Re: [TYPO3-german] 9.5.21: Site configuration / robots.txt

2020-09-30 Diskussionsfäden Michael
Am 2020-09-28 18:53, schrieb Gert Redlich:
>> ___
> 
> Hallo Michael,
> 
> ich habe auf einem virtullen Webserver 9 domains laufen
> 
> unter anderen diese 4 großen Webs
> 
> www.fernsehmuseum.info (und .de)
> www.magnetbandmuseum.info (und .de)
> www.tonbandmuseum.info
> www.hifimuseum.de
> 
> auch mit subdomains
> 
> dort sind 4 oder sogar mehr robots.txt spezifiziert
> 
> das Handling macht der Apache, weils im root zu finden ist.
> 
> das ist der einfache gerade Weg - und auch kontrollierbar
> und vermutlich ausreichend

Hallo Gert,

danke erst einmal für Deine nette ausführliche Antwort.

> Virtueller Webserver / 9 Domains:
Meinst Du damit ein VHOST für alle 9 Domains?
Wenn ja, wäre ich neugierig, wo Deine verschiedenen robots.txt dann bei 
Dir stehen, so wie ich es verstanden habe, gäbe es dann ja nur eine 
DocumentRoot?


> das Handling macht der Apache, weils im root zu finden ist.
Das war auch meine erste Vermutung, aber der 404 wird durch TYPO3 
angezeigt.

Genau da fängt aber mein Nichtverstehen an:
- Ich will vom Apache domain.tld/robots.txt
- Apache gibt das, weil ServerName/VHOST eben ein TYPO3-Vhost ist, an 
TYPO3 weiter
- TYPO3 wirft den 404 aus, wenn Datei nicht physikalisch da

--> Warum, wenn doch genau das laut Doku die "static route" in der Site 
Defintion ausliefern soll?

Grübelnde Grüße,
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 9.5.21: Site configuration / robots.txt

2020-09-28 Diskussionsfäden Michael
>> Am 28.09.2020 um 14:14 schrieb Gert Redlich :
>> 
>> Am 28.09.2020 13:30, schrieb Michael:
>>> Hallo,
>>> 
>>> kurze Frage. Ich habe in den neuen Option zur "Site Configuration"
>>> versucht, über "Static Routes" eine einfache robots.txt anzulegen.
>>> So wie ich es aus den Docs
>>> https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/SiteHandling/StaticRoutes.html
>>> verstanden habe,
>>> wird hier eine statische Seite parallel zum üblichen Weg über CONTENT
>>> etc. erzeugt.
>>> 
>>> Ich bekomme aber einen HTTP/404 für meinedomain.tld/robots.txt , 
>>> klappt
>>> also nicht.
>>> Tipps, was ich falsch gemacht haben könnte?
>>> 
>>> Viele Grüße,
>>> Michael
>> 
>> Hallo Michael,
>> 
>> warum so umständlich,
>> 
>> warum die robots.txt nicht einfach ins root Verzeichnis des 
>> jweweiligen Webs plazieren ?
>> 
>> wo ist der Vorteil ?
>> 
>> --
>> 
>> mit freundlichen Grüßen
>> Gert Redlich
>> ___

Am 2020-09-28 15:16, schrieb li...@berlin-typo3.de:
> Die im Site-Modul konfigurierte robots.txt ist nur dann vorteilhaft,
> wenn in der Installation mehrere Domains/Websites angelegt sind, die
> jeweils eigene robots.txt haben sollen.
> 
> Was funktioniert nicht?
> Wird keine Datei im Hauptverzeichnis angelegt - oder kannst du in der
> URL keine robots.txt aufrufen?
> 
> Viele Grüße
> Birgit
> 
> 

2in1 Antwort am Birgit und Gert :-)


Ich nutze TYPO3, um zwei (kleine) Webauftritte auf einem Apache laufen 
zu haben. Mit einer TYPO3 Instanz. Separate "Sites" in TYPO3, jeweils 
mit eigener Domain.
Die "DocumentRoot" und "Directory" Direktiven in der Apache VHOST 
Definition zeigt auf (das gleiche) Verzeichnis .../typo3root

Wenn ich auf Dateisystem-Ebene, am TYPO3 vorbei, da ein robots.txt File 
hinlege, wird das vom Apache auch gefunden. Wobei mir aber schon nicht 
mehr klar ist, ob dieses dann vom Apache "direkt" ausgliefert wird, oder 
"indirekt" über TYPO3.
Auf jeden Fall habe ich dann aber "nur" eine einzige robots.txt, für 
beide Domains, also http(s)://domainA.tld/robots.txt und 
http(s)://domainB.tld/robots.txt liefern die gleiche Datei.

Was natürlich auch machbar ist, so kompliziert aufgebaut und vor allem 
inhaltlich wichtig sind meine beiden Sites nicht. Aber die Sub-Struktur 
ist unterschiedlich, eine "AllInOne" robots.txt mit den zu 
durchsuchenden Pfaden für beide Sites hieße dann, dass die Crawler in 
Pfade geschickt würden, die es nur spezifisch pro Site gäbe.

Daher fand ich diese recht neue Möglichkeit, sowas doch in eine über das 
Backend zu verwaltende Konfiguration pro Domain/Site eigentlich der Idee 
nach sehr einfach, "straightfoward" auf denglish :-)

Zu Birgits Frage
> Wird keine Datei im Hauptverzeichnis angelegt

Nein, wenn ich nicht wie oben beschrieben eine robots.txt manuell 
erzeuge, dann existiert unterhalb der DocumentRoot keine robots.txt. In 
der gesamten Substruktur nicht.
Ich verstehe aber schon nicht wirklich, ob die überhaupt da sein müsste: 
Meine ursprüngliche Vermutung war, dass eine über die Site Configuration 
erstellte "StaticRoute" auch dynamisch zum Abruf von TYPO3 
generiert/gerendert wird.

Die Site Configuration erlaubt ja z.B auch das Abfangen von HTTP/403, 
404 etc., das habe ich als Weiterleitung auf eigens in TYPO3 dafür 
angelegte simple Seiten ausprobiert, klappt prima. Mein evtl. falsches 
Verständnis war daher, dass der Apache jede beliebige Pfad/URL unter 
http(s)://domainAoderB.tld/ an TYPO3 übergibt/weiterreicht.

Viele Grüße,
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] 9.5.21: Site configuration / robots.txt

2020-09-28 Diskussionsfäden Michael
Hallo,

kurze Frage. Ich habe in den neuen Option zur "Site Configuration" 
versucht, über "Static Routes" eine einfache robots.txt anzulegen.
So wie ich es aus den Docs 
https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/SiteHandling/StaticRoutes.html
 
verstanden habe,
wird hier eine statische Seite parallel zum üblichen Weg über CONTENT 
etc. erzeugt.

Ich bekomme aber einen HTTP/404 für meinedomain.tld/robots.txt , klappt 
also nicht.
Tipps, was ich falsch gemacht haben könnte?

Viele Grüße,
Michael
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wo seid ihr alle?

2019-01-16 Diskussionsfäden Michael Kasten
> Tipp:
> https://www.facebook.com/groups/250938618364487/

Eine Facebook Gruppe als Ersatz für eine Mailingliste?
(Suppi sagte er leise und wanderte in die Abendsonne).

Dann doch eher Slack
https://typo3.slack.com/messages

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Suche - Wer schreibt was in den Quelltext

2018-11-23 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo

mir fallen da drei Stellen ein.

page.includeCSS
page.headerData

oder direkt im Template/Partial

Allerdings ist das kein eigentliches TYPO3 Thema, sondern eher wie das Projekt 
umgesetzt worden ist,
verwendest du da eine Template Extension oder irgend einer dieser fertigen 
Seitenpackages?

mit besten Grüßen




Am 23.11.18 um 13:01 schrieb Helmut Zötzl:
> Hallo!
> 
> Der Quelltext meiner Seite weist eine Zeile auf, bei der Google meckert, weil 
> ein Webfont keinen
> "https" Aufruf hat.
> 
> Im Quelltext steht:
> http://fonts.googleapis.com/css?family=Open
> 
> Jetzt bin ich auf der Suche, wie das in den Quelltext kommt.
> Die Typo3 Version ist 8.7.19.
> 
> Mit Template Analyse habe ich keinen Eintrag gefunden.
> Auch mit dem TypoScript-Objekt-Browser wurde ich nicht fündig.
> 
> Gibt es noch eine Möglichkeit, wie man die Quelle ausfindig machen kann?
> 
> Viele Grüße
> Helmut
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [8.7.19] Content sliding

2018-09-18 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Hallo nochmal,

so, das Content-Sliding funktioniert bei mir jetzt.
Ein paar Zeilen mehr und alles ist in Butter. Sehr schön. ;-)


page.10.marks {
  COL3CONTENT = CONTENT
  COL3CONTENT {
table = tt_content
select.orderBy = sorting
select.where = colPos = 2
select.languageField = sys_language_uid
slide = -1
slide.collect = -1
slide.collectFuzzy = 1
slide.collectReverse = 0
  }
}


Vielleicht mag es für den einen oder anderen noch hilfreich sein. ;-)

Viele Grüsse,
Michael






Am Di., 18. Sep. 2018 um 10:17 Uhr schrieb Michael Ludwig <
frozenyoghurt2...@gmail.com>:

> Hallo Birgit,
>
> also, tatsächlich. Das gilt auch für css_styled_content. Daher habe ich
> jetzt dieses hier:
>
> 
> page.10.marks {
>   COL2CONTENT = CONTENT
>   COL2CONTENT {
> table = tt_content
> select.orderBy = sorting
> select.where = colPos = 1
> select.languageField = sys_language_uid
>   }
>
>   COL3CONTENT = CONTENT
>   COL3CONTENT {
> table = tt_content
> select.orderBy = sorting
> select.where = colPos = 2
> select.languageField = sys_language_uid
>   }
> }
> 
>
> Jetzt wird auf jeden Fall schon mal der Inhalt der rechten Spalte auf der
> rootpage angezeigt.
> Das content sliding funktioniert noch nicht, da es ja auch wieder auf
> styles.content.getRight zugreift.
>
> Hast Du dazu noch eine Idee?
>
>
> 
> styles.content {
>getLeft.slide = -1
>getRight.slide = -1
>getRight.slide {
>  collect = -1
>  collectReverse = 1
>}
>links.extTarget =
> }
> ********
>
> Ist das, was ich noch umbauen muss.
> Im Netz habe ich dazu nichts passendes gefunden.
>
> Viele Grüsse,
> Michael
>
>
>
>
>
>
> Am Mo., 17. Sep. 2018 um 15:54 Uhr schrieb Birgit :
>
> > Hallo Michael,
> >
> > bin mir nicht sicher, aber ich gaube, das gibt es nicht mehr:
> >
> > > styles.content.getLeft
> >
> > >  styles.content.getRight
> >
> >
> > lib.content_main = CONTENT
> > lib.content_main {
> > #wrap =  | 
> > wrap = |
> > table = tt_content
> > select.where = colPos = 0
> > select.orderBy = sorting
> > select.languageField = sys_language_uid
> >
> > }
> >
> > lib.content_left < lib.content_main
> > lib.content_left {
> > wrap = |
> > slide = -1
> > #slide.collect = -1
> > select.where = colPos = 1
> > }
> >
> >
> > viele Grüße
> > Birgit
> >
> > > Am 17.09.2018 um 15:50 schrieb Michael Ludwig <
> > frozenyoghurt2...@gmail.com>:
> > >
> > > Hallo,
> > >
> > > da bin aber schon mal froh. ;-)
> > > Was mache ich falsch?
> > >
> > > - im Markup ist der Marker ###COL3CONTENT### vorhanden
> > > - in page.10.marks wird der Inhalt zugewiesen
> > > - das content sliding ist ebenfalls definiert
> > > - Inhalt ist auf meiner rootpage (id 3) für die rechte Spalte vorhanden
> > und
> > > sichtbar geschaltet
> > > - es wird kein Inhalt im Bereich COL3CONTENT angezeigt, weder auf der
> > > rootpage noch vererbt auf Unterseiten
> > >
> > >
> > > 
> > > page.10.marks {
> > >  COL2CONTENT = COA
> > >  COL2CONTENT {
> > >10 < styles.content.getLeft
> > >  }
> > >  COL1CONTENT = COA
> > >  COL1CONTENT {
> > >10 < styles.content.get
> > >  }
> > >  COL3CONTENT = COA
> > >  COL3CONTENT {
> > >10 < styles.content.getRight
> > >  }
> > > }
> > > 
> > >
> > >
> > >
> > > ********
> > > styles.content {
> > >   getLeft.slide = -1
> > >   getRight.slide = -1
> > >   getRight.slide {
> > > collect = -1
> > > collectReverse = 1
> > >   }
> > >   links.extTarget =
> > > }
> > > 
> > >
> > >
> > > Was mir aufgefallen ist: page.10.marks wird erst später als das content
> > > sliding - von der Reihenfolge her - im TypoScript Setup definiert. Ist
> 

Re: [TYPO3-german] [8.7.19] Content sliding

2018-09-18 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Hallo Birgit,

also, tatsächlich. Das gilt auch für css_styled_content. Daher habe ich
jetzt dieses hier:


page.10.marks {
  COL2CONTENT = CONTENT
  COL2CONTENT {
table = tt_content
select.orderBy = sorting
select.where = colPos = 1
select.languageField = sys_language_uid
  }

  COL3CONTENT = CONTENT
  COL3CONTENT {
table = tt_content
select.orderBy = sorting
select.where = colPos = 2
select.languageField = sys_language_uid
  }
}


Jetzt wird auf jeden Fall schon mal der Inhalt der rechten Spalte auf der
rootpage angezeigt.
Das content sliding funktioniert noch nicht, da es ja auch wieder auf
styles.content.getRight zugreift.

Hast Du dazu noch eine Idee?



styles.content {
   getLeft.slide = -1
   getRight.slide = -1
   getRight.slide {
 collect = -1
 collectReverse = 1
   }
   links.extTarget =
}


Ist das, was ich noch umbauen muss.
Im Netz habe ich dazu nichts passendes gefunden.

Viele Grüsse,
Michael






Am Mo., 17. Sep. 2018 um 15:54 Uhr schrieb Birgit :

> Hallo Michael,
>
> bin mir nicht sicher, aber ich gaube, das gibt es nicht mehr:
>
> > styles.content.getLeft
>
> >  styles.content.getRight
>
>
> lib.content_main = CONTENT
> lib.content_main {
> #wrap =  | 
> wrap = |
> table = tt_content
> select.where = colPos = 0
> select.orderBy = sorting
> select.languageField = sys_language_uid
>
> }
>
> lib.content_left < lib.content_main
> lib.content_left {
> wrap = |
> slide = -1
> #slide.collect = -1
> select.where = colPos = 1
> }
>
>
> viele Grüße
> Birgit
>
> > Am 17.09.2018 um 15:50 schrieb Michael Ludwig <
> frozenyoghurt2...@gmail.com>:
> >
> > Hallo,
> >
> > da bin aber schon mal froh. ;-)
> > Was mache ich falsch?
> >
> > - im Markup ist der Marker ###COL3CONTENT### vorhanden
> > - in page.10.marks wird der Inhalt zugewiesen
> > - das content sliding ist ebenfalls definiert
> > - Inhalt ist auf meiner rootpage (id 3) für die rechte Spalte vorhanden
> und
> > sichtbar geschaltet
> > - es wird kein Inhalt im Bereich COL3CONTENT angezeigt, weder auf der
> > rootpage noch vererbt auf Unterseiten
> >
> >
> > 
> > page.10.marks {
> >  COL2CONTENT = COA
> >  COL2CONTENT {
> >10 < styles.content.getLeft
> >  }
> >  COL1CONTENT = COA
> >  COL1CONTENT {
> >10 < styles.content.get
> >  }
> >  COL3CONTENT = COA
> >  COL3CONTENT {
> >10 < styles.content.getRight
> >  }
> > }
> > 
> >
> >
> >
> > 
> > styles.content {
> >   getLeft.slide = -1
> >   getRight.slide = -1
> >   getRight.slide {
> > collect = -1
> > collectReverse = 1
> >   }
> >   links.extTarget =
> > }
> > 
> >
> >
> > Was mir aufgefallen ist: page.10.marks wird erst später als das content
> > sliding - von der Reihenfolge her - im TypoScript Setup definiert. Ist
> das
> > relevant? Früher (v6) ging es jedenfalls so.
> > Das gesamte Setup ist bei mir in Ordner angesiedelt, also Ordner und
> > Unterordner. Die ganzen Ordner sind auch inkludiert, das habe ich extra
> > noch gecheckt.
> >
> > Viele Grüsse,
> > Michael
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > Am Mo., 17. Sep. 2018 um 14:47 Uhr schrieb Matthew Colton <
> > mat.col...@web-xs.de>:
> >
> >> Hi Michael,
> >>
> >> das geht noch.
> >>
> >> Cheers
> >>
> >> M@
> >>
> >>
> >> Am 17.09.18 um 12:45 schrieb Michael Ludwig:
> >>> Hallo Leute,
> >>>
> >>> nach meinem Upgrade von T3 v6 über v7 zu v8 stehe ich jetzt vor dem
> >>> Problem, dass mein früher mal eingerichtetes Content-Sliding nicht mehr
> >>> funktioniert.
> >>> Onkel Google half mir nicht sonderlich weiter, mag aber wohl sein, dass
> >> ich
> >>> nicht korrekt gefüttert habe.
> >>>
> >>> Bevor ich jetzt configs poste erstmal die grundlegende Frage:
> >>> Wird Content-Sliding überhaupt noch unterstützt? Oder ist das irgendwie
> >>> rausgeflogen?
> >>>
> >>> 

Re: [TYPO3-german] [8.7.19] Content sliding

2018-09-18 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Hi,

soweit ich das verstehe, ist das auf jeden Fall im Bereich
fluid_styled_content so.
Die Umstellung habe ich aber noch gar nicht gemacht, ich bin hier also noch
im alten Bereich mit css_styled_content unterwegs.

