[TYPO3-german] composer dump-autoload bringt Fehler bei install:fixfolderstructure

2018-05-08 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo,

ich habe ein TYPO3v8-Projekt mit composer aufgezogen. Nach dem Ausführen 
des Setups habe ich ein "composer dump-autoload" durchgeführt und 
bekomme folgende Fehlermeldung:


composer dump-autoload
Generating autoload files
Generating  class alias map file
Inserting class alias loader into main autoload.php file
> typo3cms install:fixfolderstructure


  [ TYPO3\CMS\Install\FolderStructure\Exception ]
  Permission on /var/www/website/public are already ok


install:fixfolderstructure

Script typo3cms install:fixfolderstructure handling the 
typo3-cms-scripts event returned with error code 255

Script @typo3-cms-scripts was called via post-autoload-dump


Was kann ich hier machen? Irgendwie werde ich nicht schlau daraus.

Grüße,
Chris.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] CSS-Klasse bei Link im RTE vergeben

2015-11-23 Diskussionsfäden Chris Müller
Hallo,

nach einem Update von TYPO3 6.2 auf 7.6 kann ich nun im Link-Popup des
RTE keine CSS-Klasse für einen Link mehr auswählen. Kann mir jemand
einen Tipp geben, woran das liegt?

Grüße,
Chris.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] page includeJS

2013-09-19 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo Hans-Peter M.

Schau dir mal im Install-Tool dein Eintrag bei 
[FE][additionalAbsRefPrefixDirectories] an. Wir nutzen das, da wir in 
TYPO3 6.x fileadmin/ bereits abgeschafft haben. So haben wir Ordner 
Resources/ und Configuration/ in Extbase-artiger Struktur ohne fileadmin.


Grüße,
Chris.,

 Ich habe die Ordner
 /htdocs/fileadmin
 /htdocs/static

 Aus /static wird nichts gezogen.

 Ich hab nichts dazu gefunden warum das nicht gehen soll.

 Aber schlussendlich geht auch .external - siehe
 
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/stable/singlehtml/#page


 - suche nach includeJS.[array]

 Cheers David

 Gruß
 HP



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Export/Import Version 6.1.1

2013-07-22 Diskussionsfäden Chris Müller

Guten Morgen,

eine Suche im Bugtracker brachte dieses Issue zum Vorschein:
http://forge.typo3.org/issues/48927

Vielleicht ist es ja genau das beschriebene Problem. Ansonsten ein neues 
Ticket aufmachen, nur so können Probleme behoben werden.


Grüße,
Chris.

Am 20.07.2013 18:23, schrieb conPassione gmbh:

Lieber Johannes

das hatte ich mir auch gedacht.
Ich habe die Cach-Tabellen geleert und die nicht vitalen Tabellen vom
Export ausgeschlossen. Trotzdem macht TYPO3 eine riesige Datei draus.
Was ich noch nicht gemacht habe, alle FAL-relevanten Tabellen
auszuschliessen. Vielleicht sind es die, welche zumindest ein Teil des
Problems verursachen. Es gibt nämlich hunderte von Einträgen von php,
css, txt etc. Dateien, welche normalerweise nicht in einem direkten
Zusammenhang mit dem Backup stehen, weil sie zu Extensions oder z.B.
jQuery gehören. Diese wurden bisher beim Exportieren ignoriert und
kommen jetzt alle als Links mit.

D.h. es ist irgendwie unbefriedigend, wie der Export aus 6.1 läuft und
neben der mangelnden Batch-Fähigkeit ist er jetzt auch für ad-hoc
Exporte nicht mehr brauchbar.

Gruss Renzo



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] makeCategorizable

2013-07-18 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Martin,

wie schon gesagt, kannst du im Install-Tool die Tabellen angeben, deren 
Datensätze kategorisiert werden sollen. Anschließend Compare Database 
nicht vergessen! Bei Tabellen, die von eigenen Extensions angelegt 
werden, ist es empfehlenswert, das über 
ExtensionManagementUtility::makeCategorizable in der Extension selbst 
machen.


Die Kategorisierung kann sowohl im Datensatz selbst (z.B. pages) 
erfolgen, als auch im entsprechenden sys_category-Datensatz (was etwas 
unübersichtlich sein kann).


In einer eigenen Extension kannst du dann auf die Zuordnungen zugreifen: 
Es gibt die Tabelle sys_category, die die Kategorien beinhaltet und die 
MM-Tabelle sys_category_record_mm. Damit kannst du dann die Relationen 
ermitteln und auf die gewünschte Weise im Frontend ausgeben.


Grüße,
Chris.

Am 16.07.2013 07:58, schrieb Martin:

Hallo Forum,

ich möchte mehr über die Möglichkeiten wissen, Typo3 mit Kategorien zu
schmücken und damit zu arbeiten. Über Google habe ich das hier gefunden:
http://wiki.typo3.org/TYPO3_6.0 (nach makecategorizable gesucht).

Allerdings wird dort nur gesagt, was man dort wo eingeben solle, damit
dies läuft.
Außerdem habe ich das hier gefunden:
http://www.google.de/url?sa=trct=jq=typo3%20makecategorizablesource=webcd=4ved=0CE4QFjADurl=http%3A%2F%2Fwww.typovision.de%2Ffileadmin%2Fslides%2FTYPO3-CMS-6.0-Die-Neuerungen-typovision.pdfei=st_kUeCLDIHmOt-_gIgJusg=AFQjCNHBY5cst25USPWgyEY5svoNZvcqqQcad=rja


Auf Seite 82 dieser PDF Datei wird auch nur ganz kurz das Thema
beschrieben.

Doch wohin mit dem angegebenen Code? Welche Extension regelt z.B.
tt_content und pages?

Wer kann mir weiterhelfen, mit Tipps und Beispiel!


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Reihenfolge der verschiedenen Backend Layouts

2013-05-15 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Marco,

es gab vor kurzem einen Bugfix:
https://github.com/TYPO3/TYPO3v4-Core/commit/71d83d4c3d01ddcacb4169def63f175b99a9cc95

Damit sollte die Sortierung in den nächsten Releases korrekt sein.

Grüße,
Chris.

Am 14.05.2013 12:13, schrieb Marco Brüggemann:

Hallo,

ich habe mehrere Backend-Layouts in einem Systemordner angelegt welche
dann von den unterschiedlichen Seiten genutzt werden.

ich möchte nun die Backend-Layouts sortieren, so dass die meist
gebrauchten oben stehen und andere Sonder-Layouts unten.

Alle Layouts haben die richtigen IDs in der entsprechenden Reihenfolge
in der DB-Tabelle backend_layout. Nach diesen IDs wird aber auch nichts
sortiert. auch das Datum in den Spalten tstamp und crdate habe ich
angepasst, jedoch sind die Templates immer noch in der ungewünschten
Reihenfolge.

Gibt es eigentlich einen Trick um zu sehen, was Typo3 für Anfragen an
die Datenbank schickt damit ich 1. sehe, welche Tabellen angeschrieben
werden, und 2. wonach sortiert wird?

Danke,
Marco.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Frontend-Plugin einordnen

2012-12-12 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Chris,

ja, einfach im entsprechenden Bereich

show := removeFromList(text,textpic)

eintragen. Siehe dazu auch Web  Info.

Grüße,
Chris.


Am 12.12.2012 11:37, schrieb Christopher Orth: Hey,

 super, danke Dir - das habe ich gesucht.
 Ist es so eigentlich auch möglich, die Standard-Plugins (Text, Nur
 Bilder, Medien etc.) zu entfernen? Die brauche ich nicht und 
stören nur

 in der Ansicht.


 Viele Grüße,
 Chris

 Am 12. Dezember 2012 08:19 schrieb Chris Müller 
muel...@cyperfection.de:


 Hi Chris,

 ja, das ist über PageTS möglich, z.B. für tt_news:

 mod.wizards.newContentElement {
renderMode = tabs
wizardItems {
  neuertab {
header = Neu
elements {
  ttnews {
icon = gfx/c_wiz/regular_text.gif
title = News
description = News-Plugin erstellen
tt_content_defValues.CType = list
tt_content_defValues.list_type = 9
  }
}
show := addToList(ttnews)
  }
}
 }

 Bei tt_content_defValues.list_**type ist die 9 der Wert für tt_news,
 normalerweise steht hier bei anderen Plugin extensionname_pi1. Mittels
 tt_content_defValues kannst du jedes Tabellenfeld von tt_content
 ansprechen und Standardwerte beim Anlegen setzen.

