[TYPO3-german] per eigener Extension Dateien einer FileCollection hinzufügen

2017-08-09 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

ich komme hier leider nicht weiter. Ich versuche in einer eigenen Extension
eine File Collection anzulegen, um daraus später eine Galerie zu erstellen.
Ich habe es schon geschafft die File Collection per PHP Code anzulegen,
aber bei dem Versuch der Collection Dateien hinzuzufügen scheitere ich grad.

Mein Code sieht im Moment ca so aus (Den Code habe ich u.a. von
news_importicsxml von Georg Ringer adaptiert):
/**
 * @param array $importItem
 * @return null|\MiniFranske\FsMediaGallery\Domain\Model\MediaAlbum
 */
protected function initializeGalleryRecord(array $importItem)
{
$gallery = null;

if ($importItem['import_source'] && $importItem['import_id']) {
$gallery =
$this->mediaAlbumRepository->findOneByImportId($importItem['import_id']);
}

if ($gallery === null) {
$gallery =
$this->objectManager->get(\MiniFranske\FsMediaGallery\Domain\Model\MediaAlbum::class);
$this->mediaAlbumRepository->add($gallery);
}

return $gallery;
}

/**
 * @param \MiniFranske\FsMediaGallery\Domain\Model\MediaAlbum $gallery
 * @param array $importItem
 * @param array $importItemOverwrite
 * @return \MiniFranske\FsMediaGallery\Domain\Model\MediaAlbum
 */
protected function hydrateMediaImportRecord(
\MiniFranske\FsMediaGallery\Domain\Model\MediaAlbum $gallery,
array $importItem, array $importItemOverwrite
)
{
if (!empty($importItemOverwrite)) {
$importItem = array_merge($importItem, $importItemOverwrite);
}

$gallery->setPid($importItem['pid']);
$gallery->setHidden($importItem['hidden']);
$gallery->setTitle($importItem['title']);
$gallery->setWebdescription($importItem['title']);
$gallery->setImportId($importItem['import_id']);

// media relation
if (is_array($importItem['media'])) {
/** @var $fileCollection
\TYPO3\CMS\Core\Resource\Collection\StaticFileCollection */
$fileCollection =
$gallery->getFileCollectionRepository()->findByUid($gallery->getUid());
$fileCollection->loadContents();

foreach ($importItem['media'] as $mediaItem) {

if (!isset($mediaItem['image']) ||
empty($mediaItem['image'])) {
continue;
}
// get fileobject by given identifier (file UID, combined
identifier or path/filename)
$file =
$this->getResourceFactory()->retrieveFileOrFolderObject($mediaItem['image']);

$fileCollection->add($file);
}
$fileCollection->persist();
}

return $gallery;
}

/**
 * Import
 *
 * @param array $importData
 * @param array $importItemOverwrite
 * @param array $settings
 */
public function import(array $importData, array $importItemOverwrite = [],
   $settings = [])
{
$this->settings = $settings;

foreach ($importData as $importItem) {
$arguments  = ['importItem' => $importItem];
$return = $this->emitSignal('preHydrate', $arguments);
$importItem = $return['importItem'];

$gallery = $this->initializeGalleryRecord($importItem);
$this->hydrateMediaImportRecord($gallery, $importItem,
$importItemOverwrite);
$this->persistenceManager->persistAll();
}
}


Habt ihr eine Idee woran es liegen kann, dass die Dateien nicht der
FileCollection hinzugefügt werden?
Wenn ich per debug($fileCollection) ausgeben lasse, wird mir angezeigt,
dass sich theoretisch Dateien in dem Object befinden.

Danke und Viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] File collection Bilder importieren

2017-07-04 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

Ich versuche über eine xml Datei mehrer Bilder in Typo3 zu importieren.
Diesen sollen dann über die file collection zu einer Collection zusammen
gefasst werden. (Bildergalerie) Jedes Bild soll dann in dieser Collection
eine Bildunterschrift und Titel bekommen.
Ich komme leider an der file Collection nicht weiter.
Hat einer von euch sowas schon mal gemacht? Und kann mir
eventuell Beispiele nennen wo ich die Verwendung der file collection finden
kann. Eine google suche hatte mich bis jetzt leider nicht weitergebracht.
Das parsen der xml Datei und das herunterladen der Bilder klappt schon.
Aber wie verbinde ich die Bilder zu einer Collection und speichere das
ganze in Typo3 ab.
Zur Ausgabe der Bildergalerien nutze ich die Extension fs_media_gallery.

Danke schon mal und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit fluid array bei php >= 7 ergibt Fehler "Not all tags were closed!"

2017-05-03 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Dieter,

danke für die Idee, aber leider hat das nichts gebracht mit den
Whitespaces. Ich hab die auch mal versucht wegzulassen.
Das große Array brauche ich in diesem Fall für das erzeugen von
verschiedenen Bildergrößen und verschiedenen Zuständen für das eine Element.


Am 2. Mai 2017 um 19:10 schrieb Dr. Dieter Porth <
web3...@web59550.greatnet-hosting.de>:

> Hallo Oliver,
>
> ich habe ähnlichen Stress im Alias-Viewhelper gehabt und bekamm den
> ironischen Tipp, mit Whitespaces doch sparsam umzugehen. Ich habe keine
> Ahnung, woran es liegt und benutze oft geschachtelte -Viewhelper
> für Work-Arounds. Der Fehler trat auch schon bei TYPO3 8.x auf.
>
> Die ironische Anmerkunge war gerundsätzlich richtig, denn Arrays mit
> sechzehn Parametern und mehr im Template deuten auf schlechte
> Programmierung hin - entweder bei einem selbst oder in der programmierten
> Extension oder aber auch beim verwendeten Framework.
>
> Mit besten Grüßen
>
>  Dieter
>
>
>
>
>
> Am 02.05.2017 um 17:47 schrieb Oliver Baran:
>
>> Hallo zusammen,
>>
>> nach dem ich PHP bei mir von Version 5.6 auf 7.1 upgedatet habe, habe ich
>> von TYPO3 (7.6) im Frontend den Fehler:
>> #1238169398: Not all tags were closed!
>> zurück bekommen.
>> Darauf habe ich die PHP Version wieder auf 5.6 zurück gedreht, der Fehler
>> trat nicht mehr auf.
>> Nun habe ich auf PHP 7.0 upgedatet. Selber fehler.
>> Jetzt habe ich die Templates mal kontrolliert. Mit try and error konnte
>> ich
>> ein Template ausfindig machen welches den Fehler verursachen könnte. Hier
>> habe ich weiter getestet. In dem Template bin ich darauf gekommen, dass
>> ein
>> Viewhelper ein fluid array übergeben bekommt. Wenn ich dieses array
>> entferne funktioniert die Ausgabe im Frontend wieder.
>> Wenn ich das Array verkürze funktioniert das Frontend auch weiter (bei bis
>> zu 16 Einträgen, ab dem 17. Eintrag kommt wieder der Fehler -> Not all
>> tags
>> were closed!).
>>
>> Es handelt sich dabei um folgenden Viewhelper Aufruf:
>>
>> > alt="{images.0.alternative}" additionalAttributes="{}"
>> data="{
>> closed-esd: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>> normal-esd: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>> full-esd: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>>
>> closed-sd: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>> normal-sd: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>> full-sd: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>>
>> closed-md: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>> normal-md: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>> full-md: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>>
>> closed-ld: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>> normal-ld: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>> full-ld: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8
>> -quality 70\")}',
>>
>> closed-esd2x: '{oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height:
>> \"100c-100\", treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur

Re: [TYPO3-german] Problem mit fluid array bei php >= 7 ergibt Fehler "Not all tags were closed!"

2017-05-03 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Christian,

danke für die Idee, aber leider hat das nichts gebracht die
Anführungszeichen zu tauschen.

Am 2. Mai 2017 um 19:51 schrieb Christian Hackl 
:

> ersetzte doch mal testweise das additionalparams durch
> additionalParameters: ' "-blur 0x8-quality 70" ';
>
> anstatt die slashes, wenn du die Anführungszeichen mit ausgegeben haben
> willst... bzw. evtl mal andersherum " ' deinstring ' "
>
> bzw. versuchs mit "   <- sollte funktionieren
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Problem mit fluid array bei php >= 7 ergibt Fehler "Not all tags were closed!"

2017-05-02 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

nach dem ich PHP bei mir von Version 5.6 auf 7.1 upgedatet habe, habe ich
von TYPO3 (7.6) im Frontend den Fehler:
#1238169398: Not all tags were closed!
zurück bekommen.
Darauf habe ich die PHP Version wieder auf 5.6 zurück gedreht, der Fehler
trat nicht mehr auf.
Nun habe ich auf PHP 7.0 upgedatet. Selber fehler.
Jetzt habe ich die Templates mal kontrolliert. Mit try and error konnte ich
ein Template ausfindig machen welches den Fehler verursachen könnte. Hier
habe ich weiter getestet. In dem Template bin ich darauf gekommen, dass ein
Viewhelper ein fluid array übergeben bekommt. Wenn ich dieses array
entferne funktioniert die Ausgabe im Frontend wieder.
Wenn ich das Array verkürze funktioniert das Frontend auch weiter (bei bis
zu 16 Einträgen, ab dem 17. Eintrag kommt wieder der Fehler -> Not all tags
were closed!).

Es handelt sich dabei um folgenden Viewhelper Aufruf:



Wenn ich nun das Array auf das "data"-Attribut und das
"additionalAttributes"-Attribute aufteile funktioniert die Ausgabe im
Frontend weiterhin. Selbst wenn ich alle Angaben testweise im
"data"-Attribut belasse und die inneren Viewhelper
({oliver:oliverImage(src:images.0.uid, width: 320, height: \"100c-100\",
treatIdAsReference: 1, additionalParameters: \"-blur 0x8 -quality 70\")})
durch Dummy Werte 1-24 ersetze, funktioniert die Ausgabe im Frontend
weiterhin.

Hat einer eine Idee woran das liegen kann, das der komplette Aufruf nicht
funktioniert?

Zu meinem System:
TYPO3 7.6.16
PHP 7.0.15 (im einer XAMPP Umgebung)
MAC OS 10.10.5

Danke und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 7.x Responsive Images / Adaptive Images / Art Direction

2015-06-22 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

hat hier keine eine Idee?

Viele Grüße
Oliver

Am 18. Juni 2015 um 10:16 schrieb Oliver Baran oba...@gmail.com:

 Hallo zusammen,

 seit TYPO3 6.2 ist es ja möglich Image src-set (und deren Unterarten) zu
 nutzen (http://wiki.typo3.org/Responsive_Image_Rendering). Dabei wird ein
 Eltern-Bild als Quelle genutzt und dieses dann nach TypoScript vorgaben
 skaliert.

 Nun würde ich gerne verschiedene Bilder für verschiedene Bildschirmgrößen
 im Backenend hinterlegen können. So das z.B. bei einer Mobilenansicht ein
 grünes Bild angezeigt werden kann und bei der Desktopansicht ein rotes Bild
 angezeigt werden kann.

 Ist das mit TYPO3 7.x möglich, oder kennt einer von euch dafür eine
 passende Extension?

