Re: [TYPO3-german] Install Tool Login funktioniert nicht

2014-01-29 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Moin,

- rm -r * im typo3temp-Verzeichnis
- Ausserdem noch rm temp* im typo3conf-Verzeichnis
- Browserdaten komplett gelöscht!
- Backend aufgerufen und Login ohne Probleme
- Benutzerwerkzeuge Einstellungen Adminfunktionen, Aktivierungsdatei 
erstellen

- Adminwerkzeuge Installation
- Login funktioniert!!!

Es lag offensichtlich an den Browserdaten!

Danke für die Hilfe!

Wolle



Am 29.01.14 09:43, schrieb Michael Schams:
Oh, sorry - ich hab' ueberlesen, dass ein Backend-Login funktioniert 
und nur das Install Tool betroffen ist. In diesem Falle sind wohl die 
Schreibberechtigungen in das typo3temp Verzeichnis korrekt :-)


Loesche mal *alle* Files im typo3temp Verzeichnis:

cd htdocs
find typo3temp -type f -exec rm {} \;

...und alle temporaeren und Session Daten in deinem Browser und 
probier's erneut.



Cheers
Michael

On 29/01/14 17:58, Wolfgang Kleinbach wrote:

Am 29.01.14 04:42, schrieb Michael:

On 2014-01-27 23:47, WoK wrote:

[...]
Es funktioniert alles bis auf das Login in das Install Tool im 
Backend.

Wenn ich das (richtige) Passwort eingebe, aktualisiert sich die
Login-Seite einfach nur, ohne jegliche Fehlermeldung am Bildschirm
oder im Apache Error-log.


Der Benutzer, unter dem der Webserver/PHP Prozess laeuft, hat
moeglicherweise
keine Schreibberechtigungen in das typo3temp Verzeichnis, oder kann die
Sessiondaten nicht in das Filesystem schreiben.

Keine Schreibberechtigung im typo3temp-Verzeichnis müsste doch
eigentlich eine Fehlermeldung im apache Errorlog erzeugen, oder?
Ich habe auch schon mal die Schreibrechte aus Verzweiflung auf 777
gesetzt. Keine Veränderung.

Wie kann ich überprüfen, ob die Sessiondaten geschrieben werden können?
Falls die Sessiondaten nicht geschrieben werden können, warum kann ich
mich im Backend einloggen? Sollte das nicht auch schon Probleme machen?

Vielen Dank und Grüße,

Wolle






Cheers
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Install Tool Login funktioniert nicht

2014-01-28 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 29.01.14 04:42, schrieb Michael:

On 2014-01-27 23:47, WoK wrote:

[...]

Es funktioniert alles bis auf das Login in das Install Tool im Backend.
Wenn ich das (richtige) Passwort eingebe, aktualisiert sich die
Login-Seite einfach nur, ohne jegliche Fehlermeldung am Bildschirm
oder im Apache Error-log.


Der Benutzer, unter dem der Webserver/PHP Prozess laeuft, hat 
moeglicherweise

keine Schreibberechtigungen in das typo3temp Verzeichnis, oder kann die
Sessiondaten nicht in das Filesystem schreiben.
Keine Schreibberechtigung im typo3temp-Verzeichnis müsste doch 
eigentlich eine Fehlermeldung im apache Errorlog erzeugen, oder?
Ich habe auch schon mal die Schreibrechte aus Verzweiflung auf 777 
gesetzt. Keine Veränderung.


Wie kann ich überprüfen, ob die Sessiondaten geschrieben werden können?
Falls die Sessiondaten nicht geschrieben werden können, warum kann ich 
mich im Backend einloggen? Sollte das nicht auch schon Probleme machen?


Vielen Dank und Grüße,

Wolle






Cheers
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Install Tool Login funktioniert nicht

2014-01-28 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Moin Peter,

ENABLE_INSTALL_TOOL ist vorhanden.
Beim Neuinstallationsversuch des aktuellen Introduction packages habe 
ich das auch geprüft.

Fehlt diese wird die entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Desgleichen auch im Backend bei den Testinstallationen vorhandener TYPO3 
websites.


Gruß,

Wolle


Am 29.01.14 08:24, schrieb Peter Schäfer:

Hy Wolle,

ist die Datei ENABLE_INSTALL_TOOL im Verzeichnis typo3conf 
vorhanden? Und auch nicht zu alt?

Ggfl. mal neu erstellen.
Evtl. liegt es daran...

Gruß
Peter


Am 29.01.2014 07:58, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Am 29.01.14 04:42, schrieb Michael:

On 2014-01-27 23:47, WoK wrote:

[...]
Es funktioniert alles bis auf das Login in das Install Tool im 
Backend.

Wenn ich das (richtige) Passwort eingebe, aktualisiert sich die
Login-Seite einfach nur, ohne jegliche Fehlermeldung am Bildschirm
oder im Apache Error-log.


Der Benutzer, unter dem der Webserver/PHP Prozess laeuft, hat
moeglicherweise
keine Schreibberechtigungen in das typo3temp Verzeichnis, oder kann die
Sessiondaten nicht in das Filesystem schreiben.

Keine Schreibberechtigung im typo3temp-Verzeichnis müsste doch
eigentlich eine Fehlermeldung im apache Errorlog erzeugen, oder?
Ich habe auch schon mal die Schreibrechte aus Verzweiflung auf 777
gesetzt. Keine Veränderung.

Wie kann ich überprüfen, ob die Sessiondaten geschrieben werden können?
Falls die Sessiondaten nicht geschrieben werden können, warum kann ich
mich im Backend einloggen? Sollte das nicht auch schon Probleme machen?

Vielen Dank und Grüße,

Wolle






Cheers
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf neuen Strato-Servern garantiert?

2012-05-10 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Moin Erdal,

hab gerade auf einem PowerWeb Basic-Paket TYPO3 ausprobiert.
Installation per AppWizard ist m.E. ziemlicher Schwachsinn. Da wird ein 
TYPO3 4.4.2 mit Templates installiert, beides dürfte man in der Regel 
nicht (mehr) wollen.
Hab daraufhin in einem Unterverzeichnis für eine Subdomain eine 
Installation des Introduction Package für 4.5.15 vorgenommen.
Funktioniert reibungslos. [GFX][TTFdpi]=96 gesetzt und das Image 
processing läuft ohne Probleme.

Performance scheint mir erst mal auch OK, sowohl im FE als im BE.
Hab damit aber noch nicht wirklich gearbeitet. Also ist das nur eine 
Kurzzeit-Erfahrung.


Gruss,

Wolle


Am 09.05.12 19:00, schrieb Erdal Gök:

Hi List-ige,

ich habe wieder mal einen Kunden, der partout nicht den Provider 
wechseln möchte. Manche wechseln eher die Krankenversicherung als den 
Provider.


Ich habe heute morgen kurz recherchiert und folgendes entdeckt: 
http://www.strato-faq.de/artikel.html?id=2204
Das heißt in neu bestellten Paketen wird die Funktionalität von TYPO3 
durch Strato garantiert.


Eine entsprechende Anfrage an den Strato-Support läuft schon.

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit den neuen Strato Servern und 
dem Einsatz von TYPO3 gemacht?


Cheers

Erdal
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.2: Bilder ca. 1.1 MB werden nicht in CE gerendert!

2011-03-18 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Weiss wirklich keiner was zu Problem bzw. wie ich das Problem angehen kann?

Wolle


Am 17.03.11 18:23, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Am 17.03.11 18:17, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Ich hab hier ein merkwürdiges Problem:

TYPO3 4.5.2, wenn ich in einem CE ein Bild  1.1 MB auswähle (ca. 3 
MB), dann bekomme ich auf dem Server ein PHP Fatal error:  Allowed 
memory size of 134217728 bytes exhausted (tried to allocate 36636672 
bytes).


Kleiner Nachtrag: Bilder = 1.1 MB funktionieren ohne Probleme. Größen 
zwischen 1.1 und 3 MB habe ich nicht getestet.



Unter TYPO3 4.4.6 auf demselben Server kein Problem.

Ich glaub nicht wirklich, dass es am Memory size liegt, der sollte ja 
wohl groß genug sein, oder?


Gibt es ein Limit für die Bildgröße in CEs unter 4.5.2? Oder an was 
kann das liegen?


Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.2: Bilder ca. 1.1 MB werden nicht in CE gerendert!

2011-03-18 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 18.03.11 15:01, schrieb Yvon Folz:

Hallo Wolfgang,

ich würde sagen das ist kein Typo3 Problem. Schau mal in der php.ini nach

allowed memory size, bzw. memory_limit.

Stelle dort den Wert hoch. Ggf. kannst Du das ganze auch zur Laufzeit 
über PHP ändern:


ini_set(memory_limit,32M);

Hoffe das hilft.

Gruß Yvon


Hallo Yvon,

vielen Dank für Deine Antwort.
Der in der php.ini gesetzte Wert ist: memory_limit = 128M.

Das sollte m.E. immer ausreichen oder etwa nicht?

Gruss,

Wolle



---

On 18.03.2011 14:56, Wolfgang Kleinbach wrote:
Weiss wirklich keiner was zu Problem bzw. wie ich das Problem angehen 
kann?


Wolle


Am 17.03.11 18:23, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Am 17.03.11 18:17, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Ich hab hier ein merkwürdiges Problem:

TYPO3 4.5.2, wenn ich in einem CE ein Bild  1.1 MB auswähle (ca. 3 
MB), dann bekomme ich auf dem Server ein PHP Fatal error:  Allowed 
memory size of 134217728 bytes exhausted (tried to allocate 
36636672 bytes).


Kleiner Nachtrag: Bilder = 1.1 MB funktionieren ohne Probleme. 
Größen zwischen 1.1 und 3 MB habe ich nicht getestet.



Unter TYPO3 4.4.6 auf demselben Server kein Problem.

Ich glaub nicht wirklich, dass es am Memory size liegt, der sollte 
ja wohl groß genug sein, oder?


Gibt es ein Limit für die Bildgröße in CEs unter 4.5.2? Oder an was 
kann das liegen?


Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.2: Bilder ca. 1.1 MB werden nicht in CE gerendert!

2011-03-18 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Yvon,

ich hab über die vhost.conf (Eintrag Directory 
/srv/www/vhosts/domain.de/httpdocsphp_value memory_limit 
512M/Directory auf 512 MB umgestellt. Kein Problem mehr. Dann 
Gegenprobe, wieder Umstellung auf 128M. Auch kein Problem.
Ich versteh zwar nicht weshalb, aber gerade habe ich jetzt keine 
Probleme mehr.


Danke,

Wolle


Am 18.03.11 15:23, schrieb Yvon Folz:

Hallo Wolfgang,

ich habe bei mir / uns das memory_limit auf 512M gestellt. Spiele mal 
mit den Werten herum, um wirklich auszuschließen das es daran hängt. 
Das Phänomen habe ich leider auch bei einem meiner Skripts.


Gruß Yvon

---

On 18.03.2011 15:18, Wolfgang Kleinbach wrote:

Am 18.03.11 15:01, schrieb Yvon Folz:

Hallo Wolfgang,

ich würde sagen das ist kein Typo3 Problem. Schau mal in der php.ini 
nach


allowed memory size, bzw. memory_limit.

Stelle dort den Wert hoch. Ggf. kannst Du das ganze auch zur 
Laufzeit über PHP ändern:


ini_set(memory_limit,32M);

Hoffe das hilft.

Gruß Yvon


Hallo Yvon,

vielen Dank für Deine Antwort.
Der in der php.ini gesetzte Wert ist: memory_limit = 128M.

Das sollte m.E. immer ausreichen oder etwa nicht?

Gruss,

Wolle



---

On 18.03.2011 14:56, Wolfgang Kleinbach wrote:
Weiss wirklich keiner was zu Problem bzw. wie ich das Problem 
angehen kann?


Wolle


Am 17.03.11 18:23, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Am 17.03.11 18:17, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Ich hab hier ein merkwürdiges Problem:

TYPO3 4.5.2, wenn ich in einem CE ein Bild  1.1 MB auswähle (ca. 
3 MB), dann bekomme ich auf dem Server ein PHP Fatal error:  
Allowed memory size of 134217728 bytes exhausted (tried to 
allocate 36636672 bytes).


Kleiner Nachtrag: Bilder = 1.1 MB funktionieren ohne Probleme. 
Größen zwischen 1.1 und 3 MB habe ich nicht getestet.



Unter TYPO3 4.4.6 auf demselben Server kein Problem.

Ich glaub nicht wirklich, dass es am Memory size liegt, der 
sollte ja wohl groß genug sein, oder?


Gibt es ein Limit für die Bildgröße in CEs unter 4.5.2? Oder an 
was kann das liegen?


Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 4.5.2: Bilder ca. 1.1 MB werden nicht in CE gerendert!

2011-03-17 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Ich hab hier ein merkwürdiges Problem:

TYPO3 4.5.2, wenn ich in einem CE ein Bild  1.1 MB auswähle (ca. 3 MB), 
dann bekomme ich auf dem Server ein PHP Fatal error:  Allowed memory 
size of 134217728 bytes exhausted (tried to allocate 36636672 bytes).


Unter TYPO3 4.4.6 auf demselben Server kein Problem.

Ich glaub nicht wirklich, dass es am Memory size liegt, der sollte ja 
wohl groß genug sein, oder?


Gibt es ein Limit für die Bildgröße in CEs unter 4.5.2? Oder an was kann 
das liegen?


Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.2: Bilder ca. 1.1 MB werden nicht in CE gerendert!

2011-03-17 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 17.03.11 18:17, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Ich hab hier ein merkwürdiges Problem:

TYPO3 4.5.2, wenn ich in einem CE ein Bild  1.1 MB auswähle (ca. 3 
MB), dann bekomme ich auf dem Server ein PHP Fatal error:  Allowed 
memory size of 134217728 bytes exhausted (tried to allocate 36636672 
bytes).


Kleiner Nachtrag: Bilder = 1.1 MB funktionieren ohne Probleme. Größen 
zwischen 1.1 und 3 MB habe ich nicht getestet.



Unter TYPO3 4.4.6 auf demselben Server kein Problem.

Ich glaub nicht wirklich, dass es am Memory size liegt, der sollte ja 
wohl groß genug sein, oder?


Gibt es ein Limit für die Bildgröße in CEs unter 4.5.2? Oder an was 
kann das liegen?


Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.1 und Templavoila FCE mit RTE-Feldern

2011-02-25 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Das Problem scheint zwar hier auf der Liste niemand sonst zu haben, aber 
der Vollständigkeit halber will ich mir selbst antworten:
Es gibt einen aktuellen Eintrag dazu im Bugtracker: 
http://bugs.typo3.org/view.php?id=17743.


Wolle


Am 24.02.11 11:30, schrieb Wolfgang Kleinbach:
In TYPO3 4.5.1 habe ich das Problem, dass Flexible Inhaltselemente 
(FCE) unter Verwendung von Templavoila praktisch nicht bearbeitet 
werden können. Vermutlich liegt das daran, dass in den FCEs jeweils 
mehrerr RTE-Felder enthalten sein können und irgendwie der ganze 
RTE-Kram mehrfach geladen wird. Wenn man auf Bearbeiten klickt, lädt 
das entsprechende FCE auf jeden Fall unendlich ...
Hierzu gab es ein paar verwandte Einträge auf dem TYPO3-bugtracker, 
die aber als gelöst markiert und auch bereits in der 4.5.1 enthalten 
sind:


http://bugs.typo3.org/view.php?id=16859
http://bugs.typo3.org/view.php?id=17676
http://bugs.typo3.org/view.php?id=17677

Kann jemand das Problem verifizieren? Oder ist das nur mein Problem?

Sollte man von Templavoila FCEs lieber die Finger lassen?

Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 4.5.1 und Templavoila FCE mit RTE-Feldern

2011-02-24 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
In TYPO3 4.5.1 habe ich das Problem, dass Flexible Inhaltselemente (FCE) 
unter Verwendung von Templavoila praktisch nicht bearbeitet werden 
können. Vermutlich liegt das daran, dass in den FCEs jeweils mehrerr 
RTE-Felder enthalten sein können und irgendwie der ganze RTE-Kram 
mehrfach geladen wird. Wenn man auf Bearbeiten klickt, lädt das 
entsprechende FCE auf jeden Fall unendlich ...
Hierzu gab es ein paar verwandte Einträge auf dem TYPO3-bugtracker, die 
aber als gelöst markiert und auch bereits in der 4.5.1 enthalten sind:


http://bugs.typo3.org/view.php?id=16859
http://bugs.typo3.org/view.php?id=17676
http://bugs.typo3.org/view.php?id=17677

Kann jemand das Problem verifizieren? Oder ist das nur mein Problem?

Sollte man von Templavoila FCEs lieber die Finger lassen?

Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Cool: Include TypoScript file content

2011-02-11 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Ich experimentiere gerade etwas mit TYPO3 4.5.0 rum.

Dabei fiel mir die Include TypoScript file content-Checkbox bei der 
Constants/Setup-Bearbeitung eines Templates auf.
Damit kann man sich TS-Dateien, die man mit INCLUDE_TYPOSCRIPT: 
source=FILE:fileadmin/blablabla.txt eingelinkt hat, darstellen und 
bearbeiten.


Echt klasse Feature.

Dank an die Entwickler!

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cool: Include TypoScript file content

2011-02-11 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 11.02.11 16:44, schrieb Tom Lehmann:

Am Fr 11 Feb 2011 16:10:43 CET mailingl...@zeichensatz.de schrieb:

Moin,


Damit kann man sich TS-Dateien, die man mitINCLUDE_TYPOSCRIPT:
source=FILE:fileadmin/blablabla.txt  eingelinkt hat, darstellen und
bearbeiten.

Echt klasse Feature.

Dank an die Entwickler!

Das soll ja wirklich jetzt kein Troll-Posting werden, aber wer bitte
braucht sowas?  Wenn Du die Sachen doch eh schon ausgelagert hast,
warum sollte man dort dann noch rumklicken wollen?
Ist alles natürlich Geschmackssache, aber ich finde es nicht übel, wenn 
man mal kurz was nachschauen oder nur eine Kleinigkeit ändern will.

Aber mal eine Frage dazu, weil ich hier kein TYPO3 4.5 habe - wenn ich in
einer Datei, die ich im Setup habe, eine weitere Datei inkludiere,
kannst Du diese dann auch dort sehen/bearbeiten?

Nein. In diesem Fall wird nur der die INCLUDE ... -Zeile angezeigt.

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] jfmulticontent bindet JS und CSS auf jeder Page ein

2011-02-09 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 09.02.11 10:39, schrieb Domi Garms:

Hallo Florian,

ich bin am überlegen, ob es an templavoila_framework liegen kann. Dort
binde ich das Plugin auf einer GeneratedContent Seite ein, wobei
dieses Template eigentlich nicht ausgewählt wird.

Schöne Grüße

Domi
Bei mir hier werden die jfmulticontent-Dateien auch nur eingebunden, 
wenn sie benötigt werden.

Allerdings verwende ich das templavoila_framework nicht.

Gruss,

Wolle


Am 9. Februar 2011 15:20 schrieb Florian Schaeffer
florian.schaef...@mercoline.de:

Hallo Domi,

Am 09.02.2011 07:04, schrieb Domi Garms:

Guten Morgen,

ich wollte mal nachfragen ob jemand von euch noch die Extension
jfmulticontent einsetzt. Ich finde sie persönlich sehr praktisch, nur
habe ich gerade gemerkt das sie sich auf jeder Seite einbindet (auch
wenn gar kein jfmulticontent auf der entsprechenden Seite eingebunden
ist). Kann man das unterbinden, oder habe ich bei der Einrichtung was
falsch gemacht? Ansonsten großes Lob an Jürgen, ich finde sie super!!!

Wir setzen die Erweiterung auf einigen Seiten ein und ich hab gerade mal
nachgeschaut -  bei uns wird das Javascript nur dann eingebunden, wenn auch
tatsächlich ein Element auf der Seite vorhanden ist... also so wie man es
erwarten würde...

HTH
Florian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Update 4.4.2 auf 4.5 geht nicht

2011-02-09 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 09.02.11 07:20, schrieb Steffen Fahl:

Hallo,

Ich habe meine komplette Seite gesichert und diese Sicherung in einen
zweiten Folder auf den Server geladen. In diesem zweiten Folder habe ich nun
die alten Ordner typo3 und t3lib gelöscht und durch die neuen aus dem
4.5_source-package ersetzt. Dasselbe habe ich mit _-htacess, ChangeLog und
index.php gemacht. Wenn ich dann das ENABLE_INSTALL_TOOL in typo3conf
stelle, den Ordner meiner alten 4.4.2 Seite umbenenne und den mit den
ausgetauschten Sourcedateien den Namen der alten komme ich an das Install
Tool dran, kann die Datenbank updaten, was geht bis auf einen kleinen
Eintrag für das FE-Login-Plug. Aber ich kann dann weder das Backend noch das
Frontend der Seite aufrufen. Dann kommt einfach nichts. Wenn ich den Ordner
mit 4.5 wieder umbenenne und den der 4.4.2 wieder den eigentlichen Namen
gebe komme ich an 4.4.2 dagegen ohne Probleme dran.



Woran kann es liegen, dass ich 4.5. nicht zum Laufen bringe?


Wie auch schon von Domi die Frage: Hast Du root-Zugriff?
Es kommen nur leere Seiten bei Frontend- und Backend-Aufruf?
Dann würde ich darauf tippen, dass die Rechte der neuen Verzeichnisse 
nicht korrekt sind.
Das sollte in der apache-error_log-Datei zu entsprechenden 
Fehlermeldungen führen.
Ansonsten hört sich für mich Deine Vorgehensweise auch etwas kompliziert 
an. Auf Linux mit symlinks ist das erheblich einfacher.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] jfmulticontent bindet JS und CSS auf jeder Page ein

2011-02-09 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 09.02.11 11:23, schrieb Florian Schaeffer:

Hallo Domi,


Hallo Florian,

ich bin am überlegen, ob es an templavoila_framework liegen kann. Dort
binde ich das Plugin auf einer GeneratedContent Seite ein, wobei
dieses Template eigentlich nicht ausgewählt wird.
kann sehr gut sein, bin eher ein Nicht-TemplaVoilá-Verwender und habe 
jfmulticontent tatsächlich bisher nur auf Old-fashioned-Seiten 
eingebunden. Hier funktioniert es wie gewünscht ...
An TemplaVoilá alleine kann es m.E. nicht liegen. Ich verwende es in 
Kombination mit TTV (Template for Templavoilá) und jfmulticontent wird 
nur dort, wo es verwendet wird, eingebunden. Liege wohl dann am 
templavoila_framework.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sortierte Anzeige in Selectorbox bei Dateneingabe im Backend?

2011-02-06 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 06.02.11 06:48, schrieb Domi Garms:

Hallo Wolle,

genau, ich dachte das du das meinst. Welche Selectorbox meinst du
denn? Generierst du eine Abfrage für deine Selectorbox dann sieht das
vermutlich so aus:

$res = $GLOBALS['TYPO3_DB']-exec_SELECTquery(
 $select,
 $from,
 $where,
 $groupBy,
 $sort,
 $limit);

Jetzt musst du nur die $sort Variable anpassen z.b. mit 'title asc'
order 'title desc' wenn du z.b. nach der Tabellenspalte 'title'
sortieren möchtest.

Aber vielleicht reden wir auch aneinander vorbei, ich bin mir nicht sicher :)

Schönen Sonntag

domi

Moin domi,

ja, wir reden aneinander vorbei.
Es geht mir um die Dateneingabe im Backend im List-Modus, nicht über ein 
eigenes Backend-Modul.
Wenn bei der Backend-Dateneingabe in eine Tabelle ein Feld Werte aus 
einer anderen Tabelle einliest, so werden diese nach der uid sortiert.


Zur Veranschaulichung gibt es hier ein kleines Video: 
http://info.zeichensatz.de/testseite


Ich hab bisher über Google nur gleichlautende Fragestellungen gefunden, 
aber nirgendwo einen Lösungsansatz.


Gruss und Dank,

Wolle





Am 4. Februar 2011 16:20 schrieb Wolfgang Kleinbach
mailingl...@zeichensatz.de:

Am 04.02.11 00:49, schrieb Domi Garms:

Hallo

es gibt im Kickstarter in der Tabelle, in der du die Daten angelegt
hast ein sort, in welchem du das Sortierungskriterium angeben kannst.
Allerdings erst, wenn du alle bzw die notwendige Tabellenspalte
erzeugt hast

Schöne Grüße
domi


Vermutlich meinst Du das Feld, das man hinter 'If Manual ordering is not
set, order the table by this field:' angeben kann?
Das sorgt allerdings nur für die Sortierung in der List-Darstellung im
Backend.
Auf die Reihenfolge in einer Selectorbox wirkt sich das leider nicht aus.

Oder welches sort meinst Du?

Gruss,

Wolle


Am 4. Februar 2011 01:37 schrieb Wolfgang Kleinbach
mailingl...@zeichensatz.de:

Ich habe mit Hilfe des Kickstarters zwei Tabellen erstellt, die in einer
M:M
Relation verbunden sind.
Bei der Eingabe von Daten im Backend für ein Feld aus der Tabelle
tx_myext_archive werden die Werte aus der Tabelle tx_myext_pubtype
aus
dem Feld pubtype in einer Selectorbox zur Auswahl gestellt.
Wie bekomme ich es hin, dass in der Selectorbox die Werte alphanumerisch
nach dem Feldinhalt und nicht nach der uid gelistet werden? Ich vermute
mal,
dass die Lösung ganz simpel ist ...

Vielen Dank schon mal,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ajax Funtionen

2011-02-04 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 04.02.11 09:29, schrieb Bjoern Pedersen:

Am 03.02.2011 18:35, schrieb Jan Kornblum:

Hi Andre,


Ich selber mache asss via eID und einem weiteren File in pi1.

1) Nachlesen wie Typo mit eID funktiniert (Aufruf eines PHP-Files ohne
Rendering)
2) Ajax-Datei anlegen mit folgenden Zeilen darin:

$GLOBALS['TSFE']-fe_user = tslib_eidtools::initFeUser();
tslib_eidtools::connectDB(); //Connect to database

fe_user brauche ich erstmal nicht ;)


Damit bekommst du wider zugriff auf den angemeldeten User und die
Datenbank.

3) Funktionen in die neue AJAX-Datei schreiben
4) Aufruf der AJAX-Funktionen via Javascript

Gibts ajaxmäßig irgendeine Erweiterung seitens TYPO3? Habe mich bislang
immer vor Ajax gdrückt ;)

Danke, Jan



Spontan fällt mir da die extension xajax ein,ist recht leicht zu
verwenden. Aber eine Suche mit ajax im TER sollte noch mehr Treffer
liefern
Ist xajax wirklich unter TYPO3 empfehlenswert? Es gibt mit xajax wohl 
Probleme mit dem Cache?
Es würde mich mal interessieren, für welche Anwendungsfälle xajax von 
euch so verwendet wird.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Sortierte Anzeige in Selectorbox bei Dateneingabe im Backend?

2011-02-03 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Ich habe mit Hilfe des Kickstarters zwei Tabellen erstellt, die in einer 
M:M Relation verbunden sind.
Bei der Eingabe von Daten im Backend für ein Feld aus der Tabelle 
tx_myext_archive werden die Werte aus der Tabelle tx_myext_pubtype 
aus dem Feld pubtype in einer Selectorbox zur Auswahl gestellt.
Wie bekomme ich es hin, dass in der Selectorbox die Werte alphanumerisch 
nach dem Feldinhalt und nicht nach der uid gelistet werden? Ich vermute 
mal, dass die Lösung ganz simpel ist ...


Vielen Dank schon mal,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] powermail mit Datumsfeld und TYPO3 4.4.6

2011-01-10 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Nach einem Update auf TYPO3 4.3.9 auf 4.4.6 hab ich hier ein Problem mit 
Powermail 1.5.7.
Powermail fordert date2cal um Datumsfelder einbinden zu können. Die 
aktuelle date2cal-Extension ist aber eigentlich maximal für 4.3.x 
zugelassen. Man kann sie zwar auch unter 4.4.6 aktivieren, wenn man 
zuvor die changeCompatibilityVersion auf 4.3.x runtersetzt und nach der 
Installation von date2cal wieder hochsetzt, allerdings erhält man dann 
den unschönen Nebeneffekt, dass im Backend bei allen Datumsfeldern eine 
doppelte Anzeige der Datumsauswahl erzeugt wird.


Gibt es dafür eine einfache Lösung?

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] powermail mit Datumsfeld und TYPO3 4.4.6

2011-01-10 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Sebastian,

danke für den Hinweis! Genau so was hab ich gesucht.

Danke,

Wolle


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Wolle,

du kannst doch date2cal auch nur für das FE aktivieren und im BE
deaktivieren.

Schau einfach mal unter Extensions-date2cal

Sollte ein Checkbox sein

Beste Grüße

Sebastian Lorenz

Am 10.01.11 14:21, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Nach einem Update auf TYPO3 4.3.9 auf 4.4.6 hab ich hier ein Problem mit
Powermail 1.5.7.
Powermail fordert date2cal um Datumsfelder einbinden zu können. Die
aktuelle date2cal-Extension ist aber eigentlich maximal für 4.3.x
zugelassen. Man kann sie zwar auch unter 4.4.6 aktivieren, wenn man
zuvor die changeCompatibilityVersion auf 4.3.x runtersetzt und nach der
Installation von date2cal wieder hochsetzt, allerdings erhält man dann
den unschönen Nebeneffekt, dass im Backend bei allen Datumsfeldern eine
doppelte Anzeige der Datumsauswahl erzeugt wird.

Gibt es dafür eine einfache Lösung?

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.14 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJNK0qlAAoJEK7mjCDK4BdxcjAH+wf+/J4Pru4SnHjBfSxXJMso
lVeirjGoVnD5N8ycHF+ikRzGWz8mhEX1H77Dt0FfFPinW0KzfZzeb/jGhZZP4/NV
p/UZckypyxZi+qX2GPy4Tb1SNl5paFT23J6t+KPMJs2xhO4T4bSQLfKj5jRI9s+r
/dOOKfnjee0VqN6EqFMp/LNCsIRlSGCJgX4s/W6+OYgaLwPFc9ro8tt1B5rSI+SC
dQ+Wy795Yu4nvDG0+UARR0JTWp2iCXOU9alX/FdCMkV/mDdcNr/fYayl767I+Wed
Ah4z4FlZitImgkio6pbk+/SsWLvo74u1QWTHjRAbcKptDH9VYLPOVqKrnBwFQBA=
=W+zN
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit FCE nach Update auf TYPO3 4.4.6

2011-01-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 06.01.11 19:45, schrieb Kay Strobach:

Hi,

FCE = templavoila FCE? ;)
Wenn ja welche TYPO3 / templavoila Version nutzt du?

Ja templavoila FCE.
TYPO3 4.4.6
templavoila 1.5.3.

Das Problem ist aber nicht so gravierend, wenn ich auf TYPO3 4.3.9 
zurückspringe.

Kannst du evt direkt auf der templavoila newsgroup nachfragen?
lists.typo3.org/typo3/projects/templavoila

Danke für den Hinweis, hat aber m.E. nichts mit templavoila zu tun.

Gruss

Wolle


Grüße
Kay

Am 06.01.2011 15:34, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Nach einem Update auf TYPO3 4.4.6 hab ich hier ein Problem mit einem
FCE, das ich einsetze um für die Wochentage einer Woche Programmpunkte
strukturiert eingeben zu können. Für jeden Wochentag einer Woche werden
mehrere Programmpunkte (Felder: Zeitangabe, Programmbeschreibung, Infos)
eingeben. Die Felder für Programmbeschreibung und für Infos verwenden
den RTE. In einem FCE gibt es insgesamt etwa 20 Einträge.

Wenn ich nun das FCE edieren will, dann dauert das Öffnen sehr lange,
wobei im wesentlichen wohl das Laden des RTE bremst. Beim Speichern
bekomme unter Firefox (3.6.13) laufend die Meldung:

Warnung: Nicht antwortendes Skript
Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet
nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu
sehen, ob das Skript fertig wird.
Skript:
http://[DOMAIN]/typo3temp/compressor/ext-all-da23c6c6763e620b021147048b2afa53.js.gzip:7


Im IE 8 und IE 7 lässt sich das FCE praktisch überhaupt nicht
bearbeiten. Es lädt unendlich ...

Bei Firefox, IE8 und IE7 sind die Browser ziemlich blockiert durch das
Laden der FCE in TYPO3.Gr

Im Safari funktioniert die Bearbeitung bis auf die Langsamkeit
einigermassen akzeptabel.


Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kann man da was dran ändern?

Danke,

Wolle


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit FCE nach Update auf TYPO3 4.4.6

2011-01-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 06.01.11 20:31, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo Wolfgang,

offenbar nicht nur dein Problem:
http://bugs.typo3.org/view.php?id=16859

Peter, vielen Dank für den Hinweis!

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Problem mit FCE nach Update auf TYPO3 4.4.6

2011-01-06 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Nach einem Update auf TYPO3 4.4.6 hab ich hier ein Problem mit einem 
FCE, das ich einsetze um für die Wochentage einer Woche Programmpunkte 
strukturiert eingeben zu können. Für jeden Wochentag einer Woche werden 
mehrere Programmpunkte (Felder: Zeitangabe, Programmbeschreibung, Infos) 
eingeben. Die Felder für Programmbeschreibung und für Infos verwenden 
den RTE. In einem FCE gibt es insgesamt etwa 20 Einträge.


Wenn ich nun das FCE edieren will, dann dauert das Öffnen sehr lange, 
wobei im wesentlichen wohl das Laden des RTE bremst. Beim Speichern 
bekomme unter Firefox (3.6.13) laufend die Meldung:


Warnung: Nicht antwortendes Skript
Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet 
nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu 
sehen, ob das Skript fertig wird.
Skript: 
http://[DOMAIN]/typo3temp/compressor/ext-all-da23c6c6763e620b021147048b2afa53.js.gzip:7


Im IE 8 und IE 7 lässt sich das FCE praktisch überhaupt nicht 
bearbeiten. Es lädt unendlich ...


Bei Firefox, IE8 und IE7 sind die Browser ziemlich blockiert durch das 
Laden der FCE in TYPO3.Gr


Im Safari funktioniert die Bearbeitung bis auf die Langsamkeit 
einigermassen akzeptabel.



Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kann man da was dran ändern?

Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 4.4.6 will ImageMagick 6.3.0 nicht erkennen

2011-01-05 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Am Mittwoch, 5. Januar 2011 19:31:52 schrieb Tom Arnold:
 Hallo,

 ich kämpfe nun schon den ganzen Tag mit einer sperrigen T3 Installation auf
 einem nicht ganz so optimal eingestellten Server (auf den ich leider keinen
 Einfluss habe).

 Nun läuft fast alles, nur IM zickt rum.

 Im Install-Tool unter den Basic Einstellungen sagt T3, dass kein IM
 verfügbar ist. Wenn ich dann den Pfad auf /usr/bin/ setze und den Check
 laufen lassen, sagt T3, dass dort die Version 6.3.0 gefunden wurde. Wenn
 ich dann die Änderungen in die localconf.php speichere, und das Installtool
 erneut ansehe, dann steht dort wieder, dass kein IM gefunden wurde.

Werden die Änderungen auch wirklich in der localconf gespeichert?

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] crawler Konfiguration: Wirkung des Schalters Use realurl urls

2010-12-29 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 29.12.10 09:09, schrieb bienchen10:


Wolfgang Kleinbach-2 wrote:

Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob der Schalter Use realurl
urls in einer crawler Konfiguration angecheckt ist oder nicht.
Ich kann z.B. keine Auswirkung auf die Ausgabe von indexed_search
erkennen.

Allerdings gibt es Probleme, wenn der Schalter auf on steht. Dafür
gibt es zwar einen Patch (siehe
http://bugs.typo3.org/view.php?id=14160), aber in der Folge habe ich bei
einer Installation danach (bei Schalter auf on) immer noch einen Fehler.

Bei Aufruf von [DOMAINDIR]/typo3/cli_dispatch.phpsh crawler_im 1 -d 99
-conf all -o queue bekomme ich da die Fehlermeldung:

PHP Fatal error:  Call to a member function setTSlogMessage() on a
non-object in
/srv/www/vhosts/[DOMAIN]/httpdocs/typo3conf/ext/realurl/class.tx_realurl.php
on line 2452



gleicher Fehler hier
Auswirkungen des Schalters: nach meinen Beobachtungen erst mal nur, dass
das Ausführen der Abfragen mit echten realurl-Links geschieht.
Damit verbunden ist allerdings, dass Extensions wie z.B. nc_staticfilecache
dadurch nur noch für normale Seiten den Cache aufbauen können, aber nicht
mehr für Seiten mit tt_news-Inhalten.

Ich bin damit aktuell in der Zwickmühle:
- Schalter on: der von Dir genannte Fehler bei der cron-Ausführung bzw.
der Script-Ausführung der Erzeugung der crawler queue. Manuelle Ausführung
über den Scheduler geht noch.
- Schalter off: kein Fehler, es werden zwar die Datenbank-Caches
aufgebaut, aber nicht mehr die von nc_staticfilecache (weil der für
nicht-realurl-Seiten dann keine Cache-Dateien erzeugen kann)

nc_staticfilecache kann zwar im zweiten Fall noch über die
Typolink-Simulation Dateien erzeugen, aber für die News dann nur noch den
Link der Singleview-Seite ohne Verweis auf die eigentlichen tt_news

Jeder Hinweis ist willkommen

(warum geht eigentlich der manuelle Aufruf der Queue-Generierung über den
Scheduler? Das habe ich noch nicht näher angeschaut)
Bei mir funktioniert der manuelle Aufruf der Queue-Generierung (also 
über Info | Site Crawler | Start Crawling) bei Schalter Use realurl 
urls auf on nicht.
Über den Scheduler hab ich es überhaupt noch nicht probiert. Ich hab ja 
für den Zweck mein Script über cron laufen.
Funktioniert es denn bei Schalter Use realurl urls auf on über den 
Scheduler? Das wäre ja echt merkwürdig ...


Interessanterweise habe ich mit zwei anderen Installationen, bei denen 
ich hinsichtlich der Konfiguration eigentlich keinen Unterschied zu der 
Installation mit dem Problem erkennen kann, nach dem Einspielen des 
crawler-Patches keinerlei Probleme bei Schalter Use realurl urls

auf on.

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wie stellt man fest, ob eine Extension verwendet wird?

2010-12-25 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 25.12.10 12:19, schrieb Rainer Schleevoigt:

Am 12/23/10 5:03 PM, schrieb Wolfgang Kleinbach:
Wie kann man feststellen, ob eine im Extensionmanager geladene 
(Frontend-) Extension überhaupt verwendet/benötigt wird?


Wie willst Du das abfragen? PHP/TS/Flexform? 
Es ging mir nur ums Backend, um festzustellen, ob irgendwelche 
aktivierte Extensions überhaupt gebraucht werden. Da scheint 
additional_reports schon recht gut zu helfen.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wie stellt man fest, ob eine Extension verwendet wird?

2010-12-24 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Vielen Dank für die Hinweise und Frohe Weihnachten,

Wolle

Am 23.12.10 21:53, schrieb Philipp Gampe:

On Thu, 23 Dec 2010 17:03:03 +0100, Wolfgang Kleinbach wrote:


Wie kann man feststellen, ob eine im Extensionmanager geladene
(Frontend-) Extension überhaupt verwendet/benötigt wird?

Oder geht das gar nicht?

Nun, du kannst direkt in der Datenbank suchen, ob die Extension irgendwo
eingebunden ist.

Ansonsten kannst du dir auch unter DB-Check--Records Statistik
anschauen, ob ein Datensatz der Extension verwendet wird.

Und ab 4.4 (oder sogar 4.3) kannst du die Extension additional_reports
verwenden.

Viele Grüße
Phil

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Wie stellt man fest, ob eine Extension verwendet wird?

2010-12-23 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Wie kann man feststellen, ob eine im Extensionmanager geladene 
(Frontend-) Extension überhaupt verwendet/benötigt wird?


Oder geht das gar nicht?

Schon mal vorweg ein Dankeschön!

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] GIFBUILDER und Transparenz

2010-12-22 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Nachdem ich eine site von 4.3.8 auf 4.4.5 upgedatet habe, funktioniert 
merkwürdigerweise die Ausgabe von Headlines mit dem GIFBUILDER nicht 
mehr. Ich hab zwar in Foren einige Einträge gefunden, die das gleiche 
Problem schildern, aber keine Lösung.


Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Ist das ein Bug?

Mein TS:

  ### Überschriftenzeile wird als Grafik aufbereitet
  HEADLINE = IMAGE
  HEADLINE.file = GIFBUILDER
  HEADLINE.file {
XY = 520, 200

backColor = #AA
transparentColor = #FF
transparentBackground = 1

### Headline
10 = TEXT
10.text.field = title
10.fontSize = 35
10.fontFile = fileadmin/fonts/CorporateA-Regular.ttf
10.fontColor = #00
10.antiAlias = 1
10.offset = 0, 35
  }

Grüße,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] GIFBUILDER und Transparenz (Gel öst)

2010-12-22 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Gerhard,

ein herzliches Dankeschön.

Nach einigem Ausprobieren funktioniert es jetzt auch wieder zusammen mit 
der GIF-Ausgabe (bei $TYPO3_CONF_VARS['GFX']['gdlib_png'] = '0';


Besten Dank,

Wolle


Am 22.12.10 14:41, schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo Wolfgang,
ehrlich gesagt habe ich mich lange genug damit geärgert, dass es 
einmal so und einmal so ist.
Von invertierten Zuständen Schrift/Hintergrund bis zu 
nichtfunktionierenden Ausgaben.


Ich habe einfach in der localconf.php alle Einträge mit GFX gelöscht 
und diesen Block eingetragen:


$TYPO3_CONF_VARS['GFX'][im_path_lzw] = '';   // Modified by CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX'][im_path] = '/usr/bin/';   // Modified by 
CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['im_path_lzw'] = '/usr/bin/';   // 
Modified by CGC

$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['im_version_5'] = 'im6';   // Modified by CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['im_imvMaskState'] = '1';   // Modified by 
CGC

$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['im_v5effects'] = '1';// Modified by CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['im_combine_filename'] = 'composite';   // 
Modified by CGC

$TYPO3_CONF_VARS['GFX'][TTFdpi] = '96';   // Modified by CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['TTFLocaleConv'] = '';   // Modified by CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX'][thumbnails_png] = '0';   // Modified by CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['gdlib_png'] = '1';   // Modified by CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['gdlib_2'] = '2';   // Modified by CGC
$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['png_truecolor'] = '1';   // Modified by CGC


Damit ist grundsätzlich alles auf PNG umgestellt und alle IM-Effekte 
bleiben erhalten.
Die ersten drei Zeilen können natürlich bei dir auf andere Pfade 
verweisen - also Vorsicht damit.
Wie auch natürlich alles andere ebenfalls auf meinen Server 
zugeschnitten ist.

Abe Du solltest damit doch einen Anhaltspunkt haben ...

LG Gerhard


Am 22.12.2010 14:33, schrieb Wolfgang Kleinbach:
Nachdem ich eine site von 4.3.8 auf 4.4.5 upgedatet habe, 
funktioniert merkwürdigerweise die Ausgabe von Headlines mit dem 
GIFBUILDER nicht mehr. Ich hab zwar in Foren einige Einträge 
gefunden, die das gleiche Problem schildern, aber keine Lösung.


Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Ist das ein Bug?

Mein TS:

  ### Überschriftenzeile wird als Grafik aufbereitet
  HEADLINE = IMAGE
  HEADLINE.file = GIFBUILDER
  HEADLINE.file {
XY = 520, 200

backColor = #AA
transparentColor = #FF
transparentBackground = 1

### Headline
10 = TEXT
10.text.field = title
10.fontSize = 35
10.fontFile = fileadmin/fonts/CorporateA-Regular.ttf
10.fontColor = #00
10.antiAlias = 1
10.offset = 0, 35
  }

Grüße,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Gifbuilder und japanische Schriftzeichen

2010-12-15 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 15.12.10 15:50, schrieb Alexander Böhm:

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Gifbuilder und der Ausgabe von 
japanischen Schriftzeichen als grafische Überschrift.

Aktuell erhalte ich Kästchen anstatt der Zeichen.

TypoScript Config für Japanisch:

config.sys_language_uid=3
config.language=jp
config.locale_all=jp_JA
config.htmlTag_langKey=jp
config.renderCharset=shift-jis

Datentyp des titleText in der DB : utf8_general_ci

Font: StoneSerifStd-Medium


1. Im Font StoneSerifStd-Medium sind mit Sicherheit keine japanischen 
Zeichen enthalten.
2. shift-jis und utf8 sind zwei paar Schuhe. Die Dir zur Verfügung 
stehenden japanischen Schriften nutzen vermutlich utf-8, Dein 
japanishcer Text vermutlich auch, also müssen alle Einstellungen 
entsprechend sein.
Wenn die Kodierung Deines japanischen Textes tatsächlich in shift-jis 
sein sollte, dann solltest Du diesen in utf-8 konvertieren. Es gibt 
heute m.E. keinen plausiblen Grund shift-jis zu verwenden.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Hilfe ich bekomme nur noch eine lee re weiße Seite angezeigt

2010-12-13 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 13.12.10 17:36, schrieb Patrick Zanker:

Am 11.12.2010 18:09, schrieb Gregor Hermens:

Patrick Zanker schrieb:


und was muss ich dann dort eintragen?


$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['displayErrors'] = '1';

am Ende Der Datei.

Das Install-Tool macht auch nichts anderes als diese Datei zu 
bearbeiten.


Leider werden bei mir keine Fehlermeldungen angezeigt. Weiterhin wird 
nur eine leere weiße Seite angezeigt.


Gibt es in den Server Logs (insbesondere error_log) keine Fehlerhinweise?
Das ist eigentlich immer mein erster Blick, wenn ich ne weiße Seite 
angezeigt bekomme.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] jfmulticontent: Doppelte Überschr iften bei Tab und Accordion

2010-12-08 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Sascha,

ich versteh nicht ganz, was Du in diesem Zusammenhang mit Einbindung 
über statische CE meinst?


Ja, ich verwende css_styled_content in den statischen Templates. Und 
nach dem Verstecken der Überschriften (in den einzelnen CEs) werden bei 
mir keine doppelten Überschriften mehr ausgegeben.


Schöne Grüße,

Wolle

Am 07.12.10 19:53, schrieb Sascha Heil:

Hallo Wolle!

Bin gerade selber vor ein paar Tagen über diesen Bug gestolpert. Leider
funktioniert der Workaround nicht, wenn man die Seiteninhalte über das
statische content-Element einbindet.

Benutzt du das css-styled-content Modul und funktioniert es bei dir nach
dem Verstecken der Überschriften?

Gruß
Sascha

Wolfgang Kleinbach wrote:

Hallo Phil,

vielen Dank fürs Runterhelfen von der Leitung auf der ich stand!
Ich wär wahrscheinlich nie von alleine drauf gekommen, in den einzelnen
eingebundenen CEs die Überschrift auf hidden zu setzen.

Wolle


Hallo Wolfgang,

On Tue, 07 Dec 2010 18:37:37 +0100, Wolfgang Kleinbach wrote:


Im Manual steht:
In “Tab” and “Accordion”-style, the title will be displayed twice (once
in tab and once in content). You can turn off this by using the type
“hidden” in the “secondary options”

Was meint das? Wie geht das?

Evtl. unten die Sekundären/Erweiterten Optionen einblenden. Und dann
unter der Überschrift den Typ Hidden/Versteckt wählen.

Viele Grüße
Phil
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] jfmulticontent stellt keine styles (accordion, slider, etc.) dar

2010-12-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 07.12.10 17:56, schrieb André Kremser:

Hallo Liste,

ich versuche gerade jfmulticontent Version 1.12.3 auf meiner Typo3 
Installtion zu installieren. Es scheitert an der Darstellung der 
ganzen styles. Es zeigt mit also nur reinen Text an.


Wenn ich aber die Version 1.8.3 beispielsweise installiere, dann 
funktioniert es und es zeigt mir das accordion oder slider etc. an.


An was kann das liegen? Bin etwas ratlos. Bin für jeden Tipp dankbar.

Ich versuchs mal:

Ist das statische Template bei der 1.12.3 eingeschlossen?
Gibt es einen jQuery Konflikt?
Wie ist das jQuery von jfmulticontent eingebunden?
Verwendest Du t3jquery?

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] jfmulticontent: Doppelte Überschr iften bei Tab und Accordion

2010-12-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Im Manual steht:
In “Tab” and “Accordion”-style, the title will be displayed twice (once 
in tab and once in content). You can turn off this by using the type 
“hidden” in the “secondary options”


Was meint das? Wie geht das?

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] jfmulticontent: Doppelte Überschr iften bei Tab und Accordion

2010-12-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Phil,

vielen Dank fürs Runterhelfen von der Leitung auf der ich stand!
Ich wär wahrscheinlich nie von alleine drauf gekommen, in den einzelnen 
eingebundenen CEs die Überschrift auf hidden zu setzen.


Wolle


Hallo Wolfgang,

On Tue, 07 Dec 2010 18:37:37 +0100, Wolfgang Kleinbach wrote:


Im Manual steht:
In “Tab” and “Accordion”-style, the title will be displayed twice (once
in tab and once in content). You can turn off this by using the type
“hidden” in the “secondary options”

Was meint das? Wie geht das?

Evtl. unten die Sekundären/Erweiterten Optionen einblenden. Und dann
unter der Überschrift den Typ Hidden/Versteckt wählen.

Viele Grüße
Phil
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] t3jquery für eigene Extension ver wenden (Bug oder Verständnisproblem?) GELÖST

2010-11-15 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Gerade hab ich festgestellt, daß ich auf der Liste noch nicht 
geschrieben hatte, weshalb die Einbindung von t3jquery bei mir nicht 
funktioniert hatte:


In der ext_localconf.php hatte ich stehen:
t3lib_extMgm::addPItoST43($_EXTKEY, 'pi1/class.tx_zsadmin_pi1.php', 
'_pi1', 'list_type', 0);


Das soll den Cache für die auf meiner auf xajax basierenden Extension 
deaktivieren. Schaltet man den Cache hier an, indem man aus der Null vor 
der Klammer eine 1 macht, dann funktioniert die Einbindung von t3jquery.


Leider zwingt mich das in der Folge zur Verwendung von 
$GLOBALS['TSFE']-set_no_cache(); in meiner Extension.


Vielleicht weiss jemand noch eine andere Lösung?

Gruss,

Wolle


Am 02.11.10 13:31, schrieb Jürgen Furrer:

Hallo Wolfgang

Das Prinzip hast du richtig verstanden, die Lib wird nur dann eingebunden,
wenn eine Erweiterung diese Benötigt, darum die alwaysIntegrate, damit man
das einbinden forcen kann.
Hast du im Log Einträge/Fehlermeldungen zu t3jquery?

Ansonsten kannst du mir die EXT mal zusenden (Adresse in t3jquery-Doku)
Dann kann ich mir das mal anschauen...

Gruss
Jürgen

Am 2. November 2010 13:23 schrieb Wolfgang Kleinbach
mailingl...@zeichensatz.de:


Hallo Jürgen,

danke erst mal für die schnelle Antwort und für t3jquery!

  Hallo Wolfgang

addJqJs macht keine Ausgabe, ab 4.3.0 wird die Lib über den pagerenderer
eingebunden.
Im Hook wird lediglich ein Array gesetzt (addJqJsByHook) und dann im
pagerenderer eingebunden.


Leider versteh ich das vom Prinzip nicht wirklich.
Ich hab das aber schon richtig verstanden, daß der Aufruf von addJqJS aus
meiner eigenen Extension die jquery-lib einbinden soll, oder?

  In der Funktion addJqJsByHook wird auch die T3JQUERY Konstante auf true

gesetzt.
Ist sicher gestellt, dass die Lib existiert?


Die jquery-Lib existiert. Wenn alwaysIntegrate auf on steht wird diese
auch korrekt eingebunden.

  Gibt die Erweiterung im TER oder als Zip?
Weder noch.
Die Erweiterung selbst sollte doch eigentlich keine Rolle spielen, oder?
Es handelt sich dabei um eine eigene FE-Extension in sehr frühem
Entwicklungsstadium (xajax-Datenbank).

Gruss,

Wolfgang


  Gruss

Jürgen

Am 2. November 2010 12:06 schrieb Wolfgang Kleinbach
mailingl...@zeichensatz.de:

  Ich bin jetzt erst auf die wunderbare Extension t3jquery gestossen. Ich

würde gerne für eine eigene Extension unter Typo3 4.3.8 die benötigte
jquery
library mit t3jquery organisieren. Folgende Schritte habe ich hierfür
unternommen:

- t3jquery installiert
- alwaysIntegrate auf aus gestellt
- kein Eintrag bei dontIntegrateOnUID
- configDir auf uploads/tx_t3jquery
- jQuery-Version 1.4.3 ausgewählt
- jQuery UI Version ist 1.8.5 ausgewählt

Dann unter Adminwerkzeuge T3 jQuery mit Create cutom jQuery JS
library
die gewünschten Komponenten angecheckt und eine jQuery-Library erzeugt.

In meiner Extension habe ich - wie im Manual beschrieben - den folgenden
Code eingefügt:

if (t3lib_extMgm::isLoaded('t3jquery')) {

  require_once(t3lib_extMgm::extPath('t3jquery').'class.tx_t3jquery.php');
}
if (T3JQUERY === true) {
tx_t3jquery::addJqJS();
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= '!--
Nur
zum Test: T3QUERY = TRUE --';
} else {
// Here you add your own version of jQuery library, which is used
if
the
// t3jquery extension is not installed.
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= '!--
Nur
zum Test: T3QUERY = FALSE --';
}

- Caches alle gelöscht
- Seitenaufruf mit der eingebundenen eigenen Extension

Nun hätte ich erwartet, daß über tx_t3jquery::addJqJS() die Library im
HTML-Code durch
script src=uploads/tx_t3jquery/jquery-1.4.3-1.8.5.js
type=text/javascript/script
verlinkt wird.
Die Funktion wird auch aufgerufen (hab ich getestet), aber es erfolgt
keine
Ausgabe durch tx_t3jquery::addJqJS().

Die Library wird nur dann verlinkt, wenn ich im Extension-Manager
alwaysIntegrate auf on gestellt habe, wie zu erwarten natürlich auf
jeder Seite.

Tut das tx_t3jquery::addJqJS() nicht das was ich vermute bzw. verstehe
ich
nicht, was es tun soll?

Danke schon mal fürs Lesen so weit,

Wolle

PS: Wenn ich für T3JQUERY = True die beiden folgenden Zeilen einsetze,
dann
wird die Library verlinkt, allerdings bei alwaysIntegrate auf on dann
gleich doppelt:
$test = tx_t3jquery::getJqJS();
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= $test;

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  ___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org

Re: [TYPO3-german] t3jquery für eigene Extension verwe nden (Bug oder Verständnisproblem?) GELÖST

2010-11-15 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Dirk,

'clearCacheOnLoad = 1 steht in meiner ext_emconf.php auch schon drin.
Da der Cache nach jeder xajax-Anfrage geleert werden muss, hilft das 
leider nicht.


Gruss,

Wolfgang


Hallo Wolfgang,

geht es vielleicht mit

'clearCacheOnLoad' =  1

das steht bei mir in der ext_emconf.php.

Oder muss dein Cache bei jeder AJAX-Anfrage geleert werden (dann dürfte das ja 
nicht klappen?!).

Viele Grüße,

Dirk
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Wolfgang Kleinbachmailingl...@zeichensatz.de
Gesendet: 15.11.2010 13:29:39
An: German TYPO3 Userlisttypo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] t3jquery für eigene Extension verwenden (Bug oder 
Verständnisproblem?) GELÖST


Gerade hab ich festgestellt, daß ich auf der Liste noch nicht
geschrieben hatte, weshalb die Einbindung von t3jquery bei mir nicht
funktioniert hatte:

In der ext_localconf.php hatte ich stehen:
t3lib_extMgm::addPItoST43($_EXTKEY, 'pi1/class.tx_zsadmin_pi1.php',
'_pi1', 'list_type', 0);

Das soll den Cache für die auf meiner auf xajax basierenden Extension
deaktivieren. Schaltet man den Cache hier an, indem man aus der Null vor
der Klammer eine 1 macht, dann funktioniert die Einbindung von t3jquery.

Leider zwingt mich das in der Folge zur Verwendung von
$GLOBALS['TSFE']-set_no_cache(); in meiner Extension.

Vielleicht weiss jemand noch eine andere Lösung?

Gruss,

Wolle


Am 02.11.10 13:31, schrieb Jürgen Furrer:

Hallo Wolfgang

Das Prinzip hast du richtig verstanden, die Lib wird nur dann eingebunden,
wenn eine Erweiterung diese Benötigt, darum die alwaysIntegrate, damit man
das einbinden forcen kann.
Hast du im Log Einträge/Fehlermeldungen zu t3jquery?

Ansonsten kannst du mir die EXT mal zusenden (Adresse in t3jquery-Doku)
Dann kann ich mir das mal anschauen...

Gruss
Jürgen

Am 2. November 2010 13:23 schrieb Wolfgang Kleinbach
mailingl...@zeichensatz.de:


Hallo Jürgen,

danke erst mal für die schnelle Antwort und für t3jquery!

   Hallo Wolfgang

addJqJs macht keine Ausgabe, ab 4.3.0 wird die Lib über den pagerenderer
eingebunden.
Im Hook wird lediglich ein Array gesetzt (addJqJsByHook) und dann im
pagerenderer eingebunden.


Leider versteh ich das vom Prinzip nicht wirklich.
Ich hab das aber schon richtig verstanden, daß der Aufruf von addJqJS aus
meiner eigenen Extension die jquery-lib einbinden soll, oder?

   In der Funktion addJqJsByHook wird auch die T3JQUERY Konstante auf true

gesetzt.
Ist sicher gestellt, dass die Lib existiert?


Die jquery-Lib existiert. Wenn alwaysIntegrate auf on steht wird diese
auch korrekt eingebunden.

   Gibt die Erweiterung im TER oder als Zip?
Weder noch.
Die Erweiterung selbst sollte doch eigentlich keine Rolle spielen, oder?
Es handelt sich dabei um eine eigene FE-Extension in sehr frühem
Entwicklungsstadium (xajax-Datenbank).

Gruss,

Wolfgang


   Gruss

Jürgen

Am 2. November 2010 12:06 schrieb Wolfgang Kleinbach
mailingl...@zeichensatz.de:

   Ich bin jetzt erst auf die wunderbare Extension t3jquery gestossen. Ich

würde gerne für eine eigene Extension unter Typo3 4.3.8 die benötigte
jquery
library mit t3jquery organisieren. Folgende Schritte habe ich hierfür
unternommen:

- t3jquery installiert
- alwaysIntegrate auf aus gestellt
- kein Eintrag bei dontIntegrateOnUID
- configDir auf uploads/tx_t3jquery
- jQuery-Version 1.4.3 ausgewählt
- jQuery UI Version ist 1.8.5 ausgewählt

Dann unter Adminwerkzeuge T3 jQuery mit Create cutom jQuery JS
library
die gewünschten Komponenten angecheckt und eine jQuery-Library erzeugt.

In meiner Extension habe ich - wie im Manual beschrieben - den folgenden
Code eingefügt:

if (t3lib_extMgm::isLoaded('t3jquery')) {

   require_once(t3lib_extMgm::extPath('t3jquery').'class.tx_t3jquery.php');
}
if (T3JQUERY === true) {
 tx_t3jquery::addJqJS();
 $GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= '!--
Nur
zum Test: T3QUERY = TRUE --';
} else {
 // Here you add your own version of jQuery library, which is used
if
the
 // t3jquery extension is not installed.
 $GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= '!--
Nur
zum Test: T3QUERY = FALSE --';
}

- Caches alle gelöscht
- Seitenaufruf mit der eingebundenen eigenen Extension

Nun hätte ich erwartet, daß über tx_t3jquery::addJqJS() die Library im
HTML-Code durch
script src=uploads/tx_t3jquery/jquery-1.4.3-1.8.5.js
type=text/javascript
verlinkt wird.
Die Funktion wird auch aufgerufen (hab ich getestet), aber es erfolgt
keine
Ausgabe durch tx_t3jquery::addJqJS().

Die Library wird nur dann verlinkt, wenn ich im Extension-Manager
alwaysIntegrate auf on gestellt habe, wie zu erwarten natürlich auf
jeder Seite.

Tut das tx_t3jquery::addJqJS() nicht das was ich vermute bzw. verstehe
ich
nicht, was es tun soll?

Danke schon mal fürs Lesen so weit,

Wolle

PS: Wenn ich für T3JQUERY = True die beiden folgenden Zeilen einsetze,
dann
wird die Library verlinkt, allerdings bei alwaysIntegrate auf on dann
gleich doppelt:
$test = tx_t3jquery::getJqJS

[TYPO3-german] In eigener Extension auf Flexform-Einstellungen einer anderen Extension zugreifen?

2010-11-15 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Kann ich von einer eigenen Extension auf Flexform-Einstellungen einer 
anderen Extension zugreifen?

Wenn ja, wie?

Hintergrund:

Ich verwende hier jfmulticontent.
Als erster darzustellender content ist eine eigene xajax basierte 
Extension eingefügt. Die weiteren content elemente sind HTML 
div-container, die meine Extension z.B. nach Klick auf einen Link 
dynamisch aktualisiert.


Jetzt würde ich gerne in meiner Extension abfragen, welcher Style in 
jfmulticontent für die Darstellung ausgewählt ist (also z.B. Tabs, 
Accordion etc.), damit ich die Ausgabe meiner Extension entsprechend 
anpassen kann.


Danke schon mal,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] In eigener Extension auf Flexform-Einstellungen einer anderen Extension zugreifen?

2010-11-15 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 15.11.10 15:26, schrieb Stefan Frömken:

Am 15.11.2010 15:08, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Kann ich von einer eigenen Extension auf Flexform-Einstellungen einer
anderen Extension zugreifen?
Wenn ja, wie?

Hintergrund:

Ich verwende hier jfmulticontent.
Als erster darzustellender content ist eine eigene xajax basierte
Extension eingefügt. Die weiteren content elemente sind HTML
div-container, die meine Extension z.B. nach Klick auf einen Link
dynamisch aktualisiert.

Jetzt würde ich gerne in meiner Extension abfragen, welcher Style in
jfmulticontent für die Darstellung ausgewählt ist (also z.B. Tabs,
Accordion etc.), damit ich die Ausgabe meiner Extension entsprechend
anpassen kann.

Danke schon mal,

Wolle



Mit entsprechendem Aufwand geht das schon. SQL ala: Hole mir alle 
tt_content-Datensätze, die auf der aktuellen Seite eingebunden sind, 
wo colPos = Spaltennummer ist und die Datensätze nach der Spalte 
sorting sortiert worden sind.
Dann muss Du herausfinden, in welchem der Datensätze, die kleiner 
(oder war es größer) sind als das Sorting Deines aktuellen Datensatzes 
sind, sich das jfmulticontent-Plugin befindet.
Dort musst Du nun die Spalte pi_flexform auslesen. Da der Inhalt XML 
basiert ist hilft hier evtl. ein xml2array (siehe Methode in t3lib_div).
Mit entsprechenden PHP-Array-Funktionen sollte es Dir nun möglich 
sein, den Inhalt auszulesen.


Danke Stefan! Das bringt mich schon weiter, auch wenn ich mir alles 
einfacher vorgestellt hatte.
So ganz wie Du das beschrieben hast, haut das wohl nicht hin, da 
jfmulticontent die Inhalte nicht von der aktuellen Seite holt, sondern 
aus dem General Record Storage oder von beliebigen Seiten.
Ich muss also wohl eher meiner Extension die uid des 
jfmulticontent-Plugins als konfigurierbaren Parameter mitgeben.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] In eigener Extension auf Flexform-Einstellungen einer anderen Extension zugreifen?

2010-11-15 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Am 15.11.10 16:49, schrieb Stefan Frömken:

Am 15.11.2010 16:40, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Am 15.11.10 15:26, schrieb Stefan Frömken:

Am 15.11.2010 15:08, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Kann ich von einer eigenen Extension auf Flexform-Einstellungen einer
anderen Extension zugreifen?
Wenn ja, wie?

Hintergrund:

Ich verwende hier jfmulticontent.
Als erster darzustellender content ist eine eigene xajax basierte
Extension eingefügt. Die weiteren content elemente sind HTML
div-container, die meine Extension z.B. nach Klick auf einen Link
dynamisch aktualisiert.

Jetzt würde ich gerne in meiner Extension abfragen, welcher Style in
jfmulticontent für die Darstellung ausgewählt ist (also z.B. Tabs,
Accordion etc.), damit ich die Ausgabe meiner Extension entsprechend
anpassen kann.

Danke schon mal,

Wolle



Mit entsprechendem Aufwand geht das schon. SQL ala: Hole mir alle
tt_content-Datensätze, die auf der aktuellen Seite eingebunden sind,
wo colPos = Spaltennummer ist und die Datensätze nach der Spalte
sorting sortiert worden sind.
Dann muss Du herausfinden, in welchem der Datensätze, die kleiner
(oder war es größer) sind als das Sorting Deines aktuellen Datensatzes
sind, sich das jfmulticontent-Plugin befindet.
Dort musst Du nun die Spalte pi_flexform auslesen. Da der Inhalt XML
basiert ist hilft hier evtl. ein xml2array (siehe Methode in 
t3lib_div).

Mit entsprechenden PHP-Array-Funktionen sollte es Dir nun möglich
sein, den Inhalt auszulesen.


Danke Stefan! Das bringt mich schon weiter, auch wenn ich mir alles
einfacher vorgestellt hatte.
So ganz wie Du das beschrieben hast, haut das wohl nicht hin, da
jfmulticontent die Inhalte nicht von der aktuellen Seite holt, sondern
aus dem General Record Storage oder von beliebigen Seiten.
Ich muss also wohl eher meiner Extension die uid des
jfmulticontent-Plugins als konfigurierbaren Parameter mitgeben.

Gruss,

Wolle


Das mit der uid wäre wohl am einfachsten.

Das ist keine große Sache:

function getJfmulticolumnConfigXML() {
$this-jfmulticolumnUid = '487';
$queryWhere = sprintf(uid ='%s', 
$this-jfmulticolumnUid);

// get the search result
$res = $GLOBALS['TYPO3_DB']-exec_SELECTquery( 
'pi_flexform' , 'tt_content', $queryWhere);

$row = $GLOBALS['TYPO3_DB']-sql_fetch_assoc($res);
// free result
$GLOBALS['TYPO3_DB']-sql_free_result($res);
$this-jfmulticolumnArray = 
t3lib_div::xml2array($row['pi_flexform']);

echo t3lib_div::view_array($this-jfmulticolumnArray);
}



Noch ein bissl eigene Meinung:

Gerne!
Du arbeitest mit Xajax, obwohl jfmulticontent mit seinem jQuery schon 
eine Library mit Ajax-Unterstützung anbietet. Das ist doppelt. Und du 
willst auf FlexForm-Einstellungen von einem anderen Plugin zugreifen.


Ich hab mal eine Extension sfjquery programmiert. Da kann man zwar 
nicht so schön einfach den Content reinbauen, aber alles was du 
brauchst hast in einer Extension bzw. einem Plugin. Vielleicht schaust 
Dir die mal an.
Ich bin eher noch am Anfang mit der Extension-Programmierung und nur 
Amateur mit begrenzten Kenntnissen. Mit Xajax hab ich schon ein wenig 
Erfahrung, mit jquery im Hinblick auf AJAX keine. Mit meiner Extension 
sollen recht umfangreiche Inhalte einer Datenbank angezeigt und 
bearbeitet werden können. Bei Xajax ist die Unterstützung von 
Form-Variablen recht gut. Wie ist das bei jquery?


Das ich noch recht am Anfang bin mit meiner Extension, macht es 
vielleicht Sinn, das Ganze mit jquery zu realisieren, da diese lib ja 
wohl auch die größte Verbreitung hat. Die Realisierung mit sfjquery wäre 
dann, wenn ich das vom Manual her richtig verstehe, die Alternative zur 
eigenen Extension?


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] t3jquery für eigene Extension ve rwenden (Bug oder Verständnisproblem?)

2010-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Ich bin jetzt erst auf die wunderbare Extension t3jquery gestossen. Ich 
würde gerne für eine eigene Extension unter Typo3 4.3.8 die benötigte 
jquery library mit t3jquery organisieren. Folgende Schritte habe ich 
hierfür unternommen:


- t3jquery installiert
- alwaysIntegrate auf aus gestellt
- kein Eintrag bei dontIntegrateOnUID
- configDir auf uploads/tx_t3jquery
- jQuery-Version 1.4.3 ausgewählt
- jQuery UI Version ist 1.8.5 ausgewählt

Dann unter Adminwerkzeuge T3 jQuery mit Create cutom jQuery JS 
library die gewünschten Komponenten angecheckt und eine jQuery-Library 
erzeugt.


In meiner Extension habe ich - wie im Manual beschrieben - den folgenden 
Code eingefügt:


if (t3lib_extMgm::isLoaded('t3jquery')) {

require_once(t3lib_extMgm::extPath('t3jquery').'class.tx_t3jquery.php');

}
if (T3JQUERY === true) {
tx_t3jquery::addJqJS();
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= 
'!-- Nur zum Test: T3QUERY = TRUE --';

} else {
// Here you add your own version of jQuery library, which is 
used if the

// t3jquery extension is not installed.
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= 
'!-- Nur zum Test: T3QUERY = FALSE --';

}

- Caches alle gelöscht
- Seitenaufruf mit der eingebundenen eigenen Extension

Nun hätte ich erwartet, daß über tx_t3jquery::addJqJS() die Library im 
HTML-Code durch
script src=uploads/tx_t3jquery/jquery-1.4.3-1.8.5.js 
type=text/javascript/script

verlinkt wird.
Die Funktion wird auch aufgerufen (hab ich getestet), aber es erfolgt 
keine Ausgabe durch tx_t3jquery::addJqJS().


Die Library wird nur dann verlinkt, wenn ich im Extension-Manager 
alwaysIntegrate auf on gestellt habe, wie zu erwarten natürlich auf 
jeder Seite.


Tut das tx_t3jquery::addJqJS() nicht das was ich vermute bzw. verstehe 
ich nicht, was es tun soll?


Danke schon mal fürs Lesen so weit,

Wolle

PS: Wenn ich für T3JQUERY = True die beiden folgenden Zeilen einsetze, 
dann wird die Library verlinkt, allerdings bei alwaysIntegrate auf on 
dann gleich doppelt:

$test = tx_t3jquery::getJqJS();
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= $test;

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] t3jquery für eigene Extension ver wenden (Bug oder Verständnisproblem?)

2010-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Jürgen,

danke erst mal für die schnelle Antwort und für t3jquery!

Hallo Wolfgang

addJqJs macht keine Ausgabe, ab 4.3.0 wird die Lib über den pagerenderer
eingebunden.
Im Hook wird lediglich ein Array gesetzt (addJqJsByHook) und dann im
pagerenderer eingebunden.

Leider versteh ich das vom Prinzip nicht wirklich.
Ich hab das aber schon richtig verstanden, daß der Aufruf von addJqJS 
aus meiner eigenen Extension die jquery-lib einbinden soll, oder?

In der Funktion addJqJsByHook wird auch die T3JQUERY Konstante auf true
gesetzt.
Ist sicher gestellt, dass die Lib existiert?
Die jquery-Lib existiert. Wenn alwaysIntegrate auf on steht wird diese 
auch korrekt eingebunden.

Gibt die Erweiterung im TER oder als Zip?

Weder noch.
Die Erweiterung selbst sollte doch eigentlich keine Rolle spielen, oder?
Es handelt sich dabei um eine eigene FE-Extension in sehr frühem 
Entwicklungsstadium (xajax-Datenbank).


Gruss,

Wolfgang


Gruss
Jürgen

Am 2. November 2010 12:06 schrieb Wolfgang Kleinbach
mailingl...@zeichensatz.de:


Ich bin jetzt erst auf die wunderbare Extension t3jquery gestossen. Ich
würde gerne für eine eigene Extension unter Typo3 4.3.8 die benötigte jquery
library mit t3jquery organisieren. Folgende Schritte habe ich hierfür
unternommen:

- t3jquery installiert
- alwaysIntegrate auf aus gestellt
- kein Eintrag bei dontIntegrateOnUID
- configDir auf uploads/tx_t3jquery
- jQuery-Version 1.4.3 ausgewählt
- jQuery UI Version ist 1.8.5 ausgewählt

Dann unter Adminwerkzeuge T3 jQuery mit Create cutom jQuery JS library
die gewünschten Komponenten angecheckt und eine jQuery-Library erzeugt.

In meiner Extension habe ich - wie im Manual beschrieben - den folgenden
Code eingefügt:

if (t3lib_extMgm::isLoaded('t3jquery')) {

  require_once(t3lib_extMgm::extPath('t3jquery').'class.tx_t3jquery.php');
}
if (T3JQUERY === true) {
tx_t3jquery::addJqJS();
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= '!-- Nur
zum Test: T3QUERY = TRUE --';
} else {
// Here you add your own version of jQuery library, which is used if
the
// t3jquery extension is not installed.
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= '!-- Nur
zum Test: T3QUERY = FALSE --';
}

- Caches alle gelöscht
- Seitenaufruf mit der eingebundenen eigenen Extension

Nun hätte ich erwartet, daß über tx_t3jquery::addJqJS() die Library im
HTML-Code durch
script src=uploads/tx_t3jquery/jquery-1.4.3-1.8.5.js
type=text/javascript/script
verlinkt wird.
Die Funktion wird auch aufgerufen (hab ich getestet), aber es erfolgt keine
Ausgabe durch tx_t3jquery::addJqJS().

Die Library wird nur dann verlinkt, wenn ich im Extension-Manager
alwaysIntegrate auf on gestellt habe, wie zu erwarten natürlich auf
jeder Seite.

Tut das tx_t3jquery::addJqJS() nicht das was ich vermute bzw. verstehe ich
nicht, was es tun soll?

Danke schon mal fürs Lesen so weit,

Wolle

PS: Wenn ich für T3JQUERY = True die beiden folgenden Zeilen einsetze, dann
wird die Library verlinkt, allerdings bei alwaysIntegrate auf on dann
gleich doppelt:
$test = tx_t3jquery::getJqJS();
$GLOBALS['TSFE']-additionalHeaderData[$this-prefixId] .= $test;

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrere Domainnamen auf eine TYPO3-Seite mit Verweis auf Unterseite

2010-10-20 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
 Leider komme ich mit meinem Problem nicht weiter (siehe auch meine 
frühere Mail weiter unten).
Wahrscheinlich hab ich einen Denkfehler drin oder es funktioniert 
vielleicht gar nicht?


- ein Typo3-Seitenbaum
- eine Domain (domain1.de) zeigt auf das Root dieses Seitenbaums.
- eine zweite Domain (domain2.de) soll direkt auf eine Unterseite aus 
diesem Seitenbaum führen, also die Ausgabe von domain2.de identisch mit 
domain1.de/Unterseite sein. So weit klappt alles. Beim Klick auf einen 
Menüpunkt soll domain2.de erhalten bleiben, also domain2.de/menuepunkt 
(Ausgabe identisch wie domain1.de/menuepunkt). Das bekomme ich einfach 
nicht hin. Zwar stimmen die Links für die Menüführung, aber beim Klick 
auf einen Link wird nicht der Inhalt der entsprechenden Seite angezeigt.


Geht das vielleicht grundsätzlich nicht?
Wenn es doch geht, wie mache ich das richtig?

Jeder Hinweis ist mir willkommen!

Danke,

Wolle

PS: Im Hinblick auf die duplicate content-Problematik wäre es 
vermutlich besser, domain2.de nur für die Verlinkung auf die Unterseite 
als Einstiegsseite zu verwenden und dann alle weiteren Menülinks auf 
domain1.de/menuepunkt zu setzen. So habe ich das momentan auch realisiert.


 Folgende Konstellation: Eine Typo3-Seite, die mit Hilfe von TTV 
(Templates for TemplaVoila) erstellt wurde.
Es spielt keine Rolle, ob die Seite mit oder ohne TemplaVoila erstellt 
ist. Hab ich inzwischen getestet.


Seitenstruktur:

+ Rootpage [hier sind folgende Domänen definiert: domain1.de und 
domain2.de; hier ist das Template für die ganze Seite definiert; ein 
Verweis leitet weiter auf Hauptseite]

--- Hauptseite
-- Unterseite1
-- Unterseite2
--Weitere Unterseite
-- Unterseite3
+ www.domain3.de [hier ist domain3.de definiert; die Domain verweist 
auf Rootpage | Hauptseite | Unterseite2]


Bei der Definition der Domänen habe ich nur die Checkbox In Links 
immer diese Domain voranstellen: angecheckt.**


Ob mit oder ohne aktiviertem realurl gibt es für die domain1.de und 
domain2.de kein Problem. Bei Aufruf der Domains wird die Hauptseite 
ausgegeben.


Der Aufruf von domain3.de führt zum gewünschten Ergebnis, d.h. der 
Anzeige der Seite Rootpage | Hauptseite | Unterseite2. Egal welche 
(interne) Links (also alles in der Form http://domain3.de?id=xx) man 
jedoch auf dieser Seite anklickt, es wird immer nur die Seite  
Rootpage | Hauptseite | Unterseite2 angezeigt. Dabei erfolgt keine 
Fehlermeldung.


Ist realurl aktiviert und wie folgt konfiguriert, dann gibt es bei 
Aufruf von Unterseiten der domain3.de, also z.B.  Rootpage | 
Hauptseite | Unterseite2 | Weitere Unterseite die Fehlermeldung 
Error! Reason: Segment Unterseite2 was not a keyword for a 
postVarSet as expected!


In den Konstanten ist u.a. definiert:
realUrlOn = 1
userBaseUrl = http://domain1.de/
[globalString = ENV:HTTP_HOST=domain1.de]
userBaseUrl = http://domain1.de/
[global]
[globalString = ENV:HTTP_HOST=www.domain1.de]
userBaseUrl = http://www.domain1.de/
[global]
[globalString = ENV:HTTP_HOST=*domain2.de]
userBaseUrl = http://domain2.de/
[global]
[globalString = ENV:HTTP_HOST=*domain3.de]
userBaseUrl = http://domain3.de/
[global]

Wenn ich für domain3.de die userBaseUrl auf http://domain1.de; setze, 
dann gibt es natürlich keine Probleme, aber ich möchte gerne die 
Domäne auch beim Aufruf von domain3.de beibehalten.


Was mache ich falsch?

Wie kann man das Gewünschte am besten erreichen?

Vielen Dank schon mal für jede Anregung.

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] powermail: Verwendung von span in Feldtyp Text anzeigen?

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Lorenz,

 Ich möchte gerne in einem Feld vom Typ Text anzeigen einen Teil des
 Textes mit hervorheben, z.B. mit span
 class=powermail_mandatoryHervorhebung/span.
 Bei der Ausgabe wird das span aber unterdrückt.
 Wie kann ich erreichen, dass das span ausgegeben wird. Irgendeine
 Einstellung für den RTE?

Powermail entfernt HTML-Tags standardmässig, um XSS zu verhindern. Du 
kannst das aber in den Constants von Powermail deaktivieren.


Falls du jedes Feld vom Typ Text anzeigen hervorheben möchtest, 
könntest du alternativ ein eigenes Fieldwrap-File machen und dort den 
Wrap einfügen.



Beste Grüsse,


Lorenz

Danke für den Tipp!
Die Einstellung unter plugin.powermail.html.removeXSS bewirkt bei mir 
hier nichts im Hinblick auf den gewünschten span-tag. Aber ich habe 
dank Deines Tipps (irgendwie hatte ich den Konfigurationsabschnitt 
POWERMAIL_ADDITIONALCONFIG die ganze Zeit übersehen) in der Konstante 
plugin.powermail.label.allowTags den span-tag mit aufgenommen. Damit 
funktioniert es dann ohne lugin.powermail.html.removeXSS deaktivieren zu 
müssen.


Vielen Dank,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] alte Extension ohne repository neu installieren

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Fabian Hausel schrieb:

Hi!
Ich habe gerade einen Umzug einer bestehenden Typo3-Seite gemacht und nun 
fehlen nur noch ein paar alte Extensions. Leider ist eine davon so alt, dass 
ich sie nicht einfach neu aus dem Repository laden kann (Contentbox 
dd_boxes). Wie kann ich sie aus den ext-Dateien vom alten Server 
wiederherstellen? Vielen Dank, Grüße aus Berlin, frank 
  
Eigentlich sollte es gehen, wenn Du das Verzeichnis der Extension in 
/typo3conf/ext/[Deine Extension] kopierst und danach die Extension im 
Erweiterungsmanager aktivierst. Insbesondere bei einem Unix-Server ist 
auf die korrekten Rechte für die Dateien zu achten.


Wenn Du keinen direkten Zugriff auf die Dateien des alten Servers hast, 
kannst Du die Extension mit dem Erweiterungsmanager auch auf Deinen 
lokalen Rechner sichern und dann auf dem neuen Server von der Datei 
installieren.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrzeiliges Menü und dropdown_ sitemap

2010-07-15 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

JoH asenau schrieb:

Den Rest siehst Du hier :
http://castor.t3o.punkt.de/files/podcast_ice.mv4

  

Kommt leider nur eine 404-Meldung.


Sorry - Tippfehler beim Abtippen des Rechtschreibfehlers ;-)
http://castor.t3o.punkt.de/files/podkast_ice.mv4

  

Ob c oder k, es kommt immer eine 404-Meldung. Wahrscheinlich ein
typo? ;-)



http://castor.t3o.punkt.de/files/podkast_ice.m4v

es ist definitiv zu heiß ;-)

Joey
  

Danke! Netter Podcast.

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Mehrzeiliges Menü und dropdown _sitemap

2010-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Bei einer Site muss ich die Hauptmenüpunkte teilweise mehrzeilig ausgeben.
Das hab ich realisiert, indem ich die Seitentitel in das Feld 
Navigationstitel übernommen und mit br / die Zeilenumbrüche an den 
gewünschten Stellen eingefügt habe.


Mit htmlSpecialChars = 0 habe ich erreicht, daß die HTML-Codes im 
Hauptmenü als solche ausgegeben werden und damit die gewünschten 
Zeilenumbrüche.


Nun habe ich das Problem, daß in der Extension dropdown_sitemap die 
Hauptmenüpunkte auch dreizeilig ausgegeben werden. Dort möchte ich aber 
möglichst eine einzeilige Ausgabe. Kann ich dropdown_sitemap irgendwie 
dazu überreden, daß die Titelangabe nicht aus nav_title sondern aus 
title geholt wird? Hab mir den PHP-Code angeschaut, aber hab dort 
keine Möglichkeit gesehen.


Gibt es noch einen anderen Ansatz zur Lösung des Problems?

Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrzeiliges Menü und dropdown _sitemap

2010-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Joey,

Bei einer Site muss ich die Hauptmenüpunkte teilweise mehrzeilig
ausgeben. Das hab ich realisiert, indem ich die Seitentitel in das
Feld Navigationstitel übernommen und mit br / die Zeilenumbrüche
an den gewünschten Stellen eingefügt habe.



Nicht gut, weil eine Zeilenschaltung reicht - sprich ein Textarea statt eines 
Input-Feldes.
  

Wie bekomme ich das Feld Navigationstitel auf Textarea umgestellt?

Mit htmlSpecialChars = 0 habe ich erreicht, daß die HTML-Codes im
Hauptmenü als solche ausgegeben werden und damit die gewünschten
Zeilenumbrüche.



Kannst Du drin lassen und stattdessen mit br = 1 das Erzeugen von br-tags für 
jede Zeilenschaltung einschalten.
  
Den Rest siehst Du hier : http://castor.t3o.punkt.de/files/podcast_ice.mv4
  

Kommt leider nur eine 404-Meldung.

Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrzeiliges Menü und dropdown _sitemap

2010-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Meine Nachfrage kann ich selbst beantworten:

Bei einer Site muss ich die Hauptmenüpunkte teilweise mehrzeilig
ausgeben. Das hab ich realisiert, indem ich die Seitentitel in das
Feld Navigationstitel übernommen und mit br / die Zeilenumbrüche
an den gewünschten Stellen eingefügt habe. 
Nicht gut, weil eine Zeilenschaltung reicht - sprich ein Textarea 
statt eines Input-Feldes.   

Wie bekomme ich das Feld Navigationstitel auf Textarea umgestellt?

Mit der folgenden Zeile ändert man den Typ des nav_title-Feldes:
$GLOBALS['TCA']['pages']['columns']['nav_title']['config']['form_type'] 
= 'text';

Mit htmlSpecialChars = 0 habe ich erreicht, daß die HTML-Codes im
Hauptmenü als solche ausgegeben werden und damit die gewünschten
Zeilenumbrüche. 
Kannst Du drin lassen und stattdessen mit br = 1 das Erzeugen von 
br-tags für jede Zeilenschaltung einschalten.
Nachdem ich br = 1 verwendet habe, erfolgt im Menü der Umbruch. Im der 
dropdown-Sitemap wird der Umbruch nicht ausgegeben.
  Den Rest siehst Du hier : 
http://castor.t3o.punkt.de/files/podcast_ice.mv4   

Kommt leider nur eine 404-Meldung.

Der Rest würde mich trotzdem interessieren.

Vielen Dank für die elegante Lösung,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrzeiliges Menü und dropdown_ sitemap

2010-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

JoH asenau schrieb:

Den Rest siehst Du hier :
http://castor.t3o.punkt.de/files/podcast_ice.mv4 

  

Kommt leider nur eine 404-Meldung.



Sorry - Tippfehler beim Abtippen des Rechtschreibfehlers ;-)
http://castor.t3o.punkt.de/files/podkast_ice.mv4 
  
Ob c oder k, es kommt immer eine 404-Meldung. Wahrscheinlich ein 
typo? ;-)


Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Commerce checkout Problem

2010-05-27 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Commerce verlangt eigentlich von einem Zweitbesteller, dass er sich 
zuvor einloggt, da über die Mail-Adresse geprüft wird, ob jemand schon 
mal bestellt hat.


Im Prinzip sollte daher nach dem Klick auf Zur Kasse eigentlich eine 
Abfrage erfolgen, ob man bereits Kunde ist oder nicht und je nach dem 
weiter verfahren werden. So habe ich das bei anderen commerce shops 
gesehen, hab allerdings keine Ahnung, wie das umzusetzen ist.

Der Checkout führt bei mir gleich zur Rechnungsadresse.

Hat jemand eine Idee für mich?

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RealURL in Verbindung mit weitergeleiterter Domain

2010-05-26 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Pascal Prellwitz, prae-sense schrieb:

ich habe folgendes Problem:
Wir haben bei einem Kunden RealURL installiert und angepasst und es funktioniert soweit 
auch alles einwandfrei, solange ich das Ganze über eine Domain aufrufe, die auf dem 
Webserver liegt. Die Hauptdomain des Kunden liegt jedoch auf einem externen Server und 
wird per DNS Eintrag weitergeleitet. Sobald ich die Webseite über diese Domain aufrufe 
wird die Seite ebenfalls richtig aufgebaut, jedoch hört die Seite nicht auf im 
Hintergrund nachzuladen. Zum Beispiel wird im Internet Explorer in der unteren 
Stausleiste angezeigt (Noch 206 Elemente) Bild http://...; diese Anzeige 
bleibt aber bei 206 stehen und die Seite lädt immer weiter...
Hat irgend jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Ich komme einfach nicht weiter.
  
Das Problem tritt nur bei Verwendung von RealURL auf? Hast Du RealURL 
schon mal deaktiviert? Das Problem dann weg?


Wenn das Problem nur bei RealURL auftritt:

Hast Du die unterschiedlichen Domains in der baseURL berücksichtigt?

Ich mach das in etwa so:

# REALURL-EINSTELLUNGEN
simulateStaticDocuments = 0
tx_realurl_enable = 1
prefixLocalAnchors = all
baseURL = http://standard-domain.tld/

[globalString = ENV:HTTP_HOST=domain-lokaler-server.tld]
   baseURL = http://domain-lokaler-server.tld/
[global]
[globalString = ENV:HTTP_HOST=*kundenserver.tld]
   baseURL = http://kundenserver.tld/
[global]

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] ttnews-Problem: Anstelle von leeren Feldern werden Marker ausgegeben

2010-05-25 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Auf einer Site habe ich ein Problem mit ttnews.
Wenn ein Inhaltsfeld nicht gefüllt ist, dann wird im Frontend der Marker 
ausgegeben.
Z.B.: Es ist kein Bild angegeben: Im Frontend habe ich dann 
###NEWS_IMAGE### stehen.
Wenn ich ein Bild angebe, dann wird das korrekt ausgegeben. Nehme ich es 
wieder raus, dann rendert das FE wieder den Marker an die Stelle.


Verwendet wird auf der Site TYPO3 4.3.3 und ttnews 3.0.1 sowie db_ttv 4.0.5.

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ttnews-Problem: Anstelle von leeren Feldern werden Marker ausgegeben

2010-05-25 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Konnte das Problem mittlerweile lösen.
Ich hatte (wegen eines früheren Bugs von ttnews) noch zwei Zeilen im 
setup stehen, die den Fehler provozierten.


Wolle


Auf einer Site habe ich ein Problem mit ttnews.
Wenn ein Inhaltsfeld nicht gefüllt ist, dann wird im Frontend der 
Marker ausgegeben.
Z.B.: Es ist kein Bild angegeben: Im Frontend habe ich dann 
###NEWS_IMAGE### stehen.
Wenn ich ein Bild angebe, dann wird das korrekt ausgegeben. Nehme ich 
es wieder raus, dann rendert das FE wieder den Marker an die Stelle.


Verwendet wird auf der Site TYPO3 4.3.3 und ttnews 3.0.1 sowie db_ttv 
4.0.5.


Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] tt_news nach update auf 3.0.1: Markerausgabe in leeren Inhaltsfeldern

2010-05-21 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Dummerweise hab ich bei einer Site, die noch im Aufbau ist, vor einer 
Weile tt_news von 2.5.2 auf 3.0.1 upgedatet.

Es sind nur ein paar Testnews drin.

Nun werden bei Inhaltsfeldern, für die im Backend keine Eingaben gemacht 
wurden (z.B. ###NEWS_IMAGE###) im Frontend die Marker ausgegeben. Wenn 
Inhalt drin ist, dann wird dieser korrekt ausgegeben.


Ich hab nun versucht, tt_news 3.0.1 neu zu installieren, indem ich 
tt_news erst deinstalliert habe, dann alle tt_news*-Tabellen gelöscht 
habe und tt_news neu installiert habe. Leider keine Veränderung.


Das Ganze läuft unter TYPO 4.3.1 mit db_ttv 4.0.5.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das reparieren kann?

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Commerce und dropdown für Produk tattribute

2010-05-20 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Falls es jemanden interessiert:

Das Problem lässt sich durch page.config.no_cache=1 im Setup der 
Shop-Seite lösen.


Jetzt hab ich noch das Problem, dass wenn ich bei zwei Attributen zuerst 
das zweite Attribut und danach das erste ändere, das erste Attribut auf 
den ersten Wert in der dropdown-Liste zurückgesetzt wird.


Wolle



Hallo,

ich versuche mich gerade das erste Mal mit commerce (Version 12.3.3 
von forge.typo3.org; TYPO3 4.3.1) an einem Shop.


Ich möchte gerne bei der Produktauswahl Attribute wie Größe oder Farbe 
per dropdown wählbar machen. Die dropdown-Auswahl bekomme ich 
angezeigt, nachdem ich einen Patch eingespielt habe (siehe 
http://forge.typo3.org/issues/show/7809).


Wenn ich nun ein Attribut ändere, springt die Darstellung immer sofort 
auf die Produkt-Hauptseite.


Wie bekomme ich commerce dazu, dass nur die Attributansicht 
aktualisiert wird?


Danke für jede Hilfe!

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] css per condition wechseln

2010-05-17 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Ingo Preuß schrieb:

Hallo,
eine bestimmte Seite soll per condition ein extra css und einen teaser
bekommen:

[globalVar = TSFE:id = 2]
lib.headLine = TEXT
lib.headLine.wrap = |
lib.headLine.value = Lorem ipsum dolor sit br /amet consectetuer.

page.includeCSS {
file10 = fileadmin/css/style2.css
file10.media = screen
}
[end]

teaser ist da. Nur das css wird nicht getauscht.
  


Steht die CSS (fileadmin/css/style2.css) denn im ausgegebenen HTML drin?
Falls ja, dann mal die Zugriffsrechte überprüfen.

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] felogin-Box auf jeder Seite

2010-05-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Raphael Weber schrieb:

Hallo,


Dann allerdings erscheint nicht sofort der Logout Dialog, sondern m.E.
erstmal die Success Message. Erst nach einer weiteren Aktion den
Benutzers erscheint der Logout Dialog.
Direkt nach dem Login ist die felogin-Box komplett verschwunden, bei 
der nächsten Aktion erscheint sie dann erst wieder unter Verwendung 
des Logout-Templates.



Ich habe mir an dieser Stelle mit Javascript beholfen, manipuliere das
Formular und führe einen redirect auf die aktuelle Seite aus. ABER, das

mmh, dass hilft mir mangels JS-Kenntnisse leider auch nicht weiter.

Gibt es denn keine Lösung auf TypoScript-Ebene, dem Parameter 
'redirectPageLogin' dynamisch über die Variable TSFE:id die jeweils 
aktuelle Page-ID zu verpassen? Das wäre doch die einfachste und 
barriereärmste Lösung.


den Marker REDIRECT_URL mit der ID zu füllen, scheint mir auch keine 
Lösung. Selbst wenn 'redirectPageLogin' einen festen Wert hat, bleibt 
der Wert leer - scheint also in keinem direkten Zusammenhang zu stehen.


Hat jemand den entscheidenden Tipp für mich??
Könnte sein, dass Dir das hier weiter hilft: 
http://info.zeichensatz.de/typo/extensions/felogin/


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HTML-Editor ist weg

2010-04-20 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Gerhard Obermayr schrieb:

Nein, habe ich nicht. Werde ich auch nicht machen.
Aber das hat seinen Grund: Ich betreue über hundert Seiten mit TYPO3 
und bei allen anderen funktioniert es einwandfrei, mit dem gleichen 
Browser.

TYPO3 auf dem neuesten (4.2) Release 4.2.12
Es muss also einen anderen Grund haben ...

LG Gerhard

Am 20.04.2010 08:29, schrieb Gerhard Obermayr:

Guten Morgen (schlecht frü micht) allerseits.
Ein Kunde hat im BE seinen Editor verloren.
Soll heissen, dass für die Bearbeitung der Texte keinerlei Symbole 
vorhanden sind - auch nicht ausgegraut.
Man kann deshalb keine Texte fett schreiben oder gar einen link 
einbauen.
Es wird alles so angezeigt, als wenn zur Bearbeitung die HTML-Ansicht 
ausgewählt wurde.
Allerdings mit dem Unterschied, dass kein Symbol zum umschalten 
vorhanden ist.
Der Kunde hat keinen Zugriff auf die Konfiguration, kann also nichts 
selber gelöscht haben.

Im Erweiterungsmanager ist htmlArea RTE vorhanden.
Ich habe ihn schon deakticiert, ein Update gemacht und wieder aktiviert.
Nada.
Wo kann hier der Fehler liegen? So etwas habe ich in 8 Jahren noch 
nie gehabt!
Wenn Du, wie vorgeschlagen, es nicht mit einem anderen Browser versuchen 
möchtest, da alle Benutzer den gleichen Browser verwenden, hast Du denn 
schon mal versucht, den Fehler auf einem anderen Rechner zu 
reproduzieren oder auf dem Rechner des betroffenen Benutzers mit einem 
anderen Login?
Ich würde mich als admin erst mal als betreffender Benutzer anmelden. 
Wenn der identische Browser verwendet wird und der Fehler nicht 
auftritt, dann liegt vermutlich am Browser des betroffenen Benutzers, 
dann mit Browser-Cache etc.  löschen versuchen. Wenn der Fehler 
reproduzierbar ist, dann liegt es vermutlich an der TYPO3-Konfiguration. 
Da wäre mein Tipp, dass etwas an den RTE-Einstellungen nicht stimmt.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] HTML-Editor ist weg

2010-04-20 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Gerhard Obermayr schrieb:
Es hat also nichts mit dem Browser oder dessen Cache zu tun sondern 
mit der Installation.
Was aber kann dazu führen, dass der RTE zwar installiert aber 
scheinbar nicht aktiv ist!?


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist der Fehler plötzlich und ohne 
weitere Änderungen an der Installation aufgetreten. Dann muss man wohl 
die Konfiguration des RTE selbst als Fehlerquelle ausschliessen, 
grundsätzlich gibt es aber Einstellungen für den RTE, welche die Auswahl 
der zur Verfügung stehenden Buttons im RTE beeinflussen.


Wird der RTE in der Installation konfiguriert (TSconfig der rootseite)?
Da können es die Einstellungen folgender Werte sein:

RTE.default.showbuttons
RTE.default.hidebuttons

Im TSconfig eines Benutzers oder einer Benutzergruppe kann man ebenfalls 
die Auswahl der Buttons im RTE beeinflussen:


options.RTEkeyList

Aber wenn Du da diesen Einstellungen gedreht hättest, wüsstest Du ja um 
das Problem.


Gruss,

Wolle

PS: Nur so zur Sicherheit: Hast Du schon mal alle Caches im BE gelöscht?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] rggooglemaps + xajax = Fehler?

2010-04-12 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

David Brunnthaler (office) schrieb:

Hallo liebe Liste,

ich habe nun bereits bei der 3. Webseite rggooglemaps (und xajax) 
installiert.


Bei den ersten beiden Seiten gab es kein wie auch immer geartetes 
Problem.


Auf der 3. und neuesten Webseite bringt er mir jedoch nun folgenden 
Fehler wenn ich im Backend folgende Aktion ausführe:


1. Modul Google-Map aufrufen
2. Show/hide options anklicken
3. Im Geocoding: Search for an address-Feld etwas eingeben

Sobald ich auch nur einen Buchstaben eingegeben habe produziert er 
folgenden Fehler:
Error: the xajax Javascript file could not be included. Perhaps the 
URL is incorrect?

URL: ../../../../../typo3conf/ext/xajax/xajax_js/xajax.js

Er sucht mir jedoch dann trotzdem erfolgreich die Koordinaten heraus.

Außerdem habe ich im Internet Explorer das Problem, dass wenn ich 
diese Seite als Popup aufrufe (geschieht zB wenn man auf die GoogleMap 
Icons in einem tt-address Datensatz klickt) er die GoogleMap gar nicht 
anzeigt.


TYPO3 Vers 4.3.0 (ja ich weiß ich muss sie vor dem Live schalten noch 
auf die aktuelleste Version updaten - aber ist derzeit noch nicht für 
die Öffentlichkeit zugänglich)

rggooglemaps Version 3.0.2
xaJax Version 0.2.5

Weiß jemand eine Abhilfe für mein Problem?
Gruß
David


Hallo David,

das Problem und dessen Beseitigung ist bereits als Bug gemeldet:
http://forge.typo3.org/issues/show/6617

Die Lösung findest Du auch hier:
http://info.zeichensatz.de/typo/extensions/rggooglemaps-302/

oder für die rggooglemaps-Version 4.0.0 (welche ich der 3.0.2 unbedingt 
vorziehen würde):

http://info.zeichensatz.de/typo/extensions/rggooglemaps-400/

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Konflikt zwischen rggooglemap (4.0.0) und powermail (1.5.3)

2010-03-31 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Nun habe ich selbst die Antwort gefunden:
ich verwende auf einigen Seiten rggooglemap (4.0.0). Funktioniert 
prima. Nur sobald ich die powermail (1.5.3) in den Erweiterungen 
aktiviere, dann wird auf den rggooglemap-Seiten nur ... wird 
geladen... angezeigt.


Ich hab mir nun den Unterschied des ausgegebenen HTML codes einer 
rggooglemap-Seiten ohne und mit aktiviertem powermail angesehen (siehe 
weiter unten).


Der Unterschied liegt im ?type=500 (damit funktioniert die 
rggooglemap-Seite). Kann das Problem daran liegen?

Wie kann das Problem beseitigt werden?
Ich hab mal realurl abgeschaltet, dann funktioniert rggooglemap auch mit 
powermail zusammen, das Problem hat also was mit realurl zu tun.


Bei powermail gibt es in der Extension-Konfiguration den Punkt 
Deactivate config for Realurl. Diesen hab ich angeklickt, danach 
funktioniert realurl mit powermail und rggooglemap.


Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Konflikt zwischen ggooglemap (4.0.0) und powermail (1.5.3)

2010-03-30 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo,

ich verwende auf einigen Seiten rggooglemap (4.0.0). Funktioniert prima. 
Nur sobald ich die powermail (1.5.3) in den Erweiterungen aktiviere, 
dann wird auf den rggooglemap-Seiten nur ... wird geladen... angezeigt.


Ich hab mir nun den Unterschied des ausgegebenen HTML codes einer 
rggooglemap-Seiten ohne und mit aktiviertem powermail angesehen (siehe 
weiter unten).


Der Unterschied liegt im ?type=500 (damit funktioniert die 
rggooglemap-Seite). Kann das Problem daran liegen?

Wie kann das Problem beseitigt werden?

Vielen schon mal für jeden Tipp,

Wolle

PS:
TYPO3 4.3.1
Anstelle von [SEITE] steht die realurl-Ausgabe


diff ausgabe-klappt.htm ausgabe-klapptnicht.htm
150c150
 
[SEITE]/?type=500tx_rggooglemap_pi1[cat]=+cat+tx_rggooglemap_pi1[area]= 
+ getBound() + tx_rggooglemap_pi1[zoom]=+map.getZoom()+r= + 
Math.random();

---
 
myXmlVar=[SEITE]/tx_rggooglemap_pi1[cat]=+cat+tx_rggooglemap_pi1[area]= 
+ getBound() +  tx_rggooglemap_pi1[zoom]=+map.getZoom()+r= + 
Math.random();

173c173
 myXmlVar=[SEITE]/?type=500tx_ 
rggooglemap_pi1[cat]=+cat+tx_rggooglemap_pi1[area]= + getBound() + 
tx_rggo oglemap_pi1[zoom]=+map.getZoom()+r= + Math.random();

---
 myXmlVar=[SEITE]/tx_rggooglem 
ap_pi1[cat]=+cat+tx_rggooglemap_pi1[area]= + getBound() + 
tx_rggooglemap_p i1[zoom]=+map.getZoom()+r= + Math.random();

298c298
 var url = [SEITE]/?type=500no 
_cache=1tx_rggooglemap_pi1[detail]=+id+tx_rggooglemap_pi1[table]=+table;

---
 var url = 
[SEITE]/no_cache=1tx_rggooglemap_pi1[detail]=+id+tx_rggooglemap_pi1[table]=+table;

321c321
 var url = 
[SEITE]/?type=500type=500no_cache=1tx_rggooglemap_pi1[detail]=+i+tx_rggooglemap_pi1[table]=+t 
able;

---
 var url = [SEITE]/type=500no 
_cache=1tx_rggooglemap_pi1[detail]=+i+tx_rggooglemap_pi1[table]=+table;


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Leere Seite beim Anlegen eines neuen Contentelements

2010-03-24 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Wolfgang Kleinbach schrieb:

Hallo Sven,

Hallo Leute,

ich habe seit kurzem das Problem, dass ich bei Anlegen von neuen 
Contentelementen im Backend eine leere Seite erhalte (Menü und 
Seitenbaum sind sichtbar nur der rechte Bereich ist weiß). Das 
Bearbeiten und neu anlegen in der Listen-Ansicht funktioniert aber 
fehlerfrei.


Ich verwende TYPO3 4.3.2 und Templavoila 1.4.2 (gleiches Problem 
hatte ich aber auch schon unter TYPO3 4.2.12 und Templavoila 1.4.1 - 
hatte gehofft, dass ein Update, das Problem lösen würde - leider 
erfolglos).
Das Problem tritt sowohl im Firefox, Safari und auch im IE (mit 
Fehlermeldung) auf.


Hat jemand eine Idee, wie sich das Problem lösen lässt?
Danke im Voraus!
  
ich kann das Problem bestätigen. Momentan läuft hier TYPO3 4.3.1 und 
TemplaVoilà 1.4.1.

Eine Lösung würde mich auch interessieren.

Wolle


Ich habe festgestellt, dass nach einem Browser-Neustart, das Problem 
erst mal nicht auftaucht. Irgendwann kann es aber wieder auftreten, 
wobei ich noch nicht feststellen konnte, wann das der Fall ist.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Install Tool Problem mit 4.2.11

2010-03-24 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Tobias,

Da der Server nur php 5.1.6 hat installiere ich ein Typo3 4.2.11.

/typo3temp ist beschreibbar

/typo3conf ist beschreibbar (757)
  

757? Ist das ein Tippfehler? Sollte doch wohl eher 775 sein, oder?

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Install Tool Problem mit 4.2.11

2010-03-24 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Tobias,

Da der Server nur php 5.1.6 hat installiere ich ein Typo3 4.2.11.

/typo3temp ist beschreibbar

/typo3conf ist beschreibbar (757)

 


Ich erhalte im 1-2-3 Mode die Datenbankeingabe, die akzeptiert er. Danach
kommt immer wieder die Passwortabfrage.

 


Passwort ist gecheckt: joh316

Safe mode ist on
  


Schon mal mit Safe mode off versucht?

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Seitenbaum wird bei BE-User nicht angezeigt.

2010-03-24 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Lutz,

Hallo Zusammen,
ich habe leider das Problem, dass bei einer TYPO3 4.2.12 Installation 
bei den BE-Usern der Seitenbaum nicht angezeigt wird.
Ich habe natürlich unter Freigaben und Arbeitsumgebungen bei 
Datenbankfreigaben einen Ordner definiert, aber es wird trotzdem 
nichts angezeigt.
Ich bin ein wenig ratlos, da ich bisher nie Probleme mit der 
Userverwaltung hatte.
Mit Admin-Rechten geht es natürlich, aber das ist ja nicht der Sinn 
der Sache.


Hat irgendjemand irgendeine Idee warum der Seitenbaum weg ist?


Haben denn die Benutzer bzw. die Benutzergruppe Zugriffsrechte auf die 
Seiten bzw. den Seitenbaum? (Web - Zugriff - Rechte?)

Das vergisst man gerne mal ...

Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 CSS

2010-03-23 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Max,

ich empfehle Dir unbedingt die Benutzung von Firebug (für Firefox) oder 
ähnliche Tools, sofern Du einen anderen Browser verwendest.
Damit kannst Du sehr schnell erkennen, wo es in den css-Dateien hapert 
bzw. wo Du eine zusätzliche Definition brauchst.


Du könntest z.B. einfach für h1 und p in Deiner CSS-Datei die 
font-size-Angaben entsprechend definieren.


Gruss,

Wolle

Hallo Jochen,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort und den Link.

Meine css habe ich genau so eingebunden.

Auszug aus meinem Template:

page = PAGE
page {
   bodyTag = body bgcolor=#FF topmargin=0 leftmargin=0
   meta.AUTHOR = Classic Cars Constance
   meta.DESCRIPTION = Website of CCC
   stylesheet = fileadmin/ccc.css
[...]

Und wie gesagt wird ein Teil der Seite auch nach meinem css formatiert.
Z.B. div id=navigation

Was mich zu meiner Vermutung bewegt hat ist folgender Eintrag im Source:
div id=c1 class=csc-default 

Den Unterschied sieht man unter: www.classic-cars-constance.com (So soll
es aussehen!) und
rothmedia.dyndns.org/ccc (So sieht es aktuell aus.).

Anbei Auszüge aus dem Source der Seite:

html
head

[...]

link rel=stylesheet type=text/css
href=typo3temp/stylesheet_75262a5d1b.css media=screen /
link rel=stylesheet type=text/css href=fileadmin/ccc.css media=screen 
/

[...]

body bgcolor=#FF topmargin=0 leftmargin=0

table cellpadding=0 cellspacing=0 border=0 width=100% height=100%
  tr
td valign=top align=center
  div id=page
  img src=uploads/media/spider01.jpg width=600 height=300 border=0 alt= title= /img 
src=fileadmin/images/logo_classic-cars-constance.gif width=300 height=300 border=0 alt= title= /
div id=navigation !-- navigation --
  a href=index.php?id=3 onfocus=blurLink(this);  class=activeHome/aa href=index.php?id=4 onfocus=blurLink(this);  Classic Cars Constance/aa href=index.php?id=6 onfocus=blurLink(this);  Oldtimer/aa href=index.php?id=5 onfocus=blurLink(this);  Verleih/aa 
href=index.php?id=7 onfocus=blurLink(this);  An-  Verkauf/aa href=index.php?id=8 onfocus=blurLink(this);  Service/aa href=index.php?id=9 onfocus=blurLink(this);  Shop/aa href=index.php?id=10 onfocus=blurLink(this);  Projekte/aa href=index.php?id=11 
onfocus=blurLink(this);  AGB/aa href=index.php?id=12 onfocus=blurLink(this);  Kontakt/aa href=index.php?id=13 onfocus=blurLink(this);  Archiv/a
/div !-- navigation --
div id=content
	  
	!--  CONTENT ELEMENT, uid:1/text [begin] --

div id=c1 class=csc-default 
!--  Text: [begin] --
div id=textBoxdivh1Meisterwerke der Technik und des 
Designs/h1
p class=bodytextEs sind Charakter und Souveränität, die uns beeindrucken.br /  Es sind Individualität 
und Stil, die uns begeistern.br / Es sind Form und Vollendung, die uns betören.br / Und es sind Lack und Chrom, die 
uns verführen./p/div/div
!--  Text: [end] --
/div
!--  CONTENT ELEMENT, uid:1/text [end] --

  div id=copyright
table cellpadding=0 cellspacing=0 border=0 width=100%
tr
td align=leftpcopy; ?= date(Y,time()) ? classic cars 
constance - Alle Rechte vorbehalten!/td
td align=righta href=/impressum.phpImpressum/a/td
/tr
/table
  /div
/div !-- content --

  /div !-- page --
/td
  /tr
/table

/body
/html


Vielen Dank

Max
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


  


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Leere Seite beim Anlegen eines neuen Contentelements

2010-03-23 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Sven,

Hallo Leute,

ich habe seit kurzem das Problem, dass ich bei Anlegen von neuen 
Contentelementen im Backend eine leere Seite erhalte (Menü und Seitenbaum sind 
sichtbar nur der rechte Bereich ist weiß). Das Bearbeiten und neu anlegen in 
der Listen-Ansicht funktioniert aber fehlerfrei.

Ich verwende TYPO3 4.3.2 und Templavoila 1.4.2 (gleiches Problem hatte ich aber 
auch schon unter TYPO3 4.2.12 und Templavoila 1.4.1 - hatte gehofft, dass ein 
Update, das Problem lösen würde - leider erfolglos).
Das Problem tritt sowohl im Firefox, Safari und auch im IE (mit Fehlermeldung) 
auf.

Hat jemand eine Idee, wie sich das Problem lösen lässt?
Danke im Voraus!
  
ich kann das Problem bestätigen. Momentan läuft hier TYPO3 4.3.1 und 
TemplaVoilà 1.4.1.

Eine Lösung würde mich auch interessieren.

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] felogin und der Abmelden-Button

2010-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Martin Ceglarek schrieb:


Am 16.03.2010 08:29, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Martin Ceglarek schrieb:

Hallo Andreas,

ich hatte vor einiger Zeit denselben Wunsch und habe diesbezüglich
unter
http://www.typo3.net/index.php?id=13action=list_posttid=78612page=1
mit dem Entwickler kommuniziert. (ziemlich weit hinten in der 
Disskusion)


Der Schritt mit Erfolgreich angemeldet ist in der Extensionstruktur
fest hartcodiert und lässt sich nur per Patchen des Quellcodes umgehen.
Das Patchen ist dort beschrieben.
Das Problem dieser Lösung ist aber, dass man bei jedem Update von
TYPO3 nachpatchen muss und dass der Patch Probleme beim Redirect
verursacht, das ich ebenfalls brauche.

Ich habe mich jetzt damit arrangiert und es bei der Originallösung
belassen in der Hoffnung, dass die Websiteuser damit trotzdem 
klarkommen.


Gruß

Martin

Hallo Martin,

das Problem, dass Du hier ansprichst, konnte ich mit einem anderen Patch
lösen, der im Gegensatz zum vom Autor vorgeschlagenen Patch beim
Redirect keine Probleme verursacht und daher vielleicht für Dich auch
eine Lösung sein könnte.
Siehe http://bugs.typo3.org/view.php?id=13798

Das Problem von Andreas war/ist aber wohl ein anderes, wenn ich seine
späteren Beiträge richtig erinnere.

Gruss,

Wolle




Hallo Wolfgang,

danke für Deinen interessanten Hinweis. Habe mir die Sache jetzt 
genauer angeschaut und sie funktioniert tatsächlich recht gut.


Das Problem behebt sie allerdings nicht wirklich sauber, da sie eine 
Mischform aus den Templates LOGIN und LOGOUT erzeugt und erst beim 
Neuaufrufen der Seite wie gehabt das normale Template LOGUOT 
erscheint. Der Schritt über login success bleibt also nach wie vor 
erhalten.


So wie ich es sehe, besteht also das Problem der felogin in dem aus 
der newloginbox geerbten Zustand login success, der m. E. 
überflüssig ist, da er keine Infos bzw. keine Funktionalität enthält, 
die nicht der Schritt mit dem Template LOGUOT enthalten würde. Die 
Extension hat also so gesehen keinen Fehler. Sie arbeitet einfach mit 
einem Zustand der besser nicht drin enthalten sein sollte.


Würde die Extension also nach dem Login sofort auf Logout gehen, wäre 
die Sache wirklich sauber gelöst.


Das bewirkte übrigens der Patch des Entwicklers.

Gruß

Martin Ceglarek

Hallo Martin,

es ist richtig, dass der Minimalpatch, wie ich ihn vorgeschlagen habe, 
eine Mischform aus den LOGIN- und LOGOUT-Templates erzeugt, was ich aber 
nicht wirklich als Problem sehe. Der Nachteil des Entwicklerpatches ist, 
dass damit (bei Bedarf) kein Redirect beim Login möglich ist, was mit 
dem von mir vorgeschlagenen Patch geht.


Wenn die Extension direkt nach dem Login sofort auf Logout gehen würde, 
könnte m.E. keine unterschiedliche Ausgabe des Status über die Marker 
###STATUS_HEADER### und ###STATUS_MESSAGE### in dem bisherigen Sinne 
erfolgen, also: Benutzeranmeldung, Anmeldung erfolgreich und 
Aktueller Status. Den Zustand, in dem Anmeldung erfolgreich 
ausgegeben würde, gäbe es dann m.E. nicht mehr.


Eine saubere Lösung wäre es wohl, für diesen Zustand ein eigenes 
Template zu verwenden.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] felogin Logout-Button nach Login ohne Weiterleitung

2010-03-11 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Jochen Graf schrieb:

Jochen Graf schrieb:

Wolfgang Kleinbach schrieb:

Jochen Graf schrieb:

Wolle schrieb:

Hallo Liste,

mit felogin möchte ich auf allen Seiten einen Login ermöglichen, 
wobei bei erfolgreichem Login nicht auf eine andere Seite 
weitergeleitet werden soll.
Das funktioniert mit TV und kb_tv_cont_slide relativ einfach durch 
einmaliges Einfügen im Roottemplate.


Sofern keine Weiterleitung erfolgt, gibt felogin aber nur eine 
Meldung über den erfolgreichen Login aus aber keinen Logout-Button 
(wie bei einer Weiterleitung auf eine andere Seite).
Das lässt sich in der class.user_felogin_pi1.php recht einfach mit 
drei Zeilen Code beheben, die in der Funktion showLogout() vor der 
Anmerkungszeile
// Hook for general actions after after login has been confirmed 
eingefügt werden:


$subpart = $this-cObj-getSubpart($this-template, 
'###TEMPLATE_LOGOUT###');
$markerArray['###LOGOUT_LABEL###'] = $this-pi_getLL('logout', '', 
1);
$markerArray['###USERNAME###'] = 
htmlspecialchars($GLOBALS['TSFE']-fe_user-user['username']);


Es ist mir klar, das es nicht besonders elegant ist, im Code einer 
Erweiterung (zumal einer sysext) rumzufummeln.
Nun muss ich mal dumm fragen, da ich noch nie was mit Hooks 
gemacht habe: Lässt sich das obige Ersetzen von $subpart und 
$markerArray auch über den folgenden Hook in felogin an dieser 
Stelle realisieren? Ich vermute mal, dass dieser andere Zwecke 
verfolgt (general actions?).


   // Hook for general actions after after login has been 
confirmed (by Thomas Danzl tho...@danzl.org)
if 
($GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['felogin']['login_confirmed']) 
{

   $_params = array();
   
foreach($GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['felogin']['login_confirmed'] 
as $_funcRef) {

   if ($_funcRef) {
   t3lib_div::callUserFunction($_funcRef, $_params, $this);
   }
   }
}

Vielen Dank für jede Erhellung,

Wolle

Hallo Wolle,

wenn Du keine Weiterleitung benötigst, dann deinstalliere doch das 
felogin, mit dem normalen Anmeldeformular geht das ohne Probleme.


bei felogin könnte man einen Link einbauen
a href=index.php?id=xylogintype=logoutLog out/a

Hallo Jochen,

danke für Deine Vorschläge!

Das normale Anmeldeformular habe ich gerade mal ausprobiert. Damit 
funktioniert bei mir überhaupt kein Login.
Ausserdem will ich zumindest beim Ausloggen eine Umleitung (in der 
Regel auf die Hauptseite).
Auch würde ich mir schon gerne die Möglichkeit offen lassen, 
irgendwo im Seitenbaum doch noch ein Login mit Weiterleitung zu 
verwenden.


Natürlich könnte man bei felogin einen Link einbauen, wie Du ihn 
vorschlägst, aber da finde ich die von mir gewählte Lösung besser, 
die auf den Logout-Template-Bereich zugreift.


Mich interessiert weniger eine alternative Lösung (eine Lösung hab 
ich ja schon) als eine Antwort auf meine Frage bezüglich des Hooks.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



Hallo Wolle,

bei dem normalen Login muss in den Konstans die ID des Sysfolders 
eingetragen werden

styles.content.loginform.pid = 18

ok, werde mal in meinen Links nachsehen, irgenwo hatte ich mal eine 
Lösung.



Hallo Wolle,

hier mal eine Lösung
http://www.paeps.technik.uni-landau.de/fileadmin/felogin.JPG

http://www.paeps.technik.uni-landau.de/17.html

user
1

Hallo Jochen,

wenn Du die Umleitung auf die Seite 17 in Deinem Beispiel rausnimmst, 
dann werden beim erfolgreichen Login nur noch die Marker 
###STATUS_HEADER### und ###STATUS_MESSAGE### ausgegeben. Probiers mal aus!
Wenn Du dann die drei Zeilen Code (siehe oben) einfügst, dann bekommt 
man auch den Abmeldebutton nach der Login angezeigt (obwohl keine 
Umleitung ausgewählt wurde, siehe Abb. auf meiner Testseite) siehe 
http://test.wolfgangkleinbach.de/test/

Benutzer und Passwort: demo

Kann mir jemand denn die Frage nach dem Hook beantworten?

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] nawsecurdl - Problem mit dem Verzeichnis uploads

2010-03-11 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Kerstin Finke schrieb:

Am Thu, 11 Mar 2010 09:28:03 +0100 schrieb Wolfgang Kleinbach:

  

Kerstin Finke schrieb:


Am Thu, 11 Mar 2010 08:01:50 +0100 schrieb Stefan Frömken:


  

Kerstin Finke schrieb:



Hallo Liste,

ich habe mit nawsecuredl ein Verzeichnis fileadmin/geschuetzt
geschützt. Funktioniert auch soweit wie ich wollte, dass die Dateien
in dem Verzeichnis nicht direkt aufrufbar sind.

Jetzt das Problem:
TYPO3 kopiert die Dateien beim Upload ins Verzeichnis uploads/ und
wenn ich einen Dateiverweis einbinde, geht der Link auch auf
uploads/.

Jetzt möchte ich aber nicht zusätzlich das Verzeichnis uploads
schützen, da viele pdfs für Suchmaschinen zugänglich sein sollen.

Ich müsste also einen Weg finden, dass 1. die Dateien nicht in
uploads kopiert werden. 2. der Link natürlich auch auf fileadmin
zeigt.

Hat jemand eine Idee? Wäre dankbar für jeden Hinweis.

Viele Grüße
Kerstin
  
  

Ich weiß nicht genau von welchen Dateien du redest, aber mal
angenommen es geht um Bilder:
Auf der einen Seite willst du die Bilder schützen, aber auf der
anderen Seite willst du, dass diese auf der Webseite angezeigt werden.
DDas macht keinen Sinn, denn:

Geh im FireFox mal auf Extras - Seiteninformationen und dann auf den
Tab Medien. Hier siehst du, dass Du trotz Schutz auf alle Medien
zugreifen und runterladen kannst.
Auch alle anderen Browser haben einen Cache. Heißt: Du kannst du deine
Bilder noch so gut schützen, aber sobald diese auf der Webseite
angezeigt werden, dann sind diese schon auf meinem Rechner und ich
kann darauf zugreifen.

Deshalb die Frage, was hast du genau vor?!

Stefan




Hallo Stefan,

danke für Deine Antwort. Also, das habe ich vor:

Ich habe auf einer Website diverse pdf-Dateien zum Download, die also
ungeschützt für jeden - und auch für Google - zugänglich sein sollen.

Dann habe ich aber auch pdf-Dateien zum Download, die nur in einer
geschlossenen Benutzergruppe angeboten werden. Ich will nun verhindern,
dass diese Downloads über die Eingabe der URL
www.domain.de/uploads/media/meinpdf.pdf im Browser runtergeladen werden
können. Und hinzu kommt: die Downloads dürfen auch von Google nicht
indiziert werden, sonst kann ja jeder über Google zugreifen.

Der Zugriff soll also nur über TYPO3-Links möglich sein - dafür ist ja
wohl nawsecuredl gedacht.

Meine Idee war jetzt, dass ich die geschützten pdfs in fileadmin/
geschuetzt/ lege und dies Verzeichnis per htaccess und nawsecuredl
entsprechend konfiguriere. Die anderen pdfs bleiben in den anderen
Verzeichnissen.
ABER: Dadurch dass TYPO3 alle Dateien in ein einziges Verzeichnis,
nämlich uploads/media/ kopiert und darauf verlinkt, funktioniert das ja
nicht.

Hast du eine Idee?

Viele Grüße
Kerstin
  
  

Wie lädst Du die PDF-Dateien denn in das Verzeichnis
/fileadmin/geschuetzt/ hoch?
Ich denke, Du solltest über Dateiliste in das Verzeichnis
/fileadmin/geschuetzt/ wechseln und dann den Dateien hochladen-Button
verwenden.

Gruss,

Wolle



Hi Wolle,

ja, ich lade die Dateien über Dateiliste in das Verzeichnis /fileadmin/
geschuetzt/ hoch.

Nur: Die hochgeladene Datei landet automatisch auch im Verzeichnis /
uploads/ 
Und wenn ich dann den Download einbinde, also Inhaltselement 
Dateiverweis und dann über das Ordnersymbol in fileadmin/geschuetzt/ 
die entsprechende Datei auswähle, geht der Link trotzdem auf die Datei in 
dem Verzeichnis /uploads/.


Dahinter steht wohl das Konzept, dass nicht ein Redakteur dem anderen 
eine Datei überschreiben kann. Aber in meinem Fall ist das sehr 
hinderlich.


Bin weiterhin für jeden Hinweis dankbar! 


Viele Grüße
Kerstin
  

Hallo Kerstin,

ich hab nawsecuredl noch nie eingesetzt, würde aber mal vermuten, dass
das nur dann funktioniert, wenn man Dateien nicht über das
Inhaltselement Dateiverweise einfügt, sondern nur als Link in einem
RTE-Textfeld. Wenn Du Dateiverweise verwendest, wird eine Kopie in
/uploads/ angelegt, wenn Du einen Link legst, dann nicht.

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] felogin Logout-Button nach Login ohne Weiterleitung

2010-03-10 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Hallo Liste,

mit felogin möchte ich auf allen Seiten einen Login ermöglichen, wobei 
bei erfolgreichem Login nicht auf eine andere Seite weitergeleitet 
werden soll.
Das funktioniert mit TV und kb_tv_cont_slide relativ einfach durch 
einmaliges Einfügen im Roottemplate.


Sofern keine Weiterleitung erfolgt, gibt felogin aber nur eine Meldung 
über den erfolgreichen Login aus aber keinen Logout-Button (wie bei 
einer Weiterleitung auf eine andere Seite).
Das lässt sich in der class.user_felogin_pi1.php recht einfach mit drei 
Zeilen Code beheben, die in der Funktion showLogout() vor der 
Anmerkungszeile
// Hook for general actions after after login has been confirmed 
eingefügt werden:


$subpart = $this-cObj-getSubpart($this-template, 
'###TEMPLATE_LOGOUT###');

$markerArray['###LOGOUT_LABEL###'] = $this-pi_getLL('logout', '', 1);
$markerArray['###USERNAME###'] = 
htmlspecialchars($GLOBALS['TSFE']-fe_user-user['username']);


Es ist mir klar, das es nicht besonders elegant ist, im Code einer 
Erweiterung (zumal einer sysext) rumzufummeln.
Nun muss ich mal dumm fragen, da ich noch nie was mit Hooks gemacht 
habe: Lässt sich das obige Ersetzen von $subpart und $markerArray auch 
über den folgenden Hook in felogin an dieser Stelle realisieren? Ich 
vermute mal, dass dieser andere Zwecke verfolgt (general actions?).


   // Hook for general actions after after login has been confirmed (by 
Thomas Danzl tho...@danzl.org)

if ($GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['felogin']['login_confirmed']) {
   $_params = array();
   
foreach($GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['felogin']['login_confirmed'] 
as $_funcRef) {

   if ($_funcRef) {
   t3lib_div::callUserFunction($_funcRef, $_params, $this);
   }
   }
}

Vielen Dank für jede Erhellung,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] EXT rggooglemap

2010-02-28 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Welche Version von rggooglemap verwendest Du? 3.0.2 aus dem TER oder 
4.0.0 von forge.typo3.org? In letzterer ist ein Manual dabei.


Eine POI-Gruppe angelegt?
Den gewünschten Adressen diese POI-Gruppe zugeordnet (unter 
Über-Kategorie)?
Im Plugin die POI-Gruppe unter Verfügbare Kategorien und Aktive 
Kategorien ausgewählt?


Gruss,

Wolle

Hallo zusammen,

ich versuche gerade die rggooglemap EXT zum laufen zu bekommen.
Es funktioniert soweit auch alles, wie es soll.
Ich bekomme meine Karte angezeigt, auch den richtigen Kartenausschnitt – nur
fehlt der roter Markierungspunkt.
Weiß jemand, wie ich diesen aktiviert bekomme und wie ich mehrere davon
angezeigt bekommen kann und dann noch verschiedene?

 


Freu mich auf Hilfe..

LG Sandra

 



  _  


Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter
http://www.spamfighter.com/lde , die bisher
5632 Spammails entfernt und mir so eine Menge Zeit gespart hat.

Langsamer PC? Optimieren Sie Ihren langsamen PC!
http://www.spamfighter.com/SLOW-PCfighter/Lang_DE/?cid=sigde  
___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


  


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] EXT rggooglemap

2010-02-28 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Noch ne Idee, falls alle Einstellungen stimmen und die Version 4.0.0
über einer Vorgängerversion installiert wurde:

In dem Fall solltest Du im Erweiterungsmanager auf die Extension gehen
und dort noch den Programmpunkt Aktualisierung ausführen (siehe hierzu
auch das Manual unter Update from 3.x.x)

Gruss,

Wolle


Wolle schrieb:
Welche Version von rggooglemap verwendest Du? 3.0.2 aus dem TER oder 
4.0.0 von forge.typo3.org? In letzterer ist ein Manual dabei.


Eine POI-Gruppe angelegt?
Den gewünschten Adressen diese POI-Gruppe zugeordnet (unter 
Über-Kategorie)?
Im Plugin die POI-Gruppe unter Verfügbare Kategorien und Aktive 
Kategorien ausgewählt?


Gruss,

Wolle

Hallo zusammen,

ich versuche gerade die rggooglemap EXT zum laufen zu bekommen.
Es funktioniert soweit auch alles, wie es soll.
Ich bekomme meine Karte angezeigt, auch den richtigen 
Kartenausschnitt – nur

fehlt der roter Markierungspunkt.
Weiß jemand, wie ich diesen aktiviert bekomme und wie ich mehrere davon
angezeigt bekommen kann und dann noch verschiedene?

 


Freu mich auf Hilfe..

LG Sandra


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german