Re: [TYPO3-german] Shop-System

2017-03-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hm, das sollte aber wohl eher nicht der Normalfall sein. Vielleicht
sind die Daten mit Deiner Installation nicht kompatibel?

Am 24. März 2017 um 16:12 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
> Die Musterdaten machen gleich den ganze Installation kaputt.
>
> Am 24. März 2017 um 16:08 schrieb Lars Brinkmann <brinkmann.l...@gmail.com>:
>
>> Haben die nicht Musterdaten für die Ersteinbindung?
>> Im schlimmsten Fall musst Du einfach zwei, drei Supportstunden
>> einkaufen und Dir die Grundeinrichtung zeigen lasen.
>>
>> Am 24. März 2017 um 16:05 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
>> > Aimeos würde ich sofort nehmen, wenn es eine gute Beschreibung geben
>> würde
>> > für die Einrichtung!
>> >
>> > Am 24. März 2017 um 16:03 schrieb Lars Brinkmann <
>> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >
>> >> Aimeos habe ich mir noch nicht näher angesehen. Da kann ich wenig zu
>> >> sagen. Was man so liest, hört sich gut an. Der Multishop sah auch ganz
>> >> gut aus.
>> >>
>> >> Bei tt_products stören mich z.B. die Abhängigkeiten von anderen
>> >> Extensions. Und halt die alte Code-Basis.
>> >>
>> >> VG Lars
>> >>
>> >> Am 24. März 2017 um 15:56 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de
>> >:
>> >> > Der Entwickler meinte, er würde tt_products weiter pflegen. Aber
>> >> sicherlich
>> >> > kann das auch nur ein Lippenbekenntnis sein. Shopware oder Magento
>> möchte
>> >> > ich definitiv nicht einsetzen bei dem Projekt (ich habe welche mit
>> >> Magento
>> >> > laufen), da ich eine reine T3-Lösung anstrebe. Aber mit Aimeos sieht
>> >> alles
>> >> > so toll aus. Aber allein bei der Handhabung und Konfiguration
>> scheitere
>> >> ich
>> >> > schon.
>> >> >
>> >> > Am 24. März 2017 um 15:53 schrieb Lars Brinkmann <
>> >> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >> >
>> >> >> Sagen wir so - ich würde tt_products nicht einsetzen. ;-)
>> >> >> Ist (soweit ich weiß) noch eine alte pi_base Extension und ich denke,
>> >> >> dass vielleicht irgendwann Schluss ist mit der Entwicklung.
>> >> >>
>> >> >> Kleine Lösung (wie die Zubehörgeschichte) mache ich mit CART, für
>> >> >> alles andere würde ich mir AIMEOS oder den Multishop ansehen. Und
>> wenn
>> >> >> es ein richtiger Shop ist, dann auch mit einer richtigen Shoplösung.
>> >> >> Ich würde aber eher Shopware bevorzugen und nicht Magento. VG Lars
>> >> >>
>> >> >> Am 24. März 2017 um 15:32 schrieb Björn Hahnefeld <
>> bjo...@hahnefeld.de
>> >> >:
>> >> >> > Und du würdest dieser Extension eher den Vorzug geben anstelle von
>> >> >> > tt_products?
>> >> >> >
>> >> >> > Am 24. März 2017 um 15:24 schrieb Lars Brinkmann <
>> >> >> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >> >> >
>> >> >> >> Hallo Björn,
>> >> >> >>
>> >> >> >> ich glaube, mit der neuen Version sollte das CART auch können.
>> >> >> >> Varianten sind vorgesehen und seit der Version 3 Staffelpreise.
>> >> >> >> Sonderangebote bin ich mir nicht sicher. Themenbereiche sollte
>> über
>> >> >> >> Kategorie möglich sein.
>> >> >> >> Ich binde die Extension zurzeit für einen Zubehörshop für
>> >> >> >> Dunstabzugshauben ein. Da brauche ich Staffelpreise und die
>> Ausgabe
>> >> >> >> nach Produktgruppen.
>> >> >> >>
>> >> >> >> Ich glaube, mittlerweile gibt es auch eine PayPal-Schnittstelle.
>> >> >> >>
>> >> >> >> VG Lars Brinkmann
>> >> >> >>
>> >> >> >> Am 24. März 2017 um 15:11 schrieb Björn Hahnefeld <
>> >> bjo...@hahnefeld.de
>> >> >> >:
>> >> >> >> > Ich hätte etwas, mit dem ich ordentlich Varianten verwalten kann
>> >> >> >> (Schmuck,
>> >> >> >> > Uhren). Auch sollen Sonderangebote möglich sein. Und schön wäre,
>> >> wenn
>> >> >> man
>> >> >> >> > die Themenbereiche im Hauptmenü mit unter bringen

Re: [TYPO3-german] Shop-System

2017-03-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Haben die nicht Musterdaten für die Ersteinbindung?
Im schlimmsten Fall musst Du einfach zwei, drei Supportstunden
einkaufen und Dir die Grundeinrichtung zeigen lasen.

Am 24. März 2017 um 16:05 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
> Aimeos würde ich sofort nehmen, wenn es eine gute Beschreibung geben würde
> für die Einrichtung!
>
> Am 24. März 2017 um 16:03 schrieb Lars Brinkmann <brinkmann.l...@gmail.com>:
>
>> Aimeos habe ich mir noch nicht näher angesehen. Da kann ich wenig zu
>> sagen. Was man so liest, hört sich gut an. Der Multishop sah auch ganz
>> gut aus.
>>
>> Bei tt_products stören mich z.B. die Abhängigkeiten von anderen
>> Extensions. Und halt die alte Code-Basis.
>>
>> VG Lars
>>
>> Am 24. März 2017 um 15:56 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
>> > Der Entwickler meinte, er würde tt_products weiter pflegen. Aber
>> sicherlich
>> > kann das auch nur ein Lippenbekenntnis sein. Shopware oder Magento möchte
>> > ich definitiv nicht einsetzen bei dem Projekt (ich habe welche mit
>> Magento
>> > laufen), da ich eine reine T3-Lösung anstrebe. Aber mit Aimeos sieht
>> alles
>> > so toll aus. Aber allein bei der Handhabung und Konfiguration scheitere
>> ich
>> > schon.
>> >
>> > Am 24. März 2017 um 15:53 schrieb Lars Brinkmann <
>> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >
>> >> Sagen wir so - ich würde tt_products nicht einsetzen. ;-)
>> >> Ist (soweit ich weiß) noch eine alte pi_base Extension und ich denke,
>> >> dass vielleicht irgendwann Schluss ist mit der Entwicklung.
>> >>
>> >> Kleine Lösung (wie die Zubehörgeschichte) mache ich mit CART, für
>> >> alles andere würde ich mir AIMEOS oder den Multishop ansehen. Und wenn
>> >> es ein richtiger Shop ist, dann auch mit einer richtigen Shoplösung.
>> >> Ich würde aber eher Shopware bevorzugen und nicht Magento. VG Lars
>> >>
>> >> Am 24. März 2017 um 15:32 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de
>> >:
>> >> > Und du würdest dieser Extension eher den Vorzug geben anstelle von
>> >> > tt_products?
>> >> >
>> >> > Am 24. März 2017 um 15:24 schrieb Lars Brinkmann <
>> >> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >> >
>> >> >> Hallo Björn,
>> >> >>
>> >> >> ich glaube, mit der neuen Version sollte das CART auch können.
>> >> >> Varianten sind vorgesehen und seit der Version 3 Staffelpreise.
>> >> >> Sonderangebote bin ich mir nicht sicher. Themenbereiche sollte über
>> >> >> Kategorie möglich sein.
>> >> >> Ich binde die Extension zurzeit für einen Zubehörshop für
>> >> >> Dunstabzugshauben ein. Da brauche ich Staffelpreise und die Ausgabe
>> >> >> nach Produktgruppen.
>> >> >>
>> >> >> Ich glaube, mittlerweile gibt es auch eine PayPal-Schnittstelle.
>> >> >>
>> >> >> VG Lars Brinkmann
>> >> >>
>> >> >> Am 24. März 2017 um 15:11 schrieb Björn Hahnefeld <
>> bjo...@hahnefeld.de
>> >> >:
>> >> >> > Ich hätte etwas, mit dem ich ordentlich Varianten verwalten kann
>> >> >> (Schmuck,
>> >> >> > Uhren). Auch sollen Sonderangebote möglich sein. Und schön wäre,
>> wenn
>> >> man
>> >> >> > die Themenbereiche im Hauptmenü mit unter bringen könnte, damit die
>> >> >> > Menüpunkte als Kategoriefilter dienen. Das soll ja angeblich (nur
>> >> wie?)
>> >> >> bei
>> >> >> > tt_products möglich sein.
>> >> >> >
>> >> >> > Am 24. März 2017 um 15:07 schrieb Lars Brinkmann <
>> >> >> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >> >> >
>> >> >> >> Hallo Björn,
>> >> >> >>
>> >> >> >> brauchst Du einen "richtigen" Shop? Oder reicht eine erweiterte
>> >> >> >> Warenkorbfunktionalität aus? Dann schau Dir die Extension CART von
>> >> >> >> Daniel Lorenz an. Ist gerade in der Version 3 erschienen.
>> >> >> >>
>> >> >> >> VG Lars Brinkmann
>> >> >> >>
>> >> >> >> Am 24. März 2017 um 13:49 schrieb Björn Hahnefeld
>> >> >> >> <bjoern.hahnef...@googlemail.com>:
>

Re: [TYPO3-german] Shop-System

2017-03-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Aimeos habe ich mir noch nicht näher angesehen. Da kann ich wenig zu
sagen. Was man so liest, hört sich gut an. Der Multishop sah auch ganz
gut aus.

Bei tt_products stören mich z.B. die Abhängigkeiten von anderen
Extensions. Und halt die alte Code-Basis.

VG Lars

Am 24. März 2017 um 15:56 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
> Der Entwickler meinte, er würde tt_products weiter pflegen. Aber sicherlich
> kann das auch nur ein Lippenbekenntnis sein. Shopware oder Magento möchte
> ich definitiv nicht einsetzen bei dem Projekt (ich habe welche mit Magento
> laufen), da ich eine reine T3-Lösung anstrebe. Aber mit Aimeos sieht alles
> so toll aus. Aber allein bei der Handhabung und Konfiguration scheitere ich
> schon.
>
> Am 24. März 2017 um 15:53 schrieb Lars Brinkmann <brinkmann.l...@gmail.com>:
>
>> Sagen wir so - ich würde tt_products nicht einsetzen. ;-)
>> Ist (soweit ich weiß) noch eine alte pi_base Extension und ich denke,
>> dass vielleicht irgendwann Schluss ist mit der Entwicklung.
>>
>> Kleine Lösung (wie die Zubehörgeschichte) mache ich mit CART, für
>> alles andere würde ich mir AIMEOS oder den Multishop ansehen. Und wenn
>> es ein richtiger Shop ist, dann auch mit einer richtigen Shoplösung.
>> Ich würde aber eher Shopware bevorzugen und nicht Magento. VG Lars
>>
>> Am 24. März 2017 um 15:32 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
>> > Und du würdest dieser Extension eher den Vorzug geben anstelle von
>> > tt_products?
>> >
>> > Am 24. März 2017 um 15:24 schrieb Lars Brinkmann <
>> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >
>> >> Hallo Björn,
>> >>
>> >> ich glaube, mit der neuen Version sollte das CART auch können.
>> >> Varianten sind vorgesehen und seit der Version 3 Staffelpreise.
>> >> Sonderangebote bin ich mir nicht sicher. Themenbereiche sollte über
>> >> Kategorie möglich sein.
>> >> Ich binde die Extension zurzeit für einen Zubehörshop für
>> >> Dunstabzugshauben ein. Da brauche ich Staffelpreise und die Ausgabe
>> >> nach Produktgruppen.
>> >>
>> >> Ich glaube, mittlerweile gibt es auch eine PayPal-Schnittstelle.
>> >>
>> >> VG Lars Brinkmann
>> >>
>> >> Am 24. März 2017 um 15:11 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de
>> >:
>> >> > Ich hätte etwas, mit dem ich ordentlich Varianten verwalten kann
>> >> (Schmuck,
>> >> > Uhren). Auch sollen Sonderangebote möglich sein. Und schön wäre, wenn
>> man
>> >> > die Themenbereiche im Hauptmenü mit unter bringen könnte, damit die
>> >> > Menüpunkte als Kategoriefilter dienen. Das soll ja angeblich (nur
>> wie?)
>> >> bei
>> >> > tt_products möglich sein.
>> >> >
>> >> > Am 24. März 2017 um 15:07 schrieb Lars Brinkmann <
>> >> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >> >
>> >> >> Hallo Björn,
>> >> >>
>> >> >> brauchst Du einen "richtigen" Shop? Oder reicht eine erweiterte
>> >> >> Warenkorbfunktionalität aus? Dann schau Dir die Extension CART von
>> >> >> Daniel Lorenz an. Ist gerade in der Version 3 erschienen.
>> >> >>
>> >> >> VG Lars Brinkmann
>> >> >>
>> >> >> Am 24. März 2017 um 13:49 schrieb Björn Hahnefeld
>> >> >> <bjoern.hahnef...@googlemail.com>:
>> >> >> > Hallo zusammen,
>> >> >> >
>> >> >> > ich bin auf der Suche nach einem Shop-System für TYPO3 und habe mir
>> >> die
>> >> >> > unterschiedlichen Systeme angesehen.
>> >> >> >
>> >> >> > Aimeos hätte mir gut gefallen, aber da erscheint mir die
>> Installation
>> >> und
>> >> >> > Bedienung zu kompliziert. Teilweise sind die Anleitungen auch
>> >> lückenhaft.
>> >> >> >
>> >> >> > Dann dachte ich, dass es der Quick Shop sein könnte. Doch da hatte
>> ich
>> >> >> das
>> >> >> > Gefühl, dass der zu viel ins System eingreift, wenn man schon eine
>> >> >> > bestehende Installation pflegt.
>> >> >> >
>> >> >> > Nun bin ich bei tt_products gelandet. Allerdings gibt es da viele
>> >> >> > verschiedene Anleitungen und ich bin mir nicht sicher, welche nun
>> >> optimal
>> >> >> > für 7.6 passen

Re: [TYPO3-german] Shop-System

2017-03-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Sagen wir so - ich würde tt_products nicht einsetzen. ;-)
Ist (soweit ich weiß) noch eine alte pi_base Extension und ich denke,
dass vielleicht irgendwann Schluss ist mit der Entwicklung.

Kleine Lösung (wie die Zubehörgeschichte) mache ich mit CART, für
alles andere würde ich mir AIMEOS oder den Multishop ansehen. Und wenn
es ein richtiger Shop ist, dann auch mit einer richtigen Shoplösung.
Ich würde aber eher Shopware bevorzugen und nicht Magento. VG Lars

Am 24. März 2017 um 15:32 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
> Und du würdest dieser Extension eher den Vorzug geben anstelle von
> tt_products?
>
> Am 24. März 2017 um 15:24 schrieb Lars Brinkmann <brinkmann.l...@gmail.com>:
>
>> Hallo Björn,
>>
>> ich glaube, mit der neuen Version sollte das CART auch können.
>> Varianten sind vorgesehen und seit der Version 3 Staffelpreise.
>> Sonderangebote bin ich mir nicht sicher. Themenbereiche sollte über
>> Kategorie möglich sein.
>> Ich binde die Extension zurzeit für einen Zubehörshop für
>> Dunstabzugshauben ein. Da brauche ich Staffelpreise und die Ausgabe
>> nach Produktgruppen.
>>
>> Ich glaube, mittlerweile gibt es auch eine PayPal-Schnittstelle.
>>
>> VG Lars Brinkmann
>>
>> Am 24. März 2017 um 15:11 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
>> > Ich hätte etwas, mit dem ich ordentlich Varianten verwalten kann
>> (Schmuck,
>> > Uhren). Auch sollen Sonderangebote möglich sein. Und schön wäre, wenn man
>> > die Themenbereiche im Hauptmenü mit unter bringen könnte, damit die
>> > Menüpunkte als Kategoriefilter dienen. Das soll ja angeblich (nur wie?)
>> bei
>> > tt_products möglich sein.
>> >
>> > Am 24. März 2017 um 15:07 schrieb Lars Brinkmann <
>> brinkmann.l...@gmail.com>:
>> >
>> >> Hallo Björn,
>> >>
>> >> brauchst Du einen "richtigen" Shop? Oder reicht eine erweiterte
>> >> Warenkorbfunktionalität aus? Dann schau Dir die Extension CART von
>> >> Daniel Lorenz an. Ist gerade in der Version 3 erschienen.
>> >>
>> >> VG Lars Brinkmann
>> >>
>> >> Am 24. März 2017 um 13:49 schrieb Björn Hahnefeld
>> >> <bjoern.hahnef...@googlemail.com>:
>> >> > Hallo zusammen,
>> >> >
>> >> > ich bin auf der Suche nach einem Shop-System für TYPO3 und habe mir
>> die
>> >> > unterschiedlichen Systeme angesehen.
>> >> >
>> >> > Aimeos hätte mir gut gefallen, aber da erscheint mir die Installation
>> und
>> >> > Bedienung zu kompliziert. Teilweise sind die Anleitungen auch
>> lückenhaft.
>> >> >
>> >> > Dann dachte ich, dass es der Quick Shop sein könnte. Doch da hatte ich
>> >> das
>> >> > Gefühl, dass der zu viel ins System eingreift, wenn man schon eine
>> >> > bestehende Installation pflegt.
>> >> >
>> >> > Nun bin ich bei tt_products gelandet. Allerdings gibt es da viele
>> >> > verschiedene Anleitungen und ich bin mir nicht sicher, welche nun
>> optimal
>> >> > für 7.6 passen könnte. Hat da jemand Erfahrungen, damit ich das Ding
>> >> > endlich zum Laufen bekomme?
>> >> >
>> >> > Was sind eure Erfahrungen?
>> >> >
>> >> > Viele Grüße
>> >> >
>> >> > Björn
>> >> > ___
>> >> > TYPO3-german mailing list
>> >> > TYPO3-german@lists.typo3.org
>> >> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>> >>
>> >>
>> >>
>> >> --
>> >> brinkmann.l...@gmail.com
>> >> ___
>> >> TYPO3-german mailing list
>> >> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>> > ___
>> > TYPO3-german mailing list
>> > TYPO3-german@lists.typo3.org
>> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>>
>>
>> --
>> brinkmann.l...@gmail.com
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Shop-System

2017-03-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Björn,

ich glaube, mit der neuen Version sollte das CART auch können.
Varianten sind vorgesehen und seit der Version 3 Staffelpreise.
Sonderangebote bin ich mir nicht sicher. Themenbereiche sollte über
Kategorie möglich sein.
Ich binde die Extension zurzeit für einen Zubehörshop für
Dunstabzugshauben ein. Da brauche ich Staffelpreise und die Ausgabe
nach Produktgruppen.

Ich glaube, mittlerweile gibt es auch eine PayPal-Schnittstelle.

VG Lars Brinkmann

Am 24. März 2017 um 15:11 schrieb Björn Hahnefeld <bjo...@hahnefeld.de>:
> Ich hätte etwas, mit dem ich ordentlich Varianten verwalten kann (Schmuck,
> Uhren). Auch sollen Sonderangebote möglich sein. Und schön wäre, wenn man
> die Themenbereiche im Hauptmenü mit unter bringen könnte, damit die
> Menüpunkte als Kategoriefilter dienen. Das soll ja angeblich (nur wie?) bei
> tt_products möglich sein.
>
> Am 24. März 2017 um 15:07 schrieb Lars Brinkmann <brinkmann.l...@gmail.com>:
>
>> Hallo Björn,
>>
>> brauchst Du einen "richtigen" Shop? Oder reicht eine erweiterte
>> Warenkorbfunktionalität aus? Dann schau Dir die Extension CART von
>> Daniel Lorenz an. Ist gerade in der Version 3 erschienen.
>>
>> VG Lars Brinkmann
>>
>> Am 24. März 2017 um 13:49 schrieb Björn Hahnefeld
>> <bjoern.hahnef...@googlemail.com>:
>> > Hallo zusammen,
>> >
>> > ich bin auf der Suche nach einem Shop-System für TYPO3 und habe mir die
>> > unterschiedlichen Systeme angesehen.
>> >
>> > Aimeos hätte mir gut gefallen, aber da erscheint mir die Installation und
>> > Bedienung zu kompliziert. Teilweise sind die Anleitungen auch lückenhaft.
>> >
>> > Dann dachte ich, dass es der Quick Shop sein könnte. Doch da hatte ich
>> das
>> > Gefühl, dass der zu viel ins System eingreift, wenn man schon eine
>> > bestehende Installation pflegt.
>> >
>> > Nun bin ich bei tt_products gelandet. Allerdings gibt es da viele
>> > verschiedene Anleitungen und ich bin mir nicht sicher, welche nun optimal
>> > für 7.6 passen könnte. Hat da jemand Erfahrungen, damit ich das Ding
>> > endlich zum Laufen bekomme?
>> >
>> > Was sind eure Erfahrungen?
>> >
>> > Viele Grüße
>> >
>> > Björn
>> > ___
>> > TYPO3-german mailing list
>> > TYPO3-german@lists.typo3.org
>> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>>
>>
>> --
>> brinkmann.l...@gmail.com
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Shop-System

2017-03-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Björn,

brauchst Du einen "richtigen" Shop? Oder reicht eine erweiterte
Warenkorbfunktionalität aus? Dann schau Dir die Extension CART von
Daniel Lorenz an. Ist gerade in der Version 3 erschienen.

VG Lars Brinkmann

Am 24. März 2017 um 13:49 schrieb Björn Hahnefeld
<bjoern.hahnef...@googlemail.com>:
> Hallo zusammen,
>
> ich bin auf der Suche nach einem Shop-System für TYPO3 und habe mir die
> unterschiedlichen Systeme angesehen.
>
> Aimeos hätte mir gut gefallen, aber da erscheint mir die Installation und
> Bedienung zu kompliziert. Teilweise sind die Anleitungen auch lückenhaft.
>
> Dann dachte ich, dass es der Quick Shop sein könnte. Doch da hatte ich das
> Gefühl, dass der zu viel ins System eingreift, wenn man schon eine
> bestehende Installation pflegt.
>
> Nun bin ich bei tt_products gelandet. Allerdings gibt es da viele
> verschiedene Anleitungen und ich bin mir nicht sicher, welche nun optimal
> für 7.6 passen könnte. Hat da jemand Erfahrungen, damit ich das Ding
> endlich zum Laufen bekomme?
>
> Was sind eure Erfahrungen?
>
> Viele Grüße
>
> Björn
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Hilfe 4.5.40 mit Error

2017-03-14 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Puh, so etwas hatte ich auch noch nicht.

Welche Extension setzt Du denn ein? Ist vielleicht eine davon nicht
mit der PHP-Version kompatibel? Schalte die doch mal alle ab und dann
Step by Step wieder ein.

VG Lars

Am 14. März 2017 um 10:37 schrieb Bernhard Ludwig <luc...@lucomp.de>:
> Am 13.03.2017 um 20:32 schrieb Lars Brinkmann <brinkmann.l...@gmail.com>:
>>
>> Hallo Bernhard,
>>
>> hast Du das temp-Verzeichnis auch mal gelöscht?
>> Generell meckert er ja, dass er kein Template findet.
>>
>> Wenn Du in das Setup erst einmal das klassische Hallo-Welt Script
>> inbindest - funktioniert das denn?
>>
>> VG Lars
>>
>
> Hallo Lars,
>
> danke für die Hilfe. typo3temp habe ich schon komplett gelöscht, bringt 
> keinen Erfolg.
>
> Aber habe jetzt etwas anderes festgestellt. Wenn ich im BE alle Caches 
> lösche, kann ich eine beliebige Seite aufrufen, die auch einwandfrei 
> aufgebaut wird. Ab dem Aufruf einer zweiten Seite kommt dann der Fehler, 
> während die zuerst aufgerufene Seite einwandfrei aufgebaut wird. Und 
> sltsamerweise werden die Seiten Kontakt und Impressum prinzipiell immer 
> einwandfrei aufgebaut, egal, wie ich den Cache lösche.
>
> Frage ist nun, warum wird nach dem Cache löschen nur eine einzige Seite 
> aufgebaut und gecached?
>
> Grüße,
> Bernhard
>
>
>> Am 13. März 2017 um 19:24 schrieb Bernhard Ludwig <luc...@lucomp.de>:
>>> Hallo,
>>>
>>> verzweifle hier gerade an einer 4.5.40 mit PHP 5.5.38 in der Vorbereitung 
>>> auf TYPO3 6.2 >> 7.6.
>>>
>>> Nach dem Upgrade von PHP von 5.4 auf 5.5 lief die Seite einwandfrei, bis 
>>> auf ein paar Umlautprobleme. Dieser Fehler war allerdings ebenfalls schnell 
>>> behoben. Dann alle Caches gelöscht und es gibt nun im FE nur noch „An Error 
>>> occured-No Typoscript Template found".
>>>
>>> Nach DisplayErrors = 1 gibt er mir folgendes aus:
>>>
>>> Uncaught TYPO3 Exception
>>> No TypoScript template found!
>>>
>>> RuntimeException thrown in file
>>> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_fe.php in 
>>> line 2176.
>>>
>>> 2 tslib_fe::getConfigArray()
>>>
>>> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php:
>>> 00395: // After this, we should have a valid config-array ready
>>> 00396: // **
>>> 00397: $TSFE->getConfigArray();
>>> 00398:
>>> 00399: // 
>>>
>>> 1 require("/www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php")
>>>
>>> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/index.php:
>>> 00081: // **
>>> 00082:
>>> 00083: require (PATH_tslib.'index_ts.php');
>>> 00084:
>>> 00085: ?>
>>>
>>> BE läuft ganz normal und völlig unauffällig, im Installtool ist alles grün, 
>>> keine Fehler werden angezeigt.
>>>
>>> Ich kann, ehrlich gesagt, mit der Fehlermeldung nicht viel anfangen, es ist 
>>> mir ein Rätsel, wo da was schief gelaufen ist. Vom Cache leeren kann das 
>>> doch nicht kommen?
>>>
>>> Vielen Dank für Hilfe und Grüße,
>>> Bernhard
>>> ___
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>>
>>
>> --
>> brinkmann.l...@gmail.com
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Hilfe 4.5.40 mit Error

2017-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

hast Du das temp-Verzeichnis auch mal gelöscht?
Generell meckert er ja, dass er kein Template findet.