 Danke und viele Grüße
 Oliver
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 7.x Responsive Images / Adaptive Images / Art Direction

2015-06-18 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

seit TYPO3 6.2 ist es ja möglich Image src-set (und deren Unterarten) zu
nutzen (http://wiki.typo3.org/Responsive_Image_Rendering). Dabei wird ein
Eltern-Bild als Quelle genutzt und dieses dann nach TypoScript vorgaben
skaliert.

Nun würde ich gerne verschiedene Bilder für verschiedene Bildschirmgrößen
im Backenend hinterlegen können. So das z.B. bei einer Mobilenansicht ein
grünes Bild angezeigt werden kann und bei der Desktopansicht ein rotes Bild
angezeigt werden kann.

Ist das mit TYPO3 7.x möglich, oder kennt einer von euch dafür eine
passende Extension?

Danke und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachiges Frontend 2 Sprachen mit Content_fallback nicht auf default Sprache TYPO3 6.2.9

2015-01-20 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo noch mal,

vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ich werde wahrscheinlich erst mal empfehlen keine Fallback Sprache
anzeigen zu lassen. Sondern nur die Inhalte die auch in der jeweiligen
Sprache lokalisiert sind.

Danke  VG
Oliver


Am 18. Januar 2015 um 14:42 schrieb Helmut Hummel helmut.hum...@typo3.org:
 Hi!

 Am 16.01.15 um 11:35 schrieb Oliver Baran:

 Weißt Du ob dieser Change in TYPO3 6.2.X noch übernommen wird?


 Ich weiss dass er *nicht* übernommen wird in 6.2.x.

 Und ob
 dieser Change / Patch in TYPO3 6.2.X funktioniert?


 So weit ich weiss, ja. Evtl. sind einige Anpassungen am Patch nötig, weil
 die Code Stellen in der 6.2 ein wenig anders sind mittlerweile. Aber Stefan
 hat den Patch imho seit der 4.7 auf einem Kundensystem laufen...

 Eigentlich finde ich die Idee den Core zu bearbeiten nicht besonders
 gut. Das mit den Updates und so…


 Ja, das zu tun ist mehr Aufwand und erfordert mehr know how. Wenn der Kunde
 das braucht, sollte er das dann auch bezahlen oder halt mit einer
 einfacheren Variante leben.


 Viele Grüße,
 Helmut

 --
 Helmut Hummel
 Release Manager TYPO3 6.0
 TYPO3 CMS Active Contributor, TYPO3 Security Team Member

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: typo3.org
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachiges Frontend 2 Sprachen mit Content_fallback nicht auf default Sprache TYPO3 6.2.9

2015-01-16 Diskussionsfäden Oliver Baran
Danke für die Info.

Weißt Du ob dieser Change in TYPO3 6.2.X noch übernommen wird? Und ob
dieser Change / Patch in TYPO3 6.2.X funktioniert?
Eigentlich finde ich die Idee den Core zu bearbeiten nicht besonders
gut. Das mit den Updates und so…


Am 16. Januar 2015 um 10:36 schrieb Helmut Hummel helmut.hum...@typo3.org:
 Hi!

 Am 15.01.15 um 18:48 schrieb Oliver Baran:

 das ist natürlich mist.
 Gibt es sonst keine weitere Möglichkeit? Dies eventuell durch andere
 Einstellung/Konfiguration zu erreichen?


 Die Einzige Möglichkeit besteht in der Anpassung von TYPO3 selbst.
 Dazu gibt es einen Change der noch nicht aufgenommen wurde:

 https://review.typo3.org/#/c/9937

 Als Workaround könnte ich mir zur Not noch vorstellen, dass man die
 Inhalte vom englischen in das russische kopiert, ist aber denke ich
 auch nicht im Sinne des Erfinders…


 Außer der oben genannten Möglichkeit ist das (oder ähnliche Workarounds) das
 Einzige was bleibt.


 Viele Grüße,
 Helmut

 --
 Helmut Hummel
 Release Manager TYPO3 6.0
 TYPO3 CMS Active Contributor, TYPO3 Security Team Member

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: typo3.org
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachiges Frontend 2 Sprachen mit Content_fallback nicht auf default Sprache TYPO3 6.2.9

2015-01-15 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Helmut,

das ist natürlich mist.
Gibt es sonst keine weitere Möglichkeit? Dies eventuell durch andere
Einstellung/Konfiguration zu erreichen?

Als Workaround könnte ich mir zur Not noch vorstellen, dass man die
Inhalte vom englischen in das russische kopiert, ist aber denke ich
auch nicht im Sinne des Erfinders…

Viele Grüße
Oliver


Am 15. Januar 2015 um 18:36 schrieb Helmut Hummel helmut.hum...@typo3.org:
 Hallo Oliver,

 Am 15.01.15 um 16:30 schrieb Oliver Baran:

 Nun habe ich eine Seite in allen drei Sprachen (deutsch, englisch,
 russisch) angelegt.


 Hier liegt der Fehler.

 content_fallback funktioniert nur bezogen auf Übersetzungen von Seiten,
 *nicht* bezogen auf einzelne Inhaltselemente.

 Wenn die *Seite* nicht ins Russische übersetzt ist, werden die Englischen
 Content Elemente angezeigt. Ist die Seite ins Russische übersetzt, geht nur
 ein Fallback auf die Default Sprache, in Deinem Fall Deutsch.

 Viele Grüße,
 Helmut

 --
 Helmut Hummel
 Release Manager TYPO3 6.0
 TYPO3 CMS Active Contributor, TYPO3 Security Team Member

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: typo3.org

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Mehrsprachiges Frontend 2 Sprachen mit Content_fallback nicht auf default Sprache TYPO3 6.2.9

2015-01-15 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

ich komme leider nicht weiter.

Ich versuche in TYPO3 6.2.9 mehrere Sprachen hinzuzufügen. (Deutsch
(default - 0), Englisch (1), Russisch (2))

Das TypoScript sieht ca. wie folgt aus:
//
config{
// Language Settings
sys_language_uid= 0
sys_language_overlay= 1
# content_fallback ; 1,0 to fall back to the content of
sys_language_uid 1 (english)
# and if that is not present either, to default (0) german.
sys_language_mode   = content_fallback;1,0
language= de
locale_all  = de_DE.UTF-8
htmlTag_setParams   = lang=de dir=ltr class=de no-js
}

[globalVar = GP:L = 1]
lib.navigation.back.10.special.up.fields.title = back
config {
sys_language_uid= 1
language= en
locale_all  = en_US.UTF-8
htmlTag_setParams   = lang=en dir=ltr class=en no-js
}
[global]
[globalVar = GP:L = 2]
config {
sys_language_uid= 2
language= ru
locale_all  = ru_RU.UTF-8
htmlTag_setParams   = lang=ru dir=ltr class=ru no-js
}
[global]
//


Nun soll es so sein, wenn es keine russische Übersetzung gibt TYPO3
den englischen Inhalt anzeigen soll, falls es diesen auch nicht gibt,
soll der deutsche Inhalt angezeigt werden.

Nun habe ich eine Seite in allen drei Sprachen (deutsch, englisch,
russisch) angelegt.
Im Content habe ich ein Überschriften-Element mit einer Überschrift
Deutsche Überschrift angelegt, dieses Element habe ich ins englische
Übersetzt Englische Überschrift und ins russische Russische
Überschrift.
Des Weiteren habe ich ein Inhalts-Element mit dem Inhalt Deutscher
Text angelegt, dieses Element habe ich ins englische Übersetzt
Englischer Text und KEINE russische Übersetzung.
Wenn ich die Seite jetzt öffne wird mir folgendes angezeigt:
Deutsch:
Deutsche Überschrift
Deutscher Text

Englisch:
Englische Überschrift
Englischer Text

Russisch:
Russische Überschrift
Deutscher Text

Erwartet habe ich aber durch die Angabe von config.sys_language_mode
= content_fallback;1,0 das im russischen der englische Text angezeigt
wird:
Russisch:
Russische Überschrift
Englischer Text

Hat einer eine Idee woran das liegen kann? Habe ich einen Gedanken Fehler?

Danke und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] browse-menu per T3locallang-XML-Datei lo­ka­li­sie­ren

2014-12-11 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit ein Browse-Menü per T3locallang-Datei zu lokalisieren?

Ich habe schon folgendes leider ohne erfolgt versucht:

lib.navigation.back{
10 = HMENU
10{
special = browse
special.items = up
special.up.fields.title =
LLL:fileadmin/data/Language/locallang.xml:navigation_back_title
special.up.fields.title.insertData = 1
}
}

Leider wird mir im Frontend nicht die Übersetzung aus der XML-Datei
angezeiogt, sondern der obige String
(LLL:fileadmin/data/Language/locallang.xml:navigation_back_title).
Ich habe es auch schon mit {} um den String versucht, wie auch mit und
ohne insertData.

Hat einer von euch eine Idee wie ich das umsetzen könnte?

Zur Not müsste ich es wohl über conditions realisieren und ohne
T3locallang-Datei.

Danke und viele Grüße
Oliver

P.s. so sieht meine locallang.xml Datei aus:

?xml version=1.0 encoding=utf-8 standalone=yes ?
T3locallang
data type=array
languageKey index=default type=array
label index=navigation_back_titlezurück/label
/languageKey
/data
/T3locallang
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] browse-menu per T3locallang-XML-Datei lo­ka­li­sie­ren

2014-12-11 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo David,

in diesem Fall handelt es sich um ein Spezial-Menü browse.
Und übersetzt werden soll der Link zurück in diesem Fall eine Ebene nach oben.
Es steht hier nicht der Seiten-Titel als Link Bezeichnung bei dem
zurück Link, sondern der Überschriebene Titel zurück.

Am 11. Dezember 2014 um 15:23 schrieb d.ros proje...@r-system.de:
 Am 11.12.2014 um 15:20 schrieb Oliver Baran:

 Hallo zusammen,

 gibt es eine Möglichkeit ein Browse-Menü per T3locallang-Datei zu
 lokalisieren?

 Ich habe schon folgendes leider ohne erfolgt versucht:

 lib.navigation.back{
  10 = HMENU
  10{
  special = browse
  special.items = up
  special.up.fields.title =
 LLL:fileadmin/data/Language/locallang.xml:navigation_back_title
  special.up.fields.title.insertData = 1
  }
 }

 Leider wird mir im Frontend nicht die Übersetzung aus der XML-Datei
 angezeiogt, sondern der obige String
 (LLL:fileadmin/data/Language/locallang.xml:navigation_back_title).
 Ich habe es auch schon mit {} um den String versucht, wie auch mit und
 ohne insertData.

 Hat einer von euch eine Idee wie ich das umsetzen könnte?

 Zur Not müsste ich es wohl über conditions realisieren und ohne
 T3locallang-Datei.

 Danke und viele Grüße
 Oliver

 P.s. so sieht meine locallang.xml Datei aus:

 ?xml version=1.0 encoding=utf-8 standalone=yes ?
 T3locallang
  data type=array
  languageKey index=default type=array
  label index=navigation_back_titlezurück/label
  /languageKey
  /data
 /T3locallang


 ?? Wofür soll das gut sein? Normalerweise werden Seitentitel im Backend
 übersetzt und dann stehen diese in der Navigation zur Verfügung.