 Den Aufbau des PageTS kannst du auch unter Web  Info  Page TSConfig
 unter Module key ('mod') sehen.

 Grüße,
 Chris.


 Am 11.12.2012 17:44, schrieb Christopher Orth: Hallo zusammen,


 aktuell arbeite ich mit der 6.0, frage mich allerdings schon seit
 geraumer
 Zeit, ob es möglich ist, eigene Frontend-Plugins nicht im Reiter
 Plugins
 einzuordnen sondern analog zu tt_content eigene Reiter/Grupierungen zu
 definieren. Dort gibt es ja z.B. den Reiter Typischer 
Seiteninhalt mit
 den Plugins Text,Text und Bilder etc. Ist es möglich eigene 
Reiter zu

 definieren und eigene Plugins dort entsprechend zu platzieren?


 Viele Grüße,
 Chris


 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 
http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Frontend-Plugin einordnen

2012-12-11 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Chris,

ja, das ist über PageTS möglich, z.B. für tt_news:

mod.wizards.newContentElement {
  renderMode = tabs
  wizardItems {
neuertab {
  header = Neu
  elements {
ttnews {
  icon = gfx/c_wiz/regular_text.gif
  title = News
  description = News-Plugin erstellen
  tt_content_defValues.CType = list
  tt_content_defValues.list_type = 9
}
  }
  show := addToList(ttnews)
}
  }
}

Bei tt_content_defValues.list_type ist die 9 der Wert für tt_news, 
normalerweise steht hier bei anderen Plugin extensionname_pi1. Mittels 
tt_content_defValues kannst du jedes Tabellenfeld von tt_content 
ansprechen und Standardwerte beim Anlegen setzen.


Den Aufbau des PageTS kannst du auch unter Web  Info  Page TSConfig 
unter Module key ('mod') sehen.


Grüße,
Chris.


Am 11.12.2012 17:44, schrieb Christopher Orth: Hallo zusammen,

 aktuell arbeite ich mit der 6.0, frage mich allerdings schon seit 
geraumer
 Zeit, ob es möglich ist, eigene Frontend-Plugins nicht im Reiter 
Plugins

 einzuordnen sondern analog zu tt_content eigene Reiter/Grupierungen zu
 definieren. Dort gibt es ja z.B. den Reiter Typischer Seiteninhalt mit
 den Plugins Text,Text und Bilder etc. Ist es möglich eigene Reiter zu
 definieren und eigene Plugins dort entsprechend zu platzieren?


 Viele Grüße,
 Chris


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Frage zu Deprecation Log

2012-12-03 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo Ulrich,

ein Eintrag von tt_news im Deprecation-Log sieht z.B. so aus:

03-12-12 07:54: t3lib_div::intInRange() - since TYPO3 4.6, will be 
removed in TYPO3 6.0 - Use t3lib_utility_Math::forceIntegerInRange() 
instead - require(.php),#76 // include(php),.php#353 // 
TSpagegen::renderContent#74 // tslib_cObj-cObjGet#259 // 
tslib_cObj-cObjGetSingle#537 // tslib_content_FluidTemplate-render#590 
// tslib_cObj-cObjGetSingle#147 // tslib_content_Content-render#590 // 
tslib_cObj-cObjGetSingle#140 // tslib_cObj-cObjGetSingle#575 // 
tslib_content_Case-render#590 // tslib_cObj-cObjGetSingle#52 // 
tslib_content_ContentObjectArray-render#590 // tslib_cObj-cObjGet#48 
// tslib_cObj-cObjGetSingle#537 // tslib_content_Case-render#590 // 
tslib_cObj-cObjGetSingle#52 // tslib_content_Case-render#590 // 
tslib_cObj-cObjGetSingle#52 // tslib_cObj-cObjGetSingle#575 // 
tslib_content_User-render#590 // tslib_cObj-callUserFunction#55 // 
call_user_func_array#6558 // tx_ttnews-main_news# // 
tx_ttnews-displayList#185 // tx_ttnews-getListContent#707 // 
tx_ttnews-exec_getQuery#914 // t3lib_div::intInRange#3456 // 
t3lib_div::logDeprecatedFunction#862 (#861)


Hier sind auch die Klasse und die Methode, die den Eintrag verursachen, 
genannt.


Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.

Grüße,
Chris.

Am 03.12.2012 12:31, schrieb ulrich: Hallo Liste,
 ich hab eine grundsätzliche Frage zum Deprecation Log von Typo3 und 
hoffe,

 die ist nicht allzu doof ;)

 Hab hier eine Typo3 Installation die von jemand anderem erstellt wurde.
 Dort werden einige eigene Extensions eingesetzt die zb tt_news usw
 erweitern.

 Wenn nun eine solche EXT Funktionen nutzt die als deprecated eingestuft
 werden, erscheint dann im Log ein Eintrag von tt_news oder wird dort die
 EXT als Verursacher eingetragen?

 Viele Grüße

 Ulrich


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] PDF erzeugung ???

2012-09-24 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi,

eine Idee, warum es scheitert, habe ich nicht. Allerdings kann ich 
bestätigen, daß webkitpdf mit TYPO3 4.7 und PHP 5.3 funktioniert, wir 
haben das im Einsatz.


Mit den korrupten PDFs hatten wir zu Beginn auch, das lag aber daran, 
daß wkhtmltopdf nicht korrekt als ausführbar gekennzeichnet war.


Grüße,
Chris.

Am 24.09.2012 17:19, schrieb Ralf-Rene Schröder:

Hallo
ich versuche automatische PDFs der HTML Seiten erstellen zu lassen
die Installation ist eine 4.7.2 (update soll erst später erfolgen) unter
PHP 5.3.8
der Versuch mit pdfgenerator2 führte zum kompletten Crash (lt. Google
gibt es dort Probleme mit der PHP Version)
dann habe ich webkitpdf probiert, aber es werden nur korupte PDFs erzeugt
ich habe hier schon die 64-bit Library genutzt und auch die Rechte sind
auf ausführbar richtig gesetzt...
hat jemand eine Idee warum es mit webkitpdf scheitert ???

oder hat jemand einen alternativen Extension-Vorschlag wie das zu regeln
wäre ??? wie macht ihr das beim aktuellen TYPO3 ???




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] gridelements - flexform-Felder werden nicht ausgelesen

2012-08-24 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Johannes,

hast du bei dem bestehenden Projekt eine andere Version von Gridelements 
im Einsatz?


Ich habe mit der aktuellen Version von Gridelements dieselbe Erfahrung 
gemacht und das Auslesen des Flexform-Felds in den stdWrap verschoben:


1.stdWrap {
  append = TEXT
  append {
data = field:flexform_button_text
  }

  outerWrap = section class=box info|/section
}

Grüße,
Chris.

Am 24.08.2012 14:11, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

Hallo,

mit dem folgenden TypoScript Code gebe ich ein gridelement aus und generiere 
nach dem Inhalt einen Button aus Feldern des gridelements:

tt_content.gridelements_pi1.20.10.setup {
   1  temp.gridelements.defaultGridSetup
   1 {
 columns {
   10  .default
   10.renderObj.21 = TEXT
   10.renderObj.21 {
 data = field:flexform_button_text
 // value = Button
 typolink {
   parameter.data = field:flexform_button_link
   //parameter = http://domain.com
   ATagParams = class=ym-button ym-next
   wrap = span|/span
 }
   }
 }
 wrap = section class=box info|/section
   }
}

Der Code funktioniert auch, nur wird mein Button nicht generiert. Verwende ich 
die flexform-Felder nicht, wird auch der button generiert. Folglich: irgendwas 
stimmt mit den Feldern nicht! Das Witzige: In einem anderen Projekt 
funktioniert der gleiche Code auch mit den flexform-Feldern!?

Was kann die Ursache dafür sein?

Gruß, Johannes.




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Setzen einer Startseite beim Login als BE-User und Frontend-Editing

2012-08-15 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Sybille,

du kannst im UserTS einer Benutzergruppe folgende Konfiguration angeben:

auth.BE.redirectToURL = /seite/unterseite/

oder alternativ auch:

auth.BE.redirectToURL = /index.php?id=42

Da die Konfiguration abhängig von der Benutzergruppe (oder auch einem 
einzelnen Benutzer) sein kann, ist es natürlich möglich, hier 
verschiedene Pfade abhängig von der Benutzergruppe anzugeben.


Grüße,
Chris.


Am 14.08.2012 18:36, schrieb Sybille Peters:

Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit, für bestimmte Benutzer oder
Benutzergruppen nach dem Einloggen als Backend-User in das
Frontend-Editing eine andere Startseite zu vergeben.