Wenn Du in das Setup erst einmal das klassische Hallo-Welt Script
inbindest - funktioniert das denn?

VG Lars

Am 13. März 2017 um 19:24 schrieb Bernhard Ludwig :
> Hallo,
>
> verzweifle hier gerade an einer 4.5.40 mit PHP 5.5.38 in der Vorbereitung auf 
> TYPO3 6.2 >> 7.6.
>
> Nach dem Upgrade von PHP von 5.4 auf 5.5 lief die Seite einwandfrei, bis auf 
> ein paar Umlautprobleme. Dieser Fehler war allerdings ebenfalls schnell 
> behoben. Dann alle Caches gelöscht und es gibt nun im FE nur noch „An Error 
> occured-No Typoscript Template found".
>
> Nach DisplayErrors = 1 gibt er mir folgendes aus:
>
> Uncaught TYPO3 Exception
> No TypoScript template found!
>
> RuntimeException thrown in file
> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_fe.php in line 
> 2176.
>
> 2 tslib_fe::getConfigArray()
>
> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php:
> 00395: // After this, we should have a valid config-array ready
> 00396: // **
> 00397: $TSFE->getConfigArray();
> 00398:
> 00399: // 
>
> 1 require("/www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php")
>
> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/index.php:
> 00081: // **
> 00082:
> 00083: require (PATH_tslib.'index_ts.php');
> 00084:
> 00085: ?>
>
> BE läuft ganz normal und völlig unauffällig, im Installtool ist alles grün, 
> keine Fehler werden angezeigt.
>
> Ich kann, ehrlich gesagt, mit der Fehlermeldung nicht viel anfangen, es ist 
> mir ein Rätsel, wo da was schief gelaufen ist. Vom Cache leeren kann das doch 
> nicht kommen?
>
> Vielen Dank für Hilfe und Grüße,
> Bernhard
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

>> Bilder bei „Shootings“ kann man zwar vergrößern, allerdings nicht
>> zum Vollbild werden lassen, auch eine automatische Diashow ist
>>mit dieser EXT. nicht möglich. Und außerdem erreichen die Bilder nur
>>eine von TYPO3 vorgegebene Maximal-Größe, egal wie groß man
>>den Browser aufzieht. Bei meinem iMac mit 2560x1440 sind die Bilder
>> dann leider nur relativ klein. Man kann hier tatsächlich riesige Bilder
>> hinterlegen, sie werden immer auf ein TYPO3-Standardmaß herunter
>> gerechnet. Finden konnte ich leider nicht, woran das liegt, in die
>> Runde

Du kannst Deine Bilder in jeder gewünschten Größe hinterlegen. Auch
Full-BG in 2560er Breite.

Aber zum Beispiel in den Template-Konstanten ist eine max. Bildgröße
hinterlegt (600 Pixel?). Diese Konstante musst Du natürlich
überschreiben und passend setzen.

Bei Fluid Templates z.B. so:
styles.content.textmedia.maxW = 1140

Der Vorteil von TYPO3 ist hier sogar, dass Du für verschiedene
Inhaltsspalten auch verschiedene max. Bildgrößen angeben kannst. So
rechnet Dir TYPO3 die Bilder automatisch kleiner und Du musst nicht
die volle Größe einbinden, wenn Du eh nur 200 Pixel Breite benötigst.

Viele Grüße, Lars

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

>> Wordpress einfacher, schneller zu erstellen und vor allem deutlich
warum diese Aussagen von Redakteuren kommen, kann ich derzeit nicht
nachvollziehen, höchstens vermuten.

Bei kleinen Seiten mit wenige statischen Seiten ist dieser Bereich
sehr übersichtlich. Und dieser Bereich ändert sich meistens sehr
selten.

Was ich aber gerne unterschreibe: Ein neuer Blog/Newsbeitrag scheint
mir in Wordpress wirklich einfacher von der Hand zu gehen, als bei
TYPO3, wenn dort die News-Extension im Einsatz ist.

>> Ja, mit dem Unterschied, dass die Wordpress-Plugins auf
>> Anhieb laufen. Ich hatte bei meinen Versuchen kein einziges
>> Plugin, welches nicht gepasst oder nicht funktioniert hätte.
Auch das kann korrekt sein. Eine TYPO3-Extension läuft in den
wenigstens Fällen sofort nach Installation. In der Regel muss man hier
immer noch die Templates anpassen, z.B. News.

Das würde ich aber nicht zwingend als Nachteil empfinden. TYPO3 ist
meiner Ansicht nach vielmehr auf Individualisierung ausgelegt. Wenn
Kunden das natürlich nicht benötigen, ist TYPO3 evtl auch das falsche
System.



>> Die meisten Kunden möchten ein relativ ausgefallenes Layout,
>> welches auf allen Geräten zufriedenstellend funktioniert aber auf
>> größeren Bildschirmen eben Topp aussieht. Dafür verzichten sie
>> lieber auf "Responsive" und nehmen so manche kleinere
>> Einschränkung in Kauf. Responsive ist langweilig und somit nicht für >> alle 
>> Einsatzfelder verwendbar.
Das ist jetzt aber ein Widerspruch in sich. Auf allen Geräten eine
optimale Anpassung erhält man eben nur mit responsiv und
entsprechender Anpassung. Wenn >50% meiner Besucher eine Seite per
mobilen Geräten abrufen, kann ich die Seite nicht mit Slidern, FullBG,
etc. zupflastern. Dann habe ich das Geld für die Entwicklung doch
quasi an anderer Stelle wieder aus dem Fenster geschmissen.

>> überhauot nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt funktionieren.
>> Ein ganz einfaches Beispiel: perfectlightbox hatte eine
>> ervorragende Optik und eine tolle Funktionalität, für Redakteure
>> selbsterklärend und mit Diashow und Präsentationsmodus
>> ausgestattet. Etwas auch nur annähernd vergleichbares gibt es
>> nicht mehr.
Aber die Extension perfectlightbox ist doch im TER immer noch zu
finden. Einsatz für 6.2 bis 7.6?

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

halber Tag passt aber wirklich. Allerdings habe ich dafür auch
bestimmte Voraussetzungen (geschaffen). Das Hosting liegt bei diesen
Projekten bei Mittwald. So weiß ich, dass die Technik perfekt
abgestimmt ist. Backup mache ich per Knopfdruck und kann mich dann
ausschließlich um das Update kümmern.

In dieser Größenordnung läuft das dann allerdings direkt mit der
Live-Seite, die für diesen Zeitraum dann halt nicht oder nur mit
Einschränkung erreichbar ist. Das ist aber auch mit dem Kunden
abgestimmt.

Zudem setze ich sehr wenig Extensions ein. Meistens nur RealUrl
und/oder News. Lightboxen und andere Elemente habe ich selber
umgesetzt und muss mich nicht darum kümmern.

Ich versuche bei allen Projekten möglichst nah im Standard zu arbeiten
und so wenig externe Mittel wie möglich einzusetzen. Da geht natürlich
nicht immer, aber dann sind halt auch die Wartungskosten höher.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 13. März 2017 um 13:54 schrieb Bernhard Ludwig <luc...@lucomp.de>:
> Hallko Lars,
>
>> Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann <brinkmann.l...@gmail.com>:
>>
>> Hallo Gerhard,
>>
>> das ist richtig. Ein Update von der 4.5 auf eine aktuelle Version ist
>> oftmals nicht mehr ohne Weiteres möglich und mit viel Aufwand
>> verbunden.
>>
>> Das liegt aber zum Teil an alten Extensions, die auf den neuen
>> Versionen von TYPO3 nicht mehr unterstützt werden. Ein Update mit
>> einem "nackten" 4.5 ist realisierbar. Das gleiche Problem hat
>> WordPress aber auch. Alte Plugins sind mit neuen Versionen nicht immer
>> kompatibel.
>>
>> Und damit TYPO3 mit aktuellen Systemen mithalten kann, musste man die
>> technische Basis erneuern. Demnach ist der Schritt von 4.5 auf 6.2
>> schon extrem mächtig, vielleicht auch manchmal nicht möglich.
>>
>> Meine 4.5er Kunden bleiben zum kleinen Teil noch auf der alten
>> Version. Die ist mittlerweile ja schon recht gut abgesichert, so dass
>> das Risiko von kritischen Sicherheitslücken relativ gering ist.
>>
>> Die meisten aber aktualisieren ihre Webseiten eh komplett, um diese an
>> "moderne Layoutansprüche" anzupassen. Da wird dann ohne Update gleich
>> auf eine aktuelle Version gesetzt.
>>
>> Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei WordPress anders sein soll.
>> Wenn Du da eine alte 2er Installation mit Plugins auf die aktuelle
>> WP-Version bringen willst, hast Du vermutlich genauso viel Spaß.
>>
>> Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
>> jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
>> Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
>> auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
>> Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
>> Euro pro Jahr.
> Es war mir bisher nicht möglich eine 4.5 Version innerhalb von 4 bis maximal 
> 5 Stunden auf ein neues TYPO3 zu aktualisieren. Bei jeder Migration traten 
> andere Probleme auf, so dass man nicht einmal von einem einheitlichen 
> Fehlerbild ausgehen konnte. Meines Erachtens ist dein angegebener „halber 
> Tag“ eine Wunschvorstellung, hat aber mit der Realität nichts gemein. Aber 
> nicht falsch verstehen, ich wünsche Dir von ganzem Herzen, dass es in so 
> kurzer Zeit geht. Bei mir waren jedenfalls mehrere Tage nötig und zusätzlich 
> noch die Zeiten zur Einarbeitung der Redakteure, wegen andere Extensions und 
> neuer Funktionalitäten.
>
> M.E. hilft es auch nicht sich an eventuellen Fehlern von Wordpress im 
> Vergleich zu orientieren, wenn TYPO3 ernsthaft besser sein will, als andere 
> CMS, dann muss man in seiner eigenen Linie das Optimum bieten und davon ist 
> TYPO3 momentan sehr, sehr weit entfernt.
>
>>
>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
>
> Grüße,
> Bernhard
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gerhard,

das kannst Du aber keiner Software anlasten ;-)

Aber ich sehe generell bei Kunden die Problematik, dass alle TYPO3 /
WordPress und Co haben wollen, aber nicht bereit sind, für Updates zu
zahlen. Dann haben aber die Kunden ein Problem und nicht die Software.

Ein Update von Windows 98 auf Windows 10 ist ja auch nicht ohne
Aufwand zu machen.

Bei der Chronik handelt es sich natürlich um ein Projekt, beim dem man
nicht einfach einen Relaunch machen kann. Da muss man schon die
Inhalte mit übernehmen. Aber auch hier glaube ich, dass es kein
TYPO3-spezifisches Problem ist, sondern bei jedem CMS aufwändig ist.

Welche Extensions hast Du denn verwendet?

Viele Grüße, Lars

Am 10. März 2017 um 16:47 schrieb Gerhard Obermayr
<cont...@gerhard-obermayr.com>:
> Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann:
>>
>> Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
>> jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
>> Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
>> auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
>> Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
>> Euro pro Jahr.
>
> Und ich habe mehr als 200 Projekte, von denen mindestens ein Drittel aus
> meiner Sozialen Ader entspringt.
> Von denen habe ich schon bei der Erstellung schon seeehr wenig bekommen
> - war also mehr als Spaßbeschäftigung zu sehen.
> Für ein update würde ich gar nix bekommen - ich könnte als Pensionist auch
> gar keine Rechnung mehr schreiben ...
> Und all die anderen wollen von Updatekosten auch nix hören ...
> Ist mir auch egal - ich beschäftige mich inzwischen lieber mit der
> Aufarbeitung der Vergangenheit.
> Da haben andere auch was davon.
> Unsere Chronik-Seite ist übrigens so ein Spaß-Projekt -->
> http://chronik.stadthaag.com
> Und ich denke, man erkennt nicht gleich, dass es sich um eine
> Uralt-Installation handelt - noch dazu mit 4.5.48.
> Natürlich ist das auch noch nicht responsiv, aber diese Seite soll ja nicht
> am Smartphone sondern am PC durchforstet werden ...
>
>
> --
> Liebe Grüße aus Haag
>
> *Gerhard Obermayr*
> Holzleiten 35
> A-3350 Haag
> cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gerhard,

das ist richtig. Ein Update von der 4.5 auf eine aktuelle Version ist
oftmals nicht mehr ohne Weiteres möglich und mit viel Aufwand
verbunden.

Das liegt aber zum Teil an alten Extensions, die auf den neuen
Versionen von TYPO3 nicht mehr unterstützt werden. Ein Update mit
einem "nackten" 4.5 ist realisierbar. Das gleiche Problem hat
WordPress aber auch. Alte Plugins sind mit neuen Versionen nicht immer
kompatibel.

Und damit TYPO3 mit aktuellen Systemen mithalten kann, musste man die
technische Basis erneuern. Demnach ist der Schritt von 4.5 auf 6.2
schon extrem mächtig, vielleicht auch manchmal nicht möglich.

Meine 4.5er Kunden bleiben zum kleinen Teil noch auf der alten
Version. Die ist mittlerweile ja schon recht gut abgesichert, so dass
das Risiko von kritischen Sicherheitslücken relativ gering ist.

Die meisten aber aktualisieren ihre Webseiten eh komplett, um diese an
"moderne Layoutansprüche" anzupassen. Da wird dann ohne Update gleich
auf eine aktuelle Version gesetzt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei WordPress anders sein soll.
Wenn Du da eine alte 2er Installation mit Plugins auf die aktuelle
WP-Version bringen willst, hast Du vermutlich genauso viel Spaß.

Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
Euro pro Jahr.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 10. März 2017 um 16:07 schrieb Gerhard Obermayr
<cont...@gerhard-obermayr.com>:
> Am 10.03.2017 um 15:28 schrieb Lars Brinkmann:
>>
>> Bei dem
>> rasanten Rhythmus in dem WordPress und auch das Theme aktualisiert
>> wurde, hat man da aber immer fleißig Updatearbeit und sogar
>> Anpassungen an den Inhalten. So extrem hatte ich das bei TYPO3 noch
>> nie.;-)
>
> So kann man natürlich alles schön reden ...
> Was ist mit TYPO3 geschehen?
> Ich habe mit v 3.6 angefangen und immer meine updates gemacht - ohne
> Probleme.
> Das war 2002.
> Bis zur letzten Version 4.5.x LTS hat es mehr als 10 Jahre gedauert - es war
> 2015.
> Aber was passiert jetzt?
> Die Flut an updates ist nicht mehr zu durchschauen.
> Bis zur 4.5.x LTS im Jahr 2014 hat es nur eine LTS-Versionen gegeben.
> Jetzt gibt es gleich drei, die 6.2, die 7er und die 8er LTS parallel.
> Warum? Weil alleine diese Versionen untereinander nicht kompatibel sind!
> Ich habe einmal versucht, ein Projekt von 4.5.40 auf die 6.2 zu bringen und
> bin kläglich gescheitert.
> Aber nicht weil ich zu blöd bin, sondern weil mich das System daran
> gehindert hat.
> Offensichtlich muss man schon einschlägige Programmierkenntnisse mitbringen,
> allein um diese Probleme untereinander zu entflechten ...
> Welches update auf welche LTS-Version kann ich ohne Probleme machen?
> Für jemanden, der mehr als 200 Projekte mit der letzten 4.5.x LTS am laufen
> hat, ist es mehr als mühsam, zu erforschen, was mit wem geht.
> Inzwischen ist es ja sogar so, dass man nicht einfach ein update von 4.5.x
> LTS auf die aktuellste LTS machen kann.
> Ohne Zwischenschritte ist das unmöglich ...
> Da bleibe ich in meiner Pension bei der letzten 4.5.x und lasse das
> Schicksal auf mich zukommen.
> Ich habe in meiner wohlverdienten Pension besseres zu tun, als mich
> monatelang mit den updates zu ärgern.
> Und wenn ich fertig bin womöglich wieder von vorne anzufangen, weil
> inzwischen die am Anfang gemachten Änderungen schon wieder veraltet sind.
> Und das ist leider auf die ständigen Ideologie-Wechsel zurückzuführen -
> nicht auf mein Unvermögen!
> Ich verzichte einfach auf updates - egal was mir immer eingeredet wird von
> wegen Unsicherheit und andere Probleme.
>
> TYPO3 ist einfach nicht mehr das, was es früher war - egal wer mir was
> einreden möchte.
> Und wenn es dann heisst, was man alles damit machen kann, überkommt mich das
> Grauen.
> Was nützen mir diverse Möglichkeiten in der Gegenwart, wenn ich einfach nur
> alte Projekte aktualisieren will?
> Ich möchte einfach nur alte Projekte aktualisieren, aber ohne Probleme das
> geht nicht ...
> Für mich gibt es dafür einen Ausdruck: INKOMPATIBILITÄT!!!
>
> --
> Liebe Grüße aus Haag
>
> *Gerhard Obermayr*
> Holzleiten 35
> A-3350 Haag
> cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

ich kann diesen WordPress-Hype überhaupt nicht nachvollziehen. Für
technisch versierte Menschen ist es ein nettes System, mit dem man
sehr schnell Standard-Seiten zusammensetzen kann. Aber die Bearbeitung
der Inhalte für Redakteure ist doch ein absolutes Graus, wenn die
Seite nicht aus einspaltigem Inhalt oder reinen Blog-Artikeln besteht.
Einem Redakteur gar Markup-Sprache zu zumuten finde ich grotesk.

Kleine Webprojekte kann man auch heute noch prima mit TYPO3 und auch
in wenigen Stunden realisieren. Auch mit Bordmitteln. Fluid bringt das
meiste doch mit. Und für wirklich gute Seiten braucht auch WordPress
Plugins.

Ansonsten reicht doch in der Regel für die meisten Fälle eine handvoll
Extensions locker aus: RealURL, Mask, Gridelements, News. Damit lassen
sich die meisten Fälle abdecken.

Galerie, Slider, Headerimage kann man prima zu Fuß einbinden. Gut,
schwieriger wird es bei ausgefallenen Layer-Slidern. Aber mal ganz
ehrlich - die sind doch schon wieder tot. Gerade im responsiven Design
verzichte ich mittlerweile weitestgehend auf Slider, weil auf den
mobilen Geräten nicht alltagstauglich. Und bei vielen Seiten habe ich
>50% aller Zugriffe über mobile Geräte.

Mit WordPress kann man auch schnell auf die Nase fallen. Ich habe mal
eines der meistverkauften Themes eingesetzt und durfte dann
feststellen, dass dieses nicht immer abwärtskompatibel ist. Bei dem
rasanten Rhythmus in dem WordPress und auch das Theme aktualisiert
wurde, hat man da aber immer fleißig Updatearbeit und sogar
Anpassungen an den Inhalten. So extrem hatte ich das bei TYPO3 noch
nie. ;-)

Was mich aber interessieren würde, sind die modernen Layoutansprüche.
Was genau meinst Du? FullBG ist FullBg und bzgl. Videoeinbindung ist
mir da auch noch nichts aufgefallen. Slider hatte ich oben erwähnt. Da
fehlt es vermutlich wirklich an einer einfachen Lösung. Wobei von
Manfred Rutschmann es - ich glaube - den Revolution Slider als
Extension gibt.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 10. März 2017 um 13:48 schrieb Bernhard Ludwig <luc...@lucomp.de>:
> Hallo Dieter,
>
>> Am 09.03.2017 um 21:16 schrieb Dr. Dieter Porth <ty...@mobger.de>:
>>
>> Hallo Bernhard,
>>
>> Am 09.03.2017 um 12:59 schrieb Bernhard Ludwig:
>>> Hallo Gerhard,
>>>
>>> ich kann mich Dir nur anschließen. Auch ich wäre für mehrere Projekte an 
>>> einer solchen, gut funktionierenden Extension interessiert.
>>>
>>> (OT)
>>> Ich habe aber auch das Gefühl, dass mit den aktuellen TYPO3-Versionen die 
>>> Bereitschaft abgenommen hat, Extensions upzudaten, bzw. neue Features zur 
>>> Verfügung zu stellen.
>> Stimmt. Aber warum sollte jemand für lau Arbeit in etwas investieren, was 
>> nichts einbringt - außer Kritik wegen Bugs. Ich kenne keine lohnende 
>> Geschäftsmodelle, um im Softwarebereich lukrativ mit Standardprodukten von 
>> der Stange viele kleine Anbieter bedienen zu können.
>>
>> Es gäbe einen Weg aus der Krise.
>>
>> Gründet zum Beispiel einen Verein, der Programmier bezahlt, die für eine 
>> Gruppe von kleinen Unternehmen Software erstellt. Es gibt 
>> Car-Sharing-Vereine. Warum keine Software-Sharing-Vereine? Ein solches 
>> Projekt würde mich durchaus reizen; aber ich bin nicht der Typ für Marketing.
>> Fragt bei den Wirtschaftsförderverbänden eurer Kreise und Gemeinde nach, ob 
>> sie euch bei der Organisation eines solchen Vereins unterstützen können und 
>> ob sie etwas Anschubfinanzierung geben können. Wir haben das Superwahljahr. 
>> Geld genug für Experimente ist immer vorhanden, wenn Politiker damit angeben 
>> können.
>>
>> Jammern darüber, dass die Kreativen sich nicht länger ausbeuten lassen 
>> wollen, löst sicher nicht das real existierende  Problem der fehlenden 
>> preiswerten Software für kleine und mittelständische Unternehmen.
>>
>> Mit besten Grüßen
>>   Dieter
>
> ja, natürlich hast Du völlig recht.
>
> Frage mich nur, wie es mit TYPO3 weiter voran gehen soll, wenn es bei den 
> bisherigen Standards bleibt. Ich sehe das eigentlich eher so, dass wesentlich 
> mehr Extensions als Core-Bestandteil aufgenommen werden müssten, wie es auch 
> verschiedentlich bei anderen CM-Systemen der Fall ist. Und ehrlich gesagt 
> hätte ich auch nichts dagegen, wenn es etwas kostet, wenn im Gegenzug 
> Extensions verfügbar wären, die den aktuellen, zeitgemäßen Anforderungen an 
> Layout und Funktionalität entsprächen.
>
> Ich denke, TYPO3 ist an einem Scheideweg angelangt. Das System ist inzwischen 
> viel zu komplex geworden, als dass man es noch für kleinere und mittlere 
> Seiten mit vernünftigem Aufwand einsetzen kann. Vielleicht ist das so auch 
> beabsichtigt, aber TYPO3 im Einsatz für Quick Homepages ist kaum mehr 
> sin

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-08 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gerhard,

Deine Anforderungen lassen sich prima mit der NEWS-Extension von Georg
Ringer und seiner Event-Erweiterung realisieren. Vergiss einfach den
Begriff "News". Die Extension kann für alle Möglichen Datensätze, die
in chronologischer Reihenfolge ausgegeben werden sollen prima genutzt
werden. Ich habe für ein Bürgerfest einen Veranstaltungskalender damit
umgesetzt. Termine an drei Tagen auf verschiedenen Bühnen in
verschiedenen Kategorien. Alles kein Problem.

Wie gesagt - man muss sich gedanklich von dem Wort "NEWS" lösen.