 Cheers

 David

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] image sourceCollection und CASE

2014-12-03 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

hat hier evtl. einer noch eine Idee? Bezüglich sourceCollection und CASE?

Danke  viele Grüße
Oliver

Am 1. Dezember 2014 um 14:21 schrieb Oliver Baran oba...@gmail.com:
 Hallo Ralf-Rene,

 ich hatte es auch schon nur mit dem äußeren CASE versucht. Hier leider
 auch ohne erfolgt.
 Eben habe ich es mit einem recht simplen CASE versucht:

 lib.sourceCollection = CASE
 lib.sourceCollection{
 key.field = section_frame
 default = COA
 default{
 0 {
 dataKey = small
 width = 480px
 }
 }
 }
 tt_content.image.20.1.sourceCollection  lib.sourceCollection

 Hier leider auch ohne erfolgt…

 Habt ihr noch eine Idee?


 Am 1. Dezember 2014 um 13:00 schrieb Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de:
 Am 01.12.2014 12:26, schrieb Oliver Baran:
 default = CASE
 default {
 key.field = section_frame

 section_frame ist kein Feld von pages ???
 das gehört zu tt_content !!!
 ich nehme an das CASE bei nicht existentem key nichts ausgibt und eben
 nicht default

 --
 image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
 http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] image sourceCollection und CASE

2014-12-01 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

ich versuche gerade folgendes zum laufen zu bekommen:

lib.sourceCollection = CASE
lib.sourceCollection{
key.data = levelfield:-1, backend_layout_next_level, slide
key.override.field = backend_layout
default = CASE
default {
key.field = layout
default = CASE
default {
key.field = section_frame
default{
0 {
dataKey = small
width = 480px
}
1 {
dataKey = medium
width = 980px
}
}
# setion_frame ID's
}
# content element layout ID's
}
# backend layout ID's
}
tt_content.image.20.1.sourceCollection  lib.sourceCollection


Leider funktioniert dies nicht wie gewünscht.
Es wird mir ein img-Element mit nur einem data- Attribute erzeugt.
Wenn ich hier
tt_content.image.20.1.sourceCollection 
lib.sourceCollection.default.default.default
angebete bekomme ich ein img-Element mit zwei data-small und
data-medium Attributen.

Hintergrund ist das ich gerne die Möglichkeit haben möchte pro Backend
Layout, Content Element Layout und Section Frame verschiedene
scourceCollections angeben zu können.

Hat einer eine Idee wie ich die sourceCollection mit dem CASE zum
laufen bekomme?
Oder ist dies aktuell mit Typo3 nicht möglich?

Vielen Dank und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] image sourceCollection und CASE

2014-12-01 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Ralf-Rene,

ich hatte es auch schon nur mit dem äußeren CASE versucht. Hier leider
auch ohne erfolgt.
Eben habe ich es mit einem recht simplen CASE versucht:

lib.sourceCollection = CASE
lib.sourceCollection{
key.field = section_frame
default = COA
default{
0 {
dataKey = small
width = 480px
}
}
}
tt_content.image.20.1.sourceCollection  lib.sourceCollection

Hier leider auch ohne erfolgt…

Habt ihr noch eine Idee?


Am 1. Dezember 2014 um 13:00 schrieb Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de:
 Am 01.12.2014 12:26, schrieb Oliver Baran:
 default = CASE
 default {
 key.field = section_frame

 section_frame ist kein Feld von pages ???
 das gehört zu tt_content !!!
 ich nehme an das CASE bei nicht existentem key nichts ausgibt und eben
 nicht default

 --
 image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
 http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Typo3 Core Anpassung getImageSourceCollection?

2014-10-28 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

ich würde gerne folgende Anpassung für den Typo3 Core vorschlagen:

typo3/sysext/frontend/Classes/ContentObject/ContentObjectRenderer.php

@@ -1392,6 +1392,12 @@
  } else {
  $pixelDensity = 1;
  }
+$params = $this-stdWrapValue('params', $sourceConfiguration);
+if ($params !== ''  $params{0} !== ' ') {
+$params = ' ' . $params;
+$sourceRenderConfiguration['file.']['params'] = $params;
+unset($params);
+}
  $dimensionKeys = array('width', 'height', 'maxW', 'minW', 'maxH', 'minH');
  foreach ($dimensionKeys as $dimensionKey) {
  $dimension = $this-stdWrap($sourceConfiguration[$dimensionKey],
$sourceConfiguration[$dimensionKey . '.']);

Diese Änderung bewirkt, das man im Typoscript Template bei
sourceCollection dem jeweiligen Key angepasste Parameter zur
Bildgenerierung mitgeben kann. Bsp:
tt_content.image.20.1.sourceCollection 
tt_content.image.20.1{
  file{
params = -quality 100
  }
  sourceCollection {
medium {
  dataKey = medium
  params = -quality 1 -negate
}
  }
}

Was meint ihr?
Oder gibt es einen besseren Weg dies zu erreichen?

Viele Grüße
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 Core Anpassung getImageSourceCollection?

2014-10-28 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Philipp,

danke für die Rückmeldung.
Kannst Du oder wer anders den Patch in das Review System stellen?
Ich bin (noch) nicht registriert.

Das wäre perfekt. Viele Grüße
Oliver


2014-10-28 16:10 GMT+01:00 Philipp Gampe philipp.ga...@typo3.org:
 Hi Oliver,

 Oliver Baran wrote:

 Was meint ihr?
 Oder gibt es einen besseren Weg dies zu erreichen?

 Fällt mir jetzt nicht direkt ein (außer Signal/Hooks). Schiebst du deinen
 Patch ins Review System?
 http://wiki.typo3.org/CWT

 Best regards
 --
 Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
 Documentation – Active contributor TYPO3 CMS
 TYPO3  inspiring people to share!

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TypoScript: Wie Text in mehrere Teile aufsplitten?

2013-06-28 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Susanne,

das TypoScript erzeugt mir folgendes HTML:

div class=erster
div id=c118
header
hgroup
h2 class=layout-0überschrift 1/h2
h3überschrift 2/h3
/hgroup
/header
div class=csc-textpic-text
p class=bodytext
Text
/p
p class=bodytext/p
/div
input type=checkbox id=readmore_45 class=readmorelabel
for=readmore_45 class=readmore data-readmore=weiterlesen
data-readless=wenigerlesen/label
div class=zweiter
p class=hidden/p
p class=bodytext
Text
/p
/div
/div
/div


Wünschenswert wäre es wenn das DIV erster innerhlab des DIV
csc-textpic-text aufgeht und nach dem ersetzten ###SPLIT### wieder
zugeht.
Also das die Ersetzung bzw. das splitten nur innerhalb das DIV
csc-textpic-text geschieht und nicht im kompletten Container.

Wo würde ich mir das HTML vorstellen:

div id=c118
header
hgroup
h2 class=layout-0überschrift 1/h2
h3überschrift 2/h3
/hgroup
/header
div class=csc-textpic-text
div class=erster
p class=bodytext
Text
/p
/div
input type=checkbox id=readmore_45 class=readmorelabel
for=readmore_45 class=readmore data-readmore=weiterlesen
data-readless=wenigerlesen/label
div class=zweiter
p class=bodytext
Text
/p
/div
/div
/div

Grüße
Oliver

Am 27. Juni 2013 20:50 schrieb Susanne sw1...@online.de:
 Hallo Oliver,

 ich muss gestehen, dass ich das Problem nicht wirklich verstehe... Fängt
 denn dein Content-Element nicht mit dem Text an? Was wird denn vor dem Text
 noch ausgegeben?

 Gruß
 Susanne

 Am 27.06.2013 09:47, schrieb Oliver Baran:

 Hallo Susanne,

 danke das hat bis jetzt geklappt.
 Für da erste Problem hast Du nicht zufällig auch eine Idee, oder?

 Viele Grüße
 Oliver

 Am 26. Juni 2013 19:50 schrieb Susanne sw1...@online.de:

 Hallo Oliver,

 hast du folgendes mal versucht:

 2.stdWrap.wrap = div class=zweiterp class=hidden  | /div
 2.stdWrap.required = 1

 Gruß
 Susanne



 Am 26.06.2013 18:42, schrieb Oliver Baran:

 Hallo zusammen,

 ich möchte gerne ein Content Element in mehrere Teile aufteilen.
 Dazu habe ich mir gedacht, innerhalb des Text-Blockes, eine
 Zeichenkette wie ###SPLIT### einzufügen; um an dieser Stelle den
 Text aufzusplitten und den nachfolgenden Teil mit CSS auszublenden.
 Durch klick (auf einen Link) soll der nachfolgende Text eingeblendet
 werden.

 Mein Typo-Script sieht aktuell wie folgt aus:

 lib.meinContent  styles.content.get
 lib.meinContent{
 select.where = colPos = 2
 stdWrap.split {
   token = ###SPLIT###
   token.required=1
   cObjNum = 1 || 2
   1.current = 1
   1.wrap = div class=erster | /p/div input type=checkbox
 id=readmore_{field:uid} class=visuallyhidden readmore /label
 for=readmore_{field:uid} class=readmore
 data-readmore=weiterlesen data-readless=wenigerlesen/label
   1.insertData = 1
   2.current = 1
   2.wrap = div class=zweiterp class=hidden  | /div
   2.insertData = 1
 }
 }

 Das funktioniert auch einigermaßen gut.
 Zwei Probleme habe ich hier aber noch:
 1. Das DIV erster geht am Anfang des Content Elementes auf, wobei es
 eigentlich schöner währe wenn das DIV erster am Textanfang aufgehen
 würde.
 2. Die beiden Wraps mit div erster und div zweiter werden auch
 hinzugefügt wenn in dem Text kein ###SPLIT### vorkommt.


 Das 1. Problem ist nicht allzu schlimm.
 Aber hat einer eine Idee wie ich das 2. Problem lösen kann? So dass
 die wraps nur hinzugefügt werden, wenn es die Zeichenkette ###SPLIT###
 innerhalb des Textes gibt?

 Danke und viele Grüße
 Oliver
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TypoScript: Wie Text in mehrere Teile aufsplitten?

2013-06-27 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Susanne,

danke das hat bis jetzt geklappt.
Für da erste Problem hast Du nicht zufällig auch eine Idee, oder?

Viele Grüße
Oliver

Am 26. Juni 2013 19:50 schrieb Susanne sw1...@online.de:
 Hallo Oliver,

 hast du folgendes mal versucht:

 2.stdWrap.wrap = div class=zweiterp class=hidden  | /div
 2.stdWrap.required = 1

 Gruß
 Susanne



 Am 26.06.2013 18:42, schrieb Oliver Baran:

 Hallo zusammen,

 ich möchte gerne ein Content Element in mehrere Teile aufteilen.
 Dazu habe ich mir gedacht, innerhalb des Text-Blockes, eine
 Zeichenkette wie ###SPLIT### einzufügen; um an dieser Stelle den
 Text aufzusplitten und den nachfolgenden Teil mit CSS auszublenden.
 Durch klick (auf einen Link) soll der nachfolgende Text eingeblendet
 werden.

