Re: [TYPO3-german] OT: Bilder positionieren, Responsive, Best Practice

2015-02-22 Diskussionsfäden David Greiner

Guten Morgen!

Hat niemand Anregungen oder eigene Erfahrung und Lösungsansätze dazu?

Einen schönen Start in die Woche!



Am 21.02.2015 um 10:42 schrieb David Greiner:

Guten Morgen zusammen!

Ich wollte mal in die Runde fragen, wie ihr mit der Platzierung von 
Bildern umgeht.


Dazu zwei Use-Cases:

1. Normales Inhaltselement Text mit Bild
2. News-Artikel

Zu 1:
Es soll ein langer Text mit Bildern an verschiedenen Stellen im Text 
erstellt werden.
- in einer unangepassten Installation greift die Positionierung für 
alle Bilder und alle Bilder werden z.B. als rechts umfließend 
ausgegeben.
- die Einstellung aus den Konstanten greift und die Bilder werden in 
srcsets ausgeben. Das ist gut.
- sollen die Bilder jetzt aber an unterschiedlichen Stellen des Textes 
dargestellt werden, so muss ich im Grunde den Text splitten und 
weitere Content-Elemente anlegen um die Bilder an der entsprechenden 
Stelle im Text richtig zu positionieren
- dabei wird jedes Content-Element in einer eigenen Section gewrappt, 
der semantische Zusammenhang geht verloren, der SEO-Spezialist fragt, 
warum der inhaltlich zusammengehörende Text auseinandergerissen wird
- alternativ könnte ich das Wrapping der einzelnen Inhaltselemente 
abstellen und für jeden semantischen Abschnitt ein Gridelement 
platzieren, welches die Section außenrum wrappt und die einzelnen 
Content-Elemente beinhaltet. Dann fragt mich wiederrum der Redakteur 
ob das mein Ernst ist.


Alternativ können Bilder über den RTE platziert werden.
- abgesehen davon, dass das ziemlich hakelig ist, finde ich auch keine 
Einstellung um die Bilder in meinen definierten Srcsets auszugeben

- auch Höhe/Breite des Bildes kriege ich nicht entfernt
- ich hätte die Bilder außerdem gerne in figures gewrappt, das 
scheint auch nicht möglich zu sein? Oder doch? Wie?
- durchsuche ich den Sysext-Ordner des rtehtmlarea, finde ich weder 
Hinweise auf srcsets noch auf figures



Zu 2:
Ein News-Artikel.
- hier habe ich im Grunde die gleichen Möglichkeiten wie bei den 
normalen Content-Elementen allerdings kann ich den Text nicht splitten 
um Bilder an der entsprechenden Stelle auszugeben
- daher wäre mein Idee, für den RTE ein Plugin zu schreiben, welches 
mir einen neuen Button zur Verfügung stellt
- über diesen Button kann ich einen  ###IMAGE### Platzhalter an 
beliebiger Stelle im Text

einfügen
- ein extra ViewHelper bekommt das NewsItem übergeben, parst den Text 
und ersetzt alle ###IMAGE### Platzhalter der Reihe nach mit den zum 
NewsItem gehörenden Bild/Videoelementen.

- Das funktioniert ganz gut, aber so richtig toll ist das auch nicht.


Ein weiteres Problem zeigt sich bei der Verwendung des 
Image-ViewHelpers, welcher die srcset Einstellungen nicht 
berücksichtigt. Ich bin gezwungen den cObject-ViewHelper zu nutzen, 
diesem den Bildpfad zu übergeben damit im Typoscript ein IMAGE-Objekt 
erstellt wird, welches die tt_content-Rendering-Einstellungen 
berücksichtigt.



Ist tatsächlich solch ein Prozedere notwendig oder kenne ich einfach 
den richtigen Weg nicht?


Ich freue mich über Anregungen und Erfahrungen eurerseits!


Ein schönes Wochenende!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] OT: Bilder positionieren, Responsive, Best Practice

2015-02-21 Diskussionsfäden David Greiner

Guten Morgen zusammen!

Ich wollte mal in die Runde fragen, wie ihr mit der Platzierung von 
Bildern umgeht.


Dazu zwei Use-Cases:

1. Normales Inhaltselement Text mit Bild
2. News-Artikel

Zu 1:
Es soll ein langer Text mit Bildern an verschiedenen Stellen im Text 
erstellt werden.
- in einer unangepassten Installation greift die Positionierung für alle 
Bilder und alle Bilder werden z.B. als rechts umfließend ausgegeben.
- die Einstellung aus den Konstanten greift und die Bilder werden in 
srcsets ausgeben. Das ist gut.
- sollen die Bilder jetzt aber an unterschiedlichen Stellen des Textes 
dargestellt werden, so muss ich im Grunde den Text splitten und weitere 
Content-Elemente anlegen um die Bilder an der entsprechenden Stelle im 
Text richtig zu positionieren
- dabei wird jedes Content-Element in einer eigenen Section gewrappt, 
der semantische Zusammenhang geht verloren, der SEO-Spezialist fragt, 
warum der inhaltlich zusammengehörende Text auseinandergerissen wird
- alternativ könnte ich das Wrapping der einzelnen Inhaltselemente 
abstellen und für jeden semantischen Abschnitt ein Gridelement 
platzieren, welches die Section außenrum wrappt und die einzelnen 
Content-Elemente beinhaltet. Dann fragt mich wiederrum der Redakteur ob 
das mein Ernst ist.


Alternativ können Bilder über den RTE platziert werden.
- abgesehen davon, dass das ziemlich hakelig ist, finde ich auch keine 
Einstellung um die Bilder in meinen definierten Srcsets auszugeben

- auch Höhe/Breite des Bildes kriege ich nicht entfernt
- ich hätte die Bilder außerdem gerne in figures gewrappt, das scheint 
auch nicht möglich zu sein? Oder doch? Wie?
- durchsuche ich den Sysext-Ordner des rtehtmlarea, finde ich weder 
Hinweise auf srcsets noch auf figures



Zu 2:
Ein News-Artikel.
- hier habe ich im Grunde die gleichen Möglichkeiten wie bei den 
normalen Content-Elementen allerdings kann ich den Text nicht splitten 
um Bilder an der entsprechenden Stelle auszugeben
- daher wäre mein Idee, für den RTE ein Plugin zu schreiben, welches mir 
einen neuen Button zur Verfügung stellt
- über diesen Button kann ich einen  ###IMAGE### Platzhalter an 
beliebiger Stelle im Text

einfügen
- ein extra ViewHelper bekommt das NewsItem übergeben, parst den Text 
und ersetzt alle ###IMAGE### Platzhalter der Reihe nach mit den zum 
NewsItem gehörenden Bild/Videoelementen.

- Das funktioniert ganz gut, aber so richtig toll ist das auch nicht.


Ein weiteres Problem zeigt sich bei der Verwendung des 
Image-ViewHelpers, welcher die srcset Einstellungen nicht 
berücksichtigt. Ich bin gezwungen den cObject-ViewHelper zu nutzen, 
diesem den Bildpfad zu übergeben damit im Typoscript ein IMAGE-Objekt 
erstellt wird, welches die tt_content-Rendering-Einstellungen 
berücksichtigt.



Ist tatsächlich solch ein Prozedere notwendig oder kenne ich einfach den 
richtigen Weg nicht?


Ich freue mich über Anregungen und Erfahrungen eurerseits!


Ein schönes Wochenende!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Array

2015-01-31 Diskussionsfäden David Greiner
Versuchs doch mal mit
f:for each={projekt.projektbild-dce:explode()} as=projektbild

Gruß

David Greiner
-
TYPO3-Freelancer
Certified TYPO3 Integrator
ha...@davidgreiner.de
www.davidgreiner.deAm 31.01.2015 15:47 schrieb Andre Sancken :   Ich bin 
jetzt einen schritt weiter. habe jetzt mein string an den viewhelper übergeben. 
  {projekt.projektbild}   jetzt wird mir natürlich immer array ausgegeben. 
wie komme ich jetzt an die einzelnen arrays und ihre bestandteile? klar mit dem 
viewhelper for:each. aber welchen namen übergebe ich der schleife?  
___  TYPO3-german mailing list  
TYPO3-german@lists.typo3.org  
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Template - auf erstes Elementin ObjectStorage zugreifen

2015-01-18 Diskussionsfäden David Greiner
Hi!

Ja manchmal gehts auch deutlich einfacher! 

David Greiner
-
TYPO3-Freelancer
Certified TYPO3 Integrator
ha...@davidgreiner.de
www.davidgreiner.de
Am 18.01.2015 11:03 schrieb Johannes C. Laxander j...@laxander.com:

 Hallo Daniel,

 vielen Dank für den ViewHelper. Den werde ich mir auf jeden Fall mal merken.

 Aber der Tipp von Martin Keck hat funktioniert, und ist damit in diesem Fall 
 die einfachere Variante.
 Nochmal vielen Dank für dein Hilfe.
 Gruß, Johannes.

  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
  boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von David Greiner
  Gesendet: Samstag, 17. Januar 2015 18:14
  An: typo3-german@lists.typo3.org
  Betreff: Re: [TYPO3-german] Fluid Template - auf erstes Elementin 
  ObjectStorage
  zugreifen
  
  Hallo Johannes!
  
  Ich habe den ViewHelper in ein Gist verpackt. Zu finden unter
  
  https://gist.github.com/greinerd/5c1b93841a061ffda8e5
  
  Ich glaube ich hatte mir das damals irgendwo her kopiert, von daher möchte 
  ich
  mich nicht mit fremden Federn schmücken.
  
  
  Jedenfalls solltest du mit diesem ViewHelper an entsprechender Stelle in
  der Schleife eine Variable setzen können...
  
  f:for each={objects} as=object iteration=iterator
   f:if condition={iterator.isFirst}
   vh:setVariable name=foo
   {object.title}
   /vh:setVariable
   /f:if
  /f:for
  
  ...und an späterer Stelle über {foo} wieder auf die Variable zugreifen
  können.
  
  
  Viel Erfolg und Grüße!
  
  
  
  Am 17.01.2015 um 16:30 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:
   Super, danke schon mal!
  
   Johannes.
  
   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
   [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von
   David Greiner
   Gesendet: Samstag, 17. Januar 2015 15:37
   An: typo3-german@lists.typo3.org
   Betreff: Re: [TYPO3-german] Fluid Template - auf erstes
   Elementin ObjectStorage zugreifen
  
   Achso, das hab ich dann falsch verstanden. Für deine sache
   gibt es die möglichkeit den variablencontainer aus dem
   fluidtemplate mit einer weiteren variable zu befüllen.
   Ich kanns gerade nicht gut beschreiben, schicke dir aber
   heute abend mal einen viewhelper dafür den ich mal geschrieben habe.
  
  
  
   David Greiner
   -
   TYPO3-Freelancer
   Certified TYPO3 Integrator
   ha...@davidgreiner.de
   www.davidgreiner.de
  
  
   Am 17.01.2015 15:17 schrieb JCL - Johannes C. Laxander
   j...@laxander.com:
  
   Hallo David,
  
   danke für deinen Hinweis. Das ist mir bekannt, löst aber
   mein Problem nicht.
   An der Stelle wo ich auf das erste Element zugreifen muss,
   befinde ich mich nicht mehr in der Schleife.
   Das ist einer späteren Stelle im Template.
  
   Im folgenden Besipiel muss ich für '...first category
   title...' den Inhalt der Eigenschaft 'title'
   aus dem ersten Element einsetzen:
  
   f:link.page pageUid= title= additionalParams={tt:'...first
   category title...'}.../f:link.page
  
   Johannes.
  
   David Greiner
   Gesendet: Samstag, 17. Januar 2015 12:36
  
   Hallo Johannes!
  
   Der for-viewhelper hat iteration=deinIteratorName als
   Eigenschaft.
   Innerhalb der Schleife kannst du dann mit
   {deinIteratorName.isFirst}
   eine Condition erstellen.
   Alternativ gibt es auch .isLast, .cycle oder .index.
  
   Ein Blick in die Klasse selbst gibt Aufschluss und Beispiele für
   Einsatzmöglichkeiten.
  
  
   Am 17.01.2015 10:59 schrieb JCL - Johannes C. Laxander
   j...@laxander.com:
   Hallo,
  
   in meinem Fluid-Template setzte ich den ViewHelper f:for
   each ein um Elemente aus einem ObjectStorage auszugeben:
   f:for each={cruise.cruiseTypes}
   as=category{category.title}br/f:for
  
   An einer anderen Stelle im Template muss ich
   category.title aus dem ersten Element / Objekt des
   ObjectStorage
   als Parameter mitgeben:
   f:link.page pageUid= title=
   additionalParams={tt:'...first
   category title...'}.../f:link.page
  
   Wie bekomme ich aus cruise.cruiseTypes den 'title' des
   ersten cruise.cruiseType-Objekts?
   Gruß, Johannes.
   ___
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
   ___
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  
   ___
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3

Re: [TYPO3-german] Fluid Template - auf erstes Element in ObjectStorage zugreifen

2015-01-17 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Johannes!

Der for-viewhelper hat iteration=deinIteratorName als Eigenschaft. Innerhalb 
der Schleife kannst du dann mit {deinIteratorName.isFirst} eine Condition 
erstellen. 
Alternativ gibt es auch .isLast, .cycle oder .index.
 
Ein Blick in die Klasse selbst gibt Aufschluss und Beispiele für 
Einsatzmöglichkeiten.


Gruß, David. 

David Greiner
-
TYPO3-Freelancer
Certified TYPO3 Integrator
ha...@davidgreiner.de
www.davidgreiner.de


Am 17.01.2015 10:59 schrieb JCL - Johannes C. Laxander j...@laxander.com:

 Hallo,

 in meinem Fluid-Template setzte ich den ViewHelper f:for each ein um 
 Elemente aus einem ObjectStorage auszugeben:

 f:for each={cruise.cruiseTypes} as=category{category.title}br/f:for

 An einer anderen Stelle im Template muss ich category.title aus dem ersten 
 Element / Objekt des ObjectStorage als Parameter mitgeben:

 f:link.page pageUid= title= additionalParams={tt:'...first category 
 title...'}.../f:link.page

 Wie bekomme ich aus cruise.cruiseTypes den 'title' des ersten 
 cruise.cruiseType-Objekts?

 Gruß, Johannes.

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Template - auf erstes Element in ObjectStorage zugreifen

2015-01-17 Diskussionsfäden David Greiner
Achso, das hab ich dann falsch verstanden. Für deine sache gibt es die 
möglichkeit den variablencontainer aus dem fluidtemplate mit einer weiteren 
variable zu befüllen. 
Ich kanns gerade nicht gut beschreiben, schicke dir aber heute abend mal einen 
viewhelper dafür den ich mal geschrieben habe. 



David Greiner
-
TYPO3-Freelancer
Certified TYPO3 Integrator
ha...@davidgreiner.de
www.davidgreiner.de


Am 17.01.2015 15:17 schrieb JCL - Johannes C. Laxander j...@laxander.com:


 Hallo David,

 danke für deinen Hinweis. Das ist mir bekannt, löst aber mein Problem nicht.
 An der Stelle wo ich auf das erste Element zugreifen muss, befinde ich mich 
 nicht mehr in der Schleife.
 Das ist einer späteren Stelle im Template.

 Im folgenden Besipiel muss ich für '...first category title...' den Inhalt 
 der Eigenschaft 'title'
 aus dem ersten Element einsetzen:

 f:link.page pageUid= title= additionalParams={tt:'...first category 
 title...'}.../f:link.page

 Johannes.

  David Greiner
  Gesendet: Samstag, 17. Januar 2015 12:36
  
  Hallo Johannes!
  
  Der for-viewhelper hat iteration=deinIteratorName als 
  Eigenschaft. Innerhalb der Schleife kannst du dann mit 
  {deinIteratorName.isFirst} eine Condition erstellen. 
  Alternativ gibt es auch .isLast, .cycle oder .index.
   
  Ein Blick in die Klasse selbst gibt Aufschluss und Beispiele 
  für Einsatzmöglichkeiten.
  
  
  Am 17.01.2015 10:59 schrieb JCL - Johannes C. Laxander 
  j...@laxander.com:
  
   Hallo,
  
   in meinem Fluid-Template setzte ich den ViewHelper f:for 
  each ein um Elemente aus einem ObjectStorage auszugeben:
  
   f:for each={cruise.cruiseTypes} 
   as=category{category.title}br/f:for
  
   An einer anderen Stelle im Template muss ich 
  category.title aus dem ersten Element / Objekt des 
  ObjectStorage als Parameter mitgeben:
  
   f:link.page pageUid= title= additionalParams={tt:'...first 
   category title...'}.../f:link.page
  
   Wie bekomme ich aus cruise.cruiseTypes den 'title' des 
  ersten cruise.cruiseType-Objekts?
  
   Gruß, Johannes.

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Template - auf erstes Elementin ObjectStorage zugreifen

2015-01-17 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Johannes!

Ich habe den ViewHelper in ein Gist verpackt. Zu finden unter

https://gist.github.com/greinerd/5c1b93841a061ffda8e5

Ich glaube ich hatte mir das damals irgendwo her kopiert, von daher 
möchte ich mich nicht mit fremden Federn schmücken.



Jedenfalls solltest du mit diesem ViewHelper an entsprechender Stelle in 
der Schleife eine Variable setzen können...


f:for each={objects} as=object iteration=iterator
f:if condition={iterator.isFirst}
vh:setVariable name=foo
{object.title}
/vh:setVariable
/f:if
/f:for

...und an späterer Stelle über {foo} wieder auf die Variable zugreifen 
können.



Viel Erfolg und Grüße!



Am 17.01.2015 um 16:30 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

Super, danke schon mal!

Johannes.


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von
David Greiner
Gesendet: Samstag, 17. Januar 2015 15:37
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Fluid Template - auf erstes
Elementin ObjectStorage zugreifen

Achso, das hab ich dann falsch verstanden. Für deine sache
gibt es die möglichkeit den variablencontainer aus dem
fluidtemplate mit einer weiteren variable zu befüllen.
Ich kanns gerade nicht gut beschreiben, schicke dir aber
heute abend mal einen viewhelper dafür den ich mal geschrieben habe.



David Greiner
-
TYPO3-Freelancer
Certified TYPO3 Integrator
ha...@davidgreiner.de
www.davidgreiner.de


Am 17.01.2015 15:17 schrieb JCL - Johannes C. Laxander
j...@laxander.com:


Hallo David,

danke für deinen Hinweis. Das ist mir bekannt, löst aber

mein Problem nicht.

An der Stelle wo ich auf das erste Element zugreifen muss,

befinde ich mich nicht mehr in der Schleife.

Das ist einer späteren Stelle im Template.

Im folgenden Besipiel muss ich für '...first category

title...' den Inhalt der Eigenschaft 'title'

aus dem ersten Element einsetzen:

f:link.page pageUid= title= additionalParams={tt:'...first
category title...'}.../f:link.page

Johannes.


David Greiner
Gesendet: Samstag, 17. Januar 2015 12:36

Hallo Johannes!

Der for-viewhelper hat iteration=deinIteratorName als

Eigenschaft.

Innerhalb der Schleife kannst du dann mit

{deinIteratorName.isFirst}

eine Condition erstellen.
Alternativ gibt es auch .isLast, .cycle oder .index.
  
Ein Blick in die Klasse selbst gibt Aufschluss und Beispiele für

Einsatzmöglichkeiten.


Am 17.01.2015 10:59 schrieb JCL - Johannes C. Laxander
j...@laxander.com:

Hallo,

in meinem Fluid-Template setzte ich den ViewHelper f:for

each ein um Elemente aus einem ObjectStorage auszugeben:

f:for each={cruise.cruiseTypes}
as=category{category.title}br/f:for

An einer anderen Stelle im Template muss ich

category.title aus dem ersten Element / Objekt des

ObjectStorage

als Parameter mitgeben:

f:link.page pageUid= title=

additionalParams={tt:'...first

category title...'}.../f:link.page

Wie bekomme ich aus cruise.cruiseTypes den 'title' des

ersten cruise.cruiseType-Objekts?