Viele Grüsse,
Michael





Am Mo., 17. Sep. 2018 um 15:54 Uhr schrieb Birgit :

> Hallo Michael,
>
> bin mir nicht sicher, aber ich gaube, das gibt es nicht mehr:
>
> > styles.content.getLeft
>
> >  styles.content.getRight
>
>
> lib.content_main = CONTENT
> lib.content_main {
> #wrap =  | 
> wrap = |
> table = tt_content
> select.where = colPos = 0
> select.orderBy = sorting
> select.languageField = sys_language_uid
>
> }
>
> lib.content_left < lib.content_main
> lib.content_left {
> wrap = |
> slide = -1
> #slide.collect = -1
> select.where = colPos = 1
> }
>
>
> viele Grüße
> Birgit
>
> > Am 17.09.2018 um 15:50 schrieb Michael Ludwig <
> frozenyoghurt2...@gmail.com>:
> >
> > Hallo,
> >
> > da bin aber schon mal froh. ;-)
> > Was mache ich falsch?
> >
> > - im Markup ist der Marker ###COL3CONTENT### vorhanden
> > - in page.10.marks wird der Inhalt zugewiesen
> > - das content sliding ist ebenfalls definiert
> > - Inhalt ist auf meiner rootpage (id 3) für die rechte Spalte vorhanden
> und
> > sichtbar geschaltet
> > - es wird kein Inhalt im Bereich COL3CONTENT angezeigt, weder auf der
> > rootpage noch vererbt auf Unterseiten
> >
> >
> > 
> > page.10.marks {
> >  COL2CONTENT = COA
> >  COL2CONTENT {
> >10 < styles.content.getLeft
> >  }
> >  COL1CONTENT = COA
> >  COL1CONTENT {
> >10 < styles.content.get
> >  }
> >  COL3CONTENT = COA
> >  COL3CONTENT {
> >10 < styles.content.getRight
> >  }
> > }
> > 
> >
> >
> >
> > 
> > styles.content {
> >   getLeft.slide = -1
> >   getRight.slide = -1
> >   getRight.slide {
> > collect = -1
> > collectReverse = 1
> >   }
> >   links.extTarget =
> > }
> > 
> >
> >
> > Was mir aufgefallen ist: page.10.marks wird erst später als das content
> > sliding - von der Reihenfolge her - im TypoScript Setup definiert. Ist
> das
> > relevant? Früher (v6) ging es jedenfalls so.
> > Das gesamte Setup ist bei mir in Ordner angesiedelt, also Ordner und
> > Unterordner. Die ganzen Ordner sind auch inkludiert, das habe ich extra
> > noch gecheckt.
> >
> > Viele Grüsse,
> > Michael
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > Am Mo., 17. Sep. 2018 um 14:47 Uhr schrieb Matthew Colton <
> > mat.col...@web-xs.de>:
> >
> >> Hi Michael,
> >>
> >> das geht noch.
> >>
> >> Cheers
> >>
> >> M@
> >>
> >>
> >> Am 17.09.18 um 12:45 schrieb Michael Ludwig:
> >>> Hallo Leute,
> >>>
> >>> nach meinem Upgrade von T3 v6 über v7 zu v8 stehe ich jetzt vor dem
> >>> Problem, dass mein früher mal eingerichtetes Content-Sliding nicht mehr
> >>> funktioniert.
> >>> Onkel Google half mir nicht sonderlich weiter, mag aber wohl sein, dass
> >> ich
> >>> nicht korrekt gefüttert habe.
> >>>
> >>> Bevor ich jetzt configs poste erstmal die grundlegende Frage:
> >>> Wird Content-Sliding überhaupt noch unterstützt? Oder ist das irgendwie
> >>> rausgeflogen?
> >>>
> >>> Danke schon mal! ;-)
> >>>
> >>> Viele Grüsse,
> >>> Michael
> >>> ___
> >>> TYPO3-german mailing list
> >>> TYPO3-german@lists.typo3.org
> >>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >> ___
> >> TYPO3-german mailing list
> >> TYPO3-german@lists.typo3.org
> >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [8.7.19] Content sliding

2018-09-17 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Hallo,

da bin aber schon mal froh. ;-)
Was mache ich falsch?

- im Markup ist der Marker ###COL3CONTENT### vorhanden
- in page.10.marks wird der Inhalt zugewiesen
- das content sliding ist ebenfalls definiert
- Inhalt ist auf meiner rootpage (id 3) für die rechte Spalte vorhanden und
sichtbar geschaltet
- es wird kein Inhalt im Bereich COL3CONTENT angezeigt, weder auf der
rootpage noch vererbt auf Unterseiten



page.10.marks {
  COL2CONTENT = COA
  COL2CONTENT {
10 < styles.content.getLeft
  }
  COL1CONTENT = COA
  COL1CONTENT {
10 < styles.content.get
  }
  COL3CONTENT = COA
  COL3CONTENT {
10 < styles.content.getRight
  }
}





styles.content {
   getLeft.slide = -1
   getRight.slide = -1
   getRight.slide {
 collect = -1
 collectReverse = 1
   }
   links.extTarget =
}



Was mir aufgefallen ist: page.10.marks wird erst später als das content
sliding - von der Reihenfolge her - im TypoScript Setup definiert. Ist das
relevant? Früher (v6) ging es jedenfalls so.
Das gesamte Setup ist bei mir in Ordner angesiedelt, also Ordner und
Unterordner. Die ganzen Ordner sind auch inkludiert, das habe ich extra
noch gecheckt.

Viele Grüsse,
Michael






Am Mo., 17. Sep. 2018 um 14:47 Uhr schrieb Matthew Colton <
mat.col...@web-xs.de>:

> Hi Michael,
>
> das geht noch.
>
> Cheers
>
> M@
>
>
> Am 17.09.18 um 12:45 schrieb Michael Ludwig:
> > Hallo Leute,
> >
> > nach meinem Upgrade von T3 v6 über v7 zu v8 stehe ich jetzt vor dem
> > Problem, dass mein früher mal eingerichtetes Content-Sliding nicht mehr
> > funktioniert.
> > Onkel Google half mir nicht sonderlich weiter, mag aber wohl sein, dass
> ich
> > nicht korrekt gefüttert habe.
> >
> > Bevor ich jetzt configs poste erstmal die grundlegende Frage:
> > Wird Content-Sliding überhaupt noch unterstützt? Oder ist das irgendwie
> > rausgeflogen?
> >
> > Danke schon mal! ;-)
> >
> > Viele Grüsse,
> > Michael
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] [8.7.19] Content sliding

2018-09-17 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Hallo Leute,

nach meinem Upgrade von T3 v6 über v7 zu v8 stehe ich jetzt vor dem
Problem, dass mein früher mal eingerichtetes Content-Sliding nicht mehr
funktioniert.
Onkel Google half mir nicht sonderlich weiter, mag aber wohl sein, dass ich
nicht korrekt gefüttert habe.

Bevor ich jetzt configs poste erstmal die grundlegende Frage:
Wird Content-Sliding überhaupt noch unterstützt? Oder ist das irgendwie
rausgeflogen?

Danke schon mal! ;-)

Viele Grüsse,
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Sprachumschaltung / Verhalten von RealURL nach Update

2018-09-17 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Hallo,

nach weiterem probieren funktioniert es jetzt.
Die Lösung konnte nun ja auch gar nicht mehr so weit entfernt sein.
Was ich gemacht habe:

- RealURL 2.4.0 deinstalliert
- Install Tool, Compare, alles was mit RealURL zu tun hat rauslöschen (ja,
richtig rauslöschen)
- realurl_conf.php unter /typo3conf belassen
- RealURL 2.4.0 erneut installiert
- Pfad zur realurl_conf.php in den RealURL-Einstellungen angegeben

Alles funktioniert wunderbar. Es lag also scheinbar daran, dann in der DB
diese komischen URLs hinterlegt waren. Und da es scheinbar auch keine
Möglichkeit gibt, diesen Cache zu löschen, hilft auf jeden Fall die
Deinstallation von RealURL.
Wenn Interesse besteht, kann ich mein aktuelles TypoScript Setup für die
Sprachkonfiguration posten. ;-)

Jetzt geht es an die nächsten Problemfelder, daher werde ich mich wohl
nochmals an Euch, also diese Liste hier, wenden.

Viele Grüsse,
Michael






Am Sa., 15. Sep. 2018 um 12:05 Uhr schrieb Michael Ludwig <
frozenyoghurt2...@gmail.com>:

> Hallo Birgit,
>
> zuerst muss ich mich wirklich bei Dir bedanken. Für die Zeit, die Du Dir
> hier genommen hast und die Geduld, die bisher für mich brauchtest. 6 Jahre
> ohne TYPO3 gehen echt nicht spurlos an einem vorbei. Ich stolpere, wo ich
> kann. Umso glücklicher bin ich für jedwede Hilfe, die mir zuteil wird.
> Vielen Dank!
>
> Die Domainumleitung habe ich damals nicht über die .htaccess vorgenommen,
> sondern über die TYPO3 interne Möglichkeit, Domains umzuleiten.
> In der Domänenkonfiguration der rootpage mit der ID 3, die auch das
> Weltkugelsymbol vor sich trägt (namentlich "Startseite"), sind alle
> möglichen (vorhandenen) Domains hinterlegt, in dieser Form:
>
> - mydomain.de
> - www.mydomain.de
> - www.mydomain.com
> - www.mydomain.net
> - www.mydomain.org
> - www.mydomain.info
> - www.mydomain.eu
>
> Nur für die erste Domain mydomain.de ist eine Umleitung eingetragen auf
> www.mydomain.de. Das fehlt nach dieser Logik für alle anderen Domains,
> fällt mir in diesem Zusammenhang gerade auf. Muss ich noch nachziehen.
> Die .htaccess sieht wie folgt aus, hatte ich vor ein paar Tagen aber auch
> schon mitgeschickt:
>
> 
> 
> RewriteEngine On
> RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
> RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
> RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
> RewriteRule .* index.php [L]
> 
> 
>
>
> Aus der Real-URL Konfiguration kann ich wohl die beiden Domains ohne
> führende Subdomain rausnehmen, was die Lesbarkeit der realurl_conf.php dann
> auch noch erleichtert. Keine Ahnung, warum die früher mal dort hinein
> gewandert sind.
> Leider werde ich das Gefühl nicht los, Dich in Deiner letzten Nachricht
> wohl zu missverstehen. Aus dem, was ich aus Deinen Worten für mich
> entnommen habe ist jetzt folgendes TypoScript entstanden:
>
> 
> config {
>   linkVars = L(int)
>   sys_language_uid = 0
>   sys_language_overlay = 0
>   sys_language_mode = content_fallback;0
>   baseURL = https://www.mydomain.de/
>   absRefPrefix = /
>   language = de
>   locale_all = de_DE.utf8
>   htmlTag_langKey = de-DE
> }
>
> config {
>   linkVars = L(int)
>   sys_language_uid = 1
>   sys_language_overlay = 1
>   sys_language_mode = content_fallback;1
>   baseURL = https://www.mydomain.com/
>   absRefPrefix = /
>   language = en
>   locale_all = en_US.utf8
>   htmlTag_langKey = en
> }
>
> [globalString = HTTP_HOST = www.mydomain.de]
>   linkVars = L(int)
>   sys_language_uid = 0
>   sys_language_overlay = 0
>   sys_language_mode = content_fallback;0
>   baseURL = https://www.mydomain.de/
>   absRefPrefix = /
>   language = de
>   locale_all = de_DE.utf8
>   htmlTag_langKey = de-DE
> }
> [global]
>
> [globalString = HTTP_HOST = www.mydomain.com]
>   linkVars = L(int)
>   sys_language_uid = 1
>   sys_language_overlay = 1
>   sys_language_mode = content_fallback;1
>   baseURL = https://www.mydomain.com/
>   absRefPrefix = /
>   language = en
>   locale_all = en_US.utf8
>   htmlTag_langKey = en
> }
> [global]
>
>
> [globalVar = GP:L=0]
>   linkVars = L(int)
>   sys_language_uid = 0
>   sys_language_overlay = 0
>   sys_language_mode = content_fallback;0
>   baseURL = https://www.mydomain.de/
>   absRefPrefix = /
>   language = de
>   locale_all = de_DE.utf8
>   htmlTag_langKey = de-DE
> }
> [global]
>
> [globalVar = GP:L=1]
>   linkVars = L(int)
>   sys_language_uid = 1
>   sys_language_overlay = 1
>   sys_language_mode = content_fallback;1
>   baseURL = https://www.mydomain.com/
>   absRefPrefix = /
>   l

Re: [TYPO3-german] Sprachumschaltung / Verhalten von RealURL nach Update

2018-09-15 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Hallo Birgit,

zuerst muss ich mich wirklich bei Dir bedanken. Für die Zeit, die Du Dir
hier genommen hast und die Geduld, die bisher für mich brauchtest. 6 Jahre
ohne TYPO3 gehen echt nicht spurlos an einem vorbei. Ich stolpere, wo ich
kann. Umso glücklicher bin ich für jedwede Hilfe, die mir zuteil wird.
Vielen Dank!

Die Domainumleitung habe ich damals nicht über die .htaccess vorgenommen,
sondern über die TYPO3 interne Möglichkeit, Domains umzuleiten.
In der Domänenkonfiguration der rootpage mit der ID 3, die auch das
Weltkugelsymbol vor sich trägt (namentlich "Startseite"), sind alle
möglichen (vorhandenen) Domains hinterlegt, in dieser Form:

- mydomain.de
- www.mydomain.de
- www.mydomain.com
- www.mydomain.net
- www.mydomain.org
- www.mydomain.info
- www.mydomain.eu

Nur für die erste Domain mydomain.de ist eine Umleitung eingetragen auf
www.mydomain.de. Das fehlt nach dieser Logik für alle anderen Domains,
fällt mir in diesem Zusammenhang gerade auf. Muss ich noch nachziehen.
Die .htaccess sieht wie folgt aus, hatte ich vor ein paar Tagen aber auch
schon mitgeschickt:



RewriteEngine On
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule .* index.php [L]




Aus der Real-URL Konfiguration kann ich wohl die beiden Domains ohne
führende Subdomain rausnehmen, was die Lesbarkeit der realurl_conf.php dann
auch noch erleichtert. Keine Ahnung, warum die früher mal dort hinein
gewandert sind.
Leider werde ich das Gefühl nicht los, Dich in Deiner letzten Nachricht
wohl zu missverstehen. Aus dem, was ich aus Deinen Worten für mich
entnommen habe ist jetzt folgendes TypoScript entstanden:


config {
  linkVars = L(int)
  sys_language_uid = 0
  sys_language_overlay = 0
  sys_language_mode = content_fallback;0
  baseURL = https://www.mydomain.de/
  absRefPrefix = /
  language = de
  locale_all = de_DE.utf8
  htmlTag_langKey = de-DE
}

config {
  linkVars = L(int)
  sys_language_uid = 1
  sys_language_overlay = 1
  sys_language_mode = content_fallback;1
  baseURL = https://www.mydomain.com/
  absRefPrefix = /
  language = en
  locale_all = en_US.utf8
  htmlTag_langKey = en
}

[globalString = HTTP_HOST = www.mydomain.de]
  linkVars = L(int)
  sys_language_uid = 0
  sys_language_overlay = 0
  sys_language_mode = content_fallback;0
  baseURL = https://www.mydomain.de/
  absRefPrefix = /
  language = de
  locale_all = de_DE.utf8
  htmlTag_langKey = de-DE
}
[global]

[globalString = HTTP_HOST = www.mydomain.com]
  linkVars = L(int)
  sys_language_uid = 1
  sys_language_overlay = 1
  sys_language_mode = content_fallback;1
  baseURL = https://www.mydomain.com/
  absRefPrefix = /
  language = en
  locale_all = en_US.utf8
  htmlTag_langKey = en
}
[global]


[globalVar = GP:L=0]
  linkVars = L(int)
  sys_language_uid = 0
  sys_language_overlay = 0
  sys_language_mode = content_fallback;0
  baseURL = https://www.mydomain.de/
  absRefPrefix = /
  language = de
  locale_all = de_DE.utf8
  htmlTag_langKey = de-DE
}
[global]

[globalVar = GP:L=1]
  linkVars = L(int)
  sys_language_uid = 1
  sys_language_overlay = 1
  sys_language_mode = content_fallback;1
  baseURL = https://www.mydomain.com/
  absRefPrefix = /
  language = en
  locale_all = en_US.utf8
  htmlTag_langKey = en
}
[global]


Mit diesem TS-Setup funktioniert jetzt alles anders. Auf der deutschen
Seite ist das Menü englisch und auf der englischen auch englisch. Und
wieder wird das CSS gar nicht mehr geladen.
Aber so wird das TS-Setup sicherlich auch nicht richtig meinerseits
interpretiert sein.

Ist denn das normal, dass da so immense Unterschiede in der
Multisite/Multidomain Behandlung zwischen RealURL 1 und 2 sind? Und das man
jetzt so viel ändern muss?
Das hat doch vorher alles wunderbar funktioniert, warum tut es bloß nicht
mehr? Ich bin total verzweifelt... ;-)

Viele Grüsse und ein schönes Wochenende,
Michael







Am Fr., 14. Sep. 2018 um 10:25 Uhr schrieb Birgit :

> Hallo Michael,
>
> in der .htaccess werden lediglich die Domains reduziert auf die www
> Variante und http-Aufrufe umgeleitet auf https.
>
> Es ist u.a. aus SEO Gründen besser, sich auf jewiels eine Variantte zu
> beschränken.
>
> In deiner Konfiguration hast du auch nur die Varianten mit www
> durchdekliniert.
>
> In deiner realurl_config hast du jweiles beide Varianten mit und ohne www.
>
> >>>
> >>>   'mydomain.de' => 'def_mydomain',
> >>>   'www.mydomain.de' => 'def_mydomain',
> >>>   'mydomain.com' => 'def_mydomain',
> >>>   'www.mydomain.com' => 'def_mydomain‘,
>
> Danach aber nur noch die www-Varianten encoded und decoded:
>
> >>>  '_DOMAINS' => [
&g

Re: [TYPO3-german] Sprachumschaltung / Verhalten von RealURL nach Update

2018-09-14 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Moin moin, hallo Birgit,

danke für Deine Antwort. Ich habe das gleich noch am Dienstag umgesetzt,
doch es funktioniert nicht so ganz.
Jedoch habe ich auch nicht all Deine Vorschläge umgesetzt. Was ist bisher
gemacht habe, ist das TypoScript Setup anzupassen.