 Mein Typo-Script sieht aktuell wie folgt aus:

 lib.meinContent  styles.content.get
 lib.meinContent{
select.where = colPos = 2
stdWrap.split {
  token = ###SPLIT###
  token.required=1
  cObjNum = 1 || 2
  1.current = 1
  1.wrap = div class=erster | /p/div input type=checkbox
 id=readmore_{field:uid} class=visuallyhidden readmore /label
 for=readmore_{field:uid} class=readmore
 data-readmore=weiterlesen data-readless=wenigerlesen/label
  1.insertData = 1
  2.current = 1
  2.wrap = div class=zweiterp class=hidden  | /div
  2.insertData = 1
}
 }

 Das funktioniert auch einigermaßen gut.
 Zwei Probleme habe ich hier aber noch:
 1. Das DIV erster geht am Anfang des Content Elementes auf, wobei es
 eigentlich schöner währe wenn das DIV erster am Textanfang aufgehen
 würde.
 2. Die beiden Wraps mit div erster und div zweiter werden auch
 hinzugefügt wenn in dem Text kein ###SPLIT### vorkommt.


 Das 1. Problem ist nicht allzu schlimm.
 Aber hat einer eine Idee wie ich das 2. Problem lösen kann? So dass
 die wraps nur hinzugefügt werden, wenn es die Zeichenkette ###SPLIT###
 innerhalb des Textes gibt?

 Danke und viele Grüße
 Oliver
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TypoScript: Wie Text in mehrere Teile aufsplitten?

2013-06-26 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo zusammen,

ich möchte gerne ein Content Element in mehrere Teile aufteilen.
Dazu habe ich mir gedacht, innerhalb des Text-Blockes, eine
Zeichenkette wie ###SPLIT### einzufügen; um an dieser Stelle den
Text aufzusplitten und den nachfolgenden Teil mit CSS auszublenden.
Durch klick (auf einen Link) soll der nachfolgende Text eingeblendet werden.

Mein Typo-Script sieht aktuell wie folgt aus:

lib.meinContent  styles.content.get
lib.meinContent{
  select.where = colPos = 2
  stdWrap.split {
token = ###SPLIT###
token.required=1
cObjNum = 1 || 2
1.current = 1
1.wrap = div class=erster | /p/div input type=checkbox
id=readmore_{field:uid} class=visuallyhidden readmore /label
for=readmore_{field:uid} class=readmore
data-readmore=weiterlesen data-readless=wenigerlesen/label
1.insertData = 1
2.current = 1
2.wrap = div class=zweiterp class=hidden  | /div
2.insertData = 1
  }
}

Das funktioniert auch einigermaßen gut.
Zwei Probleme habe ich hier aber noch:
1. Das DIV erster geht am Anfang des Content Elementes auf, wobei es
eigentlich schöner währe wenn das DIV erster am Textanfang aufgehen
würde.
2. Die beiden Wraps mit div erster und div zweiter werden auch
hinzugefügt wenn in dem Text kein ###SPLIT### vorkommt.


Das 1. Problem ist nicht allzu schlimm.
Aber hat einer eine Idee wie ich das 2. Problem lösen kann? So dass
die wraps nur hinzugefügt werden, wenn es die Zeichenkette ###SPLIT###
innerhalb des Textes gibt?

Danke und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo3 v6 sys_file alternative Bilder

2013-06-12 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Liste,

im neuen Typo3 v6 werden die Bilder/Medien Daten ja in der Tabelle
sys_file verwaltet.
Hier ist meine Idee einem Bild ein alternatives Bild zuzuweisen.
Z.b. ein Bild mit anderen Seitenverhältnissen, anderer Größe, Retina
optimiert etc.
Meine Idee ist es evtl. ein weiteres Feld alternate_file_id
hinzuzufügen und ein Feld für eine Bedingung wann das alternative Bild
angezeigt werden soll.
Das Feld alternate_file_id könnte man auch als höherwertigere
file_id bezeichnen, wobei es hier evtl. Probleme geben könnte wenn es
meherere alternative Bilder in der Kette gibt (Beispiel Retina).
Folgender maßen könnte ich mir die Ausgabe dann vorstellen:
Es werden alle Bilder ausgehend von dem referenzierten Bild (bsp. in
tt_content) aus der Datenbank geladen und als JSON-Objekt zurück
gegeben:
{1024: bild01.jpg, 1024@2x: bil...@2x.jpg, 0:
mobile-bild01.jpg, 0@2x: mobile-bil...@2x.jpg}
(Die Keys bezeichnen die mindest Breite des Viewports.)

Was haltet ihr davon?
Gibt es evtl. schon eine solche Extension?
Wie würde man diese Extension mit Typo3 Bordmitteln umsetzten? (den
Extension Builder kenne ich :-) )

Viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] OT: git - Free Hosting

2013-06-12 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo,

habt ihr eine best practice wie man mit GIT und Typo3 am besten
verfahren kann?
Was sollte mit in das repo etc?

Danke und VG
Oliver

Am 12. Juni 2013 11:01 schrieb Georg Ringer ty...@ringerge.org:
 Am 12.06.2013 10:57, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

 Dank euch Georg, Raphael und Christian.

 Ich habe lokal keinen Server laufen, um ein git repo aufzusetzen.
 Fur Windows habe ich hier was gefunden:
 https://code.google.com/p/msysgit/downloads/list?can=3
 Kennt das jemand und kann aus Erfahrung was dazu sagen?

 ja das passt vollkommen. da brauchst du dann auch nicht mehr.

 du machst zB in ~/Dropbox/git ein git init --bare

 und dann irgendwo ein git clone ~/Dropbox/git und kannst ganz normal
 arbeiten

 georg

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] OT: git - Free Hosting

2013-06-12 Diskussionsfäden Oliver Baran
Dann sollten die Extensions aber nicht über den Typo3 Extension
Manager (auf dem entfernten Repo) aktualisiert werden oder?
Die Aktualisierungen müssten dann lokal vorgenomme werden und dann in
das GIT Repo commited werden und dann wieder im entfernten Repo
aktualisiert werden, oder?

2013/6/12 Georg Ringer ty...@ringerge.org:
 Hallo,

 ab web-root, und da jeweils das was man braucht. in unserem fall ist das
 zB .htaccess und dann typo3conf/ext/

 georg
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 - Responsive Images

2012-12-12 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo,

nach dem nun TYPO3 6 ja schon ein wenig draußen ist, wollte ich mal
fragen ob es hier schon was neues bezüglich Responsive Images gibt,
oder zu der Extension von Jeff?

Danke und viele Grüße
Oliver

Am 14. November 2012 10:27 schrieb Andreas Becker ab.bec...@web.de:
 Get in contact with Jeff directly ;-)

 2012/11/14 Oliver Baran oba...@gmail.com

 Hallo in die Runde,

 das mit der Extension von Jeff klingt ganz interessant. Kann man sich
 eine Preview dazu schon ansehen?
 Weiß jemand wie die dann heißen wird?

 Danke und VG
 Oliver

 Am 5. November 2012 11:26 schrieb Andreas Becker ab.bec...@web.de:
  Die Extension von Jeff geht sicher auch mit allen anderen templating
  methoden da das wenig damit zu tun hat welche templating engine du
 einsetzt
  - nur wird diese extension sicher erst available sein wenn auch das
  framework for templaVoila auf 6.0 laeuft, da sie ja deswegen gebaut wurde
  und dazu benoetigt es eben TemplaVoila was bisher noch nicht auf 6.0
  laeuft. Einfach etwas laenger warten ;-)
 
  Sicher wird es fuer alle die Mobile Webseiten generieren wollen fuer
  unterschiedliche devices dann jedoch auch nachdem die beiden Extensions
  available sind vorteilhaft sein wenn sie TV einsetzen denn das was man in
  der uns vorgestellten preview bereits sehen konnten kann bisher kein
  anderes CMS - eine Webseite die jedoch das Framework for templaVoila V.2
  einsetzt wird sehr flexibel sein!
 
  Andi
 
 
 
  2012/11/5 Oliver Baran oba...@gmail.com
 
  Hallo Andi,
 
  danke für die Info.
  Das wäre ja eine Lösung für TemplaVoila, aber ich wollte eigentlich
  kein TemplaVoila einsetzen.
  Die Vorgehensweise von rtp_imgquery für die Bilder finde ich schon
  sehr gut. Mir fehlt nur die Möglichkeit ein anderes Bild für eine
  andere Auflösung anbieten zu können.
  Das die Bilder über das JavaScript nachgeladen werden würde ich auch
  gerne so weiter behalten.
 
  VG
  Oliver
 
 
  Am 5. November 2012 01:46 schrieb Andreas Becker cocop...@gmail.com:
   Hi Oliver
  
   Sie ist noch nicht im TER wohl auch wegen den Problemen mit TYPO3 6.0
  und TemplaVoila. Wir hatten jedoch bereits vor ueber einem Monat einen
 sehr
  guten Einblick auf das was da demnaechst kommt durch eine online
 Conferenz
  und das ist sehr sehr vielversprechend was hier Ron und Jeff vorgestellt
  hatten.
  
   Mit der Version 2 des Frameworks for TemplaVoila und der Extension von
  Jeff wird es dann sehr einfach sein mobile webseiten zu erstellen auf
 denen
  je device dann auch verschiedene CEs bzw je nach ausgewaehltem Profil
 fuer
  das jeweilige CE angezeigt werden koennen.
  
   Das FfTV arbeitet dann auch mit sass was weitere vereinfachungen mit
  sich bringt. Leider geht aber TV immer noch nicht richtig mit Version 6
 und
  dieses Problem ist eben ein major blocker denke ich mal.
  
   Einfach noch etwas mehr Geduld. Ich denke das beides sicher
  veroeffentlicht wird sobal die Probleme von TYPO3 6.0 und TemplaVoila
  geloest und die Extensions auch hiermit getestet werden konnten.
  
   Andi
  
  
   Sent from my iPad
  
   On 5 พ.ย. 2555, at 0:31, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:
  
   Hallo Andi,
  
   welche Extension meinst Du?
  
   VG
   Oliver
  
   Am 2. November 2012 15:18 schrieb Andi cocop...@gmail.com:
   Warte doch einfach bis die neue Extension von Jeff kommt die dir die
  moeglichkeit geben wird diverse profile zu erzeugen und dann die CEs
 eben
  diesen Profilen zuzuordnen.
  
   Liebe Gruesse
  
   Andi
  
   Sent from Andi's iPhone
  
   On Nov 2, 2012, at 19:13, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:
  
   Hallo Liste,
  
   nach langem suchen habe ich das Plugin
   https://github.com/rtp-ch/rtp_imgquery gefunden um Bilder
 automatisch
   auf dem Server verkleiner zu lassen und diese dann an den Client
   auszugeben.
   Dies funktioniert eigentlich auch ganz gut.
   Nun möchte ich aber gerne bei einigen Breakpoints andere Bilder
   ausliefern. Z.B. Es ist ein blaues Bild im Content hinterlegt, nun
   soll aber bei einer Auflösung kleiner 800px ein rotes Bild
   ausgeliefert werden.
   Ich habe das Plugin darauf hin schon ein wenig angepasst:
   - Ein neues Tabellen-Feld hinzugefügt
   - In diesem speichere ich ein serialisiertes Array (noch von Hand)
   (ist auch nicht die schönste Art finde ich, habe bis jetzt aber
 noch
   keine bessere Möglichkeit gefunden.)
   - Dieses Array ist wie folgt aufgebaut: ['original_Bildname'] =
   ['breakpoint-A' = 'anderes_Bild-A', 'breakpoint-B' =
   'anderes_Bild-B']
   - Beim erstellen der Breakpoints gehe ich dieses Array ebenfalls
 durch
   und schaue ob ich da einen passenden Eintrag finde, und wenn ja
   überschreibe ich das alte Bild mit dem neuen.
  