Gruß, Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3-Inhalte von außerhalb abfragen

2015-01-14 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo!

Ist es möglich, Inhalte von TYPO3 ohne http-requests via PHP abzufragen?
Hintergrund: Es sollen in einem Magento-Shop Inhaltselemente von TYPO3 
eingebunden werden.


Mir ist eine Möglichkeit bekannt welche cURL und definierte PageTypes 
nutzt. Hier wird auf den PageTypes Pseudo-XML ausgegeben, per cURL 
abgefragt und anschließend dargestellt. Dies soll aber nicht verwendet 
werden.


Schön wäre es in einem Magento-Modul folgendes abbilden zu können:

- bootstrapping TYPO3
- TSFE initialisieren
- cObj erstellen/nutzen um Inhaltselemente oder Seiten via 
CONTENT/RECORDS abzufragen



Ich habe das bereits versucht, es fehlen aber leider immer 
Abhängigkeiten sodass es immer zu Fatal Errors kommt.


Ist das Vorhaben denn überhaupt möglich? Ein klares Nein, das geht 
nicht weil... wäre auch eine gute Antwort.


Umgekehrt ist das ganze kein Problem siehe EXT:magelink
Hier wird Magento inkludiert und gestartet. Anschließend können 
Magento-Objekte erstellt und in TYPO3 genutzt werden.



Viele Grüße

David
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 6.x.x : Spalten ausblenden

2014-12-22 Diskussionsfäden David Greiner
Hi Peter!

Um eigene Spaltigkeiten im Backend einzurichten, solltest du nun BackendLayouts 
verwenden. 
Achte hier auf die korrekte colPos für deine Spalten. Wenn du also alles außer 
normal ausgeblendet haben möchtest, dann erstell ein einspaltiges 
BackendLayout mit der Spalte normal und gebe dieser die colPos 0. 

Wenn alle deine Seiten im Backend im einspaltigen Layout erscheinen sollen, 
dann kannst du in den Seiteneigenschaften der Rootpage einstellen, das das 
BackendLayout sowohl für diese, als auch für darunterliegende Seiten verwendet 
werden soll. 

Anbei noch ein Link mit weiteren Details:
http://docs.typo3.org/typo3cms/TSconfigReference/singlehtml/Index.html#example-for-backend-layout

Viele Grüße und besinnliche Weihnachten!

David Greiner
-
TYPO3-Freelancer
Certified TYPO3 Integrator
ha...@davidgreiner.de
www.davidgreiner.de


Am 23.12.2014 08:17 schrieb Peter Kühnlein pe...@function2form.net:

 Guten Morgen liebe Liste,

 gerade will ich, antiquiert wie ich bin, meiner Redakteurs-Gruppe das BE 
 ein bisschen übersichtlicher machen und schreibe sowohl in die TSConfig 
 für die Gruppe als auch (überflüssiger Weise) in die TSConfigs der USER 
 mein gutes altes mod.SHARED.colPos_list= - um kurz darauf zu lesen, dass 
 das jetzt deprecated ist. In der TSRef finde ich aber keinen Hinweis, 
 wie ich statt dessen die Spalten außer Normal ausblenden kann.

 Kann mir jemand da bitte einen Hinweis geben?

 Danke  schöne Grüße,
 Peter

 --

 http://function2form.net
 http://peter-kuehnlein.net

 The last line of the poem that goes, 'When your own heart asks,' is the 
 secret principle of all the arts.
 (Hagakure)

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Verschachtelte Gridelements, Rendering

2014-12-16 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Zusammen!
 
Ich versuche Gridelements in einander zu verschachteln, jedoch werden die 
Rendering-Informationen des zweiten Gridelements nicht beachtet. 
Es gibt ein einspaltiges sowie ein dreispaltiges Gridelement.
In diesem einspaltiges Grid liegt 2x textpic und 1x das dreispaltige 
Gridelement. 
 
Innerhalb der Gridelemente sollen Standard-TYPO3-Element anders gerendert 
werden, als außerhalb eines Gridelements. 
Daher folgendes Setup (siehe unten).
 
Das Gridelement mit ID1 wird wunderbar ausgegeben, so wie es sein soll. Das 
Gridelement mit ID2 auch, so es denn eigenständig steht. 
Platziere ich GE2 innerhalb von GE1, werden sämtliche Konfiguration für GE2 
missachtet. 
 
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wo mein Denkfehler diesbzgl. liegt? 
 
Danke und viele Grüße
 
 

lib.myTTContent  tt_content
lib.myTTContent.text.20.wrap 
lib.myTTContent.textpic.20.wrap 

tt_content.gridelements_pi1.20.10.setup {
    1  lib.gridelements.defaultGridSetup
    1 {
        columns {
            11  .default
            11.renderObj.20  lib.myTTContent
            11.wrap = div class=content|/div
            11.renderObj.20.text.20.wrap 
            11.renderObj.20.textpic.20.wrap 
            11.renderObj.20.stdWrap.wrap.override = div 
class=block-grid|/div
            11.renderObj.20.stdWrap.wrap.override.if {
                value = gridelements_pi1
                equals.field = CType
            }
            default 
        }
    }
}
tt_content.gridelements_pi1.20.10.setup {
    2  lib.gridelements.defaultGridSetup
    2 {
        columns {
            11  .default
            11.renderObj.20  lib.myTTContent
            11.wrap = div|/div
            12  .11
            13  .12
            
        }
    }
}
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news - tt_news in tx_news migrieren

2014-12-15 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Dirk!
Mir war so, als wäre in tx_news ein Importer für tt_news dabei. Ich glaube den 
musste man in der Extension-Konfiguration erst aktivieren. Vielleicht wurde der 
mittlerweile entfernt, aber schau doch mal nach.

Viele Grüße

David Greiner
-
TYPO3-Freelancer
Certified TYPO3 Integrator
ha...@davidgreiner.de
www.davidgreiner.de


Am 15.12.2014 17:58 schrieb Dirk Ho dirk_stud...@web.de:

 Hallo, 

 ich habe beim Googlen zwar eine Extension (news_ttnewsimport) gefunden 
 mit der die Migration von tt_news zu tx_news möglich sein sollte, aber 
 leider habe ich beim Versuch zu migrieren leider die aussagekräftige 
 Fehlermeldung error erhalten. 

 Habt ihr eine Extension, ein Script oder SQL-Statement mit dem man die 
 Migration vornehmen kann? Google liefert leider nicht wirklich 
 brauchbare Ergebnisse. 

 Ich verwende: 
 Typo3: 6.2.3 
 tt_news: 3.6.0 
 tx_news: 3.0.1 

 Vielen Dank und viele Grüße, 

 Dirk 
 ___ 
 TYPO3-german mailing list 
 TYPO3-german@lists.typo3.org 
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE in Extension DCE konfigurieren

2014-12-11 Diskussionsfäden David Greiner
Hi!

Das kannst du im dce element, wenn du es konfigurierst, auswählen.


Am 11.12.2014 12:01 schrieb Tino Riedel tino.rie...@gmx.de:

 Hallo Gruppe, 

 ich habe in meinem Typo3 Projekt den RTE konfiguriert und eingeschränkt. 
 Im Projekt verwende ich auch die Extension DCE. In den Elementen kann 
 ich ja auch Textfelder mit RTE-Funktionalität verwenden. Diese stellen 
 sich aber vollständig und nicht wie im normalen Content eingeschränkt 
 konfiguriert was den RTE anbelangt dar. Wie kann ich dem RTE in einem 
 DCE verwendet die Konfiguration beibringen? 

 Grüße 

 Tino 
 ___ 
 TYPO3-german mailing list 
 TYPO3-german@lists.typo3.org 
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Geschützte Seiten erstellen

2014-12-10 Diskussionsfäden David Greiner
Und die Suche kannst du doch für nicht eingeloggte user ebenfalls ausblenden. 
Wenns auf der seite so oder so nichts zu sehen gibt ohne login.
Am 10.12.2014 08:58 schrieb bernd wilke t...@bernd-wilke.net:

 Am 09.12.14 21:38, schrieb Martin:
  Hallo,
 
  ich stehe vor folgenden Problem: Eine ausschließlich für
  Familienmitgliedern erstellte Typo3 6.2 Webseite.
 
  Nachdem ich eine Login Seite mit dem felogin-Formular erstellt habe,
  habe ich natürlich auch eine FE Benutzergruppe und Nutzer erstellt.
 
  Auf der Seite soll gerade mal eine Seite frei zugänglich sein. Alle
  anderen Seiten sollen geschützt sein. Das heißt, sobald jemand die
  Domain öffnen will, soll die Person ein Loginformular sehen und sich
  zuerst anmelden. Danach geht es für den Nutzer weiter.
 
  Ich habe über die Richtigkeit des Zugriffsschutzes gelesen, dass man
  nicht jede einzelne Seite schützen soll, sondern die Inhalte auf der
  Homepage. Und dann sogar auf jeder Seite das Anmeldeformular
  hinterlegen, das sich nach der Anmeldung unsichtbar macht. (Da wäre ein
  weiteres Problem mit der Suchbox von ke_search, die auf jeder Seite
  angezeigt wird und im Fluid-Template der jeweiligen Seite verankert ist!)
 
  Wie kann ich die Webseite und deren Unterseiten so schützen, dass man
  zusert auf eine Seite kommt, wo man sich anmelden muss und dann
  weitergehen kann?
  Welche Variante ist die Beste? Wer kann mir konkrete Tipps geben? Wer
  kennt ein sehr gutes Tutorial dazu?

 eigentlich sollte der Zugriffsschutz mit wenig Aufwand in TYPO3 
 erstellbar sein.
 * eine Einstiegsseite mit dem Login-formular
 * alle anderen Seiten unter einer Seite, die geschützt ist und diesen 
 Schutz vererbt:
 root
 +-startseite (mit login)
    +-schutzbereich
  +- unterseite1
  +- unterseite2
  |  +-unterUnterseite1
  :  :

 wenn jetzt jemand zb. die Seite Unterseite2 aufruft, aber noch nicht 
 angemeldet ist wird er automatisch die nächste sichtbare Seite gezeigt 
 - Startseite.
 Einzig der Sprung nach dem Login direkt zur ursprünglich aufgerufenen 
 Seite ist etwas komplexer zu realisieren. Wenn es reicht nach dem Login 
 die 'Schutzseite' als Einstieg in den geschützten Beriech zu zeigen 
 funktioniert das ohne komplexe Konfiguration.

 An Inhalten brauchst du so eigentlich nichts explizit zu schützen (das 
 login-Form wandelt sich nach dem Login in ein Logout).
 Auf allen Seiten ab 'Schutzbereich' braucht kein Content mit explizitem 
 Schutz versehen werden, da ja die gesamte Seite geschützt ist. Das 
 betrifft auch vererbten Content oder nur per TS eingeblendeten Content 
 (Seitenemplate).

 bernd
 -- 
 http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] l10nmanager + fluidtypo3

2014-12-10 Diskussionsfäden David Greiner
Hi silke!

Vielleicht hilft dir das hier weiter. Ich kenne fluidtypo3 nicht, aber das 
problem klingt ähnlich.


https://forge.typo3.org/issues/57900


Gruß
 David

Am 10.12.2014 12:01 schrieb Silke Capo s.c...@digital-worx.de:

 Hallo zusammen, 

 ich würde gerne eine Webseite übersetzen lassen und muss dazu die 
 Inhalte exportieren. Früher habe ich hierfür l10nmanager verwendet, was 
 auch einwandfrei funktionierte. 

 Nun verwende ich TYPO3 6.2 und fluidtypo3 - und der l10nmanager 
 exportiert mir nur noch die Seitentitel. Habe eines der Elemente mit 
 print_r ausgegeben und für die FCEs gibt er u.a. Folgendes aus: 
 [4] = FlexForm Localization disabled. Nothing to do. 

 Wie kann ich dem manager mitteilen, dass auch FCEs übersetzt werden 
 sollen? Bzw. wo muss ich im fluidcontent was eintragen, damit der Export 
 funktioniert? 

 Bin für jeden Tipp dankbar! 

 Gruß 
 Silke 
 ___ 
 TYPO3-german mailing list 
 TYPO3-german@lists.typo3.org 
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase: Eigene XLF-Datei für Fluid-Template

2014-11-27 Diskussionsfäden David Greiner
Hi!

Ich würde mir dafür einen eigenen TranslateViewhelper schreiben. Eventuell 
erweitert der den Standard-TranslateVH, je nach notwendigkeit.  Dort kannst du 
den Pfad zu deiner xlf Datei hard reinschreiben oder besser über den 
ConfigurationManager aus deinem eigenen TypoScript laden. 

Gruß
David

Am 27.11.2014 18:05 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

 Hallo Leute,

 ich bin auf der Suche nach einer Lösung, wie ich für ein bestimmtes
 Fluid-Template eine eigene XLF-Übersetzungsdatei angeben kann.
 Normalerweise wählt der translate-Viewhelper ja einfach die Standart-XLF
 der Extension locallang.xlf unter Resources/Private/Language.
 Natürlich könnte man im Viewehelper jeweils den gesamten Pfad zum
 Extra-XLF angeben, aber vielleicht gibt es ja eine TS config o.ä., so
 dass man sich das sparen kann...?

 Grüße,
 Till
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Template-Email aus custom Form-Handler-Finischer versenden

2014-11-26 Diskussionsfäden David Greiner
Guten morgen!

displayErrors hast du in der LocalConfiguration/InstallTool aktiviert? 

Dann sollte sich zumindest deine weiße Seite mit einer Fehlermeldung füllen.

Gruß, David.

Am 25.11.2014 19:15 schrieb N W i...@bugblatterbeast.de:

 Hallo Jost,

 vielen Dank für den Hinweis. Ich wollte es gerade ausprobieren aber jetzt ist 
 TYPO3 schon wieder wegen irgendetwas anderem beleidigt... Ich bekomme gerade 
 nur eine komplett leere Seite ohne jegliche Fehlermeldung, wenn ich meinen 
 Finisher aktiviere. Ist bestimmt nur eine Kleinigkeit aber für heute gebe ich 
 erstmal auf. Ich probiere es morgen.

 Danke und Gruß, bbb
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Command Controller Action = View integrieren

2014-11-26 Diskussionsfäden David Greiner
Guten morgen!

Hast du es hiermit versucht?

http://wiki.typo3.org/How_to_use_the_Fluid_Standalone_view_to_render_template_based_emails

Eventuell musst du es noch an deine Bedürfnisse anpassen.

Gruß

David

Am 26.11.2014 09:33 schrieb Benjamin Giesbrecht beni.giesbre...@gmail.com:

 Hallo Zusammen,

 Ich habe folgendes Problem:

 Ich habe eine command controller action welche ich übers CLI anstosse. Nun 
 möchte ich unter gewissen Umständen ein E-Mail an den Administrator schicken. 
 Schön wäre jetzt wenn ich das Mail in einem View gestalten und rendern 
 könnte. Wie man einen View in einem command controller instanziert und 
 initialisiert habe ich bis jetzt nicht herausgefunden. Kann mir jemand 
 weiterhelfen?

 Ansatz:

 use TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\View\ViewInterface;

 class ImportCommandController extends 
 \TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Controller\CommandController {
  
     public function executeCommand($productionNumber = NULL) {
     
  // hier könnte man den view initialisieren??

  $this-view-assign('meineTemplateVar', $meineTemplateVar);
  $emailContent = $this-view-render();
  $emailHeader = 'From: ' . $this-settings['error']['emailFrom'] . 
 \r\n . 'Reply-To: '  . $this-settings['error']['emailReply'] . \r\n . 
 'X-Mailer: PHP/' . phpversion() . \r\n . 'Content-type: text/html; 
 charset=UTF-8';
  mail($this-settings['error']['emailAdministrator'], 
 $this-settings['error']['subject'], $emailContent, $emailHeader);
    
     
     }

 }

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news: Zu viele News ausgegeben

2014-11-23 Diskussionsfäden David Greiner
Du hast einen syntaxfehler im Item.html. Die einzelnenListenelemente werden 
nicht geschlossen. Es fehlt das /li.

Tip: Der Firebug zeit nicht immer das tatsächliche HTML an sondern manipuliert 
es wenn Syntaxfehler im HTML sind. Für eine Fehleranalyse dieser Art empfehle 
ich dir den tatsächlichen Quellcode (Strg+U) aufzurufen. Dort siehst du auch, 
dass die Elemente nicht geschlossen werden. 

Gruß, David.
Am 23.11.2014 20:51 schrieb Dirk Ho dirk_stud...@web.de:

 Hallo zusammen,

 ich habe das List/Item.html Partial und das List.html Template bei den 
 tx_news überschrieben. In meiner unordered list habe ich jedoch nun nach 
 jedem News-Eintrag ein leeres Listenelement. K.A., wo das her kommt.

 Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

 Hier mein List/Item.html Partial
 {namespace n=Tx_News_ViewHelpers}!--
    =
  Partials/List/Item.html
 --
 f:switch expression={settings.templateLayout}

    !--f:case value=1News/f:case--

    # TERMIN-LAYOUT
    f:case value=2
  li
    n:link newsItem={newsItem} settings={settings}
  n:format.date 
 format={f:translate(key:'dateFormat')}{newsItem.datetime}/n:format.date 
 {newsItem.title}
    /n:link
  li
    /f:case

    f:case default=TRUE
 div class=../div
    /f:case
 /f:switch

 Hier mein List.html Template
 {namespace n=Tx_News_ViewHelpers}
 f:layout name=General /
 !--
    =
  Templates/News/List.html
 --

 f:section name=content
    f:if condition={news}
  f:then
  # TERMIN-LAYOUT
  f:case value=2
    ul id=termine
  f:for each={news} as=newsItem iteration=iterator
    f:render partial=List/Item arguments={newsItem: 
 newsItem,settings:settings,iterator:iterator} /
  /f:for
    /ul
  /f:case
  # DEFAULT LAYOUT
  f:case default=TRUE
  /f:case
    /f:switch
  /f:then
    /f:if
 /f:section

 Die Ausgabe die ich im Firebug sehe ist folgende:
 ul id=termine
    lia href=...01.12.2014 Weihnachtsfeier/a/li
    li/li
    lia href=...22.12.2014 Nächstes Treffen/a/li
    li/li
    lia href=...31.12.2014 Silvesterfeier/a/li
    li/li
 /ul

 Vielen Dank und viele Grüße,

 Dirk
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news: Sprache einstellen/ändern

2014-09-22 Diskussionsfäden David Greiner
Vermutlich wird dir keiner etwas sagen können wenn du dein Problem nicht ein 
wenig deutlicher schilderst.

Am 22.09.2014 15:18 schrieb Martin martinstock...@googlemail.com:

 Weiß jemand etwas darüber?
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news: Nur Datum im datetime-Datepicker im Backend möglich?

2014-09-01 Diskussionsfäden David Greiner
Korrigiere. Das relevante Feld eval lässt sich über diesen Weg nicht 
anpassen. Was dir fehlt ist ein entsprechender Eintrag in deiner 
typo3conf/extTables.php. 

Füge dort 

$TCA['tx_news_domain_model_news']['columns']['datetime']['config']['eval'] = 
'date,required';

hinzu um nur noch einen datumsbasierten Datepicker im entsprechenden 
Backendfeld zu erhalten. 

Gruß, David.
 
 

Gesendet: Montag, 01. September 2014 um 07:10 Uhr
Von: David Greiner davidgrei...@gmx.net
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] tx_news: Nur Datum im datetime-Datepicker im 
Backend möglich?
Guten Morgen!

Das solltest über PageTsConfig anpassen können. Siehe dazu z.B.:

https://jweiland.net/typo3/konfiguration/change-configuration.html

Grüße

Am 31.08.2014 21:48 schrieb Christian Rieke ri...@co-operate.net:

 Hallo,
 hat jemand eine Idee, wie ich tx_news (ext:news) davon überzeugen kann, im 
 Backend (Backend, nicht Frontend) im Feld datetime NUR das Datum anzuzeigen 
 statt Datum+Uhrzeit?