Nun sieht mein TypoScript Setup so aus:


[globalVar = GP:L=0]
config {
  baseURL = https://www.mydomain.de/
  language = de
  locale_all = de_DE.utf8
  htmlTag_langKey = de-DE
  defaultGetVars {
L = 0
  }
  linkVars = L(int)
  sys_language_uid = 0
  sys_language_overlay = 0
  sys_language_mode = content_fallback;0
}

[globalVar = GP:L=1]
config {
  baseURL = https://www.mydomain.com/
  language = en
  locale_all = en_US.UTF8
  htmlTag_langKey = en
  defaultGetVars {
L = 1
  }
  linkVars = L(int)
  sys_language_uid = 1
  sys_language_overlay = 1
  sys_language_mode = content_fallback;1
}
[global]
*


Wenn ich unter das globalVar GPL0/1 allerdings diese Zeile platziere
[globalString = HTTP_HOST= *mydomain.de], dann wird das CSS nicht mehr
geladen.
Deswegen habe ich das wieder rausgenommen.
Was mich allerdings wundert, ist Dein Vorschlag zur .htaccess Datei. Wieso
muss ich die anpassen, wenn früher alles damit wunderbar lief? Das leuchtet
mir noch nicht ganz ein. ;-)

Viele Grüsse,
Michael




Am Di., 11. Sep. 2018 um 12:19 Uhr schrieb Birgit :

> Hallo Michael,
>
> die realurl_config siehtt gut aus.
>
> TypoScript:
>
> zuerst ohne Condition:
>
> > config {
> linkVars = L(int)
> sys_language_uid = 0  // default Sprache
> sys_language_overlay = 1 // oder andere Einstellung
> sys_language_mode = content_fallback;0  // oder andere Einstellung
> >  baseURL = https://www.mydomain.de/
> >  language = de
> >  locale_all = de_DE.utf8
> >  htmlTag_langKey = de-DE
> >  sys_language_uid = 0
> >  defaultGetVars {
> >L = 0
> >  }
> > }
>
>
> Ich setze zusätzlich die Domains als Condition, danach erst die
> Sprachvariable:
>
> [globalString = HTTP_HOST= *mydomain.de]
> > config {
> >  baseURL = https://www.mydomain.de/
> >  language = de
> >  locale_all = de_DE.utf8
> >  htmlTag_langKey = de-DE
> >  sys_language_uid = 0
> > }
>
> [globalString = HTTP_HOST= *mydomain.com]
> config {
> >  baseURL = https://www.mydomain.com/
> >  language = en
> >  locale_all = en_US.UTF8
> >  htmlTag_langKey = en
> >  sys_language_uid = 1
> > }
> [global]
>
> /*
> Fehlerin deinem Code:
> 1. GPL=0 fehlt
> 2. config fehlt bei GPL=1
> 3. defaultGetVars fehlt - entweder in beiden Domains setzen oder am besten
> gar nicht, momentan gilt bei dir defaultGetVars L=1 in beiden Domains und
> beiden Sprachen und verursacht evtl. den Fehler
> */
>
> > [globalVar = GP:L=0]
>
> > config {
> >  baseURL = https://www.mydomain.de/
> >  language = de
> >  locale_all = de_DE.utf8
> >  htmlTag_langKey = de-DE
> >  sys_language_uid = 0
> > }
>
> > [globalVar = GP:L=1]
> config {
> >  baseURL = https://www.mydomain.com/
> >  language = en
> >  locale_all = en_US.UTF8
> >  htmlTag_langKey = en
> >  sys_language_uid = 1
> >
> > }
> [global]
>
> am Ende:
>
> # notwendig für Sprachwechsel im Sprachmenü, damit die Domains geswitcht
> werden:
> config.absRefPrefix = /
>
>
> # In der .htaccess alle Domains ohne www umleiten auf Domains mit www:
>
> RewriteCond %{HTTP_HOST} ^mydomain.de$ [NC]
> RewriteRule ^(.*) https://www.mydomain.de/$1 [L,R=301]
>
> RewriteCond %{HTTP_HOST} ^mydomain.com$ [NC]
> RewriteRule ^(.*) https://www.mydomain.com/$1 [L,R=301]
>
> # https auf https umleiten:
> RewriteCond %{SERVER_PORT} !^443$
> RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}/$1 [L]
>
>
> zum Schluss:
>
> /typo3temp löschen
> Im Install-Tool alle Caches und Opcache löschen
> Im Backend im realUrl Modul alle URLs löschen
>
>
> Wenn du weiterhin Probleme hast:
> Wie sieht dein Sprachwechsel-Menü aus?
>
>
>
> viele Grüße
> Birgit
>
>
> > Am 11.09.2018 um 11:45 schrieb Michael Ludwig <
> frozenyoghurt2...@gmail.com>:
> >
> > *Hallo Birgit, hallo Christian,*
> >
> > vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe die RealURL-Konfiguration ein
> > wenig aufgeräumt und soweit ich beurteilen kann möglichst auf das
> > wesentliche reduziert.
> > Auch die zwei im Github-Wiki von Dmitry Dulepov beschrieben Möglichkeiten
> > zur Leerung des RealURL-Caches habe ich in den Planer eingebaut und führe
> > sie jedes Mal nach einer Änderung in der realurl_conf.php a

Re: [TYPO3-german] Sprachumschaltung / Verhalten von RealURL nach Update

2018-09-11 Diskussionsfäden Michael Ludwig
*Hallo Birgit, hallo Christian,*

vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe die RealURL-Konfiguration ein
wenig aufgeräumt und soweit ich beurteilen kann möglichst auf das
wesentliche reduziert.
Auch die zwei im Github-Wiki von Dmitry Dulepov beschrieben Möglichkeiten
zur Leerung des RealURL-Caches habe ich in den Planer eingebaut und führe
sie jedes Mal nach einer Änderung in der realurl_conf.php aus, sowie die
TYPO3-Caches löschen.
Der Fehler bleibt beständig, leider.

Folgende RealURL-Konfiguration ist derzeit bei mir aktiv, ich poste die
hier mal vollumfänglich und hoffe, dass ich damit nicht zuviel digitalen
Unrat erzeuge.

***
 [
'init' => [
'enableCHashCache' => 1,
'enableUrlDecodeCache' => 1,
'enableUrlEncodeCache' => 1,
'enableDomainLookup' => 1,
'appendMissingSlash' => 'ifNotFile',
'adminJumpToBackend' => 1,
'reapplyAbsRefPrefix' => 1,
'respectSimulateStaticURLs' => 0,
'emptyUrlReturnValue' => '/',
'postVarSet_failureMode' => 'redirect_goodUpperDir',
],
'redirects' => [],
'redirects_regex' => [],
'preVars' => [
'0' => [
'GETvar' => 'L',
'valueMap' => [
'de' => 0,
'en' => 1,
],
'noMatch' => 'bypass'
],
[
'GETvar' => 'no_cache',
'valueMap' => [
'nc' => 1,
],
'noMatch' => 'bypass',
],
],
'pagePath' => [
'type' => 'user',
'userFunc' =>
'EXT:realurl/class.tx_realurl_advanced.php:_realurl_advanced->main',
'segTitleFieldList' =>
'tx_realurl_pathsegment,alias,nav_title,title',
'spaceCharacter' => '-',
'languageGetVar' => 'L',
'expireDays' => 1,
'firstHitPathCache' => 1,
'disablePathCache' => 0,
'rootpage_id' => 3,
],
'fixedPostVars' => [],
'postVarSets' => [],
'fileName' => [],
],

'mydomain.de' => 'def_mydomain',
'www.mydomain.de' => 'def_mydomain',
'mydomain.com' => 'def_mydomain',
'www.mydomain.com' => 'def_mydomain',

'_DOMAINS' => [
'encode' => [
[
'GETvar' => 'L',
'value' => '',
'urlPrepend' => 'https://www.mydomain.de',
'useConfiguration' => 'www.mydomain.de',
],
[
'GETvar' => 'L',
'value' => '0',
'urlPrepend' => 'https://www.mydomain.de',
'useConfiguration' => 'www.mydomain.de',
],
[
'GETvar' => 'L',
'value' => '1',
'urlPrepend' => 'https://www.mydomain.com',
'useConfiguration' => 'www.mydomain.com',
],
],
'decode' => [
'www.mydomain.de' => [
'GETvars' => [
'L' => '',
],
'useConfiguration' => 'www.mydomain.de',
],
'www.mydomain.de' => [
'GETvars' => [
'L' => '0',
],
'useConfiguration' => 'www.mydomain.de',
],
'www.mydomain.com' => [
'GETvars' => [
'L' => '1',
],
'useConfiguration' => 'www.mydomain.com',
],
],
],
];
?>
***


Ich habe meinen Domainnamen durch "mydomain" ersetzt.
Das TypoScript Setup sieht so aus (das "defaultGetVars" ist für RealURL
scheinbar ohne Auswirkung, mit und ohne probiert):

***
config {
  baseURL = https://www.mydomain.de/
  language = de
  locale_all = de_DE.utf8
  htmlTag_langKey = de-DE
  sys_language_uid = 0
  defaultGetVars {
L = 0
  }
}

[globalVar = GP:L=1]
  baseURL = https://www.mydomain.com/
  language = en
  locale_all = en_US.UTF8
  htmlTag_langKey = en
  sys_language_uid = 1
}
[global]
***



Das ist die .htaccess-Datei, derzeit - zum testen - minimiert:

***

RewriteEngine On
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule .* index.php [L]

***



Ich weiss nicht weiter, umso mehr hoffe ich, dass hi

Re: [TYPO3-german] Sprachumschaltung / Verhalten von RealURL nach Update

2018-09-10 Diskussionsfäden Michael Ludwig
Hello again,

nach fast zwei Jahren habe ich immer noch gleiches Problem. Allerdings habe
ich vor zwei Jahren auch aufgegeben und nicht mehr weitergemacht.
Diesmal würde ich nach Möglichkeit gerne einen Schritt - den entscheidenden
- weiterkommen.

Inzwischen habe ich alles auf diese Versionen angehoben:

- Upgrade TYPO3 von 6.2.27 auf 6.2.31 auf 7.6.31 auf 8.7.19
- Upgrade RealURL von 1.12.6 auf 2.1.4auf 2.4.0

Das Problem ist leider bestehen geblieben, ich hatte erst noch Hoffnung,
des es sich "verflüchtigt", aber den Gefallen hat mir das System nicht
getan. ;-)
Also: Der Language-Switch /?L=0 wird immer hinten angehängt.

Ob mir jemand dazu vielleicht einen Tip geben?

Viele Grüsse,
MIchael






Am Di., 18. Okt. 2016 um 09:48 Uhr schrieb Michael Ludwig <
frozenyoghurt2...@gmail.com>:

> Hallo Leute,
>
> ich bin schon etwas länger leider aus der TYPO3-Administration raus.
> Nun musste ich aber doch noch mal eine alte Site anfassen, um sie auf den
> neuesten Stand zu bringen und danach noch einen Serverumzug zu machen.
>
> Kurzer Umriss von dem, was ich getan habe:
>
> - Upgrade von TYPO3 6.1.4 auf 6.2.27
> - Upgrade von RealURL von 1.12.6 auf 2.1.4
>
> Problem: Die Umschaltung der Sprachen Deutsch/Englisch funktionierte vor
> dem Update (extra noch im Vorfeld getestet) über die Domainendung.
> Bedeutet: .de -> Deutsch und .com -> Englisch.
>
> Nach dem Update funktioniert das zwar immer noch, jedoch wird an jede URL,
> z.B. "domain.de/services" jetzt nochmals der Language-Switch hinten
> drangehängt: "domain.de/services/?L=0".
> Bei Englisch natürlich analog: "domain.com/services" heisst jetzt: "
> domain.com/services/?L=1"
>
> Ich wäre wirklich ausgesprochen glücklich, wenn mir jemand von Euch helfen
> könnte und würde! ;-)
>
> Viele Grüsse,
> Michael
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 9.4 Site Modul sprechende Urls [gelöst]

2018-09-05 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

ich beantworte die Frage mal direkt:

Über das Upgrade Modul -> Upgrade Wizard

Dort gibt es den Task alle slugs zu generieren

bye


Am 05.09.2018 um 09:06 schrieb Michael Kasten:
> Hallo liebe Mitstreiter,
> 
> ich habe mir heute Morgen mal das Site Modul in T3 9.4 insbesondere den 
> Bereich mit den sprechenden
> Urls angesehen und mir stellt sich hier noch eine Frage:
> 
> Müssen die Seiten dann alle einzeln bearbeitet werden oder gibt es auch eine 
> Option alle Urls einmal
> zu generieren? Ich habe dazu leider nichts gefunden.
> 
> mit besten Grüßen
> 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 9.4 Site Modul sprechende Urls

2018-09-05 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo liebe Mitstreiter,

ich habe mir heute Morgen mal das Site Modul in T3 9.4 insbesondere den Bereich 
mit den sprechenden
Urls angesehen und mir stellt sich hier noch eine Frage:

Müssen die Seiten dann alle einzeln bearbeitet werden oder gibt es auch eine 
Option alle Urls einmal
zu generieren? Ich habe dazu leider nichts gefunden.

mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 – Was muss beachtet werden – DSGVO

2018-06-15 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Sebastian,

du schreibst zu Google Fonts:

> Hier gibt es noch nicht wirklich viele richtige Infos, ein Teil sagt, es 
> reicht wenn im Datenschutz ein Texthinweis mit den Richtlinien der 
> Google-Webfonts steht, ein Teil sagt, es müssen die Google Webfonts offline 
> herunter geladen werden und per Hand eingebunden werden.
> Wir raten auf jeden Fall zu den Datenschutz-Hinweis.

Auf etwas hinzuweisen was man technisch besser lösen kann ist das der beste Weg?

Ich rate da auf jeden Fall die lokale Einbindung, dann braucht man keinen 
Hinweis und ist auf der
sicheren Seite oder was genau spricht hier für die Einbindung von extern?

bye

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cookie-Consent-Extension für 4.5

2018-05-22 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Marcus,

das wäre dann eine Möglichkeit wie man mit Cookies umgeht, aber nicht unbedingt 
eine Möglichkeit
eine 4.5er Instanz weiter zu betreiben.

Die DSGVO beinhaltet doch auch Anforderungen für den IT Grundschutz, hier wird 
Das
Standard-Datenschutzmodell oder auch die Anforderungen aus dem BSI 
Grundschutzkatalog herangezogen,
d.h. das die verwendeten Systeme dem aktuellen Stand entsprechen müssen, ich 
denke nicht das eine
4.5 dann noch in Frage kommt da es schon lange keinen Support mehr für dieses 
System gibt.

my2cent


Am 22.05.2018 um 11:11 schrieb Marcus Raphelt:
> Hallo zusammen,
> 
> vermutlich bekommen gerade nicht nur wir eine bemerkenswerte Anzahl an 
> Last-Minute-DSGVO-Anfragen
> von Kunden mit TYPO3 V4.5.
> Da ich im Netz keine Cookie-Consent-Extension finden konnte, die sich "mal 
> eben schnell"
> installieren lässt und sofort funktioniert (die Zeit ist knapp), habe ich den 
> guten, alten
> Kickstarter angeworfen und eine Mini-Extension gebaut, die einen 
> Cookie-Hinweis mit dem Script von
> Silktide einbaut und dabei keinen externen Request ausführt.Definitiv keine
> Programmier-Meisterleistung, aber uns spart sie ein paar Minuten pro Projekt 
> - vielleicht kann sie
> jemand von Euch gebrauchen. Und ja, alles, was Ihr jetzt reflexartig zu der 
> 4.5 schreiben wollt,
> sehe ich genauso, brauchte aber eine schnelle Lösung.
> 
> Download inkl. Mini-Anleitung:
> https://www.atnet-websolutions.de/index.php?id=122
> 
> 
> Gruß
> Marcus
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Login Probleme nach Update

2018-03-16 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Michael,

> Und da ich für's Backend ein gaaanz kompliziertes Passwort habe, nutze ich den
> Firefox-Passwortspeicher. Als Workaround: Damit klappt es ohne jedes Problem

ja gestern auch noch gelesen, allerdings gibt es auch bei uns hier Logins wo 
das Passwort im Firefox
steckt das macht aber aus meiner Sicht keinen Unterschied, weil sich das 
Problem ja in der
Behandlung von "Disabled Elements" durch den Firefox ergibt.

Abgesehen davon das sich in der Konsequenz dann alle immer Ihre Zugangsdaten im 
Browser speichern
müssten... nun ja soll sich jeder selber seine Gedanken machen :)

my2cent

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FLUID Viewhelper der den Inhalt einer Datei auslesen kann

2018-03-16 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Dave,

Am 15.03.2018 um 19:18 schrieb Dave Zen:
> Oh, jetzt war ich noch im "english" Modus:

hrhr egal geht ja beides


> Hast du den PHP Code im Fluid Partial (mit der Endung html) so eingebunden?

Nein das geht so ja auch nicht, ich wollte dir nur eine Starthilfe geben wie 
ein eigener Viewhelper
aussehen könnte wenn du keinen in freier Wildbahn findest, evtl verwendest du 
in deinem Projekt
schon eine eigenen Extension dann kannst du dort den Viewhelper mit rein packen 
oder aber du
erstellst eine Miniextension.


mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Login Probleme nach Update

2018-03-15 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

wir stellen vermehrt fest das es Probleme beim Login mit dem aktuellsten 59.0 
(64-Bit) Firefox gibt,
es bleibt bei "Anmeldedaten werden verifiziert" das verhalten ist nicht 
hundertprozentig nachweisbar
weil es scheinbar doch hin und wieder geht, ich dachte erst das Problem liegt 
eher bei mir (Linux)
aber nun bestätigen auch Kunden das verhalten, ist das bekannt kann das 
verifiziert werden?

Problem tritt bei 7.6.25 und 8.7.11 auf

Ach ich sehe schon:
https://forge.typo3.org/issues/84254

dann werde ich das auch mal bestätigen

bye


-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FLUID Viewhelper der den Inhalt einer Datei auslesen kann

2018-03-15 Diskussionsfäden Michael Kasten
So nochmal für die Liste damit alle was davon haben:

Grad mal probiert:



geht bei mir ohne groß was zu machen, ich sehe das svg schön im Browser

bye



Am 15.03.2018 um 08:55 schrieb Dave Zen:
> Hallo,
> 
> gibt es einen fluid oder vhs Viewhelper, der den Dateiinhalt auslesen und als 
> String ausgeben kann?
> 
> Ich würde gern SVG Grafiken/Code Inline in das HTML einbinden und müsste dazu 
> den Inhalt aus der SVG
> Datei als String auslesen damit ich ihn in das Template bekomme. PHP Code, 
> bspw.  include("/icon.svg"); ?> würde im Fluid-Template sicherlich nicht 
> funktionieren...? (Oder gibt es
> dafür eine andere Möglichkeit?)
> 
> Natürlich gibt es noch andere Techniken mit JavaScript aber wenn man den Code 
> schon serverseitig
> zusammenbauen lassen kann, wäre das besser.
> 
> Eine Idee wäre noch, den SVG Code in ein Partial zu speichern und dann das 
> Partial rendern lassen
> aber ob dieser Workaround Vor- oder Nachteile bringt müsste man erst einmal 
> testen.
> 
> Vielleicht hat ja von euch einer eine gute Idee oder kennt einen geeigneten 
> Viewhelper.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Form Finisher

2018-03-15 Diskussionsfäden Michael Müller

Ok jetzt bin ich soweit das es im Dropdown angezeigt wird, aber die felder 
werden nicht geladen.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Form Finisher

2018-03-15 Diskussionsfäden Michael Müller

Hallo Mikel,
ich habe das versucht so nazubauen. 
https://www.marco.zone/typo3-formular-finisher-zum-editor-hinzufuegen

Ich möchte an die Email ein PDF anhängen das generiert wird mit den 
Formulardaten.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Form Finisher

2018-03-14 Diskussionsfäden Michael Müller
Hallo Mikel, 
Sorry ich Versuch das das erste mal. Wo genau muss ich das eingeben ? Hallo 
___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Form Finisher

2018-03-14 Diskussionsfäden Michael Müller

Hallo Mikel,
ja genau das meine ich, doch auch wenn ich im yaml meines formulars , das 
eintrage passiert auch nichts.

finishers:
 -
   identifier: EmailPdf
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Form Finisher

2018-03-14 Diskussionsfäden Michael Müller

Hallo ich versuche gerade einen finisher für die form extension zu bauen, 
leider funktioniert das nicht so ganz.

Es lät den Finisher nicht im Dropdown, vieleicht kann mir da einer helfen. 


BaseSetup.yaml sieht so aus
http://jsonformatter.org/yaml-formatter/98a530

Editor Setup sieht so aus:
http://jsonformatter.org/yaml-formatter/78856d

Und zu guter letzt noch das EngineSetup:
http://jsonformatter.org/yaml-formatter/6facc8

Die Formatierung ist genau so, muss leider auf extern verlinken weil hier die 
Formatierung gelöscht wird.

Hoffe ihr versteht was ich meine.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Keine PDF Generierung auf Windows Server IIS

2018-03-07 Diskussionsfäden Michael Ganner

Hatte das gleiche Problem. Folgender Beitrag aus dem Jahr 2008 (!) hat bei mir 
vorerst einmal geholfen:
https://www.typo3.net/forum/thematik/zeige/thema/79118/

"Vorerst", weil: ich nicht genau weiß, welche Sicherheitsprobleme das mit sich 
bringt. Im Normalfall sollte eine Website im IIS als ApplicationPoolIdentity laufen, 
soweit ich weiß.

Auch wichtig: die delegate-Pfade von GM müssen auf den korrekten Ghostscript 
Pfad zeigen. Das kann man auf der Kommandozeile mit folgendem Befehl checken:
gm convert -list delegate





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Persistieren eines Felds in blog Extension greift nicht

2018-02-28 Diskussionsfäden Michael Roth

Hallo miteinander,

ich benötige für die TYPO3 blog Extension (v7.6) unter TYPO3 7.6 zwei 
weitere Felder im Author Object.