Alternativ verweise ich noch mal auf die sf_event_mgt. Hiermit lässt
sich so etwas auch realisieren:
http://www.peter-gebhard.de/tournee/
Im Seitenfuß erzeugt die Ext eine Liste der nächsten Termine.
Interessenten können sich für eine Veranstaltung über die Extension
Karten reservieren lassen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann


Am 9. März 2017 um 07:33 schrieb Gerhard Obermayr
<cont...@gerhard-obermayr.com>:
> Einen schönen guten Morgen aus dem Mostviertel.
>
> Ich habe mit Interesse diesen Thread mitgelesen, weil es mich schon lange
> beschäftigt.
>
> Wir haben beim Haager Theaterkeller noch immer die uralt-Extension "MJSEvent
> pro" von Jo Schneider im Einsatz.
>
> Aber auch noch auf zwei weiteren Seiten ...
>
> Mit deren Hilfe sind diverse Darstellungen möglich.
>
> So kann man auf der Programmseite
> <http://www.theaterkeller.at/programm/veranstaltungen/> eine Liste - ähnlich
> wie News - darstellen.
>
> Aber auch z.B. die nächste Veranstaltung auf der Startseite
> <http://www.theaterkeller.at/> der website ist möglich.
>
> Leider ist diese Extension schon mehr als 10 Jahre alt und nicht mehr
> aktuell.
>
> Das ist auch der Grund, warum auf diesen Seiten noch immer TYPO3 v4.5.x in
> Verwendung ist.
>
> Wir haben uns verschiedene andere Erweiterungen angesehen - keine kommt an
> die Möglichkeiten von MJSEvent pro heran.
>
> Das ist eben eine echte "Veranstaltungs"-Erweiterung.
>
> Man muss nicht die News verbiegen etc. - alles ist vorhanden.
>
> Ich frage mich schon lange, ob denn tatsächlich derartiges so wenig
> gebraucht wird, dass es noch keine gleichwertige Alternative gibt.
>
> Ich kann derartiges - mangels Programmierkenntnissen - nicht selber
> erstellen.
>
> Programmierer gäbe es ja genügend, aber offensichtlich ist zu wenig Bedarf
> vorhanden.
>
>
> Am 08.03.2017 um 23:03 schrieb Lars Brinkmann:
>>
>> Hallo Claudia,
>>
>> ihr solltet euch als Alternative zu seminars die Extension Event
>> Management von Torben Hansen ansehen (sf_event_mgt). Die Extension ist
>> Standalone und hat nicht so viele Abhängigkeiten.
>>
>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
>>
>> Am 8. März 2017 um 21:56 schrieb Claudia Berg
>> <b...@theater-morgenstern.de>:
>>>
>>> Lieber Andrea,
>>>
>>> vielen Dank! Wir experimentieren auch mit seminars. Wir streben eine
>>> Lösung
>>> mit paypal an, um eben diese Verantwortung zu umschiffen.
>>>
>>> Viele Grüße
>>> Claudia
>>> /lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>>
>
> --
> Liebe Grüße aus Haag
>
> *Gerhard Obermayr*
> Holzleiten 35
> A-3350 Haag
> cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-08 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Claudia,

ihr solltet euch als Alternative zu seminars die Extension Event
Management von Torben Hansen ansehen (sf_event_mgt). Die Extension ist
Standalone und hat nicht so viele Abhängigkeiten.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 8. März 2017 um 21:56 schrieb Claudia Berg <b...@theater-morgenstern.de>:
> Lieber Andrea,
>
> vielen Dank! Wir experimentieren auch mit seminars. Wir streben eine Lösung
> mit paypal an, um eben diese Verantwortung zu umschiffen.
>
> Viele Grüße
> Claudia
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-07 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Claudia,

je nachdem wie Eure Anforderungen aussehen, könntet ihr auch einen
Blick auf die News-Extension von Georg Ringer (ggf. mit der
Event-Erweiterung) oder sf_event_mgt von T. Hansen werfen. Letztere
kann auch Anmeldungen für Events, z.B. Ticketreservierung entgegen
nehmen.

Zu den o.g. Extensions kann ich nichts sagen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 7. März 2017 um 10:06 schrieb Claudia Berg <b...@theater-morgenstern.de>:
> Liebe T3-Experten,
> ich arbeite gerade mit einem externen Developer daran, die Webseite unseres
> kleinen, freien Kinder- und Jugendtheaters zu relaunchen
> (www.theater-morgenstern.de). Die Entwicklung eines Spielplanmoduls stellt
> uns vor große Probleme.
>
> Hat jemand vielleicht schon einmal Ähnliches gebastelt? Einen Tipp für eine
> Extension? t3events and t3calendar verursacht Fehler bzw. funktioniert nicht
> so passgenau...
>
> Ich zahle mindestens 100.000 Punkte auf dein Karmakonto!!!
>
> Herzliche Grüße
> Claudia
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ich kann die Seite nicht übernehm en ...

2017-03-02 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Lukas,

ich habe nicht alle Mails mitverfolgt, vielleicht ist daher manches
Quatsch, was ich schreibe.
Mein Rat wäre, zunächst den alten Zustand wiederherstellen und dann
Schritt für Schritt das Update durchführen. Extensions, TYPO3-Kern
etc.

Vor allen Dingen im Vorfeld die Komponenten ermitteln und dann
schauen, ob die Dinge überhaupt kompatibel sind. Für das Update
vielleicht auch erst einmal die Extensions deaktiviere und schauen, ob
das Core-Update läuft.

Hattest Du schon aufgelistet, welche Versionen und Extensions Du
einsetzt? Vielleicht ist manches ja auch gar nicht mehr kompatibel.

VG Lars Brinkmann

Am 2. März 2017 um 10:28 schrieb Lukas Hartenberg <lukas-hartenb...@gmx.de>:
> Liebe Typo3-Experten,
>
> weiß keiner Rat?
>
> Herzlichen Gruß,
> Lukas
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Antwortzeit des Servers mit Typo3 optimieren

2017-01-26 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Paul,

schau Dir für die Bilder mal JPEGMini an.
http://www.jpegmini.com/

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 26. Januar 2017 um 13:47 schrieb Paul Klimek <i...@paul-klimek.de>:
> Ja, ich weiß. Aber ich bekomme die Bilder nicht kleiner. Da lieft bereits
> -iname '*.png' -print0 | xargs -0 optipng -o7 -preserve drüber.
> Die Auflösung anzupassen würde auf großen Bildschirmen Verpixelung nach sich
> ziehen,
> Als JPGs sind diese zwar kleiner aber trotz Qualität "85" sehen die Bilder
> schlecht aus (Fragmentbildung).
> --
> -
> Paul Klimek
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Webhoster fr Nebenerwerbs-Webdesigner? Wo hostet ihr?

2016-12-29 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Klaus,

ich hoste 95% aller meiner TYPO3-Projekte bei Mittwald.

Der Support ist sehr gut und in der Regel hochkompetent. Mittwald
hat sehr viele TYPO3-Experten im 2nd und 3rd-Level-Support
sitzen, die auch bei speziellen Problemen helfen können.

Eine zeitlang war die Hotline auf Grund vieler neuer Kunden etwas
überlastet und Reaktionen auf Tickets haben etwas länger gedauert
als üblich. Das hat sich aber wieder eingependelt.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 29. Dezember 2016 um 13:02 schrieb Diemkers Klaus
<klausdiem...@kundenwebhosting.de>:
> Quote: Diemkers Klaus (klausdie0) wrote on Thu, 29 December 2016 13:00
> 
>>
>> Quote: Lars Brinkmann wrote on Thu, 29 December 2016 12:35
>> 
>> > Hallo Klaus,
>> > > > > mit der Konsole kann ich überhaupt nicht. muss der hoster für mich
>> > > > > machen...
>> > > ich brauche eine Serverkonfiguration, wie Plesk oder ähnlich für die
>> > > Verwaltung :)
>> > > dann solltest Du Dir auf jeden Fall Mittwald und die Partnerbox bzw.
>> > > die
>> > Agenturpakete ansehen. Dort kannst Du alles bequem im Backend von
>> > Mittwald
>> > einstellen und verwalten.
>> > > Viele Grüße, Lars Brinkmann
>> > > -- > brinkmann.lars (at) gmail.com
>> 
>>
>> Habe mir gestern nach deiner Empfehlung bereits die kostenlose Testversion
>> bestellt! :)
>
> 
>
>
>
> Hast du dort auch Webspace?
> Wie ist der Support?
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Webhoster für Nebenerwerbs-Webdesigner? Wo hostet ihr?

2016-12-29 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Klaus,


> mit der Konsole kann ich überhaupt nicht. muss der hoster für mich machen...
> ich brauche eine Serverkonfiguration, wie Plesk oder ähnlich für die
> Verwaltung :)

dann solltest Du Dir auf jeden Fall Mittwald und die Partnerbox bzw. die
Agenturpakete ansehen. Dort kannst Du alles bequem im Backend von Mittwald
einstellen und verwalten.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Webhoster fr Nebenerwerbs-Webdesigner? Wo hostet ihr?

2016-12-28 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Klaus,

Mittwald ist neben Weiland eigentlich die Empfehlung für TYPO3-Hosting.
Probiere einfach die Mittwald-Partnerbox kostenlos aus. Installation, Updates -
die aktuellen Versionen einfach per Klick. Wiederherstellungspunkte können
einfach per Klick angelegt werden. Top-Support.
Und dazu kann man Sicherheitspatches automatisch einspielen lassen.

Für Einzelkämpfer und Agenturen, die sich in Sachen Hosting den Rücken
freihalten wollen ist Mittwald sehr gut.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 28. Dezember 2016 um 13:35 schrieb Diemkers Klaus
<klausdiem...@kundenwebhosting.de>:
> Quote: Christoph wrote on Wed, 28 December 2016 12:51
> 
>>
>> Für TYPO3-Projekte kann ich jweiland.net empfehlen, ist zwar eine andere
>> Preisklasse, aber die Seite rennt und nachdem die Updates mit dabei
>> sind, ist es am Ende gar nicht mehr so teuer.
>>
>> VG
>> Christoph
>>
>> Am 28.12.2016 um 12:07 schrieb Diemkers Klaus:
>> > Ich habe bei T3N einen älteren Beitrag gefunden, der aber scheinbar
>> > nicht mehr so aktuell zu sein scheint:
>> > t3n.de/magazin/reseller-hosti...kaufen-232087/
>
>
>
> Hey Christoph,
>
> danke für den Tipp. Ich schaue da dann gleich mal nach!
> Ich bin gerade bei mittwald.de am schauen, da die auf typo3.net auch sehr
> aktiv zu finden sind...
>
> Kennst du die auch? Auf den ersten Blick scheinen die ähnlich engagiert wie
> wie jweiland.net beim Thema TYPO sein...
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension DCE v.1.3.7 Problem, Typo3 7.6.14

2016-12-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Dieter,

> P.S. Die Extension DCE ist etwas empfindlich. Langfristig würde ich auf
> stabilere Extensions ausweichen.

mich würde eine nähere Einschätzung sehr interessieren. Auch welche
Alternativen Du hier sehen würdest.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Welche Suche für Typo3 Site

2016-11-14 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Wolfgang,

Du kannst die indexed_search problemlos für Dein Vorhaben einsetzen.
Die Ext bringt
auch ein Fluid-Template mit. Mit einem aktuellen Tutorial kann ich Dir
leider nicht dienen,
aber wenn Du Dir die Dateien der Extension ansiehst, müsstest Du
eigentlich klar kommen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 13. November 2016 um 21:17 schrieb Wolfgang Ruthner <wolfg...@ruthner.at>:
> Liebes Forum,
>
> meine Site steht langsam, so wie ich sie mir vorstelle. Was ich allerdings
> noch nicht lösen konnte ist eine vernünftige Sucheinbindung.
>
> Ich hätte gerne links unter dem Sub-Menü ein Feld wo ich einen Suchbegriff
> eingeben kann. Danach soll das Ergebnis auf einer eigens dafür angelegten
> Seite ausgegeben werden.
>
> Irgendwie finde ich dazu überhaupt keine Informationen. Das was ich zu
> index_search finde ist meist ungeeignet für das fluid-template und die
> meisten Tutorials sind hoffnungslos veraltert.
>
> Wie sucht man denn heute in Version 7.6.x ? Gibt es zu indexed_search eine
> vernünftigere Alternative?
>
> Danke für einen Tipp!
> Wolfi
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Stellenmarkt für TYPO3-Seite

2016-10-08 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Björn, Du kannst eine PDF hinterlegen. Ich weiß nur nicht, ob Du in der 
Listenansicht drauf zugreifen kannst. Das könnte evtl für Probleme sorgen. 
Ich würde die Bezeichnung als Titel erfassen und dann die Beschreibung für die 
Detailseite nehmen. Dort dann auch das PDF zum Download anbieten. Für den 
grünen Haken ginge auch, dass man das Feld Top-News benutzt. 
Generell kann man mit der News-Extension viele Dinge sehr schön lösen, man muss 
sich gedanklich nur vom Begriff News lösen.
Teste es doch einfach mal durch. VG Lars 

Get Outlook for iOS




On Sat, Oct 8, 2016 at 3:23 PM +0200, "Björn Hahnefeld" <bjo...@hahnefeld.de> 
wrote:










Ist das wirklich geeignet auch für die Downloads etc? Ich habe die
Extension zwar im Einsatz (nicht in der Installation), aber leider keine
Vorstellung, wie ich das sinnvollerweise auf die Anforderung "adaptiere"...

Am 8. Oktober 2016 um 15:22 schrieb Lars Brinkmann :

> Hallo Björn, würde ich mit tx_news versuchen. Haken über Kategorie. VG
> Lars Brinkmann
>
> Get Outlook for iOS
>
>
>
>
> On Sat, Oct 8, 2016 at 3:08 PM +0200, "Björn Hahnefeld" <
> bjoern.hahnef...@googlemail.com> wrote:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> Hallo zusammen,
>
> ein Kunde von mir wünscht sich folgende Darstellung:
> http://www.spaett.de/b00_stellenangebote-autohaus.php
>
> Funktionsweise soll sein, dass alle Stellen, die angeboten werden können,
> in einer Übersicht erscheinen. Das wäre noch redaktionell machbar, wenn
> auch nicht so "fehlertolerant".
>
> Allerdings sollen all jene Stellen, die aktiv zu besetzen sind, quasi
> aktiviert werden, indem so ein grüner Haken wie auf der Beispielseite
> weiter oben erscheint. Nun stellt sich die Frage, ob es für so etwas
> fertige Lösung und/oder Extensions gibt?
>
> Besten Dank für die zahlreichen guten Ideen :)!
>
> Björn
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
>
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Stellenmarkt für TYPO3-Seite

2016-10-08 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Björn, würde ich mit tx_news versuchen. Haken über Kategorie. VG Lars 
Brinkmann 

Get Outlook for iOS




On Sat, Oct 8, 2016 at 3:08 PM +0200, "Björn Hahnefeld" 
<bjoern.hahnef...@googlemail.com> wrote:










Hallo zusammen,

ein Kunde von mir wünscht sich folgende Darstellung:
http://www.spaett.de/b00_stellenangebote-autohaus.php

Funktionsweise soll sein, dass alle Stellen, die angeboten werden können,
in einer Übersicht erscheinen. Das wäre noch redaktionell machbar, wenn
auch nicht so "fehlertolerant".

Allerdings sollen all jene Stellen, die aktiv zu besetzen sind, quasi
aktiviert werden, indem so ein grüner Haken wie auf der Beispielseite
weiter oben erscheint. Nun stellt sich die Frage, ob es für so etwas
fertige Lösung und/oder Extensions gibt?

Besten Dank für die zahlreichen guten Ideen :)!

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT: Probleme mit MediaQuery und min-with

2016-09-12 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Jau, statt min-width mit max-width testen. Kleinste Auflösung oben.


  
  
  
  


Allerdings ungetestet.

Am 12. September 2016 um 13:46 schrieb Johannes C. Laxander <j...@laxander.com>:
> Danke für deine Anregung Lars.
> Aber nach der Umstellung wird in allen Browsern das kleinste Bild gezeigt.
>
> Andere Ideen???
>
> Gruß, Johannes.
>
>> nur aus dem Bauch heraus - was passiert, wenn Du die Reihenfolge
>> umdrehst, also den kleinsten Wert oben, den größten Wert zum Schluss?
>>
>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
>>
>> Am 11. September 2016 um 13:30 schrieb Johannes C. Laxander
>> <j...@laxander.com>:
>> >
>> > Ich habe diesen gerenderten HTML Code einer TYPO3 Seite auf Basis
>> > bootstrap4, der im CHROME und edge funktioniert, nicht aber im IE,
>> > Firefox und Safari (neueste Versionen).
>> >
>> > Auf meinem Desktop (1920 x 1080) zeigen Firefox, Safari und IE die
>> > kleinste Bildauflösung an (bild_fdb87a383c.jpg).
>> >
>> >
>> >
>> > 
>> >
>> > 
>> >
>> > 
>> >
>> > 
>> >
>> > 
>> >
>> > 
>> >
>> > 
>> >
>> > 
>> >
>> > 
>> >
>> >
>> >
>> > Wie kann ich das Problem lösen?
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT: Probleme mit MediaQuery und min-with

2016-09-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Johannes,

nur aus dem Bauch heraus - was passiert, wenn Du die Reihenfolge
umdrehst, also den kleinsten Wert oben, den größten Wert zum Schluss?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 11. September 2016 um 13:30 schrieb Johannes C. Laxander <j...@laxander.com>:
> Hallo,
>
>
>
> das ist zwar kein TYPO3 Thema, aber vielleicht kann mit ja doch jemand
> weiterhelfen!
>
>
>
> Ich habe diesen gerenderten HTML Code einer TYPO3 Seite auf Basis
> bootstrap4, der im CHROME und edge funktioniert, nicht aber im IE, Firefox
> und Safari (neueste Versionen).
>
> Auf meinem Desktop (1920 x 1080) zeigen Firefox, Safari und IE die kleinste
> Bildauflösung an (bild_fdb87a383c.jpg).
>
>
>
> 
>
> 
>
> 
>
> 
>
> 
>
> 
>
> 
>
> 
>
> 
>
>
>
> Wie kann ich das Problem lösen?
>
>
>
> Gruß, Johannes.
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fragen zu Bildgrößen in TYPO3 7LTS

2016-08-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

ich stehe bei den Größen von erzeugten Bildern ein wenig auf dem
Schlauch. Verwendet wird die 7LTS mit der Sysext fluid_styled_content.

Mein Ausgangsbild hat eine Breite von 880 Pixel (und 807 Höhe).

In den Konstanten habe ich folgende Angaben:

styles.content.textmedia.maxW = 1200
styles.content.textmedia.maxH = 960
styles.content.textmedia.maxWInText = 760
styles.content.textmedia.linkWrap.width = 1140m
styles.content.textmedia.linkWrap.height = 960m


In der MediaGallery.html habe ich die Angaben zu Breite/Höhe drin
gelassen. Wenn ich nun das Bild als Content-Element Text/Media
einbinde, erhalte ich unterschiedliche Bildgrößen.

Eingebunden als normales Inhaltselement wird das Bild mit einer Breite
von 750 Pixeln erzeugt.

Dann habe ich mit der Extension Gridelements und bootstrap_grids ein
Layoutraster zweispaltig erzeugt. Binde ich dort das gleiche Bild mit
den gleichen Einstellungen (drag+drop hat den gleichen Effekt) ein,
erzeugt TYPO3 ein Bild mit einer Breite von 600 Pixeln.

Selbst wenn ich maxW von 1200 auf 2400 setze, bleibt das Bild auf 600 Pixeln.

Ich frage mich nun, woher hat TYPO3 die Werte, mit denen die
Bildbreite berechnet wird?

Ich habe auch über den ObjectBrowser nachgesehen. An keiner Stelle ist
ein Wert von 600 oder 750 definiert. Was habe ich übersehen?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 4.2.40 >> 6.2 >> 7.6 ???

2016-07-14 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

oftmals unterschätzt der Kunde natürlich auch den Aufwand für so ein Update.
Gerade bei alten Seiten ist noch nicht unbedingt UTF-8 als Schriftsatz
verwendet worden. Dann musst Du auch hier ran.

Bei überschaubaren Projekten ist ein Relaunch manchmal schon günstiger.
Zumal das Design ja auch schon etliche Jahre alt ist.

Bei größeren Projekten würde ich allerdings auch updaten. Hier würde ich
direkt versuchen auf die 4.5 zu gehen. Dann 6.2.

So niedrige Stundenlöhne sind mir bislang noch nicht untergekommen.
Meistens ist dann aber auch das Ergebnis dementsprechend ... billig. :-)

Viele Grüße, Lars

Am 14. Juli 2016 um 10:10 schrieb Bernhard Ludwig <luc...@lucomp.de>:
> Am 12.07.2016 um 16:10 schrieb Lars Brinkmann <brinkmann.l...@gmail.com>:
>>
>> Hallo Bernhard,
>>
>> ist zwar nicht die Frage, aber bei so alten Installationen
>> ist ein kompletter Relaunch mit 7.6 und aktuellster
>> Webtechnik bei vielen Projekten oftmals günstiger ;-)
>>
>> Wenn es also keine umfangreichen Seiten sind, würde
>> ich das auch in  Erwägung ziehen.
>>
>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
>
> Hallo Lars,
>
> natürlich kann man das versuchen. Meistens sind die Kunden allerdings nicht 
> bereit, wegen eines „einfachen“ Updates gleich einen kompletten Relaunch 
> vornehmen zu lassen. Die Kostendifferenz spielt dabei sicherlich die größte 
> Rolle.
>
> Im TYPO3-Umfeld gibt es leider inzwischen auch etliche Mitbewerber am Markt, 
> die unterhalb der Gestehungskosten arbeiten, um überhaupt etwas zu tun zu 
> haben. Angebotene Stundenlöhne von unter 10,00€, die per Angebot an meine 
> Kunden heran getragen wurden, sprechen eine Sprache für sich.
>
> Der Markt geht leider zusehends kaputt. Und bedauerlicherweise entpuppen sich 
> inzwischen oft die großen Agenturen neben den 
> Studenten/Schülern/Schwarzarbeitern als Billigstanbieter.
>
> Naja, anderes Thema…
>
> Vielen Dank für Deine Antwort.
>
> Grüße,
> Bernhard
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 4.2.40 >> 6.2 >> 7.6 ???

2016-07-12 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

ist zwar nicht die Frage, aber bei so alten Installationen
ist ein kompletter Relaunch mit 7.6 und aktuellster
Webtechnik bei vielen Projekten oftmals günstiger ;-)

Wenn es also keine umfangreichen Seiten sind, würde
ich das auch in  Erwägung ziehen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 12. Juli 2016 um 13:40 schrieb Bernhard Ludwig <luc...@lucomp.de>:
> Hallo,
>
> mir sind mehrere Altinstallationen übergeben worden, die von 4.2.40 ausgehend 
> ein Update erfahren müssen. Zwar ist darüber schon verschiedentlich 
> gesprochen worden, allerdings scheint es keine einheitliche Richtlinie zu 
> geben, wie man die Sache angehen soll, daher möchte ich das nochmal hier zur 
> Diskussion stellen.
>
> Wie soll man vorgehen:
> 1. 4.2.40 > 4.3 > 4.4 > 4.5 > 6.2
> 2. Oder direkt ab 4.4 > 6.2
> 3. Oder zuerst auf 4.7
> 4. Oder direkt 4.2 > 6.2
>
> Die Installationen sind allesamt recht einfach aufgebaut, an EXTs werden yag, 
> perfectlightbox, tt_news und teilweise realurl eingesetzt.
>
> Wie sind eure Erfahrungen bzgl. des einfachsten und sichersten Weges?
>
> Vielen Dank und viele Grüße,
> Bernhard
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Noob braucht dynamischen Inhalt

2016-05-30 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Michael,

so wie Du es beschreibst, arbeitest Du mit einem "normalen"
Inhaltselement, gehst in den RTE und stellst dort die Ansicht auf
Source-Code um. Das ist falsch. Du musst als Inhaltselement "Reines
HTML" bzw. "Plain HTML" auswählen. Dann hast Du auch nur ein normales
Eingabefeld. Dort schreibst Du Deinen HTML-Code rein.

Einen Admin-Zugang hast Du aber, oder?

VG Lars Brinkmann

Am 30. Mai 2016 um 22:14 schrieb Michael Heumann
<michael.heum...@girosolution.de>:
> Hallo Thilo,
>
> zu Deinen Fragen:
>
> 1) Nein, ich hatte den Cache nicht geleert, habe das jetzt aber probiert und
> es hat auch nichts geholfen.  Entscheidend ist hierbei, dass eben der von
> mir eingegebene Code nach dem Speichern wieder weg ist. Das kann ich auch
> sofort durch neuerliche Ansicht des HTML-Codes im Editor nach dem Speichern
> so bestätigen.
>
> 2) Der HTML-Code ist:
> 
> In der Vorschau des Editors, nach Verlassen des HTML-Inhaltselements, ist
> auch das iframe zu sehen.  Verschwindet aber wie gesagt nach dem Speichern.
>
> 3) Beide über HTTPS.
>
> 4) Ergebnis ist gleich, da ja wie gesagt der entsprechende Code nicht mehr
> da ist.
>
> 5) Ja, im Seitenquelltext ist es auch nicht drin.
>
> Es muss also eine Einstellung geben, die das herausfiltert.  Irgendeine
> Idee?
>
> Danke vielmals für Deine Zeit,
>
> Michael.
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen

2016-05-25 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Christian,

Du lädst das DIFF-File einfach auf Deinen Webserver. Über SSH
anmelden, dann in das Verzeichnis mit den TYPO3-Sourcen wechseln, z.B.
typo3_src-6.2.x. Dort dann den Patch Befehl aufrufen: patch -p1 <
[Pfad-zum-Patch]/Name-des-Patches.diff

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 25. Mai 2016 um 17:56 schrieb Christian Platt
<christian.pl...@pharmaline.de>:
> Hallo Marcus,
>
> das wäre Klasse.
>
> Eine  Erläuterung der Nutzung der .diff Dateien habe ich nicht gefunden, oder 
> gibt es eine Anleitung, wie diese aufzuspielen sind.
>
> In welchen Order müssen die kopiert werde? (root der Intallation? Alle oder 
> nur die die ich für die Version benötige?)
>
> Wie starte ich dann das Änderungsskript…
> So für nomal Terminaltaugliche, die nicht jeden Tag an der Konsole arbeiten. 
> :-)
>
> Liebe Grüße
> Christian
>
>
>
>> Am 25.05.2016 um 11:44 schrieb Marcus Raphelt 
>> <typo3li...@atnet-websolutions.de>:
>>
>> Tag zusammen,
>>
>> falls Interesse besteht: ich habe mir gestern fertig gepatchte Cores
>> gebaut, jeweils von 4.3 - 6.1, die ich gerne irgendwo zum Download
>> bereitstellen kann.
>> Im Grunde sind nur ein paar Dateien in typo3/sysext/extbase und
>> typo3/sysext/fluid geändert, der Einfachheit halber habe ich aber den
>> gesamten jeweiligen Core wieder in ein TGZ-Archiv gepackt.
>>
>> Gruß
>> Marcus
>>
>> Am 25.05.2016 um 10:21 schrieb Thilo Ratnaweera:
>>> Hallo zusammen,
>>>
>>> da das noch niemand gepostet hat: Es klafft eine große Sicherheitslücke
>>> in vielen TYPO3-Versionen. Siehe dazu folgende Links:
>>>
>>> Meldung bei heise Security:
>>> https://www.heise.de/security/meldung/Typo-3-Kritische-Luecke-geschlossen-Sicherheits-Update-verfuegbar-3217028.html
>>>
>>> Beschreibung des TYPO3-Sicherheitsteams:
>>> https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2016-013/
>>>
>>> Direktlink zum Fix-Skript (falls ein Update nicht infrage kommt bzw.
>>> schnell gefixt werden soll):
>>> https://typo3.org/fileadmin/security-team/bug76231/fix_76231.zip
>>>
>>> Beste Grüße,
>>> Thilo
>>>
>>>
>>>
>>> ___
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Seminar Ext. für 7.6

2016-05-03 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Sebastian,

schau Dir mal diese Extension an:
https://typo3.org/extensions/repository/view/sf_event_mgt

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 3. Mai 2016 um 09:01 schrieb Sebastian Schmal <sebastian.sch...@gmx.de>:
> Gibt es eine gute Seminar-Erweiterung für die 7.6 Version?
> --
> --
>
> TYPO3 - TIPPS - ANLEITUNGEN - NEWS
> unter: http://www.typo3-probleme.de/
>
> TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
> unter: http://www.ingeniumdesign.de/
>
> Facebook Fan
> http://www.facebook.com/ingeniumdesign/
>
> --
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news spricht mit mir kein Deutsch ;-(

2016-03-01 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Ralf,

ich habe die Schreibweise mehrfach kontrolliert und auch
verschiedene Schreibweisen ausgetestet. Die Locale ist
vorhanden. Ich werde es auch noch mal mit dem
Tipp von Michael probieren und das temp-Verzeichnis
löschen.