 Da ich die Ausgabe der Uhrzeit im Frontend per Fluid-Template unterdrücke, 
 sollen meine Editoren sie auch nicht im Backend eingeben / angezeigt bekommen.

 Grüße,
 co-operate!
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german[http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german[http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news: Nur Datum im datetime-Datepicker im Backend möglich?

2014-08-31 Diskussionsfäden David Greiner
Guten Morgen!

Das solltest über PageTsConfig anpassen können. Siehe dazu z.B.: 

https://jweiland.net/typo3/konfiguration/change-configuration.html

Grüße 

Am 31.08.2014 21:48 schrieb Christian Rieke ri...@co-operate.net:

 Hallo,
 hat jemand eine Idee, wie ich tx_news (ext:news) davon überzeugen kann, im 
 Backend (Backend, nicht Frontend) im Feld datetime NUR das Datum anzuzeigen 
 statt Datum+Uhrzeit?

 Da ich die Ausgabe der Uhrzeit im Frontend per Fluid-Template unterdrücke, 
 sollen meine Editoren sie auch nicht im Backend eingeben / angezeigt bekommen.

 Grüße,
 co-operate!
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] XML-Export TYPO3 6.2

2014-08-20 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo! 

Hat keiner einen Tip dazu? 

Gruß, David. 
 
 

Gesendet: Dienstag, 19. August 2014 um 15:11 Uhr
Von: David Greiner davidgrei...@gmx.net
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] XML-Export TYPO3 6.2
Hallo Liste!
 
Welche Extension nutzt ihr um Inhalte aus multilingualen Seiten nach XML zu 
exportieren sodass der Export an ein Übersetzungsbüro geschickt werden kann und 
schließlich wieder (als neue Seitensprache) importiert werden kann?
Wichtig ist, dass auch verschachtelte Elemente (gridelements) und 
Inhaltselemente aus Extensions (dce) exportiert werden können.

Bisher hatte ich immer den l10nmgr im Einsatz, welcher nun aber mit 6.2 
anscheinend gänzlich inkompatibel geworden ist. 
 
Auch mv_external_translation sowie t3_locmanager scheinen nicht mehr gewartet 
zu werden und laufen bei mir nicht. 


Gruß, David.
 
 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] XML-Export TYPO3 6.2

2014-08-20 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Robert!

Vielen Dank für dein Feedback. 
Ich hatte meinen l10nmgr auch bereits ein wenig angepasst um die Bedürfnisse 
erstmal zu erfüllen. 

Mit Update auf 6.2.4 scheinen diese Anpassungen anscheinend nicht mehr 
auszureichen. Nebenbei stellt sich durch diese Anpassungen stets ein unwohles 
Gefühl bzgl. der Verlässlichkeit der Extension ein. 

Ich staune nur, dass 
a) es keine anderen Extensions momentan dafür zu geben scheint (zumindest was 
meine Recherche betrifft, aber vielleicht suche ich auch einfach nur falsch) und
b) das allgemeine Feedback hier so gering bleibt. 

Ich frage mich nur, wie die vielen anderen Entwickler/Integratoren an dieser 
Stelle arbeiten. 
Die Anforderung, Inhalte aus dem System zu exportieren und zu importieren, kann 
nicht so unwichtig sein, als das du und ich die einzigen sind, die sie 
benötigen. Denk ich jedenfalls ;)


Gruß, David. 

 
 

Gesendet: Mittwoch, 20. August 2014 um 14:53 Uhr
Von: Robert Heinig robert.hei...@3m5.de
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] XML-Export TYPO3 6.2
Hallo David,

wir nutzen dazu eine intern angepasste Version von l10nmgr, die mit 
gridelements und FAL unter TYPO3 6.2 funktioniert, dce nutzen wir nicht.
Die angepasste Version ist aber nicht wirklich zu Weitergabe geeignet, da 
verschiedene Verhaltensweisen verändert und weitere Features hinzugefügt 
wurden. Wir nutzen sie zum Beispiel nur zum initialen Import einer Sprache, 
also nicht für Updates.

Ist natürlich langfristig nicht wirklich klug, das nur intern zu machen, aber 
so ist es leider kurzfristig am effizientesten.
Mein Wissen und einzelen Code-Änderungen teile ich gern, unsere 
l10nmgr-Version kann ich in der Form leider nicht herausgeben.

Viele Grüße,
Robert
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] XML-Export TYPO3 6.2

2014-08-19 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!
 
Welche Extension nutzt ihr um Inhalte aus multilingualen Seiten nach XML zu 
exportieren sodass der Export an ein Übersetzungsbüro geschickt werden kann und 
schließlich wieder (als neue Seitensprache) importiert werden kann?
Wichtig ist, dass auch verschachtelte Elemente (gridelements) und 
Inhaltselemente aus Extensions (dce) exportiert werden können.

Bisher hatte ich immer den l10nmgr im Einsatz, welcher nun aber mit 6.2 
anscheinend gänzlich inkompatibel geworden ist. 
 
Auch mv_external_translation sowie t3_locmanager scheinen nicht mehr gewartet 
zu werden und laufen bei mir nicht. 


Gruß, David.
 
 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Antw: Re: Referenz-Index über Shell aktualisieren

2014-08-12 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Johannes!

Dann exzerziere doch mal den Klassiker durch: alle extensions deaktivieren und 
den scriptaufruf starten, anschließend wieder nach und nach die extensions 
aktivieren bis du den übeltäter identifiziert hast.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann das eine ext daran schuld ist. Wenn, wie du 
sagtst, es bei zwei anderen projekten reibungslos klappt und bei diesem nicht, 
würde ich eher auf einen verhunzten core tippen. Vielleicht hast du zu 
debugging-zwecken mal in einer core-datei gearbeitet und nicht alle änderungen 
rückgängig gemacht?

Gruß, David.

Am 11.08.2014 22:22 schrieb JCL - Johannes C. Laxander j...@laxander.com:


 Hallo Anton,

 danke für deinen Hinweis. An max_execution_time hatte ich auch schon gedacht, 
 ebenso an memory_limit.

 Aber da zwei Projekte beim selben Provider im selben Webspace unter der 
 gleichen Domain eingerichtet sind, und Befehel beim einen Projekt 
 funktioniert und beim anderen nicht, kann es mit unterscheidelichen 
 PHP-Einstellungen nicht zu tun haben, es sei denn in der TYPO3 Konfiguration 
 direkt, z.B. Install Tool!? Oder eben Beeinflussung durch irgendeine 
 installierte Extension.

 Gruß, Johannes.

  Anton Kornexl
  Gesendet: Montag, 11. August 2014 19:23
  
   JCL - Johannes C. Laxander j...@laxander.com schrieb am Montag,
  11. August
  2014 um 18:58:
  
   Hallo,
   
   ich konnte mitlerweile mit Hilfe vom Provider klären, dass Pfade, 
   Befehlseingabe usw. alles in Ordnung ist. In einem anderen Projekt
  desselben 
   Webspaces fuktioniert der Befehl auch. Muss also wohl am konkreten
  Projekt 
   liegen.
   
   Jetzt also die spannende Frage: 
   
   1) Welche TYPO3 Konfiguration hat darauf evtl. Einfluss? 
   2) Kann evtl. eine Extension Auswirkungen auf den Lowlevel Cleaner
  haben, 
   ist da irgendwas bekannt? 
   
   Noch eine Beobachtung, die ich gemacht habe:
   
   Wenn der BE User _cli_lowlevel nicht angelegt ist, wird das auch 
   angemeckert. Nachdem der User angelegt ist, kommt dann der Fehler.
   
  
  Es kann auch das execution_time limit des Provides für  PHP sein.
  
  --
  Mit freundlichen Grüssen
  Anton Kornexl
  
  Rechenzentrum Universität Passau
  Innstr. 33
  D-94032 Passau
  Tel.: 0851/509-1812
  Fax:  0851/509-1802
  
 

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Referenz-Index über Shell aktualisieren

2014-08-10 Diskussionsfäden David Greiner
Guten morgen!

Zur Scriptausführung wird die wohl falsche PHP Version 4.4.9 genutzt. 
Du musst es in einer kompatiblen PHP Version starten. Vermutlich = 5 
Wo die entsprechende PHP Version liegt musst du wohl deinen Provider fragen. 
Oder es steht in irgendeinem FAQ. 
Der aufruf wird dann so in der art aussehen: path/to/php5/php 
typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner

Schönen Sonntag, David.

Am 10.08.2014 09:37 schrieb Johannes C. Laxander j...@laxander.com:

 Guten Morgen lieber Renzo,
 so früh am Sonntag schon (wieder) bei der Arbeit ;)
 Danke für deinen Hinweis, funktioniert aber leider auch nicht. Ich bekomme 
 dabei diesen Output:
 -
 X-Powered-By: PHP/4.4.9
 Content-type: text/html
 br /
 bWarning/b:  Unexpected character in input:  '\' (ASCII=92) state=1 in 
 b/.../typo3cms/typo3_src-6.2.4/typo3/cli_dispatch.phpsh/b on line 
 b30/bbr /
 br /
 bWarning/b:  Unexpected character in input:  '\' (ASCII=92) state=1 in 
 b/.../typo3cms/typo3_src-6.2.4/typo3/cli_dispatch.phpsh/b on line 
 b30/bbr /
 br /
 bParse error/b:  syntax error, unexpected T_STRING in 
 b/.../typo3cms/typo3_src-6.2.4/typo3/cli_dispatch.phpsh/b on line 
 b30/bbr /
 -
 Ich hab nur noch Fragezeichen auf meiner Stirn ;-)

 Gruß, Johannes.

  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
  boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Renzo Bauen
  Gesendet: Sonntag, 10. August 2014 09:17
  An: typo3-german@lists.typo3.org
  Betreff: Re: [TYPO3-german] Referenz-Index über Shell aktualisieren
  
  Lieber Johannes
  je nach Einstellungen deines Servers ist es nötig noch ein php davor zu 
  stellen,
  d.h. die Kommandozeile müsste dann so aussehen:
  
  php typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner
  
  Gruss Renzo
  --
  conPassione gmbh
  CH-3661 Uetendorf
  +41 33 345 00 92
  
  
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealUrl: 2 Domains, 3 Sprachen

2014-08-07 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Ralf-Rene, hallo Matthias, 

vielen Dank für eure Antworten. 

Ich habe es jetzt zum laufen bekommen und einen Gist für Interessierte 
erstellt. 


https://gist.github.com/greinerd/0beabb9d191c48edd80d[https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=https%3A%2F%2Fgist.github.com%2Fgreinerd%2F0beabb9d191c48edd80d]


Gruß, David.
 

Gesendet: Donnerstag, 07. August 2014 um 09:25 Uhr
Von: Matthias Eberlein skydivem...@gmail.com
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealUrl: 2 Domains, 3 Sprachen
Hallo David,
versuch mal meine realur_conf.php

https://dl.dropboxusercontent.com/u/23792934/realurl_conf.php[https://dl.dropboxusercontent.com/u/23792934/realurl_conf.php]

Domains + RootPage-Id's entsprechend dein System Anpassen.

gruss
matthias

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german[http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RealUrl: 2 Domains, 3 Sprachen

2014-08-06 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

Ich bekomme folgende Struktur nicht mit RealUrl konfiguriert. 

Es gibt 2 Domains und nur einen Seitenbaum im Backend dessen Inhalte in 3 
Sprachen vorliegen. (default/0 = englisch, 1 = deutsch, 2 = französisch)

Die Domains lauten: 
- domainA.com
- domainB.com

- domainA.com spielt die englischen Inhalte aus
- domainA.com/de spielt die deutschen Inhalte aus

Das funktioniert soweit. 

- domainB.com soll nun die französischen Inhalte ausspielen. 


Hat jemand ein RealUrl-Beispiel für solch eine Konfiguration? 


Ich bekomme es nicht komplett zum laufen. Zwar kann ich unter domainB.com die 
französischen Inhalte abrufen, alle Links (im Menü) zeigen aber auf domainA.com 


Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] f:link.page auf versteckte Übersetzung

2014-07-23 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

In einem Projekt habe ich ein Language-Menu mittels Extbase/Fluid selbst 
zusammengeschraubt. 
Da es einige Sprachen gibt, die noch nicht im System integriert sind, es aber 
eine entsprechende Webseite unter einer anderen Domain gibt, habe ich 
sys_language um ein Feld Link zu externer Seite erweitert. 

In meinem Sprachmenü wird nun über die angelegten Webseiten-Sprachen iteriert 
und das Menü ausgeben. Entweder landet man auf der externen Seite oder - so 
vorhanden - auf einer entsprechenden übersetzten Seite des TYPO3-Systems. 

Nun passiert folgendes: 

In der Default-Sprache sollen einige Seiten nicht angezeigt werden (Hide 
default translation of page). Dies berücksichtigt mein Sprachmenü nicht, da es 
dem QueryString der aktuell aufgerufenen Seite lediglich den L-Parameter 
anhängt. 
Nun habe ich auf der deutschen Seite Links zu Übersetzungen in der 
Default-Sprache die eigentlich gar nicht angezeigt werden sollen. 

Hat jemand eine Idee, wie ich das clever berücksichtigen kann?
Jeden Link durch einen extra Viewhelper zu jagen um die uid herauszufinden und 
zu überprüfen ob die Seite in der Default-Sprache angezeigt werden soll oder 
nicht, halte ich für ziemlich unperformant. Was anderes Fällt mir aber auch 
nicht ein. 


Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] f:link.page auf versteckte Übersetzung

2014-07-23 Diskussionsfäden David Greiner
Hi Stephan!

Vielen Dank für die umfangreiche Antwort. 
Das von dir vorgeschlagene ist ja auch ziemlich Umfangreich. Ich überlege 
gerade ob es nicht evtl. möglich wäre, das ganze mit Hausmitteln, sprich dem 
normalen TypoScript Languagemenu, zu lösen. 
Soweit ich weiß gibt es ja den USERDEF1 Zustand, der dafür zuständig ist, Links 
für nicht existente Seiten zu definieren. 
Man müsste dann im stdWrap.typolink.parameter das extra hinzugefügte Feld 
abfragen. Aber genau daran scheitert es bei mir. Entweder weil ich mich einfach 
nicht klug genug anstelle, oder, was schlimmer wäre, diese Möglichkeit einfach 
nicht besteht.

Vielleicht kommen wir gemeinsam zu einem guten Lösungsansatz.

Gruß, David.

Am 23.07.2014 17:05 schrieb Stephan Schuler stephan.schu...@netlogix.de:

 Hallo David. 

 Ich stoße auch regelmäßig an diese Stelle und ärgere mich ein wenig. 

 Die einzige Stelle im TYPO3-Core die die von dir angesprochenen Checkboxen 
 berücksichtigt ist das Menü, genauer gesagt das AbstractMenuContentObject. Es 
 gibt keinen ViewHelper dafür, keine Overlayfunktion und keinen stdWrap. 

 Um grundsätzlich den Wert der Checkbox auszulesen muss die Property 
 l18n_cfg einer Seite in GeneralUtility::hideIfNotTranslated() geworfen 
 werden, raus kommt dann TRUE oder FALSE und gibt an, wie sich verhalten 
 werden soll wenn keine Übersetzung existiert. 

 Das Menü bedeutet aber in diesem Fall: Sowohl das Seitenmenü, das ab einer 
 anzugebenden Startseite eine anzugebende Zahl an Treelevels rendert als auch 
 (Trommelwirbel) das Sprachmenü, also das Menü mit special = language und 
 special.value = {$uidsOfAllowedLanguages}. Und natürlich auch alle anderen 
 specials, wie rootline oder update. 

 Ich bin bei Menüs, auch bei Sprachmenüs, bisher immer der Einfachheit halber 
 beim TypoScript-Menüobjekt geblieben. Gerade solche Feinheiten wie Seite im 
 Menü verbergen oder Nur Seiten anzeigen die in dieser Übersetzung vorhanden 
 sind sind leider bislang nicht anderweitig implementiert. 

 Als Implementierungsidee könnte ich mir vorstellen, irgend ein Menü als 
 Standard-HierarchicalMenu-Objekt innerhalb eines MenuViewHelpers (den es noch 
 nicht gibt) zu erzeugen (unabhängig davon ob das jetzt ein Seitenmenü ist, 
 ein Sprachmenü oder eines der anderen special-Varianten), das sich 
 ergebende HTML dann durch einen XML-Parser (das DOMDocument bietet sich hier 
 an) zu schieben und so den Coreoutput in ein eigenes Menu DomainObject zu 
 verwandeln. Das lässt sich dann im ViewHelper in den den 
 templateVariableContainer übergeben und kann man durch Partials und Nesting 
 ein ganz hervorragendes Menü bauen, ohne dabei auf die unzähligen 
 Mächtigkeiten des Coremenüs verzichten oder die nachbauen zu müssen. 

 Das ist jetzt zwar keine wahnsinnig elegante Variante. Sie hat aber den 
 Vorteil, dass die gefühlten 1000 Eigenheiten des Menüs alle erhalten bleiben. 
 Checkbox Seite im Menü verbergen zum Beispiel oder die diversen 
 special-Möglichkeiten (directory, list, update, rootline, browse, keywords, 
 categories, language), alles das was das bisherige Menü schon kann will man 
 eben einfach nicht nachbauen sondern möglichst die Features aus dem Core 
 nutzen. 

 Wer eine bessere Idee hat: Immer raus damit. Allerdings führt einfach alle 
 Seiten selbst abfragen erfahrungsgemäß von einem fehlenden Feature ins 
 nächste. 

 Gruß, 


 Stephan Schuler 
 Web-Entwickler 

 Telefon: +49 (911) 539909 - 0 
 E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de 
 Website: media.netlogix.de 



  

 E-Mail-Archivierung – Rechtssicher, wirtschaftlich, clever 
 Jetzt anmelden zum kostenlosen Webinar am 29.07.: 
 http://it-training.netlogix.de/angebote/webinare/mailstore 



 -- 
 netlogix GmbH  Co. KG 
 IT-Services | IT-Training | Media 
 Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg 
 Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99 
 E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de 

 netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338) 
 Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634) 
 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254 
 Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt 



 -Ursprüngliche Nachricht- 
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von David Greiner 
 Gesendet: Mittwoch, 23. Juli 2014 09:50 
 An: typo3-german@lists.typo3.org 
 Betreff: [TYPO3-german] f:link.page auf versteckte Übersetzung 

 Hallo Liste! 

 In einem Projekt habe ich ein Language-Menu mittels Extbase/Fluid selbst 
 zusammengeschraubt. 
 Da es einige Sprachen gibt, die noch nicht im System integriert sind, es aber 
 eine entsprechende Webseite unter einer anderen Domain gibt, habe ich 
 sys_language um ein Feld Link zu externer Seite erweitert. 

 In meinem Sprachmenü wird nun über die angelegten Webseiten-Sprachen iteriert 
 und das Menü ausgeben. Entweder landet man auf der externen Seite oder

Re: [TYPO3-german] Meistgelesene News (tx_news)

2014-07-21 Diskussionsfäden David Greiner

Hi!

Sollte man das nicht per Ajax und einem eId-Script gelöst bekommen? 

Gruß, David. 
 

Gesendet: Sonntag, 20. Juli 2014 um 18:36 Uhr
Von: Peter R pe...@webschuppen.com
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Meistgelesene News (tx_news)
Hallo Leute,

gibt es eine Möglichkeit zu zählen, welcher Newsartikel wie oft abgeschaut 
wurde und daraus eine Liste zu generieren?

Das ganze soll für ein Typo3 6.2 funktionieren.

Mfg
Peter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] l10nmgr und DCE

2014-04-14 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Zusammen!
 
Ist es jemanden schonmal gelungen eine Seite mit DCE-Elementen erfolgreich mit 
dem L10Nmgr zu exportieren? 
 
Da der Inhalt von DCE im Flexform-Feld in der Datenbank gespeichert wird, 
werden diese Inhalte nicht exportiert. 
Es gibt zwar eine Checkbox für TemplaVoilas FCEs, aber das ist a) hardgecodet, 
und b) greift das nicht für DCEs. 
 