Das hat mit einer Extension auch wunderbar geklappt, ich kann die Daten 
im Backend lesen, schreiben anlegen etc. Nur mit dem Persistieren der 
Daten auf das Frontend haut es noch nicht hin.


Viele Beispiele im Netz greifen auf tx_news zurück mit einer Subclass 
und einem Recordtype. Das hat aber die tx_blog hier nicht.


Anbei mal meine setup.txt, (die ich auch im TS-Browser sehen kann), aber 
es greift nicht. (Ja, die autoload und Cache Folder lösche ich jedesmal…;))


# ist es korrekt auf die extension hin zu persistieren
# oder muss es config.tx_extbase.persistence heißen und
# in der ext_typoscript_setup.txt statt im Configurations
# Ordner landen? hat aber auch nicht das gewünschte Ergebnis
# gebracht
plugin.tx_blog.persistence {
classes {
T3G\AgencyPack\Blog\Domain\Model\Author {
subclass {
# das gibt es hier ja eigentlich nicht,
# aber wie bekomme ich die subclass hier
# rein
0 = Glutrot\BlogAuthor\Domain\Model\Author
}
}
Glutrot\BlogAuthor\Domain\Model\Author {
mapping {
tableName = tx_blog_domain_model_author
# muss dann ein recordType gesetzt werden?
recordType =  T3G\AgencyPack\Blog\Domain\Model\Author
}
}
}


Wo liegt mein Fehler? Was habe ich übersehen? Jede Hilfe willkommen…

Dank & Gruß

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Frage zu Domain Records

2018-01-31 Diskussionsfäden Michael
Hallo Birgit,


zum zweiten Mal ganz herzlichen Dank für Deine Antworten!

Stichwort "domainübergreifende Verhalten": Diese Typoscript-Settings dürften 
doch "nur" dann aktiv werden, wenn die
Seite aktiv ist, auf die sich das Template bezieht, oder?

Nochmals kurz mein Beispiel:

Home1:  
Als Anfang der Website benutzen = TRUE
DOMAIN = domainA
absRefPrefix = /
   ... Unterseiten ...

Home2:  
Als Anfang der Website benutzen = TRUE
DOMAIN = domainB
absRefPrefix = /
   ... Unterseiten ...


Wenn Home2 DEAKTIVIERT ist, wird Home1/domainA unter dem Hostnamen domainB 
aufgerufen. EGAL, was ich im Template für
Home1 setze, content_from_pid_allowOutsideDomain = 0 oder FALSE ändert nichts.

Spannend finde ich, dass realURL in diesem Szenario alle Links auf "domainB/" 
setzt, sie  sind also "tot".
domainB/index.php?id= funktioniert aber.


Stichwort "Installtool / Fehlerseite":

[FE][pageNotFound_handling] steht bei mir so ziemlich von Anfang an auf "true". 
Da TYPO3 immer noch eine Menge
Geheimnisse vor mir hat, vermeide ich Automatismen, wo es geht. Und ein 
eindeutiger Fehler ist mir lieber als eine
nebulöse Weiterleitung "The next visible page upwards in the page tree is 
shown" ;-)

Somit habe ich also noch keine Idee, warum TYPO3 zwar domainübergreifende Links 
auf Wunsch sauber verbieten lässt, bei
direktem Aufruf über einen anderen Hostnamen (domainB), bei deaktivierter Root 
Home2 und somit deaktiviertem Domain
Record domainA, trotz anderem Domain Record (domainA), die Seite  Home1 anzeigt.

Spannend sind auch meine Ergebnisse aus Deinem Tipp:

> Standardmäßig ist das die nächste erreichbare Seite.

Ich habe jetzt als Workaround versucht, direkt unter der Wurzel des 
Seitenbaums, also vor allen "wichtigen" Teilbäumen
pro Domain, eine "Dummy Landing Page" anzulegen. So einfach wie möglich, 
page.10.value = Hier hat irgendwas nicht
funktioniert!


Wenn Home2 jetzt DEAKTIVIERT ist:

- wird bei Aufruf von domainB/
diese Dummy Landing Page aufgerufen

-> Genau was ich möchte, wenn schon keine Fehlermeldung kommt.


- wird bei Aufruf von domainB//index.php?id=
die Seite  aufgerufen

-> Genau das, was ich NICHT möchte :-(



Abschließende Frage: Mich überrascht dieses Verhalten, habe ich da ein von 
TYPO3 beabsichtigtes Verhalten noch nicht
verstanden, oder würdet Ihr das als Bug einstufen?




Viele Grüße,
Michael



Am 30.01.2018 um 19:15 schrieb Birgit:
> Hallo Michael,
> 
> 
>> Jeder Versuch, z.B. an
>> RealURL vorbei einen id=.. Aufruf von domaiA auf domainB zu versuchen, führt 
>> zu "The page did not exist or was
>> inaccessible. Reason: ID was outside the domain", prima.
> 
> das domainübergreifende Verhalten ließe sich bei Bedarf über Typoscript Setup 
> steuern mit:
> 
> config {
>// zeige Inhalt dieser Seite
>content_from_pid_allowOutsideDomain = 1
>// Befindet sich der Link ausserhalb des roots wird die entsprechende 
> Domain an den Link gehängt
>typolinkCheckRootline = 1
> // domainübergreiefende Links erlauben 
>typolinkEnableLinksAcrossDomains = 1
> }
> 
>> Da ich aber konkret an "Home2" gerade bastele, ist mir aufgefallen, dass 
>> TYPO3 IMHO etwas unerwartet reagiert, wenn z.B.
>> Home2 deaktiviert ist. Ein Aufruf über "http(s)://domainB" landet in dem 
>> Fall auf domainA, TYPO3 "sucht" sich also in
>> diesem Fall die "erstbeste" andere Startseite.
>>
>> Kann man das (einfach) irgendwie abstellen?
> 
> Hatte ich heute auch in einer neuen Installation mit drei Domains.
> Es wird die Fehlerseite aufgerufen.
> 
> Standardmäßig ist das die nächste erreichbare Seite.
> Bei zwei Domains nebeneinander ist das dann die Startseite der sichtbaren 
> Domain.
> 
> Du kannst im Installtool eine Fehlerseite definieren.
> In dem Fall wäre evtl. eine statische HTML-Seite sinnvoll, die du z.B. in 
> fileadmin hinterlegen kannst.
> 
> 
> viele Grüße
> Birgit
> 
> 
> 
> 
> 
>> Am 30.01.2018 um 19:06 schrieb Michael <michae...@rocketmail.com>:
>>
>> TYPO3 8.7.9
>>
>>
>> Hallo zusammen,
>>
>>
>> ich habe folgenden Seitenbäume:
>>
>> Home1:   
>>  Als Anfang der Website benutzen = TRUE
>>  DOMAIN = domainA
>>  absRefPrefix = /
>> ... Unterseiten ...
>>
>> Home2:   
>>  Als Anfang der Website benutzen = TRUE
>>  DOMAIN = domainB
>>  absRefPrefix = /
>>
>> ... Unterseiten ...
>>
>>
>> Webserver Apache, pro DOMAIN ein VHOST. Beide aber identisch bis auf 
>> "ServerName", also "DocumentRoot", "> etc

Re: [TYPO3-german] Frage zu Domain Records

2018-01-31 Diskussionsfäden Michael
Hallo Markus,


ganz herzlichen Dank für Deine Antwort, auch wenn ich dieses schon wusste.

Grund für meine scheinbare Redundanz ist, dass ich mit separaten .conf Files je 
VHOST auf Apache-Ebene Domains quasi
ein- und und ausschalten kann. Evtl. Apache Standard, zumindest aber in 
OpenSuse werden alle .conf unter
/etc/apache2/vhosts vom Apache herangezogen. Meine Vhost .conf heissen dann 
z.B. 1_localhost-80.conf, 2_domain-tld.conf,
3_roundcubemail-443.conf usw. Und mit

mv 3_roundcubemail-443.conf 3_roundcubemail-443.conf.SAV
system reload apache

kann ich dann z.B. sehr simpel Roundcube "nach außen", also über die externe 
URL webmail.domain.tld, temporär "offline"
setzen. Über einen ssh Tunnel (localhost:) komme ich aber nach wie vor 
dran, um Upgrades etc. machen zu können.

Sobald eine konkrete Domain / ein Vhost fehlt, greift dann eine Wildcard 
Umleitung auf eine statische HTML Seite.

Gilt auch für TYPO3, da meine Webseiten (zum Glück) (noch?) so einfach sind, 
dass ich seit meinem Start, mit 7.6.13
glaube ich, jeden Upgrade bis zur aktuellen Version 8.7.9 völlig stressfrei in 
Minuten durchführen konnte. Meist direkt
am Tag des Announcements.

Auch für das in meiner Mail nachgefragte TYPO3-interne Domain-Szenario nutze 
ich je Domain zusätzlich einen eigenen
Vhost, für besagten Mechanismus. In frühen "Bastelphasen" greife ich auf neue 
Seiten über einen SSH-Tunnel auf localhost
zu. Evtl. mangelndes TYPO3-Wissen, aber wenn ich z.B. einen Domain-spezifischen 
Seitenbaum ab der Wurzel deaktiviere,
oder auch über das Modul "Arbeitsumgebungen" in einer Entwicklungsumgebung 
arbeite, funktioniert zwar beachtlich viel.
Aber afaik das eine oder andere leider nicht. realURL und Entwicklungsumgebung 
oder einer deaktivierten Seite klappt bei
mir nicht wirklich, möchte ich aber vor Freigabe testen, Wobei generell als 
One-Man-Show der "Freigabeprozess" denkbar
einfach ist: ich schiebe per "Stapelverarbeitung" wenn ich denke fertig zu sein 
alles in die Live-Umgebung.



Nochmals Danke,
Michael



Am 31.01.2018 um 11:07 schrieb Marcus Raphelt:
> Moin,
> 
> kurz dazu: wenn beide sowieso quasi identisch sind, kannst Du auch nur einen 
> VHost mit ServerName und ServerAlias
> verwenden.
> Also
> 
> ServerName www.domain1.de
> ServerAlias www.domain2.de
> DocumentRoot /var/www/blah/web
> 
> Gruß
> Marcus
> 
> Am 30.01.18 um 19:06 schrieb Michael:
>> Webserver Apache, pro DOMAIN ein VHOST. Beide aber identisch bis auf 
>> "ServerName", also "DocumentRoot", "> etc. identisch, da beide ja für eine TYPO3 Instanz.
>>
>>
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Frage zu Domain Records

2018-01-30 Diskussionsfäden Michael
TYPO3 8.7.9


Hallo zusammen,


ich habe folgenden Seitenbäume:

Home1:  
Als Anfang der Website benutzen = TRUE
DOMAIN = domainA
absRefPrefix = /
 ... Unterseiten ...

Home2:  
Als Anfang der Website benutzen = TRUE
DOMAIN = domainB
absRefPrefix = /

 ... Unterseiten ...


Webserver Apache, pro DOMAIN ein VHOST. Beide aber identisch bis auf 
"ServerName", also "DocumentRoot", "http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] realURL: "Sprechende URL" für Startseite wird nicht (mehr?) verwendet

2018-01-30 Diskussionsfäden Michael
Hallo Birgit,


so tief war ich dann doch noch nicht in die Doku vorgedrungen, ganz vielen 
herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort !!!

Funktioniert jetzt mit dem "Tausch" der Startseiten zwar anders als 
ursprünglich vorgesehen, aber aus FE-Sicht gefällt
es mir sogar besser. Früher war die URL der Einstiegsseite /home, jetzt 
ist es nur noch /. Einfacher für
den Nutzer. Alle Menüs etc. komplett sauber, alles funktioniert.

Aus BE-Sicht fand ich das "Lehrbuch-Beispiel" /Seiten 1-n zwar 
irgendwie "ordentlicher", kann ich aber prima mit
leben :-)


Viele Grüße,
Michael



Am 30.01.2018 um 11:26 schrieb Birgit:
> Hallo Michael,
> 
> die Rootpage bzw. Homepage darf kein Shortcut mehr sein.
> 
> Du musst ggf. den Shortcut umkehren von der Home-Seite zur Rootpage der 
> Domain.
> 
> https://github.com/dmitryd/typo3-realurl/wiki/Notes-for-Integrators
> 
> 
> Viele Grüße
> Birgit
> 
> 
>> Am 30.01.2018 um 05:07 schrieb Michael <michae...@rocketmail.com>:
>>
>> TYPO3 8.7.9
>> realURL 2.3.1
>>
>>
>> Hallo zusammen,
>>
>>
>> ich habe vorhin folgendes entdeckt, von dem ich glaube, dass es neu ist, 
>> evtl. seit meinem Update auf realURL 2.3.1 vor
>> ein paar Tagen:
>>
>> - Bei Aufrufen der Startseite über eine Domain wird diese Startseite ohne 
>> "Sprechende URL", d.h. /index.php?id=...,
>> aufgerufen.
>> - In sämtlichen Menüs und Sitemaps werden die "Sprechenden URLs" fehlerfrei 
>> angezeigt und verwendet
>> - Aufruf der Startseite mit "Sprechender URL" funktioniert auch.
>>
>> ==> Ich bin mir ziemlich, aber leider nicht 100%tig sicher, dass diese erste 
>> Weiterleitung auf die Startseite bis vor
>> kurzem auf die "Sprechende URL" verweisen hat.  <==
>>
>> Wäre schön, wenn das (wieder) funktioniert.
>>
>> Daher folgende Frage(n):
>>
>> - Kann ich realURL evtl. irgendwie dazu bekommen, alle URL-Daten / Pfaddaten 
>> neu zu generieren? Diese Schaltflächen
>> "Alle Einträge ... löschen (schädlich!)" in den Backend-Masken von realURL 
>> flößen mir einen Heidenrespekt ein :-)
>> - Wurde hier evtl. Logik in realURL 2.3.1 heimlich oder von mir überlesen 
>> geändert?
>>
>>
>>
>>
>> Mein Seitenbaum sieht wie folgt aus:
>>
>> - Wurzel = "Verweis" (auf Startseite), Nicht in sprechende URL aufnehmen = 
>> TRUE, Pfadsegment für untergeordnete Seiten =
>> leer, Verweismodus = Ausgewählte Seite, Als Anfang der Website benutzen = 
>> TRUE.
>>   ...
>>   - Startseite, Typ Standard, Nicht in sprechende URL aufnehmen = FALSE, 
>> Pfadsegment für untergeordnete Seiten = "home"
>>
>>
>> Die Domain wurde auf der Wurzelseite definiert, Parameter zur Umleitungs-URL 
>> übertragen = FALSE, In Links immer diese
>> Domain voranstellen = FALSE
>>
>>
>> Im Template (gültig für alle hier relevanten Seiten):
>>
>> config {
>>
>>   absRefPrefix = /
>>   linkVars = L
>>   uniqueLinkVars = 1
>>
>>   # realURL
>>   tx_realurl_enable = 1
>>
>> }
>>
>>
>> realURL Settings:
>>
>> basic.enableAutoConf = TRUE
>> basic.autoConfFormat = PHP source (slow)
>>
>>
>> Webserver ist Apache.
>>
>> Bei Aufruf von http://:
>> - 301 Moved Permanently auf httpS://
>> - 307 Temporary Redirect auf  https:///index.php?id=...
>>
>>
>>
>>
>>
>> Vielen Dank für alle Antworten/Tipps!
>>
>> Lieben Gruß,
>> Michael
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] realURL: "Sprechende URL" für Startseite wird nicht (mehr?) verwendet

2018-01-29 Diskussionsfäden Michael
TYPO3 8.7.9
realURL 2.3.1


Hallo zusammen,


ich habe vorhin folgendes entdeckt, von dem ich glaube, dass es neu ist, evtl. 
seit meinem Update auf realURL 2.3.1 vor
ein paar Tagen:

- Bei Aufrufen der Startseite über eine Domain wird diese Startseite ohne 
"Sprechende URL", d.h. /index.php?id=...,
aufgerufen.
- In sämtlichen Menüs und Sitemaps werden die "Sprechenden URLs" fehlerfrei 
angezeigt und verwendet
- Aufruf der Startseite mit "Sprechender URL" funktioniert auch.

==> Ich bin mir ziemlich, aber leider nicht 100%tig sicher, dass diese erste 
Weiterleitung auf die Startseite bis vor
kurzem auf die "Sprechende URL" verweisen hat.  <==

Wäre schön, wenn das (wieder) funktioniert.

Daher folgende Frage(n):

- Kann ich realURL evtl. irgendwie dazu bekommen, alle URL-Daten / Pfaddaten 
neu zu generieren? Diese Schaltflächen
"Alle Einträge ... löschen (schädlich!)" in den Backend-Masken von realURL 
flößen mir einen Heidenrespekt ein :-)
- Wurde hier evtl. Logik in realURL 2.3.1 heimlich oder von mir überlesen 
geändert?




Mein Seitenbaum sieht wie folgt aus:

- Wurzel = "Verweis" (auf Startseite), Nicht in sprechende URL aufnehmen = 
TRUE, Pfadsegment für untergeordnete Seiten =
leer, Verweismodus = Ausgewählte Seite, Als Anfang der Website benutzen = TRUE.
   ...  
   - Startseite, Typ Standard, Nicht in sprechende URL aufnehmen = FALSE, 
Pfadsegment für untergeordnete Seiten = "home"


Die Domain wurde auf der Wurzelseite definiert, Parameter zur Umleitungs-URL 
übertragen = FALSE, In Links immer diese
Domain voranstellen = FALSE


Im Template (gültig für alle hier relevanten Seiten):

config {

   absRefPrefix = /
   linkVars = L
   uniqueLinkVars = 1

   # realURL
   tx_realurl_enable = 1

}


realURL Settings:

basic.enableAutoConf = TRUE
basic.autoConfFormat = PHP source (slow)


Webserver ist Apache.

Bei Aufruf von http://:
- 301 Moved Permanently auf httpS://
- 307 Temporary Redirect auf  https:///index.php?id=...





Vielen Dank für alle Antworten/Tipps!

Lieben Gruß,
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Lightbox für Fluid Styled Content

2018-01-29 Diskussionsfäden Michael Bakonyi

Desweiteren muss der Marker für das rel-Attribut {file:current:uid_foreign} 
lauten. Bei {field:uid} wird nämlich die ID der Seite geholt, nicht die des 
Inhaltselements und man kann/darf/muss sich im Falle von Fancybox durch alle 
Fancybox-Bilder der aktuellen Seite klicken. Im Ganzen kann das dann für T3 v8 
so aussehen:

lib.contentElement.settings.media.popup.linkParams.ATagParams.dataWrap =  
class="{$styles.content.textmedia.linkWrap.lightboxCssClass}" 
rel="{$styles.content.textmedia.linkWrap.lightboxRelAttribute}{file:current:uid_foreign}"

LG,
Micha
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Warnhinweis im BE und SQL Error beim hinzufügen eines Feldes im Powermail form

2017-11-26 Diskussionsfäden Michael Florian Zobl

Hallo zusammen!

Habe derzeit 2 nervige Probleme:

1. Beim Login ins BE erscheint immer der Warnhinweis, bei dem ein oder mehrere 
Probleme in der Typo3-Installation sein könnten!
  --> Systemstatus ist OK, alle Caches gelöscht
2. Beim Anlegen eines neuen Feldes für mein Powermail-Kontaktformular erscheint ein 
SQL-Fehler: "Incorrect integer value: '' for column 'l10n_parent' at row 1"

Mein System:
Apache (Versionsnummer mir nicht bekannt, aber die neueste)
Typo3 8.7.8

Danke im Voraus!