VG Lars Brinkmann

Am 29. Februar 2016 um 23:16 schrieb Ralf-Rene Schröder <ralf.r...@online.de>:
> Am 29.02.2016 um 21:57 schrieb Lars Brinkmann:
>> ich habe vorher im Modul Sprachen neu geladen und auch
>> die Extension noch mal explizit. Hat nicht gereicht.
>>
>> Ich hatte das bei einem anderen Projekt auch, da war auch
>> die Datumsausgabe fehlerhaft. Erst als ich zusätzliche
>> Sprachen eingerichtet hatte, war das Problem von selbst
>> erledigt.
>
> schon suspekt... hatte ich irgendwie noch nie...
> und du bist dir auch in der Schreibweise von:
> locale_all = de_DE.UTF-8
> sicher das diese locale auf dem server vorhanden ist ???
>
> --
> image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
> http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news spricht mit mir kein Deutsch ;-(

2016-02-29 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Ralf-Rene,

ich habe vorher im Modul Sprachen neu geladen und auch
die Extension noch mal explizit. Hat nicht gereicht.

Ich hatte das bei einem anderen Projekt auch, da war auch
die Datumsausgabe fehlerhaft. Erst als ich zusätzliche
Sprachen eingerichtet hatte, war das Problem von selbst
erledigt.

Möglicherweise beseitigt das Überschreiben der Local Lang
auch nur das Problem und nicht unbedingt die Ursache.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 29. Februar 2016 um 19:40 schrieb Ralf-Rene Schröder <ralf.r...@online.de>:
> Am 29.02.2016 um 18:12 schrieb Lars Brinkmann:
>> hat geklappt. Danke.
> dann hätte vermutlich ein einfaches nachladen/aktualisieren der Sprachen
> in TYPO3 auch gereicht...
> nach dem Installieren einer Extension die den TYPO3 Sprachserver nutzt
> sind vor dem Aktualisieren der Sprachen keinerlei Übersetzungen geladen!
>
> --
> image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
> http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news spricht mit mir kein Deutsch ;-(

2016-02-29 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Johannes,

hat geklappt. Danke.

Viele Grüße, Lars

Am 29. Februar 2016 um 17:57 schrieb Johannes C. Laxander <j...@laxander.com>:
> Hallo Lars,
>
> versuch's  mal damit, so funktioniert es zumindest bei mir...
>
> Plugin.tx_news {
> _LOCAL_LANG {
> default {
> }
> de {
>   more-link = Weiterlesen...
>   back-link = Zurück zur News-Übersicht
>   list_nonewsfound = Z. Zt. Keine Meldungen / News vorhanden.
>   related-news = Ähnliche Meldungen / News
>   related-files = Dateien zu diesem Artikel
>   related-links = Links zu diesem Artikel
> }
>   }
> }
>
>> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Lars Brinkmann
>> Gesendet: Montag, 29. Februar 2016 14:52
>>
>> Hallo Liste,
>>
>> ich habe auf einer 7.6.3 Entwicklung tx_news in Version 4.1 im Einsatz.
>>
>> Mein Config sagt:
>> sys_language_uid = 0
>> language = de
>> locale_all = de_DE.UTF-8
>> htmlTag_langKey = de
>>
>> Leider steht in der Listenansicht aber immer noch "read more" und auf der
>> Detailseite steht "back". Das de_DE.UTF-8 habe ich auch schon in anderer
>> Schreibweise erfolglos probiert.
>>
>> Die Übersetzungen im Backend habe ich auch alle geladen.
>>
>> Welche Stell-Schraube habe ich übersehen?
>>
>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] tx_news spricht mit mir kein Deutsch ;-(

2016-02-29 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich habe auf einer 7.6.3 Entwicklung tx_news in Version 4.1 im Einsatz.

Mein Config sagt:
sys_language_uid = 0
language = de
locale_all = de_DE.UTF-8
htmlTag_langKey = de

Leider steht in der Listenansicht aber immer noch "read more" und auf
der Detailseite steht "back". Das de_DE.UTF-8 habe ich auch schon in
anderer Schreibweise erfolglos probiert.

Die Übersetzungen im Backend habe ich auch alle geladen.

Welche Stell-Schraube habe ich übersehen?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] page.10 = FLUIDTEMPLATE erzeugt Fehler

2016-02-01 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich habe in einer 7.6.2-Installation ein Problem.
Folgendes TypoScript erzeugt einen Fehler:

page = PAGE
page.10 = TEXT
page.10.value = Hallo
page.20 = FLUIDTEMPLATE

Der Fehler:
HalloOops, an error occurred! Code: 201602012200547ebb3224

Nehme ich TEMPLATE statt FLUIDTEMPLATE habe ich einfach nur Hallo auf
dem Bildschirm stehen. Was kann das sein?

Wie kann ich mir eine etwas genauere Fehlerbeschreibung auf dem
Bildschirm anzeigen lassen?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] page.10 = FLUIDTEMPLATE erzeugt Fehler

2016-02-01 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Renzo,

danke für den Hinweis. Es war ein Tippfehler in den
restlichen Dateien ;-(

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 1. Februar 2016 um 23:06 schrieb Renzo Bauen <ty...@conpassione.ch>:
> Hallo Lars
>
> du musst das FLUIDTEMPLATE richtig konfigurieren, wie Template-, Layout-
> und Partial-Path, ein existierendes Template-File, ev. Variablen, etc.
> Der Fehler sagt, dass es beim Rendern mit Fluid einen Fehler gegeben hat
> und zwar einen eher schwerwiegenden.
>
> Beste Grüsse, Renzo
> --
> conPassione gmbh
> CH-3661 Uetendorf
> +41 33 345 00 92
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] rel="nofollow"

2015-12-18 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Björn,

schau mal hier:
http://blog.teamgeist-medien.de/2014/10/typo3-rte-relfollow-nofollow-von-links-festlegen.html

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 18. Dezember 2015 um 13:10 schrieb Björn Hahnefeld
<b.hahnef...@nal-vonminden.com>:
> Hallo zusammen,
>
>
>
> in einem Inhaltselement (TYPO3 4.4) möchte ich gerne als Bild-Link (Verweis)
> mit übergeben, dass sich der Link nicht nur mit „_blank“ öffnet, sondern
> auch, dass rel=”nofollow” übergeben wird. Ist das möglich und wenn ja: wie?
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Björn
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 Bootstrap fluid OT

2015-12-02 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Michael,

der Text fließt genauso, wie Du ihn programmiert hast - die rechte Spalte
fällt unter die linke Spalte. Um jetzt nun Text rechts 1 unter Text links 1
zu bekommen, musst Du z.B. eine zusätzliche Zeile (row) einfügen:


  Text links 1
  Text rechts 1


  Text links 2
  Text rechts 2


Dein Konstrukt gibt folgendes aus:

  Text links 1Text links 2
  Text rechts 1Text rechts 2


Um das in TYPO3 zu erreichen, könntest Du z.B. mit der Extension
gridelements arbeiten. Zum Beispiel in Kombination mit der Extension
bootstrap_grids oder Alternativ mit bootstrap_package

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 2. Dezember 2015 um 05:47 schrieb Michael Voss <mich...@voss.ch>:
> so sieht es aus, wenn ich einen Inhalt in Zwei Spalten eingebe.
> http://v2.mapiart.ch/test/
> Ich möchte aber, dass der dazugehörende Text rechts unter den jeweiligen
> Eintrag links rutscht.
> Wie mach ich das?
> Vielen Dank!
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fluid Styled Content

2015-11-23 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

ich finde es mit der neuen Version 7.6 etwas irritierend. Hier wird
Fluid Styled Content in der Version 7.6 als experimentelle
Systemextension mitgeliefert.

Zeitgleich gibt es im TER die Extension Fluid Styled Content Version
1.4 mit Kompatibilität zur Version 7.6

Wo unterscheiden sich die beiden Ansätze konkret? Sind es zwei völlig
verschiedene Ansätze? Dann finde ich die gleiche Bezeichnung sehr
ungünstig. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Viele Grüße, Lars

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fehlendes/Entfallenes Feld section_frame in der 7er LTS

2015-11-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Philipp,

das ist ja so ein bisschen das, was ich kritisiere. Man schmeißt
Felder raus, die einfach per TypoScript angesprochen werden
konnten und muss sie anschließend "mühsam" per Extension
wieder hinzufügen. Dieser Weg erschließt sich mir noch nicht.

Das mag aber daran liegen, dass diese Version noch sehr
frisch ist und man sich nun erst einmal zurecht finden muss.

Da es aber in Fällen nur ein Wert ist, den man dann im FSC
abfragt, mag es vielleicht wirklich die bessere Methode sein.
Immerhin fällt im Backend ja der komplette Bereich section_frame
weg und der Bestand ja nicht _nur_ aus einem Datenbankfeld.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 13. November 2015 um 16:00 schrieb Philipp Gampe <philipp.ga...@typo3.org>:
> Hi Lars,
>
> Lars Brinkmann wrote:
>
>> Und wirkliche Alternativen oder Best Practice-Empfehlungen für die nun
>> fehlenden  Punkte gibt es ja nun auch nicht.
>
> Doch. Wenn du extra Felder brauchst, dann baue eine eigene Extension, welche
> diese Felder mitbringt.
> Das geht mit dem Extension Builder ganz leicht (zumindest wenn man weiß wie
> er Property Namen auf Datenbankfeld Namen mappt.
>
> Grüße
> --
> Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
> Certified Integrator – Active contributor TYPO3 CMS
> TYPO3  inspiring people to share!
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fehlendes/Entfallenes Feld section_frame in der 7er LTS

2015-11-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Moin,

ich finde das sehr schade. Sicherlich kann man viele Fälle über das
Layout-Feld abhandeln, aber oftmals ist ein zusätzliches Feld erforderlich.
Gerade section_frame bietet sich doch für einfache Formatierungen an.

Schon gerade in dem Zusammenhang mit der Diskussion bezgl.
SpaceBefore und SpaceAfter, die ja auch weggefallen sind.

Ja - man sollte Redakteuren hier nicht zu viel Freiheit geben. Aber so
oft, wie ich in der Arbeit mit Agenturen schon diese Felder genutzt habe,
das hätte man mit CSS und einem Select-Feld nicht mehr abbilden
können.

Ich kann ja die Argumentation nachvollziehen, dass man FSC möglichst
schlank halten möchte, wenn ich aber im Gegenzug fehlende Dinge
erst wieder mit einer Extension nachbilden muss, ist das schon etwas
blöd. Und wir reden hier ja nicht von wirklichen Funktionalitäten. Es
sind lediglich zusätzliche Parameter ;-)

Und wirkliche Alternativen oder Best Practice-Empfehlungen für die nun
fehlenden  Punkte gibt es ja nun auch nicht.

Viele Grüße, Lars Brinkmann


Am 13. November 2015 um 13:11 schrieb André Spindler <ty...@andre-spindler.de>:
> Hallo miteinander,
>
> kurz nach Veröffentlichung der 7.4 mit fluid_styled_content hatte ich auch
> schon nachgefragt (https://forge.typo3.org/issues/70534).
> Die Wiedereinführung wurde abgelehnt. Kann sich jeder seine eigene Meinung
> dazu bilden.
>
> Was aber wichtig ist:
> Das Feld "section_frame" ist in der Datenbank-Definition zur Extension
> "css_styled_content" enthalten. Sobald diese Extension deaktiviert wird,
> fliegt das Feld beim nächsten DB_Compare im Installtool aus dem System. Da
> wäre ich mit aussagen wie "Da das Feld in der Datenbank wohl noch vorhanden
> ist, kann man das Feld über TCA im Backend wieder verfügbar machen"
> vorsichtig.
> Die saubere Lösung ist die, selbst eine Extension dafür zu bauen, welche das
> Feld neu mitbringt/definiert. Dann am Besten auch gleich noch eine
> Migrations-/Importfunktion für die Übernahme der alten Werte.
> Zur Ausgabe braucht es natürlich dann noch entsprechdende Fluid-Templates
> bzw. vor allem ein modifiziertes Fluid-Layout
>
> Lieben Gruß,
> André
>
>
> Am 13.11.2015 um 00:19 schrieb Johannes C. Laxander:
>>
>> Hallo Lars,
>>
>> das Thema haben wir heute auch in der T3UG Stuttgart diskutiert, und
>> können die Entscheidung ebenfalls nicht nachvollziehen.
>> Diese Tatsache kann auch einen Umstieg auf die neue Version ungemein
>> erschweren. Viele haben Layout und Section Frame auch in Kombination
>> eingesetzt. In der Gruppe wurde es eher als ein Rückschritt betrachtet.
>> Da das Feld in der Datenbank wohl noch vorhanden ist, kann man das Feld
>> über TCA im Backend wieder verfügbar machen. Aber ob das eine dauerhafte
>> Lösung sein kann weiß ich nicht.
>> Gruß, Johannes.
>>
>>> -Ursprüngliche Nachricht-
>>> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
>>> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Lars Brinkmann
>>> Gesendet: Donnerstag, 12. November 2015 23:20
>>> An: German TYPO3 Userlist <typo3-german@lists.typo3.org>
>>> Betreff: [TYPO3-german] Fehlendes/Entfallenes Feld section_frame in der
>>> 7er LTS
>>>
>>> Hallo zusammen,
>>>
>>> in der neuen 7 LTS ist ja das Feld section_frame entfallen. Ich finde das
>>> etwas
>>> schade, habe ich das Feld doch sehr häufig benutzt, um ein Inhaltselement
>>> unterschiedlich formatieren zu können.
>>>
>>> Zum Beispiel "Eingerückt, links mit Border", "Linie ober- und unterhalb",
>>> etc.
>>>
>>> Nun ist ja anscheinend in der 7er nur das Layout-Feld übrig geblieben.
>>> Dieses nutze ich aber meistens für andere Aufgaben, z.B. bei der
>>> Verwendung
>>> von Bootstrap um das Container-DIV vorher mit einem DIV zu wrappen, um
>>> einen
>>> fluiden Hintergrund zu haben.
>>>
>>> Bislang habe ich noch keine Idee, wie ich das fehlende section_frame
>>> ersetzen
>>> kann, um Redakteuren die Möglichkeit zu geben, ein Inhaltselement
>>> anderweitig
>>> zu formatieren. Mit section_frame reichte halt ein DIV-Wrapper mit
>>> CSS-Klasse.
>>> Nun würde mir eigentlich nur einfallen, für jeden Fall ein eigenes
>>> Template
>>> anzulegen.
>>>
>>> Welche Möglichkeiten gibt es noch? Am liebsten wäre mir ja, section_frame
>>> kommt
>>> zurück.
>>>
>>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
>>> --
>>> brinkmann.l...@gmail.com
>>> ___
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-germa

[TYPO3-german] Fehlendes/Entfallenes Feld section_frame in der 7er LTS

2015-11-12 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

in der neuen 7 LTS ist ja das Feld section_frame entfallen. Ich finde
das etwas schade, habe ich das Feld doch sehr häufig benutzt, um ein
Inhaltselement unterschiedlich formatieren zu können.

Zum Beispiel "Eingerückt, links mit Border", "Linie ober- und unterhalb", etc.

Nun ist ja anscheinend in der 7er nur das Layout-Feld übrig geblieben.
Dieses nutze ich aber meistens für andere Aufgaben, z.B. bei der
Verwendung von Bootstrap um das Container-DIV vorher mit einem DIV zu
wrappen, um einen fluiden Hintergrund zu haben.

Bislang habe ich noch keine Idee, wie ich das fehlende section_frame
ersetzen kann, um Redakteuren die Möglichkeit zu geben, ein
Inhaltselement anderweitig zu formatieren. Mit section_frame reichte
halt ein DIV-Wrapper mit CSS-Klasse. Nun würde mir eigentlich nur
einfallen, für jeden Fall ein eigenes Template anzulegen.

Welche Möglichkeiten gibt es noch? Am liebsten wäre mir ja,
section_frame kommt zurück.

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] if abfrage

2015-11-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Ben,

ich kann Deinen Ansatz nachvollziehen - aber: die eierlegende
Wollmilchsau wirst Du nicht erschaffen. Redakteure sind immer
in der Lage, Dinge einzubauen und zu erfinden, die ein
mühsam erdachtes Kartenhaus zum Einsturz bringt. ;-)

Wenn Dein Kunde den Aufwand bezahlt, kein Ding. Andernfalls
würde ich pragmatisch denken

Ich arbeite auch gerne mal mit einem ähnlichen Prinzip. Hier
nutze ich aber immer die Felder aus den Seiteneigenschaften
und zwinge die Redakteure diese Inhalte doppelt anzulegen.

Oft gibt es ja auch den Ansatz, dass ein Teaser anders
aussehen / getextet sein soll, als der normale Haupttext.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 11. November 2015 um 15:34 schrieb Ben Ner <b.goe...@trendsetzer.eu>:
>> das Problem dürfte in uid liegen
>> in deiner hier übergeordneten Abfrage ist uid ja aus dem Menü die ID der
>> Seite, in der untergeordneten Abfrage wird es aber die ID des in colPos
>> 3 gefundenen Elements mit image und header
>> also sollte die untergeordnete Abfrage dann eher wie folgt lauten:
>>
>> select.pidInList.field = pid
>> (die pid des in der colPos3 gefundenen elements)
>>
>> ABER !!!
>> dies Konstrukt funktioniert NUR wenn es auch ein Element dort gibt,
>> denn die Kontrolle überprüft ja nur ob dies existierende Element einen
>> Inhalt im bodytext hat... wenn es aber KEIN Element gibt wird
>> logischerweise auch GAR NICHTS ausgegeben... wenn du also diesen Fall
>> abfangen willst, dann mußt du anders vorgehen...
>>
>> vielleicht beschreibst du nochmal deutlich welche Inhalte wann als
>> Teaser ausgegeben werden sollen
>> image
>> header
>> text
>> (vielleicht auch warum du sie unbedingt aus dem Inhalt holen willst)
>
>
> gern:
>
> es gibt 5 hauptmenüpunkte mit jeweils unterschiedlich vielen unterseiten
> (nur eine ebene).
> Das Hauptmenü linkt nur auf die 5 Bereich, die Unterseiten selbst sind nicht
> erreichbar.
> Klickt man in einen Bereich, so erhält man alle Unterseiten als Box
> angeteasert.
>
> Jede Box hat einen eigentlichen Inhalt (Spalte 0 mit Plugins, Text, Bild,
> alle CE's eben) und den definierten Teaser Text (Spalte 3 mit nur 1x Text
> (header,bodytext) & Bild)
> Um für den Kunden eine doppelte Eingabe zu vermeiden, soll jetzt, wenn in
> Spalte 3 nur Bild und header vorhanden sind, als Teasertext eine Zeile aus
> Spalte 0 genommen werden. Um die Möglichkeit des Overrides zu bieten möchte
> ich aber den Bodytext von Spalte 3 nutzen. Gibt schon ein Example wo in
> Spalte 0 das erste Element ein Plugin ist :)
>
> Ich habe die Zeile eingesetzt und es passt jetzt alles nach ein paar
> Anpassungen :)
>
> Als nächstes, ebenfalls nicht so einfach wie erwartet, ist der Text aus der
> Spalte 0.
> ich erhalte hier z.b. 3  tags, ich möchte allerdings nur den 2. davon
> ausgeben :D der erste enthält eine Überschrift und soll nicht verwendet
> werden. Mittels Regex wäre das kein Problem allerdings gibt es in Typoscript
> scheinbar keine suchfunktion sondern nur replace...
> wie filter ich den tag jetz am besten?
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 7.5 / Neues Element Text-Media ohne Felder Oberer/Unterer Abstand

2015-11-06 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Arne-Kolja,

ich stimme Dir grundsätzlich zu. In der Regel setze ich dieses Feld
auch nicht ein und löse es mit CSS.

Manchmal kommt es aber vor, dass zwischen zwei gleichen
Inhaltselemente der Abstand eben größer sein soll. Und da war es
halt praktisch, dieses Feld zu nutzen. Die Nutzung lag dann auch
nicht bei jedem x-beliebigen Redakteur, sondern beim "Chef".

Im Grunde ist aber der "neue" Weg eh besser, weil man hier wieder
einen festen Wert für diesen zusätzlichen Abstand definiert und
nicht dem Redakteur die Wahl zwischen 1 und 50 überlässt ;-)

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 6. November 2015 um 09:10 schrieb Arne-Kolja Bachstein <a...@arnekolja.de>:
> Das sollte klappen, ja.
>
> Was ich aber zu bedenken geben möchte: es ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll, 
> Redakteuren so viel Macht an die Hand zu geben. Ein Design sollte so 
> entworfen sein, dass Abstände automatisch passen. Genau dafür ist CSS doch da.
>
> Ich hab die Erfahrung gemacht, dass, wenn so etwas nötig ist, das CSS nicht 
> rund genug definiert wurde. Wenn Ihr das für Redakteure aktiviert, wird in 
> der Regel nur Schindluder damit getrieben, das das Layout zerstört.
>
> Just my 2 cents.
>
> Arne
>
>> Am 06.11.2015 um 08:00 schrieb Stefan Padberg 
>> <p...@bergische-webschmiede.de>:
>>
>> Hi,
>>
>> ich steh grad vor dem gleichen Problem: ich werde versuchen, im TCA die
>> beiden Felder für Abstand nach oben/nach unten nachzurüsten. Das
>> entsprechende TypoScript kann man sich ja von css_styled_content
>> kopieren. Sollte doch klappen, oder?
>>
>> Gruß
>> Stefan
>>
>>> Am 06.11.2015 um 07:16 schrieb Lars Brinkmann:
>>> Hallo Philipp,
>>>
>>> in diesem Fall ist es mit einer einfachen CSS-Anpassung nicht getan.
>>> Der obere/untere Abstand soll hier ganz bewusst eingesetzt werden.
>>>
>>> Nun denn, dann muss ich halt das Layout-Feld nutzen und damit
>>> im Template eine Abfrage einbauen. Der section_frame ist ja auch
>>> entfallen, wenn ich das richtig sehe und muss dann über das
>>> Layout-Feld ersetzt werden.
>>>
>>> Hört sich im ersten Moment umständlich an, vor allen Dingen, weil
>>> man vom Gewohnten abweichen muss. Aber letztlich konzentriert
>>> es sich ja auf weniger Felder/Optionen und die Logik wandert vom
>>> TypoScript in die Templates. Dadurch wird das Ganze vermutlich
>>> überschaubarer.
>>>
>>> Gibt es eigentlich irgendwo Infos darüber, wie lange css_styled_content
>>> in den nächsten Versionen unterstützt wird? Das wird doch
>>> sicherlich aus Gründen der Abwärtskompatibilität in der Version 8
>>> noch enthalten sein, oder?
>>>
>>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
>>>
>>>> Am 5. November 2015 um 22:15 schrieb Philipp Gampe 
>>>> <philipp.ga...@typo3.org>:
>>>> Hi Lars,
>>>>
>>>> Lars Brinkmann wrote:
>>>>
>>>>> Stehe auch
>>>>> gerade auf dem Schlauch, was ich nun als Alternative nehme.
>>>>
>>>> CSS (*) und individuelle Werte im Layout Feld.
>>>>
>>>> (*) Ggf. solltest du den CSS überarbeiten, damit solche Tricks gar nicht
>>>> erst nötig sind.
>>>>
>>>> Grüße
>>>> --
>>>> Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
>>>> Certified Integrator – Active contributor TYPO3 CMS
>>>> TYPO3  inspiring people to share!
>>>>
>>>> ___
>>>> TYPO3-german mailing list
>>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 7.5 / Neues Element Text-Media ohne Felder Oberer/Unterer Abstand

2015-11-05 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo,

ist es richtig, dass das neue Contentelement Text/Media auf die Felder
Oberer/Unterer Abstand verzichtet? Habe das gerne mal eingesetzt, um
individuell mehr Fläche zwischen Elemente zu bekommen. Stehe auch
gerade auf dem Schlauch, was ich nun als Alternative nehme.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 7.5 / Neues Element Text-Media ohne Felder Oberer/Unterer Abstand

2015-11-05 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Philipp,

in diesem Fall ist es mit einer einfachen CSS-Anpassung nicht getan.
Der obere/untere Abstand soll hier ganz bewusst eingesetzt werden.