Danke,

Sybille


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?

2012-07-03 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Clemens,

bis TYPO3 4.6 konnte man über tt_content.image.20.renderMethod die Art 
der Generierung konfigurieren: dl, ul, div, simple.


Seit TYPO3 4.7 wird anscheinend immer figure/figcaption benutzt, man 
kann nur die Art anpassen: singleNoCaption, noCaption, singleCaption, 
splitCaption.


Jetzt hast du drei Möglichkeiten:
1. Du schreibst deinen jQuery-Code auf die neuen Elemente um
2. Du passt im Typoscript die entsprechende Konfiguration manuell an 
(figure - div, figcaption - div unter tt_content.image.20.rendering...

3. Du aktivierst wieder die 4.6er-Version von CSS Styled Content.

Ich denke, die erste Variante ist die zunkunftssichere. Die anderen 
sollten meiner Meinung nach nur vorübergehende Workarounds sein.


Ein Umschalten des Doctypes auf xhtml_trans hat bei mir nichts gebracht, 
die Rendering-Methoden haben alle noch figure benutzt.


Grüße,
Chris.

Am 02.07.2012 20:06, schrieb Clemens K.:

hi,

hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc.
auf einmal figure und figcaption verwendet. grundsätzlich cool, aber mir
zerstört es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das
wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber
nichts zu bringen:

tt_content.image.20.rendering.ul {
   imageRowStdWrap.dataWrap = ul | /ul
   imageLastRowStdWrap.dataWrap = ul | /ul
   noRowsStdWrap.wrap = ul | /ul
   oneImageStdWrap.dataWrap = li | /li
   imgTagStdWrap.wrap =
   editIconsStdWrap.wrap = div | /div
   caption.wrap = div class=csc-textpic-caption | /div
}

danke + lg



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] CE Text und Bilder wird nicht gerendert

2012-06-27 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Gerhard,

hast du von einer älteren Version aktualisiert (4.4, 4.3, 4.2)? 
Eventuell hat der vorherige Entwickler das Typoscript von Text mit 
Bild geändert und das ist nun inkompatibel mit dem CSS Styled Content 
von 4.5.


Vergleiche doch mal im TS Object Browser das benutzte Typoscript von 
Text mit Bild mit dem aus dem originalen CSS Styled Content.


Grüße,
Chris.

Am 27.06.2012 08:43, schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo, ich habe nun eine website auf 4.5.16 aktualisiert.
Das T3-Projekt wurde einmal von einem anderen Programmierer erstellt.
Auf den zweiten Blick werden nach dem update alle Inhalt normal ausgegeben.
Wenn man die Inhalte kennt, sieht man aber, dass gravierendes fehlt.
Sämtliche Inhalte der CE`s Text und Bilder fehlen im FE!
Ändere ich den CE-Typ auf Bilder so wird das Bild alleine ausgegeben.
Mittels CE Text wird nur der Text ausgegeben.
Bisher wurde auch das Elemet Text und Bilder gerendert und richtig
ausgegeben.

Ist das schon einmal jemandem passiert?




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] linkhandler mit TYPO3 Version 4.7

2012-05-31 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo,

benutzt du die Version aus dem TER? Diese ist schon seit längerem leider 
nicht mehr aktuell. Die aktuelle Version aus dem SVN habe ich bereits 
mit TYPO3 4.7 ohne Probleme im Einsatz:


https://svn.typo3.org/TYPO3v4/Extensions/linkhandler/trunk/

Grüße,
Chris.

Am 31.05.2012 22:54, schrieb Ralf-Rene Schröder:

Hallo zusammen...
hat jemand den Linkhandler mit einer 4.7 Installation am laufen will
nämlich bei mir nicht laufen...
die Linkdefinitionen in Linkfeldern im Format
record:tx_news_domain_model_news:3472
werden nicht gespeichert
im RTE werden sie zwar gespeichert, aber nicht ausgewertet

oder falls der linkhandler aktuell nicht läuft hab ich die Frage ob
jemand eine andere Möglichkeit weiß direkt auf news datensätze (in
diesem Fall ext:news) zu verlinken...



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] DAM - keine Mimetype-Indizierung mehr

2012-04-02 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Silke,

hast du das Problem auch als Admin? Falls es einen Redakteur betrifft, 
schau dir mal die Berechtigungen auf die Tabellen und Felder an.


Grüße,
Chris.

Am 02.04.2012 11:17, schrieb Silke Capo:

Hallo Listis,

habe ein Problem mit der neuesten DAM-Version (1.2.4; Typo3 4.6.3): wenn
ich eine Datei hochlade, wird der Mimetype nicht mehr erkannt, was zur
Folge hat, dass es keine Vorschau mehr gibt für ein Bild.

Auf Typo 3 4.6.4 (selbe DAM-Version) hat der Trick aus dem Forum
geholfen, auf eine ältere Version zu gehen und dann wieder auf die neue
Version, leider hat das auf dem 4.6.3 nicht funktioniert, hier bleibt
der Fehler bestehen.

Hat jemand auch ein Problem mit der DAM-Version oder tritt das nur bei
mir auf? Bin natürlich auch für jeden Tipp dankbar, wie ich den Fehler
finden könnte.

Viele Grüße,
Silke


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Drag n Drop bzw. Repositioning für eigene Extension

2012-01-13 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi,

in den Versionen = 1.4 (soweit ich mich erinner) ist Drag and Drop 
direkt eingebaut. Es kann allerdings in der Datenstruktur pro Spalte 
deaktiviert bzw. aktiviert werden:


field_yourfieldname type=array
  tx_templavoila type=array
enableDragDrop type=integer1/enableDragDrop
...
  /tx_templavoila
  ...
/field

Müßte auch im Mapping anzugeben sein.

Grüße,
Chris.

Am 13.01.2012 12:46, schrieb Frank Gerards:

Hi,

wie gesagt, für TemplaVoila-basierte Projekte gibt es eine eigene Ergänzungs-Extension for TemplaVoila, 
Titel ist TV DragDrop. Gridelements versteht TemplaVoila FCE-Strukturen im 
Page-Modul nicht wirklich, deshalb der Konflikt...

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Calendar Base und config.language

2012-01-11 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Ulrich,

soweit ich mich erinnere muß sich der Eintrag von config.locale_all in 
den Locales deines Betriebssystems widerspiegeln, da diese von PHP 
benutzt werden. Schau daher am Besten nach, wie der entsprechende
Locale auf deinem System heißt. Bei Debian Squeeze findest du die 
Einträge z.B. unter /usr/share/locale/. Dort gibt es bei mir auch nur 
fr ohne _FR.UTF-8.


Grüße,
Chris.

Am 12.01.2012 02:05, schrieb ulrich:

Hallo Liste,
komme hier einfach nicht zu einer Lösung:

Habe hier eine Seite in FR und alles funktioniert soweit.
Nur Calendar Base weigert sich die Monate und Tage in FR darzustellen.
Alles andere in der EXT wird nach FR übersetzt, halt nur nicht Tage und Monate.

Übersetzung über EM ist eingespielt, mein TS Setup sieht so aus:
config.language = fr
config.locale_all = fr_FR.UTF-8
config.htmlTag_langKey = fr
plugin.tx_cal_controller.language = fr

Hat jemand einen Tipp?

Danke!

Ulrich


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Template indexed search

2011-12-12 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Yves,

hast du dein Typoscript auf einer Seite höher als das Root-Template 
eingebunden (wo das Rootlevel gesetzt ist)? Falls ja, setze es auf die 
gleiche Ebene oder auf eine Unterseite.


Grüße,
Chris.

Am 12.12.2011 10:01, schrieb Yves Chassein (Goolemail):

Hey,
ich habe eine kleine Frage, ich möchte das Template der indexed search
ändern und mache dies wie folgt:
plugin.tx_indexedsearch.templateFile = fileadmin/search.html

Problem ist aber, habe ich diese Zeile in meinem Template im Setup bereich
wird gar nicht mehr angezeigt (obwohl der inhalt von search.html das
Standarttemplate ist).

Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? Pfad etc ist richtig angegeben


Grüße

Yves




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 4.6 Erweiterung importieren bleibt leer

2011-12-04 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Patrick,

sitzt du hinter einem Proxy und der Server will direkt hinaus? Oder 
blockt eine Firewall? Sieht so aus, als bekommt er keine Verbindung zum 
Server. Kannst du den URL direkt im Browser aufrufen oder auf der 
Konsole des Servers?