Oder kennt jemand eine gute Alternative zum L10Nmgr?
 
Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Arbeiten mit großen Dateien im Backend

2014-03-21 Diskussionsfäden David Greiner

Hi Bernhard!

Die Frage ist recht einfach zu beantworten: weil mehr Funktionalität 
gewünscht ist wie z.B. die Darstellung verschiedener Bereiche mit 
eigener Beschreibung, Headline, Subheadline. Ausgabe von Dateigröße und 
Mime-Types, Info-Text on hover usw. usf.


Aber egal warum, auch mit den normalen Dateilinks (weiß gerade nicht ob 
da standardmäßig Thumbnails generiert/angezeigt werden im Backend oder 
nicht), würde sehr wahrscheinlich da das gleiche Problem auftreten: Die 
Thumbnailgenerierung einer 4GB-Zip-Datei ist murks.


Daher die Frage ob es möglich ist, die Thumbnailgenerierung auf 
bestimmte Formate/Dateigrößen zu beschränken.
Oder kann man dem ImageMagick auf dem Server vielleicht generell die 
entsprechenden Einstellungen geben?


Gruß, David.

Am 20.03.2014 21:00, schrieb Bernhard Prange:
Warum so umständlich? Warum arbeitest Du nicht mit dem (dafür 
vorgesehenen) CE Dateilinks?




Am 20.03.2014 15:27, schrieb David Greiner:

Hallo Liste!
  Für einen Kunden habe ich eine Extension geschrieben, die es 
ermöglicht verschiedene Dateien zum Download anzubieten.
  Dabei werden Datensätze im Backend angelegt und via File-Reference 
die Dateien aus dem Fileadmin ausgewählt.

  --
'files' = array(
 'exclude' = 0,
 'label' = 
'LLL:EXT:vtm_downloads/Resources/Private/Language/locallang_db.xlf:tx_vtmdownloads_domain_model_section.files',
 'config' = 
\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::getFileFieldTCAConfig( 
'files' )

 ),
---
  Teilweise sind die Dateien bis zu 4GB groß. Ist solch eine Datei 
ersteinmal im Datensatz ausgewählt und gespeichert, ist die 
Weiterbearbeitung des Datensatzes kaum möglich, da das Backend extrem 
lange lädt.


Schuld daran ist vermutlich die Thumbnail-Generierung. Diese großen 
Dateien sind meist Videos oder ZIP-Ordner von denen eh kein Thumbnail 
generiert werden kann, sehr oft sind es aber auch kleinere Bilder und 
hier sollen sehr wohl Thumbnails generiert werden.


Ist es möglich in der TCA-Konfig oder anders wo zu definieren für 
welche Datei-Formate (besser für bis zu welcher Dateigröße) 
Thumbnails im Backend generiert werden sollen oder für welche nicht?


Gruß, David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Arbeiten mit großen Dateien im Backend

2014-03-20 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!
 
Für einen Kunden habe ich eine Extension geschrieben, die es ermöglicht 
verschiedene Dateien zum Download anzubieten. 
 
Dabei werden Datensätze im Backend angelegt und via File-Reference die Dateien 
aus dem Fileadmin ausgewählt. 
 
--
'files' = array(
            'exclude' = 0,
            'label' = 
'LLL:EXT:vtm_downloads/Resources/Private/Language/locallang_db.xlf:tx_vtmdownloads_domain_model_section.files',
            'config' = 
\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::getFileFieldTCAConfig( 
'files' )
        ),
---
 
Teilweise sind die Dateien bis zu 4GB groß. Ist solch eine Datei ersteinmal im 
Datensatz ausgewählt und gespeichert, ist die Weiterbearbeitung des Datensatzes 
kaum möglich, da das Backend extrem lange lädt. 

Schuld daran ist vermutlich die Thumbnail-Generierung. Diese großen Dateien 
sind meist Videos oder ZIP-Ordner von denen eh kein Thumbnail generiert werden 
kann, sehr oft sind es aber auch kleinere Bilder und hier sollen sehr wohl 
Thumbnails generiert werden. 

Ist es möglich in der TCA-Konfig oder anders wo zu definieren für welche 
Datei-Formate (besser für bis zu welcher Dateigröße) Thumbnails im Backend 
generiert werden sollen oder für welche nicht? 

Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] locallangXMLOverride und Übersetzungen

2014-03-10 Diskussionsfäden David Greiner
Niemand eine Idee? Der Bugreport unter forge.typo3.org/issues/56148 wurde bisher nicht berücksichtigt. 
___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] tx_news | Flyout-Menü unter normalen Seiten

2014-02-28 Diskussionsfäden David Greiner

Guten morgen!

Ich möchte unter einigen Seiten der Hauptnavigationspunkte Flyouts mit 
News-Kategorien generieren.


Ziel wäre es, die anzuzeigenden Kategorien in den Seiteneigenschaften 
des Hauptnavigationspunktes auszuwählen.


- Seite 1 = Kategorie 1, 2 und 3 ausgewählt
- - Kategorie 1
- - Kategorie 2
- - Kategorie 3


Mein Ansatz bisher:
1. Seiteneigenschaften erweitern um Kategorieauswahl zu ermöglichen
2. im TMENU via NO.after.cObject eine UserFunc einbinden und die 
Kategorien zusammenbasteln

NO.after.cObject = COA
NO.after.cObject {
10 = TEXT
10 {
data = field:flyout_categories
postUserFunc = user_CatMenu-getCatMenu
}
}


Ich denke ich komm da ungefähr hin aber es scheint mir ziemlich gefrickelt.

Wie würdet ihr vorgehen um die Flyouts zu generieren?

Gruß, David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Tx_News ICal Format, Linebreaks

2014-02-26 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Liste!
 
Ich verwende aus der tx_news das ICal-Format mit der Beispiel-Konfiguration aus 
der Extension selbst. 
 


[globalVar = TSFE:type = 110]
config {
        disableAllHeaderCode = 1
        xhtml_cleaning = none
        admPanel = 0
        metaCharset = utf-8
       additionalHeaders = Content-Type:text/calendar;charset=utf-8
       disablePrefixComment = 1
    }
    pageNewsICalendar = PAGE
    pageNewsICalendar {
        typeNum = 110
        10  tt_content.list.20.news_pi1
        10 {
            switchableControllerActions {
                News {
                    1 = list
                }
            }
            settings  plugin.tx_news.settings
            settings {
                limit = 30
                startingpoint = 27
                format = ical
                domain.data = getEnv:HTTP_HOST
                useStdWrap = domain
            }
        }
    }
[global]

Einzige Anpassung ist die Nummer des PageTypes und die Kategorie-Settings bzw. 
der Startingpoint. 
 
 
Nun fehlen in der generierten Datei die Umbrüche. 
 
Statt wie im Wikipedia-Beispiel eine Datei zu erzeugen derer Inhalt so 
aussieht: 
-
BEGIN:VCALENDAR
VERSION:2.0
PRODID:http://www.example.com/calendarapplication/
METHOD:PUBLISH
BEGIN:VEVENT
UID:461092315...@example.com
ORGANIZER;CN=Alice Balder, Example Inc.:MAILTO:al...@example.com
LOCATION:Somewhere
SUMMARY:Eine Kurzinfo
DESCRIPTION:Beschreibung des Termines
CLASS:PUBLIC
DTSTART:20060910T22Z
DTEND:20060919T215900Z
DTSTAMP:20060812T125900Z
END:VEVENT
END:VCALENDAR


Wird eine Datei erzeugt die Beispielsweise so aussieht

BEGIN:VCALENDARVERSION:2.0PRODID:http://www.example.com/calendarapplication/METHOD:PUBLISHBEGIN:VEVENTUID:461092315540@example.comORGANIZER;CN=Alice
 Balder, Example Inc.:MAILTO:alice@example.comLOCATION:SomewhereSUMMARY:Eine 
KurzinfoDESCRIPTION:Beschreibung des 
TerminesCLASS:PUBLICDTSTART:20060910T22ZDTEND:20060919T215900ZDTSTAMP:20060812T125900ZEND:VEVENTEND:VCALENDAR
 


Das ist natürlich nicht valide und kann nicht verwendet werden. 


Was kann ich hier tun? Das ergänzen von \r\n wie es in der ICal-Referenz 
beschrieben wird, wirkt nicht, da keine neue Zeile generiert wird, sondern das 
im Plaintext \r\n in die Datei geschrieben wird. 


Vielleicht kann auch Georg selbst dazu was sagen? 


Viele Grüße!


 
 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tx_News ICal Format, Linebreaks

2014-02-26 Diskussionsfäden David Greiner
Hi Philipp!

Ich bin auf einer 4.7.7 

Ich habe die Datei mit Netbeans 7.4 geöffnet. Habe mir die Codierung der Datei 
zusätzlich in UltraEdit angeschaut und da steht DOS. 

Gruß, David. 
 
 

Gesendet: Mittwoch, 26. Februar 2014 um 11:39 Uhr
Von: Philipp Gampe philipp.ga...@typo3.org
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Tx_News ICal Format, Linebreaks
Hi David,

David Greiner wrote:

 Das ist natürlich nicht valide und kann nicht verwendet werden.

Als ich dies gebaut habe, hat es funktioniert. Welche TYPO3 Version
verwendest du? Vielleicht hat sich bei Fluid etwas geändert?

Ansonsten müssen wir wohl einen neuen Viewhelper bauen, welcher Leerzeilen
raus schmeißt. Leerzeilen dürfen nämlich auf gar keinen Fall in der Datei
auftauchen. Deswegen sieht das Template auch so ein bisschen gedrängt aus.

Mit welchem Editor hast du denn die Datei geöffnet? Eventuell ist das
Zeilenende einfach nur \n. Dann würde ein Viewhelper reichen, welcher aus \n
ein \r\n macht.

Grüße
--
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – Active contributor TYPO3 CMS
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RealUrl: Filtern von HTML-Tags in fixedPostVars

2014-02-03 Diskussionsfäden David Greiner
Guten Morgen!
 
Hat niemand eine Idee?
 

Gesendet: Dienstag, 28. Januar 2014 um 09:08 Uhr
Von: David Greiner davidgrei...@gmx.net
An: German TYPO3 Userlist typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: RealUrl: Filtern von HTML-Tags in fixedPostVars
Hallo Liste!
 
Wie kann ich RealUrl so konfigurieren, dass HTML-Tags aus dem Titel von 
Datensätzen (werden aus Fremdsystem importiert und enthalten oft im Titel 
spanabc/span) gefiltert werden? 
 
Momentan entstehen URLs wie [...]spantollesspan-produkt/
 
Ich habe bereits im RealUrl-Code nach entsprechenden Hooks Ausschau gehalten, 
bin dort aber für dieses Szenario nicht fündig geworden. 
 
 
Viele Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RealUrl: Filtern von HTML-Tags in fixedPostVars

2014-01-28 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Liste!
 
Wie kann ich RealUrl so konfigurieren, dass HTML-Tags aus dem Titel von 
Datensätzen (werden aus Fremdsystem importiert und enthalten oft im Titel 
spanabc/span) gefiltert werden? 
 
Momentan entstehen URLs wie [...]spantollesspan-produkt/
 
Ich habe bereits im RealUrl-Code nach entsprechenden Hooks Ausschau gehalten, 
bin dort aber für dieses Szenario nicht fündig geworden. 
 
 
Viele Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Übersetztes Content-Element nicht löschen wenn Original gelöscht wird

2014-01-10 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Liste!

Defaultmäßig werden im Backend alle Übersetzungen eines Content-Elements 
gelöscht, wenn das Original-Element gelöscht wird.

Kann das abgeschaltet werden und wenn ja, wie?

Gruß, David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TMENU Wrap override if

2013-11-19 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo!

Ich versuche gerade eine Klasse eines TMENU-Wraps in Abhängigkeit einer 
hinzugefügten Checkbox zu setzen.


Das gesamte Menu wird in ul class=menu|/ul gewrapped.
Die zweite Ebene soll, sofern in den Seiteneigenschaften von Seite 3 ein 
Checkbox gesetzt wurde, einen andere klasse für die UL bekommen.


Folgende Struktur
ul classmenu
lia href=#1/a/li
lia href=#2/a/li
lia href=#3/a
ul 
class=andere-klasse-wenn-checkbox-bei-seite-3-gesetzt-sonst-submenu-klasse

 lia href=#3.1/a/li
 lia href=#3.2/a/li
 lia href=#3.3/a/li
/ul
/li
/ul

Mir fehlt die richtige Konfiguration dafür. Ich befürchte an der Stelle 
im Typoscript gar nicht mehr auf die Eigenschaften von Seite 3 zugreifen 
zu können?



Momentan stehe ich bei:
1 = TMENU
1.stdWrap.outerWrap = ul class=menu|/ul
1.NO...
[...]

2  .1
2 {
  stdWrap.outerWrap = ul class=submenu|/ul
  stdWrap.outerWrap.override = ul class=andere-klasse|/ul
  stdWrap.outerWrap.override.if {
value = 1
equals.field = {mein_feld} oder pages:mein_feld ?

  }
}



Viele Grüße,
David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TMENU Wrap override if

2013-11-19 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Stefan!
 
Vielen Dank für deine Antwort! Passt perfekt. 
 
Die vollständige Lösung sieht also so aus: 
 
 
1 = TMENU
1.stdWrap.outerWrap = ul class=menu|/ul 
1.NO...
[...]

2  .1
2 {
 stdWrap.outerWrap = ul class=submenu|/ul
 stdWrap.outerWrap.override = ul class=andere-klasse|/ul
 stdWrap.outerWrap.override.if {
  value = 1
  equals.data = DB:pages:{field:pid}:mein_feld
  equals.data.insertData = 1
 }
}
 

Gesendet: Dienstag, 19. November 2013 um 12:57 Uhr
Von: Stefan Reichelt eich...@web.de
An: German TYPO3 Userlist typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] TMENU Wrap override if
Hallo David,

On 19/11/2013 12:19, David Greiner wrote:
 equals.field = {mein_feld} oder pages:mein_feld ?

vielleicht so:
equals.data = DB:pages:{field:pid}:mein_feld
equals.data.insertData = 1

Das wuerde dann aber fuer alle Unterseiten und deren Elternseiten die
mein_feld gesetzt haben gelten. Falls es wirklich nur speziell fuer
Seite 3 sein soll musst halt deren UID statt dem {field:pid} verwenden
(und dann kann auch das insertData mit weg).

Wahrscheinlich nicht die schoenste Loesung aber koennte gehen?


Beste Gruesse
Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Powermail 2.0 ContentElementUid

2013-09-16 Diskussionsfäden David Greiner
Guten Morgen Liste!
 
Ich versuche gerade Powermail 2.0 in soweit zu erweitern, dass ich einen 
Anker-Link für das Form-Element nutzen kann.
Dazu wollte ich über einen Viewhelper im Template die aktuelle 
ContentElementUid abfragen.
 
-
if( $this-templateVariableContainer-exists( contentObjectData ) )
        {
            // this works for templates but not for partials
            $contentObjectData = $this-templateVariableContainer-get( 
contentObjectData );
            $uid = $contentObjectData['uid'];
        }
        else
        {
            // this should work in every circumstance
            $cObj = $this-configurationManager-getContentObject();
            $uid = $cObj-data['uid'];
        }
--
 
 
Leider erscheint aber nicht die Uid vom Content-Element sondern die Uid des 
Form-Element aus dem Forms-Repository. Scheint mir als würde hier von Powermail 
die eigentliche ContentElementUid überschrieben werden?
 
Hat jemand eine Idee wie ich an die benötigte Uid komme?
 
 
Gruß, David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Page Class für Navigationselemente

2013-08-01 Diskussionsfäden David Greiner
Guten morgen! 
Ob die Welt das braucht sei mal da hingestellt, ich für meinen teil habe eine 
css-klasse für seiten erst in zwei Projekten benötigt. Die notwendigkeit hängt 
m.E. nach stark vom einzelnen Projekt/Design ab und kann nicht als allgemein 
benötigt bezeichnet werden. Egal.

Wenn du bereits eine Extension hast, die Dinge für dich erledigt, dann füge in 
dieser doch das Feld für die Seiteneigenschaften hinzu. 
Übers TS fragst du das Feld ab und setzt so die Klassen im Frontend. 

Gruß, David.

Thomas Skierlo t...@pix-pro.eu schrieb:

Quote: Ralf-Rene Schröder[1] wrote on Wed, 31 July 2013 23:08


 wie schon häufiger gesagt... wenn ein Feld für sowas fehlt, einfach in
 einer extension hinzufügen...
 oder im TER suchen, und menuclass finden,
 dürfte dein Problem lösen (ungetestet, hab's nie eingesetzt)
 http://typo3.org/extensions/repository/view/menuclass
 

Ich denke, dass meine zu TYPO3 6.1 migrierte Site derzeit nur aus einem Grund 
läuft: Verzicht auf Community Extensions. Außer GE2, news, RealUrl sowie einer 
eigenen Extension, die alles, was ich so benötige, wrappt, kommt mir nichts 
Fremdes auf die Platte - zumindest bis TYPO3 (wieder) halbwegs erwachsen ist.

Die Frage ist eher, ob dieses banale Feld, eine Klasse pro Page, nicht auch 
dem Rest der Welt fehlt. Vergleiche ich die pages Tabelle von 2006 mit der von 
heute, so sehe ich da keine markanten Unterschiede. TYPO3 hat sich zwar in den 
letzten Jahren gravierend verändert, aber Funktionalität ist nicht erkennbar 
dazu gekommen.

Im Netz findet man hunderte Beispiele zu Image Navigation - und alle nutzen 
Hacks bzw. missbrauchte Felder. Nichts davon wäre erforderlich, wenn es denn 
eine Page class gäbe.

Es läuft bei mir mittlerweile (über alias), aber mir wäre wohler dabei, es 
seriöse zu lösen.

Kann und mag vielleicht jemand den Bereich der categories etwas erhellen?

Grüße,

Thomas


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] CSC und manuelle Abstände

2013-07-15 Diskussionsfäden David Greiner
Hi!

Vielleicht versteh jch die Problematik nicht, aber ich versuche nur in den 
äußersten Fällen die csc-Klassen in meinen Stylesheets zu verwenden. 
Ich würde an deiner Stelle das Html-Markup anpassen sodass deine Styles geltung 
finden und die redakteure trotzdem ihre werte setzen können.

Gruß, David.

Lars Büsing lars.bues...@digitale-offensive.de schrieb:

Ahoi!

Eventuell hier mit Wildcards und not was versuchen?

z.B.:

div.csc-default:not([class*=csc-space-after]) { margin-bottom: 1em; }

Allerdings keine Ahnung, ob und in welchem Browser das funktioniert...

LG,
Lars

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ralf-Rene Schröder
Gesendet: Montag, 15. Juli 2013 14:19
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] CSC und manuelle Abstände

Hallo zusammen...
in der aktuellen TYPO3 Version (6.1.1) werden ja für die von den Redakteuren 
manuell zu setzenden Abstände Klassen hinzugefügt wie:
div id=c249 class=csc-default csc-space-after-100 die dann dynamisch im 
CSC CSS definiert werden...

eigentlich ja kein Problem,
ABER: wenn man in seinem Layout grundsätzlich z.B.:
.csc-default {margin-bottom:1em; }
drin hat (dies wird ja nach dem CSC CSS eingefügt) dann werden die 
zusätzlichen dynamischen Klassen wie:
.csc-space-after-100 {margin-bottom: 100px; } logischerweise überschrieben...

bekommt man in die Erzeugung dieser dynamischen Klassen ein !important rein 
(ohne jetzt den php Bereich unten einfach zu patchen???) (wäre ja auch 
logisch, denn eine manuelle Zuweisung sollte ja wirklich grundsätzliche 
Vorgaben überschreiben)

folgendes einfach hard zu patchen geht natürlich:
typo3\sysext\css_styled_content\Classes\Controller\CssStyledContentController.php
(Zeile 1078 ff.)
ist aber ja nicht der Weisheit letzter Schluß...


if ($configuration['space'] === 'before') {
  $value = $constant + $this-cObj-data['spaceBefore'];
  $declaration = 'margin-top: ' . $value . 'px !important;'; } else {
  $value = $constant + $this-cObj-data['spaceAfter'];
  $declaration = 'margin-bottom: ' . $value . 'px !important;'; } 
 _

--
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 6.2 Alpha 2 Dateiberechtigungen

2013-07-12 Diskussionsfäden David Greiner
Hey!