MFG
Michael Florian Zobl
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Form: Fehlermeldungen wie anzupassen?

2017-11-24 Diskussionsfäden Michael Florian Zobl

Hallo meine lieben Freunde!

Ich habe folgendes Problem:

System: Typo3 8.7.8 auf Apache gehostet von world4you.com!

Ich habe ein Kontaktformular mit der vorinstallierten Extension "form" ein 
Kontaktformular erstellt!

Nach Eingabe von richtigen Daten werden alle gewünschen Aktionen wie erwartet 
durchgeführt!

Nun habe ich 2 Probleme:

1. Dateitypen als Anhang werden nur *.dib akzeptiert
2. Fehlermeldungen nach klicken auf "Absenden" sind alle in Englisch, wie kann 
ich diese Meldungen anpassen (TypoScript?)?

Danke euch schon mal für die Mühe!

MFG
Michael Florian Zobl
Freiwilliger Pannen- und Störungsdienst
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: HTTPS Weiterleitung funktioniert nicht trotz SSL-Zertifikats

2017-11-20 Diskussionsfäden Michael Florian Zobl

Liebe Leute!
Alles funktioniert wieder!

Hatte einen Browser gehabt (Opera), der nicht auf https umschaltete, IE und 
Firefox macht dies normal!

Alles wieder im Grünen bei mir!

Danke für eure hilfreichen Antworten!

MFG
Michael Florian Zobl
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HTTPS Weiterleitung funktioniert nicht trotz SSL-Zertifikats

2017-11-20 Diskussionsfäden Michael Florian Zobl

Quote: Matthew Colton (MatColton) wrote on Mon, 20 November 2017 10:48


Hi Michael,
verwendest du Typo3 8.7? Da gibt es kein url_scheme mehr. Die SSL
Verschlüsselung sollte nach Meinung des Typo3 Teams nicht von Typo3
gesteuert werden. Sinnvoller ist da z.B. die Verwendung der htaccess
Datei, falls Apache als Webserver zum Einsatz kommt.

Cheers
M@


Richtig!

Meine .htaccess sieht am Ende so aus (Anlage)

begin 644 Greenshot_2017-11-20_10-59-36.jpg
M_]C_X``02D9)1@`!`0$`>`!X``#_X0`P17AI9@``34T`*@@``0$Q``(`
M```-&@!'<F5E;G-H;W0@?T,``/_;`$,``P("`P("`P,#`P0#`P0%
M"`4%!`0%"@<'!@@,"@P,"PH+"PT.$A`-#A$."PL0%A`1$Q05%14,#Q<8%A08
M$A05%/_;`$,!`P0$!00%"04%"10-"PT4%!04%!04%!04%!04%!04%!04%!04
M%!04%!04%!04%!04%!04%!04%!04%!04%!04%/_``!$(`.$"30,!(@`"$0$#
M$0'_Q``?```!!0$!`0$!`0```0(#!`4&!P@)"@O_Q`"U$``"`0,#
M`@0#!04$!7T!`@,`!!$%$B$Q008346$'(G$4,H&1H0@C0K'!%5+1\"0S
M8G*""0H6%Q@9)R@I*C0U-C<X.3I#1$5&1TA)2E-455976%E:8V1E9F=H
M:6IS='5V=WAY>H.$A8:'B(F*DI.4E9:7F)F:HJ.DI::GJ*FJLK.TM;:WN+FZ
MPL/$Q<;'R,G*TM/4U=;7V-G:X>+CY.7FY^CIZO'R\_3U]O?X^?K_Q``?`0`#
M`0$!`0$!`0$!`0(#!`4&!P@)"@O_Q`"U$0`"`0($!`,$!P4$!``!
M`G<``0(#$00%(3$&$D%1!V%Q$R(R@0@40I<$)(S-2\!5B<M$*%B0TX27Q
M%Q@9*"DJ-38W.#DZ0T1%1D=(24I35%565UA96F-D969G:

[TYPO3-german] HTTPS Weiterleitung funktioniert nicht trotz SSL-Zertifikats

2017-11-20 Diskussionsfäden Michael Florian Zobl

Guten Morgen allerseits!
Bin seit heute neu hier und meine Homepage ist www.elektro-edv-zobl.wien!

Mein Problem ist: Ich kann nicht automatisch auf https setzen weil in der MySQL-Datenbank 
die Spalte "url_scheme" irgendwie fehlt!

Dadurch kann ich auch in den Ressourcen zwar eintragen, wirkt aber nicht!

Danke euch schon mal für eure Hilfe!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Repository Objekte

2017-09-01 Diskussionsfäden Michael Morlock

ja das sieht gut aus :).

Recht herzlichen Dank
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Repository Objekte

2017-09-01 Diskussionsfäden Michael Morlock

Hallo zusammen,

ich bin Extbase Anfänger und wollte mal fragen ob es möglich ist das Repository 
einer Klasse bei Extension Installation mit Objekten zu Füllen.

Hintergrund ist folgender :
Ich habe eine Klasse Category die ich diverse Nachrichten zuordnen kann. Jetzt 
ist es aber so das ich die Extension installieren muss und dann die Kategorien 
von Hand anlegen muss. Ich hätte aber gerne 3 vordefinierte Standart Kategorien 
die sich bei Programmstart schon im Repository befinden.

Versucht habe ich das über eine initializeAction in meiner Klasse. Dies scheint 
mir aber der falsche Weg zu sein da nun die Kategorien jedes mal wenn die 
Klasse benutzt wird neu angelegt werden.

Deshalb würde mich interessieren ob man irgendwie einmalig ausgeführte Actions 
erstellen kann ?

Schon mal vorab vielen Dank.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Required argument "config" is not set

2017-08-28 Diskussionsfäden Michael Besteck

Mangels Hinweisen habe ich selbst folgende Lösung gefunden: Deklarierung eines 
hidden HTML Elements,
dessen value auf den zu speichernden Wert gesetzt wird.
Beispielcode findet sich in der Sphinx Extension in der Datei
../typo3conf/ext/sphinx/Classes/EM/Configuration.php
in den Zeilen 137..151.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Unterschiedliches Verhalten des Query Managers?

2017-08-24 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Stephan,

danke für die ausführliche Antwort, das mit dem casten ist ja nett allerdings 
sehe ich keine
Möglichkeit die Variablen irgendwie in dem Ablauf im Typ zu ändern, die Werte 
haben ja bereits den
Typ String.

Vielleicht noch ein bisschen genauer:

Ich übergebe die Flexformsettings als Array ($this-settings) über den 
Controller an das
entsprechende Repository.

Wenn ich innerhalb der entsprechenden Repository Methode das Array dumpe 
enthält dieses Array
durchweg strings als Werte ich übergebe also der Methode $query->in 
nachweislich ein Array mit strings.

Wie gesagt behandelt der Query Manager das unter 7.6 auch korrekt nur unter 8.7 
wird daraus eben ein
float Wert, eigentlich auch nicht weil es keinen float mit zwei Punkte geben 
kann, aber es fehlen
die notwendigen Anführungszeichen im gebildeten SQL Statement.

Ich sehe hier keine Möglichkeit das zu beheben, wenn das aber ein gewünschtes 
Verhalten des Query
Managers ist, dann müsste es hier auch eine Möglichkeit geben das innnerhalb 
der Methode $query->in
abzustellen.

Vielleicht hat Jemand hier die Möglichkeit das Verhalten zu bestätigen? Dann 
würde ich ein
entsprechendes Issue auf forge einstellen.

mit besten Grüßen



-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Unterschiedliches Verhalten des Query Managers?

2017-08-23 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

ich muss gerade feststellen das sich der Query Manager, genauer gesagt die 
Methode $quey->in, sich
unter 7.6 anders verhält als unter 8.7 und frage mich ob es sich hierbei um 
einen Bug handelt:


TYPO3 7.6: Der query manager parsed das von mir übergebene Werte Array in 
einzelnen String Werte.
Der entsprechende Abschnitt aus dem Query sieht dann so aus

admissionreleasestate IN ('0.5.2','0.5.3')


TYPO3 8.7: Der query manager parsed das von mir übergebene Werte-Array in 
einzelne Integer Werte.
Damit bekomme ich nun Probleme, der Abschnitt sieht nun so aus:

admissionreleasestate IN (0.5.2,0.5.3)

Das erzeugt bei mir einen Datenbankfehler, ich kann mir nicht vorstellen das 
dieses Verhalten so
gewollt ist, oder gibt es hierfür eine abweichende Notation um dieses Verhalten 
zu verhindern?

mit besten Grüßen


-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Required argument "config" is not set

2017-08-18 Diskussionsfäden Michael Besteck

Hallo

Danke für Hinweise zu meinem Problem:

Manuelle Extension Entwicklung in TYPO3 8.7.4, individuelle Extension 
Konfiguration (im Extension Manager, select-box angelehnt an (http) 
vosp.info/index.php/TYPO3.CMS_7.6_Schnipsel#ext_conf_template.txt 
implementiert).
Die Datei "ext_conf_template.txt" enthält:

# cat=config; type=user[\\ViewHelpers\SelectBox->render]; 
label=userfield description
userfield =

Diese stellt wie beabsichtigt auch eine select-box mit Optionen dar.

Beim "Speichern" in den Extension-Einstellungen im Extension-Manager erscheint 
die Fehlermeldung

'Required argument "config" is not set for 
TYPO3\CMS\Extensionmanager\Controller\ConfigurationController->save',

diese wird in 
/srv/www-v/t3test/typo3_src/typo3/sysext/extbase/Classes/Mvc/Controller/AbstractController.php

in der Methode
"mapRequestArgumentsToControllerArguments"
generiert.

Nebenbei: Eine Methode mit dem genauen Namen "save" habe ich weder in 
.../typo3_src/typo3/sysext/extensionmanager/Classes/Controller/ConfigurationController.php
 noch in einer der Superklassen gefunden.

Vermutlich fehlt es an einer Bereitstellung und Einbindung einer Funktionalität 
zum Speichern der Einstellungen (in diesem Fall der ausgewählten select option).

Wie bitte muss eine solche Einbindung geschehen?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Darstellung Bilder in ws_flexslider

2017-08-13 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Darstellung von Bildern in der Extension 
ws_flexslider.

Egal welche Größe die Bilder haben und was ich in den Konstanten der Extension 
als maximale Größe einstelle, die Bilder sprengen aktuell den Rahmen.
Ich habe ein Bild mit 256 x 192 Pixel hochgeladen.
Auf der Webseite wird das Bild im Flexslider ziemlich groß dargestellt.
Die Maße der Grafik über "Grafik-Info anzeigen" sind : 900px × 600px (Skaliert 
zu 1.272px × 848px)

Im Grunde genommen sollen die Bilder im Slider eine Höhe von maximal 300 - 400 
Pixel haben.
Aber es wird bei jedem Bild die maximale zur Verfügung stehende Größe genommen 
!!!

Was kann ich tun, damit ich Bilder in einer sinnvollen Größe in dem Slider habe.
Oder muß wo ist mein Denkfehler.

Vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Michel Schulte
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Update 4.7.19 to 6.2.31

2017-07-28 Diskussionsfäden Michael Grenzheuser

Hallo,

ich habe das folgende Problem, Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Die Internet-Seiten liegen bei all-inkl. Dort gibt es eine einache Möglichkeit 
ein Update installieren zu können. Diese Funktion habe ich genutzt. Ich habe 
meine Internet-Seiten erst einmal auf 6.2.31 updaten wollen.
Bis zu "Update database schema: Modify tables and fields - Change the following fields in tables" hat das auch alle super geklappt. 
Wenn ich an der Stelle auf "Perform update" klicke kommt die Rückmeldung "Update successful". Klicke ich dann auf den Button "go to the next update wizard" geht es nicht weiter. Jetzt hänge ich in einen Loop.


A T static_taxes CHANGE uid uid int(11) unsigned auto_increment
A T static_tax_rates CHANGE uid uid int(11) unsigned auto_increment

A = Alter
T = Table


Wenn ich den / die SQL Befehl(e) über phpMyAdmin direkt absetze, kommt folgende Meldung: 
"MySQL lieferte ein leeres Resultat zurück"

Was kann das sein? Wie komme ich hier aus dem Loop wieder raus?

Vielen dank für die Unterstützung.



PS: das Problem tritt bei allen Internet-Seiten auf, die ich umstellen will.
PS: Ich komme auch nicht ins backend um irgendwelche EXT zu löschen.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Erweiterungen migrieren nach 8.7

2017-07-27 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo,

> Na wenn du es gefunden hast, wäre es schön wenn du uns sagen könntest wo der 
> Fehler lag. :)

mein Fehler, ich bin von was größerem ausgegangen allerdings bin ich lediglich 
am Caching
gescheitert, da ich vorher auf der 7.6er das Caching per default aus hatte.

Passiert mir auch nach Jahren alle paar Monate wieder mal, Asche auf mein Haupt 
:)

mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Erweiterungen migrieren nach 8.7

2017-07-27 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Christian,

danke für die Antwort, ich suche da noch ein bisschen nach Hilfen denke aber 
mein Problem gefunden
zu haben

Dankeschön

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Erweiterungen migrieren nach 8.7

2017-07-27 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

in Ermangelung eines Extensionbuilders für 8.7 habe ich nun eine Erweiterung 
erstellt die zumindest
unter 7.6 genau alles das macht was ich möchte:

Listenansicht mit Filterformular

Wie gesagt läuft das unter 7.6 Einwandfrei, ich kann die Ergebnisliste Filtern 
und Sortieren

Unter 8.7 macht das nun aber so überhaupt nichts?

Wenn ich mir das DB Logfile ansehe dann stelle ich fest das beim Absenden des 
entsprechendem
Formulars wohl überhaupt keine Anfrage ausgeführt wird

Ich habe das Gefühl das die Abfrage also überhaupt nicht ausgeführt wird, wer 
sich die Repository
Classe einmal ansehen will: https://pastebin.com/wLSc1bQv

Gibt es denn irgendwo eine Migrationshilfe für Erweiterungen?

mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealUrl speichert dynamische Urls

2017-07-18 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Stephan,

danke für die Hinweise, ich habe ja gar nicht verlangt, das sich Jemand für 
mich auf die Suche macht
:) Du hast mir schon jetzt gute Hinweise gegeben.

Dankeschön


Am 18.07.2017 um 11:19 schrieb Stephan Schuler:
> Hallo Michael.
> 
> Eigentlich solltest Du überhaupt keine URLs mit erfundenen Parametern von 
> außen erzeugen können. Genau das soll der „cHash“-Parameter verhindern.
> https://typo3.org/documentation/article/the-mysteries-of-chash-1
> 
>> Original Url
>> L=0%3BcHash=4013b9475a5df7a5d3caa44303718a9e=96026b6c8e39585ba626c97494eb8051=1=about
>>
>> Sprechende Url
>> ?amp%3BcHash=4013b9475a5df7a5d3caa44303718a9e=about=96026b6c8e39585ba626c97494eb8051
> 
> Das verstehe ich nicht. Warum hat schon Deine Original-URL zwei 
> cHash-Parameter? Und warum sind schon in Deiner Original-URL einmal Parameter 
> durch %3B getrennt und einmal durch &? Ich nehme an, dass der erste cHash 
> (4013) nicht erkannt wird sondern dass der Parameter als „“ statt 
> „cHash“ bei TYPO3 ankommt, weil ja innerhalb des Wertes das URL-Encoding des 
> &-Parameters passiert. Bring mal in Erfahrung warum das so ist, also welcher 
> innerhalb Deiner Seite solche URLs erzeugt. Das könnte schon der Grund sein, 
> weshalb die Berechnung bei Dir kaputt ist.
> 
> Was Dein konkretes Setting betrifft müsste ich mich in die TYPO3-Config, die 
> RealURL-Config und in Dein TypoScript vertiefen, um Dir exakt benennen zu 
> können, ob Du einen Fehler gemacht hast oder einen Bug in TYPO3 oder RealURL 
> gefunden hast. Leider fehlt mir dazu etwas die Zeit.
> 
> Deshalb nachfolgend nur grob skitziert wie die Sache zu laufen hat.
> 
> Einerseits gibt es das Setting „pageNotFoundOnCHashError“. Das ist 
> hoffentlich TRUE, damit jeder Seitenaufruf mit ungültigen Parametern dem 
> Webeseitenbesucher die 404-Seite ausliefert. Es gibt häufiger Diskussionen ob 
> das nicht anders geht, und ob man nicht einfach unbekannte Parameter 
> ignorieren kann. Allerdings sehe ich da keinen weiteren Nutzen. Kein Mensch 
> rät GET-Parameter oder macht Tippfehler innerhalb von Parametern. Alles was 
> Menschen von Hand tippen hat bitte keine GET-Paramter mehr sondern ist schön 
> weggemappt. Damit ist jeder überzählige GET-Parameter entweder ein versuchter 
> Angriff oder ein Bot. Beides ist nichts wofür man seiner Seite extra Toleranz 
> beibringen müsste.
> 
> Andererseits kannst Du mit den Settings „cHashExcludedParameters“ diejenigen 
> GET-Parameter benennen, die nicht in den cHash aufgenommen werden sollen, 
> selbst wenn TYPO3 sie erzeugt.
> Das sind in der Regel solche Parameter, die nur von Plugins verwendet werden 
> die ohnehin keinen TYPO3-Page-Cache verwenden können. Suchen zum Beispiel. 
> Egal ob Du Solr oder indexed_search verwendest,  pack den Parameter „q“ in 
> die Liste und fertig.
> Und das sind solche Parameter, von denen wir wissen, dass sie manchmal von 
> außen angehängt werden. Die Gruppe aus utm_source, utm_campaign und utm_term 
> zum Beispiel.
> 
> An der Stelle spielt dann irgendein „sie sind hier“-Button eine Rolle. Den 
> würde ich niemals über addQueryString bauen. Das ist ein super Einfallstor, 
> einen GET-Parameter ins System zu bringen den man eigentlich gar nicht haben 
> will. Zumal der dann ja auch per cHash abgesichert als gültig vermerkt wird.
> 
> Und der dritte Aspekt meiner Fehlersuche wäre: Hast Du überhaupt 
> GET-Parameter die veröffentlicht werden? Wen ich Deine Beispiel-URLs richtig 
> interpretiere, dürften ja eigentlich *alle* GET-Parameter die von außen 
> kommen zu ignorieren sein weil Du alles anständig in Mappins untergebracht 
> hast, oder? Wenn nicht würde ich das so machen, zumal es recht wenig Aufwand 
> ist.
> 
> Beste Grüße,
> 
> 
> Stephan Schuler
> Web-Entwickler | netlogix Web Solutions
> 
> Telefon: +49 (911) 539909 - 0
> E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
> Web: websolutions.netlogix.de
> 
> 
> 
> 
> Neu: Wir sind Amazon Web Services Partner. Mehr erfahren:
> https://websolutions.netlogix.de/technologie/amazon-web-services-aws
> 
> 
> 
> 
> 
> netlogix GmbH & Co. KG
> IT-Services | IT-Training | Web Solutions
> Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
> Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
> E-Mail: i...@netlogix.de | Web: http://www.netlogix.de
> 
> netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
> Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
> Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
> Geschäftsführer: Matthias Schmidt
> 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-germa

Re: [TYPO3-german] RealUrl speichert dynamische Urls

2017-07-18 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

auch bei einem Test mit config.linkVars = L(0-50) kann ich weiterhin 
irgendwelche Urls erzeugen...