   Nun habe ich aber das Problem, wie kann ich dieses serialisierte
 Array
   im BE erzeugen, bzw. füllen, ohne dieses z.B. über ein Textfeld von
   dem User füllen zu lassen.
   Meine Idee ist folgende:
   Eine Liste aller Bilder die bei diesem Content-Element verwendet
   werden anzeigen lassen. Dann pro

[TYPO3-german] Wie macht ihr das? Projekt Dokumentation (im kleinen Team)

2012-11-30 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo liebe Liste.

Dies ist zwar kein direktes TYPO3 Problem, aber evtl. könnt ihr mir
hier weiter helfen.

Wie macht ihr Projekt Dokumentation? Für euch selber oder auch im Team?
Von kleinen bis großen Projekten?
Habt ihr hier evtl. einen Buchtip für mich? Anhand von praxisnahen Beispielen?
Oder auch sonstige Tipps?

Danke und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 - Responsive Images

2012-11-14 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo in die Runde,

das mit der Extension von Jeff klingt ganz interessant. Kann man sich
eine Preview dazu schon ansehen?
Weiß jemand wie die dann heißen wird?

Danke und VG
Oliver

Am 5. November 2012 11:26 schrieb Andreas Becker ab.bec...@web.de:
 Die Extension von Jeff geht sicher auch mit allen anderen templating
 methoden da das wenig damit zu tun hat welche templating engine du einsetzt
 - nur wird diese extension sicher erst available sein wenn auch das
 framework for templaVoila auf 6.0 laeuft, da sie ja deswegen gebaut wurde
 und dazu benoetigt es eben TemplaVoila was bisher noch nicht auf 6.0
 laeuft. Einfach etwas laenger warten ;-)

 Sicher wird es fuer alle die Mobile Webseiten generieren wollen fuer
 unterschiedliche devices dann jedoch auch nachdem die beiden Extensions
 available sind vorteilhaft sein wenn sie TV einsetzen denn das was man in
 der uns vorgestellten preview bereits sehen konnten kann bisher kein
 anderes CMS - eine Webseite die jedoch das Framework for templaVoila V.2
 einsetzt wird sehr flexibel sein!

 Andi



 2012/11/5 Oliver Baran oba...@gmail.com

 Hallo Andi,

 danke für die Info.
 Das wäre ja eine Lösung für TemplaVoila, aber ich wollte eigentlich
 kein TemplaVoila einsetzen.
 Die Vorgehensweise von rtp_imgquery für die Bilder finde ich schon
 sehr gut. Mir fehlt nur die Möglichkeit ein anderes Bild für eine
 andere Auflösung anbieten zu können.
 Das die Bilder über das JavaScript nachgeladen werden würde ich auch
 gerne so weiter behalten.

 VG
 Oliver


 Am 5. November 2012 01:46 schrieb Andreas Becker cocop...@gmail.com:
  Hi Oliver
 
  Sie ist noch nicht im TER wohl auch wegen den Problemen mit TYPO3 6.0
 und TemplaVoila. Wir hatten jedoch bereits vor ueber einem Monat einen sehr
 guten Einblick auf das was da demnaechst kommt durch eine online Conferenz
 und das ist sehr sehr vielversprechend was hier Ron und Jeff vorgestellt
 hatten.
 
  Mit der Version 2 des Frameworks for TemplaVoila und der Extension von
 Jeff wird es dann sehr einfach sein mobile webseiten zu erstellen auf denen
 je device dann auch verschiedene CEs bzw je nach ausgewaehltem Profil fuer
 das jeweilige CE angezeigt werden koennen.
 
  Das FfTV arbeitet dann auch mit sass was weitere vereinfachungen mit
 sich bringt. Leider geht aber TV immer noch nicht richtig mit Version 6 und
 dieses Problem ist eben ein major blocker denke ich mal.
 
  Einfach noch etwas mehr Geduld. Ich denke das beides sicher
 veroeffentlicht wird sobal die Probleme von TYPO3 6.0 und TemplaVoila
 geloest und die Extensions auch hiermit getestet werden konnten.
 
  Andi
 
 
  Sent from my iPad
 
  On 5 พ.ย. 2555, at 0:31, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:
 
  Hallo Andi,
 
  welche Extension meinst Du?
 
  VG
  Oliver
 
  Am 2. November 2012 15:18 schrieb Andi cocop...@gmail.com:
  Warte doch einfach bis die neue Extension von Jeff kommt die dir die
 moeglichkeit geben wird diverse profile zu erzeugen und dann die CEs eben
 diesen Profilen zuzuordnen.
 
  Liebe Gruesse
 
  Andi
 
  Sent from Andi's iPhone
 
  On Nov 2, 2012, at 19:13, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:
 
  Hallo Liste,
 
  nach langem suchen habe ich das Plugin
  https://github.com/rtp-ch/rtp_imgquery gefunden um Bilder automatisch
  auf dem Server verkleiner zu lassen und diese dann an den Client
  auszugeben.
  Dies funktioniert eigentlich auch ganz gut.
  Nun möchte ich aber gerne bei einigen Breakpoints andere Bilder
  ausliefern. Z.B. Es ist ein blaues Bild im Content hinterlegt, nun
  soll aber bei einer Auflösung kleiner 800px ein rotes Bild
  ausgeliefert werden.
  Ich habe das Plugin darauf hin schon ein wenig angepasst:
  - Ein neues Tabellen-Feld hinzugefügt
  - In diesem speichere ich ein serialisiertes Array (noch von Hand)
  (ist auch nicht die schönste Art finde ich, habe bis jetzt aber noch
  keine bessere Möglichkeit gefunden.)
  - Dieses Array ist wie folgt aufgebaut: ['original_Bildname'] =
  ['breakpoint-A' = 'anderes_Bild-A', 'breakpoint-B' =
  'anderes_Bild-B']
  - Beim erstellen der Breakpoints gehe ich dieses Array ebenfalls durch
  und schaue ob ich da einen passenden Eintrag finde, und wenn ja
  überschreibe ich das alte Bild mit dem neuen.
 
  Nun habe ich aber das Problem, wie kann ich dieses serialisierte Array
  im BE erzeugen, bzw. füllen, ohne dieses z.B. über ein Textfeld von
  dem User füllen zu lassen.
  Meine Idee ist folgende:
  Eine Liste aller Bilder die bei diesem Content-Element verwendet
  werden anzeigen lassen. Dann pro Bild wieder eine Liste mit den
  Breakpoints und zu jedem Breakpoint die Möglichkeit geben ein anderes
  Bild hochladen zu können.
  - Bild 1:
  -- Breakpoints:
  --- Breakpoint 1: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
  --- Breakpoint 2: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
  - Bild 2:
  -- Breakpoints:
  --- Breakpoint 1: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
  --- Breakpoint 2: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
  etc.
 
  Hat einer eine Idee wie ich das umsetzen kann, oder

Re: [TYPO3-german] RTE und verschwindende softtrenner

2012-11-06 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Bernd,

Hast du das shy; auch als erlaubtes Zeichen konfiguriert? Ansonsten
könnte es sein das der RTE dieses automatisch rauslöscht, weil es
nicht erlaubt ist.


Viele Grüße
Oliver

Von meinem iPhone gesendet.

Am 06.11.2012 um 15:25 schrieb bernd wilke t...@bernd-wilke.net:

 TYPO3 4.7.5 und damit auch rtehtmlarea 4.7.5

 Um den Redakteuren die Möglichkeit zum Einfügen von Softtrennern zu geben, 
 habe ich den RTE im pageTS so erweitert:

 RTE.default.showButtons := addToList(insertsofthyphen)

 der Button für den Softtrenner erscheint auch im BE und es wird auch ein 
 (unsichtbares) Zeichen eingefügt (beim Navigieren mit dem Cursor bleibt der 
 Cursor ein mal auf der Stelle).

 Sobald ich aber in den HTML-Modus wechsel, oder auch das CE speichere ist das 
 Zeichen weg. (erwartet hätte ich ein 'shy;')

 damit kommt ein eingefügtes shy; natürlich nicht bis ins FE und die 
 mühselige Trennung der Redakteure bewirkt nichts.

 habe ich noch etwas wichtiges übersehen? muss ich noch etwas anderes 
 konfigurieren?

 bernd
 --
 http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 - Responsive Images

2012-11-05 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Andi,

danke für die Info.
Das wäre ja eine Lösung für TemplaVoila, aber ich wollte eigentlich
kein TemplaVoila einsetzen.
Die Vorgehensweise von rtp_imgquery für die Bilder finde ich schon
sehr gut. Mir fehlt nur die Möglichkeit ein anderes Bild für eine
andere Auflösung anbieten zu können.
Das die Bilder über das JavaScript nachgeladen werden würde ich auch
gerne so weiter behalten.

VG
Oliver


Am 5. November 2012 01:46 schrieb Andreas Becker cocop...@gmail.com:
 Hi Oliver

 Sie ist noch nicht im TER wohl auch wegen den Problemen mit TYPO3 6.0 und 
 TemplaVoila. Wir hatten jedoch bereits vor ueber einem Monat einen sehr guten 
 Einblick auf das was da demnaechst kommt durch eine online Conferenz und das 
 ist sehr sehr vielversprechend was hier Ron und Jeff vorgestellt hatten.

 Mit der Version 2 des Frameworks for TemplaVoila und der Extension von Jeff 
 wird es dann sehr einfach sein mobile webseiten zu erstellen auf denen je 
 device dann auch verschiedene CEs bzw je nach ausgewaehltem Profil fuer das 
 jeweilige CE angezeigt werden koennen.

 Das FfTV arbeitet dann auch mit sass was weitere vereinfachungen mit sich 
 bringt. Leider geht aber TV immer noch nicht richtig mit Version 6 und dieses 
 Problem ist eben ein major blocker denke ich mal.

 Einfach noch etwas mehr Geduld. Ich denke das beides sicher veroeffentlicht 
 wird sobal die Probleme von TYPO3 6.0 und TemplaVoila geloest und die 
 Extensions auch hiermit getestet werden konnten.

 Andi


 Sent from my iPad

 On 5 พ.ย. 2555, at 0:31, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:

 Hallo Andi,

 welche Extension meinst Du?

 VG
 Oliver

 Am 2. November 2012 15:18 schrieb Andi cocop...@gmail.com:
 Warte doch einfach bis die neue Extension von Jeff kommt die dir die 
 moeglichkeit geben wird diverse profile zu erzeugen und dann die CEs eben 
 diesen Profilen zuzuordnen.