Gibts in der 6.2 im installtool keine file/folderCreationMask mehr?

Gruß, david.

Tao Nguyen taonguye...@gmail.com schrieb:

Hi Michael,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Hm, das mit den Besitzern blicke ich noch nicht so ganz, aber vielleicht liegt 
es aber auch an dem Sharehoster...

Da muss noch wohl nochmal nachforschen...
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Alphabetische Filterung von News, DB-Query

2013-06-29 Diskussionsfäden David Greiner
Hi dirk! Ja ich bin damit fertig geworden. Das resultat kann ich dir leider 
erst am kommenden donnerstag übermitteln, da ich da erst wieder in der agentur 
bin. Gruß, david.

Dirk Wenzel wen...@webfox03.de schrieb:

Hallo David,
heute steh ich vor der gleichen Aufgabe.
Hast Du den alphabetischen Index fertig umgesetzt. Könntest Du Deine 
Ergebnisse irgenwo posten (github z.B.)?

Herzliche Grüße
Dirk

Am 09.04.13 10:34, schrieb David Greiner:
 Hallo Liste und MySQL-Profis!

 Ich sitze gerade vor der Aufgabe, für eine Newsliste (tx_news) eine 
 alphabetische Filterung umzusetzen. Die News-Extension entsprechend zu 
 erweitern, dass nur noch News ausgegeben werden derer Titel mit einem 
 bestimmten Buchstaben beginnen, ist nicht weiter schwer.
 Herausfordernder ist es, eine Datenbank-Query zu entwerfen, die überprüft, 
 ob die Auswahl eines Buchstabens ein Ergebnis zu erwarten hat oder nicht. 
 Diese Query benötige ich, um in der Filteransicht auch nur die jenigen 
 Buchstaben zu verlinken, die ein Ergebnis erwarten. Alle anderen sollen 
 ausgegraut sein.

 Vermutlich werde ich eine solche Query nicht mit Extbase-Bordmitteln 
 umsetzen können und werde auf $query-statement(...) zurückgreifen müssen, 
 das ist aber nicht schlimm.
 Bestenfalls erhalte ich im Result eine temporäre Spalte (z.B. hasResult) die 
 in Abhängigkeit vom getesteten Buchstaben eine 1 oder 0 enthält. Somit 
 könnte ich beim Rendern der alphabetischen Filterleiste mit Fluid über eine 
 Condition entscheiden ob ein Buchstabe aktiv/inaktiv sein soll.

 Kann mir jemand eine Query oder eine grobe Richtung dafür vorschlagen?

 Viele Grüße, David.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] MaxItems im TCA für FAL

2013-06-05 Diskussionsfäden David Greiner
Es muss natürlich 'maxitems' nicht 'maxItems' lauten..
 
Für die Nachwelt ;)

 
Gesendet: Mittwoch, 05. Juni 2013 um 06:55 Uhr

Von: David Greiner davidgrei...@gmx.net
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] MaxItems im TCA für FAL
Guten morgen!

Ich verwende in einer Extension das neue FAL-Feature. Leider gelingt es mir 
bisher nicht über die TCA-Konfiguration mit maxItems die Anzahl der 
einstellbaren Bilder zu begrenzen. Die Einstellung wird ignoriert, obwohl sie 
für Inline-Elemente eigentlich existiert. Weiß jemand wie das mit FAL 
funktioniert?

Gruß, David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] MaxItems im TCA für FAL

2013-06-04 Diskussionsfäden David Greiner
Guten morgen!

Ich verwende in einer Extension das neue FAL-Feature. Leider gelingt es mir 
bisher nicht über die TCA-Konfiguration mit maxItems die Anzahl der 
einstellbaren Bilder zu begrenzen. Die Einstellung wird ignoriert, obwohl sie 
für Inline-Elemente eigentlich existiert. Weiß jemand wie das mit FAL 
funktioniert? 

Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fatal-Error in 6.1.1 beim Anlegen von Medienelementen

2013-05-29 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!
 
Ich habe seit der Version 6.1.0 das Problem, das ich keine Inhaltselemente mehr 
vom Typ Media anlegen kann. Der Vorgang wird mit einem Fatal-Error 
abgebrochen.
Auch ein Update auf 6.1.1 bringt keine Lösung.

Call to undefined method 
TYPO3\CMS\Backend\Form\ElementConditionMatcher::setRecord() in 
typo3_src-6.1.1/typo3/sysext/backend/Classes/Form/FormEngine.php on line 
5954
 
Was mich wundert ist, dass im Code folgendes passiert.

$elementConditionMatcher = 
\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance('TYPO3\\CMS\\Backend\\Form\\ElementConditionMatcher');
$elementConditionMatcher-setRecord($row);
$elementConditionMatcher-setFlexformValueKey($ffValueKey);
return $elementConditionMatcher-match($displayCond);
 
 
TYPO3\CMS\Backend\Form\ElementConditionMatcher hat allerdings weder eine 
Methode setRecord, noch eine Methode setFlexformValueKey und erweitert auch 
keine andere Klasse.
 
 
Funktioniert das überhaupt bei irgendjemanden??
 
 
Gruß, David.
 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fatal-Error in 6.1.1 beim Anlegen von Medienelementen

2013-05-29 Diskussionsfäden David Greiner

Ups, sorry Joey.., ich gelobe Besserung!
 
@David Bruchmann: Den Cache habe ich schon gelöscht. Damit kann es mEn auch 
nicht zusammenhängen. Faktisch gibt es die aufgerufenen Methoden (zumindest bei 
mir...) nicht.
 
 

  Versuch mal den Cache zu löschen, das sollte helfen.

Am 29.05.2013 20:26, schrieb David Greiner:
 Hallo Liste!

 Ich habe seit der Version 6.1.0 das Problem, das ich keine Inhaltselemente 
 mehr vom Typ Media anlegen kann. Der Vorgang wird mit einem Fatal-Error 
 abgebrochen.
 Auch ein Update auf 6.1.1 bringt keine Lösung.

 Call to undefined method 
 TYPO3\CMS\Backend\Form\ElementConditionMatcher::setRecord() in 
 typo3_src-6.1.1/typo3/sysext/backend/Classes/Form/FormEngine.php on line 
 5954

 Was mich wundert ist, dass im Code folgendes passiert.

 $elementConditionMatcher = 
 \TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance('TYPO3\\CMS\\Backend\\Form\\ElementConditionMatcher');
 $elementConditionMatcher-setRecord($row);
 $elementConditionMatcher-setFlexformValueKey($ffValueKey);
 return $elementConditionMatcher-match($displayCond);


 TYPO3\CMS\Backend\Form\ElementConditionMatcher hat allerdings weder eine 
 Methode setRecord, noch eine Methode setFlexformValueKey und erweitert 
 auch keine andere Klasse.


 Funktioniert das überhaupt bei irgendjemanden??


 Gruß, David.

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Extbase: finde genutzte Kategorien

2013-05-24 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Liste!

Ich habe eine kleine Extension mit welcher ich Artikel anlegen kann. 
Diese Artikel haben Kategorien. (m:n)


Nun benötige ich für eine Filter-Funktion alle Kategorien, die ein 
Ergebnis erwarten. Das einzige was mir auf Anhieb einfällt, ist, alle 
Artikel abzurufen, über diese einmal zu iterieren um die einzelnen 
Artikel zu erhalten und anschließend nochmal zu iterieren um die 
Kategorien zu erhalten, welche ich dann wieder in ein Array verpacke und 
an das Template übergebe.


Im Code sieht das so aus:

$articles = $this-articlesRepository-findAll();
$categories = array();

foreach( $articles as $article)
{
foreach($article-getCategories() as $key = $category)
{
$categories[$key] = $category;
}

}

Schön ist das nicht.

Gibt es Best Practices für solche Fälle? Wie macht ihr sowas?


Gruß, David.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Alphabetische Filterung von News, DB-Query

2013-04-09 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste und MySQL-Profis!
 
Ich sitze gerade vor der Aufgabe, für eine Newsliste (tx_news) eine 
alphabetische Filterung umzusetzen. Die News-Extension entsprechend zu 
erweitern, dass nur noch News ausgegeben werden derer Titel mit einem 
bestimmten Buchstaben beginnen, ist nicht weiter schwer.
Herausfordernder ist es, eine Datenbank-Query zu entwerfen, die überprüft, ob 
die Auswahl eines Buchstabens ein Ergebnis zu erwarten hat oder nicht. Diese 
Query benötige ich, um in der Filteransicht auch nur die jenigen Buchstaben zu 
verlinken, die ein Ergebnis erwarten. Alle anderen sollen ausgegraut sein.
 
Vermutlich werde ich eine solche Query nicht mit Extbase-Bordmitteln umsetzen 
können und werde auf $query-statement(...) zurückgreifen müssen, das ist 
aber nicht schlimm.
Bestenfalls erhalte ich im Result eine temporäre Spalte (z.B. hasResult) die in 
Abhängigkeit vom getesteten Buchstaben eine 1 oder 0 enthält. Somit könnte ich 
beim Rendern der alphabetischen Filterleiste mit Fluid über eine Condition 
entscheiden ob ein Buchstabe aktiv/inaktiv sein soll.

Kann mir jemand eine Query oder eine grobe Richtung dafür vorschlagen?
 
Viele Grüße, David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Alphabetische Filterung von News, DB-Query

2013-04-09 Diskussionsfäden David Greiner
Hi Eike!
 
Danke für deine Antwort. Ich glaube ich hab mich ein wenig kompliziert 
ausgedrückt.
Zu deinem Punkt 1)
Das ist ja mit Extbase ohne Problem möglich. Z.B. durch $query-like('field', 
$alphafilter.'%');
 
Zu deinem Punkt 2)
Auch das ist mir bekannt. Trotzdem danke dafür.
 
Was ich erreichen will, ist eine Ausgabe, die mir sagt, ob es News-Einträge 
gibt die mit A, B, C usw. beginnen, oder nicht.
Ich habe nun eine Query die wahrscheinlich nicht sehr performant ist. Zudem 
wird für jeden Buchstaben eine Query durchgeführt.
 
-

SELECT l.`letter` , IF( fc.`first_char` IS NULL , 0, 1 ) AS `was_found`
                FROM (
                    SELECT 'A' AS `letter`
                    UNION SELECT 'B'
                    UNION SELECT 'C'
                    UNION SELECT 'D'
                    UNION SELECT 'E'
                    UNION SELECT 'F'
                    UNION SELECT 'G'
                    UNION SELECT 'H'
                    UNION SELECT 'I'
                    UNION SELECT 'J'
                    UNION SELECT 'K'
                    UNION SELECT 'L'
                    UNION SELECT 'M'
                    UNION SELECT 'N'
                    UNION SELECT 'O'
                    UNION SELECT 'P'
                    UNION SELECT 'Q'
                    UNION SELECT 'R'
                    UNION SELECT 'S'
                    UNION SELECT 'T'
                    UNION SELECT 'U'
                    UNION SELECT 'V'
                    UNION SELECT 'W'
                    UNION SELECT 'X'
                    UNION SELECT 'Y'
                    UNION SELECT 'Z'
                    )l
                LEFT JOIN (
                    SELECT x.`first_char`
                    FROM (
                        SELECT REPLACE( REPLACE( REPLACE( UPPER( SUBSTRING( 
`title` , 1, 1 ) ) , 'Ä', 'A' ) , 'Ü', 'U' ) , 'Ö', 'O' ) AS `first_char`
                        FROM tx_news_domain_model_news
                        WHERE `title` IS NOT NULL
                        AND `title` != ''
                    )x
                    WHERE x.`first_char` IS NOT NULL
                    GROUP BY x.`first_char`
                    )fc ON l.`letter` = fc.`first_char` 

-
 
Gruß, David.
 

Gesendet: Dienstag, 09. April 2013 um 13:54 Uhr
Von: Eike Starkmann starkm...@undkonsorten.com
An: German TYPO3 Userlist typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Alphabetische Filterung von News, DB-Query
Hallo David,

es gibt da im Prinzip zwei Möglichkeiten:

1. Ein eigenes Statement, wie du schon vorgeschlagen hast.
Dann wäre sowas wie SELECT * FROM table WHERE field LIKE a% OR LIKE A%
dein Freund. Nachteil ist, das du nicht mehr FLOW kompatibel bist.

2. Möglichkeit mit Extbase alle Daten hohlen und in ein Array speichern.
$this-defaultQuerySettings-setReturnRawQueryResult(TRUE); Damit
bekommst du eine Array-Ergebnisliste zurück. Auf dieser kannst du dann
arbeiten. Nachteil unnötig großes Array und Query.


Bis denne, Eike





On 09.04.2013 10:34, David Greiner wrote:
 Hallo Liste und MySQL-Profis!

 Ich sitze gerade vor der Aufgabe, für eine Newsliste (tx_news) eine 
 alphabetische Filterung umzusetzen. Die News-Extension entsprechend zu 
 erweitern, dass nur noch News ausgegeben werden derer Titel mit einem 
 bestimmten Buchstaben beginnen, ist nicht weiter schwer.
 Herausfordernder ist es, eine Datenbank-Query zu entwerfen, die überprüft, ob 
 die Auswahl eines Buchstabens ein Ergebnis zu erwarten hat oder nicht. Diese 
 Query benötige ich, um in der Filteransicht auch nur die jenigen Buchstaben 
 zu verlinken, die ein Ergebnis erwarten. Alle anderen sollen ausgegraut sein.

 Vermutlich werde ich eine solche Query nicht mit Extbase-Bordmitteln umsetzen 
 können und werde auf $query-statement(...) zurückgreifen müssen, das ist 
 aber nicht schlimm.
 Bestenfalls erhalte ich im Result eine temporäre Spalte (z.B. hasResult) die 
 in Abhängigkeit vom getesteten Buchstaben eine 1 oder 0 enthält. Somit könnte 
 ich beim Rendern der alphabetischen Filterleiste mit Fluid über eine 
 Condition entscheiden ob ein Buchstabe aktiv/inaktiv sein soll.

 Kann mir jemand eine Query oder eine grobe Richtung dafür vorschlagen?

 Viele Grüße, David.
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
EIKE STARKMANN
starkm...@undkonsorten.com
+49.30.20236354 [fon]

UNDKONSORTEN GBR
Waldemarstr. 38
10999 Berlin

www.undkonsorten.com[http://www.undkonsorten.com]
+49.30.20236354 [fon]
+49.30.20236354-9 [fax]

thomas alboth, felix althaus + jochen biedermann [gesellschafter]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german[http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german]
___
TYPO3-german mailing

Re: [TYPO3-german] Alphabetische Filterung von News, DB-Query

2013-04-09 Diskussionsfäden David Greiner
Hi Eike, hi Jan!
 
@Jan:
Deine weitere unperformante Idee hatte ich auch erst im Kopf. Entschied mich 
dann aber doch, das ganze direkt über SQL zu lösen. Ich glaub von den 
unperformanten Lösungen ist dies noch die perfomanteste ;)
Über $query-getQuerySettings()-setReturnRawQueryResult( TRUE ) ; kann ich 
letztlich auch im Fluid auf den Status (1/0) aus meiner Query zugreifen. 
Mittlerweile funktioniert alles so wie es soll, nur bin ich Fan davon, Code bei 
dem ich mir nicht sicher bin, zu optimieren.
 
@Eike:
Genau das möchte ich als Ergebnis bekommen, und bekomme ich auch schon. 
Richtig. Damit kann ich jetzt im Fluid folgendes abfackeln:
 
f:for each={alphas} as=alpha iteration=alphaIterator
 f:if condition={alpha.was_found} == 1
  f:then
f:link.page additionalParams={tx_news_pi1:{alphafilter: 
alpha.letter}}{alpha.letter}/f:link.page
  /f:then
  f:else
   {alpha.letter}
  /f:else
 /f:if
/f:for

was mir auch eine korrekte Anzeige liefert.

Das ganze funktioniert also, ist aber nicht schön (oder doch???). Daher hatte 
ich gehofft, dass mir jemand bei einer perfomanteren SQL-Query behilflich sein 
könnte.


Gruß, David.


Gesendet: Dienstag, 09. April 2013 um 14:55 Uhr
Von: Eike Starkmann starkm...@undkonsorten.com
An: German TYPO3 Userlist typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Alphabetische Filterung von News, DB-Query
Hi David,
ok aber warum willst du das in SQL machen. Oder anders gefragt was
möchtest du als Ergebnis bekommen?

Letter | was_found
---
A | 1
B | 0
... etc. Das hier?

Ich würde das doch lieber in php machen:


result=array();

foreach(A,B,C.. as letter){
result[letter]=find(letter);
}

function find(string letter){
number= SELCET COUNT(*) FROM tx_news_domain_model_news WHERE title LIKE
letter%
}

Der Code ist als Idee zu verstehen ;-)

Bis denne, Eike



On 09.04.2013 14:37, David Greiner wrote:
 Hi Eike!

 Danke für deine Antwort. Ich glaube ich hab mich ein wenig kompliziert 
 ausgedrückt.
 Zu deinem Punkt 1)
 Das ist ja mit Extbase ohne Problem möglich. Z.B. durch $query-like('field', 
 $alphafilter.'%');

 Zu deinem Punkt 2)
 Auch das ist mir bekannt. Trotzdem danke dafür.

 Was ich erreichen will, ist eine Ausgabe, die mir sagt, ob es News-Einträge 
 gibt die mit A, B, C usw. beginnen, oder nicht.
 Ich habe nun eine Query die wahrscheinlich nicht sehr performant ist. Zudem 
 wird für jeden Buchstaben eine Query durchgeführt.

 -

 SELECT l.`letter` , IF( fc.`first_char` IS NULL , 0, 1 ) AS `was_found`
 FROM (
 SELECT 'A' AS `letter`
 UNION SELECT 'B'
 UNION SELECT 'C'
 UNION SELECT 'D'
 UNION SELECT 'E'
 UNION SELECT 'F'
 UNION SELECT 'G'
 UNION SELECT 'H'
 UNION SELECT 'I'
 UNION SELECT 'J'
 UNION SELECT 'K'
 UNION SELECT 'L'
 UNION SELECT 'M'
 UNION SELECT 'N'
 UNION SELECT 'O'
 UNION SELECT 'P'
 UNION SELECT 'Q'
 UNION SELECT 'R'
 UNION SELECT 'S'
 UNION SELECT 'T'
 UNION SELECT 'U'
 UNION SELECT 'V'
 UNION SELECT 'W'
 UNION SELECT 'X'
 UNION SELECT 'Y'
 UNION SELECT 'Z'
 )l
 LEFT JOIN (
 SELECT x.`first_char`
 FROM (
 SELECT REPLACE( REPLACE( REPLACE( UPPER( SUBSTRING( `title` , 1, 1 ) ) , 'Ä', 
 'A' ) , 'Ü', 'U' ) , 'Ö', 'O' ) AS `first_char`
 FROM tx_news_domain_model_news
 WHERE `title` IS NOT NULL
 AND `title` != ''
 )x
 WHERE x.`first_char` IS NOT NULL
 GROUP BY x.`first_char`
 )fc ON l.`letter` = fc.`first_char` 

 -

 Gruß, David.


 Gesendet: Dienstag, 09. April 2013 um 13:54 Uhr
 Von: Eike Starkmann starkm...@undkonsorten.com
 An: German TYPO3 Userlist typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Alphabetische Filterung von News, DB-Query
 Hallo David,

 es gibt da im Prinzip zwei Möglichkeiten:

 1. Ein eigenes Statement, wie du schon vorgeschlagen hast.
 Dann wäre sowas wie SELECT * FROM table WHERE field LIKE a% OR LIKE A%
 dein Freund. Nachteil ist, das du nicht mehr FLOW kompatibel bist.