Wenn hier also noch Jemand einen Tip hätte..

mit besten Grüßen


Am 18.07.2017 um 09:22 schrieb Michael Kasten:
> Hallo Liste,
> 
> ich denke das trifft es hier wohl
> 
> https://github.com/dmitryd/typo3-realurl/wiki/Notes-for-Integrators#i-see-a-lot-of-strange-entries-in-the-realurl-module
> 
> Dann werde ich mal die entsprechenden Einschränkungen vornehmen
> 
> mit besten Grüßen
> 
> 
> Am 18.07.2017 um 09:11 schrieb Michael Kasten:
>> Hallo Liste,
>>
>> ich sehe über das RealUrl Modul das RealUrl dynamische Einträge abspeichert 
>> sofern auch nur ein
>> unbekannter Parameter an der Url hängt.
>>
>> Wenn also Jemand irgendeinen Müll anhängt habe ich anschließend einen 
>> Eintrag in der Datenbank, ich
>> sehe hier aktuell eine gute Möglichkeit die Datenbank an der Stelle mit 
>> diversen Einträgen zu fluten:
>>
>> Getestet habe ich das auf zwei Instanzen:
>>
>> TYPO3: 7.6.18
>> RealUrl: 2.1.9
>>
>> TYPO3: 7.6.20
>> RealUrl: 2.2.1
>>
>>
>> Original Url
>> L=0%3BcHash=4013b9475a5df7a5d3caa44303718a9e=96026b6c8e39585ba626c97494eb8051=1=about
>>
>> Sprechende Url
>> ?amp%3BcHash=4013b9475a5df7a5d3caa44303718a9e=about=96026b6c8e39585ba626c97494eb8051
>>
>> Hier wurde also der Parameter m=about dazu gedichtet
>>
>> Original Url
>> L=0=486ccb66d00f32d2181cbc187c887b9a=1=en=bjticket=bj
>>
>> Sprechende Url
>> ?lang=en=bjticket=bj=486ccb66d00f32d2181cbc187c887b9a
>>
>> Hier wurde die Url mit den unbekannten Parametern lang=en=bjticket=bj 
>> aufgerufen
>>
>> Also entweder habe ich hier einen Grundsätzlichen Fehler im Setting oder 
>> RealUrl hat hier ein
>> Problem, kennt irgendjemand das verhalten?
>>
>> mit besten Grüßen
>>
>>
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealUrl speichert dynamische Urls

2017-07-18 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

ich denke das trifft es hier wohl

https://github.com/dmitryd/typo3-realurl/wiki/Notes-for-Integrators#i-see-a-lot-of-strange-entries-in-the-realurl-module

Dann werde ich mal die entsprechenden Einschränkungen vornehmen

mit besten Grüßen


Am 18.07.2017 um 09:11 schrieb Michael Kasten:
> Hallo Liste,
> 
> ich sehe über das RealUrl Modul das RealUrl dynamische Einträge abspeichert 
> sofern auch nur ein
> unbekannter Parameter an der Url hängt.
> 
> Wenn also Jemand irgendeinen Müll anhängt habe ich anschließend einen Eintrag 
> in der Datenbank, ich
> sehe hier aktuell eine gute Möglichkeit die Datenbank an der Stelle mit 
> diversen Einträgen zu fluten:
> 
> Getestet habe ich das auf zwei Instanzen:
> 
> TYPO3: 7.6.18
> RealUrl: 2.1.9
> 
> TYPO3: 7.6.20
> RealUrl: 2.2.1
> 
> 
> Original Url
> L=0%3BcHash=4013b9475a5df7a5d3caa44303718a9e=96026b6c8e39585ba626c97494eb8051=1=about
> 
> Sprechende Url
> ?amp%3BcHash=4013b9475a5df7a5d3caa44303718a9e=about=96026b6c8e39585ba626c97494eb8051
> 
> Hier wurde also der Parameter m=about dazu gedichtet
> 
> Original Url
> L=0=486ccb66d00f32d2181cbc187c887b9a=1=en=bjticket=bj
> 
> Sprechende Url
> ?lang=en=bjticket=bj=486ccb66d00f32d2181cbc187c887b9a
> 
> Hier wurde die Url mit den unbekannten Parametern lang=en=bjticket=bj 
> aufgerufen
> 
> Also entweder habe ich hier einen Grundsätzlichen Fehler im Setting oder 
> RealUrl hat hier ein
> Problem, kennt irgendjemand das verhalten?
> 
> mit besten Grüßen
> 
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RealUrl speichert dynamische Urls

2017-07-18 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

ich sehe über das RealUrl Modul das RealUrl dynamische Einträge abspeichert 
sofern auch nur ein
unbekannter Parameter an der Url hängt.

Wenn also Jemand irgendeinen Müll anhängt habe ich anschließend einen Eintrag 
in der Datenbank, ich
sehe hier aktuell eine gute Möglichkeit die Datenbank an der Stelle mit 
diversen Einträgen zu fluten:

Getestet habe ich das auf zwei Instanzen:

TYPO3: 7.6.18
RealUrl: 2.1.9

TYPO3: 7.6.20
RealUrl: 2.2.1


Original Url
L=0%3BcHash=4013b9475a5df7a5d3caa44303718a9e=96026b6c8e39585ba626c97494eb8051=1=about

Sprechende Url
?amp%3BcHash=4013b9475a5df7a5d3caa44303718a9e=about=96026b6c8e39585ba626c97494eb8051

Hier wurde also der Parameter m=about dazu gedichtet

Original Url
L=0=486ccb66d00f32d2181cbc187c887b9a=1=en=bjticket=bj

Sprechende Url
?lang=en=bjticket=bj=486ccb66d00f32d2181cbc187c887b9a

Hier wurde die Url mit den unbekannten Parametern lang=en=bjticket=bj 
aufgerufen

Also entweder habe ich hier einen Grundsätzlichen Fehler im Setting oder 
RealUrl hat hier ein
Problem, kennt irgendjemand das verhalten?

mit besten Grüßen


-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: zusätzlicher Menuepunkt

2017-07-17 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

ob es sich um ein Problem oder Fehler oder was auch immer handelt ist doch 
eigentlich völlig egal.
Vielmehr ist wichtig, wie man den Fehler/das Problem/ so gelöst bekommt, daß 
der Fehler/das Problem oder auch immer weg ist.

Und da ich einige Funktionen teste, kann es immer mal passieren, daß meine 
Seite kurzzeitig weg ist.
Aufgrund Zeitmangel hatte ich nicht die Zeit mir eine Entwicj´klungsumgebung zu 
bauen.
Wird sich aber ändern, wenn die Seite fertig ist und ich dann auf eine andere Version von Typo3 update. 


Ich habe jetzt den ganzen Vormittag mich mit der Thematik beschäftigt und 
einiges ausprobiert.
So langsam sehe ich den Wald vor Bäumen nicht mehr und vielleicht ist es ja 
möglich, daß sich die Seite Jemand mal auf seinem Handy anschaut und einen Tipp 
oder sogar eine Lösung für die Problematik/den Fehler parat hat.

Vielen Dank und viele Grüße

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Potenzieller Schadcode in /typo3/sysext/core/Classes/Resource/ResourceCompressor.php

2017-07-08 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo,

ein ordentlicher Hoster wird eine Sperrung schon aus dem Grund mit 
entsprechenden Logfiles oder
anderen Infos hinterlegen um Schadensansprüchen aus dem Weg zu gehen. Es kann 
ja durchaus auch
Onlineshops betreffen die am Tag entsprechendem Umsatz machen oder aber das 
Projekt stellt in
irgendeiner anderen Form die Grundlage einer Unternehmung da, da muss er seine 
Handlung
nachvollziehbar begründen können.

Was man hier also zumindest erwarten kann ist eine recht genaue Information 
über den Grund warum
gesperrt worden ist, denn die sollte dem Hoster in irgendeiner begründeten Form 
vorliegen.

Andersherum muss der Hoster im Rahmen der Gefahrenabwehr handeln, er kann nicht 
nach Kenntnisnahme
den Sachverhalt ignorieren, davon profitieren letztendlich alle, auch der 
eigentliche Seitenbetreiber.

Ansonsten wären die Folgeschäden weitaus höher, wenn dein Server nicht mehr nur 
dir gehört und du
das nicht weißt na ja.
Dann bekommst du das irgendwann mit weil, die Browser deine Seiten nicht mehr 
anzeigen und dann ist
meist eh alles zu spät.

Dann musst du dich als Seitenbetreiber u.U. auch ganz anderen Beteiligten 
Verantworten!

Oder aber du findest eine kleine nette PHP Shell o.ä. dann kannst du deinem 
Server überhaupt nicht
mehr vertrauen und musst im Grunde genommen deine Projekte woanders neu 
aufbauen, auch das kann
einen erheblichen Schaden darstellen.

Wie schon Alex geschrieben hat: wurde mittlerweile das genau Problem mal 
gesucht?

Ein grep auf base64, eval oder ähnliche typische Verdächtige ist eine 
Sekundensache.


my2cent

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Weisse Seite nach Umzug

2017-07-03 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Mathias,

die Ordner von denen du sprichst sind Symlinks, wenn das dein Filezilla nicht 
unterstützt hast du
beim Download ein Problem, entweder du hast dann dort die Inhalte der 
Symlinkziele oder eben irgend
was kaputtes.

Du solltest dir dringend einmal ansehen wie das System auf dem Server anzulegen 
ist:
https://github.com/TYPO3/TYPO3.CMS/blob/TYPO3_6-2/INSTALL.md#if-ssh-and-symlinks-are-possible

Entweder du hast die Möglichkeit mit Symlinks zu arbeiten oder musst anstelle 
dessen wohl die Ordner
direkt anlegen.

mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] zusätzlicher Menuepunkt

2017-07-03 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

bei einigen Tests durch Bekannte mit diversen Smartphones ist folgendes 
Phänomen aufgefallen.
Wenn man die Seite hochkant auf einem Smartphone darstellen läßt, wird das Menu als Liste mit allen Menuepunkten dargestellt und nicht als Menueband im oberen Bereich. 
Merkwürdigerweise wird in der Liste oberhalb des Eintrags der aktuellen Seite jeweils ein zusätzlicher Eintrag in der Liste dargestellt, aber ohne Text. Wenn man diesen Eintrag dann auswählt, erhält man eine Fehlermeldung 


Internal Server Error

The server encountered an internal error or misconfigurstion and was unable to 
complete your request.
...

Es wäre wichtig, wenn die Eintrag in der Liste nicht dargestellt würden, da 
natürlich solch ein Menuepunkt für jeden Benutzer einen negativen Touch hat. 
Ist das Problem bekannt und wenn ja, was muß entsprechend konfiguriert werden, 
damit dieser Eintrag nicht sichtbar ist.

Das Problem ist nachvollziehbar auf : modellbahn-schulte.de

Schon einmal vielen Dank und viele Grüße

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Seiteneigenschaften an FLUIDTEMPLATE

2017-07-01 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Martin,

ich bin mir nicht sicher wie genau die Verwendung aussehen soll,
aber was mir als erstes auffällt, bei dir steht im TS  FLUIDTEMPLAGE k.a. ob 
das nun nur in deiner
Beschreibung hier oder tatsächlich in deinem TS so steht, müsste doch eher 
FLUIDTEMPLATE heißen oder
es gibt was neues das ich noch nicht kenne :)

Dein Beispiel läuft ja darauf hinaus das du eine Navigation mit einer Sammlung 
von Seiten bauen
möchtest, dafür könntest du doch auch (sofern du Fluid Styled Content 
verwendest und die Umsetzung
als Inhaltselement akzeptabel ist) das entsprechende Menü verwenden (pages).

Im entsprechendem Template kannst du innerhalb der for Schleife dann auch auf 
die restlichen
Eigenschaften der Seiten zugreifen.

Damit deine "Sonderlösung" auch eine Sonderlösung bleibt, könntest du z.B. über 
den Layout Selector
des Inhaltselements noch eine Condition in das Template einbauen.

Wenn das anlegen als Inhaltselement kein Option ist lohnt vielleicht der Blick 
in:

typo3/sysext/fluid_styled_content/Configuration/TypoScript/ContentElement/MenuPages.txt


Dort findest du die Verwendung des menuProcessors

Weitere Beispiele:
https://www.thomaskieslich.de/blog/132-typo3-8-menues-mit-fluid-und-menuprocessor-erstellen/

Klassendokumntation:
https://api.typo3.org/typo3cms/current/html/class_t_y_p_o3_1_1_c_m_s_1_1_frontend_1_1_data_processing_1_1_menu_processor.html

my2cent

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Probleme mit CoolUri - Internal Server Error 500

2017-06-28 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

ich habe mal versucht mich mit der Thematik noch einmal zu beschäftigen.
Die einzige Erkenntniss, die ich noch habe, ist das Thema Konfiguration 
mod_rewrite.
Gibt es gegebenenfalls sinnvolle Konfigurationen, die nachweislich auch mit 
CoolUri laufen und genau das gewünschte Ergebnis erzielen.

Danke und viele Grüße

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsives Website - Probleme mit einigen Erweiterungen

2017-06-28 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Da ich nicht ständig mich mit solchen Themen beschäftige brauche ich ab und zu 
etwas mehr an Infos.

Im Grunde genommen habe ich aktuell ein vergleichbares Problem mit der 
Extension social-media_button.

Da sieht das Problem identisch aus.
Ich kann aber das Problem nicht mit den selben Randbedingungen eingrenzen.
Komme mit einer vergleichbaren Methose nicht weiter.
Falls eine IDee irgendwo vorhanden ist, dann her damit.

Danke und viele Grüße

Michael

P.S. Letztendlich habe ich eine etwas andere Vorgehensweise für powermail 
durchgeführt und die Zeile mit dem Aufruf aus den Konstanten rausgeschmiessen.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsives Website - Probleme mit einigen Erweiterungen

2017-06-28 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

ich habe eine Info gefunden, wie man das Problem beseitigen kann.

Hier ist die Lösung des Problems :

Im TS:
page.includeJSFooterlibs {
powermail_jQuery.external = 0
powermail_jQuery =
powermail_jQueryTools.external =
powermail_jQueryTools =
powermail_frontend =
}

In den Konstanten:
plugin.powermail.js.validation = 0

Eintragen und dann klappt es.
Menu wird wieder vernünftig dargestellt und es gibt keine Probleme mehr.

Nochmals Danke für die Infos.

Viele Grüße

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsives Website - Probleme mit einigen Erweiterungen

2017-06-28 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

ich bin noch einmal auf die Suche gegangen und habe eine Info gefunden, daß es 
Inkompatibilitäten ziwschen Powermail und Superfish (wird das menu drüber 
realisiert) geben soll. Die Info ist aber aus dem Jahre 2011 (!!).
Vielleicht gibt es mittlerweile entsprechende Anpassungen, die man nutzen kann, 
um das Problem zu lösen.

Danke und viele Grüße

Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT Responsives Website - Probleme mit einigen Erweiterungen

2017-06-28 Diskussionsfäden MIchael Schulte

@Renzo

Hallo Renzo,

mir sind die Unterschiede ziwschen Forum und Mailingliste bewußt, da ich seit 
ewigen Zeiten schon in der IT tätig bin.
Aber eben nicht als Entwickler, sondern als Consultant für 
Netzwerkinfrastruktur und ähnliche Themen.

Die Info sollte einfach nur klarstellen, daß es eine Funktion gibt und es 
keinen Hinweis gibt, diese Funktion aufgrund diverser Umstände nicht genutzt 
werden soll. ich habe diesbezüglich genug Erfahrungen in meinem Berufsleben 
gemacht und bin der Meinung, daß es hierzu konkrete Regeln geben sollte, die es 
aber hier wohl nicht wirklich gibt. Und wenn mir eine einfache Info angeboten 
wird, dann nutze ich diese auch.

Viele Grüße

Michael

P.S. Wir sollten die Diskussion mal beenden. Das macht nämlcih langsam keinen 
Sinn mehr.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsives Website - Probleme mit einigen Erweiterungen

2017-06-28 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

vielen Dank für die Info bezüglich der JQuery.

Es wäre aber hilfreich, wenn ich detailiertere Infos bekommen könnte.
Ich arbeite zwar schon recht lange in der IT (aber eben eher als Berater im 
Umfeld Netzwerkinfrastruktur) und kein Entwickerl bin, komme ich mit den 
Angaben nicht wirklich weiter. Vielleicht kann mir Jemand eine Vorgehensweise 
hier reinstellen, anhand derer ich das Problem lösen kann.
Klar ist mir auf jeden Fall, daß ich jQuery nicht mehrfach aufrufen darf und 
auch die Kompatibilität (Versionen, etc.) gewährleistet sein muß
Ich hoffe, daß ich dann mit einer Art Anleitung weiter komme und das Problem 
lösen kann.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsives Website - Probleme mit einigen Erweiterungen

2017-06-24 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

vielen Dank  an Renzo für den Hinweis mit den Bildern.
Ich frag mich dann aber, warum es solch eine Möglichkeit gibt, Dateien 
anzuhängen, wenn ich diese Funktion eigentlich nicht nutzen kann.
Ich habe auch keinen entsprechenden Hinweis gefunden, in dem die entsprechende 
Info (Bilder besser als Link angeben) enthaltne ist.

Bezüglich meines Problems sind ja zwei Teilprobleme aufgetreten.

1. Die Darstellung des Formulars, welches über Powermail erstellt wurde auf 
Smartphones im Hochkantformat läuft komplett am rechten Rand aus dem Fenster. 
Auf allen anderen Geräten (PC, Tablet, Smartphone Querformat) hingegen, wird 
das Formular korrekt in den gesteckten Grenzen dargestellt.
Ich habe bereits einige CSS-Einträge angepasst. Aber bei der Darstellung 
erreiche ich nicht das gewünschte Ziel.
Das Formular geht sogar bei recht kleinen %-Werten für die Breitenangabe über 
den Rand hinaus.
Gibt es eventuell zu dem Problem schon Lösungen.

2. Das Problem mit dem Menue läßt sich nicht wirklich eingrenzen.
Ich habe einige Tests mit der Webseite jetzt durchgeführt und die 
Web-Entwicklers Tool vom Firefox (speziell Inspektor) genutzt.
Aber Fehlermeldungen bezüglich konkurierenderJava-Bibliotheken oder 
Javascript-Fehler habe ich nicht gefunden.
Falls es Jemanden gibt, der mir vielleicht mehr Infos geben kann, hier noch der 
Link auf die Webseite : modellbahn-schulte.de

Schon einmal Danke und viele Grüße

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Probleme mit CoolUri - Internal Server Error 500

2017-06-23 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

wenn ich die FEhlermeldung richtig interpretiere, dann handelt es sich um ein 
Problem mit mod_rewrite.
Ich habe jetzt schon einige Einstellungen in der .htaccess ausprobiert.
Aber bis jetzt bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen.

Wer hat eine funktionierende Konfiguration, die ich mal in meine .htaccess 
einbauen kann.
Alternativ wäre natürlich auch eine Info diesbezüglich hilfreich, welche 
Einträge, wie konfiguriert werden müssen.
Die Dokus, die ich gefunden habe, sind nicht wirklich hilfreich.

Danke schon einmal und viele Grüße

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 7.6 Kein Seitenbaum

2017-06-21 Diskussionsfäden Michael Pockie

Ja den habe ich schon volltständig gelöscht.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 8.7.2 sysext Form prefill

2017-06-21 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Christian,

dein Beispiel beschreibt wohl die Möglichkeit der "alten" Form Extension.