Grüße,
Chris.

Am 03.12.2011 13:06, schrieb Patrick Zanker:

Hallo Typo3'ler,

wenn ich im Extension Manager nun eine Ext. z.b. tt_news importieren
möchte erscheint bei mir immer nur eine leer Seite, dort wo normal die
Erweiterung wie unter Verfügbare Erweiterungen aufgelistet werden. Die
Bibliothek habe ich auch upgedatet, dies hat auch funktioniert. Hat von
euch schon jemand das gleiche Problem gehabt und kann mir helfen?

Die Aktivierung von curlUse im Installtool erzeugt dann bei der Suche
folgende Fehlermeldung

router
tx_em_Repository_Utility: Could not access remote resource
http://repositories.typo3.org/mirrors.xml.gz.


Viele Grüße
Patrick


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 4.5.8 RTE: Probleme mit nbsp;

2011-12-01 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi,

kann ich so nicht bestätigen. Benutze die Version 4.5.8 und weder das 
mit dem nbsp; noch mit dem b passiert bei mir. strong bleibt 
strong sowohl im FE als auch im RTE-Quelltext.


Eventuell ist das ein Konfigurationsproblem?

Grüße,
Chris.

Am 01.12.2011 11:21, schrieb André Rainer:

Seit dem Update von 4.5.7 - 4.5.8 funktioniert der RTE (2.1.7)
irgendwie nicht mehr richtig. Page TSConfig wie

RTE.default.proc.entryHTMLparser_db.tags.b.remap = strong

wird ingnoriert, im FE erscheinen im Quelltext die alten b-Tags.
Außerdem setzt der RTE im Eingabefeld um alle Tags ein nbsp;.
Aus 'Hallo bWelt/b' wird in der HTML-Ansicht des RTE und im FE somit
'Hallo nbsp;bWelt/bnbsp;'

Wenn ich die nbsp; in der HTML-Ansicht des RTE lösche, erscheinen diese
sofort wieder, sobald man den Speicher-Button drückt.

Hat unter 4.5.7 alles einwandfrei funktioniert.

Vielen Dank und Gruß


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 - fancybox?

2011-11-27 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Basti,

ich benutze class=fancybox. Wichtig ist allerdings, daß du per 
Javascript auch die entsprechende Klasse ansprichst:


jQuery('.fancybox').fancybox(...);

Im Prinzip kann dann die Klasse heißen wie sie will.

Grüße,
Chris.


Am 28.11.2011 01:16, schrieb Basti:

irgendwie will die Fancybox mit meiner TYPO3 Installation nicht.

hier gibt es eine recht gute Anleitung, doch funktioniert die Box leider
nicht:
http://www.keynet.at/blog/story/fancybox-mit-typo3-4-5/

In der Ext Docu steht:
ATagParams = rel=fancybox class=fancybox
ATagParams.override = class=fancybox rel=fancybox{field:uid}

bei kaynet.net steht:
ATagParams = rel=gallery title={field:header} class=lightbox
ATagParams.override = rel=gallery{field:uid} title={field:header}
class=lightbox

was ist denn nun richtig?

Grüße und Danke!



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Content / Plugin abhängig der Seite erlauben?

2011-09-08 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Hendrik,

schau dir mal die Extensions fcecolumn an:

http://typo3.org/extensions/repository/view/fcecolumn/current/

Hier kannst du abhängig vom vergebenen Spaltennamen bestimmte 
FCEs/Inhaltselemente/Plugins zulassen oder verbieten.


Grüße,
Chris.


Am 08.09.2011 11:43, schrieb Hendrik:

Hallo allerseits,

kann man mit Typo3 4.5 dem Benutzer die Rechte für bestimmte
Content-Elemente und oder Plugins so einschränken, dass dieser diese nur
auf bestimmten Seitentypen einsetzen darf (abhängig von Templavoila
gewähltem Template) ???

Wenn ja wie? :)

Danke  Gruß
Hendrik


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl-problem

2011-08-01 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Johannes,

hast du vielleicht irgendwo eine weitere Seite namens Kontakt im 
Seitenbaum, eventuell auf derselben Ebene wie Service Menü?


Schau dir das nochmal genauer in der RealURL-Verwaltung an.

Grüße,
Chris.

Am 30.07.2011 11:21, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

Hallo Leute,

ich kann mir folgendes Problem nicht erklären:

RootPage [2]
|
+--
|
+--Service Menü [46, SysOrdner]
|
+ --Kontakt [47]
|   |
|   +-- Kontaktformular [111]
|   +-- Vielen Dank [112]
+--
|

Wenn ich die Seite ID=112 mit www.domain.tld/kontakt/vielen-dank.html
aufrufen möchte, bekomme ich die 404-Fehler-Seite angezeigt. Im Info-Tool
zur RealURL-Verwaltung finde ich unter ID-to-Path-mapping zwar einen Eintrag
dieser Seite, aber ohne ID und sonstige Angaben. Wieso

Im RealURL-Errorlog finde ich nach dem Seitenaufruf diese Fehlermeldung:
Segment kontakt was not a keyword for a postVarSet as expected on page
with id=1. Diese Meldung verstehe ich nicht!?

Das Löschen der diversen Chaches hat keinen Erfolg gehabt.

Kann mich jemand erhellen und mir weiterhelfen?

Gruß, Johannes.



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kein TemplaVoilà aber FCEs... machbar?

2011-07-15 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Philip,

schau dir mal den Beitrag Migration von Templavoila nach Normal am 
14.07.2011 und die dazugehörigen Antworten an.


Grüße,
Chris.

Am 15.07.2011 10:18, schrieb Philip Hahn:

Moin,

ansich bin ich schon Fan von TV, aber gerade in hinsicht auf multilinguale 
Seiten oder (noch viel schlimmer) Seiten mit Workspaces gerät man immer wieder 
an Stellen, wo einem TV wahnsinnig macht oder aber einfach nicht ordentlich 
funktioniert.

Mit den neuen Backend Layouts fällt für mich ein großer Vorteil von TV weg. Die 
TV-Layouts im Backend empfand ich immer als großen Gewinn für den Redakteur. Das einzige, 
was TV jetzt noch bietet, was ich interessant finde sind die FCEs. Einfach mal 
eben einen zweispaltigen Bereich anlegen oder auch meine selbst gestrickten 
Content-Elemente finde ich in der Tat eleganter, als das mit Plugins abzufüttern, die 
dann z.B. per IRRE Inhalte aufnehmen.

Daher kam mir die Idee, könnte man nicht TV installieren, das normale Seiten-Modul 
nutzen inkl. Backend-Layouts und trotzdem FCEs nutzen? Da mir diese Idee in den 
Sinn kam, ich es aber noch nicht weiter verfolgen konnte, wollte ich mal von Euch 
hören, ob jemand so eine Konstellation schon einmal ausprobiert hat. Und wie 
konfiguriert man das Ganze? Normalerweise würde man z.B. mit page.10  
tx_templavoila... etc. TV das rendern der Seite überlassen. Jetzt mache ich das ja 
aber ohne TV nicht so, sondern mit Markern etc. aber wie würde ich jetzt FCEs auf 
die Seite bekommen?


Gruß Philip



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: version und workspaces nicht auswählbar im EM vers. 4.5.3-dev

2011-05-11 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Dominic,

ich vermute mal, daß du in der dev-Liste mehr Rückmeldung erhälst. Vor 
allem, da es sich um eine Entwicklungsversion handelt.


Grüße,
Chris.

Am 11.05.2011 06:12, schrieb Dominic Garms:

Guten Morgen,

ich habe gerade versucht TYPO3 4.5.3-dev auf einer Version von TYPO3
4.5.2 zu updaten, jedoch sind dann die Sysext version und workspaces
aus dem EM verschwunden und ich bekomme auf allen Pages im BE den
bekannten PHP Fehler angezeigt.
In der localconf.php sind beide Extensions eingetragen, Cache geleert
usw. aber die Extensions bleiben verschwunden. Sogar das Upgrade im
Install-Tool hilft nicht, der DB Compare hat auch keine Fehler.

Woran kann das liegen, ich bin ratlos. Habe versucht den alten EM wieder
zu aktivieren in den Settings vom neuen EM, jedoch gibt es da keine
Funktion die ihn freischaltet.

Hat jemand das Problem schon einmal gehabt?

Schöne Grüße

Dominic


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TemplaVoilà und Seitenversionierung

2011-04-14 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Michael,

stelle deine Frage am besten in der Gruppe TYPO3-projects-templavoila, 
dort kann dir sicherlich besser geholfen werden.