 2. Möglichkeit mit Extbase alle Daten hohlen und in ein Array speichern.
 $this-defaultQuerySettings-setReturnRawQueryResult(TRUE); Damit
 bekommst du eine Array-Ergebnisliste zurück. Auf dieser kannst du dann
 arbeiten. Nachteil unnötig großes Array und Query.


 Bis denne, Eike





 On 09.04.2013 10:34, David Greiner wrote:
 Hallo Liste und MySQL-Profis!

 Ich sitze gerade vor der Aufgabe, für eine Newsliste (tx_news) eine 
 alphabetische Filterung umzusetzen. Die News-Extension entsprechend zu 
 erweitern, dass nur noch News ausgegeben werden derer Titel mit einem 
 bestimmten Buchstaben beginnen, ist nicht weiter schwer.
 Herausfordernder ist es, eine Datenbank-Query zu entwerfen, die überprüft, 
 ob die Auswahl eines Buchstabens ein Ergebnis zu erwarten hat oder nicht. 
 Diese Query benötige ich, um in der Filteransicht auch nur die jenigen 
 Buchstaben zu verlinken, die ein Ergebnis erwarten. Alle anderen sollen 
 ausgegraut sein.

 Vermutlich werde ich eine solche Query nicht mit Extbase-Bordmitteln 
 umsetzen können und werde auf $query-statement(...) zurückgreifen müssen

[TYPO3-german] Ordnerpfad mit EXT: richtig auflösen

2013-02-24 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

Ich weiß nicht ob ich gerade nicht richtig gucken kann, aber ich finde keine 
richtige Funktion um einen Ordner-Pfad der mit EXT: beginnt, richtig 
aufzulösen. 

t3lib_div:getFileAbsFileName(EXT:meine_ext/...) gibt mir nur den absoluten 
Serverpfad zurück, nicht aber den relativen Pfad zur T3-Installation. Z.B. 
/var/www/webroot/typo3conf/ext/ext_name/
und die Funktion ist wohl eher auch für Pfade zu einer konkreten Datei gedacht, 
nicht zu einem Ordner. Die Schalter $onlyRelative und $relToTYPO3_mainDir 
bewirken in diesem Falle auch gar nicht.

Auch ein grep -rl EXT: . in t3lib macht mich nicht wirklich schlauer. 

Gibt es keine Funktion zum Auflösen eines Ordnerpfades über EXT: ? 

Gruß und einen schönen Sonntag allen, David. 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ordnerpfad mit EXT: richtig auflösen

2013-02-24 Diskussionsfäden David Greiner

Hi Philipp!

Danke für die schnelle Antwort!
Ich möchte, dass das EXT: zu typo3conf/ext/ aufgelöst wird und der 
Pfad sauber zurückgegeben wird. Aus 
EXT:meine_extension/Resources/Public soll also 
typo3conf/ext/meine_extension/Resources/Public werden.


In typo3/sysext/core/Classes/Utility/ExtensionManagementUtility.php habe 
ich gerade mal reingeschaut, aber ich bin noch auf einer 4.7.8 
unterwegs, das hab ich vergessen zu erwähnen. Trotzdem danke für den Tip!


Zwischenzeitlich hab ich mir eine eigene Funktion geschrieben und mich 
an t3lib_tstemplate::getFileName orientiert, aber so richtig prickelnd 
find ich das nicht


-
if (!strcmp(substr($path, 0, 4), 'EXT:')) {
list($extKey, $endOfPath) = explode('/', substr($path, 4), 2);
if ($extKey  t3lib_extMgm::isLoaded($extKey)) {
$extPath = t3lib_extMgm::extPath($extKey);
$path = substr($extPath, strlen(PATH_site)) . $endOfPath;
}
}
-



Gruß!


Am 24.02.2013 14:13, schrieb Philipp Gampe:

Hi David,

David Greiner wrote:


Ich weiß nicht ob ich gerade nicht richtig gucken kann, aber ich finde
keine richtige Funktion um einen Ordner-Pfad der mit EXT: beginnt,
richtig aufzulösen.

Was möchtest du überhaupt machen?

Schau mal in
typo3/sysext/core/Classes/Utility/ExtensionManagementUtility.php

Grüße


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Treeview Filterfunktion

2013-01-30 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

Ich lasse im Backend Datensätze einer Erweiterung im Treemode anzeigen. 
('renderMode' = 'tree')

Die Ausgabe funktioniert so wie sie soll, hierarchisch in Baumansicht. 
Nun ist mir aufgefallen, dass die Filterfunktion nicht so arbeitet wie man es 
erwarten sollte. 

Folgende Hierarchie: 

- Licht (erste Ebene)
-- Glühbirne(zweite Ebene)
--- Philips(dritte Ebene)
--- Grundig
-- Sonne
--- Sonnenstrahl


Verwende ich nun die Filterfunktion des Baumes und gebe als Filterbegriff 
Glühbirne ein, so werden lediglich alle Einträge der dritten Ebene (Philips, 
Grundig, Sonnenstrahl) aus der Baumansicht herausgeworfen. Mehr passiert nicht. 
Glühbirne wird leider auch nicht farbig hinterlegt. Das mag jetzt bei diesem 
Beispiel nicht so tragisch wirken, im echten System sind allerdings über 400 
Datensätze in dieser Drei-Ebenen-Struktur vorhanden. Die Filterfunktion macht 
dann kaum noch Sinn. 

Egal welchen Begriff man in das Filterfeld eingibt, es fliegen stets nur 
Einträge der dritten Ebene aus der Ansicht bzw. werden auch nur Treffer in der 
dritten Ebene farbig hinterlegt sodass diese schnell gefunden werden können.

In der TCA-Ref konnte ich leider keine passenden Konfigurationseinstellungen 
dazu finden. 

Ist das ein Bug, soll das so, oder gibt es gar Fälle wo das Sinn macht? 

Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Extension für Suchplattform gewusst wo

2013-01-24 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste, 

für einen Kunden möchte ich die Suchplattform gewusst wo 
http://www.gewusst-wo.de integrieren. 
Die Plattform bietet eine XML-Schnittstelle für registrierte Kunden. 

Kennt jemand eine bereits bestehende Extension dafür? Über Google und im TER 
bin ich leider nicht fündig geworden. Anderenfalls werde ich eine schreiben. 

Freue mich über jeden Hinweis. 


Viele Grüße und vielen Dank im Voraus, 

David Greiner. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension für Suchplattform gewusst wo

2013-01-24 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Rainer!

Danke für den Tip, das werde ich mir gleich mal anschauen!

Gruß, David. 

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 24 Jan 2013 14:44:03 +0100
 Von: Rainer Schleevoigt rai...@webmasterei-hamburg.de
 An: German TYPO3 Userlist typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Extension für Suchplattform gewusst wo

 On 1/24/13 12:45 PM, David Greiner wrote:
  Hallo Liste,
 
  für einen Kunden möchte ich die Suchplattform gewusst wo
 http://www.gewusst-wo.de integrieren.
  Die Plattform bietet eine XML-Schnittstelle für registrierte Kunden.
 
  Kennt jemand eine bereits bestehende Extension dafür? Über Google und
 im TER bin ich leider nicht fündig geworden. Anderenfalls werde ich eine
 schreiben.
 warum Extension? Nutze doch eine Javascript-SOAP-Schnitte, die holt den 
 Kram uns rendert raus. Dafuer nehme ich immer suds.js.
 
 Viel spass!
 
 
  Freue mich über jeden Hinweis.
 
 
  Viele Grüße und vielen Dank im Voraus,
 
  David Greiner.
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 -- 
 *Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt*
 Certified TYPO3 Integrator
 Certified Titanium App Developer
 
   Novalisweg 10
 22303 Hamburg
 ℡ 040 27806982
 |Ust-ID: DE239491976|||
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] perfectlightbox auf iphone geht nicht

2013-01-17 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo!

Werf doch mal ein Blick in das verwendete JS.
Da steht ganz am Ende

if (!/android|iphone|ipod|series60|symbian|windows 
ce|blackberry/i.test(navigator.userAgent)) {

jQuery(function($) {
$(a[rel^='lightbox']).slimbox(SlimboxOptions, null, 
function(el) {
return (this == el) || ((this.rel.length  8)  (this.rel 
== el.rel));

});
});
}

Was soviel heißt wie, wenn der User NICHT mit Android, iphone etc 
angesurft kommt, dann verwende die Lightbox.



Gruß, David.



Am 17.01.2013 10:36, schrieb Christian Hennecke:

Am 14.01.2013 11:24, schrieb Philipp Holdener:

Hallo zusammen

Seit neustem geht perfectlightbox nicht mehr auf dem iPhone.
Auf iPad gehts ohne Probleme. Und auch auf dem Desktop in allen 
Browsern.


Hat mir jemand einen Tipp?

Hier scheint auch jemand das Problem zu haben:
http://www.typo3.net/forum/beitraege/diverse_sonstige_module/113027/


Es könnte gut sein, daß es am Zugang liegt. Die Mobil-Provider lassen 
on-the-fly Optimierungen für JavaScript laufen. Wenn das zu aggressiv 
ist, kommt es u.U. zu Fehlern. Je nach Provider gibt es Möglichkeiten, 
das zu deaktivieren, was Dir natürlich nur für Dich selbst was bringt. 
Früher konnte man diese Optimierung umgehen, indem man die Inhalte 
komprimiert ausgeliefert hat, aber das hilft mittlerweile auch nicht 
mehr.


Gruß

Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Thumbnails im BE List-Modul über MM-Relation

2013-01-09 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

Für eine Extension versuche ich gerade im List-View im Backend für die 
Datensätze Thumbnails anzeigen zu lassen. Laut TCA-Ref muss dazu in der 
TCA-Konfiguration der Extension in der CTRL-Section folgendes gesetzt werden: 

thumbnail = image 

image ist hier bei das Datenbankfeld in welchem der Pfad zum Bild steht. Was 
aber, wenn die Bilder über eine MM-Relation in einer ganz anderen Tabelle 
liegen? 

Ist es dann trotzdem möglich Thumbnails im Backend anzeigen zu lassen? 

Gruß, David. 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kickstarter -- Extension Builder

2012-12-22 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo! Klingt sehr danach, dass du mit dem alten kickstarter eine piBase-ext 
erstellt hast und jetzt mit den extension builder diese weiterbearbeiten 
möchtest? Das ist nicht möglich, da der extension builder quasi auch ein 
kickstarter ist, allerdings nur für extbase extensions, nicht fur piBase. Beide 
tools, kickstarter sowie extension builder sind lediglich dazu da, ein 
Grundgerüst zur Verfügung zu stellen, nicht um deine erweiterungen 
auszuprogrammieren. Der extension builder erstellt zusätzlich ein json file 
welches deine arbeit im extension builder beinhaltet und ein nachträgliches 
weiterbearbeiten ermöglicht. Sofern dieses file vorliegt und valide ist, taucht 
deine extension auch im load-fenster auf. Wenn du auf aktuellem stand 
arbeiten möchtest, arbeitest du nur mit dem extension builder, schmeißt den 
kickstarter weg und programmierst dir deine extbase extension.

Gruß, David. 
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



Peter Reinboth news.pete...@gmx.de schrieb:

Hallo TYPO3-German-NG,

ich habe mit dem Kickstarter eine Extension erstellt. Dabei nur die
Grunddaten angelegt ( Key, Name, Sprache, Tabelle, keine Plugins).

Wie kann ich diese im Extension-Builder nun weiter bearbeiten? Wenn
ich auf Load klicke, kommt nur ein leeres Fenster. any Ideas?

Zusatzfrage:
Kann man irgendwie generell schon existierende Extensions
mit dem Extension-Builder laden?
-- 
Grüße aus Berlin
Peter Reinboth



_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Login nur mit Passwort oder mit Usernamen+Passwort aber in nur einem Input-Feld

2012-12-09 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Liste!

Für ein eventuelles Kundenprojekt stehe ich vor folgender Aufgabe.
Es soll ein Login integriert werden welcher lediglich über ein einziges 
Input-Feld verfügt. Das Input-Feld ist vom Typen password.
Im Backend sollen ganz normal FE-User mit Nutzernamen und Passwort 
angelegt werden können.

Nun wären zwei Möglichkeiten des Logins denkbar.

1. Jedes Passwort darf nur einmal vorkommen, somit brauch im Frontend 
nur das Passwort eingegeben werden. Anhand des Passworts wird der User 
erkannt und auf eine definierte Seite weitergeleitet.
2. In das Input-Feld wird Benutzername und Passwort zusammen eingegeben 
und anhand eines definierten Trennzeichens, z.B. einem % o.ä., von 
einander getrennt. Anschließen werden Username und Passwort so 
überprüft, als hätte der FE-User Usernamen und Passwort in seperate 
Felder eingegeben.



Gibt es für diese Anforderung bereits Extensions? Oder hat jemand sowas 
ähnliches umgesetzt?


Freue mich über Anregungen und Ideen und wünsche einen frohen 2. Advent!


Viele Grüße,

David.




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Monatsnamen bei tt_news nicht übersetzt

2012-11-26 Diskussionsfäden david greiner
Hey! 
check mal die locale Einstellungen des Servers! via 'locale' auf der Shell, 
oder wenn du keine Shell hast, dann im hostingpaket nach der Einstellung 
suchen. Vielleicht stehts auch in phpinfo(); da bin ich mir gerade nicht 
sicher. Gruß, David.
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



david greiner davidgrei...@gmx.net schrieb:

Hey! 
check mal die locale Einstellungen des Servers! Gruß, David.



Yves Chassein yves.chass...@promatis.de schrieb:

Hey,
ich habe mal eine kleine Frage, bei mir werden die Monatsnamen bei 
tt_news immer nur auf englisch angezeigt. Was muss ich tun, damit diese 
auf deutsch angezeigt werden?


Grüße

Yves
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fluid Templatevererbung, oder alternatives Template bestimmen

2012-11-25 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Liste,

wahrscheinlich wurde die Frage schon 10x gestellt und/oder ich kann 
google nicht bedienen. Aber wie schaff ich es, in einer Extbase-Action 
ein anderes Template anzusprechen?


Etwas genauer:

Eine Extension erstellt ganz normale Listen von Datensätzen über eine 
ListAction. Dafür nutzt sie das Template List.html. Alles gut.


Nun möchte ich diese Extension aber ein wenig aufbohren und den 
Controller um eine AjaxAction erweitern. Diese AjaxAction soll es 
ermöglichen, zufällige Datensätze über eine ungecachte Seite abzurufen. 
Dargestellt werden sollen diese Datensätze aber im gleichen Template wie 
die ListAction.

Nun binde ich das Plugin über Typoscript ein und definiere die AjaxAction.
(switchableControllerActions... PluginName ... 1 = Ajax ... usw) Damit 
wird automatisch das Template Ajax.html erwartet.


Muss ich jetzt ernsthaft zwei Templates pflegen wenn ich am Markup etwas 
verändern möchte?
Oder kann ich im Ajax-Template auf das List-Template irgendwie 
verweisen? So etwas wie f:render partial=... für templates? f:render 
template=List.html ?



Gruß und einen wunderschönen Sonntag,

David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fluid Condition für wenn Kein Bild hinterlegt dann figure/figure nicht ausgeben und article/articleandere class=

2012-11-24 Diskussionsfäden david greiner
Hallo! Mach doch die condition um das gesamte markup. Wenn Bild da, dann das 
gesamte markup, wenn Bild nicht da nur der articleblock mit entsprechenden 
Klassen. Oder wende die condition mehrmals an. Schau dir mal die 
kurzschreibweise für conditions an. Die macht sich besonders gut für 
unterschiedliche Klassen/styles/Attribute. Stichwort CheatSheet.

Gruß, David.
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



Matthias Eberlein skydivem...@gmail.com schrieb:

Hallo Liste,
ich stehe hir vor der Frage, wenn keine Image Datei hinterlegt wurde der 
ganze figure/figure block nicht ausgegeben wird und der dazgehörige 
article eine anderen class= vergeben wird.

zb. wenn Bild vorhanden ausgabe

figure class=ym-g50 ym-gr .. /figure

article class=ym-g50 ym-gl .. /article

wenn kein Bild vorhanden

figure class=display-none.. /figure -- ander class= oder 
garnicht ausgeben

article class=ym-box .. /article -- andere class=

_


Was ich bis jetzt habe ist folgendes markup welches auch seinen 
Anforderungen Entspricht. Nur das Problem ist folgendes. figure  
article sind 2 x 50 % width boxen. Ist die figure box lehr, belegt 
diese weiterhin 50% width. Was ich jedoch dann brauche ist für article 
100% width box. Das wollte ich damit umgehen. Kann sein das ich jetzt 
mit meinem Denken auf völlig falschen wege bin...


div class=ym-grid linearize-level-1
figure class=ym-g50 ym-gr
div class=imageblock
f:if condition={image.image}

f:image ...
/f:if
/div
/figure
article class=ym-g50 ym-gl

h1{image.title}/h1
f:format.raw...

/article
/div


Hat jemand einen Wink für mich wie ich das bewerkstelligen kann?


Gruß
Matthias
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Condition für wenn Kein Bild hinterlegt dann figure/figure nicht ausgeben und article/articleandere class=

2012-11-24 Diskussionsfäden david greiner
Hallo! Mach doch die condition um das gesamte markup. Wenn Bild da, dann das 
gesamte markup, wenn Bild nicht da nur der articleblock mit entsprechenden 
Klassen. Oder wende die condition mehrmals an. Schau dir mal die 
kurzschreibweise für conditions an. Die macht sich besonders gut für 
unterschiedliche Klassen/styles/Attribute. Stichwort CheatSheet.

Gruß, David.
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



Matthias Eberlein skydivem...@gmail.com schrieb:

Hallo Liste,
ich stehe hir vor der Frage, wenn keine Image Datei hinterlegt wurde der 
ganze figure/figure block nicht ausgegeben wird und der dazgehörige 
article eine anderen class= vergeben wird.

zb. wenn Bild vorhanden ausgabe

figure class=ym-g50 ym-gr .. /figure

article class=ym-g50 ym-gl .. /article

wenn kein Bild vorhanden

figure class=display-none.. /figure -- ander class= oder 
garnicht ausgeben

article class=ym-box .. /article -- andere class=

_


Was ich bis jetzt habe ist folgendes markup welches auch seinen 
Anforderungen Entspricht. Nur das Problem ist folgendes. figure  
article sind 2 x 50 % width boxen. Ist die figure box lehr, belegt 
diese weiterhin 50% width. Was ich jedoch dann brauche ist für article 
100% width box. Das wollte ich damit umgehen. Kann sein das ich jetzt 
mit meinem Denken auf völlig falschen wege bin...


div class=ym-grid linearize-level-1
figure class=ym-g50 ym-gr
div class=imageblock
f:if condition={image.image}

f:image ...
/f:if
/div
/figure
article class=ym-g50 ym-gl

h1{image.title}/h1
f:format.raw...

/article
/div


Hat jemand einen Wink für mich wie ich das bewerkstelligen kann?


Gruß
Matthias
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TypoScript Datei in fluid rendern

2012-11-19 Diskussionsfäden david greiner
Hi!

f:cObject typoscriptObjectPath=lib.content / sollte dir weiterhelfen. 

Folgende links noch dazu:

Http://wiki.typo3.org/De:ViewHelper#f:cObject
Http://educationusa.de/uploads/media/GMat_38.pdf 

Gruß,
David.


-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



david greiner davidgrei...@gmx.net schrieb:

Hi!

f:cObject typoscriptObjectPath=lib.content / sollte dir weiterhelfen. 

Folgende links noch dazu:

Http://wiki.typo3.org/De:ViewHelper#f:cObject





Yvon Folz yvon.f...@gmail.com schrieb:

Hallo Allerseits,

ich habe eine externe Typoscript Datei die den CONTENT Marker füllt. Nun
möchte ich in meinem Fluid Template das TypoScript aufrufen.