 Liebe Gruesse

 Andi

 Sent from Andi's iPhone

 On Nov 2, 2012, at 19:13, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:

 Hallo Liste,

 nach langem suchen habe ich das Plugin
 https://github.com/rtp-ch/rtp_imgquery gefunden um Bilder automatisch
 auf dem Server verkleiner zu lassen und diese dann an den Client
 auszugeben.
 Dies funktioniert eigentlich auch ganz gut.
 Nun möchte ich aber gerne bei einigen Breakpoints andere Bilder
 ausliefern. Z.B. Es ist ein blaues Bild im Content hinterlegt, nun
 soll aber bei einer Auflösung kleiner 800px ein rotes Bild
 ausgeliefert werden.
 Ich habe das Plugin darauf hin schon ein wenig angepasst:
 - Ein neues Tabellen-Feld hinzugefügt
 - In diesem speichere ich ein serialisiertes Array (noch von Hand)
 (ist auch nicht die schönste Art finde ich, habe bis jetzt aber noch
 keine bessere Möglichkeit gefunden.)
 - Dieses Array ist wie folgt aufgebaut: ['original_Bildname'] =
 ['breakpoint-A' = 'anderes_Bild-A', 'breakpoint-B' =
 'anderes_Bild-B']
 - Beim erstellen der Breakpoints gehe ich dieses Array ebenfalls durch
 und schaue ob ich da einen passenden Eintrag finde, und wenn ja
 überschreibe ich das alte Bild mit dem neuen.

 Nun habe ich aber das Problem, wie kann ich dieses serialisierte Array
 im BE erzeugen, bzw. füllen, ohne dieses z.B. über ein Textfeld von
 dem User füllen zu lassen.
 Meine Idee ist folgende:
 Eine Liste aller Bilder die bei diesem Content-Element verwendet
 werden anzeigen lassen. Dann pro Bild wieder eine Liste mit den
 Breakpoints und zu jedem Breakpoint die Möglichkeit geben ein anderes
 Bild hochladen zu können.
 - Bild 1:
 -- Breakpoints:
 --- Breakpoint 1: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
 --- Breakpoint 2: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
 - Bild 2:
 -- Breakpoints:
 --- Breakpoint 1: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
 --- Breakpoint 2: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
 etc.

 Hat einer eine Idee wie ich das umsetzen kann, oder gibt es sowas evtl. 
 schon?

 Danke und viele Grüße
 Oliver

 Nun aber zu meiner
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 - Responsive Images

2012-11-05 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Andi,

na das klingt doch ganz interessant. Kann man sich eine Preview dazu
schon ansehen?

Zu meinem eigentlichen Problem:
Ich habe es nun wie folgt gelöst (nicht schön aber sollte so funktionieren):

Die Bilder die hochgeladen werden, müssen bestimmt benamst sein:
Name_der_Bilddatei--breakpoint--.Dateieindung

Nun habe ich folgenden Hook gesetzt:
$TYPO3_CONF_VARS['EXTCONF']['css_styled_content']['pi1_hooks']['render_textpic']
=
'EXT:' . $_EXTKEY . '/Classes/hooks/class.tx_' . $_EXTKEY .
'_hooks.php:tx_' . $_EXTKEY . '_hooks_tx_cssstyledcontent_pi1';

In dieser Classe schaue ich nach ob Bilder in der Form --Breakpoint--
dargestellt werden sollen, wenn ja nehme ich diese aus dem rendering
heraus und gebe diese Bilder dem Eltern-Element mit.
Dieses wird dann von der Extension rtp_imgquery gerendert.
Hier habe ich die Extension noch umgeschrieben, so dass diese die
zusätzlichen Bilder als Breakpoints nutzt und diese dann in der
JavaScript Ausgabe mit berücksichtigt.

VG
Oliver

Am 5. November 2012 11:26 schrieb Andreas Becker ab.bec...@web.de:
 Die Extension von Jeff geht sicher auch mit allen anderen templating
 methoden da das wenig damit zu tun hat welche templating engine du einsetzt
 - nur wird diese extension sicher erst available sein wenn auch das
 framework for templaVoila auf 6.0 laeuft, da sie ja deswegen gebaut wurde
 und dazu benoetigt es eben TemplaVoila was bisher noch nicht auf 6.0
 laeuft. Einfach etwas laenger warten ;-)

 Sicher wird es fuer alle die Mobile Webseiten generieren wollen fuer
 unterschiedliche devices dann jedoch auch nachdem die beiden Extensions
 available sind vorteilhaft sein wenn sie TV einsetzen denn das was man in
 der uns vorgestellten preview bereits sehen konnten kann bisher kein
 anderes CMS - eine Webseite die jedoch das Framework for templaVoila V.2
 einsetzt wird sehr flexibel sein!

 Andi



 2012/11/5 Oliver Baran oba...@gmail.com

 Hallo Andi,

 danke für die Info.
 Das wäre ja eine Lösung für TemplaVoila, aber ich wollte eigentlich
 kein TemplaVoila einsetzen.
 Die Vorgehensweise von rtp_imgquery für die Bilder finde ich schon
 sehr gut. Mir fehlt nur die Möglichkeit ein anderes Bild für eine
 andere Auflösung anbieten zu können.
 Das die Bilder über das JavaScript nachgeladen werden würde ich auch
 gerne so weiter behalten.

 VG
 Oliver


 Am 5. November 2012 01:46 schrieb Andreas Becker cocop...@gmail.com:
  Hi Oliver
 
  Sie ist noch nicht im TER wohl auch wegen den Problemen mit TYPO3 6.0
 und TemplaVoila. Wir hatten jedoch bereits vor ueber einem Monat einen sehr
 guten Einblick auf das was da demnaechst kommt durch eine online Conferenz
 und das ist sehr sehr vielversprechend was hier Ron und Jeff vorgestellt
 hatten.
 
  Mit der Version 2 des Frameworks for TemplaVoila und der Extension von
 Jeff wird es dann sehr einfach sein mobile webseiten zu erstellen auf denen
 je device dann auch verschiedene CEs bzw je nach ausgewaehltem Profil fuer
 das jeweilige CE angezeigt werden koennen.
 
  Das FfTV arbeitet dann auch mit sass was weitere vereinfachungen mit
 sich bringt. Leider geht aber TV immer noch nicht richtig mit Version 6 und
 dieses Problem ist eben ein major blocker denke ich mal.
 
  Einfach noch etwas mehr Geduld. Ich denke das beides sicher
 veroeffentlicht wird sobal die Probleme von TYPO3 6.0 und TemplaVoila
 geloest und die Extensions auch hiermit getestet werden konnten.
 
  Andi
 
 
  Sent from my iPad
 
  On 5 พ.ย. 2555, at 0:31, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:
 
  Hallo Andi,
 
  welche Extension meinst Du?
 
  VG
  Oliver
 
  Am 2. November 2012 15:18 schrieb Andi cocop...@gmail.com:
  Warte doch einfach bis die neue Extension von Jeff kommt die dir die
 moeglichkeit geben wird diverse profile zu erzeugen und dann die CEs eben
 diesen Profilen zuzuordnen.
 
  Liebe Gruesse
 
  Andi
 
  Sent from Andi's iPhone
 
  On Nov 2, 2012, at 19:13, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:
 
  Hallo Liste,
 
  nach langem suchen habe ich das Plugin
  https://github.com/rtp-ch/rtp_imgquery gefunden um Bilder automatisch
  auf dem Server verkleiner zu lassen und diese dann an den Client
  auszugeben.
  Dies funktioniert eigentlich auch ganz gut.
  Nun möchte ich aber gerne bei einigen Breakpoints andere Bilder
  ausliefern. Z.B. Es ist ein blaues Bild im Content hinterlegt, nun
  soll aber bei einer Auflösung kleiner 800px ein rotes Bild
  ausgeliefert werden.
  Ich habe das Plugin darauf hin schon ein wenig angepasst:
  - Ein neues Tabellen-Feld hinzugefügt
  - In diesem speichere ich ein serialisiertes Array (noch von Hand)
  (ist auch nicht die schönste Art finde ich, habe bis jetzt aber noch
  keine bessere Möglichkeit gefunden.)
  - Dieses Array ist wie folgt aufgebaut: ['original_Bildname'] =
  ['breakpoint-A' = 'anderes_Bild-A', 'breakpoint-B' =
  'anderes_Bild-B']
  - Beim erstellen der Breakpoints gehe ich dieses Array ebenfalls durch
  und schaue ob ich da einen passenden Eintrag finde, und wenn ja
  überschreibe ich das

Re: [TYPO3-german] TYPO3 - Responsive Images

2012-11-04 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Andi,

welche Extension meinst Du?

VG
Oliver

Am 2. November 2012 15:18 schrieb Andi cocop...@gmail.com:
 Warte doch einfach bis die neue Extension von Jeff kommt die dir die 
 moeglichkeit geben wird diverse profile zu erzeugen und dann die CEs eben 
 diesen Profilen zuzuordnen.

 Liebe Gruesse

 Andi

 Sent from Andi's iPhone

 On Nov 2, 2012, at 19:13, Oliver Baran oba...@gmail.com wrote:

 Hallo Liste,

 nach langem suchen habe ich das Plugin
 https://github.com/rtp-ch/rtp_imgquery gefunden um Bilder automatisch
 auf dem Server verkleiner zu lassen und diese dann an den Client
 auszugeben.
 Dies funktioniert eigentlich auch ganz gut.
 Nun möchte ich aber gerne bei einigen Breakpoints andere Bilder
 ausliefern. Z.B. Es ist ein blaues Bild im Content hinterlegt, nun
 soll aber bei einer Auflösung kleiner 800px ein rotes Bild
 ausgeliefert werden.
 Ich habe das Plugin darauf hin schon ein wenig angepasst:
 - Ein neues Tabellen-Feld hinzugefügt
 - In diesem speichere ich ein serialisiertes Array (noch von Hand)
 (ist auch nicht die schönste Art finde ich, habe bis jetzt aber noch
 keine bessere Möglichkeit gefunden.)
 - Dieses Array ist wie folgt aufgebaut: ['original_Bildname'] =
 ['breakpoint-A' = 'anderes_Bild-A', 'breakpoint-B' =
 'anderes_Bild-B']
 - Beim erstellen der Breakpoints gehe ich dieses Array ebenfalls durch
 und schaue ob ich da einen passenden Eintrag finde, und wenn ja
 überschreibe ich das alte Bild mit dem neuen.

 Nun habe ich aber das Problem, wie kann ich dieses serialisierte Array
 im BE erzeugen, bzw. füllen, ohne dieses z.B. über ein Textfeld von
 dem User füllen zu lassen.
 Meine Idee ist folgende:
 Eine Liste aller Bilder die bei diesem Content-Element verwendet
 werden anzeigen lassen. Dann pro Bild wieder eine Liste mit den
 Breakpoints und zu jedem Breakpoint die Möglichkeit geben ein anderes
 Bild hochladen zu können.
 - Bild 1:
 -- Breakpoints:
 --- Breakpoint 1: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
 --- Breakpoint 2: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
 - Bild 2:
 -- Breakpoints:
 --- Breakpoint 1: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
 --- Breakpoint 2: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
 etc.