Nun denn, dann muss ich halt das Layout-Feld nutzen und damit
im Template eine Abfrage einbauen. Der section_frame ist ja auch
entfallen, wenn ich das richtig sehe und muss dann über das
Layout-Feld ersetzt werden.

Hört sich im ersten Moment umständlich an, vor allen Dingen, weil
man vom Gewohnten abweichen muss. Aber letztlich konzentriert
es sich ja auf weniger Felder/Optionen und die Logik wandert vom
TypoScript in die Templates. Dadurch wird das Ganze vermutlich
überschaubarer.

Gibt es eigentlich irgendwo Infos darüber, wie lange css_styled_content
in den nächsten Versionen unterstützt wird? Das wird doch
sicherlich aus Gründen der Abwärtskompatibilität in der Version 8
noch enthalten sein, oder?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 5. November 2015 um 22:15 schrieb Philipp Gampe <philipp.ga...@typo3.org>:
> Hi Lars,
>
> Lars Brinkmann wrote:
>
>> Stehe auch
>> gerade auf dem Schlauch, was ich nun als Alternative nehme.
>
> CSS (*) und individuelle Werte im Layout Feld.
>
> (*) Ggf. solltest du den CSS überarbeiten, damit solche Tricks gar nicht
> erst nötig sind.
>
> Grüße
> --
> Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
> Certified Integrator – Active contributor TYPO3 CMS
> TYPO3  inspiring people to share!
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 7.5 CE Nur Bilder ohne Rendering-Information bei fluid_styled_content

2015-11-03 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

ich arbeite gerade mit einer 7.5 Installation und wollte hier
ausschließlich mit fluid_styled_content arbeiten.

Wenn ich aber ein Inhaltselement vom Typ "Nur Bilder" einsetze,
erhalte ich im Frontend eine Fehlermeldung, dass keine Rendering
Information für diesen Inhaltstyp vorliegen. Beim Typ "Media/Text"
werden die Bilder klaglos ausgegeben.

Füge ich css_styled_content zum Template hinzu, wird natürlich alles angezeigt.

Muss ich bei der ausschließlichen Verwendung von fluid_styled_content
wirklich erst ein Template für diesen Inhaltstyp anlegen oder ist das
noch ein Bug?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FLUID: Sinn von Templates?

2015-10-29 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Thomas,

ich versuche mal, den Aufbau/Gedanken mit wenigen Worten zu erklären.

Das TEMPLATE ist das grundlegende Element. Mit diesem steuerst Du die
Ausgabe der Webseite. Du kannst hier auch das komplette Design der
Seite reinschreiben.

Wenn Du aber mit mehreren TEMPLATES arbeiten möchtest, die aber alle
das gleiche Layoutgerüst nutzen sollen, kannst Du zusätzliche LAYOUTS
erstellen und im Template einbinden. Änderungen am Grundlayout machst
Du dann in der LAYOUT-Datei und in allen Deinen TEMPLATES wird das
dann übernommen.

Mit den PARTIALS kannst Du noch mal einzelne Elemente auslagern. Wenn
Du zum Beispiel ein Layout für eine Startseite und ein Layout für eine
Folgeseite hast, die aber beide zum Beispiel den gleichen Seitenfuß
haben, dann kannst Du diesen in ein PARTIAL auslagern. Dieses kannst
Du dann in den LAYOUTS einbinden.

So erspart man sich Redundanz und hat weniger Aufwand bei der Pflege.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 29. Oktober 2015 um 08:11 schrieb Master Chief <chie...@web.de>:
> Hallo Leute,
>
> danke für die Antworten. Es war keineswegs der Sinn, mich hinter einem
> Nickname zu verstecken, ich habe da schlichtweg nicht drauf geachtet, sehe
> es aber andererseits auch unkritisch. Obgleich ich eine durchaus ketzerische
> (und offenbar ja auch falsche) Frage gestellt habe, bin ich kein Forentroll.
> Ich werde mir die Systematik im Laufe der nächsten Zeit nochmal en detail
> anschauen, um fundierte Rückmeldung zu geben bzw. festzustellen, dass ich
> einfach nur Blödsinn erzählt habe. Ich bleibe jedoch dabei, dass der Zugang
> für einen Anfänger ziemlich haarig ist, was offenbar an den zahlreichen
> mangelhaften Tutorials liegt, in denen die Begrifflichkeit offenbar selbst
> nur bedingt verstanden wird. Obwohl es absolut Sinn macht und meine Aussage
> direkt widerlegt, habe ich nirgends gesehen, dass man das Layout im
> Templatequelltext variabel halten kann. Wenn jemand eine (!) gute Quelle
> kennt, die überwiegend richtig ist bitte um Info, ansonsten wühle ich mich
> alleine durch ;)
>
> Grüße, Thomas
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Erweiterung für Adressen mit Bildern

2015-10-27 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Hugo,

ich würde hierfür die News-Extension nutzen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 27. Oktober 2015 um 17:44 schrieb Hugo Tonni <wues...@gmail.com>:
> Ich habe ein scheinbar ganz simples Problem. Ich benötige für Typo3 eine
> Erweiterung bzw. generell eine Möglichkeit, wie ich ca. 100 Personen (eine
> Lehrerliste mit Namen, Fächer, Sprechstunden UND Lehrerbildern) auf einer
> Seite darstellen kann. Das Einfachste wäre wahrscheinlich das Inhaltselement
> Tabelle, aber hier kann man keine Bilder anzeigen lassen.
>
> Ich bin für jede Hilfe dankbar, je einfacher, desto besser.
>
> Vielen Dank vorab
> Hugo
>
> PS: meine Typo3 Version ist 6.2.15
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] inlineStyle2TempFile wird ignoriert

2015-07-06 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich habe in letzter Zeit einige Projekte, in denen sich das CSS und JS
nicht mehr auslagern lässt. Ich habe daher etwas getestet und bin nun
ratlos.

Ich habe eine frische TYPO3-Installation genommen (Provider:
Mittwald, Version 6.2.14). Hier habe ich css_styled_content
eingebunden und folgendes im Setup stehen:

config.inlineStyle2TempFile = 1
page = PAGE
page.10 = TEXT
page.10.value = HELLO WORLD!

Rufe ich die Seite im Browser auf und schaue in den Quelltext, so habe
ich dort CSS aus der Extension tx_felogin_pi1 und tx_cssstyledcontent
im Quelltext stehen, aber keine extern erzeugte Datei.

Woran kann das wohl liegen? Normalerweise hatte ich da nie Probleme.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kombinieren von Kategorien bei tx_news

2015-06-26 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Stefan,

sehe ich ein. Vielen Dank für die Aufklärung. Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 26. Juni 2015 um 10:16 schrieb Stefan Padberg
p...@bergische-webschmiede.de:
 Hallo,

 bei Extbase kannst du nicht ohne weiteres zwei Plugins auf einer Seite
 einbinden. Beide Plugins werten die GP-Variablen aus und reagieren darauf.

 Grüße
 Stefan

 Am 15.06.2015 um 19:15 schrieb Lars Brinkmann:

 Hallo zusammen,

 ich habe die News-Erweiterung von Georg Ringer im Einsatz (aktuell
 noch 3.1) und gebe damit Veranstaltungen aus. Diese soll man nach
 Tagen (Fr/Sa/So, alle) und nach Orten filtern können. Nun habe ich auf
 einer Seite das News-Plugin eingebunden und als Kategorie einen Ort
 vorgewählt und gebe die Datensätze als Liste aus.

 Darüber habe ich nun das Plugin noch einmal ausgewählt und gebe ein
 Kategorie-Menü mit den Tagen (Fr/Sa/So) aus. Wenn ich nun oben im Menü
 einen Tag auswähle, werden mir nur die entsprechenden Datensätze des
 Tages ausgegeben, die ausgewählte Kategorie im Plugin darunter geht
 verloren.

 Wie kann ich das kombinieren? Geht das mit Bordmitteln oder muss ich
 da von Hand eingreifen?

 Viele Grüße, Lars Brinkmann


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Kombinieren von Kategorien bei tx_news

2015-06-15 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

ich habe die News-Erweiterung von Georg Ringer im Einsatz (aktuell
noch 3.1) und gebe damit Veranstaltungen aus. Diese soll man nach
Tagen (Fr/Sa/So, alle) und nach Orten filtern können. Nun habe ich auf
einer Seite das News-Plugin eingebunden und als Kategorie einen Ort
vorgewählt und gebe die Datensätze als Liste aus.

Darüber habe ich nun das Plugin noch einmal ausgewählt und gebe ein
Kategorie-Menü mit den Tagen (Fr/Sa/So) aus. Wenn ich nun oben im Menü
einen Tag auswähle, werden mir nur die entsprechenden Datensätze des
Tages ausgegeben, die ausgewählte Kategorie im Plugin darunter geht
verloren.

Wie kann ich das kombinieren? Geht das mit Bordmitteln oder muss ich
da von Hand eingreifen?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TX_News: Related News nach Datum aufsteigend sortieren

2015-06-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

ich nutze die News-Extension von Georg Ringer um Veranstaltungen
auszugeben. Ich nutze dazu das normale Datum/Zeit-Feld. Das funktioniert
soweit sehr gut und in einer chronologischen Listenansicht kann ich die
Veranstaltungen auch nach Datum aufsteigend anzeigen lassen.

In der Detailansicht nutze ich die Related News für weitere
Veranstaltungen des gleichen Typs. Die Ausgabe hier erfolgt auch nach Datum
sortiert, allerdings absteigend. Leider habe ich noch nicht gefunden, wie
ich in den Related News die Datensätze nach Datum aufsteigend sortieren
kann. Geht das überhaupt?

Viele Grüße, Lars Brinkmann
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TX_News: Related News nach Datum aufsteigend sortieren

2015-06-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Casi,

nein. Ich muss zugeben, ich wüsste nicht wie. Viele Grüße, Lars Brinkmann

casi bewhatyou...@gmail.com schrieb am Mi., 10. Juni 2015 um 15:55 Uhr:

 schon einmal über das TCA versucht ?

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 7.1: BIlder aus tt_content auslesen

2015-04-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

mit folgendem Script bekomme ich nur eine weiße Seite:

lib.header-image = COA
lib.header-image {
  10 = FILES
  10 {
references {
  table = tt_content
  uid.data = field:uid
  fieldName = image
   }
   renderObj = TEXT
   renderObj {
 stdWrap.data = file:current:size
 stdWrap.wrap = pFile size: |/p
   }
 }
}

In field:uid scheint allerdings die ID der Seite zu stecken. Hier
müsste doch eigentlich die UID des Content-Elements rein, oder?

Jedenfalls findet man das Konstrukt im Bereich references an
verschiedenen Stellen im Internet. In meiner 7.1 Installation bekomme
ich aber nur eine leere, weiße Seite. Ohne das Script wird die Seite
ausgegeben.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gerhard,

ich habe mir die Webseite angesehen. Sorry, aber mit so einem
Tool kann ich nichts anfangen. Da baue ich lieber selber und
bin flexibel. Ansonsten geht das für mich in eine Richtung
mit Wix und Themeforest.

Und ganz ehrlich - die Zeit, die ein Kunde investieren muss, um
mit diesen Tools ansehnliche Webseiten hinzubekommen muss
man ja auch rechnen. Und die meisten meiner Kunden würden
das niemals hinbekommen. ;-)

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 12. April 2015 um 10:51 schrieb Gerhard Obermayr des...@cgc.at:


 Am 12.04.2015 um 00:07 schrieb Lars Brinkmann:

 Hallo Gerhard,

 soweit kenne ich Plesk schon. Was mich interessierte: wie
 aktuell ist die 3rd-Party-Software, die ich über Plesk installieren
 kann? Wie schnell sind dort Updates integriert?

 Ich rede ja auch nicht von Kunden mit speziellen Anforderungen.
 Der Markt für den standard-Konsumenten ohne spezielle Anforderungen ist
 praktisch bei TYPO3 tot.

 Schon richtig. Aber die sind nicht zwingend die Zielgruppe für TYPO3.

 Einer der sich nicht in TYPO3 einarbeiten kann/will, muss es lassen und
 greift zu Systemen, die einen idiotensicheren Stadt erlauben ...

 Da habe ich im Prinzip auch nicht unbedingt viel dagegen ;-) Wer als
 Laie der Meinung ist, er kann seine Webseite mit WP, Drupal  Co. und
 einem fertigen Template selber machen - bitte. Ich möchte ihn da nicht
 aufhalten.Soll er es machen und gerne auch damit erfolgreich sein.

 Warum sollte TYPO3 diese Zielgruppe unbedingt ansprechen wollen
 bzw. müssen? Lass die Leute doch mit WP  Co. glücklich werden.

 Warum kann man derartiges nicht in TYPO3 integrieren?
 GAnz einfach: Man will nicht, denn die Kunden müssen eine Agentur
 brauchen,
 um ans Ziel zu kommen!

 Um es KRASS und provokativ auszudrücken:
 TYPO3 positioniert sich als Enterprise-System, welches man auch für
 kleine Projekte einsetzen kann. Mit den Hobbybastlern von WP will man
 sich nicht auf eine Stufe stellen. Warum sollte Lieschen Müller denn
 unbedingt TYPO3 einsetzen?

 Ich glaube, ein Vergleich zwischen Drupal, WordPress und TYPO3 ist
 nicht wirklich möglich, weil die Systeme einfach unterschiedliche
 Belange ansprechen.

 Ich lehne mittlerweile Anfragen bzgl. WordPress komplett ab, erkläre
 warum und auch, wo beim Kunden die Vor/Nachteile liegen, wenn
 das Projekt alternativ mit TYPO3 umgesetzt wird. Zur Not vermittel ich
 den Kunden an einen WordPress-Programmierer weiter.

 Menschen, die mit einem CMS, sei es nun WP oder TYPO3 ihre
 Seite selber bauen wollen, die melden sich erst gar nicht bei mir.


 Artisteer kann das und auch das Template für HTML ist es noch - ich kann
 es
 lokal testen.

 Da ich das Artisteer nicht kenne, kann ich hierzu wenig sagen.


 Dann schau es dir einmal an:
 http://www.artisteer.com/
 Einfach die Testversion herunterladen und testen.
 Und ich wette auf den breiten Erfolg von TYPO3, wenn derartiges als
 Template-Engine integriert wäre!
 Ein Blick auf die Demo-Seite --
 http://www.artisteer.com/?p=free_website_templates zeigt die unübersehbare
 Flut an Möglichkeiten ...


 Nun denn, wenn ich früher ein Design entwickelt habe, musste ich 3
 verschiedene Grafiken für die Menü´s erzeugen - normal, rollover und
 activ.
 Die Menü´s wurden also aus Grafiken zusammengesetzt.
 Mit Artisteer erzeuge ich keine Grafiken für die Menü´s.

 Habe ich bei TYPO3 auch schon seit Jahren nicht mehr gemacht. Einfach
 bei den verschiedenen Menüzuständen unterschiedliche CSS-Klassen
 definiert.

 Leider muss man das CSS zerfleddern und Teile in das Setup integrieren:

 Aber wo hast Du denn hier das CSS zerfleddert? Im TS steckt doch nur
 eine Klassenzuweisung. Und die CSS-Befehle selber hast Du in einer
 eigenständigen CSS-Datei.

 Vielleicht ist es etwas ungewohnt, dass man in TYPO3 ein Menü
 über TypoScript erst definieren muss, aber dafür hat man alleine schon
 über einfaches TypoScript vielfältige Möglichkeiten. Alleine der
 OptionSplit,
 um zum Beispiel den ersten und letzten Menüpunkt anders zu kennzeichnen -
 super praktisch.

 TYPO3-Kunden - wer ist das von vornherein?
 Das wird er doch erst mit der Beratung durch die Agentur - ich kenne
 keinen
 Kunden, der als TYPO3-Kunde geboren wurde!!
 Und die macht ihm das schon schmackhaft.

 Ein Großteil meiner Kunden kommt schon mit genauen Vorstellungen. Andere
 sagen einfach - ich will die Inhalte selber pflegen können. System ist
 denen
 egal. Hier biete ich dann - klar - TYPO3 an, weil ich von diesem System
 überzeugt bin und ich weiß, dass der Kunde damit redaktionell einfach
 arbeiten
 kann und keine Probleme haben wird. Allerdings rate ich auch sehr oft vom
 Einsatz eines CMS generell ab, weil das Projekt den Einsatz gar nicht
 rechtfertigen würde - zu weniger Aktualisierungsbedarf. Hier wären die
 laufenden
 Kosten für Wartung der Software zu hoch.

 Klar - der Kunde könnte zumindest bei WP per Knopfdruck aktualisieren -
 aber
 zumindest meine Kunden würden es nicht tun. Sie trauen es sich einfach
 nicht. Inhalte einstellen ok, aber ein

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gerhard,

ich habe im Text ja auch extra subjektiv geschrieben. Die Server
sind eigentlich gut ausgelegt. Sind alles Installationen bei Mittwald.

Ich habe hier jeweils aber die Update-Funktion aus WP heraus
genutzt. Für WP selber funktioniert das sehr gut. Probleme hat hier
jedesmal das Theme gemacht. Dieses ist wie gesagt, eines der
meistgekauften bei Themeforest. Die Funktionalität war nach den
Updates immer noch gegeben, jedoch wurden die Inhalte teilweise
in einer anderen Optik dargestellt, weil die Theme-Entwickler
wieder etwas umgestellt haben. Das Problem hier ist einfach,
dass die Updatedichte sehr hoch ist.

Bei TYPO3 habe ich hier wesentlich mehr Ruhe. Wie gesagt -
die Aussage bezieht sich auf die spezielle Kombination aus
WP/Theme. Eine Stand-Alone-WP-Version macht da keine
Probleme.

Die Installations-Möglichkeiten über Plesk kenne ich nicht. Aber
ähnliche Geschichten gibt es ja bei anderen Providern auch. Bei den
wenigsten wird aber eine aktuelle Version der jeweiligen Software
installiert. Wie ist das bei Plesk? Ist das immer aktuell? Strato z.B.
installiert auch gerne mal TYPO3 mit offenen Sicherheitslücken ;-)

Von fertigen Templates halte ich selber nicht viel. Für meine
Kunden kommt es nicht in Frage, weil die viel zu individuell sind
oder einfach zu viele Anpassungen an den Templates vornehmen
wollen. Dennoch sehe ich hier einen Markt, der von WordPress
und Joomla bestens bedient wird, von TYPO3 sträflich vernachlässigt
wird. Aber hier soll es ja bald THEMES geben.


 Sogar responsive - was mir bei der Umsetzung zu TYPO3 noch immer nicht
 gelingt.
Hm, möglich ist es aber. Tausche mich da gerne mit Dir aus.

 Und ohne Grafiken für die Menüs zu erzeugen - also einfach nur mit
 HTML-Befehl ...
?!?! Das verstehe ich jetzt nicht so ganz, wie Du das meinst.

 Warum ist da TYPO3 nicht dabei?
Weil halt ein einfaches HTML nicht ausreicht. Hier muss ja immer noch
z.B. TypoScript zum Einsatz kommen. Und weil TYPO3-Kunden
vielleicht nicht so sehr auf Baukasten setzen?

 Und ich behaupte bewusst, dass es missglückt ist.
 Denn im nachhinein etwas zu ändern, kann wohl tatsächlich wieder nur der
 Spezialist - auch wenn es nur die Farben des Menü´s sind!
+1
Das hätte man sicherlich besser lösen können.


Viele Grüße, Lars

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gerhard,

soweit kenne ich Plesk schon. Was mich interessierte: wie
aktuell ist die 3rd-Party-Software, die ich über Plesk installieren
kann? Wie schnell sind dort Updates integriert?

 Ich rede ja auch nicht von Kunden mit speziellen Anforderungen.
 Der Markt für den standard-Konsumenten ohne spezielle Anforderungen ist
 praktisch bei TYPO3 tot.
Schon richtig. Aber die sind nicht zwingend die Zielgruppe für TYPO3.

 Einer der sich nicht in TYPO3 einarbeiten kann/will, muss es lassen und
 greift zu Systemen, die einen idiotensicheren Stadt erlauben ...
Da habe ich im Prinzip auch nicht unbedingt viel dagegen ;-) Wer als
Laie der Meinung ist, er kann seine Webseite mit WP, Drupal  Co. und
einem fertigen Template selber machen - bitte. Ich möchte ihn da nicht
aufhalten.Soll er es machen und gerne auch damit erfolgreich sein.

Warum sollte TYPO3 diese Zielgruppe unbedingt ansprechen wollen
bzw. müssen? Lass die Leute doch mit WP  Co. glücklich werden.

 Warum kann man derartiges nicht in TYPO3 integrieren?
 GAnz einfach: Man will nicht, denn die Kunden müssen eine Agentur brauchen,
 um ans Ziel zu kommen!
Um es KRASS und provokativ auszudrücken:
TYPO3 positioniert sich als Enterprise-System, welches man auch für
kleine Projekte einsetzen kann. Mit den Hobbybastlern von WP will man
sich nicht auf eine Stufe stellen. Warum sollte Lieschen Müller denn
unbedingt TYPO3 einsetzen?

Ich glaube, ein Vergleich zwischen Drupal, WordPress und TYPO3 ist
nicht wirklich möglich, weil die Systeme einfach unterschiedliche
Belange ansprechen.

Ich lehne mittlerweile Anfragen bzgl. WordPress komplett ab, erkläre
warum und auch, wo beim Kunden die Vor/Nachteile liegen, wenn
das Projekt alternativ mit TYPO3 umgesetzt wird. Zur Not vermittel ich
den Kunden an einen WordPress-Programmierer weiter.

Menschen, die mit einem CMS, sei es nun WP oder TYPO3 ihre
Seite selber bauen wollen, die melden sich erst gar nicht bei mir.


 Artisteer kann das und auch das Template für HTML ist es noch - ich kann es
 lokal testen.
Da ich das Artisteer nicht kenne, kann ich hierzu wenig sagen.

 Nun denn, wenn ich früher ein Design entwickelt habe, musste ich 3
 verschiedene Grafiken für die Menü´s erzeugen - normal, rollover und activ.
 Die Menü´s wurden also aus Grafiken zusammengesetzt.
 Mit Artisteer erzeuge ich keine Grafiken für die Menü´s.
Habe ich bei TYPO3 auch schon seit Jahren nicht mehr gemacht. Einfach
bei den verschiedenen Menüzuständen unterschiedliche CSS-Klassen
definiert.

 Leider muss man das CSS zerfleddern und Teile in das Setup integrieren:
Aber wo hast Du denn hier das CSS zerfleddert? Im TS steckt doch nur
eine Klassenzuweisung. Und die CSS-Befehle selber hast Du in einer
eigenständigen CSS-Datei.

Vielleicht ist es etwas ungewohnt, dass man in TYPO3 ein Menü
über TypoScript erst definieren muss, aber dafür hat man alleine schon
über einfaches TypoScript vielfältige Möglichkeiten. Alleine der OptionSplit,
um zum Beispiel den ersten und letzten Menüpunkt anders zu kennzeichnen -
super praktisch.

 TYPO3-Kunden - wer ist das von vornherein?
 Das wird er doch erst mit der Beratung durch die Agentur - ich kenne keinen
 Kunden, der als TYPO3-Kunde geboren wurde!!
 Und die macht ihm das schon schmackhaft.
Ein Großteil meiner Kunden kommt schon mit genauen Vorstellungen. Andere
sagen einfach - ich will die Inhalte selber pflegen können. System ist denen
egal. Hier biete ich dann - klar - TYPO3 an, weil ich von diesem System
überzeugt bin und ich weiß, dass der Kunde damit redaktionell einfach arbeiten
kann und keine Probleme haben wird. Allerdings rate ich auch sehr oft vom
Einsatz eines CMS generell ab, weil das Projekt den Einsatz gar nicht
rechtfertigen würde - zu weniger Aktualisierungsbedarf. Hier wären die laufenden
Kosten für Wartung der Software zu hoch.

Klar - der Kunde könnte zumindest bei WP per Knopfdruck aktualisieren - aber
zumindest meine Kunden würden es nicht tun. Sie trauen es sich einfach
nicht. Inhalte einstellen ok, aber ein Software-Update. Nein. Dazu rufen die
dann an und sagen: Mach mal.

