.
Löscht man diese sind sie weg und es wird nichts mehr dargestellt.
Ich habe nun den Fall, dass ein Redakteur schon seit längerer Zeit seine 
Bilder in Originalgröße direkt von der Kamera hochlädt.
Nun ist natürlich der webspace gesprengt.
Gibt es eine Möglichkeit, direkt auf dem (linux)server per script die 
vorhandenen Bilder auf 800 Pixel zu verkleinern?
Und zwar nur jene, die größer sind.
Die Bilder, die kleiner sind sollen nicht angetastet werden!
Oder wie würdet ihr das Problem lösen?
Man könnte natürlich alle Bilder per FTP herunterladen, verkleinern und 
anschließend wieder per FTP hochladen und die bestehenden überschreiben.
Ich denke jedoch nicht, dass es sinnvoll ist.

LG Gerhard

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Error: The page is not configured!

2009-04-28 Diskussionsfäden Ralf Heydenreich
Hallo zusammen,
bin gerade dabei, von Typo3 3.8.1 auf Version 4.2.6 umzusteigen. Ich
verwende auch Templavoilà. Das Update habe ich folgendermaßen gemacht:
- alte DB exportieren
- in neue DB importieren (vorher natürlich alle relevanten Extensions
installiert)
- Konfigtool DB Compare, alles ändern lassen

Das Ergebnis war, daß die Seitenstruktur wieder vorhanden ist und die
Inhalte da sind. Das Mapping habe ich neu machen müssen (warum
eigentlich?). Anschließend meinte Typo3, es sei alles ok mit dem
Mapping. Leider kommt beim Aufruf einer beliebigen Seite folgender Fehler:

Error!
The page is not configured! [type= 0][]

Ich habe gerade den Thread
mailman.6309.1240340639.9952.typo3-ger...@lists.netfielders.de
durchgelesen, weil der genauso klang. Die Pfade stimmen bei mir aber,
weil ich das Template-Verzeichnis auch auf die neue Location kopiert
habe (inklusive der HTML-Dateien und Bilder und CSS). Und die anderen
Ratschläge habe ich auch erfolglos ausprobiert. Hier mal das TS der
Startseite:

# RTE konfigurieren
RTE.default {
  contentCSS = fileadmin/css/rte.css
  useCSS = 1
  showStatusBar = 1
## Show all applicable class selectors available in the style sheet file
(htmlArea RTE only)
   showTagFreeClasses = 1
}

plugin.tx_wssitemap_pi1.rootPagePID = 16
plugin.tx_wssitemap_pi1.menuSpecialValue = 16, 36
plugin.tx_wssitemap_pi1.rootPageName = Startseite

Muß ich da im Zuge des Updates noch irgend was andres beachten? Ich habe
gerade keine Idee, wo ich noch was drehen soll. Bin für jeglichen
Hinweis dankbar.

Gruß,
Ralf.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Error: The page is not configured!

2009-04-28 Diskussionsfäden Martin Schoenbeck
Hallo Ralf,

Ralf Heydenreich schrieb:

 Das Ergebnis war, daß die Seitenstruktur wieder vorhanden ist und die
 Inhalte da sind. Das Mapping habe ich neu machen müssen (warum
 eigentlich?). Anschließend meinte Typo3, es sei alles ok mit dem
 Mapping. Leider kommt beim Aufruf einer beliebigen Seite folgender Fehler:
 
 Error!
 The page is not configured! [type= 0][]

Das heißt, TYPO3 kennt im TS kein PAGE-Objekt, mit typeNum = 0. 

 Hier mal das TS der
 Startseite:
 
 # RTE konfigurieren
 RTE.default {
   contentCSS = fileadmin/css/rte.css
   useCSS = 1
   showStatusBar = 1
 ## Show all applicable class selectors available in the style sheet file
 (htmlArea RTE only)
showTagFreeClasses = 1
 }
 
 plugin.tx_wssitemap_pi1.rootPagePID = 16
 plugin.tx_wssitemap_pi1.menuSpecialValue = 16, 36
 plugin.tx_wssitemap_pi1.rootPageName = Startseite

Wenn das wirklich das komplette Template ist, dann fehlt da eben das
PAGE-Objekt.

Wenn das nicht das Template ist, dann poste lieber das mal.

Gruß Martin
-- 
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Daniela Waranie
Hallo Markus,

 Und wer eine Dokumentation als ein File benötigt, könnte sich dieses
 aus der Wiki exportieren (da gibt es meines Wissens eine Exportfunktion
 für alles was in einer Inhaltsverzeichnis-Seite aufgelistet wird).
 Ich glaube da habe ich auch schon was gehört davon. Wie zuverlässig das
 natürlich funktioniert ist die andere Geschichte, aber das kann man ja
 testen.
...und nun auch mal eine Quelle dazu:
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Buchfunktion
Wikibooks: http://de.wikibooks.org/wiki/Hilfe:Sammlungen
Sehr interessant - diese individuelle Sammlung kann als PDF oder als
Print-Buch (!) ausgegeben werden.

 Hast du noch andere Vorschläge bzw. Hinweise auf was man in diesem
 Bereich achten sollte bzw. was man noch mit dazu nehmen sollte. Georg
 Ringer hat hier bspw. noch die Language-Files der Extensions zur Sprache
 gebracht.
Für mich wären die Language-Files nicht im ersten Schritt interessant.
Da der erste Schritt jedoch schon eine Herausforderung ist. Wenn es nach
mir ginge könnten alle TYPO3-Dokumentationen (Core und Extensions)
komplett zu wikibooks verschoben werden. Aus Typo3.org (inkl. TER)
könnten Links auf die entsprechenden Stellen in wikibooks.org gesetzt
werden. Dann wäre die Last auf Typo3.org sogar noch reduziert und eine
hohe Integration der Inhalte gewährleistet. Es ist doch nicht wirklich
notwendig das jeder immer sein eigenes Süppchen kocht ...

Ich wäre bei einer Wikibooks.org-Lösung dabei. Ich sehe das ganze jedoch
mehr als Ersatz statt als Ergänzung zu dem bisherigen, damit davon auch
wirklich ein neuer Schub für TYPO3 entsteht. Leider weiß ich nicht wie
man so eine Entscheidung durchsetzt - hier hat bestimmt das DocTeam
viel zu melden.

Rechtliches: Ich weiß nicht ob die GNU FDL (wikibooks) sich mit der OPL
(TYPO3) verträgt.

Lieben Gruß
Daniela Waranie
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] irfaq 1.1.2: Alle anzeigen als default setzen

2009-04-28 Diskussionsfäden Andrea Munthin
Hallo,

weiss vielleicht jemand, wie man in der Extension irfaq (Version 1.1.2) 
einstellt, dass in der dynamischen Ansicht defaultmäßig alle FAQs 
angezeigt werden (Standard ist die zugeklappte Anzeige)?

Ich habe in einem Post gelesen, dass the default template sets the 
style for answers as display: none. Aber welches Default-Template ist 
hier gemeint (der Beitrag stammt aus 2006, vielleicht eine alte 
Version?)? Im irfaq_templ.tmpl kann ich nichts finden.


Hat jemand eine Idee?


Herzlichen Dank schon mal im Voraus.


Liebe Grüße,
Andrea
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] irfaq 1.1.2: Alle anzeigen als default setzen

2009-04-28 Diskussionsfäden Andrea Munthin
Andrea Munthin schrieb:
 Hallo,
 
 weiss vielleicht jemand, wie man in der Extension irfaq (Version 1.1.2) 
 einstellt, dass in der dynamischen Ansicht defaultmäßig alle FAQs 
 angezeigt werden (Standard ist die zugeklappte Anzeige)?
 
 Ich habe in einem Post gelesen, dass the default template sets the 
 style for answers as display: none. Aber welches Default-Template ist 
 hier gemeint (der Beitrag stammt aus 2006, vielleicht eine alte 
 Version?)? Im irfaq_templ.tmpl kann ich nichts finden.
 
 
 Hat jemand eine Idee?
 
 
 Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
 
 
 Liebe Grüße,
 Andrea

Habe die Lösung nun doch selbst gefunden: im Stylesheet

typo3conf/ext/irfaq/res/styles.css

muss der Eintrag display:none der Klasse .tx-irfaq-dynans-hidden { 
display: none; } entfernt werden.


Grüße,
Andrea
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Error: The page is not configured!

2009-04-28 Diskussionsfäden Christian Wolff
Ralf Heydenreich schrieb:
 Hallo zusammen,
 bin gerade dabei, von Typo3 3.8.1 auf Version 4.2.6 umzusteigen. Ich
 verwende auch Templavoilà. Das Update habe ich folgendermaßen gemacht:
 - alte DB exportieren
 - in neue DB importieren (vorher natürlich alle relevanten Extensions
 installiert)
 - Konfigtool DB Compare, alles ändern lassen
 
 Das Ergebnis war, daß die Seitenstruktur wieder vorhanden ist und die
 Inhalte da sind. Das Mapping habe ich neu machen müssen (warum
 eigentlich?). Anschließend meinte Typo3, es sei alles ok mit dem
 Mapping. Leider kommt beim Aufruf einer beliebigen Seite folgender Fehler:
 
 Error!
 The page is not configured! [type= 0][]
 
 Ich habe gerade den Thread
 mailman.6309.1240340639.9952.typo3-ger...@lists.netfielders.de
 durchgelesen, weil der genauso klang. Die Pfade stimmen bei mir aber,
 weil ich das Template-Verzeichnis auch auf die neue Location kopiert
 habe (inklusive der HTML-Dateien und Bilder und CSS). Und die anderen
 Ratschläge habe ich auch erfolglos ausprobiert. Hier mal das TS der
 Startseite:
 
 # RTE konfigurieren
 RTE.default {
   contentCSS = fileadmin/css/rte.css
   useCSS = 1
   showStatusBar = 1
 ## Show all applicable class selectors available in the style sheet file
 (htmlArea RTE only)
showTagFreeClasses = 1
 }
 
 plugin.tx_wssitemap_pi1.rootPagePID = 16
 plugin.tx_wssitemap_pi1.menuSpecialValue = 16, 36
 plugin.tx_wssitemap_pi1.rootPageName = Startseite
 
 Muß ich da im Zuge des Updates noch irgend was andres beachten? Ich habe
 gerade keine Idee, wo ich noch was drehen soll. Bin für jeglichen
 Hinweis dankbar.
 
 Gruß,
 Ralf.

Hi Ralf, was du da copiert hast ist nicht das TS-Template sondern das
TS-Config.

gruss chris

-- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de |
http://fairplay-homepage.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Daniela Waranie
Hallo Markus, Andreas, Marc, Christian und Georg,

vielen Dank für Eure Beiträge (ich habe Stunden lang etwas zu lesen
gehabt) ;-)

Mein Fazit ist dass eine Community von der Diskussion lebt - da gehören
auch unterschiedliche Standpunkte zu.

Ich finde es schön wenn so viel Energie in einer Community fließt.

Vielleicht sollten wir uns mal Fragen, warum diese Energie nur in die
Diskussion fließt und nicht (zumindest zu 50%) in Taten.

Ich glaube weil ein News-Client / Mail-Client einfach viel zu einfach zu
bedienen (usability) ist. Eine Übersetzung zu erstellen und eine
Dokumentation zu pflegen ist OHNE ein leicht zu bedienendes Werkzeug
eben ein Usability-Gau.

Die Energie sucht sich den geringsten Widerstand - der News- bzw.
Mail-Client als Blitzableiter, quasi. ;-)

Marcus hat m.E. den richtigen Weg erkannt. Wir müssen den Weg zur Pflege
der Dokumentation / Language-Files vereinfachen - nur dann stellt sich
das Ergebnis ein, welches unser Ziel ist: eine bessere Dokumentation.

Auf der Suche nach dem richtigen Weg ist die Diskussion natürlich ein
wertvoller Ideengeber. Wenn das Konzept zu 80% rund erscheint, dann
solltest Du loslegen. Wenn neue Erkenntnisse hinzukommen vielleicht auch
noch mal den Kurs ändern - die Community lässt sich nur begeistern, wenn
Taten sichtbar geworden (marketing für das Projekt nicht vergessen) sind.

...dieser Thread hätte, von der Zeichenanzahl her, schon ein ganzes
Kapitel in einem Wikibook sein können. ;-)

Lieben Gruß
Daniela Waranie
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Andreas Becker
Danke Daniela fuer deine Zusammenfassung

Du bringst es genau auf DEN Punkt, den Georg und auch ich bereits in unseren
Ersten Antworten angesprochen haben.

Ein Gutes ausgearbeitetes detailiertes Konzept das sich durch erste Taten
belegen (quasi die Vorlage) laesst, wird die community ueberzeugen!