 Hat einer eine Idee wie ich das umsetzen kann, oder gibt es sowas evtl. 
 schon?

 Danke und viele Grüße
 Oliver

 Nun aber zu meiner
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 - Responsive Images

2012-11-02 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Liste,

nach langem suchen habe ich das Plugin
https://github.com/rtp-ch/rtp_imgquery gefunden um Bilder automatisch
auf dem Server verkleiner zu lassen und diese dann an den Client
auszugeben.
Dies funktioniert eigentlich auch ganz gut.
Nun möchte ich aber gerne bei einigen Breakpoints andere Bilder
ausliefern. Z.B. Es ist ein blaues Bild im Content hinterlegt, nun
soll aber bei einer Auflösung kleiner 800px ein rotes Bild
ausgeliefert werden.
Ich habe das Plugin darauf hin schon ein wenig angepasst:
- Ein neues Tabellen-Feld hinzugefügt
- In diesem speichere ich ein serialisiertes Array (noch von Hand)
(ist auch nicht die schönste Art finde ich, habe bis jetzt aber noch
keine bessere Möglichkeit gefunden.)
- Dieses Array ist wie folgt aufgebaut: ['original_Bildname'] =
['breakpoint-A' = 'anderes_Bild-A', 'breakpoint-B' =
'anderes_Bild-B']
- Beim erstellen der Breakpoints gehe ich dieses Array ebenfalls durch
und schaue ob ich da einen passenden Eintrag finde, und wenn ja
überschreibe ich das alte Bild mit dem neuen.

Nun habe ich aber das Problem, wie kann ich dieses serialisierte Array
im BE erzeugen, bzw. füllen, ohne dieses z.B. über ein Textfeld von
dem User füllen zu lassen.
Meine Idee ist folgende:
Eine Liste aller Bilder die bei diesem Content-Element verwendet
werden anzeigen lassen. Dann pro Bild wieder eine Liste mit den
Breakpoints und zu jedem Breakpoint die Möglichkeit geben ein anderes
Bild hochladen zu können.
- Bild 1:
-- Breakpoints:
--- Breakpoint 1: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
--- Breakpoint 2: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
- Bild 2:
-- Breakpoints:
--- Breakpoint 1: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
--- Breakpoint 2: Alternatives Bild [Upload-Möglichkeit]
etc.

Hat einer eine Idee wie ich das umsetzen kann, oder gibt es sowas evtl. schon?

Danke und viele Grüße
Oliver

Nun aber zu meiner
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TypoScript case auf verschiedene Felder prüfen

2012-06-22 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Liste,

ich habe folgendes TypoScript:


tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject = CASE
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject {
  key.field = CType
  gridelements_pi1 = TEXT
  gridelements_pi1.value = div class=row
grid{field:tx_gridelements_backend_layout}|/div
  gridelements_pi1.insertData=1
}

tt_content.stdWrap.wrap.cObject = CASE
tt_content.stdWrap.wrap.cObject {
  key.field = layout
  1 = TEXT
  1.value = div class=foo|/div
}

Hat einer eine Idee wie man die beiden Blöcke zusammen fassen kann?
Also wenn das Element vom Typ CType = gridelements_pi1 ist soll
dieses Element nicht mit dem Standard Div div id=
class=csc-default umschlossen werden sondern mit folgendem:
div class=row grid{field:tx_gridelements_backend_layout}|/div
Wenn nun aber das Layout des Elements den Wert 1 hat soll dieses
Element mit folgenden Div umschlossen werden:
div class=foo|/div

Hat hier einer einen Tip für mich?

Danke und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] RTE (inline)-Element position absolute verschieben

2011-10-13 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo,

ich versuche gerade in dem RTE einem Element (am liebsten ein a-Element)
eine CSS-Klasse zu geben und dann dieses Element innerhalb des RTE zu
verschieben.

Das hat nun auch schon fast geklappt. In der CSS-Datei für den RTE habe ich
eine inline-Klasse definiert, welcher ich folgende Werte zugewiesen habe:
span.bulletLnk{position: absolute; display: block; width: 20px; height: 20px;
background: red; overflow: visible;}

Das wird im RTE auch korrekt angezeigt, das Element kann ich sogar innerhalb
des RTE's mit der Maus verschieben.
Nur nach dem Speichern wird leider das inline Style (style=top: xx; left:
xx) gelöscht.

Hat einer eine Idee wie ich nun dem RTE beibringen kann dieses inline-Style
zu behalten?

Über eine Antwort freue ich mich.

Danke und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TMENU Zugriff auf Feld von Elternebene und Einbindung eines Bildes

2011-09-22 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Liste,

ich versuche gerade ein Menü mit Typo3 zu realisieren.
Das Menü soll ca so aussehen:

ul
liaItem 1.1/a
ul
liaItem 1.2/a
img src=RECOURCE_IMG von Item_1.2 an Position 1 /
div
h2Subtitle von Item 1.2/h2
ul
liaItem 1.3.1/a/li
liaItem 1.3.2/a/li
liaItem 1.3.3/a/li
/ul
/div
/li
/ul
/li
liaItem 2.1/a
(Kein Bild, da keines an Position 1 angegeben worden ist)
ul
liaItem 2.2.1/a/li
liaItem 2.2.2/a/li
liaItem 2.2.3/a/li
(Kein div mit Subtitle, da es keine weitere Menüebene gibt)
/ul
/li
/ul

Im TypoScript habe ich aktuell folgendes definiert:

marks.NAVIGATION = HMENU
marks.NAVIGATION {
entryLevel=0
wrap = ul class=clearfix | /ul
# Die erste Ebene:
1 = TMENU
1.expAll = 1
1 {
noBlur = 1
NO {
allWrap=li id=nav_{field:uid}|
allWrap.insertData=1
wrapItemAndSub = |/li
ATagParams.stdWrap.dataWrap = title={field:title}
}
  ACT = 1
  ACT{
allWrap=li id=nav_{field:uid}class=active|
allWrap.insertData=1
wrapItemAndSub = |/li
  }
}
# Die zweite Ebene:
  TEMP = TEXT
2 = TMENU
2.expAll = 1
2 {
noBlur = 1
wrap =  ul | /ul
NO {
  TEMP = h2{field:subtitle}/h2
  TEMP.insertData = 1
allWrap.insertData=1
allWrap=li id=nav_{field:uid}|
wrapItemAndSub = |/li
ATagParams.stdWrap.dataWrap = title={field:title}
beforeImg = GIFBUILDER
beforeImg {
format = jpeg
quality = 100
XY = [10.w],[10.h]
10 = IMAGE
10.file {
import = uploads/media/
import.listNum = 1
import.field = media
}
}

  beforeImg.if.isTrue.field = media
  beforeImg.if.isTrue.listNum = 1
}
}

# Die dritte Ebene:
3 = TMENU
3 {
noBlur = 1
  stdWrap.wrap =  ul | /ul
  wrap = div class=level3|/div
NO {
allWrap.insertData=1
allWrap=li id=nav_{field:uid}|
wrapItemAndSub = |/li
ATagParams.stdWrap.dataWrap = title={field:title}
}
}

}

Hier habe ich gleich mehrere Problemstellen:

Wie bekomme ich den Subtitle der in der 2. Ebene definiert ist in der
3. Ebene angezeigt?
Die Bilder die der GIFBUILDER generiert sind trotz format = jpeg und
quality = 100 kriselig, hat da einer eine bessere Idee wie man das
umsetzten könnte?
Trotz beforeImg.if.isTrue.field = media und
beforeImg.if.isTrue.listNum = 1 werden mir leider doch noch leere
Bilder in der 2. Menüebene generiert wenn kein Bild in de Resourcen
definiert ist.

Hat einer da eine Idee oder einen Tipp für mich wie ich das Menü in
Typo3 zum laufen bekomme?

Danke schon mal und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Bild aus Seiten Resource (wenn vorhanden) im Menü einbinden

2011-09-19 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Christian,

danke für den Tipp.
Ersteres hat bei mir funktioniert.

Viele Grüße
Oliver

Am 16. September 2011 16:15 schrieb Christian Hennecke
christian.henne...@os2voice.org:
 Am 15.09.2011 18:18, schrieb Oliver Baran:

 Hallo Liste,

 ich versuche gerade ein Bild aus der Seiten Resource in ein Menü
 einzubinden.

 Folgenden TS-Code habe ich schon mal:

 # Die zweite Ebene:
 2 = TMENU
 2.expAll = 1
 2 {
     noBlur = 1
     wrap =ul  |/ul
     NO {
         allWrap.insertData=1
         allWrap=li id=nav_{field:uid}|
         wrapItemAndSub = |/li
         ATagParams.stdWrap.dataWrap = title={field:title}
         beforeImg = GIFBUILDER
         beforeImg {
             format = jpg
             quality = 100
             XY = [10.w],[10.h]
             10 = IMAGE
             10.file {
                 import = uploads/media/
                 import.listNum = 1
                 import.field = media
             }
         }
     }
 }

 Nun wird aber immer ein Bild in dem Listen-Element eingefügt auch wenn
 bei der betreffenden Seite kein Bild an Position 1 bei den Resourcen
 definiert ist.

 Hat einer da einen Tipp für mich wie ich das lösen kann?

 Aus dem Stand heraus und vollkommen ohne Gewähr:

 before.stdWrap.if.isTrue.field = media
 before.stdWrap.if.isTrue.listNum = 1

 Ich bin mir aber nicht sicher, ob listNum hier funktioniert. Wenn nicht,
 dann vielleicht so:

 before.stdWrap.if.isTrue.cObject = TEXT
 before.stdWrap.if.isTrue.cObject.field = media
 before.stdWrap.if.isTrue.cObject.listNum = 1

 Christian
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Mehrsprachige Webseiten und Bilder austauschen / ersetzen

2011-06-10 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo,

wenn ich in der Dateiliste ein Bild austausche wird dieses Bild
nicht automatisch auf der Webseite ausgetauscht.
Gibt es da eine Möglichkeit, das das Bild dann auch automatisch auf
der Webseite ausgetauscht wird?
Im Moment bearbeite ich jedes Element auf der Webseite (in jeder
Sprache), lösche das Bild heraus und verknüpfe es dann erneut.
Kann man das vereinfachen?

Ich hoffe ihr versteh was ich meine :-)

Schon mal Danke.

Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] OT: Gleichmäßige (Gewinn-)Verteilung innerhalb eines Zeitraumes

2011-04-06 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo in die Runde.
Auch wenn das nicht wirklich etwas mit TYPO3 zu tun hat, aber
vielleicht hat einer trotzdem eine Idee für mich.

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

Ich möchte eine bestimmte Anzahl an (verschiedenen) Gewinnen in einer
bestimmten Zeit gleichmäßig an eine unbestimmte Anzahl an Teilnehmern
verteilen dabei darf es auch Nieten geben.
Beispiel:
Gewinn A: genau 500 zur Verfügung
Gewinn B: genau 10 zur Verfügung
Gewinn C: genau 5000 zur Verfügung
Zeitraum genau 8 Wochen

Nun soll es so sein, dass die Gewinne über den gesamten Zeitraum
relativ gleichmäßig verteilt ausgegeben werden.
Das Nietengewicht müsste also in Abhängigkeit von den Teilnehmern,
den noch offenen Gewinnen und der Zeit stehen.