Stehe leider (langer Arbeitstag) auf dem Schlauch:

INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=FILE:
fileadmin/skin/default/ts/includes/beispiel.ts


Was muss ich tun damit der Code im Fluid ausgeführt wird. Bin heute
anscheinend nicht in der Lage Google zu bedienen ;-)


Vielen Dank im vorraus.


Gruß Yvon
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ext:news ... news mit gleichen Tags anzeigen

2012-10-18 Diskussionsfäden david greiner
Hallo! Standardmäßig ist das noch nicht dabei, ist aber relativ simpel 
nachzurüsten. Ich hab das erst vor kurzem gemacht. Du musst (bzw. du kannst) 
den news-linkviewhelper so anpassen, dass er die Tag id als getparam mit an den 
querystring hängt. Im controller fragst du ab, ob der getparam exisitiert 
($this-request-hasArgument('deinParam') ) und wenn ja, dann setzt du 
$demand-setTag(this-request-getArgument('deinParam'); 

Dann sollten in der listenansicht nur noch Artikel mit deinem zugeordnet Tag 
kommen.

Ich hab das gerade aus dem Gedächtnisprotokoll geschrieben und hoffe nicht 
komplett falsch zubliegen. Falls doch kann ich vin zuhause gern nochmal in 
meinen Code gucken. 

Gruß, David. 
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de schrieb:

Hallo...
für die neue news extension gibt es ja die Tag records,
aber gibt es eigentlich schon eine Auswertung dafür ???
also Listen von News mit gleichen Tags...

existiert dafür schon eine Erweiterung oder sollte man das alles immer
wieder im Template einrichten ???
Hat das schon jemand gemacht und hat dazu irgendein Tutorial/snippet/etc.

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com ... YAML templates for TYPO3
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ext:news ... news mit gleichen Tags anzeigen

2012-10-18 Diskussionsfäden david greiner
Hallo! Standardmäßig ist das noch nicht dabei, ist aber relativ simpel 
nachzurüsten. Ich hab das erst vor kurzem gemacht. Du musst (bzw. du kannst) 
den news-linkviewhelper so anpassen, dass er die Tag id als getparam mit an den 
querystring hängt. Im controller fragst du ab, ob der getparam exisitiert 
($this-request-hasArgument('deinParam') ) und wenn ja, dann setzt du 
$demand-setTag(this-request-getArgument('deinParam'); 

Dann sollten in der listenansicht nur noch Artikel mit deinem zugeordnet Tag 
kommen.

Ich hab das gerade aus dem Gedächtnisprotokoll geschrieben und hoffe nicht 
komplett falsch zubliegen. Falls doch kann ich vin zuhause gern nochmal in 
meinen Code gucken. 

Gruß, David. 
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de schrieb:

Hallo...
für die neue news extension gibt es ja die Tag records,
aber gibt es eigentlich schon eine Auswertung dafür ???
also Listen von News mit gleichen Tags...

existiert dafür schon eine Erweiterung oder sollte man das alles immer
wieder im Template einrichten ???
Hat das schon jemand gemacht und hat dazu irgendein Tutorial/snippet/etc.

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com ... YAML templates for TYPO3
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Login auf Http oder https-Seite

2012-10-13 Diskussionsfäden David Greiner

Guten Morgen Liste!

Mich beschäftigt gerade folgende Frage.
Sollte eine Seite, die ein Login-Formular (oder wegen mir auch ein 
anderes Formular) beinhaltet, selbst nur via https aufrufbar sein, oder 
reicht es, wenn das Target der Form eine Https-Seite ist? Ich habe mal 
ein wenig recherchiert wie die großen es machen. Bei Ebay und Amazon 
befinden sich die Anmeldeformular stets auf einer https-Seite. Bei Gmx 
aber zum Beispiel, kann man sich auf der (HTTP)-Startseite direkt 
einloggen. Erst die Form-Action leitet dann auf ein Https-Target weiter.


Das es prinzipiell sicherer ist, Formulare auf Https-Seiten zu führen 
kann ich mir gut vorstellen. Die Frage zielt aber auf die absolute 
Notwendigkeit ab, gerade Login-Formulare auf https-Seiten zu führen.


Über Meinungen, Tips und Hinweise freu ich mich sehr!


Grüße, David.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Login auf Http oder https-Seite

2012-10-13 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Tom!

Danke für die Antwort. Die Frage war allerdings eher allgemein gemeint, 
steht also nicht zwangsläufig in Zusammenhang mit TYPO3 und/oder 
Zertifikatskosten ;)


Gruß, David.

Am 13.10.2012 11:00, schrieb Tom Lehmann:

Am Sa 13 Okt 2012 09:57:39 CEST davidgrei...@gmx.net schrieb:

Moin David,


Das es prinzipiell sicherer ist, Formulare auf Https-Seiten zu führen
kann ich mir gut vorstellen. Die Frage zielt aber auf die absolute
Notwendigkeit ab, gerade Login-Formulare auf https-Seiten zu führen.

Über Meinungen, Tips und Hinweise freu ich mich sehr!

Grundsaetzlich solltest Du das Ganze ausgiebig mit Windoze und den
IE-Varianten testen. Grad dieser Browser meckert in Bezug auf TYPO3 je nach
Konfiguration gerne mit unsicheren Inhalten. Debuggen ist dann natuerlich
viel leichter, wenn die Seite wirklich insgesamt verschluesselt laeuft.
Zudem wird das Cert als solches recht teuer, damit es in den Browsern
anstandslos akzeptiert wird, leider.


gruss tom


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Ext: News tx_news Kategoriemenü

2012-08-26 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo an alle in der Liste.

Zur Info: Ich konnte mich in den letzten Monaten so gut wie gar nicht 
mit TYPO3 beschäftigen und bin ein wenig raus...


Zur Frage: Ich wollte gerade höchstmotiviert mit der News-Extension von 
Georg Ringer ein Kategoriemenü erstellen und musste mit erschrecken 
feststellen, dass genau diese Möglichkeit im Plugin nicht zur Auswahl 
steht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dieses Feature nicht gibt. 
Kann mich kurz jemand in die richtige Richtung schubsen?


Ich habe neben der Dokumentation auch den Code flüchtig überflogen und 
nach diversen Keywords gesucht, bin aber auch hier nicht direkt fündig 
geworden?



Gruß und einen schönen Sonntag,

David.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] sk_calendar to outlook

2012-06-16 Diskussionsfäden David Greiner

Na das klingt natürlich noch besser ;)

Am 15.06.2012 23:28, schrieb Philipp Gampe:

Hi David,

David Greiner wrote:


b) sk_calendar erweitern. Man könnte zum Beispiel einen ics-Generator
schreiben, ich glaube die ics-Dateien sind nämlich im Grunde nur xml.
Die Formate dafür verrät dir google.

Kannst du einfach per TS machen.
iCal Dateien haben das gleich Format wie vCards:
http://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar

Das kannst du wunderbar mit dem CONTENT oder RECRORD cObject erzeugen.

Ansonsten kannst du auch die Extension cal verwenden. Dort ist der Export
von iCal (auch als ics bekannt) schon integriert.

Grüße


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] sk_calendar to outlook

2012-06-15 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo!

Du könntest

a) für die Events iCal-Dateien generieren (*.ics-Format), das kannst du 
über Outlook machen wenn du einen Termin erstellst und diesen dann mit 
Speichern unter als ics-Datei speichern. Die Datei dann verlinken.


b) sk_calendar erweitern. Man könnte zum Beispiel einen ics-Generator 
schreiben, ich glaube die ics-Dateien sind nämlich im Grunde nur xml. 
Die Formate dafür verrät dir google.


Gruß, David.

Am 14.06.2012 18:39, schrieb Harald Keller:

Guten Tag

Ich arbeite mit der Erweiterung sk_calendar 0.3.4, dabei gibt es für die
Termine eine klassische Singleview.
Ist es möglich so ein Event durch einen Link automatisch in denn Outlook
Kalender zu importieren?

Hat jemand sowas ähnliches gemacht?
Danke für jeden Tipp
Grüsse
Harald




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Gridelements ausblenden, Multidomain

2012-06-07 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

Ist es irgendwie möglich die Auswahl der Raster-Element für den Redakteur zu 
beschränken? 
Hintergrund ist dieser: In einer Multi-Domain-Umgebung sind mehrere 
Gridelement-Layouts angelegt. Nun soll in der einen Domain bspw. das 
Element/Layout mit der ID 1 und 2 als Content-Element wählbar sein, in der 
nächsten Domain die ID 3 und 4. 

Bei den Backend-Layouts ist das ja ganz einfach möglich über

TCEFORM.pages {
backend_layout_next_level.removeItems = 1,2
backend_layout.removeItems=1,2
}


Und mit 
TCEFORM.tt_content.CType {
removeItems = gridelements (weiß gerade den genauen bezeichner nicht..)
}

würde ich vermutlich das gesamte Plugin ausblenden, jedoch keine einzelnen IDs 
ansprechen ansprechen können.


Hat jemand eine Idee? In der Gridelements-Doku bin ich nicht fündig geworden 
und google schweigt sich diesbzgl auch aus. 


Viele Grüße und frohes Schaffen, 

David.
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Email bei Login eines FE Users versenden

2012-06-05 Diskussionsfäden David Greiner
http://www.typo3.net/backendkonfiguration/backend_konfigurationen/#warning_email_addr

Und 

http://www.typo3.net/backendkonfiguration/backend_konfigurationen/#warning_mode


Einfach mal im installtool stöbern ;)

Gruß, David



conPassione gmbh i...@conpassione.ch schrieb:

Hi,

aber so wird das Mail an das im fe_user Datensatz angegebene E-Mail
Konto versendet, oder?
Aber die Aufgabe war ja ein Mail an den Administrator zu senden

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 05.06.2012, 16:00 +0200 schrieb Kay Strobach: 

 Hi,
 
 in den Nutzereinstellungen:
 
 Email at login setzen dieses Flag kann man mit TS auf erzwingen ;)
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 05.06.2012 15:39, schrieb Oliver Westerheide:
  Hallo,
  
  weiß jemand eine Möglichkeit TYPO3 dazu zu bewegen, eine Email bei Login
  eines FE-Users an eine feste Email-Adresse zu versenden? Inhalt der Mail
  sollte der Username und die Zeit des Logins sein.
  Ich bin leider nicht ad hoc in der Lage eine Extension zu programmieren.
  
  Viele Grüße an Alle, Oliver.
 
 
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 6.0alpha1, Fluidtemplates, Backendlayouts, Fehlermeldung

2012-06-03 Diskussionsfäden David Greiner

Hallo Liste!

Ich spiele gerade ein wenig mit der T3 6.0alpha herum und erhalte beim 
Grundtemplating folgende Fehlermeldung.




PHP Catchable Fatal Error: Argument 1 passed to
t3lib_file_Service_BackwardsCompatibility_TslibContentAdapterService::modifyDBRow()
 must be an array, null given, called in
/var/t3src/typo3_src-6.0.0alpha1/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_content.php
 on line 392 and defined in
/var/t3src/typo3_src-6.0.0alpha1/t3lib/file/Service/BackwardsCompatibility/TslibContentAdapterService.php
 line 72




Ich konnte dem Fehler soweit auf die Schliche kommen, dass es daran 
liegt, die Wahl des Backend-Layouts mit dem entsprechenden 
Fluid-Template zu verbinden wie in folgendem TS realisiert.



page = PAGE
page {
typeNum = 0
10 = FLUIDTEMPLATE
10 {
file.stdWrap.cObject = CASE
file.stdWrap.cObject {
key.data = levelfield:-1, backend_layout_next_level, slide
key.override.field = backend_layout
default = TEXT
default.value = fileadmin/templates/page/layouts/index.html
1 = TEXT
1.value = fileadmin/templates/page/content/Startseite.html
}
partialRootPath = fileadmin/templates/page/partials
layoutRootPath = fileadmin/templates/page/layouts/
variables {
main  styles.content.get
}
}
}

---


Lasse ich die Backend-Layouts aus dem Spiel wie z.B. via



10 = FLUIDTEMPLATE
10 {
file = fileadmin/templates/MyTemplate.html
variables {
foo = TEXT
foo.value = Hello World!
}
}

---

funktioniert alles bestens.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Ich bin mir bewusst mit einer Alpha-Version rumzuspielen. Falls es sich 
um einen Bug handeln sollte, der von jemanden bestätigt wird, schreibe 
ich ein Ticket.


Grüße, David.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Neue Typo3.org Website

2012-05-28 Diskussionsfäden David Greiner
Guten morgen! Wird der defekte download counter dann auch wieder gefixed? Gruß



Georg Ringer ty...@ringerge.org schrieb:

Hallo,

IMO wird die TER-Suche momentan auch auf solr neu gemacht, sollte dann
also besser laufen

georg
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Neue Typo3.org Website

2012-05-28 Diskussionsfäden David Greiner
Wenn nicht du wer dann ;) Schade weil die Tickets dafür sind irgendwie nichts 
sagend. Lassen wir uns überraschen.



Georg Ringer ty...@ringerge.org schrieb:

Am 29.05.2012 06:28, schrieb David Greiner:
 Guten morgen! Wird der defekte download counter dann auch wieder gefixed? Gruß

weiß ich nicht ;)
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Powermail: Sessiondata von Checkbox für Condition auslesen

2012-05-02 Diskussionsfäden David Greiner
Guten Morgen Liste!

Ich sitze gerade an folgender Aufgabenstellung. 
Ein Powermailformular soll in Abhängigkeit einer Checkbox auf zwei 
unterschiedliche Danke-Seiten weiterleiten. 

Dazu wollte ich wie folgt vorgehen. 

Per TS ist es möglich anzugeben, wohin weitergeleitet werden soll nach dem 
Abschicken der Daten. 

Dazu nutze ich folgendes Snippet aus der original setup.txt:

plugin.tx_powermail_pi1.redirect = COA
plugin.tx_powermail_pi1.redirect {
10 = TEXT
10.value = x
10.typolink.parameter = 100
10.typolink.returnLast = url
}


Jetzt wollte ich das ganze in eine Condition verpacken die ungefähr so 
aussieht. 

[globalVar = TSFE:fe_user|sesData|powermail_43|uid275|0]
   #mach was
[end]

TSFE:fe_user|sesData|powermail_43|uid275|0 liefert jedoch immer ein leeres 
Ergebnis. Auch wundert mich, dass in der Powermail-Session-Debug-Ausgabe das 
Feld den eigenen Bezeichner als Wert bekommt und nicht 1 oder 0 für 
gewählt/nicht gewählt. 

Was mache ich hier falsch? 


Grüße, David. 



-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Spalten zusammenlegen

2012-04-17 Diskussionsfäden David Greiner
Geh doch direkt in die Datenbank. Tabelle tt_content. Spalte colPos 
regelt, in welcher Spalte das Content-Element liegt.


Ein:

|UPDATE `tt_content` SET `colPos` = '1' WHERE `colPos` ='2';|

oder ähnliches sollte dir helfen.


Gruß, David.




Am 16.04.2012 11:48, schrieb Lexixx:

Hallo, Ihr Lieben,

ich möchte in einer bestehenden Typo3 4.5.3-Anwendung das 3-spaltige 
Layout durch ein 2-spaltiges Layout ersetzen und dazu den Content aus 
Spalte rechts übertragen in die Spalte links und dort mit dem 
vorhandenen Content mischen? Und zwar mit ein paar Klicks oder einem 
kleinen Skript, aber bloß nicht händisch - stöhn.


Geht das? Und wie?

Danke sehr
Lexixx
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Spalten zusammenlegen

2012-04-17 Diskussionsfäden David Greiner

War schon längst beantwortet/gelöst. Naja ist halb zehn abends. -.-

Gute Nacht.

Am 17.04.2012 21:32, schrieb David Greiner:
Geh doch direkt in die Datenbank. Tabelle tt_content. Spalte colPos 
regelt, in welcher Spalte das Content-Element liegt.


Ein:

|UPDATE `tt_content` SET `colPos` = '1' WHERE `colPos` ='2';|

oder ähnliches sollte dir helfen.


Gruß, David.




Am 16.04.2012 11:48, schrieb Lexixx:

Hallo, Ihr Lieben,

ich möchte in einer bestehenden Typo3 4.5.3-Anwendung das 3-spaltige 
Layout durch ein 2-spaltiges Layout ersetzen und dazu den Content aus 
Spalte rechts übertragen in die Spalte links und dort mit dem 
vorhandenen Content mischen? Und zwar mit ein paar Klicks oder einem 
kleinen Skript, aber bloß nicht händisch - stöhn.


Geht das? Und wie?

Danke sehr
Lexixx
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] condition in den Constants ?

2012-04-15 Diskussionsfäden David Greiner
Schreibe die konstanten in ein statisches template welches seperat eingebunden 
werden muss nachdem die ext installiert wurde. Dieses wird auch automatisch 
nicht eingebunden wenn die ext nicht installiert ist. Ich nehme an deine 
konstanten stehen im rootfolder ext in ext_constants.txt ? Schreibe sie zum 
Beispiel in static/constants.txt und binde das template in der localconf der 
ext ein. Schau es dir am besten an anderen exts mal an. 

Gruß, David.



Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de schrieb:

Hallo zusammen...

ich setze in einer eigenen Extension in meinen Constants auch einige
Felder für andere Extension (z.B. tt_news)
damit diese nun nicht im Constantseditor auftauchen wenn die Extension
nicht installiert ist, versuche ich sie mit einer Condition auszublenden
doch mit einem über G gefundenen string klappt das nicht (was könnte da
verkehrt sein ???) Hat jemand eine Idee für den richtigen Ansatz ?
[globalString = TYPO3_LOADED_EXT|tt_news|type=/(.+)/]
meine Konstanten
[global]

bzw. Können solche Conditions in den Constants überhaupt greifen ???

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com ... YAML templates for TYPO3
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] condition in den Constants ?

2012-04-15 Diskussionsfäden David Greiner
Ist ja quatsch. Die ext_constants.txt sollte eigentlich auch nicht eingebunden 
werden, wenn die ext nicht installiert ist. Dann versteh ich dein anliegen 
anscheinend nicht richtig. 



Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de schrieb:

Hallo zusammen...

ich setze in einer eigenen Extension in meinen Constants auch einige
Felder für andere Extension (z.B. tt_news)
damit diese nun nicht im Constantseditor auftauchen wenn die Extension
nicht installiert ist, versuche ich sie mit einer Condition auszublenden
doch mit einem über G gefundenen string klappt das nicht (was könnte da
verkehrt sein ???) Hat jemand eine Idee für den richtigen Ansatz ?
[globalString = TYPO3_LOADED_EXT|tt_news|type=/(.+)/]
meine Konstanten
[global]

bzw. Können solche Conditions in den Constants überhaupt greifen ???

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com ... YAML templates for TYPO3
_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Bedingter Wrap im Menu

2012-04-10 Diskussionsfäden David Greiner
Guten Morgen Liste!

Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, Listenpunkte eines Menus anders zu 
wrappen, wenn in den Seiteneigenschaften eine hinzugefügte Checkbox aktiviert 
ist. 

Der bisherige Wrap sieht so aus. 

|*|li class=sub clear-left|/li || li class=sub|/li|*|

Immer abwechselnd wird die Klasse clear-left entweder gesetzt oder nicht. 

Nun möchte ich aber, dass es nicht mehr wechselnd ist, sondern die Klasse 
clear-left nur dann gesetzt wird, wenn in den Seiteneigenschaften die 
hinzugefügte Checkbox aktiviert ist. 

Mir schwebt da was mit if.isTrue.field vor? Oder ganz kalt in diesem Falle? 


Über einen Stoß oder Tritt in die richtige Richtung würde ich mich freuen!



Grüße, David. 

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bedingter Wrap im Menu

2012-04-10 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Philipp!