Ich selbst benutze Templavoial in Zusammenarbeit mit Workspaces und dort 
functioniert alles tadellos, so wie es sein soll. Hat es einen Grund 
warum du diese nicht benutzt?


Grüße,
Chris.

Am 14.04.2011 23:47, schrieb Michael Roth:

Hallo,

ich möchte gerne die Seitenversionierung mit TemplaVoilà nutzen. In
unterschiedlichen Kombinationen von TYPO3 und TV-Versionen (4.4.4 -
4.4.7 + 1.4.4 und 4.5.2 + 1.5.4) bekomme ich nur folgendes Phänomen hin:

Ich lege die neue Seitenversion an, führe eine Änderung durch und die
Änderung ist, obgleich nicht gepublisht, sofort online...Auch ein Swap
etc. bringt dann nichts mehr. Es ist vielmehr so, dass keine neue
Version angelegt wird, sprich der Record nicht wirklich geschrieben ist,
sondern nur eine nette neue Versionsüberschrift angelegt wird, hinter
der sich nichts verbirgt. Auch ein Blick über die originale Page
Struktur verrät das. Faktisch erstellt das System also nichts...

Lege ich - aus einer in TV angelegten Seite - über die klassische Page
Variante eine neue Version an, kann ich diese völlig problemlos
bearbeiten und versionieren. Nur - im Wechsel zu TV - interessiert es
dies nicht. Für TV gibt es diese Seite dann gar nicht...

Habe ich im Konzept der Versionierung was falsch verstanden, oder ist
das Zusammenspiel mit TemplaVoilà generell schwierig? Oder habe ich was
vergessen zu konfigurieren?

Bin für jeden Hinweis dankbar. Ich weiß, Google ist mein bester Freund,
aber bisher nicht…

Grüße

Micha


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TemplaVoilá: Backend Ausgabe der FCE Bezeichnung

2011-04-03 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo Andre,

es gibt eine einfache Möglichkeit für FCEs, die weitere Content- 
Elemente beinhalten können. Dazu legst du einfach ein eigenes BE-Layout 
an und verknüpfst es mit dem entsprechenden Template Object [1]. Das 
Verfahren kannst du auch für Seitentemplates benutzen.


In der HTML-Datei kannst du dann beliebigen Text/HTML-Code einbinden und 
damit auch eine Überschrift. Auch kannst du dem Redakteur über 
Platzhalter zeigen, daß z.B. in der linken Spalte ein Bild steht. Dazu 
definierst du z.B. einfach eine Spalte mit statischem Text.


Für FCEs, die keine Content-Elemente aufweisen, funktioniert diese 
Methode aber leider nicht.


Grüße,
Chris.

[1] 
http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/templavoila/1.5.4/view/1/8/


Am 01.04.2011 10:57, schrieb Andre Leubner:

Servus,

ich hab schon ne Zeit lang gesucht, u.a. in der core_tsref allerdings
nichts gefunden.

Gibt es eine Möglichkeit, den Titel des flexiblen Contentelements (FCE)
im Backend auf der jeweiligen Seite ausgeben zu lassen?
Habe ich eine Seite mit vielen FCEs wird das sonst schnell
unübersichtlich...

Danke und viele Grüße!
André


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RealURL Cache-Parameter und doppelter Content

2011-02-01 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Alex,

das nc im Pfad deutet auf ?no_cache=1 hin. Ist nc sichtbar, so wird 
die Seite nicht gecachet abgerufen. Ist die Seite mal mit nc und mal 
ohne nc verlinkt? Das deutet dann auf ein Konfigurationsproblem hin.


Ansonsten hat Google kein Problem mit doppeltem Inhalt auf der gleichen 
Domain. Alternativ kannst du auch den canonical-Metatag auf allen 
nc-Seiten einbinden.


Grüße,
Chris.

Am 26.01.2011 16:52, schrieb Alexander Walther:

Hi,

ein Kunde rief letztens an und meint das auf der Seite domain.tld und
domain.tld/nc der gleiche Content ist, was dazu führen würde das
Google die Seite abstufen. Jetzt habe ich in der RealURL-Konfiguration
nachgesehen ob ich das nc irgendwie raus bekommen, aber keine
brauchbar Lösung gefunden.

Hat vielleicht jemand eine Tip für mich?

Grüße
Alex


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fragen zur neuen Grid View

2011-01-27 Diskussionsfäden Chris Müller

Am 27.01.2011 10:35, schrieb Philipp Holdener:

Hab das jetzt mal ausprobiert mit dem Introduction Package..
Die Grid fürs Backend gehen wirklich kinderleicht zum erstellen.
Aber wie das im FE dann läuft weiss ich nicht.


Das Grid ermöglicht es nur, die bisherigen vier (oder auch mehr) Spalten 
statt nebeneinander nun frei im Backend anzuordnen. Im Frontend 
arbeitest du wie bisher mit Templates und Markern.


Der Vorteil des Grids ist es nun, daß du Inhaltsbereiche analog zum 
Frontend anordnen kannst und das somit für den Redakteur intuitiver wird.


Grüße,
Chris.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Dumme Frage: RTE + Liste / Nummerierungen über mehrere Ebenen

2011-01-04 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Jan,

verschachtelte Listen erhälst du folgendermaßen:
1. Gehe im RTE auf den Listenpunkt, den du einrücken möchtest
2. Klicke den Button increase indent bzw. Einzug vergrößern.

Grüße,
Chris.

Am 05.01.2011 00:28, schrieb Jan Kornblum:

...aber auch verschachtelte nummerierte Listen bekomme ich nciht hin,
zumindest nicht, ohne in den Quelltext zu gehen...

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extension Hooks setup.txt

2010-11-08 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Stefan,

hast du die Typoscript-Konfiguration in das Template eingebunden?

Grüße,
Chris.

Am 07.11.2010 09:29, schrieb Stefan Collon:

Hallo Georg


schreibs ins TS von tt_news und hols dir dort  via  $pObj-conf['fo']



Das würde funktionieren, würde aber ja keinen großen Unterschied machen,
Ich möchte bezwecken, dass die Grundkonfiguration in meiner Extension immer
mitgeliefert wird, sonst weiß der Benutzer ja gar nicht, was er eintragen kann
bzw muss.
Deswegen sollte es eben z.B. eine setup.txt in meiner Extension geben, die dann
mit initialen Werten vorbelegt ist.

Geht dies, wenn ich über Hooks arbeite nicht?

Vielen Dank,
Stefan




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Platzhalter im tt_content-Inhalt ersetzen

2010-11-04 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Mario,

das dürfte mit der parseFunc-Funktionalität von stdWrap gehen. Um z.B. 
in allen CEs einen Platzhalter zu ersetzen, wäre folgendes TS möglich:


tt_content.stdWrap.parseFunc.tags.Zeitraum = TEXT
tt_content.stdWrap.parseFunc.tags.Zeitraum.data = date : Y

Der Platzhalter (Zeitraum) darf dabei keine Sonderzeichen beinhalten 
(z.B. #), könnte aber ja auch z.B. ERSETZE_ZEITRAUM heißen.


Du kannst hier auch eine PHP-Funktion einbinden, falls der Inhalt 
komplexer wird. Weitere Infos erhälst du hier:


http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.3.2/view/1/5/#id2504209 
(Stichwort: parseFunc)


http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.3.2/view/1/5/#id2509925

Die Ersetzung erfolgt dabei nicht in der Datenbank sondern erst beim 
Rendern der Seite. Im RTE ist daher auch nach dem Speichern des Inhalts 
der Platzhalter zu sehen (was ja auch sinnvoll ist).


Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Grüße,
Chris.



Am 04.11.2010 05:18, schrieb Mario Batz:

Hallo,

folgendes kleines Problem.
Ein Kunde möchte bei einem Seiteninhalt im RTE selbst einen Platzhalter
setzen z.B. ###Zeitraum###. Dieser Platzhalter soll dann beim Speichern per
Skript automatisch mit Inhalt gefüllt werden. Mein erster Gedanke war ein
Hook, aber welcher?
Kann ich den Speichervorgang mit einer Extension abfangen und noch vor dem
Eintrag in die DB den Inhalt modifizieren, oder muss ich nachträglich den
Datensatz ändern?

Zum anderen fehlt mir noch der nötige Tipp wie ich das in einer Extension
umsetzen kann.