 Andere Systeme werden von Laien genutzt, ohne eine Agentur zu brauchen.
 Womit wir wieder beim Kernproblem wären ...
Nö, die dürfen damit gerne glücklich werden. Die würden für eine Agentur
eh kein Geld ausgeben, oder um jeden Cent erbittert feilschen, zig Korrekturen
ohne Berechnung verlangen, und und und. Solche Kunden
möchte ich gar nicht mehr haben. Das ist viel zu anstrengend und wenig
effektiv. Es gibt ja auch genug Leute, die tapezieren ihre Wohnung selber
und sind damit zufrieden. ;-)

 Außerdem - ist nicht TYPO3 auch ein Baukastensystem - siehe Erweiterungen
 ... die manchmal gar nicht mehr funktionieren!!!
Naja, das gibt es ja nun bei allen CMS.


Viele Grüße, Lars Brinkmann


-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Table border=1 nach Update auf 6.2

2015-04-02 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

nach einem Update von 4.5 auf 6.2 steht im HTML-Quelltext ein
border=1 beim Inhaltselement Tabelle. Ich habe es schon im CSS mit
border=0 überschrieben, aber das reicht leider nicht.

Im TS habe ich noch nichts gefunden. Wie kann ich den Rahmen um die
Tabelle wieder abschalten, also aus border=1 ein border=0 machen
oder das Attribut border gleich weglassen.

Doctype habe ich auf HTML5 stehen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Bildgröße über Layout-Feld ändern

2015-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

über das Layoutfeld des Inhaltselements Bild möchte ich die
Bildgröße steuern. Ursprünglich hatte ich dazu folgendes TypoScript
verwendet:

tt_content.image.20.1.file {
  width {
override.if.value.field = layout
override.if.equals = 1
override = 480c-0
  }
  height {
override.if.value.field = layout
override.if.equals = 1
override = 320c-0
  }
}

Das funktioniert auch prima. Nun soll für layout noch ein weiterer
Wert hinzukommen, evtl. später auch mal ein dritter Wert. Bislang habe
ich es so gelöst:

tt_content.image.20.1.file {
  width {
override.if.value.field = layout
override.if.equals = 1
override = 480c-0
override.if.equals = 2
override = 200c-0
  }
  height {
override.if.value.field = layout
override.if.equals = 1
override = 320c-0
override.if.equals = 2
override = 200c-0
 }
}

Das funktioniert auch, ist aber keine saubere und elegante Lösung. Ich
müsste also irgendwie ein CASE-Objekt da rein bringen. Wird layout
nicht verändert, sollen die Standard-Einstellungen. Hier stehe ich
aber im Moment auf dem Schlauch. Weiß jemand Rat?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bildgröße über Layout-Feld ändern

2015-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernd,

die Geschichte mit CASE hatte ich schon auf dem Schirm,
aber mir war/ist nicht klar, wie ich das Script aufbauen muss.

Hiermit klappt es aber leider auch nicht. Wenn ich dieses
Script einsetze, werden die Bildgrößen gar nicht mehr berechnet.

tt_content.image.20.1.file {
  width {
override.cObject = CASE
override.cObject {
  key.field = layout
  1 = TEXT
  1.value = 320c-0
  2 = TEXT
  2.value = 100c-0
}
  }
  height  and so on
}

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 13. März 2015 um 10:25 schrieb bernd wilke t...@bernd-wilke.net:
 Am 13.03.15 um 07:58 schrieb Lars Brinkmann:

 Hallo Liste,

 über das Layoutfeld des Inhaltselements Bild möchte ich die
 Bildgröße steuern. Ursprünglich hatte ich dazu folgendes TypoScript
 verwendet:

 tt_content.image.20.1.file {
width {
  override.if.value.field = layout
  override.if.equals = 1
  override = 480c-0
}
height {
  override.if.value.field = layout
  override.if.equals = 1
  override = 320c-0
}
 }

 Das funktioniert auch prima. Nun soll für layout noch ein weiterer
 Wert hinzukommen, evtl. später auch mal ein dritter Wert. Bislang habe
 ich es so gelöst:

 tt_content.image.20.1.file {
width {
  override.if.value.field = layout
  override.if.equals = 1
  override = 480c-0
  override.if.equals = 2
  override = 200c-0
}
height {
  override.if.value.field = layout
  override.if.equals = 1
  override = 320c-0
  override.if.equals = 2
  override = 200c-0
   }
 }

 Das funktioniert auch,


 das kann so nicht funktionieren. deine zweiten Angaben überschreiben nämlich
 die ersten. Final hast du eigentlich nur:

 tt_content.image.20.1.file {
   width {
 override.if.value.field = layout
 override.if.equals = 2
 override = 200c-0
   }
   height {
 override.if.value.field = layout
 override.if.equals = 2
 override = 200c-0
  }
 }
 jetzt funktioniert dein layout2, aber das layout1 ist tot.

 ist aber keine saubere und elegante Lösung. Ich
 müsste also irgendwie ein CASE-Objekt da rein bringen. Wird layout


 das hast du schon richtig erkannt. Anderenfalls müsstest du ineinander
 geschachtelte override/ifs nutzen. sehr hässlich und umständlich.

 nicht verändert, sollen die Standard-Einstellungen. Hier stehe ich
 aber im Moment auf dem Schlauch. Weiß jemand Rat?


 nutze doch einfach ein CASE[1], das Typoscript Pendant zum PHP switch.

 t_content.image.20.1.file {
   width {
 override.cObject = CASE
 override.cObject {
   key.field = layout
   1 = TEXT
   1.value = 320c-0
   2 = TEXT
   2.value = 200c-0
 }
   }
 }

 [1]
 http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/Case/Index.html


 bernd
 --
 http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Powermail 2.2.0 - Uncaught ReferenceError: jQuery is not defined

2015-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Heike,

ist denn jQuery eingebunden? Das muss vor der Einbindung der anderen
Plugins passieren. Schreibe folgendes in die Konstanten, wenn Du jQuery
bisher noch nicht eingebunden hast:

How can I include jQuery?

In powermail 2.0 and smaller, jQuery was included automaticly. Since
2.1, you have to enable this feature via Constants:

plugin.tx_powermail.settings {
javascript {
addJQueryFromGoogle = 1
powermailJQuery =
//ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.11.0/jquery.min.js
}
}

Viele Grüße, Lars Brinkmann


Am 11. März 2015 um 11:40 schrieb Heike Herzog-Kuhnke h...@kuhnke-owl.de:
 Hi Leute,

 ich habe eben beim Prüfen meiner Seite gesehen, dass folgender Fehler
 angezeigt wird beim Prüfen mit Chrome:

 Uncaught ReferenceError: jQuery is not
 definedjquery.datetimepicker.js?1425942029:1271 (anonymous function)

 Der Fehler wird noch für 3 weitere Scripte von Powermail angezeigt.
 Das ist ja eine frische Installation. Das Fromular funktioniert. Muss ich
 noch was einbinden? Pfadprobleme?

 Hat jemand einen Tipp?

 Gruß
 Heike
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] wt_cart: Formular wird bei leerem Warenkorb nicht ausgeblendet

2015-03-06 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich nutze die Extension wt_cart. Bei leerem Warenkorb wird das
Powermail-Formular nicht ausgeblendet. Woran kann das liegen?

TYPO3 6.2.9
powermail 2.2.0
wt_cart 3.0.0

In den Konstanten ist gesetzt:
plugin.wtcart {
  main.currencySymbol = CHF
  powermailContent.uid = 288
}

Wenn ich mit der Maus auf das Contentelement vom Powermail-Plugin
hovere, bekomme ich als ID die 288 angezeigt.(Das WT-Cart Plugin hat
die ID 287). Demnach sollte das schon mal passen.

Das Währungssymbol wird angezeigt, also sollte auch die generelle
Einbindung der Anweisung funktionieren.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Text GDLIB in Install-Tool stürzt ab -6.2.9. STRATO

2015-02-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Heike,

zum A-Record gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. In der Regel
kann man (auch bei Strato) bei der Domain die DNS-Einstellungen
bearbeiten. Hier wählte man dann den A-Record und gibt die
IP-Adresse des neuen Hosters ein. Beim neuen Hoster muss dann
die Domain als vHost eingerichtet werden. Bei Mittwald geht das
auch in den kleinen Paketen problemlos. Wie das bei anderen
Providern ist, wissen bestimmt andere zu berichten.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 24. Februar 2015 um 17:22 schrieb Heike Herzog-Kuhnke h...@kuhnke-owl.de:
 strato verlassen geht leider nicht.
 ich rufe jetzt mal bei der hotline an, nachdem der gleiche fehler bei der
 ersten installation jetzt auch auftritt.

 ich melde mich.

 sollte das nix helfen wäre eine info zu dieser A-record Geschichte gut zu
 wissen. Ich selbst bin ja bei all-inkl...


 Am 24.02.15 um 17:18 schrieb Lars Brinkmann:

 Hallo Heike,

 ich kann Dir echt nur den Tipp geben, mit dem TYPO3-Hosting zu
 einem anderen Provider zu wechseln. Die Zeit, die Du jetzt bei
 Strato geopfert hast, bekommst Du nie wieder rein. Und es wird
 immer wieder zu Problemen kommen, solange Du nicht einen
 eigenen Rootserver hast, den Du komplett selber administrieren
 kannst. Insbesondere bei Mittwald bekommst Du Hosting-Pakete,
 bei denen Du wirklich ohne tiefe Serverkenntnisse vernünftig hosten
 und updaten kannst. Aber auch Weiland, Hetzner und AllInkl
 bieten bessere Leistung...

 Eine Möglichkeit wäre auch, nur das Hosting auszulagern und
 den A-Record umzustellen. So kannst Du die anderen Strato-
 Leistungen wie E-Mail, etc. weiter nutzen.

 Viele Grüße, Lars Brinkmann

 Am 24. Februar 2015 um 17:01 schrieb Heike Herzog-Kuhnke
 h...@kuhnke-owl.de:

 Habe den Fehler nun gemeldet und hoffe, das man das lösen kann.
 Schade, dass keiner hier eine Idee hatte.
 Da die Meldung die gleiche war, von der mir Phillipp Gampe geschrieben
 hatte, dass ich das melden soll und ich den Fehler dieses Mal nicht mehr
 weg
 bekomme und damit nachvollziehen kann, denke ich - bzw. Hoffe ich auf
 iene
 Lösung.
 Falls noch jemand eine Idee haben sollte, wäre ich dankber.

 Ich habe mittlerweile sogar schon mal den kompletten Inhalt der Datenbank
 ohne Ergebnis gelöscht.

 Gruß
 Heike


 Am 23.02.15 um 07:37 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:


 Keiner eine Idee zu diesem Fehler?


 Am 22.02.15 um 11:58 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:


 Hallo Jungs,

 irgendwie bekomme ich immer mehr graue Haare mit dieser Installation.
 Ich hatte bei einer komplett frisch aufgesetzten 6.2.9 Installation auf
 einem STRATO Server im Install Tool die Einstellung:

 [GFX][im_version_5] = im6

 auf

 [GFX][im_version_5] = gm

 gestellt, weil beim GDLIB Test einige der verarbeiteten Bilder
 (Texteffekte etc.) nur Farbflächen waren. Das brachte mir einen
 heftigen
 Fehler ein, den ich nicht mehr zu 100 % nachvollziehen kann. also
 stellte ich das Ganze zurück und habe auch die Caches in allen
 Varianten
 gelöscht.

 Nur seither und das konstant, wenn ich den GDLib Test aufrufe kommt
 folgende Fehlermeldung:
 ---
 Load extension configuration

 The system detected a fatal error during script execution and
 redirected
 to this module. Your loaded extensions are now checked for possible
 problems. After incompatible extensions are unloaded, you can restart
 the initial action to proceed your request.
 Detected Fatal Error
 Call to undefined method
 TYPO3\CMS\Install\Database\DatabaseConnectionMock::isConnected() in


 /mnt/webd/c3/90/51621290/htdocs/typo3-new/typo3_src-6.2.9/typo3/sysext/core/Classes/Error/ErrorHandler.php

 on line 174

 Check for broken extensions

 Checks whether the local extensions' ext_tables and ext_localconf files
 can be included without errors, meaning they can be loaded without
 breaking the system.

 All local extensions can be loaded!
 --

 Wie kann eine so kleine Einstellung das System so dermaßen kaputt
 machen? Vor allem habe ich das Ganze ja wieder zurück gestellt.

 Sicherheitshalber hier meine kompletten GFX Einstellungen:

   'GFX' = array(
   'colorspace' = 'sRGB',
   'gdlib' = '0',
   'gdlib_png' = '1',
   'im' = 1,
   'im_mask_temp_ext_gif' = 1,
   'im_path' = '/usr/bin/',
   'im_path_lzw' = '/usr/bin/',
   'im_v5effects' = 1,
   'im_version_5' = 'im6',
   'image_processing' = 1,
   'jpg_quality' = '90',
   'thumbnails_png' = '1',
   ),

 Hat irgendwer eine Idee?
 Gibt es irgendwelche Servereinstellungen, die ich noch machen muss.
 Macht es Sinn Imagemagick oder Graphicsmagick selbst auf den Server zu
 laden?

 Frustrierte Grüße
 Heike




 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





 ___
 TYPO3-german mailing list

Re: [TYPO3-german] 6.2: Klasse für Subheader hinzufügen

2015-02-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Christian,

auch diese Zeile bringt nicht das gewünschte Ergebnis.
Es wird weiterhin nur h2 ausgegeben.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 24. Februar 2015 um 07:30 schrieb Christian Stern
christian.st...@pornofilm-produzent.de:
 Versuche es mal mit der folgenden Zeile:

 tt_content.header.20.dataWrap = h2 class=ts-subheader|/h2

 page 
 page = PAGE
 page {
   10  styles.content.get
   10.select.where = colPos = 1
 }

 Nun werden mir die Subheader aus dem Inhaltselement Überschrift aus der
 Spalte 1 als h2 ausgegeben.
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Text GDLIB in Install-Tool stürzt ab -6.2.9. STRATO

2015-02-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Heike,

ich kann Dir echt nur den Tipp geben, mit dem TYPO3-Hosting zu
einem anderen Provider zu wechseln. Die Zeit, die Du jetzt bei
Strato geopfert hast, bekommst Du nie wieder rein. Und es wird
immer wieder zu Problemen kommen, solange Du nicht einen
eigenen Rootserver hast, den Du komplett selber administrieren
kannst. Insbesondere bei Mittwald bekommst Du Hosting-Pakete,
bei denen Du wirklich ohne tiefe Serverkenntnisse vernünftig hosten
und updaten kannst. Aber auch Weiland, Hetzner und AllInkl
bieten bessere Leistung...

Eine Möglichkeit wäre auch, nur das Hosting auszulagern und
den A-Record umzustellen. So kannst Du die anderen Strato-
Leistungen wie E-Mail, etc. weiter nutzen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 24. Februar 2015 um 17:01 schrieb Heike Herzog-Kuhnke h...@kuhnke-owl.de:
 Habe den Fehler nun gemeldet und hoffe, das man das lösen kann.
 Schade, dass keiner hier eine Idee hatte.
 Da die Meldung die gleiche war, von der mir Phillipp Gampe geschrieben
 hatte, dass ich das melden soll und ich den Fehler dieses Mal nicht mehr weg
 bekomme und damit nachvollziehen kann, denke ich - bzw. Hoffe ich auf iene
 Lösung.
 Falls noch jemand eine Idee haben sollte, wäre ich dankber.

 Ich habe mittlerweile sogar schon mal den kompletten Inhalt der Datenbank
 ohne Ergebnis gelöscht.

 Gruß
 Heike


 Am 23.02.15 um 07:37 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

 Keiner eine Idee zu diesem Fehler?


 Am 22.02.15 um 11:58 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

 Hallo Jungs,

 irgendwie bekomme ich immer mehr graue Haare mit dieser Installation.
 Ich hatte bei einer komplett frisch aufgesetzten 6.2.9 Installation auf
 einem STRATO Server im Install Tool die Einstellung:

 [GFX][im_version_5] = im6

 auf

 [GFX][im_version_5] = gm

 gestellt, weil beim GDLIB Test einige der verarbeiteten Bilder
 (Texteffekte etc.) nur Farbflächen waren. Das brachte mir einen heftigen
 Fehler ein, den ich nicht mehr zu 100 % nachvollziehen kann. also
 stellte ich das Ganze zurück und habe auch die Caches in allen Varianten
 gelöscht.

 Nur seither und das konstant, wenn ich den GDLib Test aufrufe kommt
 folgende Fehlermeldung:
 ---
 Load extension configuration

 The system detected a fatal error during script execution and redirected
 to this module. Your loaded extensions are now checked for possible
 problems. After incompatible extensions are unloaded, you can restart
 the initial action to proceed your request.
 Detected Fatal Error
 Call to undefined method
 TYPO3\CMS\Install\Database\DatabaseConnectionMock::isConnected() in

 /mnt/webd/c3/90/51621290/htdocs/typo3-new/typo3_src-6.2.9/typo3/sysext/core/Classes/Error/ErrorHandler.php

 on line 174

 Check for broken extensions

 Checks whether the local extensions' ext_tables and ext_localconf files
 can be included without errors, meaning they can be loaded without
 breaking the system.

 All local extensions can be loaded!
 --

 Wie kann eine so kleine Einstellung das System so dermaßen kaputt
 machen? Vor allem habe ich das Ganze ja wieder zurück gestellt.

 Sicherheitshalber hier meine kompletten GFX Einstellungen:

  'GFX' = array(
  'colorspace' = 'sRGB',
  'gdlib' = '0',
  'gdlib_png' = '1',
  'im' = 1,
  'im_mask_temp_ext_gif' = 1,
  'im_path' = '/usr/bin/',
  'im_path_lzw' = '/usr/bin/',
  'im_v5effects' = 1,
  'im_version_5' = 'im6',
  'image_processing' = 1,
  'jpg_quality' = '90',
  'thumbnails_png' = '1',
  ),

 Hat irgendwer eine Idee?
 Gibt es irgendwelche Servereinstellungen, die ich noch machen muss.
 Macht es Sinn Imagemagick oder Graphicsmagick selbst auf den Server zu
 laden?

 Frustrierte Grüße
 Heike



 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 6.2: Klasse für Subheader hinzufügen

2015-02-24 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich ergänze mich mal selber.

lib.stdheader.20.1.wrap = h2 class=ts-subheader|/h2

Greift in dem Moment, wenn der Überschriftentyp auf Layout 1 steht ;-)

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 23. Februar 2015 um 21:06 schrieb Lars Brinkmann brinkmann.l...@gmail.com:
 Hallo Liste,

 ich nutze das Inhaltselement Überschrift und möchte dem H2-Tag des
 Subheader eine eigene Klasse hinzufügen. Dazu habe ich folgendes im
 Setup stehen:

 lib.stdheader.20.1.wrap = h2 class=ts-subheader|/h2

 Aber anscheinend ist das nicht die richtige Stelle, da es in der
 Frontend-Ausgabe ignoriert wird. Doctype steht auf HTML5

 Viele Grüße, Lars Brinkmann

 --
 brinkmann.l...@gmail.com



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] 6.2: Klasse für Subheader hinzufügen

2015-02-23 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich nutze das Inhaltselement Überschrift und möchte dem H2-Tag des
Subheader eine eigene Klasse hinzufügen. Dazu habe ich folgendes im
Setup stehen:

lib.stdheader.20.1.wrap = h2 class=ts-subheader|/h2

Aber anscheinend ist das nicht die richtige Stelle, da es in der
Frontend-Ausgabe ignoriert wird. Doctype steht auf HTML5

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fehler in 6.2.9 Installation mit dem Extension Manager (OT)

2015-02-12 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Heike,

nur mal so ins Blaue gedacht ...

Du hast über die Adminoberfläche die 6.1 von Strato installiert und
dann per SSH die 6.2 drüber gebügelt?
Vielleicht ist dann hier das Problem, weil durch die Software von
Strato noch etwas verbogen wird.

Ich würde übrigens von diesen Auto-Installern die Finger lassen. Das
taugt oftmals nicht. Sieht man
ja schon daran, dass Strato veraltete Versionen installiert.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 12. Februar 2015 um 14:12 schrieb Heike Herzog-Kuhnke h...@kuhnke-owl.de:
 Hallo Peter,

 vielen Dank für diese ausführlichen Tipps.
 diesen wget kann ich über das Terminal ausführen, wenn ich SSH Zugriff habe?
 Richtig?

 Beim Herrichten der Seite bin ich so vorgegangen, wobei die Installation von
 STRTO leider nur eine 6.1. keine Ahnung mit Introduction Package
 installiert.

 Ich hatte die typo3 src von 6.2.9. über FTP hochgeladen und dann mit
 Dreamweaver und SSH Zugriff die REchte und die Symlinks hinbekommen.
 Abgesehen von dem PHP Fehler schien bis gestern auch alles recht gut zu
 klappen.

 Das mit dem erstmal simpel hatte ich auch gemacht.
 Ich denke ich muss mir das Ganze noch einmal in Ruhe ansehen.

 Gäbe es eine Möglichkeit zu prüfen, ob ich noch Restwerte der alten
 Installation habe, die den Fehler verursachen.
 Kann ich das Verzeichnis mit der alten typo3-Installation einfach löschen.
 Vielleicht liegt es ja nur an der, weil irgendetwas falsch verwoben ist...

 Gruß
 Heike

 Am 12.02.15 um 13:43 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo Heike,

 wie schon gesagt, kenne ich Strato nicht ... aber ich würde jetzt so
 vorgehen:

 Eine TYPO3 6.2. Installation direkt von typo3.org installieren, ohne jede
 Extension und letztlich ohne Frontend-Output (also ohne das Introduction
 Package - TYPO3 ganz nackig ...:-). Dann im Install-Tool die Grafik-Tools
 und alle sonstigen relevanten Einstellungen testen. Damit kann ich sehen, ob
 TYPO3 in den Grundeinstellungen überhaupt funktioniert. Danach würde ich ein
 simples, rudimentäres Typoscript-Template anlegen und versuchen ein oder
 zwei Bilder im Frontend auszugeben - damit kann ich sehen, ob die
 Bildverarbeitung im Frontend funktioniert. Oder das Introduction Package
 nachinstallieren.

 OK, was mir sonst noch einfällt:
 Ich würde die Sourcen von TYPO3 wenn möglich nicht über FTP hochspielen
 (das ging bei mir auch schon manchmal schief) sondern über Console direkt
 von typo3.org laden

 wget get.typo3.org/current -O typo3_src.tgz
 tar xvfz typo3_src.tgz

 Damit sind schon mal die Sourcen wirklich korrekt da. Wenn TYPO3 jetzt
 nicht läuft, dann hast du ein Problem mit deinem Provider ... dann musst du
 mit dem zusammen das Problem zuerst lösen, sonst brauchst du nicht weiter zu
 machen.

 --

 OK; die folgenden Tipps kennst du vermutlich schon, aber vielleicht ...:

 --

 Das Problem mit den Extensions liegt unter anderem auch darin, dass die
 Infos, welche Extensions geladen sind, nicht mehr in der
 LocalConfiguration.php sind, sondern in PackageStates.php. Du musst also die
 zweite durchschauen, wenn du manuell - ohne Extensions Manager - eine
 Extension deaktivieren willst.

 --

 Cache löschen: immer über das Install-Tool (unter Important Actions), nur
 hier werden alle Caches gelöscht, nicht über die Cache-Löschen-Tools im
 Backend von TYPO3. Insbesondere wenn im Installtool _nicht_ der
 Developer-Mode aktiviert wurde, sind die Cache-Löschen-Tools im Backend
 ziemlich witzlos .. clear all caches löscht mitnichten alle Caches. Im
 Zweifel leere den /typo3temp/-Ordner aus, und trunkiere alle Cache-Tabellen
 mit phpMyAdmin. Aber Cache-Löschen im Install-Tool macht das an sich
 korrekt.

 --

 Im Installtool bei den Configuration Presets die Development-Settings
 einschalten. Und dort alle anderen Einstellungen kontrollieren: System
 Environment, Folder Structure, E-Mailversand etc.

 --

 Danach würde ich die originale Installation hochladen, aber vorher alle
 nicht-System-Extensions deaktivieren. Testen, ob es funktioniert, dann
 Extension für Extension dazuladen und testen. Das ist nervig, aber auf die
 Extension-Tests im Installtool kannst du dich nicht verlassen. Wenn hier nur
 grün gezeigt wird, heißt das nur, dass die Extensions keine
 _offensichtlichen_ Fehler haben. Es heißt nicht, dass sie funktionieren ...
 Bei den Tests werden nur die gängigsten Fehler geprüft, die durch die
 Änderungen von TYPO3 4.5 zu 6.2 entstehen (Class Loader, Namensräume etc.).

 --

 Allgemein:
 Stur systematisch vorgehen: grundlegende Installation, dann ein Schritt
 nach dem anderen und jeden testen. Das ist nervig und zeitraubend, aber
 zielführend. Probieren kostet den letzten Nerv und letztlich mehr Zeit. Ich
 habe für TYPO3-Installationen bei manchen Hostern auch schon mehrere Tage
 versenkt ... Da ging mehr als ein Kostenvoranschlag den Bach runter.

 Gruß
 Peter


 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

Re: [TYPO3-german] Falsche Umlaute in Datenbank und nach Update auf Webseite

2015-02-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Peter,

nun habe ich es anscheinend auch verstanden. Der Hinweis
mit der doppelten UTF-8 Codierung hat mir dann die Augen
geöffnet und Dank Deiner Links habe ich das Problem nun
gelöst.