In der von Lutz genannten 8.7.1 existiert aber die "neue" Form Extension.

Meiner Meinung nach kann das so nicht funktionieren, da es den Bereich 
tt_content.mailform.20 so
nicht mehr gibt.

Im Object Browser findet sich das an anderer Stelle:


plugin.tx_form.

mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 8.7.2 sysext Form prefill

2017-06-21 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Lutz,

die Doku soll bis zum 01.07 komplettiert werden (also soweit der Plan)

Ich denke das Prefill ist entweder mittels "TypoScript overrides" [1] oder auch 
über einen
entsprechenden Hook möglich: initializeFormElement [2]


[1]
https://docs.typo3.org/typo3cms/drafts/code.tritum.de/TYPO3.CMS/Form_Documentation/Concepts/Index.html#typoscript-overrides

[2]
https://docs.typo3.org/typo3cms/drafts/code.tritum.de/TYPO3.CMS/Form_Documentation/ApiReference/Index.html#apireference-frontendrendering-runtimemanipulation-hooks-initializeformelement

Vielleicht hilft das bereits weiter

mit besten Grüßen


-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Typo3 7.6 Kein Seitenbaum

2017-06-21 Diskussionsfäden Michael Pockie

Hallo Leute,

ich abe mich nach langem wieder ins Backenend einer kleinen Seite, die ich 
betreue eingeloggt. Diese läuft unter Typo3 7.6. Keiner der Benutzer (also auch 
nicht der Admin) sieht im Backend den Seitenbaum. Unter 
http://oi65.tinypic.com/154hj7m.jpg findet ihr ein Screenshot vom Backend.

Was ich bisher gemacht habe:
Database analyzer --> Compare current Database with specification
Clear all chache

Mir ist aufgefallen, dass in der Konsole von Chrome folgende Fehlermeldung 
kommt:
Uncaught TypeError: Cannot read property 'type' of null
   at constructor.createEvent (ext-all-8f25d30f8f059c144f9f4cc0155d7609.js:21)
   at constructor.getEvents (ext-all-8f25d30f8f059c144f9f4cc0155d7609.js:21)
   at constructor.onData (ext-all-8f25d30f8f059c144f9f4cc0155d7609.js:21)
   at Ext.data.Connection.handleResponse 
(ext-all-8f25d30f8f059c144f9f4cc0155d7609.js:21)
   at f (ext-base-907b80c2f379025db6328dd2f45a08fe.js:21)
   at m (ext-base-907b80c2f379025db6328dd2f45a08fe.js:21)
   at ext-base-907b80c2f379025db6328dd2f45a08fe.js:21

Bringt euch diese Fehlermeldung weiter? Im Netz habe ich schon einige Beiträge 
zu diesem Fehlergefunden. Aber dort wurden immer nur die Chaches gelöscht und 
dann war das Problem gelöst.

Danke Micha
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: #1294585070: No module "web_layout" could be found

2017-06-20 Diskussionsfäden MIchael Schulte

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Ich kann aber einige Punkte aus der Antwort nicht nachvollziehen.

1. In der Datei "ypo3conf/PackageStates " ist kein EIntrag bezüglich web_layout 
enthalten.

2. Ich habe im Extensin Manager nach dem Modul web_layout suchen lassen.
   Es gibt laut Extension Manager kein Modul web_layout.

Das Problem läßt sich nicht mit dem angegebenen Weg lösen.
gibt es eventuell Erkenntnisse, wodurch das Problem entsteht.
Wäre dann ja vielleicht einfach heraus zu bekommen, weclche Schritte man 
durchführen müßte, um das Problem zu lösen.

Danke und viele Grüße

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions Update

2017-06-19 Diskussionsfäden Michael Schams
Hi Marcel,

On Mon, 2017-06-19 at 12:13 +0200, Marcel Auf der Masch wrote:

> ich möchte gerne Typo 6 auf Typo 8 bringen. Allerdings nutze ich die
> Extensions tt_news und automaketemplate.
> Wird es da in absehbarer Zeit Versionen geben, die in Version 8
> einsetzbar sind.

Von EXT:tt_news gibt es eine (angeblich) TYPO3 v8-kompatible Version
von Rupert Germann auf GitHub:

https://github.com/rupertgermann/tt_news

Bei EXT:automaketemplates sieht es etwas anders aus. Das letzte Update
im TER (Version 7.0.0) ist ca. 1,5 Jahre alt (10. Dezember 2015):

https://typo3.org/extensions/repository/view/automaketemplate

Die Technologie, wie man Templates entwickelt, hat sich in den letzten
Jahren veraendert. Ueblicherweise nutzt man in TYPO3 v7 and besonders
in v8 Fluid und/oder EXT:gridelements und/oder EXT:themes.

Generell wuerde ich empfehlen, EXT:tt_news gegen EXT:news zu ersetzen
und sich auch von EXT:automaketemplates zu verabschieden.

Das wird wahrscheinlich ein bischen Arbeit erfordern, aber auf
veraltete Technologien (und Extensions) zu setzen, ist auch keine
ideale Loesung. Mittel- bis langfristig wird eine aktuelle TYPO3
Instanz sicherlich sinnvoller sein.

Um zu ermitteln, welche anderen Extensions moeglicherweise Probleme
bereiten, kannst du die Extension "extension_compatibility_check" in
deiner TYPO3 v6.2 system installieren. Diese gibt Auskunft, welche
Extensions ein Update erfordern, bzw. fuer welche Extensions keine 7.6-
kompatible Version existiert.

https://typo3.org/extensions/repository/view/extension_compatibility_ch
eck

Dabei sei angemerkt, dass man von v6 zuerst auf v7 und dann auf v8
upgraden sollte :-)


Cheers
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealUrl Multidomain URL-Daten

2017-06-14 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Horst,

Am 14.06.2017 um 10:20 schrieb Horst Engel:
>   # This option enables to create links across domains using current domain's 
> linking scheme.

Ich bin mir nicht sicher ob das mein Problem erfässt, heir geht es ja 
letztendlich wohl darum
zwischen den Seiten einzelner Domains innerhalb einer Instanz zu verlinken, 
mein Problem liegt aber
in Adresskonflikten der durch RealUrl erzeugten Einträge.

Oder hattest du das gleiche Problem und konntest das mit dieser Einstellung 
tatsächlich lösen?

mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 8.7.1 - CKEditor - Konfiguration Verständnisfrage

2017-06-14 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

ich lese hier immer wieder das man für eine eigene Konfiguration des ckeditors 
einen entsprechenden
Eintrag in der ext_localconf.php vornehmen soll.

Ist hier wirklich die ext_localconf.php aus der sysext gemeint?

$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['RTE']['Presets']['xxx'] = 'xxx';

Ist das nicht ein Globales Array welches man auch über 
AdditionalConfiguration.php erreichen kann?

Änderungen direkt in einer Systemextension kann hier doch keine Option sein 
(beim nächsten Update
etwa wieder hinterherfummeln?), zumal es auch Fälle gibt wo man überhaupt 
keinen Zugriff auf diesen
Bereich hat.

Wer weiß hier mehr?

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealUrl Multidomain URL-Daten

2017-06-13 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Christian,

> Eventuell verschachtelte Domain-Einträge> Das geht nicht mehr mit 2.x von 
> realurl.

nein das hatte ich alles vorher aufgeräumt und die Realurl mehrfach generieren 
lassen, in der
finden sich auch alle Domains wieder so wie diese im Backend hinterlegt sind.
Aus meiner Sicht ist das ein Bug allerdings fehlt mir aktuell die Zeit den 
Beweis dafür anzutreten
(Ich vermute das realurl bei Pfaden die bis auf die Domain identisch sind 
durcheinander kommt)

bye

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealUrl Multidomain URL-Daten

2017-06-13 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Christian,

nein nichts neues, der realurl Entwickler meinte das sei kein Bug und ich 
sollte mir bei Slack
helfen lassen, aber auch dort konnte keiner wirklich helfen. Das Thema köchelt 
hier so vor sich hin

bye




Am 13.06.2017 um 11:00 schrieb Christian Arenz:
> Hallo Michael,
> 
> hast du hierzu was Neues? Stehe vor dem gleichen Problem.
> 
> Danke und Grüße
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Workspaces Berechtigung (8.7)

2017-06-09 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

so das ganze prozedere noch einmal mit einer anderen 8.7er getestet, sobald man 
versucht mit einem
User über das Backend zu arbeiten der weder über die Gruppe noch über seine 
eigenen Einstellungen
einen Zugriff auf den Live Workspace hat wird eine Exception geworfen.

Es hilft dann nur noch den Wert beim be_user auf den entsprechenden Wert direkt 
in der DB zu ändern
oder mit einem Separaten Browser sich am System anzumelden um dann dort den 
User wieder das Recht an
der Liveumgebung zu geben.

Ich denke das wäre dann wohl dieser Bug hier:
https://forge.typo3.org/issues/80901

:(

bye


Am 09.06.2017 um 08:24 schrieb Michael Kasten:
> Hallo Liste,
> 
> irgendjemand hier vertreten der Arbeitsumgebung unter 8.7 erfolgreich am 
> laufen hat?
> 
> Ich bin der Meinung alles genau so gemacht zu haben wie es in diversen Dokus 
> zu lesen ist, halte als
> Ergebnis aber lediglich "No such workspace defined (More information)" und 
> somit ein nicht mehr
> bedienbares Backend.
> 
> Ideen und Anregungen sind hier willkommen
> 
> mit besten Grüßen
> 
> Am 08.06.2017 um 09:37 schrieb Michael Kasten:
>> Hallo Liste,
>>
>> ok die Berechtigung "Edit Live (Online)" findet sich ja nicht nur bei der 
>> Gruppe sondern auch bei
>> dem einzelnen User wieder, nur erzeugt das entfernen bei Gruppe und User 
>> dann ein weiteres Problem:
>>
>> Wenn ich auf den entsprechenden User wechseln möchte erhalte ich eine 
>> Exception:
>>
>> "Exception: No such workspace defined"
>>
>> Ich habe doch aber einen Workspace angelegt und innerhalb des Workspaces 
>> dann auch gesagt das die BE
>> Gruppen Member des Workspace ist!?! nun verstehe ich das verhalten noch 
>> weniger :)
>>
>> Ich finde hier auch keine weitere Möglichkeit bei den Usern oder den Gruppen 
>> eine weitere Zuordnung
>> zu treffen.
>>
>> Jemand noch eine zündende Idee?
>>
>>
>> mit besten Grüßen
>>
>>
>> Am 06.06.2017 um 13:29 schrieb Michael Kasten:
>>> Hallo Liste,
>>>
>>> ich habe hier leider das Problem das ich BE Usergruppen nicht auf eine Edit 
>>> Umgebung einschränken kann:
>>>
>>> Ich habe mir eine Entwurfsarbeitsumgebung angelegt:
>>>
>>> Besitzer: Gruppe Chefredakteure
>>> Mitglieder: zwei weitere Gruppen
>>> Bei Access: Only workspace owner can publish
>>> Der Rest ist Standard bzw unkonfiguriert.
>>>
>>> Bei den BE Usergruppen gibt es nur noch bei der Gruppe Chefredakteure den 
>>> aktivierten Hacken bei
>>> Edit Live (Online), alle Anderen Gruppen haben diese Erlaubnis nicht.
>>>
>>>
>>> Eigentlich sollte hier aus meinem Verständnis schon jetzt keinem außer den 
>>> Mitgliedern der
>>> Chefredakteursgruppe möglich sein die Live Arbeitsumgebung zu sehen, aber 
>>> ich kann noch immer mit
>>> den sämtlichen Accounts zwischen den Arbeitsumgebungen wechseln, sowohl bei 
>>> Edit als auch bei Live
>>> Eintragungen vornehmen
>>>
>>> Was könnte da noch fehlen?
>>>
>>> mit besten Grüßen
>>>
>>>
>>
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Workspaces Berechtigung (8.7)

2017-06-09 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

irgendjemand hier vertreten der Arbeitsumgebung unter 8.7 erfolgreich am laufen 
hat?

Ich bin der Meinung alles genau so gemacht zu haben wie es in diversen Dokus zu 
lesen ist, halte als
Ergebnis aber lediglich "No such workspace defined (More information)" und 
somit ein nicht mehr
bedienbares Backend.

Ideen und Anregungen sind hier willkommen

mit besten Grüßen

Am 08.06.2017 um 09:37 schrieb Michael Kasten:
> Hallo Liste,
> 
> ok die Berechtigung "Edit Live (Online)" findet sich ja nicht nur bei der 
> Gruppe sondern auch bei
> dem einzelnen User wieder, nur erzeugt das entfernen bei Gruppe und User dann 
> ein weiteres Problem:
> 
> Wenn ich auf den entsprechenden User wechseln möchte erhalte ich eine 
> Exception:
> 
> "Exception: No such workspace defined"
> 
> Ich habe doch aber einen Workspace angelegt und innerhalb des Workspaces dann 
> auch gesagt das die BE
> Gruppen Member des Workspace ist!?! nun verstehe ich das verhalten noch 
> weniger :)
> 
> Ich finde hier auch keine weitere Möglichkeit bei den Usern oder den Gruppen 
> eine weitere Zuordnung
> zu treffen.
> 
> Jemand noch eine zündende Idee?
> 
> 
> mit besten Grüßen
> 
> 
> Am 06.06.2017 um 13:29 schrieb Michael Kasten:
>> Hallo Liste,
>>
>> ich habe hier leider das Problem das ich BE Usergruppen nicht auf eine Edit 
>> Umgebung einschränken kann:
>>
>> Ich habe mir eine Entwurfsarbeitsumgebung angelegt:
>>
>> Besitzer: Gruppe Chefredakteure
>> Mitglieder: zwei weitere Gruppen
>> Bei Access: Only workspace owner can publish
>> Der Rest ist Standard bzw unkonfiguriert.
>>
>> Bei den BE Usergruppen gibt es nur noch bei der Gruppe Chefredakteure den 
>> aktivierten Hacken bei
>> Edit Live (Online), alle Anderen Gruppen haben diese Erlaubnis nicht.
>>
>>
>> Eigentlich sollte hier aus meinem Verständnis schon jetzt keinem außer den 
>> Mitgliedern der
>> Chefredakteursgruppe möglich sein die Live Arbeitsumgebung zu sehen, aber 
>> ich kann noch immer mit
>> den sämtlichen Accounts zwischen den Arbeitsumgebungen wechseln, sowohl bei 
>> Edit als auch bei Live
>> Eintragungen vornehmen
>>
>> Was könnte da noch fehlen?
>>
>> mit besten Grüßen
>>
>>
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Workspaces Berechtigung (8.7)

2017-06-08 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

ok die Berechtigung "Edit Live (Online)" findet sich ja nicht nur bei der 
Gruppe sondern auch bei
dem einzelnen User wieder, nur erzeugt das entfernen bei Gruppe und User dann 
ein weiteres Problem:

Wenn ich auf den entsprechenden User wechseln möchte erhalte ich eine Exception:

"Exception: No such workspace defined"

Ich habe doch aber einen Workspace angelegt und innerhalb des Workspaces dann 
auch gesagt das die BE
Gruppen Member des Workspace ist!?! nun verstehe ich das verhalten noch weniger 
:)

Ich finde hier auch keine weitere Möglichkeit bei den Usern oder den Gruppen 
eine weitere Zuordnung
zu treffen.

Jemand noch eine zündende Idee?


mit besten Grüßen


Am 06.06.2017 um 13:29 schrieb Michael Kasten:
> Hallo Liste,
> 
> ich habe hier leider das Problem das ich BE Usergruppen nicht auf eine Edit 
> Umgebung einschränken kann:
> 
> Ich habe mir eine Entwurfsarbeitsumgebung angelegt:
> 
> Besitzer: Gruppe Chefredakteure
> Mitglieder: zwei weitere Gruppen
> Bei Access: Only workspace owner can publish
> Der Rest ist Standard bzw unkonfiguriert.
> 
> Bei den BE Usergruppen gibt es nur noch bei der Gruppe Chefredakteure den 
> aktivierten Hacken bei
> Edit Live (Online), alle Anderen Gruppen haben diese Erlaubnis nicht.
> 
> 
> Eigentlich sollte hier aus meinem Verständnis schon jetzt keinem außer den 
> Mitgliedern der
> Chefredakteursgruppe möglich sein die Live Arbeitsumgebung zu sehen, aber ich 
> kann noch immer mit
> den sämtlichen Accounts zwischen den Arbeitsumgebungen wechseln, sowohl bei 
> Edit als auch bei Live
> Eintragungen vornehmen
> 
> Was könnte da noch fehlen?
> 
> mit besten Grüßen
> 
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Workspaces Berechtigung (8.7)

2017-06-06 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

ich habe hier leider das Problem das ich BE Usergruppen nicht auf eine Edit 
Umgebung einschränken kann:

Ich habe mir eine Entwurfsarbeitsumgebung angelegt:

Besitzer: Gruppe Chefredakteure
Mitglieder: zwei weitere Gruppen
Bei Access: Only workspace owner can publish
Der Rest ist Standard bzw unkonfiguriert.

Bei den BE Usergruppen gibt es nur noch bei der Gruppe Chefredakteure den 
aktivierten Hacken bei
Edit Live (Online), alle Anderen Gruppen haben diese Erlaubnis nicht.


Eigentlich sollte hier aus meinem Verständnis schon jetzt keinem außer den 
Mitgliedern der
Chefredakteursgruppe möglich sein die Live Arbeitsumgebung zu sehen, aber ich 
kann noch immer mit
den sämtlichen Accounts zwischen den Arbeitsumgebungen wechseln, sowohl bei 
Edit als auch bei Live
Eintragungen vornehmen

Was könnte da noch fehlen?

mit besten Grüßen


-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealUrl Multidomain URL-Daten

2017-05-31 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo,

so also noch einmal die komplette Runde:
1) Extension gelöscht
2) Alle relevanten Konfigs gelöscht
3) Extension installiert
4) Automatische Konfig anlegen lassen

Gleiches Verhalten :(

Ich habe mittlerweile auch ein Issue bei Realurl aufgemacht und dort mal einen 
Screen für
Interessierte hinterlegt:

https://cloud.githubusercontent.com/assets/2511351/26619253/e8e30b3a-45dd-11e7-889b-9f2abd60ae75.jpg


mit besten Grüßen


Am 30.05.2017 um 20:10 schrieb Michael_OF:
> Hallo Marcus und Michael,
> 
> 
> da mein(e) realurl Problem(e) sich zum Teil genauso oder zumindest ähnlich 
> äußerten (Im BE unter WEB/Sprechende
> URLs/URL-Daten werden ab Upgrade wilde "URL-conflicts" angezeigt), bin ich 
> einmal Marcus' Hinweis bzgl. realurl_conf.php
> nachgegangen.
> 
> "Auf Nummer sicher" = Extension realurl löschen, realurl_conf.php sichern, 
> Extension realurl installieren,
> realurl_conf.php wird automatisch neu angelegt.
> 
> Ergebnis: bei mir sind die "URL conflict detected" weg, DANKE MARCUS :)
> 
> Der Rest noch nicht, aber ich habe was entdeckt. Eigene Email dazu.
> 
> 
> Viele Grüße,
> Michael
> 
> 
> 
> Am 30.05.2017 um 18:51 schrieb Michael Kasten:
>> Hallo Marcus,
>>
>> ausschließen kann ich das nicht ich werde morgen noch einmal durch die 
>> entsprechenden Dateien
>> greppen mal sehen ob was dabei raus fällt.
>>
>> Danke für den Hinweis
>>
>> mit besten Grüßen
>>
>>
>> Am 30.05.2017 um 18:29 schrieb Marcus Raphelt:
>>> Hallo,
>>>
>>> ich hatte das neulich auch, und die Ursache war: in typo3conf lag noch
>>> eine ältere realurl_conf.php, die von realURL bevorzugt wurde - hier
>>> waren die rootPageIDs natürlich nicht hinterlegt. Kannst Du das
>>> ausschließen?
>>>
>>> Gruß
>>> Marcus
>>>
>>> Am 30.05.2017 um 16:13 schrieb Michael Kasten:
>>>> Hallo Liste,
>>>>
>>>> eigentlich dachte ich bei Realurl alles gesehen zu haben nun bin ich aber 
>>>> doch wieder stundenlang am
>>>> rumprobieren und finde den Fehler einfach nicht.
>>>>
>>>
>>> ___
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>>
>>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealUrl Multidomain URL-Daten

2017-05-30 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Marcus,

ausschließen kann ich das nicht ich werde morgen noch einmal durch die 
entsprechenden Dateien
greppen mal sehen ob was dabei raus fällt.