MfG
Mario





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Link erzeugen

2010-11-04 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Nicolas,

gib doch mal in deinem Code t3lib_div::debug($email[0]) aus, um zu 
sehen, was dort steht. Wahrscheinlich ist das einfach ein Array, daher 
steht da Array.


Davon abgesehen kannst du auch die Funktion $this-cObj-getTypoLink() 
benutzen, was vor allem bei internen Links zu bevorzugen ist:

http://www.typo3-unleashed.net/typo3apidocs/typo3api_4.4.2/html/df/d65/classtslib__cObj.html#a23d96337e48d4f023636dfae43340ffa

Grüße,
Chris.

Am 03.11.2010 11:03, schrieb pue:

Hallo:

ich versuche ein Link in eine eigene Extension erzeugen:

1) $markerArray['###EMAIL###'] = $this-pi_linkToPage($data[$a]['mail'],
'Mail');

oder

2) $email = $this-cObj-getMailTo($data[$a]['mail'], 'Mail');
$markerArray['###EMAIL###'] = a
href=\mailto:.$email[0].\;.$email[1]./a;

Gleiche Ergebnis:

In Quelltest:a href=mailto:Array;Mail/a

Was mache ich falsch?

Vielen dank.
Nicolás





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] FCE ausblenden auf Grund einer Condition

2010-11-03 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Andy,

das müßte gehen. Du hast ja standardmäßig

10 = RECORDS
10.source.current = 1
10.tables = tt_content

in der Datenstruktur stehen. Dort müßte es jetzt ja auch möglich sein, 
eine Bedingung zusätzlich unterhalb des RECORDS-Blocks zu platzieren:


[globalVar = GP:tx_ttnews|tt_news = 0]
  10 
[END]

Nicht getestet.

Grüße,
Chris.



Am 03.11.2010 16:33, schrieb Andy Pattynama:

Hallo zusammen

Bei einem Projekt (TYPO3 4.4.2, TemplaVoila, tt_news 3.0.1) muss die
tt_news-Single-Ansicht (+Kommentare) auf derselben Seite dargestellt werden
wie die tt_news-List-Ansicht. Momentan habe ich das wie folgt gelöst: Ein
FCE als Halter für die Single-Ansicht+Kommentar sowie ein FCE mit diversen
tt_news-List-Ansichten (es kommen verschiedene Designs der News-Liste zum
Einsatz). Die FCEs brauche ich, damit um die mehreren CEs ein Rahmen gemacht
wird. Das Problem, welches ich nun habe ist, dass auf der normalen
List-Ansicht, oberhalb das Single-Ansicht-FCE angezeigt wird mit einer
leeren Box.

Meine Frage nun: Ist es möglich dass ich das ganze Single-Ansicht-FCE
ausblenden kann auf Grund irgendeiner Condition welche ich setzen kann?

Danke für jeden Hinweis.

Gruss
Andy


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] DAM +++ Hochgeladene Dateien nicht zu sehen

2010-10-21 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo Dirk,

werden in den Projekt Workspaces benutzt und werden Dateien in einem 
Workspace hochgeladen? Da gab es mal ein Problem, daß diese nach dem 
Hochladen nicht indexiert wurden.


Wird die aktuelle Version von DAM verwendet? Soweit ich mich erinnere 
gibt es zwei Versionen 1.1.5 im TER. Hier eventuell die aktuelle Version 
aus dem TER neu holen. Das oben beschrieben Problem mit Workspaces 
sollte in der aktuellen TER-Version behoben sein.


Klappt eine manuelle nachträgliche Indexierung der Dateien?

Grüße,
Chris.

Am 20.10.2010 16:34, schrieb Dirk Wildt:

Hallo TYPO3-Gemeinde,
ein Kunde von uns hat neuerdings das Problem mit DAM, dass hochgeladene
Dateien nicht zu sehen sind.

Das Problem ist erst nach Updates aufgetreten, es werden die neuesten
TYPO3- und DAM-Versionen verwendet.

Kennt jemand das Problem oder hat jemand eine Lösung?

Viele Grüße
Dirk



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] DAM +++ Hochgeladene Dateien nicht zu sehen

2010-10-21 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Dirk,

und nicht nur Zugriff auf den Media-Ordner, sondern auch auf die 
entsprechenden Felder der tx_dam-Tabelle (title, etc.)


Grüße,
Chris.

Am 21.10.2010 09:15, schrieb Thomas Löffler:

Hi Dirk,

das hört sich nach dem Problem an, dass der Kunde mit seinem
Redakteursaccount keine Rechte hat, die Dateien zu indizieren.
Kann man direkt nach dem Upload im Log sehen, da stehen die Fehler.

Falls dem so ist, prüfe, ob der Account Zugriff auf den Media-Ordner
hat. Nur, wenn er dort schreiben kann, werden die Dateien auch indiziert
und der Kunde kann die Dateien nach dem Upload sehen.

Gruß
Thomas

Am 20.10.2010 16:34, schrieb Dirk Wildt:

Hallo TYPO3-Gemeinde,
ein Kunde von uns hat neuerdings das Problem mit DAM, dass hochgeladene
Dateien nicht zu sehen sind.

Das Problem ist erst nach Updates aufgetreten, es werden die neuesten
TYPO3- und DAM-Versionen verwendet.

Kennt jemand das Problem oder hat jemand eine Lösung?

Viele Grüße
Dirk





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 setzt kryptische GET-Parameter an CSS- und JS-Files

2010-09-16 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi,

das ist der Timestamp, an dem die Datei geändert wurde. Du kannste 
diesen über


$TYPO3_CONF_VARS['FE']['versionNumberInFilename'] = '0';

abschalten. Ist seit TYPO3 4.4 drin. Hintergrund ist, daß geänderte 
CSS-Dateien bzw. JS-Dateien auch geladen werden und nicht aus dem Cache 
gezogen werden.


Grüße,
Chris.

Am 16.09.2010 14:22, schrieb Christian Essl:

Hallo,

TYPO3 hängt mir an die über Typoscript eingebundenen CSS, und 
Javascript-Dateien immer einen seltsamen GET-Parameter an, dessen Nutzen mir 
schleierhaft.



script 
src=fileadmin/template/jquery/jquery-1.3.2.min.js?1282123119view-source:http://www.incert.at/projects/schreil-hofer.at/fileadmin/template/jquery/jquery-1.3.2.min.js?1282123119
 type=text/javascript/script

script 
src=fileadmin/template/jquery/jquery.tools.min.js?1282289529view-source:http://www.incert.at/projects/schreil-hofer.at/fileadmin/template/jquery/jquery.tools.min.js?1282289529
 type=text/javascript/script

script 
src=fileadmin/template/jquery/jquery.maximage.js?1282127460view-source:http://www.incert.at/projects/schreil-hofer.at/fileadmin/template/jquery/jquery.maximage.js?1282127460
 type=text/javascript/script



Usw.

Das Problem: Werden die Dateien mit diesem GET-Parameter aufgerufen, bekomme ich nur 
einen typischen Error! could not be found, closest page matching is-Error, 
ohne diesen Parameter funktioniert aber alles.

Irgendwie scheinen diese Parameter TYPO3-seitig gesetzt zu werden, da sie nur 
bei den über TS eingebundenen CSS- und JS-Dateien auftauchen. Wie kann ich 
TYPO3 nun also davon abhalten, diese Parameter zu setzen?

Gruß,
Christian


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cal: Deutsch

2010-09-01 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Nicole,

es gibt diverse Einstellungen im Setup von cal 
(plugin.tx_cal_controller.view.month):

- weekdayFormatSmallMonth
- weekdayLengthSmallMonth
- weekdayFormatMediumMonth
- weekdayLengthMediumMonth
usw.

Grüße,
Chris.


Am 31.08.2010 18:34, schrieb Nicole:

Hi!

Also ich hab das versucht und im Template month_small wird Mo, Di
etc ausgegeben, im month_medium allerdings Mon, Die etc... :/

Weiß jemand, woran das liegt?

Grüße
Nicole


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typoscript-Bedingung mit zwei Feldern

2010-08-31 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo,

ich habe eine Templavoila-Datenstruktur, in dem zwei Felder (Höhe und 
Breite) vorgegeben sind. Sofern beide ausgefüllt wurden, soll ein Inhalt 
entsprechend ergänzt werden.


Mit if  Co. kann ich jedoch nur ein Feld auswerten und nicht zwei auf 
einmal. Ist das mit Typoscript trotzdem irgendwie möglich?


Grüße,
Chris.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Image Field wird automatisch verlinkt

2010-08-16 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Sören,

steht der betreffende Abschnitt in einer Datenstruktur innerhalb von 
Templavoila?


Sobald du das Mapping innerhalb von TV neu speicherst (Modify DS/TO), 
werden die bisherigen Änderungen an einer Datenstruktur überschrieben.


Grüße,
Chris.

Am 16.08.2010 16:17, schrieb Sören Liebich:

Hi,

ich habe mir ein Image-Link erstellt. Wenn ich jetzt ein Bild auswähle, wird
mir automatisch das Bild mit einem Link versehen.
Im Typo-Script des Image-Fields findet sich folgendes


10 = IMAGE
10.file.import = uploads/tx_templavoila/
10.file.import.current = 1
10.file.import.listNum = 0
10.file.maxW = 200
10.stdWrap.typolink.parameter.field = field_copylink


Ich gehe davon aus, das die letzte Zeile für den Link verantwortlich ist.
Wenn ich diese Zeile lösche und das ganze speicher und anschließend wieder
nachschaue ist die letzte Zeile leider wieder vorhanden.
field_copylinkt ist ein Linkfeld.

Wie bekomm ich die Zeile weg? Und wieso wird automatisch das Bild verlinkt?

Grüße
Sören


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cal: Deutsch

2010-08-05 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Nicole,

das geht z.B. bei Debian-Systemen über config.locale_all = de_DE.utf8
Lokalisiert wird über das Betriebssystem, dieses gibt die Monate zurück. 
Eventuell muß man daher auf dem System schauen, welcher Eintrag möglich ist.


Grüße,
Chris.


Am 05.08.2010 16:13, schrieb Nicole:

Hallo!

Also ich beiß bald noch irgendwen!

Auf einmal sind wieder alle Monate bei meiner Calendarbase-Installation
in Englisch!

Kann mir bitte jemand den ScriptCode sagen, mit dem ich cal KOMPLETT in
Deutsch ausgebe?
(Am besten noch mit deutschen Tageskürzeln, weil Mon ist nicht gleich
Monatag in Deutschland...)

Danke sehr...

Grüße
Nicole


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Lokalisierung von Daten im Zwei-Baum-Konzept

2010-07-16 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo,

ich habe eine Website, bei der für jede Sprache ein eigener Seitenbaum 
vorgesehen ist. Nun möchte ich jedoch Daten einer Extension (tt_news) 
lokalisieren.


Dazu habe ich nun eine Sprache im Root angelegt. Nachdem ich den 
Sysfolder, der die Datensätze dieser Extension aufnimmt, ebenfalls 
lokalisiert habe, habe ich nun die Möglichkeit, einen bestehenden 
Datensatz in der Standardsprache zu übersetzen. Dazu wird dann ja ein 
neuer Datensatz angelegt und mit dem Datensatz der Standardsprache 
verknüpft.


Im Typoscript sind im fremdsprachigen Seitenbaum die entsprechenden 
Einstellungen für die Zweitsprache gesetzt:

config {
  language = en
  htmlTag_langKey = en
  locale_all = en_GB
  sys_language_uid = 1
}
Trotzdem bekomme ich im Frontend die Standardsprache angezeigt. 
Lokalisiere ich nun diese Seite, so klappt es auch mit der Ausgabe der 
Datensätze in der Fremdsprache.


Meine Frage ist nun: Ist es möglich, im Two-Tree-Konzept Datensätze über 
die oben beschriebene Variante zu lokalisieren? Denn wenn ich für die 
Seite eine Sprachversion anlege habe ich ja das One-Tree-Konzept, das 
bei dieser Website aber nicht zielführend ist. Und falls ja, wie mache 
ich das?


Grüße,
Chris.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] onepage-website mit typo3

2010-06-09 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Tom,

was ist der Hintergrund dafür? Wofür benötigst du RealURL, wenn du nur 
eine Seite hast?


Grüße,
Chris.

Am 09.06.2010 10:54, schrieb Thomas Wegerer:

Hi Leute,

ich überlege schon einige Zeit wie es am sinnvollsten wäre eine OnePage Website 
mit Typo3 umzusetzen.

Plan oder Wunsch wäre eine ganz normale Navigationsstruktur in T3 anzulegen, 
aber die einzelnen Seiten auf einer zusammenzufassen.

So in etwa:

TEMPLATE
- Inhalt Seite1
- Inhalt Seite 2
- ...

Zusätzlich wäre natürlich immer noch ein RealUrl-ähnliches Verhalten zu 
beovrzugen.
Dies wird aber wahrscheinlich über javascript möglich sein.

Würde mich über Feedback, Lösungen und Anregungen sehr freuen.

LG,

ToM


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] onepage-website mit typo3

2010-06-09 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Tom,

warum benutzt du dann nicht ganz normal die Sitemap mit 
Abschnittsübersicht (Section index)? Jedes Content Element mit 
Überschrift bekommt einen Eintrag in der Abschnittsübersicht. Du kannst 
diese Überschrift über CSS wie ein Menü aussehen lassen und hast auch 
schöne HTML-Anker für Lesezeichen.


Grüße,
Chris.


Am 09.06.2010 13:21, schrieb Thomas Wegerer:

Hi Chris,

Naja ich möchte natürlich eine Möglichkeit bieten dass auch einzelne
bookmarks gemacht werden kann und diese auch google so indiziert.

Lg

ToM



Am 09.06.2010 um 12:52 schrieb Chris Müller muel...@cyperfection.de:


Hi Tom,

was ist der Hintergrund dafür? Wofür benötigst du RealURL, wenn du nur
eine Seite hast?

Grüße,
Chris.

Am 09.06.2010 10:54, schrieb Thomas Wegerer:

Hi Leute,

ich überlege schon einige Zeit wie es am sinnvollsten wäre eine
OnePage Website mit Typo3 umzusetzen.

Plan oder Wunsch wäre eine ganz normale Navigationsstruktur in T3
anzulegen, aber die einzelnen Seiten auf einer zusammenzufassen.

So in etwa:

TEMPLATE
- Inhalt Seite1
- Inhalt Seite 2
- ...

Zusätzlich wäre natürlich immer noch ein RealUrl-ähnliches Verhalten
zu beovrzugen.
Dies wird aber wahrscheinlich über javascript möglich sein.

Würde mich über Feedback, Lösungen und Anregungen sehr freuen.

LG,

ToM


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Inhaltselement in Formularform

2010-05-31 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo Björn,

so richtig klar ist mir nicht, was du genau meinst. Ich nehme mal an, du 
möchtest in einem Formular ein Inhaltselement (z.B. Text mit Bild) 
über das Backend einfügen. So etwas geht mit Powermail. Dies geht dann 
auch mit Templavoila.


Grüße,
Chris.

Am 31.05.2010 10:59, schrieb Hahnefeld Bjoern:

Hallo zusammen,



ich habe eine Anfrage für ein Inhaltselement in Formularform. Also kein 
WYSIWYG-Editor, sondern Felder, die ausgefüllt werden müssen. Natürlich sollte 
auch die Darstellung entsprechend im Frontend erfolgen.



Gibt es für so etwas einen Baukasten? Wäre dies dann auch mit TemplaVoila 
kompatibel? Oder muss man hier direkt in die Extension-Programmierung 
einsteigen?



Viele Grüße



Björn



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] headerData fehlen im Quelltext

2010-04-27 Diskussionsfäden Chris Müller
Logisch, die Seite wurde wahrscheinlich von einem anderen Browser 
abgerufen und gecacht.


Am 27.04.2010 10:39, schrieb Ingo Preuß:


Am Di, 27.04.2010, 10:28 schrieb JoH asenau:

Auszug aus dem TS der Root-Seite:

# Internet Explorer 6
[browser = msie] AND [version =7]
page.headerData.20 = TEXT
page.headerData.20.value (
   !--[if IE 6]
   style type=text/css media=screen, projection
   @import fileadmin/templates/css/styleIE6.css;
   /style
   ![endif]--
   )
}
[end]

Im Quelltext der Seite fehlt's. Ansonsten wird die Seite fehlerfrei
dargestellt. Hab ich was übersehen?


Unabhängig vom eigentlichen Fehler: Warum steht da ein conditional
comment
innerhalb einer Condition?


Eine berechtigte Frage. Condition entfernt. Nun steht der conditional
comment auch im Quelltext.

Gruß und Dank,
Ingo


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] HMENU Linktext anpassen

2010-03-22 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Peter,

der folgende Link hilft dir weiter:

http://blog.undkonsorten.com/typo3-tmenu-wrap-wrapitemandsub-allwrapallstdwrap-linkwrap

Grüße,
Chris.