Ich habe nun zunächst mit diesem Befehl einen Dump gemacht:
mysqldump -u[user] -p[pw] --default-character-set=latin1 [db]  dump.sql

Diesen dann mit vi bearbeitet:
vi dump.sql
:%s/latin1/utf8/
:wq

Nun in der TYPO3-Config gesetzt:
setDBinit = SET NAMES utf8;

In der MySQL-Konsole die Datenbank gelöscht:
DROP DATABASE [db];

Zum Schluss den Dump wieder eingespielt:
mysql -u[user] -p[pw] usr_web1683_1  dump.sql

Und - tada! phpMyAdmin zeigt mir korrekte Umlaute, Frontend- und
Backend der Webseite funktioniert. Auf Deutsch und Chinesisch!
Alle Zeichen werden korrekt angezeigt. Puh. Vielen Dank für Eure
vielen Hinweise.

Nun kann ich mich daran machen, das Update auf die 6.2 anzugehen ;-)

Viele Grüße, Lars Brinkmann


Am 11. Februar 2015 um 15:55 schrieb Peter Linzenkirchner li...@lisardo.de:
 Hallo,

 das hier:

 Bildschirm komische Sonderzeichen statt der Umlaute:
 ... GmbH übernimmt ...

 ist absolut eindeutig:
 https://www.liveconfig.com/de/kb/11
 Siehe in der Mitte:

 ö   ö
 ü   ü

 das sind doppelt utf8-kodierte Daten, und die stehen so in der Datenbank. 
 Punkt.

 Hier ist eine Erläuterung, wie das Ganze entsteht:

 http://www.gerd-riesselmann.net/softwareentwicklung/php-und-utf-8-eine-anleitung-teil-1-mysql/

 Ich zitiere:

 Dröseln wir jetzt mal auf, was da genau passiert ist:

 • Wir sind auf einem Linux-System mit UTF-8 als Zeichensatz. Die 
 Eingabe „üüü“ wird daher in die ANSI-Zeichen „üüü“ umgesetzt.
 • Der MySQL-Client erwartet Latin1, liest also nicht „üüü“, sondern 
 eben „üüü“.
 • Und dies schickt er auch an den Server, und zwar mit der Anmerkung, 
 es handele sich hier um Daten im Format Latin1.
 • Der Server wiederum weiß, dass die Tabelle UTF-8 benutzt und 
 konvertiert entsprechend die ankommenden Daten von Latin1 nach UTF-8. Er 
 speichert also nicht ein UTF-8-ü, sondern UTF-8-„üüü“
 • Wir fragen die Tabelle ab und verlangen dabei das Format Latin1.
 • Der Server gibt uns die Daten zurück, konvertiert aber vorher von 
 UTF-8 nach Latin1, weil der Client das so wollte.
 • Der Client erhält „üüü“ als ANSI und druckt das aus.
 • „üüü“ werden auf dem Bildschirm als „üüü“ angezeigt.

 wie in meiner letzten Mail beschrieben - habe ich mir also nicht ausgedacht. 
 Das ganze hat _nichts_ mit TYPO3 zu tun, entscheidend ist ausschließlich die 
 Konfiguration der Datenbank-Verbindung. Und: TYPO3 konvertiert nicht, an 
 keiner Stelle! Das macht ausschließlich die Datenbank, und zwar auf Basis der 
 Datenbank-Verbindung.

 Und so bekommt man diesen Fehler wieder raus:

 https://books.google.de/books?id=xayL0Ckq60kCpg=PT89lpg=PT89dq=typo3+doppelt+utf8source=blots=pNrxO_ZbLBsig=QuUdquSAoMHKsjHUKNhx6EcNp8Ehl=desa=Xei=MWjbVLjDLpLmaIWzgugMved=0CCkQ6AEwAQ#v=onepageq=typo3%20doppelt%20utf8f=false

 https://ducrot.wordpress.com/2010/06/04/utf-8-umstellung-oder-reparatur-eines-vorhandenen-typo3-systems/

 http://mainboarder.de/artikel/5096/typo3-utf-8-konvertierung-wenn-herkoemmliche-wege-fehlschlagen.html

 Und so weiter. Das ist ein übliches Problem bei älteren TYPO3 Installationen, 
 das automatisch und zwangsläufig durch forceCharset = utf-8 bei fehlendem 
 setDBinit = set names utf8 entstanden ist, wenn die Datenbank-Verbindung 
 per Default auf latin ssteht, was früher immer der Fall war.

 Gruß
 Peter


 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Falsche Umlaute in Datenbank und nach Update auf Webseite

2015-02-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

leider bin ich mit meinem Problem immer noch nicht wirklich weiter gekommen.
Alle Konvertierungsversuche sind bislang fehlgeschlagen. Vielleicht bin ich
auch falsch an das Problem ran gegangen. Hier also ein neuer Versuch.

Ich habe mich per Shell mit der Datenbank verbunden und den Status
ausgeben lassen. Dort steht dann:

Server characterset: latin1
DB characterset: latin1
Client characerset: latin1
Conn. characterset: latin1

Ok. Lasse ich mir also den Status der Tabelle anzeigen. Hier steht dann:
tt_content utf8_general_ci

Wenn ich mir dann mit SELECT bodytext FROM tt_content; den Inhalt in der
Konsole anzeigen lasse, erhalte ich eine Ausgabe mit korrekter Darstellung
der Sonderzeichen. Sogar die chinesischen Zeichen werden korrekt
angezeigt.

Gehe ich nun mit pypMyAdmin auf diese Datenbank bekomme ich zunächst
einmal angezeigt:
Server-Zeichensatz: UTF-8 Unicode (utf8)

Steht ja schon einmal im Gegensatz zu dem, was mir der Status in der
Konsole sagt.

Lasse ich mir dann die Daten von tt_content anzeigen, stehen auf dem
Bildschirm komische Sonderzeichen statt der Umlaute:
... GmbH übernimmt ...

TYPO3 ist wie folgt konfiguriert:

[SYS][UTF8filesystem] = 1
[BE][forceCharset] = utf-8
[SYS][setDBinit] =

Im TypoScript ist KEIN Charset definiert, in der HTML-Ausgabe steht aber:
 meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8 / 

In dieser Konstellation zeigt TYPO3 4.5.39 die Seite mit allen
Sonderzeichen (deutsch/chinesisch) korrekt an. Nach einem Update auf
TYPO3 6.2.9 sind alle Sonderzeichen kaputt.

Ich frage mich nun, wo erst einmal der grundlegende Fehler zu suchen ist?
Sind die Daten schon in der Datenbank falsch gespeichert? Aber warum
kann ich sie mir dann in der Konsole korrekt anzeigen lassen? Und
warum kann 4.5 sie korrekt zeigen, 6.2 aber nicht?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 5. Februar 2015 um 15:18 schrieb Lars Brinkmann brinkmann.l...@gmail.com:
 Hallo Peter und alle anderen,

 vielen Dank erst einmal für die Hilfestellung. Zum Glück kann ich mir etwas
 Zeit lassen und ein wenig testen. Shell-Zugriff und iconv habe ich bei diesem
 Projekt auch, so dass mir wohl auch die richtigen Werkzeuge zur Verfügung
 stehen sollten.

 Durch Eure Antworten habe ich das Problem schon mal
 richtig verstanden und kann es nun - hoffentlich - erfolgreich angehen.

 Viele Grüße, Lars Brinkmann

 Am 5. Februar 2015 um 11:06 schrieb Peter Linzenkirchner li...@lisardo.de:
 Hallo Jost, Lars,

 ja, so funktioniert es. Der Fehler liegt in einer falschen 
 Datenbank-Verbindung. Solange diese nicht explizit definiert wurde, war 
 diese in älteren PHP Versionen automatisch latin (das entspricht 
 setDBinit=set names latin).  Damit werden utf8-Datei über eine 
 Latin-Verbindung gesendet. MySQL geht dann davon aus, dass es latin erhält 
 und konvertiert nach utf8. Da die Daten aber bereits utf8 sind, sind sie 
 danach doppelt utf8-kodiert. Auf dem Rückweg passiert das gleiche, deshalb 
 stimmts in TYPO3 wieder ... Man musste deshalb in TYPO3 vor 4.6 immer 
 setDBinit auf set names utf8 setzen, sonst hat man automatisch dieses 
 Problem produziert. Leider ist das in der Regel nicht gemacht worden.

 Die Lösung ist, wie von Jost beschrieben:

 - Export in einen latin-Dump
 - Dann im Dump charset=latin austauschen gegen charset=utf8
 - und zurückspielen
 - und dann setDBinit entfernen
 - und als utf8 zurückspielen

 Das hat bei mir bisher immer funktioniert.

 Alternative bis 4.5 war übrigens, setDBinit auf set names latin zu setzen 
 - dann wird die DB-Verbindung auf latin zurückgesetzt und die Umlaute 
 stimmen wieder. Natürlich ist das nur ein Workaround, keine Lösung, die 
 Inhalte der Datenbank bleiben ja doppelt utf8-kodiert; ausserdem 
 funktioniert es nicht mehr in TYPO3 6.2.

 Gruß
 Peter

 Am 04.02.2015 um 22:07 schrieb Jost Baron jost.ba...@gmx.de:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hi Lars,

 wahrscheinlich stehen in der DB tatsächlich die kaputten Zeichen drin,
 als einzelne Zeichen. Statt dem Unicode-Zeichen ä stehen da also die
 zwei Unicode-Zeichen 'Ã' und '¤'.

 Ich hatte das Problem auch schonmal, die genaue Lösung weiß ich nicht
 mehr. Die ging aber ungefähr so:

 1. Hol dir einen Dump der Datenbank, latin1-codiert. Geht mit
 `mysqldump -u username -p -r outpufile
 - --default-character-set=latin1 dbname`

 2. Lade den Dump in eine neue DB, aber interpretiere die Datei dabei
 als UTF8. Es kann sein, dass dass du dafür den Dump modifizieren und
 die eine oder andere set charset oder set names-Direktive dadrin
 entfernen oder ändern muss.

 Gruß Jost

 On 02/04/2015 09:41 PM, Lars Brinkmann wrote:
 Sorry, die Mail war noch nicht fertig setDBinit ist leer, da
 steht natürlich nicht admin drin.

 Trage ich in setDBinit dieses hier ein: set names utf8;

 Dann werden die falschen Umlaute auch im Frontend angezeigt.

 Viele Grüße, Lars Brinkmann


 Am 4. Februar 2015 um 21:38 schrieb Lars Brinkmann
 brinkmann.l...@gmail.com:
 Hallo zusammen,

 ich habe hier

Re: [TYPO3-german] Falsche Umlaute in Datenbank und nach Update auf Webseite

2015-02-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gert und alle anderen,

habe einen Teilerfolg zu verzeichnen.

Zunächst einmal habe ich in der Shell zwei Dumps erzeugt:

a) mysqldump --opt -Q -u[user] -p[pw] -h[host] [DB]  dump-a.sql
b) mysqldump -u[user] -p[pw] -h[host] --compatibel=mysql40 [DB]  dump-b.sql

Beide Dumps habe ich in Notepad++ geöffnet. Dump A zeigt die
Sonderzeichen falsch an, Dump B zeigt sie korrekt.

Dann habe ich mit
mysql -u[user] -p[pw] -h[host] --default-character-set=utf8 [DB]  dump-b.sql
den zuletzt erzeugten Dump mit den korrekten Sonderzeichen in die
DB eingespielt.

Daraufhin fehlten viele Texte in TYPO3. Ich habe dann in der TYPO3
Konfiguration ['setDBinit'] = 'SET NAMES utf8;' gesetzt (fehlte ja bisher).

Nun wird die Seite in Deutsch korrekt angezeigt. Alle Sonderzeichen
wieder da.

Allerdings werden nun die chinesischen Zeichen mit  dargestellt. Sowohl
im Frontend als auch im Backend. Das hat also noch nicht funktioniert.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 11. Februar 2015 um 13:11 schrieb RDE - Gert Redlich g...@ipw.net:
 Lars Brinkmann schrieb:

 Hallo zusammen,

 leider bin ich mit meinem Problem immer noch nicht wirklich weiter
 gekommen.
 Alle Konvertierungsversuche sind bislang fehlgeschlagen. Vielleicht bin
 ich
 auch falsch an das Problem ran gegangen. Hier also ein neuer Versuch.


 Hallo Lars,

 gehe nochmal auf
 http://software.rde.de/typo3-6-hilfsprogramme.html

 und dort Topic 108 (108 - Die alte Datenbank auslesen =dumpen:)

 und dort Versuch2

 und dumpe mal die Datenbank mit dieser Kommandozeile auf Systemebene

 und dann schau mit dem text-Editor in das gedumpte Ergebnis rein,
 ob Du die Sonderzeichen korrekt sehen kannst.

 Es wäre ein Versuch wert
 --
 mit freundlichen Grüßen
 Dipl.Ing.Gert Redlich


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Falsche Umlaute in Datenbank und nach Update auf Webseite

2015-02-05 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Peter und alle anderen,

vielen Dank erst einmal für die Hilfestellung. Zum Glück kann ich mir etwas
Zeit lassen und ein wenig testen. Shell-Zugriff und iconv habe ich bei diesem
Projekt auch, so dass mir wohl auch die richtigen Werkzeuge zur Verfügung
stehen sollten.

Durch Eure Antworten habe ich das Problem schon mal
richtig verstanden und kann es nun - hoffentlich - erfolgreich angehen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 5. Februar 2015 um 11:06 schrieb Peter Linzenkirchner li...@lisardo.de:
 Hallo Jost, Lars,

 ja, so funktioniert es. Der Fehler liegt in einer falschen 
 Datenbank-Verbindung. Solange diese nicht explizit definiert wurde, war diese 
 in älteren PHP Versionen automatisch latin (das entspricht setDBinit=set 
 names latin).  Damit werden utf8-Datei über eine Latin-Verbindung gesendet. 
 MySQL geht dann davon aus, dass es latin erhält und konvertiert nach utf8. Da 
 die Daten aber bereits utf8 sind, sind sie danach doppelt utf8-kodiert. Auf 
 dem Rückweg passiert das gleiche, deshalb stimmts in TYPO3 wieder ... Man 
 musste deshalb in TYPO3 vor 4.6 immer setDBinit auf set names utf8 setzen, 
 sonst hat man automatisch dieses Problem produziert. Leider ist das in der 
 Regel nicht gemacht worden.

 Die Lösung ist, wie von Jost beschrieben:

 - Export in einen latin-Dump
 - Dann im Dump charset=latin austauschen gegen charset=utf8
 - und zurückspielen
 - und dann setDBinit entfernen
 - und als utf8 zurückspielen

 Das hat bei mir bisher immer funktioniert.

 Alternative bis 4.5 war übrigens, setDBinit auf set names latin zu setzen - 
 dann wird die DB-Verbindung auf latin zurückgesetzt und die Umlaute stimmen 
 wieder. Natürlich ist das nur ein Workaround, keine Lösung, die Inhalte der 
 Datenbank bleiben ja doppelt utf8-kodiert; ausserdem funktioniert es nicht 
 mehr in TYPO3 6.2.

 Gruß
 Peter

 Am 04.02.2015 um 22:07 schrieb Jost Baron jost.ba...@gmx.de:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hi Lars,

 wahrscheinlich stehen in der DB tatsächlich die kaputten Zeichen drin,
 als einzelne Zeichen. Statt dem Unicode-Zeichen ä stehen da also die
 zwei Unicode-Zeichen 'Ã' und '¤'.

 Ich hatte das Problem auch schonmal, die genaue Lösung weiß ich nicht
 mehr. Die ging aber ungefähr so:

 1. Hol dir einen Dump der Datenbank, latin1-codiert. Geht mit
 `mysqldump -u username -p -r outpufile
 - --default-character-set=latin1 dbname`

 2. Lade den Dump in eine neue DB, aber interpretiere die Datei dabei
 als UTF8. Es kann sein, dass dass du dafür den Dump modifizieren und
 die eine oder andere set charset oder set names-Direktive dadrin
 entfernen oder ändern muss.

 Gruß Jost

 On 02/04/2015 09:41 PM, Lars Brinkmann wrote:
 Sorry, die Mail war noch nicht fertig setDBinit ist leer, da
 steht natürlich nicht admin drin.

 Trage ich in setDBinit dieses hier ein: set names utf8;

 Dann werden die falschen Umlaute auch im Frontend angezeigt.

 Viele Grüße, Lars Brinkmann


 Am 4. Februar 2015 um 21:38 schrieb Lars Brinkmann
 brinkmann.l...@gmail.com:
 Hallo zusammen,

 ich habe hier ein älteres Projekt, bei dem ich nicht mehr
 nachvollziehen kann, wie die frühere Einrichtung bzw.
 Konfiguration gewesen ist. Hier werden aber bei einem Update auf
 6.2 falsche Sonderzeichen/Umlaute angezeigt.

 Ich beschreibe mal die Ausgangsposition.

 Aktuell läuft die Seite auf TYPO3 4.5.39. Charset für Ausgabe
 steht auf utf-8 und alle Texte werden korrekt ausgegeben, auch
 die Umlaute bereiten keine Probleme.

 Der Server-Zeichensatz lt. phpMyAdmin steht auf UTF-8, die
 Kollation der Tabelle tt_content (und der anderen auch) steht
 auf utf8_general_ci

 Im Feld tt_content#bodytext zeigt mir phpMyAdmin aber die Texte
 schon mit falschen Umlauten an: ...Qualitätsanspruch...

 Ich gehe also mal davon aus, dass mein Problem schon besteht und
 nicht erst durch das Update auf 6.2 entsteht. Die Frage ist nun,
 was kann ich hier tun, um das Problem zu beseitigen?

 TYPO3 ist wie folgt konfiguriert:

 [SYS]setDBinit] = admin [SYS]UTF8filesystem] = 1
 [BE][forceCharset] = utf-8

 -- brinkmann.l...@gmail.com




 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1

 iEYEARECAAYFAlTSigcACgkQNme/yCvmvTKJnACfYPKXGNtT2R0UDIUiNuheMZ+g
 yU8AoLf3cs2vWm0oYsEUHf8H+6j/5TBi
 =GSqx
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Falsche Umlaute in Datenbank und nach Update auf Webseite

2015-02-04 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

ich habe hier ein älteres Projekt, bei dem ich nicht mehr
nachvollziehen kann, wie die frühere Einrichtung bzw. Konfiguration
gewesen ist. Hier werden aber bei einem Update auf 6.2 falsche
Sonderzeichen/Umlaute angezeigt.

Ich beschreibe mal die Ausgangsposition.

Aktuell läuft die Seite auf TYPO3 4.5.39. Charset für Ausgabe steht
auf utf-8 und alle Texte werden korrekt ausgegeben, auch die Umlaute
bereiten keine Probleme.

Der Server-Zeichensatz lt. phpMyAdmin steht auf UTF-8, die Kollation
der Tabelle tt_content (und der anderen auch) steht auf
utf8_general_ci

Im Feld tt_content#bodytext zeigt mir phpMyAdmin aber die Texte schon
mit falschen Umlauten an:
...Qualitätsanspruch...

Ich gehe also mal davon aus, dass mein Problem schon besteht und nicht
erst durch das Update auf 6.2 entsteht. Die Frage ist nun, was kann
ich hier tun, um das Problem zu beseitigen?

TYPO3 ist wie folgt konfiguriert:

[SYS]setDBinit] = admin
[SYS]UTF8filesystem] = 1
[BE][forceCharset] = utf-8

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Falsche Umlaute in Datenbank und nach Update auf Webseite

2015-02-04 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Sorry, die Mail war noch nicht fertig
setDBinit ist leer, da steht natürlich nicht admin drin.

Trage ich in setDBinit dieses hier ein: set names utf8;

Dann werden die falschen Umlaute auch im Frontend angezeigt.

Viele Grüße, Lars Brinkmann


Am 4. Februar 2015 um 21:38 schrieb Lars Brinkmann brinkmann.l...@gmail.com:
 Hallo zusammen,

 ich habe hier ein älteres Projekt, bei dem ich nicht mehr
 nachvollziehen kann, wie die frühere Einrichtung bzw. Konfiguration
 gewesen ist. Hier werden aber bei einem Update auf 6.2 falsche
 Sonderzeichen/Umlaute angezeigt.

 Ich beschreibe mal die Ausgangsposition.

 Aktuell läuft die Seite auf TYPO3 4.5.39. Charset für Ausgabe steht
 auf utf-8 und alle Texte werden korrekt ausgegeben, auch die Umlaute
 bereiten keine Probleme.

 Der Server-Zeichensatz lt. phpMyAdmin steht auf UTF-8, die Kollation
 der Tabelle tt_content (und der anderen auch) steht auf
 utf8_general_ci

 Im Feld tt_content#bodytext zeigt mir phpMyAdmin aber die Texte schon
 mit falschen Umlauten an:
 ...Qualitätsanspruch...

 Ich gehe also mal davon aus, dass mein Problem schon besteht und nicht
 erst durch das Update auf 6.2 entsteht. Die Frage ist nun, was kann
 ich hier tun, um das Problem zu beseitigen?

 TYPO3 ist wie folgt konfiguriert:

 [SYS]setDBinit] = admin
 [SYS]UTF8filesystem] = 1
 [BE][forceCharset] = utf-8

 --
 brinkmann.l...@gmail.com



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bildgrößenberechnung nach Update von 4.5 auf 6.2

2015-02-02 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Tobias,

der Code steht im normalen Pagesetup, ganz am Ende.

Das c steht für Crop. Damit wird das Bild kleiner gerechnet und das
Bild dabei so beschnitten, dass es in die angegebenen Proportionen
passt. Hier die Originalbeschreibung:
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Functions/Imgresource/Index.html

Zu Deinem Problem kann ich leider nicht viel beitragen. Hast Du in den
Konstanten
noch mal geschaut, ob evtl. noch ein anderer Wert drin steht?


Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 2. Februar 2015 um 08:21 schrieb Tobias Malikowski
tobias.malikow...@braukon.de:
 Hallo Lars,

 ich habe vor einigen Tagen einen ähnlichen Post geschrieben, da mein Typo3 
 (6.2.9) alle Bildgrößen immer auf 300px Breite verkleinert. Wo genau trägst 
 du dieses TypoScript ein? Im Setup?

 Was genau macht es und wofür steht das c?

 Ich habe bisher folgendes erfolglos versucht:

 Konstanten:
 styles.content.imgtext.maxW = 1000px
 styles.content.imgtext.maxWInText = 1000px

 Setup:
 RTE.default.buttons.image.options.magic.maxWidth = 1000
 RTE.default.buttons.image.options.plain.maxWidth = 1000

 Gruß Tobi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Lars Brinkmann
 Gesendet: Freitag, 30. Januar 2015 21:47
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Bildgrößenberechnung nach Update von 4.5 auf 6.2

 Hallo zusammen,

 ich antworte mir mal selber, hoffe aber, dass mir das noch jemand genauer 
 erklären kann.

 1 - tt_content.image.20.1.file.width.field 
 2 - tt_content.image.20.1.file.width = 200c
 3 - tt_content.image.20.1.file.height = 200c
 4 - tt_content.image.20.1.file.width.override.field = imagewidth
 5 - tt_content.image.20.1.file.height.override.field = imageheight

 Obiger Code lief nicht mehr in Version 6.2. Wenn ich aber in Zeile 2 und 3 
 statt = 200c folgendes schreibe, funktioniert es:
 = 200c-0

 Woran liegt das?

 Viele Grüße, Lars Brinkmann
 --
 brinkmann.l...@gmail.com
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bildgrößenberechnung nach Update von 4.5 auf 6.2

2015-01-30 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

ich antworte mir mal selber, hoffe aber, dass mir das noch jemand
genauer erklären kann.

 1 - tt_content.image.20.1.file.width.field 
 2 - tt_content.image.20.1.file.width = 200c
 3 - tt_content.image.20.1.file.height = 200c
 4 - tt_content.image.20.1.file.width.override.field = imagewidth
 5 - tt_content.image.20.1.file.height.override.field = imageheight

Obiger Code lief nicht mehr in Version 6.2. Wenn ich aber in Zeile 2 und 3 statt
= 200c folgendes schreibe, funktioniert es:
= 200c-0

Woran liegt das?

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Bildgrößenberechnung nach Update von 4.5 auf 6.2

2015-01-30 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

nach einem Update von 4.5 auf 6.2 funktioniert die
Bildgrößenberechnung nicht mehr korrekt. Bislang habe ich mit
folgendem Script gearbeitet:

1 - tt_content.image.20.1.file.width.field 
2 - tt_content.image.20.1.file.width = 200c
3 - tt_content.image.20.1.file.height = 200c
4 - tt_content.image.20.1.file.width.override.field = imagewidth
5 - tt_content.image.20.1.file.height.override.field = imageheight

Hierdurch wurden die Bilder auf 200x200 gecropped, wenn man das nicht
wollte, konnte man aber individuell überschreiben (Zeile 4+5)

Nach dem Update funktioniert die Berechnung nicht mehr. Deaktiviere
ich die Zeilen 2-5 und schreibe folgendes:

6 - tt_content.image.20.1.file.width.override = 200c
7 - tt_content.image.20.1.file.height.override = 200c

werden die Bilder wieder korrekt gecropped, allerdings ist das ja nur
die halbe Funktionalität.

Wie müsste der Code denn richtig lauten, damit ich die ursprüngliche
Funktionalität wieder habe?

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Enable_INSTALL_TOOL öffnet nicht

2015-01-23 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Jorge,

ich habe Dir beschrieben, wie Du _normalerweise_ das Installtool
aufrufen kannst.
Da ich keine Kristallkugel besitze, kann ich nicht sagen, wo
sonst Dein Problem liegt.