Danke, das war es gewesen. Für die Nachwelt mit ähnlichen Problemen. Eine 
mögliche Lösung sieht so aus: 

wrapItemAndSub = li class=sub|/li
wrapItemAndSub {
override = li class=sub clear-left|/li
override.if.isTrue.field = tx_vtmextending_navleftcolumn
}

viele grüße, 

David.



Hi David Greiner,

David Greiner wrote:
 Mir schwebt da was mit if.isTrue.field vor? Oder ganz kalt in diesem 
 Falle?

ungetestet, aber override zusammen mit if.isTrue ... sollte klappen.

Viele Grüße
--
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln Documentation – 
linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Apr 2012 08:53:07 +0200
 Von: David Greiner davidgrei...@gmx.net
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: [TYPO3-german] Bedingter Wrap im Menu

 Guten Morgen Liste!
 
 Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, Listenpunkte eines Menus anders
 zu wrappen, wenn in den Seiteneigenschaften eine hinzugefügte Checkbox
 aktiviert ist. 
 
 Der bisherige Wrap sieht so aus. 
 
 |*|li class=sub clear-left|/li || li class=sub|/li|*|
 
 Immer abwechselnd wird die Klasse clear-left entweder gesetzt oder nicht. 
 
 Nun möchte ich aber, dass es nicht mehr wechselnd ist, sondern die Klasse
 clear-left nur dann gesetzt wird, wenn in den Seiteneigenschaften die
 hinzugefügte Checkbox aktiviert ist. 
 
 Mir schwebt da was mit if.isTrue.field vor? Oder ganz kalt in diesem
 Falle? 
 
 
 Über einen Stoß oder Tritt in die richtige Richtung würde ich mich
 freuen!
 
 
 
 Grüße, David. 
 
 -- 
 NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
  
 Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Umfangreiche Formularkonstruktion

2012-03-27 Diskussionsfäden David Greiner
Formhandler hat ganz bestimmt nen Manual innerhalb der ext bzw. im ter. Viel 
Erfolg!
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



Peter Schäfer typo3.newsli...@online.de schrieb:

Hy Robert,

danke für die Antwort. Werd mir den formhandler mal in Ruhe anschauen.
Hast Du auch ne gute Quelle für Anleitungen? Wenn nicht such ich 
selbst mal.

Danke und bis dann,
gruß Peter


Am 27.03.2012 16:34, schrieb Robert Merkl:
 Hallo Peter,

 mit der Ext formhandler.

 Kostet zu Beginn den letzten Nerv aber das Einarbeiten lohnt sich
 letztlich. Damit sind alle möglichen Verzweigungen von Formular zu
 Formular möglich.


_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Css aus extension und compressCss concatenateCss

2012-03-11 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste! Gibt es eine Möglichkeit, dass auch die Css-Files, die von einer 
(Extbase-)Extension mittels this-response-addAdditionalHeaderData() 
eingebunden werden, auch über page.compressCss und page.concatenateCss mergen 
und komprimieren zu lassen? Oder gibt es einen anderen Weg in einer Extension 
dynamisch generierte Css-Dateien einzubinden, sodass compressCss/concatenateCss 
auch diese Dateien berücksichtigt? 

Allen einen schönen Sonntagabend! 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tt_news nur einen bestimmten News Artikel anzeigen

2012-03-08 Diskussionsfäden David Greiner
Ich würde mir dafür ne kleine extension schreiben in der du deine Kriterien 
eingeben kannst. (wahrscheinlich gibt es sowas auch schon...?) Z.b die news-id 
deiner News die angezeigt werden soll. Template klaust du direkt von tt_news. 
Das ist für nen Redakteur das einfachste denk ich. Gruß
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.



Peter Schäfer typo3.newsli...@online.de schrieb:

Hy Kai,

danke für den Tip!
Werd ich mal nachschauen. Hst Du evtl. nen Stückchen Beispielcode?

THX
Peter


Am 08.03.2012 09:54, schrieb Kay Strobach:
 Hi Peter,

 Per TypoScript TYP = RECORDS, einen Query bauen und dann halt einen
 Newsdatensatz ausgeben.

 Grüße
 Kay

 Am 08.03.2012 08:36, schrieb Peter Schäfer:
 Hallo Liste,

 ich möchte auf der Startseite lediglich die Vorschau einer News
 angezeigt bekommen, bei denen z.B. das Feld author_email gefüllt ist.
 Leere sollen nicht angezeigt werden.

 Hat jemand eine Idee? Selbst nach langem suchen hab ich keinen Ansatz
 gefunden.

 Vielen Dank und einen schönen Tag noch,

 Peter


_

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] tt_news-Caching schlägt stetig fehl

2012-03-06 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

In einem Projekt möchte ich das tt_news-eigene Caching verwenden. Zwei Dinge 
fallen mir dabei auf. 

Zum einen steht im Dev-Log immer CACHE MISS (tx_ttnews::getCategories) 
class.tx_ttnews.php, line 2718 und
zum anderen ist mir aufgefallen, dass egal welche Einstellungen ich treffe, die 
lifetime in der DB immer bei 86400 stehen bleibt. 

Ich habe versucht den Code nachzuverfolgen um dem Fehler auf die Schliche zu 
kommen, suche aber anscheinend an der falschen Stelle und gehe eigentlich auch 
davon aus, dass es wahrscheinlich eher eine Konfigurationssache ist. 


Momentane Konfiguration:

TYPO3 4.5.3
tt_news 3.0.1

Caching-Einstellungen:

- internal caching: 1
- caching mode: lifetime
- cache lifetime: 604800
- caching engine: cachingFramework

Im ts: plugin.tt_news.allowCaching = 1


Über Hilfe freue ich mich! 

Grüße, David. 

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tt_news-Caching schlägt stetig fehl

2012-03-06 Diskussionsfäden David Greiner
Ich helf mir mal kurz selbst. 

Weitere Erkenntnisse: 

Erstens:

In class.tx_ttnews.php wird in der Funktion getCategories(..) u.a. 

if ($tmpcat !== false) { 

gefragt. 
Diese Bedingung stimmt nie. Es sei denn man macht ein einfaches != draus. 
Kurios, denn Ruppert wird sich dabei doch was gedacht haben? 
Dann passen laut DevLog aber auch die Cache-Abfragen. 


Zweite Erkenntnis: 
Die Konfigurationskonstante cachingMode (mit den Möglichkeiten lifetime, 
static und normal) wird in ganz tt_news genau einmal verwendet. Und zwar in der 
ext_localconf.php. Und da auch nur um die tt_news_cache-Tabelle dem 
T3-Caching hinzuzufügen. Sprich, um auch diese Tabelle zu löschen wenn im BE 
der Cache gelöscht wird. Dies ist im Modus normal der Fall. Die Modi static 
und lifetime scheinen keinerlei Auswirkung im Code zu haben? Auch das kann ich 
nicht glauben... 
Hab ich eine total kaputte tt_news-Version? Kann leider nicht updaten, da ich 
weiß, das bereits einige kleinere Änderungen am tt_news-Core vorgenommen 
wurden, da die Kundenanforderungen..naja sagen wir mal außergewöhnlich waren.


Dritte Erkenntnis: 
Die Lifetime-Einstellung greift nicht. Auch wenn lifetime im cachingMode 
eingestellt ist. Aber  Problem -- cachingMode siehe zweite Erkenntnis.
Stattdessen wird config.cache_period verwendet. Selbst wenn config.cache_period 
nicht gesetzt ist, greift nicht die Einstellung aus den 
tt_news-Caching-Konfigurationen.


Irgendwie läuft hier doch was nicht richtig nehme ich an?


Grüße, David. 


 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 06 Mar 2012 11:58:57 +0100
 Von: David Greiner davidgrei...@gmx.net
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: [TYPO3-german] tt_news-Caching schlägt stetig fehl

 Hallo Liste!
 
 In einem Projekt möchte ich das tt_news-eigene Caching verwenden. Zwei
 Dinge fallen mir dabei auf. 
 
 Zum einen steht im Dev-Log immer CACHE MISS
 (tx_ttnews::getCategories)class.tx_ttnews.php, line 2718 und
 zum anderen ist mir aufgefallen, dass egal welche Einstellungen ich
 treffe, die lifetime in der DB immer bei 86400 stehen bleibt. 
 
 Ich habe versucht den Code nachzuverfolgen um dem Fehler auf die Schliche
 zu kommen, suche aber anscheinend an der falschen Stelle und gehe
 eigentlich auch davon aus, dass es wahrscheinlich eher eine 
 Konfigurationssache ist.
 
 
 Momentane Konfiguration:
 
 TYPO3 4.5.3
 tt_news 3.0.1
 
 Caching-Einstellungen:
 
 - internal caching: 1
 - caching mode: lifetime
 - cache lifetime: 604800
 - caching engine: cachingFramework
 
 Im ts: plugin.tt_news.allowCaching = 1
 
 
 Über Hilfe freue ich mich! 
 
 Grüße, David. 
 
 -- 
 NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
  
 Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Mal wieder Extbase-Mapping

2012-02-28 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

Ich weiß nicht, ob ich mich einfach zu dumm anstelle, oder es einfach nicht
kapiere. Zweiteres kann genauso gut wie ersteres zu treffen. 
Es geht um folgendes. Ich möchte in einer Extbase-Extension lediglich die
recipients der in der DB gespeicherten Powermail-Mails ausgeben. Kann
eigentlich nicht so schwer sein. So dacht ich. 

Was ich bisher gemacht habe: 

- Extension im Builder inkl. FE-Plugin angelegt
- recipients als Property angelegt 
- Map to existing table -- tx_powermail_mails

Ich dachte zwar, dass der neue Extension_Builder jetzt auch das Typoscript
für das Mapping anlegt, scheint er aber nicht zu machen. Oder wird es
neuerdings nicht mehr benötigt? 
Wie dem auch sei, im Typoscript steht folgendes:

---TS-

plugin.tx_test {
view {
templateRootPath = {$plugin.tx_test.view.templateRootPath}
partialRootPath = {$plugin.tx_test.view.partialRootPath}
layoutRootPath = {$plugin.tx_test.view.layoutRootPath}
}
persistence {
storagePid = {$plugin.tx_test.persistence.storagePid}
classes {
Tx_Test_Domain_Model_List {
mapping {
tableName = tx_powermail_mails
recordType = Tx_Test_Domain_Model_List
columns {
recipient.mapOnProperty = recipient
}
}
}
}
}
}
config.tx_extbase.persistence.classes.Tx_Test_Domain_Model_List.mapping.tabl
eName = tx_powermail_mails

---TS-




Im Model: 
---Model-

class Tx_Test_Domain_Model_List extends
Tx_Extbase_DomainObject_AbstractEntity {

/**
 * recipient
 *
 * @var string
 */
protected $recipient;

/**
 * Returns the recipient
 *
 * @return string $recipient
 */
public function getRecipient() {
return $this-recipient;
}

/**
 * Sets the recipient
 *
 * @param string $recipient
 * @return void
 */
public function setRecipient($recipient) {
$this-recipient = $recipient;
}

}

---Model-



im Repo:
---Repo-

class Tx_Test_Domain_Repository_ListRepository extends
Tx_Extbase_Persistence_Repository {
}

---Repo-


und letztlich im Controller:
---Controller-

class Tx_Test_Controller_ListController extends
Tx_Extbase_MVC_Controller_ActionController {

/**
 * listRepository
 *
 * @var Tx_Test_Domain_Repository_ListRepository
 */
protected $listRepository;

/**
 * injectListRepository
 *
 * @param Tx_Test_Domain_Repository_ListRepository $listRepository
 * @return void
 */
public function
injectListRepository(Tx_Test_Domain_Repository_ListRepository
$listRepository) {
$this-listRepository = $listRepository;
}

/**
 * action list
 *
 * @return void
 */
public function listAction() {
$lists = $this-listRepository-findAll();
$this-view-assign('lists', $lists);
}

}

---Controller-




Naiv wie ich bin, gehe ich jetzt davon aus, dass auf Grund des Mappings im
Typoscript die findAll() Methode im Controller/Repo nicht mehr auf die
(sowieso nicht vorhandene..) Extensioneigene Tabelle sondern auf die
Powermail-Tabelle zugreift und mir auf Grund der im Model definierten
Datentypen die recipients liefert. 
Aber mein Template bleibt leer. 

Wo ist der Fehler im Code bzw. in meinem Ansatz? 

Ps: Es wird doch einen schöneren Weg als

$query = $this-createQuery();
$query-getQuerySettings()-setReturnRawQueryResult(TRUE);
$query-statement('SELECT recipient from tx_powermail_mails');
return $query-execute();

geben?


Grüße, David. 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Leicht Off Topic: Google Maps API Key für Vs. 2 unauffindbar

2012-02-21 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo!
Ich habe letzte woche eine googlemap inkl. des keys von einer anderen meiner 
Seiten kopiert und in neues Projekt eingefügt. Logischerweise kam die meldung, 
das der key nicht passt. In der aufploppenden infobox war eine url angegeben, 
über welche ein neuer key generiert werden kann. Vielleicht hast du auch diese 
Möglichkeit. Geht wahrscheinlich schneller als sich durch den googlewust zu 
wursteln.. ;) 
Viel Erfolg!


Peter Linzenkirchner li...@lisardo.de schrieb:

Hallo, 

ich komme mir im Moment reichlich doof vor: 
Ich suche eine Möglichkeit, mir wie üblich einen API-Schlüssel für eine 
GoogleMap generieren zu lassen. Praktisch alle Extensions für GoogleMaps 
basieren noch auf der API-Version 2. Die ist zwar deprecated, aber gut ein 
Jahr läuft sie ja noch, also kann man sie erst mal noch verwenden. Blos: 
Google hat die Seite umgebaut, ich finde keine Möglichkeit mehr, den 
API-Schlüssel generieren zu lassen. 

Da wars bisher: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/signup.html
Dort wird für Version 2 auf die hier verwiesen: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/documentation/javascript/v2/introduction.html
Dort steht einige Absätze weiter unten: 
Sie müssen lediglich den Schlüssel der Datei durch Ihren eigenen Maps 
API-Schlüssel ersetzen mit Link auf die Seite hier: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/signup.html

Ein Zirkelschluss. Alle Links, die ich über Google gefunden habe, landen hier. 

Weiß jemand weiter? 

Vielen Dank
Peter




--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Leicht Off Topic: Google Maps API Key für Vs. 2 unauffindbar

2012-02-21 Diskussionsfäden David Greiner
PS: wenn ich morgen im Büro bin, kann ich dir auch die url schicken. Von hier 
komm ich leider nicht ran.


David Greiner davidgrei...@gmx.net schrieb:

Hallo!
Ich habe letzte woche eine googlemap inkl. des keys von einer anderen meiner 
Seiten kopiert und in neues Projekt eingefügt. Logischerweise kam die meldung, 
das der key nicht passt. In der aufploppenden infobox war eine url angegeben, 
über welche ein neuer key generiert werden kann. Vielleicht hast du auch diese 
Möglichkeit. Geht wahrscheinlich schneller als sich durch den googlewust zu 
wursteln.. ;) 
Viel Erfolg!


Peter Linzenkirchner li...@lisardo.de schrieb:

Hallo, 

ich komme mir im Moment reichlich doof vor: 
Ich suche eine Möglichkeit, mir wie üblich einen API-Schlüssel für eine 
GoogleMap generieren zu lassen. Praktisch alle Extensions für GoogleMaps 
basieren noch auf der API-Version 2. Die ist zwar deprecated, aber gut ein 
Jahr läuft sie ja noch, also kann man sie erst mal noch verwenden. Blos: 
Google hat die Seite umgebaut, ich finde keine Möglichkeit mehr, den 
API-Schlüssel generieren zu lassen. 

Da wars bisher: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/signup.html
Dort wird für Version 2 auf die hier verwiesen: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/documentation/javascript/v2/introduction.html
Dort steht einige Absätze weiter unten: 
Sie müssen lediglich den Schlüssel der Datei durch Ihren eigenen Maps 
API-Schlüssel ersetzen mit Link auf die Seite hier: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/signup.html

Ein Zirkelschluss. Alle Links, die ich über Google gefunden habe, landen 
hier. 

Weiß jemand weiter? 

Vielen Dank
Peter




--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.6.4 auf CGI/FastCGI

2012-02-19 Diskussionsfäden David Greiner
Guten Morgen beisammen!

Nein, RealURL verwende ich nicht. Schon immer CoolUri. 
Der Hoster hat von FastCGI aufs normale Apache-Modul umgeschaltet. Jetzt
läuft auch alles so wie es soll. Hat sonst schon wer von Problemen mit TYPO3
4.6.4 und FastCGI gehört? Was mich noch immer wundert ist, warum der Login
ins Install-Tool funktioniert hat, ins Backend aber nicht. Werden da
unterschiedliche Verschlüsselungen oder ähnliches benutzt? 

Danke für eure Unterstützung und ein schönes Restwochenende!

David. 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Bjoern
Haverland
Gesendet: Sonntag, 19. Februar 2012 00:44
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.6.4 auf CGI/FastCGI

Verwendest du RealURL?
Verwendet der Hoster irgendwelche PHP Sicherheits Erweiterungen, die 
du selbst nicht benutzt?

Gruß

Björn

Am 18.02.2012 20:50, schrieb David Greiner:
 Die Errorlogs zeigen keine damit zusammenhängende Einträge an. Ein
Downgrade
 auf 4.5 würde ich ungern machen, da ich den neuen Formwizard verwendet
habe.


 Grüße, David,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Tom Lehmann
 Gesendet: Samstag, 18. Februar 2012 20:31
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.6.4 auf CGI/FastCGI

 Am Sa 18 Feb 2012 20:10:07 CET davidgrei...@gmx.net schrieb:

 ... Hab dem Verwalter des Hostingpakets geschrieben, er soll den
 Nameserver-Eintrag auf meinen Dev-Server umbiegen... Ist denk ich die
 schnellste Lösung, auch wenn ich gern wissen würde woran es nun liegt.
 Ein downgrade auf 4.5.11 waere wahrscheinlich schneller als der DNS...

 Lies doch mal das ErrorLog, da wird sicher was stehen.


 gruss tom


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 4.6.4 auf CGI/FastCGI

2012-02-18 Diskussionsfäden David Greiner
Hallo Liste!

Ich habe soeben ein Kundenprojekt von meinem Dev-Server auf die
Kundenumgebung gezogen. Leider funktioniert der Backend-Login nicht mehr. Es
wird mir bei jedem Loginversuch angezeigt, dass Benutzername/Passwort falsch
wäre. 
Ins Install-Tool kann ich mich allerdings einloggen. Auch das Anlegen eines
neuen Admin-Users brachte nichts. Weiterhin hab ich den Login-Modus auch von
rsa auf normal testhalber gesetzt und das Passwort in der DB im Klartext
gespeichert. Auch hier funktioniert kein Login. 
Nach mehrmaligen Checken des DB-Dumps, der Rechtverteilung und dem
Einspielen eines komplett nackigem T3 4.6.4 konnte ich den Fehler noch immer
nicht finden. 

Der einzige Unterschied den ich sehen kann ist, dass die Kundenumgebung mit
FastCGI läuft, mein Dev-Server nicht. Die vorher verwendete T3 Version 4.4.5
machte keine Probleme. 

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte bzw. wie ich den Fehler
beheben kann? 


mit den besten Grüßen, 

David Greiner. 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.6.4 auf CGI/FastCGI

2012-02-18 Diskussionsfäden David Greiner
Meinst du mit Session-Verzeichnis die Ordner im typo3temp-Ordner? 
Im typo3temp-Ordner sind Ordner mit solchen Namen enthalten 
sessions1703632475b32916c413f9ae87fdaea0. Und in diesen Ordnern befinden sich 
widerrum eine index.html, eine .htaccess und diverse hash_***-Dateien. 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Philipp Gampe
Gesendet: Samstag, 18. Februar 2012 16:42
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.6.4 auf CGI/FastCGI

Hi David,

David Greiner wrote:

 Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte bzw. wie ich den Fehler
 beheben kann?

Überprüfe bitte, ob TYPO3 (bzw. genauer PHP) in das Session Verzeichnis 
schreiben darf.

Viele Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  1   2   >