Am 22.03.2010 12:30, schrieb Peter Rückers:

Hallo,

normalerweise definiere ich ein HMENU ja z.B. mit

NO.wrapItemAndSub = li class=irgendneClass | /li

Was aber, wenn ich nicht nur ausserhalb des a-Tags was einfügen
möchte, sondern innerhalb und folgenden Output erreichen möchte:

lia href=index.php?id=1
view-source:http://four3.alinbu.net/index.php?id=2
onfocus=blurLink(this);wasNeuesHomenochWasNeues/a

Wie kann ich das wasNeues und nochWasNeues mit TypoScript da fest
einfügen?

Danke für die Hilfe
Peter


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Spamschutz in T3

2010-03-22 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Rainer,

schau mal hier rein:
http://www.typo3-unleashed.net/typo3apidocs/typo3api_4.3.0/html/d1/dae/class_8tslib__fe_8php_source.html#l04067

Grüße,
Chris.

Am 20.03.2010 15:24, schrieb Rainer Schleevoigt:

Hallo,

ich gehe mal davo aus, dass der Spamschutz via
config.spamProtectEmailAddresses recht sicher ist. Welche Technik wird
eingesetzt?
Ich brauche das für ein Nicht-TYPO3-Projekt. Ja, das gibt es auch.

Rainer




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] getTypoLink auf content?

2010-02-22 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi,

probier doch mal

pageid#contentid

in den params aus:

This function takes $label as a string, wraps it in a link-tag based on 
the $params string, which should contain data like that you would 
normally pass to the popular LINK-tag in the TSFE. Optionally you can 
supply $urlParameters which is an array with key/value pairs that are 
rawurlencoded and appended to the resulting url.


http://www.typo3-unleashed.net/typo3apidocs/typo3api_4.3.0/html/index.html

Grüße,
Chris.

Am 22.02.2010 12:29, schrieb Widmann, Manfred Dipl.-Ing.:

Hi Ng!

Wie kann man mit getTypoLink einen Link auf ein Content-Element
(anstelle auf eine Page) erstellen?

lg
Manfred


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Class xxx not found in ...

2010-02-18 Diskussionsfäden Chris Müller
Am Besten über einen SVN-Client (bspw. TortoiseSVN) und dann die 
Extension exportieren:


https://svn.typo3.org/TYPO3v4/Extensions/extdeveval/trunk/

Grüße,
Chris.

Am 18.02.2010 18:43, schrieb Oliver Lamm:

Am 18.02.2010 17:01, schrieb Oliver Klee:
[...]

extdeveval hat die Option zurzeit nur in der Trunk-SVN-Version, nicht in
der Version ausm TER.



Ok, und wie komme ich da dran ?

Oli


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Frontend Login Cookies fü r mehrere Domains

2010-02-09 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo Friederike,

ich habe mal ein System realisiert (Nicht-TYPO3), bei dem ein 
HTML-Fragment eingebunden wird, das Blind-Bilder von anderen Domains 
nachlädt. Diese Blind-Bilder wurden aber per PHP erstellt und dabei ein 
Cookie gesetzt.  Da diese Bilder im Kontext der jeweiligen Domain läuft 
konnte hier ein Cookie erfolgreich gesetzt werden.


Inwieweit dies mit TYPO3 realisierbar ist weiß ich allerdings nicht. 
Wäre aber zumindest ein Ansatz für ein Single Sign On (das ist es ja, 
was du möchtest).


Grüße,
Chris.

Am 09.02.2010 12:22, schrieb Friederike Kranz:

Hallo,

ich bin Typo3 Neuling und habe eine Frage bzgl. Cookies in Verbindung
mit mehreren Domains und dem Frontend Login.

Mein Typo3 Setup sieht folgendermaßen aus. Ich habe eine Webseite mit
mehrere Rubriken. Für jede Rubrik nutze ich eine eigene Hauptdomain.
Wenn ich mich auf domain1.com im Frontend Login anmelde, bin ich auf
domain1.com angemeldet. Sobald ich nun die Rubrik wechsle (z.B. von
'Kunden' zu 'Shop'), erreiche ich domain2.com und bin logischerweise
nicht mehr angemeldet. Ich hätte nun gerne, dass ich auf egal welcher
dieser Domains angemeldet bin sobald ich mich auf einer der Domains
angemeldet habe.

Mit Hilfe von Google und den Mailinglists konnte ich schon in
Erfahrung bringen, dass es im Install Tool die Möglichkeit gibt mit
Hilfe von [SYS][cookieDomain] genau dieses zu realisieren - allerdings
gelingt mir das nur für Subdomains.

Nun stellt sich mir die Frage ob es eine Möglichkeit gibt, diese
Cookies für all meine Domains zu setzen. Wenn nicht mit
[SYS][cookieDomain], dann evtl. mit Hilfe einer anderen Lösung. Der
erste Verdacht der sich aufdrängt ist, dass das ganze nicht
funktioniert, sonst könnte jede beliebige Webseite für andere URLs
ebenfalls Cookies setzen. Das kommt mit sicherheitstechnisch etwas
bedenklich vor. Evtl. gibt es eine Möglichkeit das ganze mit Sessions
zu realisieren und den Login auf den anderen Domains bei Bedarf zu
automatisieren, so dass der Benutzer davon garnichts mit bekommt?

Vielleicht hat einer von Euch eine Idee oder kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Friederike


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: TYPO 4.3 TemplaVoila 1.4.1 - Verknüpfung entfernen - Roundtrip fehlt

2010-01-14 Diskussionsfäden Chris Müller

Hi Stephan,

Die 1.4-SVN-Version hat hauptsächlich Bugfixes. Ich setze sie aktuell 
noch in einem Entwicklungssystem ein, bemerke aber bisher keine 
Probleme. Es wurden auch schon sehr viele Fehler behoben:

https://svn.typo3.org/TYPO3v4/Extensions/templavoila/branches/templavoila_1-4/ChangeLog

Ansonsten: Erst auf einem Entwicklungssystem testen.

Die Version 1.4.2 soll noch diesen Monat rauskommen:
http://lists.typo3.org/pipermail/typo3-project-templavoila/2009-December/004502.html

Grüße,
Chris.

Am 14.01.2010 09:54, schrieb Stephan Vidar:

Hallo Chris,

vielen Dank für deine Info. Kann man die SVN-Version getrost in
Live-Projekten einsetzen ohne Bedenken wegen größeren Problemchen?

Gruß, Stephan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] PageTSConfig und Conditions

2010-01-11 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo,

ich möchte in TYPO3 4.3 die neu eingeführten Conditions im PageTS nutzen 
und dort abhängig von dem ausgewählten Templavoila-Template Object auf 
der Seite Werte setzen. Der Schlüssel TSFE ist hier ja nicht verfügbar. 
Weiß jemand ob, und falls ja, wie das geht?


Grüße,
Chris.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] branding des typo3 backend

2009-11-18 Diskussionsfäden Chris Müller

Hallo Johnny,

falls du TYPO3 4.2 einsetzt kannst du die Extension chloginskin 
verwenden. Damit kannst du die Loginseite anpassen und das TYPO3-Logo im 
Backend überschreiben.


Mit Version 4.3 soll das auch ohne Extension gehen:
http://danosipov.com/blog/?p=100

Grüße,
Chris.

Johnny schrieb:

Moin Leute,

Ich würde gern unser Typo3 Backend leicht branden.
Sprich: Beim Login das Logo anstatt der tollen Grafik.
Und nach dem Login ganz oben in der Zeile neben dem
Typo3 Logo könnte man auch noch etwas Grafik unterbringen.

Meine Frage: Welche Dateien muss ich anfassen, um das
reinzubasteln?

Danke
Johnny

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] rte

2009-11-03 Diskussionsfäden Chris Müller
Hast du in der letzten Zeit die Konfiguration des RTE geändert? Lösche 
mal die Dateien im Ordner typo3temp/rtehtmlarea/. Eventuell wird hier 
noch gecacht.


Grüße,
Chris.

Hanspeter Jakober schrieb:

Hallo

Ich habe einen ganz speziellen Fehler. Bei meiner Windows/MAC 
Installation mit einem FF oder IE erscheint im RTE die Dropdownbox für 
Blockstyle sowie der Textstile ganz normal (aktiviert). Bei meinem 
Kunden werden die Dropdownbox für Blockstyle sowie der Textstile 
deaktiviert dargestellt. Kennst jemand dieses Problem?


Vielen Dank für die Hilfe.

LG - Hanspeter

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german