Was passiert denn, wenn Du das Install-Tool direkt aufrufst?
Gibt es einen Unterschied, ob ENABLE_INSTALL_TOOL
existiert oder nicht?

Und was ist Yammp? Meinst Du XAMMP? Da wäre die aktuelle
Version aber eigentlich höher (5.5 bzw. 5.6). Welche PHP-Version
wird denn in dem Paket eingesetzt?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 23. Januar 2015 um 09:05 schrieb jorge c. ag...@betriebsdirektor.de:
 Quote: jorge c. (typo3userberlin) wrote on Thu, 22 January 2015 21:09
 

 Hallo ich bekomme eine Typo3 Vers. 6.1 nicht zum installieren
 Habe Win XP SP3, Yammp 1.8
 Die Datei ist in der Typo3Config/ENABLE_INSTALL_TOOL
 aber es passiert rein gar nichts
 Mit einem Opera 12 gings sie mal kurz auf seither nicht wieder

 Normalerweise muß man an der PHP.ini nichts ändern???
 Villeicht hat jemand einen Tip...

 P:S: Natürlich will ich in die Configurationund nicht die Enable
 öffnen!



 



 --
 Thank you :`-)
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Enable_INSTALL_TOOL öffnet nicht

2015-01-22 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Jorge,

die Datei ENABLE_INSTALL_TOOL muss auch nicht geöffnet
werden. Die ist lediglich der Schlüssel für das Installtool.
Wenn Du die Datei angelegt hast, kannst Du das Tool
über www.domain.de/typo3/install/ starten.

Wenn die Weiterleitung nicht funktioniert, probier mal:
www.domain.de/typo3/sysext/install/Start/Install.php

www.domain.de musst Du natürlich entsprechend ersetzen.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 22. Januar 2015 um 21:09 schrieb jorge c. ag...@betriebsdirektor.de:
 Hallo ich bekomme eine Typo3 Vers. 6.1 nicht zum installieren
 Habe Win XP SP3, Yammp 1.8
 Die Datei ist in der Typo3Config/ENABLE_INSTALL_TOOL
 aber es passiert rein gar nichts
 Mit einem Opera 12 gings sie mal kurz auf seither nicht wieder

 Normalerweise muß man an der PHP.ini nichts ändern???
 Villeicht hat jemand einen Tip...





 --
 Thank you :`-)
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Lightbox-Funktion

2015-01-18 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Jens,

hast Du denn im TypoScript die entsprechenden Parameter für die
Lightbox gesetzt?

In den Konstanten z.B.

styles.content.imgtext.linkWrap {
  lightboxEnabled = 1
  lightboxRelAttribute = lightbox{field:uid}
  lightboxCssClass = lightbox
}

Eine Anleitung zur Einbindung einer Lightbox findest Du hier:
http://wowa-webdesign.de/typo3/typo3-lightbox-ohne-extensions/

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 18. Januar 2015 um 11:18 schrieb Jens Hansen jens.han...@1024x768.net:
 Hallo Lars,

 vielen Dank schon einmal für Deinen Tip, irgendwas mit
 rel=lightbox[galeriename] hatte ich auch schon an verschiedenen Stellen
 gefunden, allerdings ist es mir entweder aus technischen Gründen im Typo3
 CMS7 oder aber aufgrund meiner Unkenntnis nicht möglich, es irgendwo
 einzutragen. Ich habe schon in der JS eingetragen, damit die lightbox
 überhaupt funktioniert, dass er nach nem Titel suchen soll, da er sonst auch
 alle normalen Links als lightbox öffnen wollte...
 Hast Du da auch ne Idee zu? 2 der 4 Bilder zeigt er ja an, die liegen auch
 alle im gleichen img-Ordner...also die loading.gif und den closer sehe ich
 ohne Probleme...

 Dankee! :)

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Lightbox-Funktion

2015-01-18 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Jens,

ich vermute mal, dass Deine Lightbox nicht weiß, welches Bilder sie
mit vor/und zurück verknüpfen muss. Bei manchen Scripten muss
man z.B. ass Attribut [rel] ergänzen, damit die Lightbox durch alle
Bilder mit dem gleichen Attribut durchwechselt.

Jedenfalls solltest Du in der Lightbox-Doku noch mal schauen wie
dort Bildergruppen abgebildet werden.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 17. Januar 2015 um 18:46 schrieb Jens Hansen jens.han...@1024x768.net:
 Hallöchen,

 ich habe ein Problem mit meiner Lightbox...
 Ich habe Typo3 aufgesetzt und eine Lightbox verwendet. (Lightbox-Quelle:
 github.com/lokesh/lightbox2)

 Beispielgalerie hier:
 1024x768.net/cms/index.php?id=14

 Das Problem ist Folgendes: Die Lightbox wird aufgerufen, auch die Ladegrafik
 funktioniert und auch der Closer, allerdings funktioniert die vor und
 zurück-Funktion nicht.

 Vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mir sagen, warum das so ist und
 hat vielleicht einen Lösungsvorschlag!?!

 Die wahrscheinlich dazugehörigen Codefragmente sind im JS:

 [code lang=javascript]
  if (this.album.length  1) {
if (this.options.wrapAround) {
  if (alwaysShowNav) {
this.$lightbox.find('.lb-prev, .lb-next').css('opacity', '1');
  }
  this.$lightbox.find('.lb-prev, .lb-next').show();
} else {
  if (this.currentImageIndex  0) {
this.$lightbox.find('.lb-prev').show();
if (alwaysShowNav) {
  this.$lightbox.find('.lb-prev').css('opacity', '1');
}
  }
  if (this.currentImageIndex  this.album.length - 1) {
this.$lightbox.find('.lb-next').show();
if (alwaysShowNav) {
  this.$lightbox.find('.lb-next').css('opacity', '1');
}
  }
}
  }
};
 [/code]

 und im CSS:

 [code lang=css]
 lb-nav a {
  outline: none;
  background-image:
 url('data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAPAAAP///wAAACH5BAEALAABAAEAAAICRAEAOw==');
 }

 lb-prev, .lb-next {
  height: 100%;
  cursor: pointer;
  display: block;
 }

 lb-nav a.lb-prev {
  width: 34%;
  left: 0;
  float: left;
  background: url(../template/img/prev.png) left 48% no-repeat;
  filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.Alpha(Opacity=0);
  opacity: 0;
  -webkit-transition: opacity 0.6s;
  -moz-transition: opacity 0.6s;
  -o-transition: opacity 0.6s;
  transition: opacity 0.6s;
 }

 lb-nav a.lb-prev:hover {
  filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.Alpha(Opacity=100);
  opacity: 1;
 }

 lb-nav a.lb-next {
  width: 64%;
  right: 0;
  float: right;
  background: url(../template/img/next.png) right 48% no-repeat;
  filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.Alpha(Opacity=0);
  opacity: 0;
  -webkit-transition: opacity 0.6s;
  -moz-transition: opacity 0.6s;
  -o-transition: opacity 0.6s;
  transition: opacity 0.6s;
 }

 lb-nav a.lb-next:hover {
  filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.Alpha(Opacity=100);
  opacity: 1;
 }
 [/code]

 Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, ansonsten gerne Feedback und ich
 hoffe, Ihr könnt mir helfen!

 LG Jens
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Frage zu Backendlayouts

2015-01-07 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hi Frank,

Deine Marker im Template heißen anders: ###INHALT_colpos8##
Im TS sprichst Du INHALT_col8 an. Da fehlt was.

VG Lars

Am 7. Januar 2015 um 12:34 schrieb Frank Wendorf
frank.wend...@webdienstleister.com:
 Ich habe ein Backendlaout erstellt welches so aussieht: backend_layout {
 colCount = 3
 rowCount = 4
 rows {
 1 {
 columns {
 1 {
 name = Image-Slider
 colspan = 2
 colPos = 5
 }
 2 {
 name = Text-Slider
 colPos = 6
 }
 }
 }
 2 {
 columns {
 1 {
 name = Block 1
 colPos = 7
 }
 2 {
 name = Block 2
 colPos = 8
 }
 3 {
 name = Block 3
 colPos = 9
 }
 }
 }
 3 {
 columns {
 1 {
 name = Block 4
 colPos = 10
 }
 2 {
 name = Block 5
 colPos = 11
 }
 3 {
 name = Block 6
 colPos = 12
 }
 }
 }
 4 {
 columns {
 1 {
 name = Content
 colspan = 3
 colPos = 0
 }
 }
 }
 }
 }

 Im bisher leren HTML-Template habe ich folgende Marker gesetzt:
  ###INHALT_col5###
  ###INHALT_col6###
  ###INHALT_col7###
  ###INHALT_col8###
  ###INHALT_col9###
  ###INHALT_col10###
  ###INHALT_col11###
  ###INHALT_col12###
  ###INHALT###

 Das TS sieht so aus: page.10 {
   template = FILE
   template.file =  fileadmin/templates/iwis_main_template.html
   workOnSubpart = DOCUMENT_BODYmarks.INHALT  styles.content.get
 marks.INHALT_col6  styles.content.get
   marks.INHALT_col6.select.where = colPos=6marks.INHALT_col7 
 styles.content.get
   marks.INHALT_col7.select.where = colPos=7marks.INHALT_col8 
 styles.content.get
   marks.INHALT_col8.select.where = colPos=8marks.INHALT_col9 
 styles.content.getmarks.INHALT_col9.select.where = colPos=9
   marks.INHALT_col10  styles.content.get
   marks.INHALT_col10.select.where = colPos=10
 marks.INHALT_col11  styles.content.get
   marks.INHALT_col11.select.where = colPos=11
 marks.INHALT_col12  styles.content.get
   marks.INHALT_col12.select.where = colPos=12
 }

 Leider wird auf der eigentliche Seite nur der Content für den Marker INHALT
 ausgegegeben. Beim restlichen Inhalt wird nur der Marker, jedoch nicht der
 Content auf der Website angezeigt. Die seite ist hier zu sehen:
 http://s130204616.online.de/typo3_src/index.php?id=4
 Wo liegt mein Fehler?

 Danke für Eure Hilfe
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fehlermeldung beim Versand von E-Mails

2015-01-05 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

bei einem Kunden wird noch TYPO3 4.5 eingesetzt, bislang unter PHP5.3.

Nun hat der Provider PHP auf Version 5.4 aktualisiert. Die Seite
selber läuft, aber der Mailversand funktioniert nicht mehr. Es kommt
die folgende Fehlermeldung:

 Connection could not be established with host smtp.xxx.net [ #0]

Diese Fehlermeldung kommt auch, wenn man im Installtoolt den Mailtest
unter Basic Configuration ausführt.

Der Mailversand ist auf SMTP eingestellt.

Der Provider sagt, außer PHP5.4 ist nichts an der Konfiguration
geändert worden. Hat jemand für mich einen Hinweis, wie ich dem Fehler
auf die Schliche kommen kann?

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Langsames Laden

2014-12-17 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Viktor,

aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Datenbank bei Strato Schrott
ist. TYPO3 und Strato funktioniert nicht sauber. Die DB-Antwortzeiten
von Strato sind elend langsam. Ich kann Dir nur empfehlen, den
Anbieter zu wechseln.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 17. Dezember 2014 um 13:35 schrieb Viktor Baychev viktor.bayc...@gmail.com:
 Hallo Joey,

 danke Dir für die schnelle Antwort! Es handelt sich um einen dedizierten
 Server bei Strato. Du könntest aber recht haben, es gab am Anfang Probleme
 mit dem Zugang zum PHP MyAdmin von Typo3 und deswegen mussten wir einen
 externen benutzen. Ich weise die Entwickler mal darauf hin.

 Könnte es sonst an irgendwelche Komptabilität Probleme mit dem Server
 liegen? Wie gesagt, das was mich am meisten bei der Sache stört ist, dass es
 am Anfang sehr glatt lief und nach dem Umzug halt nicht mehr.
 Nochmals danke für Deinen Rat. Falls Dir noch etwas einfällt, würde ich mich
 freuen es zu hören! :)

 Besten Gruß,

 Viktor

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Langsames Laden

2014-12-17 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Jo,

ich habe diese Erfahrung mit drei verschiedenen Paketen von Strato
gemacht. Allerdings ja, es waren Shared-Hosting-Pakete. Alle drei in
unterschiedlichen Preislagen und von Strato als TYPO3 geeignet
angepriesen. Im Backend war es am schlimmsten. Dort konnte man beinahe
nach jedem Klick einen Kaffee trinken. Letzte Installation war im
Sommer 2014. Vielleicht hat sich seitdem ja auch etwas getan und
aktuelle Pakete sind besser angebunden.

Viele Grüße, Lars

Am 17. Dezember 2014 um 14:03 schrieb Jo Hasenau i...@cybercraft.de:
 Am 17.12.2014 13:50, schrieb Lars Brinkmann:

 Hallo Viktor,

 aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Datenbank bei Strato Schrott
 ist. TYPO3 und Strato funktioniert nicht sauber. Die DB-Antwortzeiten
 von Strato sind elend langsam. Ich kann Dir nur empfehlen, den
 Anbieter zu wechseln.


 Wenn es ein dedizierter Server ist, sollte das Problem eigentlich nicht in
 der Anbindung liegen, es sei denn, die Datenbank läuft trotzdem auf einem
 anderen Server. In dem Fall wäre es sinnvoll, eine Datenbank auf dem selben
 Rechner zu installieren, weil Ihr sonst nicht über die Antwortzeiten eines
 Shared-Hosting-Paketes hinauskommt.

 Allerdings scheint das nicht bei allen shared Strato-Paketen problematisch
 zu sein - bei der Seite unseres Elektrikers, der bei Strato hostet, komme
 ich z.B. auf Werte deutlich unter einer Sekunde.

 HDH

 Joey

 --
 Diversity:
 Die Kunst zusammen unabhängig zu denken
 The art of thinking independently together.
 --
 Facebook: https://www.facebook.com/johasenau
 Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
 Xing: http://contact.cybercraft.de
 TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Verlinkung eines kompletten Menüitems

2014-12-02 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich habe ein eigenes Menü gebastelt. Zunächst wird aus den
Media-Ressourcen ein Bild angezeigt. Fährt die Maus über das Bild,
wird aus dem Seitentitel und dem Feld abstract per Hover-Effekt eine
Textebene über das Bild gelegt.

Das funktioniert alles sehr gut. Allerdings wird bislang nur der
Seitentitel verlinkt. Das versteht der Benutzer allerdings nicht, weil
er eher den ganzen Kasten an sich klicken möchte.

Wie aber schaffe ich es, den Link auf die jeweilige Seite quasi um das
Konstrukt wrapItemAndSub zu legen?

So sieht mein TS aus:

tt_content.menu.20.110 = COA
tt_content.menu.20.110 {
  10 = HMENU
  10 {
special = directory
special.value.field = pages
1 = TMENU
1 {
  wrap = div class=row kf-projects|/div
  noBlur = 1
  NO = 1
  NO {
wrapItemAndSub = div class=col-md-4 col-sm-6
project_elementdiv class=project_thumbnail|/div/div
linkWrap = div class=project_hoverh1|
after {
  field = abstract
  wrap = /h1p|/p/div
}
stdWrap2.preCObject = FILES
stdWrap2.preCObject {
  references {
table = pages
uid.field = uid
fieldName = media
  }
  renderObj = IMAGE
  renderObj {
file.import.data = file:current:uid
file.import.listNum = 0
file.treatIdAsReference = 1
params = class=img-responsive
  }
}
  }
}
  }
}


Ich habe schon allWrap und allStdWrap, insertDate und etliche anderen
Varianten probiert, aber es war nie korrekt.

Ein Versuch war:
wrapItemAndSub = a href={field:uid}div class=col-md-4|/div/a
wrapItemAndSub.insertData = 1

Hat aber auch nicht funktioniert. Gibt es noch eine Lösung?

Prinzipiell würde es auch reichen, wenn alles innerhalb des DIV-Tags
mit der Klasse project_hover verlinkt wird.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Probleme mit optionSplit - bzw. letztes Zeichen eines Wraps entfernen

2014-11-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich lese mehrere Bilder aus den Seiteneigenschaften aus und packe
diese in eine JavaScript-Anweisung. Dabei soll jedes Bild mit einem
Komma vom nächsten Bild getrennt werden. Beim letzten Bild darf dann
natürlich kein Komma mehr stehen.

Folgendes Script habe ich nun:

lib.background_image = COA
lib.background_image {
  10 = TEXT
  10.data = levelmedia:-1,slide
  10.split {
token = ,
cObjNum = 1
1 {
  10 = IMG_RESOURCE
  10.file {
 import.current = 1
 treatIdAsReference = 1
   }
   10.stdWrap.wrap = |, || |
 }
}
 wrap = script$.backstretch(|);/script
}

Als Ausgabe kommt:
script$.backstretch(/fileadmin/img/hg02.jpg,/fileadmin/img/hg03.jpg,);/script

Also fast richtig - nur: wie bekomme ich das letzte Komma vor der
schließenden Klammer weg? Mein OptionSplit 10.stdWrap.wrap = |, ||
| funktioniert nicht. Habe auch 10.stdWrap.wrap = |, |*| |, |*|
| versucht. Das ging auch nicht.

Wie kann ich das letzte Komma entfernen?

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Probleme mit optionSplit - bzw. letztes Zeichen eines Wraps entfernen

2014-11-11 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernd,

oh ja, klassisch in die falsche Richtung gedacht.Man sollte für so
etwas schon mehrere Elemente zur Verfügung haben.

 cObjNum = 1 |*| 1 |*| 2
funktioniert auf jeden Fall. Vielen Dank dafür.

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Bildern in tx_news über Marker

2014-11-07 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
 du könntest die tt_content Tabelle in der Anzeige auf dieser Seite
 ausblenden, dann dürfte es übersichtlicher werden...
Wow, nach welchem Stichwort muss ich da googlen? Diese Option ist mir noch neu.
Vermutlich irgendetwas in Richtung TCEMAIN.table.tt_content?
VG Lars Brinkmann
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Bildern in tx_news über Marker

2014-11-07 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
 TSconfig Tabellen in der Listenansicht ausblenden
 ...eigentlich doch ganz einfach, einfach schreiben was man denkt...
Ne, nicht immer ganz einfach, wenn man in die falsche Richtung denkt.
Ich habe nämlich etwas anderes gedacht: tt_content ausblenden
Und gar nicht an Tabellen als Oberbegriff. Auch habe ich eher nach
dem Page-Modul gesucht und nicht nach der Listen-Ansicht. ;-)

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Bildern in tx_news über Marker

2014-11-06 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Infos.

 3. {BILD}, {BILD} und {BILD} wird wohl kaum mit dem ersten, zweiten, dritten
 Bild gefüllt werden, es sei denn du baust noch einen ganz neuen
 Ersetzungsalgorithmus [1]
Das ist mir zumindest unterschwellig bewusst. Ich hatte nur gehofft,
dass es so etwas schon gibt, da die Anforderung/der Wunsch der
Anordnung sicherlich nicht neu ist.

 f:for each={???images} as=singleImage iterator=imageIterator
 und frage {imageIterator.index} ab:
Damit werde ich auch mal experimentieren. Damit bekomme ich zumindest
etwas Flexibilität in die Darstellung.

 Grundsätzlich würde ich aber eher den Redakteuren die Möglichkeit für Images
 im RTE geben - und den Redakteuren auf die Finger hauen, wenn sie die im
Auch damit werde ich mal experimentieren. Bislang habe ich diese
Möglichkeit immer deaktiviert.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Bildern in tx_news über Marker

2014-11-06 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Ich habe mir die Content-Elemente noch einmal angesehen. Wenn ich das
News-eigene RTE-Feld nicht nutze, bekomme ich das Layout so hin, wie
ich es möchte. Es ist zwar etwas umständlich, aber es geht.
Was mich aber stört ist, dass ich in dem Sysordner mit den News die
ganzen zusätzlich die ganzen Inhaltselemente in der Auflistung habe.
Wenn ich 100 News mit durchschnittlich 5 CEs habe, sind das schon
einige Einträge. Ich vermute aber mal, dass es einfach nur
unübersichtlich ist und ansonsten keine weiteren Auswirkungen hat.VG
Lars

Am 6. November 2014 23:30 schrieb Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de:
 Am 06.11.2014 21:21, schrieb Lars Brinkmann:
 f:for each={???images} as=singleImage iterator=imageIterator
 und frage {imageIterator.index} ab:
 Damit werde ich auch mal experimentieren. Damit bekomme ich zumindest
 etwas Flexibilität in die Darstellung.
 beschäftige dich mit den Contentelementen, eigentlich kriegst du damit
 alles hin... ob es aber für Redakteure narrensicher ist, das steht auf
 einem anderen Blatt geschrieben...


 --
 image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
 http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Einbindung von Bildern in tx_news über Marker

2014-11-05 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo zusammen,

ich möchte gerne, dass der Redakteur bei der Erstellung einer News
selbst bestimmen kann, an welcher Stelle die Bilder eingebunden
werden. Ich könnte mir dazu vorstellen, dass er im Text der über den
RTE eingegeben wird, MARKER nutzen kann. Zum Beispiel {BILD} und
diesem Marker idealerweise auch noch eine Klasse zuweisen kann. Der
Marker {BILD} wird dann mit den angehängten Bildern in der
entsprechenden Reihenfolge ersetzt. Stehen mehr Bilder als Marker zur
Verfügung, werden die überzähligen Bilder nicht angezeigt. Fehlen
Bilder für einen Marker, würde dieser Marker mit Leercode ersetzt.

Gibt es so eine Funktion für tx_news?

Mir würde aktuell nur einfallen, solche News als normale Contentseiten
anzulegen und dann den Typ vom News-Datensatz entsprechend
umzustellen. Das ist aber sicherlich nur für eine geringe Zahl an News
geeignet und wohl eher nicht für die Masse.

Und - in der Extension tt_news gibt es einen imageMarkerOptionSplit,
so dass ich zum Beispiel das erste Bild an einer anderen Position
ausgeben kann, als das zweite Spiel. Damit hätte ich zumindest eine
ähnliche Steuerung über das Templatelayout. Gibt es so eine
Möglichkeit auch in tx_news?

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Bildern in tx_news über Marker

2014-11-05 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Ralf-Rene,

direkt Bilder über den RTE möchte ich auch nicht pflegen. Lediglich
ein Marker, damit der Redakteur die Position des Bildes im Text
bestimmen kann. Aber da es sich bei NEWS generell ja eher um
Schablonen handelt, ist es vermutlich nicht so vorgesehen. Wenn ich
aber mehr eine Geschichte erzählen möchte, wäre es halt gut, wenn
ich Einfluss darauf nehmen könnte, wie und wo die Bilder angezeigt
werden.

Die Geschichte mit dem Content Elementen hört sich gut an. Ich habe
das im Manual bereits kurz angerissen, finde das dort aber schlecht
beschrieben. Gibt es dazu eine etwas ausführlichere Beschreibung,
vielleicht sogar mir Beispiel?

Viele Grüße, Lars

Am 6. November 2014 00:30 schrieb Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de:
 Am 05.11.2014 23:05, schrieb Lars Brinkmann:
 Ich könnte mir dazu vorstellen, dass er im Text der über den
 RTE eingegeben wird, MARKER nutzen kann. Zum Beispiel {BILD} und
 diesem Marker idealerweise auch noch eine Klasse zuweisen kann.

 Gibt es so eine Funktion für tx_news?
 dazu kann ich nichts sagen, gehe aber davon aus das es nicht existiert,
 ich persönlich vermeide es aber prizipiell Bilder über den RTE
 einzupflegen (habe es von mir aus immer gesperrt)

 über die Möglichkeit CE in news zu nutzen (die Option mußt du extra
 aktivieren) sollte das aber eigentlich auch leicht lösbar sein, ganz
 ohne RTE

 so dass ich zum Beispiel das erste Bild an einer anderen Position
 ausgeben kann, als das zweite Spiel.
 du kannst dazu die entsprechenden Fluid-Templates modifizieren/erstellen
 prinzipiell ist das kein problem...

 z.B.:
 1st Bild links neben dem Teaser
 2nd bis nth Bild als Slideshow rechts neben dem normalen text
 1st Video nach dem Text in voller Breite
 danach dann die individuellen ContentElemente (und da ist dann letztlich
 alles möglich)

 --
 image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
 http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Problem mit beforeImg in 6.2 - kein Bild

2014-07-31 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Liste,

ich nutze Version 6.2.3 und will ein eigenes Menüelement bauen. Den
Großteil habe ich auch fertig, nur die Einbindung des Bildes will
nicht funktionieren. Das Bild wird über die Seiteneigenschaften /
Ressourcen hinterlegt.

Mit dem folgenden Script bekomme ich ein Bild, aber immer das gleiche
Bild und nicht unterschiedliche nach Menüpunkt. Auch habe ich noch
nicht genau herausgefunden, woher es überhaupt kommt.

beforeImgLink = 1
beforeImg {
import = uploads/media
import.field = media
import.listNum = 0
treatIdAsReference = 1
}

Dann habe ich folgendes Script probiert. Da bleibt aber alles leer und
ich habe überhaupt kein Bild.

beforeImg = FILES
  beforeImg {
references {
  table = pages
  uid.data = page:uid
  fieldName = media
}
renderObj = IMAGE
renderObj {
  file.import.data = file:current:uid
  file.treatIdAsReference = 1
}
  }


Funktioniert beforeImg in 6.2 überhaupt noch und wie muss ich es
richtig ansprechen?

Viele Grüße, Lars Brinkmann

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  1   2   3   >