 Wenn das Konzept zu 80% rund erscheint, dann
 solltest Du loslegen. Wenn neue Erkenntnisse hinzukommen vielleicht auch
 noch mal den Kurs ändern - die Community lässt sich nur begeistern, wenn
 Taten sichtbar geworden (marketing für das Projekt nicht vergessen) sind.

 ...dieser Thread hätte, von der Zeichenanzahl her, schon ein ganzes
 Kapitel in einem Wikibook sein können. ;-)


Die Community wird hiervon jedoch NUR erfahren wenn auch die ganze Community
z.B. auch ueber diese Idee informiert wird  vor allem in ENGLISH!

Daher sollte die Idee auf der Englischen und NICHT auf der Deutschen Liste
weiter diskutiert werden, wenn ein klares detailliertes Konzept und
praktische Beispiele sichtbar sind.

Andi
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Markus Deckmann
Hi Andreas,

 Die Community wird hiervon jedoch NUR erfahren wenn auch die ganze Community
 z.B. auch ueber diese Idee informiert wird  vor allem in ENGLISH!
 
 Daher sollte die Idee auf der Englischen und NICHT auf der Deutschen Liste
 weiter diskutiert werden, wenn ein klares detailliertes Konzept und
 praktische Beispiele sichtbar sind.

Da ich meinen Worten NATÜRLICH Taten folgen lassen will werde ich ein 
entsprechendes Konzept die nächste Zeit ausarbeiten und dann auf der 
englischen Liste präsentieren. Analog dazu werde ich hier nochmal einen 
Hinweis auf die dann in Englisch geführte Diskussion geben.

Derzeit befinde ich mich noch in einem Projekt, wodurch ich noch nicht 
sagen kann ob ich bis nächste Woche zu einer detaillierten Ausarbeitung 
komme, aber ein Konzept gibts die nächste Zeit zu sowas auf jeden Fall.

Ciao Markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Andreas Becker
Super!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo Daniela,

Daniela Waranie schrieb:
 Vielleicht sollten wir uns mal Fragen, warum diese Energie nur in die
 Diskussion fließt und nicht (zumindest zu 50%) in Taten.

weil ein Projekt von denen getragen werden muss, die davon inspriert 
sind. Es ist halt zu wenig in einem Open-Source Projekt wie TYPO3 
einfach ein Konzept auf den Tisch zu legen oder eine gute Idee zu haben.

Entweder man finanziert das ganze und lässt es wen machen oder man 
machts selbst (allein oder in einem Team). Jeder hier, der aktiv ist, 
verfolgt seine eigenen Ziele und das hat nicht mal was mit Egoismus zu tun.

 Die Energie sucht sich den geringsten Widerstand - der News- bzw.
 Mail-Client als Blitzableiter, quasi. ;-)

Allgemein stimmt schon papier ist geduldig

Ich glaub da bist auf einem Irrweg, der Client hier ist rein zur 
Diskussion und hat nichts mit dem zu tun über was geredet ist. Dass 
Übersetzungen, nicht so einfach zu machen sind, wissen wir alle

 Auf der Suche nach dem richtigen Weg ist die Diskussion natürlich ein
 wertvoller Ideengeber. Wenn das Konzept zu 80% rund erscheint, dann
 solltest Du loslegen. 

mach aus dem du ein wir (aus deiner Sicht jetzt)

 dieser Thread hätte, von der Zeichenanzahl her, schon ein ganzes
 Kapitel in einem Wikibook sein können. ;-)

und wir haben schon viel längere gehabt, wo noch viel mehr geredet 
wurde, noch viel mehr Visionen waren und es wurde nichts draus

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Georg Ringer
Markus Deckmann schrieb:
 Da ich meinen Worten NATÜRLICH Taten folgen lassen will werde ich ein 
 entsprechendes Konzept die nächste Zeit ausarbeiten und dann auf der 
 englischen Liste präsentieren. 

Freu mich drauf

 Derzeit befinde ich mich noch in einem Projekt, wodurch ich noch nicht 
 sagen kann ob ich bis nächste Woche zu einer detaillierten Ausarbeitung 
 komme, aber ein Konzept gibts die nächste Zeit zu sowas auf jeden Fall.

Das wirst du hoffentlich immer sein und bin gespannt was die Zukunft bringt

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3.org: Dokumentation nur auf Englisch

2009-04-28 Diskussionsfäden Andreas Becker
+1
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german