Eigentlich wäre es ja sowas ähnliches wie eine Bannerrotation aber
auch wenn ich danach suche finde ich nichts Passendes.
Hat da einer eine Idee oder einen Hinweis für mich wie ich das lösen kann?

Vielen Dank schon mal für Infos und Hinweise.
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] OT: Gleichmäßige (Gewinn-)Verteilung innerhalb eines Zeitraumes

2011-04-06 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Christian,

danke für die schnelle Antwort.

Theoretisch kann ein Teilnehmer mehrfach teilnehmen.
Leider habe ich die fehlende Variable Anzahl der gesamten Teilnehmer nicht.
Es kann gerne bis zu unendlich viele Nieten geben.
Ich denke die Anzahl der Nieten müsste mit steigender Anzahl an
Teilnehmern und schrumpfender Zeit steigen, wobei hier auch wieder
noch die Anzahl der noch übrigen Gewinne eine Rolle spiele müsste.

Grüße
Oliver

Am 6. April 2011 14:26 schrieb Christian Endlich c.endl...@merguet.de:
 Hallo,

 Da stellt sich doch die Frage mit zurücklegen oder ohne zurücklegen,
 soll heissen: Wie oft darf jemand(Teilmenge von x-Teilnehmern) am
 Gewinnspiel teilnehmen.

 [1 - unendlich[ oder nur genau einmal?

 Da werde von der Beschreibung her nicht ganz schlau.

 Das Problem was sich mir hierbei ebenso stellt ist ja die Anzahl der Nieten.
 Angenommen Du hast nur 5510 Teilnehmer, dann müsste ja jeder direkt
 gewinnen, mit einer einfachen prozentualen Verteilung der Gewinne.

 Angenommen du hättest 10120 Teilnehmer. Dann müsste ja jeder zweite eine
 Niete bekommen.

 Das große Problem ist wohl eher, dass du gar nicht weißt wie viele denn
 letztendlich mitmachen oder gibt es diese Variable auch schon?

 Beste Grübelgrüße
 Christian Endlich

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Oliver Baran
 Gesendet: Mittwoch, 6. April 2011 14:11
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: [TYPO3-german] OT: Gleichmäßige (Gewinn-)Verteilung innerhalb eines
 Zeitraumes

 Hallo in die Runde.
 Auch wenn das nicht wirklich etwas mit TYPO3 zu tun hat, aber
 vielleicht hat einer trotzdem eine Idee für mich.

 Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

 Ich möchte eine bestimmte Anzahl an (verschiedenen) Gewinnen in einer
 bestimmten Zeit gleichmäßig an eine unbestimmte Anzahl an Teilnehmern
 verteilen dabei darf es auch Nieten geben.
 Beispiel:
 Gewinn A: genau 500 zur Verfügung
 Gewinn B: genau 10 zur Verfügung
 Gewinn C: genau 5000 zur Verfügung
 Zeitraum genau 8 Wochen

 Nun soll es so sein, dass die Gewinne über den gesamten Zeitraum
 relativ gleichmäßig verteilt ausgegeben werden.
 Das Nietengewicht müsste also in Abhängigkeit von den Teilnehmern,
 den noch offenen Gewinnen und der Zeit stehen.

 Eigentlich wäre es ja sowas ähnliches wie eine Bannerrotation aber
 auch wenn ich danach suche finde ich nichts Passendes.
 Hat da einer eine Idee oder einen Hinweis für mich wie ich das lösen kann?

 Vielen Dank schon mal für Infos und Hinweise.
 Oliver
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] OT: Gleichmäßige (Gewinn-)Verteilung innerhalb eines Zeitraumes

2011-04-06 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo an alle.

Danke für die Ideen.

Mein Ansatz ist nun folgender:


Start

Berechne die Sekunden bis zum 1. Gewinn nach dem Startzeitpunkt
anzahl_sekunden_bis_gewinn = (Zeitpunkt_Ende - Zeitpunkt_Start) /
Anzahl_der_gesamt_Gewinne

1. Teilnahme (oder keiner hat bis jetzt gewonnen)

Ist der Zeitpunkt_Teilnhame = Zeitpunkt_Start + anzahl_sekunden_bis_gewinn
  Ja, ist größer gleich:
Gewonnen!
Berechne erneut die Sekunden bis zum nächsten Gewinn nach diesem Gewinn:
  anzahl_sekunden_bis_gewinn = (Zeitpunkt_Ende -
Zeitpunkt_Teilnhame) / Anzahl_der_noch_uebrigen_Gewinne
  Nein, ist ist kleiner:
Verloren!
Mache nichts weiter.



2. Teilnahme (angenommen die vorherige Teilnahme hatte gewonnen)

Ist der Zeitpunkt_Teilnhame = Zeitpunkt_letzter_Gewinn +
anzahl_sekunden_bis_gewinn
  Ja, ist größer gleich:
Gewonnen!
Berechne erneut die Sekunden bis zum nächsten Gewinn nach diesem Gewinn:
  anzahl_sekunden_bis_gewinn = (Zeitpunkt_Ende -
Zeitpunkt_Teilnhame) / Anzahl_der_noch_uebrigen_Gewinne
  Nein, ist kleiner:
Verloren!
Mache nichts weiter.

etc.




Was meint ihr?

Grüße
Oliver

Am 6. April 2011 15:21 schrieb Martin Schoenbeck
ms.usenet.nos...@schoenbeck.de:
 Hallo Ralf-René,

 Ralf-René Schröder schrieb:

 genauso würde ich es auch angehen
 du ermittelst pro Tag eine feste Anzahl an Gewinnen die du zufällig über den 
 Tag verteilst
 wer dann der erste ist der nach diesem TimeStmp teilnimmt gewinnt
 damit nicht morgens eine masse von Gewinnmöglichkeite durch Nichtteilnahme 
 in der nacht übrig sind,
 sollte ein zur verfügung stehender gewinn bei nichtabruf wieder zufällig in 
 den rest des Tages
 eingeordnet werden...

 Ich würde sie lieber von vornherein nach der durchschnittlichen
 Besucherzahl verteilen. Denn sonst hast Du nachts deutlich erhöhte
 Gewinnchancen. Kann man natürlich auch als Feature betrachten.

 Gruß Martin
 --
 Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Layout Wraps (divs) in bestimmten Spalten entfernen

2011-04-05 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo in die Runde,

wie kann man die (für mich in diesem Fall) unnötigen DIV's bei den
Content-Elementen innerhalb einer bestimmten Spalte (colPos)
entfernen?

Folgendes habe ich schon herausgefunden:

tt_content.stdWrap.innerWrap 
tt_content.image.20.layout.default.value = ###IMAGES##TEXT###
tt_content.image.20.imageStdWrap.dataWrap 
tt_content.image.20.rendering.simple.imageStdWrap.dataWrap 

Da werden aber alle dieser Wraps entfernt, ich möchte diese aber nur
in der Splate (colPos) 1 entfernt haben.
Kann mir da einer weiterhelfen?


Danke schon mal für eure Hilfe.
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Suchen / Ersetzen Regular Expression mit TS

2011-03-22 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hi Georg,

danke für die Extension.
Die klingt mir aber für meinen Fall sehr überladen und kompliziert.
So wie ich die Extension verstehe muss ich jede Seite angeben auf der
ersetzt werden soll und muss der jeweiligen Seite noch das Plugin
hinzufügen.
Oder habe ich die Extension dann nicht ganz verstanden?
Am liebsten würde ich global in einem Template die Ersetzung angeben
können und auf jeder Seite würde die Ersetzung dann stattfinden...

Grüße
Oliver

2011/3/21 Georg Ringer ty...@ringerge.org:
 Hi,

 ext:contagged

 georg
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Seiten Titel als css-class in body-tag

2011-03-07 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo,

vielen Dank für die ganzen Ideen und Tipps.

Den Hinweis die UID zu nutzen finde ich gut, danke.

Viele Grüße
Oliver

Am 4. März 2011 22:57 schrieb Ralf-René Schröder ralf.r...@online.de:
 Peter Linzenkirchner schrieb:

 Mein Worschlag wäre, die pid (also die uid der Seite) zu verwenden,

 dem kann ich nur beipflichten, ein Seitentitel ist eigentlich ziemlich
 sinnlos...
 mein bodytag sieht (fast) immer so aus:
 body id=pageUID-23 class=pagePID-1 pageRID-1 pageRID-23 pageCID-ABC
 layoutStyle-c3 layoutID-157 layout-0 langID-0 normalUser evening
 da sind dann drin enthalten
 die UID der Seite
 die Parent ID
 alle root IDs
 eine custom ID die über eine Konstante gesetzt wird
 ein grundsätzlicher Layout Style (liegt an dem framework was ich nutze)
 die ID des templavoila TO
 die layout ID der Seite
 die Language ID
 den user Status
 und die Tageszeit

 ich brauch zwar nicht immer alles, aber so hat man im CSS die volle
 Kontrolle...

 --
 Ralf-René Schröder
 http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
 __
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Seiten Titel als css-class in body-tag

2011-03-04 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Liste.

Ich versuche gerade den Titel einer Seite als css-class in den
Body-Tag zu bekommen.
Ich habe schon folgendes in dem Root-Template versucht:

page.bodyTag  page.title
page.bodyTag.stdWrap = body class= | 

Aber leider ohne Erfolg.

Mein Ziel ist folgendes:
body class=Seiten Titel

Hat jemand eine Tipp für mich, wie ich das hinbekommen kann?

Danke und viele Grüße
Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Seiten Titel als css-class in body-tag

2011-03-04 Diskussionsfäden Oliver Baran
Hallo Andreas,

super Danke für die Antwort.
Das hat so funktioniert.

Nun habe ich aber ein weiteres Problem, und zwar würde ich gerne
z.b. aus Seiten Titel -- seiten_titel / Seiten  Titel --
seiten___titel machen.
Das kleinschreiben habe ich schon hinbekommen:

page.bodyTagCObject.value.stdWrap.case = lower

Aber wie kann ich die Sonderzeichen in _ ersetzten?
In PHP würde ich nun einfach sagen $titel = preg_replace(/\W/, _,
$titel), aber wie mache ich das mit TypoScript?

Danke und Grüße
Oliver

Am 4. März 2011 17:04 schrieb Andreas Ofner andreaso.ty...@gmail.com:
 Hallo Oliver,

 Am 04.03.11 16:40, schrieb Oliver Baran:

 Ich versuche gerade den Titel einer Seite als css-class in den
 Body-Tag zu bekommen.
 Ich habe schon folgendes in dem Root-Template versucht:

 page.bodyTag  page.title
 page.bodyTag.stdWrap =body class= | 

 Aber leider ohne Erfolg.

 Mein Ziel ist folgendes:
 body class=Seiten Titel

 versuch mal folgendes:

 page = PAGE
 page.bodyTagCObject = HTML
 page.bodyTagCObject.value.field = title
 page.bodyTagCObject.value.wrap = body class=|

 lg,
 Andreas

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german