Danke für den Hinweis

mit besten Grüßen


Am 30.05.2017 um 18:29 schrieb Marcus Raphelt:
> Hallo,
> 
> ich hatte das neulich auch, und die Ursache war: in typo3conf lag noch
> eine ältere realurl_conf.php, die von realURL bevorzugt wurde - hier
> waren die rootPageIDs natürlich nicht hinterlegt. Kannst Du das
> ausschließen?
> 
> Gruß
> Marcus
> 
> Am 30.05.2017 um 16:13 schrieb Michael Kasten:
>> Hallo Liste,
>>
>> eigentlich dachte ich bei Realurl alles gesehen zu haben nun bin ich aber 
>> doch wieder stundenlang am
>> rumprobieren und finde den Fehler einfach nicht.
>>
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RealUrl Multidomain URL-Daten

2017-05-30 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

eigentlich dachte ich bei Realurl alles gesehen zu haben nun bin ich aber doch 
wieder stundenlang am
rumprobieren und finde den Fehler einfach nicht.

Worum gehts:
TYPO3 7.1.18
RealUrl 2.2.1
Multidomaininstanz mit mehreren Seiten
Alle Startseiten sind als Rootpages eingestellt
Zu allen Rootpages gibt es jeweils genau einen Domain Datensatz

Die RealURl Config habe ich mittlerweile automatisch erzeugen lassen um selbst 
verschuldete
Fehlkonfigurationen mal ein Stück weit auszuschließen

Die Konfiguration habe ich nicht serialisiert  erzeugt um einfacher zu sehen 
was da so drin steht
In der Konfiguration finden sich auch alle Domains wieder die ich als 
Domaindatensatz eingerichtet
habe, ebenso die korrekte Zuordnung der Rootpage Ids...nur :

Wenn ich die erste Seite (id = 1, rootpageid = 1)nach dem Realurl Cache löschen 
aufrufe ist alles
gut, aber sobald ich die zweite Domain aufrufe schreibt mir Realurl sowohl bei 
der zweiten Seite (id
 = 800) die richtigen Umschreibungen rein, ABER diese Umschreibungen werden 
zusätzlich bei der Seite
mit der ID = 1 eingetragen. Klar das nun RealUrl hier einen Konflikt anzeigt.

Guck ich mir mit dem Realurl mod die Seite 800 an dann:

> URL conflict detected: '/' is also used on page(s): 1 

Guck ich mir die Seite 1 an dann finde ich hier auch die Einträge für die Seite 
800

Das Problem ist mir ehrlich gesagt komplett neu, hatte das vielleicht Jemand 
schon woanders gesehen?
Warum also schreibt ReaUrl die URL Daten bei den falschen Seiten rein?

mit besten Grüßen



-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Root-Page für Backend-Benutzer ausblenden

2017-05-30 Diskussionsfäden Michael Stein
On Mon, 22 May 2017 14:06:18 +0200, M. Meinen wrote:

> Hi Michael,
> 
> danke für deine Antwort. Ich habe zur Sicherheit noch einmal einen ganz
> neuen Benutzer ohne Gruppen-Zugehörigkeit angelegt. Die Root Seite wird
> immer angezeigt, selbst wenn ich gar keine Datenbankfreigabe definiere.
> Ist vielleicht manchmal ganz sinnvoll, in meinem Fall hätte ich diese
> aber gerne ausgeblendet. Der BE-User soll wirklich nur seine Seite
> anwählen können.
> 
> Schöne Grüße

hast Du das Problem gelöst?
Kannst Du mal einen Screenshot posten?

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zufällige Navigation TYPO3 8.7

2017-05-23 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Stephan,

> Aus wie vielen Seiten möchtest Du denn eine zufällige wählen? Aus den 100'000 
> die Du im Seitenbaum hast oder nur aus 10 bis 15?

das ist ungesichert und aus der Erfahrung sind derartige Überlegungen eher 
ungünstig da man als
Entwickler nie weiß wo die Reise hingeht :)

> Wenn die Anzahl der Quellseiten begrenzt und gering ist würde ich das mit JS 
> lösen, dann kannst Du die Seite aus dem Cache ausliefern. 

Sicherlich aber das kann nur ein Workaround sein, möchte ich dann die 
Navigation noch mit Bildern
aus den Seitenressourcen Ergänzen und habe einen Baum mit 100 Seiten will ich 
das ja nicht erst
alles laden müssen.

Wenn Du das jedes Mal durch TYPO3 berechnen lässt, muss mindestens die Seite 
mit diesem Menü bei
jedem Request neu gerendert werden. Wenn das ein Teil des Hauptmenüs ist das 
auf jeder Seite
eingebunden wird, musst Du nur für dieses Feature ja einen Teil des Caches 
aller Seiten ausschalten.
So ein Szenario versuche ich ja gerade zum umgehen, ich sehe hier nur noch die 
Möglichkeit mit einem
eigenen Plugin und das dann ungecached, nur wollte ich wissen ob es vielleicht 
doch noch eine
Möglichkeit gibt die ich einfach übersehen habe :)

mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Plugin gesucht

2017-05-22 Diskussionsfäden Michael Stein
On Mon, 22 May 2017 16:23:20 +0200, Christian Hackl wrote:

> Wer soll das denn erstellen können? Welche Typo3 Version?  Und überhaupt
> zu welchem Zweck? Was soll wann wie angezeigt werden? Was soll wann wie
> und von wem erstellt werden?
> 
> Bitte mehr Info, sonst kann dir keiner Helfen.

Ok, mehr Infos ;)
Anonyme Benutzer sollen ohne Login Kleinanzeigen erstellen.
Workflow:
1. Webformular mit Bildupload
2. Preview
3. Verschicken einer opt-in Mail
4. Verschicken einer Mail mit delete-link

Bitte keine Diskussionen über Sicherheit, Sinn oder Unsinn.
Mittlerweile denke ich dass ich das ganze mit der fe_adminlib.inc 
hinbekomme.

Liebe Grüße
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Michael Stein
On Thu, 18 May 2017 10:56:23 +0200, Björn Hahnefeld wrote:

> Hallo zusammen,
> 
> hat jemand von euch schon einmal die Anzeige der Atomzeit realisiert und
> kann mir sagen, wie ich die möglichst unkompliziert einbinde in mein
> Fluid Template?
> 
> LG
> 
> Björn

Atomzeit?
Wenn Du einen gescheiten Server gemietet hast, geht dessen Uhr richtig.
Zuerst nimmst du eine Variable und schreibst die Zeit rein
time = TEXT
time.strftime = %D


Und das kannst du im Fluidtemplate ausgeben
{time}

Liebe Grüße
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Root-Page für Backend-Benutzer ausblenden

2017-05-22 Diskussionsfäden Michael Stein
On Mon, 22 May 2017 12:56:02 +0200, M. Meinen wrote:

> Hallo zusammen,
> 
> wenn ich einem Backend-Benutzer über die "Datenbankfreigaben" nur 1
> Seite freigebe, bekommt er neben der einen Seite zusätzlich die
> root-Page [0] angezeigt. Kann ich diese Seite im Seitenbaum für den
> Benutzer ausblenden?
> 
> Danke und schöne Grüße

Vielleicht erbt Dein Benutzer diesen Mount von einer Gruppe

Liebe Grüße
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zufällige Navigation TYPO3 8.7

2017-05-22 Diskussionsfäden Michael Stein
On Fri, 19 May 2017 07:58:17 +0200, Michael Kasten wrote:

> Hallo Liebe Mitstreiter,
> 
> wie es der Zufall so will benötige ich ein Menü mit zufälligen Seiten :)
> 
> Das war ja mal eine einfache Fingerübung nur leider scheint das mit
> aktuelleren Versionen so nicht mehr zu gehen:
> 
> TMENU mit alternativeSortingField = RAND()
> Wirft einen SQL Fehler: Unknown column 'RAND()' in 'order clause'
> 
> Beim erstellen eines Content Objektes (orderBy = rand()) läuft man in
> den gleichen Fehler rein.
> 
> In Richtung TS habe ich dann noch was mit stdWrap.listNum = rand
> gefunden, scheint aber auch nicht wirklich vielversprechend da ich mir
> ja hier lediglich einen Wert aus einer Sammlung zufällig rauspicken
> kann.
> 
> Viewhelper: hier bekomme ich ja ein Problem durch das Caching, mir ist
> auch keine Möglichkeit bekannt das Caching für einen Viewhelper zu
> unterdrücken.
> orderBy = rand()) 
> Wenn ich keine Möglichkeit übersehen habe bleibt meiner Meinung nach nur
> noch der Weg über eine eigene Extension mit einem ungecachten Plugin,
> oder fällt hierzu vielleicht Jemanden noch was ein?
> 
> 
> mit besten Grüßen

Aktiviere mal das sql-Debuging. Dann siehst was typoscript aus dem orderBy 
= rand() macht.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Plugin gesucht

2017-05-22 Diskussionsfäden Michael Stein
Hallo zusammen,
ich suche ein Plugin für folgenden Fall:
- Erstellung von records im Frontend mit Bild-upload
- Vorschau
- Versand einer Email zum löschen des Records
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Zufällige Navigation TYPO3 8.7

2017-05-18 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liebe Mitstreiter,

wie es der Zufall so will benötige ich ein Menü mit zufälligen Seiten :)

Das war ja mal eine einfache Fingerübung nur leider scheint das mit aktuelleren 
Versionen so nicht
mehr zu gehen:

TMENU mit alternativeSortingField = RAND()
Wirft einen SQL Fehler: Unknown column 'RAND()' in 'order clause'

Beim erstellen eines Content Objektes (orderBy = rand()) läuft man in den 
gleichen Fehler rein.

In Richtung TS habe ich dann noch was mit stdWrap.listNum = rand gefunden, 
scheint aber auch nicht
wirklich vielversprechend da ich mir ja hier lediglich einen Wert aus einer 
Sammlung zufällig
rauspicken kann.

Viewhelper: hier bekomme ich ja ein Problem durch das Caching, mir ist auch 
keine Möglichkeit
bekannt das Caching für einen Viewhelper zu unterdrücken.

Wenn ich keine Möglichkeit übersehen habe bleibt meiner Meinung nach nur noch 
der Weg über eine
eigene Extension mit einem ungecachten Plugin, oder fällt hierzu vielleicht 
Jemanden noch was ein?


mit besten Grüßen


-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] sys_category wrap um tt_content

2017-05-16 Diskussionsfäden Michael Müller

Hallo ich versuche gerade sys_catgergory um tt_content zu wrappen.
Was auch funktioniert nur leider habe ich ein problem bei der multilanguage.

tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.20 = COA
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.20 {
10 = CONTENT
10 {
wrap = |
if.isTrue.field = categories
table = tt_content
select {
uidInList.field = uid
join = sys_category_record_mm ON tt_content.uid = 
sys_category_record_mm.uid_foreign JOIN sys_category ON sys_category.uid = 
sys_category_record_mm.uid_local
orderBy = sys_category.sorting
#languageField = sys_category.sys_language_uid
}
renderObj = TEXT
renderObj {
field = uid
noTrimWrap = | cat-| |
 stdWrap.crop = 4
}
}
20 = TEXT
20 {
value = csc-default
}
}

Wenn ich languageField aktiviere bekomme ich keinen wrap mehr, bzw. nur noch 
csc-default
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] t3monitoring

2017-05-02 Diskussionsfäden Michael Stein
Hallo zusammen,
ich habe gerade auf einigen unserer Seiten das t3monitoring von Georg 
Ringer eingebaut.
Jetzt gibt es dort eine Anzeige für "outdated Extensions". Die Anzeige 
finde ich ein bisschen verwirrend und würde sie gerne verstehen.
Bsp 1: wird bei einer Instanz 2 "outdated Extensions" angezeigt, 
allerdings kann ich 5 verschiedene Extensions aktualisieren.

Bsp 2: powermail 3.13.0 wird als outdated angezeigt.
Warum?
Wie wird das markiert? 
Wie kann ich das im Extensionmanager / im TER sehen?

Liebe Grüße
Michael



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 7.6 - wie Frontend-Login per IP-Adresse?

2017-04-29 Diskussionsfäden Michael Schams
On Tue, 2017-04-25 at 13:18 +0200, Frank G. wrote:

> Das wäre aber nur theoretisch eine Lösung. Praktisch müssen die
> Redakteure direkt beim Erstellen neuer Seiten/Inhaltselemente
> einstellen können, was nur intern sichtbar ist. Und die kann ich ja
> kaum im Template herumfummeln lassen... 

Mit der "EXT:contexts" Extension muesste es auch gehen, Inhalte
und/oder Seite in Abhaengigkeit der IP Adresse des Besuchers anzuzeigen
oder zu verstecken.

https://typo3.org/extensions/repository/view/contexts
https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/contexts/

Das kann auch von Redakteuren eingestellt werden - aber ich wuerde es
sicherlich nicht als "Sicherheitsmerkmal" einsetzen :-)


Cheers
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fehler nach Upgrade-Versuch und anschließendem "Downgrade"

2017-04-19 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Michael,

bevor du ein upgrade machst: die höchstmögliche Version der Extensions 
einspielen (gut vergessen
kann vorkommen)
Wenn du den Symlink umgelegt hast: Als erstes mal im Installtool auf 
incompatible extensions testen
Du kannst die störenden Extensions ja jederzeit in der Datei 
typo3conf/PackageStates.php inaktiv
setzen. Ich würde also den Symlink wieder auf 8.7.1 legen in der o.g. Datei mal 
die störenden
Extensions inaktiv setzen und dann die upgrade Wizard im Installtool direkt 
aufrufen.


Daumen Drück




Am 19.04.2017 um 17:49 schrieb Michael_OF:
> Hallo zusammen,
> 
> 
> kann mir jemand einen Tipp geben für diesen Apache-Fehler?
> 
> [Wed Apr 19 17:21:48.383559 2017] [:error] [pid 82539] [client 
> 2003:8e:6c54:6b00:201:2eff:fe58:9eb9:49032] PHP Fatal
> error:  Uncaught BadFunctionCallException: TYPO3 Fatal Error: Extension key 
> "t3skin" is NOT loaded! in
> /srv/www/typo3_src-7.6.16/typo3/sysext/core/Classes/Utility/ExtensionManagementUtility.php:132\nStack
>  trace:\n#0
> /srv/www/typo3_src-7.6.16/typo3/sysext/core/Classes/Utility/ExtensionManagementUtility.php(172):
> TYPO3\\CMS\\Core\\Utility\\ExtensionManagementUtility::extPath('t3skin')\n#1
> /srv/www/typo3_src-7.6.16/typo3/sysext/core/Classes/Messaging/ErrorpageMessage.php(33):
> TYPO3\\CMS\\Core\\Utility\\ExtensionManagementUtility::siteRelPath('t3skin')\n#2
> /srv/www/typo3_src-7.6.16/typo3/sysext/core/Classes/Utility/GeneralUtility.php(4541):
> TYPO3\\CMS\\Core\\Messaging\\ErrorpageMessage->__construct('', 'Oops, an 
> error ...')\n#3
> /srv/www/typo3_src-7.6.16/typo3/sysext/core/Classes/Utility/GeneralUtility.php(4516):
> TYPO3\\CMS\\Core\\Utility\\GeneralUtility::instantiateClass('TYPO3CMSCore...',
>  Array)\n#4
> /srv/www/typo3_src-7.6.16/typo3/sysext/core/Classes/Error/ProductionExceptionHandler.php(60):
> TYPO3\\CMS\\Core\\Utility\\GeneralUtility::makeI in
> /srv/www/typo3_src-7.6.16/typo3/sysext/core/Classes/Utility/ExtensionManagementUtility.php
>  on line 132
> 
> Was habe ich Böses zuvor getan bzw. was wollte ich machen:
> 
> - Nachdem ich PHP 5 auf 7 gehoben und den dadurch entstandenen diversen Ärger 
> mit anderen Dingen beseitigt hatte, wollte
> ich (endlich) meine TYPO3 7.6 Instanz auf 8.7.1 heben. Üblicher Weg, Download 
> der .tar.gz Datei, symlink auf typo3_src
> passend setzen.
> - Der erste Aufruf unter 8.7.1 lieferte einen "Ooops" und "TYPO3 Fatal Error: 
> Extension key "realurl" is NOT loaded!"
> 
> Wäre wohl eine bessere Idee gewesen, alle Extensions vorher zu disablen.
> 
> Also wollte ich zurück auf 7.6.16, um dieses nachzuholen. Dass klappt aber 
> nicht (mehr), Fehler oben. KEIN Hinweis im
> Browser, Seite bleibt leer, view-source: ist auch komplett leer.
> 
> Schon mal jemand in dieses Loch gefallen?
> 
> 
> Liebe Grüße,
> Michael
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] beim rte die Größe einstellen

2017-04-17 Diskussionsfäden Michael Stein
Jetzt habe ich es doch gefunden:
RTE.config.tabelle.feld.RTEHeightOverride = 140
RTE.config.tabelle.feld.RTEWidthOverride = 140


On Mon, 17 Apr 2017 19:14:09 +, Michael Stein wrote:

> Hallo Renzo,
> 
> On Mon, 17 Apr 2017 19:41:58 +0200, Renzo Bauen wrote:
> 
>> Hallo Michael
>> 
>> die Grösse im BE?
> im BE gibt es noch wo anders einen RTE?
> 
>> Und welche Version TYPO3 und welchen RTE?
> typo3 7.6 htmlarea (gibt jemand der ernsthaft einen anderen verwendet?
> 
> 
>> Grundsätzlich ist das eine Einstellung in den Benutzereigenschaften.
> Nein, das meine ich nicht.
> Man kann das über das TCA einstellen.
> 
> Liebe Grüße Michael
> 
> 
>> Liebe Grüsse, Renzo

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] beim rte die Größe einstellen

2017-04-17 Diskussionsfäden Michael Stein
Hallo Renzo,

On Mon, 17 Apr 2017 19:41:58 +0200, Renzo Bauen wrote:

> Hallo Michael
> 
> die Grösse im BE?
im BE gibt es noch wo anders einen RTE?

> Und welche Version TYPO3 und welchen RTE?
typo3 7.6
htmlarea (gibt jemand der ernsthaft einen anderen verwendet?

> 
> Grundsätzlich ist das eine Einstellung in den Benutzereigenschaften.
Nein, das meine ich nicht.
Man kann das über das TCA einstellen.

Liebe Grüße
Michael

> 
> Liebe Grüsse, Renzo

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >