Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Andreas Becker
Hi Kay

Schon klar. Nur wir muessen einfach einmal damit beginnen :-)

Wann das entgueltige Loeschen stattfindet kann dann immer noch entschieden
werden wenn feststeht welche Extensions ueberhaupt geloescht wuerden. Diese
Extension Developer kann man mit einer Mail darauf hinweisen dass ihre
Extension demnaechst geloescht wird und man gibt ihm Zeit zur Ausbesserung.

Der erste Schritt jedoch ist erst einmal herauszufinden welche Extension
hiervon nun wirklich betroffen sind und da kann im Grunde jeder der hier
mitliest ein wenig mithelfen.

Lass uns erst einmal diesen Schritt umsetzen.

Auflistung aller Extensions die nicht den TER Bedingungen entsprechen.

Andi


2010/12/15 Kay Strobach ty...@kay-strobach.de

 Hi Andi,

  Dort werden immer wieder Dinge vorgestellt wo
  man versucht nur noch GPL und GPL conformen Code einzusetzen. Dies
 duerfte
  auch zu einem positiven marketing Efekt fuer TYPO3 sorgen, als ein CMS
 dass
  auf seine GPL Lizenz wert legt und diese auch entsprechend umsetzt.
 
  Lasst uns einfach Naegel mit Koepfen machen.
 
  Mit den entsprechenden Zugriffsrechten (zum loeschen von Extensions)
  versehen, duerfte der Job meines Erachtens sogar bis Weihnachten erledigt
  sein wenn wir es einfach mal anfangen wuerden die Regeln des TER
 umzusetzen.

 Nägel mit Köpfen ist gut, aber bitte denke an die Unruhe in der
 Community, daher ist es besser pauschal alle DEVS erst nochmal mit einer
 Frist (4-8 Wochen) darauf hinzuweisen (GPL für Ext, CC für Doku) und
 danach erst das Löschen zu starten. (Vorteil alle. Vermeidung von neuen
 nonGPL extensions)

 Die Infomail sollte Code examples der package_manager Extension
 enthalten, damit klar ist, wie man das Problem lösen kann und deutlich
 wird, dass es erstmal darum geht das TER GPLonly zu halten und damit
 deutlich auf die möglichen Probleme hinweisen. (Evt. News auf typo3.org)

 Wenn wir erst löschen - wird das einen Imageschaden innerhalb der
 Community verursachen (plötzlich sind Ext's nicht mehr verfügbar ...)
 den ich nicht so toll fände. (Und ich meine hier nichtmal primär die
 Entwickler, sondern auch die Endnutzer...)

 Grüße
 Kay
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Kay Strobach
+1


Am 15.12.2010 09:09, schrieb Andreas Becker:
 Hi Kay
 
 Schon klar. Nur wir muessen einfach einmal damit beginnen :-)
 
 Wann das entgueltige Loeschen stattfindet kann dann immer noch entschieden
 werden wenn feststeht welche Extensions ueberhaupt geloescht wuerden. Diese
 Extension Developer kann man mit einer Mail darauf hinweisen dass ihre
 Extension demnaechst geloescht wird und man gibt ihm Zeit zur Ausbesserung.
 
 Der erste Schritt jedoch ist erst einmal herauszufinden welche Extension
 hiervon nun wirklich betroffen sind und da kann im Grunde jeder der hier
 mitliest ein wenig mithelfen.
 
 Lass uns erst einmal diesen Schritt umsetzen.
 
 Auflistung aller Extensions die nicht den TER Bedingungen entsprechen.
 
 Andi
 
 
 2010/12/15 Kay Strobach ty...@kay-strobach.de
 
 Hi Andi,

 Dort werden immer wieder Dinge vorgestellt wo
 man versucht nur noch GPL und GPL conformen Code einzusetzen. Dies
 duerfte
 auch zu einem positiven marketing Efekt fuer TYPO3 sorgen, als ein CMS
 dass
 auf seine GPL Lizenz wert legt und diese auch entsprechend umsetzt.

 Lasst uns einfach Naegel mit Koepfen machen.

 Mit den entsprechenden Zugriffsrechten (zum loeschen von Extensions)
 versehen, duerfte der Job meines Erachtens sogar bis Weihnachten erledigt
 sein wenn wir es einfach mal anfangen wuerden die Regeln des TER
 umzusetzen.

 Nägel mit Köpfen ist gut, aber bitte denke an die Unruhe in der
 Community, daher ist es besser pauschal alle DEVS erst nochmal mit einer
 Frist (4-8 Wochen) darauf hinzuweisen (GPL für Ext, CC für Doku) und
 danach erst das Löschen zu starten. (Vorteil alle. Vermeidung von neuen
 nonGPL extensions)

 Die Infomail sollte Code examples der package_manager Extension
 enthalten, damit klar ist, wie man das Problem lösen kann und deutlich
 wird, dass es erstmal darum geht das TER GPLonly zu halten und damit
 deutlich auf die möglichen Probleme hinweisen. (Evt. News auf typo3.org)

 Wenn wir erst löschen - wird das einen Imageschaden innerhalb der
 Community verursachen (plötzlich sind Ext's nicht mehr verfügbar ...)
 den ich nicht so toll fände. (Und ich meine hier nichtmal primär die
 Entwickler, sondern auch die Endnutzer...)

 Grüße
 Kay
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Philipp Gampe
On Wed, 15 Dec 2010 15:09:41 +0700, Andreas Becker wrote:

 Hi Kay
 
 Schon klar. Nur wir muessen einfach einmal damit beginnen :-)

Ich habe schon mal einen Eintrag im Wiki angefangen:

http://wiki.typo3.org/Overview_Extension_manuals#Extension_template

bitte die Extensions Keys zusammen mit der nicht-kompatiblen Lizenz unten 
hinzufügen.

 
 Wann das entgueltige Loeschen stattfindet kann dann immer noch
 entschieden werden wenn feststeht welche Extensions ueberhaupt geloescht
 wuerden. Diese Extension Developer kann man mit einer Mail darauf
 hinweisen dass ihre Extension demnaechst geloescht wird und man gibt ihm
 Zeit zur Ausbesserung.
 
 Der erste Schritt jedoch ist erst einmal herauszufinden welche Extension
 hiervon nun wirklich betroffen sind und da kann im Grunde jeder der hier
 mitliest ein wenig mithelfen.
 
 Lass uns erst einmal diesen Schritt umsetzen.
+1

Best regards
Phil
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Andreas Becker
Danke Philipp

man sollte den Link nun nur noch auf der Englishen Liste bekannt machen, um
alle die in den engl/dtsch Listen Mitlesen zu informieren.
wenn moeglich auch in der franzoesischen Liste, da auch hier einige
Extension Developer aktiv sind und ich nicht weiss ob die auf der engl Liste
mitlesen. Oder man schreibt eine kurze News in TYPO3.org
.
Andi

2010/12/15 Philipp Gampe typo3.l...@philippgampe.info

 On Wed, 15 Dec 2010 15:09:41 +0700, Andreas Becker wrote:

  Hi Kay
 
  Schon klar. Nur wir muessen einfach einmal damit beginnen :-)

 Ich habe schon mal einen Eintrag im Wiki angefangen:

 http://wiki.typo3.org/Overview_Extension_manuals#Extension_template

 bitte die Extensions Keys zusammen mit der nicht-kompatiblen Lizenz unten
 hinzufügen.

 
  Wann das entgueltige Loeschen stattfindet kann dann immer noch
  entschieden werden wenn feststeht welche Extensions ueberhaupt geloescht
  wuerden. Diese Extension Developer kann man mit einer Mail darauf
  hinweisen dass ihre Extension demnaechst geloescht wird und man gibt ihm
  Zeit zur Ausbesserung.
 
  Der erste Schritt jedoch ist erst einmal herauszufinden welche Extension
  hiervon nun wirklich betroffen sind und da kann im Grunde jeder der hier
  mitliest ein wenig mithelfen.
 
  Lass uns erst einmal diesen Schritt umsetzen.
 +1

 Best regards
 Phil
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hallo Andreas,

On Wed, 15 Dec 2010 15:58:56 +0700, Andreas Becker 

 man sollte den Link nun nur noch auf der Englishen Liste bekannt machen,
 um alle die in den engl/dtsch Listen Mitlesen zu informieren. wenn
 moeglich auch in der franzoesischen Liste, da auch hier einige Extension
 Developer aktiv sind und ich nicht weiss ob die auf der engl Liste
 mitlesen. Oder man schreibt eine kurze News in TYPO3.org .
 Andi

Das mit der englischen Liste kann ich übernehmen, aber mein Französisch 
dürfte nicht gut genug sein :)

Den Wiki-Text könnte vielleicht noch jemand verbessern... ich bin da 
etwas unkreativ :P

Viele Grüße
Phil 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hey Phil,

 Den Wiki-Text könnte vielleicht noch jemand verbessern... ich bin da 
 etwas unkreativ :P

Ich war mal so frei:
http://wiki.typo3.org/Overview_Extension_manuals#Extensions_which_potentially_violate_the_GPL

Ich denke der direkte Link zur Lizenzdatei / Quelle des Wissens um GPL
Verletzung ist wichtig um die Autoren direkt ansprechen zu können.

Kann bitte jemand mit der Berechtigung auf typo3.org eine News
erstellen, dass wir die nonGPL-Extensions sammeln und alle
Extensionautoren ihre Extensions kontrollieren sollen.

Danke

Grüße
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 15.12.2010 10:39, schrieb Kay Strobach:
 Kann bitte jemand mit der Berechtigung auf typo3.org eine News
 erstellen, dass wir die nonGPL-Extensions sammeln und alle
 Extensionautoren ihre Extensions kontrollieren sollen.

1 Woche vor Weihnachten nichts gegen Arbeitseifer, aber ich denke
nicht dass das der beste Zeitpunkt ist, my2cents

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Andreas Becker
Ich habe die Extensions in eine Tabelle gepackt, dann ist es etwas
uebersichtlicher und eine dritte Spalte wo z.B. der Dev die Moeglichkeit hat
Changes einzutragen und auch auf Alternativen hinzuweisen.

Andi

2010/12/15 Kay Strobach ty...@kay-strobach.de

 Hey Phil,

  Den Wiki-Text könnte vielleicht noch jemand verbessern... ich bin da
  etwas unkreativ :P

 Ich war mal so frei:

 http://wiki.typo3.org/Overview_Extension_manuals#Extensions_which_potentially_violate_the_GPL

 Ich denke der direkte Link zur Lizenzdatei / Quelle des Wissens um GPL
 Verletzung ist wichtig um die Autoren direkt ansprechen zu können.

 Kann bitte jemand mit der Berechtigung auf typo3.org eine News
 erstellen, dass wir die nonGPL-Extensions sammeln und alle
 Extensionautoren ihre Extensions kontrollieren sollen.

 Danke

 Grüße
 Kay
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Andreas Becker
Lass uns einfach anfangen Georg ueber Weihnachten sitzen viele auch in
ueberwiegend christlichen Laendern am PC und schaffen trotzdem und bei uns
wird sowieso durchgearbeitet, da Weihnachten hier ein ganz normaler
Arbeitstag ist ;-)  Hier ist lediglich Silvester und Neujahr frei und auch
die Projektarbeiten gehen ganz normal weiter. Wieso dann nicht auch diese
Liste, denn jeden Tag werden neue Extensions veroeffentlcht und man entdeckt
evtl wieder eine die nonGPL ist. Wenn alle mithelfen ist diese Sache recht
schnell erledigt.

Andi

2010/12/15 Georg Ringer m...@ringerge.org

 Am 15.12.2010 10:39, schrieb Kay Strobach:
  Kann bitte jemand mit der Berechtigung auf typo3.org eine News
  erstellen, dass wir die nonGPL-Extensions sammeln und alle
  Extensionautoren ihre Extensions kontrollieren sollen.

 1 Woche vor Weihnachten nichts gegen Arbeitseifer, aber ich denke
 nicht dass das der beste Zeitpunkt ist, my2cents

 georg
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Kay Strobach
Am 15.12.2010 10:58, schrieb Georg Ringer:
 Am 15.12.2010 10:39, schrieb Kay Strobach:
 Kann bitte jemand mit der Berechtigung auf typo3.org eine News
 erstellen, dass wir die nonGPL-Extensions sammeln und alle
 Extensionautoren ihre Extensions kontrollieren sollen.
 
 1 Woche vor Weihnachten nichts gegen Arbeitseifer, aber ich denke
 nicht dass das der beste Zeitpunkt ist, my2cents
 
 georg

Hallo Georg,

ja ok, du hast natürlich recht - kannst du das im neuen Jahr machen?

Ich denke hier muss größt mögliche Transparenz herrschen, im Joomla
Umfeld gab es schon mal so eine Aufräumaktion, die für ziemlich viel
Frust gesorgt hat ;)

Grüße
Kay

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Andreas Becker
Bezueglich dem jw player gibt es nun anscheinend auch eine GPL conforme
Variante die auch in CMS eingesetzt werden kann die GPL conform sind. Leider
ist die License Beschreibung etwas undeutig IMHO.
http://www.longtailvideo.com/players/

Andi

2010/12/15 Andreas Becker ab.bec...@web.de

 Lass uns einfach anfangen Georg ueber Weihnachten sitzen viele auch in
 ueberwiegend christlichen Laendern am PC und schaffen trotzdem und bei uns
 wird sowieso durchgearbeitet, da Weihnachten hier ein ganz normaler
 Arbeitstag ist ;-)  Hier ist lediglich Silvester und Neujahr frei und auch
 die Projektarbeiten gehen ganz normal weiter. Wieso dann nicht auch diese
 Liste, denn jeden Tag werden neue Extensions veroeffentlcht und man entdeckt
 evtl wieder eine die nonGPL ist. Wenn alle mithelfen ist diese Sache recht
 schnell erledigt.

 Andi

 2010/12/15 Georg Ringer m...@ringerge.org

 Am 15.12.2010 10:39, schrieb Kay Strobach:
  Kann bitte jemand mit der Berechtigung auf typo3.org eine News
  erstellen, dass wir die nonGPL-Extensions sammeln und alle
  Extensionautoren ihre Extensions kontrollieren sollen.

 1 Woche vor Weihnachten nichts gegen Arbeitseifer, aber ich denke
 nicht dass das der beste Zeitpunkt ist, my2cents

 georg
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 .
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 15.12.2010 11:04, schrieb Kay Strobach:
 ja ok, du hast natürlich recht - kannst du das im neuen Jahr machen?

ich hab dafür keine rechte ;)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden feuersalamander
wenn schon Naegel mit Koepfen, dann möchte in dem zusammenhang hier 
direkt noch kurz einen anderen gedanken einbringen.


das gpl-thema ist ja nicht unbedingt das einzige problemkind des TER. es 
ist ja insgesammt etwas unübersichtlich geworden und eine menge 
extensionleichen liegen dort auch ab.


wäre es evtl. sinnvoller nicht aufwändig nach extensions zu suchen, die 
vorgaben nicht erfüllen, sondern vieleicht tatsächlich eine art neue 
rubrik einzuführen, in denen extensions eingeordnet werden, die 
bestimmte qualitätsmerkmale erfüllen müssen?


zusammen mit der idee, die hier vor kurzem in einem anderem posting 
genannt wurde, wo es darum ging, das extension-entwickler dazu bewegt 
werden sollten gelegentlich ein signal geben zu können/müssen, um so 
deutlich zu machen das die erweiterung tatsächlich noch aktuell ist und 
sie weiterhin für die zukünftige entwicklung bereitstehen. oder auch die 
möglichkeit zu geben eine extension zu kennzeichnen wenn die weitere 
entwicklung nicht mehr möglich ist, aber gerne in andere hände gegeben 
werden soll.


alles was nicht in gewissen abständen aktualisiert wird (oder 
mindestens eine weitere aktualität bestätigt wird), könnte man doch 
gerne in eine art archiv wandern lassen.



nur so ne idee - vieleicht ist das so noch nicht ganz durchdacht - aber 
ihr wisst was ich meine und worauf ich hinaus möchte.



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hallo,

On Wed, 15 Dec 2010 11:18:56 +0100, feuersalamander wrote:
 
 nur so ne idee - vieleicht ist das so noch nicht ganz durchdacht - aber
 ihr wisst was ich meine und worauf ich hinaus möchte.

Hier bewegt sich schon etwas.

http://forge.typo3.org/projects/extension-terfe/wiki/
Concept_and_ideas_for_new_ter_fe

Ich hätte am liebsten für jede TYPO3 Version ein eigenes TER (beginnend 
mit Version 4.5). Dann müssten zwar die Extension Autoren ihre Extensions 
häufiger hochladen (für jedes Update in alle TERs), aber die Benutzer 
(User) hätten es deutlich einfacher. 

Dadurch würden dann nicht betreute Extensions automatisch verschwinden.

Aber ein erster Schritt ist eine Liste mit non-gpl Extensions. Dann kann 
man mit veralteten weitermachen und danach kann man bestimmt mit Tags 
viel abfedern. 
Mal schauen, was sich entwickelt und wie viele mitmachen ;)

Viele Grüße
Phil

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hi,

Im Sourcecode steht:
http://developer.longtailvideo.com/trac/browser/trunk/fl5/README.txt

The JW Player is free for non-commerical use.  To buy a license for
commercial use, please visit https://www.longtailvideo.com/players/order.

Auf der Seite wird nur geschrieben, dass es ein OpenSource Projekt ist,
dass heißt ja aber noch nicht, dass man den Code ändern, oder wieder
publizieren / mit liefern muss.

Ich habe im Wiki noch den diskutierten Workaround mit dem
package_manager eingetragen.

Grüße
Kay

Am 15.12.2010 11:06, schrieb Andreas Becker:
 Bezueglich dem jw player gibt es nun anscheinend auch eine GPL conforme
 Variante die auch in CMS eingesetzt werden kann die GPL conform sind. Leider
 ist die License Beschreibung etwas undeutig IMHO.
 http://www.longtailvideo.com/players/
 
 Andi
 
 2010/12/15 Andreas Becker ab.bec...@web.de
 
 Lass uns einfach anfangen Georg ueber Weihnachten sitzen viele auch in
 ueberwiegend christlichen Laendern am PC und schaffen trotzdem und bei uns
 wird sowieso durchgearbeitet, da Weihnachten hier ein ganz normaler
 Arbeitstag ist ;-)  Hier ist lediglich Silvester und Neujahr frei und auch
 die Projektarbeiten gehen ganz normal weiter. Wieso dann nicht auch diese
 Liste, denn jeden Tag werden neue Extensions veroeffentlcht und man entdeckt
 evtl wieder eine die nonGPL ist. Wenn alle mithelfen ist diese Sache recht
 schnell erledigt.

 Andi

 2010/12/15 Georg Ringer m...@ringerge.org

 Am 15.12.2010 10:39, schrieb Kay Strobach:
 Kann bitte jemand mit der Berechtigung auf typo3.org eine News
 erstellen, dass wir die nonGPL-Extensions sammeln und alle
 Extensionautoren ihre Extensions kontrollieren sollen.

 1 Woche vor Weihnachten nichts gegen Arbeitseifer, aber ich denke
 nicht dass das der beste Zeitpunkt ist, my2cents

 georg
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 .

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden JoH asenau
 Beim Hochladen dann die GPL ONLY abfrage und bestaetigung des Devs.
 Somit duerfte dann auch die Haftungsfrage geklaert sein.
 
 Gibt es denn Probleme mit der Haftung? Die liegt IMHO schon bei jedem
 selbst der eine Extension einsetzt. Weil hochladen kann ich beliebigen
 Code, als Max Mustermann, beliebiger Username auf typo3.org -
 registriert über eine Wegwerf-Email.
 
 Im Moment wuerde ich
 diesbezueglich sagen, dass die TYPO3 Association die Haftung ggf.
 sogar fuer die widerrechtliche Nutzung der non GPL parts in
 commerziellen und anderen widerrechtlichen Einsaztzwecken traegt
 
 seh ich nicht so. Sorry aber du schlägst hier schon wieder mit Dingen
 um dich wo ich nicht glaube, dass das du das machen solltest.
 
 Ausserdem entsteht durch diesen radikal ausschluss auch ein gewisser
 Druck auf die Devs sich vorher etwas intensiver mit Lizenzsachen
 auseinanderzusetzen und z.B. einmal nach alternativen fuer den
 jwplayer ausschau zu halten - die es sehrwohl gibt (auch im TER!)

Lest Ihr eigentlich auch mal, was es dazu schon an Regelwerk gibt?

Die Regeln sind hier klar und eindeutig, deswegen erübrigt sich eigentlich jede 
Diskussion, vor allem aber jede Spekulation

http://typo3.org/extensions/extension-keys/

quote
Terms of use:
By registering an extension key you accept that all content uploaded to TER 
(TYPO3 Extension Repository) matches these terms:

Published under the GPL license or GPL compatible
You hold the copyright of the code or do not infringe the rights of others 
(meaning that work from others must be under GPL or GPL compatible already!)

Any extensions found to break these terms will be removed without further 
notice by the webmaster team.
The webmasters of TYPO3.org refuse to accept any responsibility for the content 
of extensions found in the repository since that responsibility is on the owner 
of the associated extension key who is in control of the uploaded content.
/quote

Mehr muß man dazu nicht schreiben, man muß es nur umsetzen :-)

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden Stephan Schuler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo Joey.


Du hast exakt den Teil zitiert, von dem auch alle bisher an der Diskussion
Beteiligten Personen (mindestens seit einiger Zeit) einhellig der Meinung
sind dass, das sowohl schon so ist als auch bitte so bleiben muss.

Dass es Extensions gibt die dagegen verstoßen haben wir ebenfalls schon
festgestellt.

Die Frage die hier wesentlich behandelt wird ist: Was passiert mit solchen
Extensions, die aufgrund dieser (vollkommen berechtigten) Regel nicht ins
TER dürfen, weil sie nicht-kompatiblen Code enthalten.

Der Beinahe-Konsens hier war nun, dass es möglichst eine definierte,
zentrale foreign material-Schnittstelle geben sollte, über die solcher
nicht-GPL-konformer Code einerseits nachgeladen und andererseits überhaupt
erst als solcher markiert werden kann. Weiterhin war die Idee -- Georg hat
ihr ein wenig widersprochen -- dass Extensions, die nicht-GPL-kompatiblen
Code nachladen ebenso über diese Schnittstelle mitteilen können was passiert,
um das TER um eine passende Filterfunktion erweitern zu können.


Wir wollen also keinesfalls beliebigen Code im TER haben. Lediglich wollen
wir eine (mit der bisherigen Regelung zu vereinbarende) Lösung für solchen
Code erdenken, der eben aufgrund dieser Regel draußen bleiben muss.


Es ist aber zumindest interessant zu hören, dass es auch Gegenstimmen gibt.


Sollte es -- trotz Jeys Einwand -- den Wunsch geben, das Anliegen auf die
englische Liste zu tragen bin ich da natürlich gerne dabei.


Grüße,



Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de

- --
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt

- -Ursprüngliche Nachricht-


Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: Dienstag, 14. Dezember 2010 09:13
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

 Beim Hochladen dann die GPL ONLY abfrage und bestaetigung des Devs.
 Somit duerfte dann auch die Haftungsfrage geklaert sein.

 Gibt es denn Probleme mit der Haftung? Die liegt IMHO schon bei jedem
 selbst der eine Extension einsetzt. Weil hochladen kann ich beliebigen
 Code, als Max Mustermann, beliebiger Username auf typo3.org -
 registriert über eine Wegwerf-Email.

 Im Moment wuerde ich
 diesbezueglich sagen, dass die TYPO3 Association die Haftung ggf.
 sogar fuer die widerrechtliche Nutzung der non GPL parts in
 commerziellen und anderen widerrechtlichen Einsaztzwecken traegt

 seh ich nicht so. Sorry aber du schlägst hier schon wieder mit Dingen
 um dich wo ich nicht glaube, dass das du das machen solltest.

 Ausserdem entsteht durch diesen radikal ausschluss auch ein gewisser
 Druck auf die Devs sich vorher etwas intensiver mit Lizenzsachen
 auseinanderzusetzen und z.B. einmal nach alternativen fuer den
 jwplayer ausschau zu halten - die es sehrwohl gibt (auch im TER!)

Lest Ihr eigentlich auch mal, was es dazu schon an Regelwerk gibt?

Die Regeln sind hier klar und eindeutig, deswegen erübrigt sich eigentlich jede 
Diskussion, vor allem aber jede Spekulation

http://typo3.org/extensions/extension-keys/

quote
Terms of use:
By registering an extension key you accept that all content uploaded to TER 
(TYPO3 Extension Repository) matches these terms:

Published under the GPL license or GPL compatible
You hold the copyright of the code or do not infringe the rights of others 
(meaning that work from others must be under GPL or GPL compatible already!)

Any extensions found to break these terms will be removed without further 
notice by the webmaster team.
The webmasters of TYPO3.org refuse to accept any responsibility for the content 
of extensions found in the repository since that responsibility is on the owner 
of the associated extension key who is in control of the uploaded content.
/quote

Mehr muß man dazu nicht schreiben, man muß es nur umsetzen :-)

Joey

- --
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Universal 3.0.0 (Build 2881)
Charset: Windows-1252

wpUDBQFNBy13pp0IwsibV8MBCEdSA/0dUpN

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden JoH asenau
 Wir wollen also keinesfalls beliebigen Code im TER haben. Lediglich
 wollen 
 wir eine (mit der bisherigen Regelung zu vereinbarende) Lösung für
 solchen 
 Code erdenken, der eben aufgrund dieser Regel draußen bleiben muss.
 
 Es ist aber zumindest interessant zu hören, dass es auch Gegenstimmen
 gibt. 

Angesichts der Tatsache, daß es ab 4.5 mit dem neuen EM leichter werden dürfte 
eigene ERs aufzusetzen, sehe ich keinen Grund, warum sich das offizielle TER 
überhaupt damit beschäftigen sollte. Für mich stellt sich das im Grunde ganz 
einfach dar: Wer gegen die Regeln verstößt fliegt raus und muß sich dann halt 
ein ER suchen, das andere Regeln gelten läßt.

Wobei auch diese ERs immer als problematisch zu betrachten wären, da die GPL 
schon recht restriktiv ist und damit eigentlich in vielen Fällen klar sein 
dürfte, daß unabhängig vom TER und dessen Regeln bei den bereits jetzt als 
problematisch betrachteten Extensions ein Verstoß gegen die TYPO3-Lizenz 
vorliegt, wenn diese Extensions Libraries der TYPO3-API mit anderen 
nicht-konformen Libraries verknüpfen.

Auch hier sehe ich keinen Grund, warum offizielle TYPO3-Repositories dabei 
helfen sollten dies zu erleichtern.

Ich bin eigentlich kein Freund der GPL, weil sie mir persönlich zu restriktiv 
ist, aber da TYPO3 nunmal diese Lizenz nutzt, erübrigen sich eigentlich alle 
Diskussionen darüber, wie man sie am Besten umgehen könnte.

Alles was im offiziellen TER liegt, hat gefälligst GPLed zu sein. Ein JW Player 
oder ähnliche Dinge können ja dann trotzdem genutzt und mit Hilfe einer 
GPL-conformen Connector-Extension ans TYPO3 geflanscht werden. Lediglich der 
direkte Download aus dem TER ist dann eben nicht möglich.

Alles andere halte ich für so aufwendig, daß es in absehbarer Zeit eher nicht 
umgesetzt werden wird, wenn man bedenkt, daß seit circa 4 Jahren an einem neuen 
typo3.org gearbeitet wird und sich die Webmaster schon bisher nicht wirklich 
darum kümmern konnten, daß die TER-Regeln eingehalten werden. Wir dürfen uns 
also schon glücklich schätzen, wenn es denn überhaupt gelingen sollte, die 
minimalen Ansprüche der bisherigen Regeln Realität werden zu lassen.

Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren :-)

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden Thomas Kieslich
Hi, ich finde das doch ein großer Teil an anderen Lizenzen GPL 
kompatibel sind.
Hatte hier an anderer Stelle schon erwähnt das ich gerade überlege einen 
Videoplayer zu bauen wo der Flash Teil unter BSD und der HTML5 unter GNU 
Lizenz liegt.

Laut dieser Webseite
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_FSF_approved_software_licenses

kein Problem.

Ein Link zu dieser oder einer ähnlichen Seite auf der extension keys 
Seite wäre sicher gut ;-)


Grüße, Thomas

Am 14.12.2010 11:00, schrieb JoH asenau:

Wir wollen also keinesfalls beliebigen Code im TER haben. Lediglich
wollen
wir eine (mit der bisherigen Regelung zu vereinbarende) Lösung für
solchen
Code erdenken, der eben aufgrund dieser Regel draußen bleiben muss.

Es ist aber zumindest interessant zu hören, dass es auch Gegenstimmen
gibt.


Angesichts der Tatsache, daß es ab 4.5 mit dem neuen EM leichter werden dürfte 
eigene ERs aufzusetzen, sehe ich keinen Grund, warum sich das offizielle TER 
überhaupt damit beschäftigen sollte. Für mich stellt sich das im Grunde ganz 
einfach dar: Wer gegen die Regeln verstößt fliegt raus und muß sich dann halt 
ein ER suchen, das andere Regeln gelten läßt.

Wobei auch diese ERs immer als problematisch zu betrachten wären, da die GPL 
schon recht restriktiv ist und damit eigentlich in vielen Fällen klar sein 
dürfte, daß unabhängig vom TER und dessen Regeln bei den bereits jetzt als 
problematisch betrachteten Extensions ein Verstoß gegen die TYPO3-Lizenz 
vorliegt, wenn diese Extensions Libraries der TYPO3-API mit anderen 
nicht-konformen Libraries verknüpfen.

Auch hier sehe ich keinen Grund, warum offizielle TYPO3-Repositories dabei 
helfen sollten dies zu erleichtern.

Ich bin eigentlich kein Freund der GPL, weil sie mir persönlich zu restriktiv 
ist, aber da TYPO3 nunmal diese Lizenz nutzt, erübrigen sich eigentlich alle 
Diskussionen darüber, wie man sie am Besten umgehen könnte.

Alles was im offiziellen TER liegt, hat gefälligst GPLed zu sein. Ein JW Player 
oder ähnliche Dinge können ja dann trotzdem genutzt und mit Hilfe einer 
GPL-conformen Connector-Extension ans TYPO3 geflanscht werden. Lediglich der 
direkte Download aus dem TER ist dann eben nicht möglich.

Alles andere halte ich für so aufwendig, daß es in absehbarer Zeit eher nicht 
umgesetzt werden wird, wenn man bedenkt, daß seit circa 4 Jahren an einem neuen 
typo3.org gearbeitet wird und sich die Webmaster schon bisher nicht wirklich 
darum kümmern konnten, daß die TER-Regeln eingehalten werden. Wir dürfen uns 
also schon glücklich schätzen, wenn es denn überhaupt gelingen sollte, die 
minimalen Ansprüche der bisherigen Regeln Realität werden zu lassen.

Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren :-)

Joey


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden Andreas Becker
2010/12/14 JoH asenau i...@cybercraft.de


 Mehr muß man dazu nicht schreiben, man muß es nur umsetzen :-)


Exakt auf den Punkt gebracht Joey danke. Wieso wurde es bisher nicht
umgesetzt?

Andi
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden Andreas Becker
+1 Joey

Ich wuerde auch mitderUmsetzungnicht bis 2012 warten. So schiebt man das
Problem nur vor sich hin und ignoriert die eigentliche rechtlich einwandfrei
definierte Situation des TER. Einen Aufruf dass man jetzt mit der Reinigung
beginnt und diese in ca. 2 Monaten dann abschliesst sollte reichen. Jeder
Extension Developer der noch aktiv seine Extensions wartet wird auch hier
mitlesen bzw sich ueber die News informieren. Zudem sind alle email contact
addressen der Devs im TER vorhanden und man koennte diese nutzen um die
Autoren direkt anszumailen, dass sie bis Ende Januar bitte alle nicht GPL
Code anteile aus ihren Extensions entfernen, bzw die Extensions selber
entfernen bzw den nicht GPL Code entsprechend hochladen.

Das mag vielleicht auf den ersten Blick sehr radikal klingen, doch im Grunde
wird dann endlich das umgesetzt was schon seit ewig in den
Nutzungsbedingungen des TERs steht. Ein JWplayer kann auch nachtraeglich
hochgeladen werden - siehe die YAML extensions!

Im TER sind knapp 5000 Extension und diese muesste man in ca 1 - 2 Wochen
auch groessten Teils bereinigen koennen. Danach hat das TER evtl nur noch
3000 Extensions aber es ist 100% GPL und Nutzer des TERs koennen die
Extensions nutzen ohne gleich in rechtliche Grauzonen zu geraten, da sie den
Nutzungsbedingungen (alles ist 100% GPL oder GPL compatibel) vertraut haben.

LG

Andi




2010/12/14 JoH asenau i...@cybercraft.de

  Wir wollen also keinesfalls beliebigen Code im TER haben. Lediglich
  wollen
  wir eine (mit der bisherigen Regelung zu vereinbarende) Lösung für
  solchen
  Code erdenken, der eben aufgrund dieser Regel draußen bleiben muss.
 
  Es ist aber zumindest interessant zu hören, dass es auch Gegenstimmen
  gibt.

 Angesichts der Tatsache, daß es ab 4.5 mit dem neuen EM leichter werden
 dürfte eigene ERs aufzusetzen, sehe ich keinen Grund, warum sich das
 offizielle TER überhaupt damit beschäftigen sollte. Für mich stellt sich das
 im Grunde ganz einfach dar: Wer gegen die Regeln verstößt fliegt raus und
 muß sich dann halt ein ER suchen, das andere Regeln gelten läßt.

 Wobei auch diese ERs immer als problematisch zu betrachten wären, da die
 GPL schon recht restriktiv ist und damit eigentlich in vielen Fällen klar
 sein dürfte, daß unabhängig vom TER und dessen Regeln bei den bereits jetzt
 als problematisch betrachteten Extensions ein Verstoß gegen die TYPO3-Lizenz
 vorliegt, wenn diese Extensions Libraries der TYPO3-API mit anderen
 nicht-konformen Libraries verknüpfen.

 Auch hier sehe ich keinen Grund, warum offizielle TYPO3-Repositories dabei
 helfen sollten dies zu erleichtern.

 Ich bin eigentlich kein Freund der GPL, weil sie mir persönlich zu
 restriktiv ist, aber da TYPO3 nunmal diese Lizenz nutzt, erübrigen sich
 eigentlich alle Diskussionen darüber, wie man sie am Besten umgehen könnte.

 Alles was im offiziellen TER liegt, hat gefälligst GPLed zu sein. Ein JW
 Player oder ähnliche Dinge können ja dann trotzdem genutzt und mit Hilfe
 einer GPL-conformen Connector-Extension ans TYPO3 geflanscht werden.
 Lediglich der direkte Download aus dem TER ist dann eben nicht möglich.

 Alles andere halte ich für so aufwendig, daß es in absehbarer Zeit eher
 nicht umgesetzt werden wird, wenn man bedenkt, daß seit circa 4 Jahren an
 einem neuen typo3.org gearbeitet wird und sich die Webmaster schon bisher
 nicht wirklich darum kümmern konnten, daß die TER-Regeln eingehalten werden.
 Wir dürfen uns also schon glücklich schätzen, wenn es denn überhaupt
 gelingen sollte, die minimalen Ansprüche der bisherigen Regeln Realität
 werden zu lassen.

 Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren :-)

 Joey

 --
 Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
 (If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
 Dieter Nuhr, German comedian
 Xing: http://contact.cybercraft.de
 Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
 TYPO3 http://twitter.com/bunnyfield%0ATYPO3 cookbook (2nd edition):
 http://www.typo3experts.com
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden Georg Ringer

Am 15.12.2010 04:33, schrieb Andreas Becker:

Exakt auf den Punkt gebracht Joey danke. Wieso wurde es bisher nicht
umgesetzt?


wo gibts denn schon unbegrenzte Resourcen

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden Andreas Becker
Hi Georg

Es geht hier nicht um die unbegrenzten Resourcen, sondern ggf auch darum
einfach einmal zu fragen wer sich darum kuemmern wuerde und ich denke dass
sich alleine von denen die hier im Thread geschrieben haben ueber eine
begrenzung auf GPL only sicher einige finden wuerden die diese Aufgabe der
TER Saeuberung von der dann alle profitieren wuerden uebernehmen wuerden.

Fragen wir doch einfach einmal:

Wer wuerde bei der Saeuberung der TER mithelfen, damit das TER bis Ende
Januar nur noch GPL Extensions enthaelt?

1. Die Extensions die im TER gelistet sind lassen sich alphabetisch
auflisten. Somit koennen verschiedene Leute die Extensions checken - je nach
Anfangsbuchstaben oder Buchstabenrange.
2. Das Checken kann ohne Loeschberechtigung erfolgen. Das Checken beinhaltet
ja lediglich den Aufruf an alle die hier auf der Mailingliste mitlesen
einfach einmal aufzulisten, welche Extensions nicht GPL oder nicht GPL
conformen Code enthalten. Da kann jeder mithelfen was die Arbeit erheblich
erleichtert.
3. Danach werden all diese Extension aufgelistet die so gefunden wurden und
jeder kann diese Liste einsehen - auch der Extension Autor und er kann
entweder seine Extension modifizieren, so dass sie den nicht GPL conformen
Code nachtraeglich aber eben nicht ueber das TER hochlaedt.
4. Bis Ende des Jahres sollten so alle nonGPL extensions aufgespuert
worden sein und noch vor Neu Jahr koennten dann diese schlichtweg aus dem
TER entfernt werden, wenn sie bis dato nicht vom Developer entsprechend
modifiziert wurden. Selbst wenn die Extension geloescht wurde bleibt ja der
Extension key auch weiterhin bestehen und der Dev kann seine dann
modifizierte und ueberarbeitete Extension jederzeit wieder hochladen.
5. Parallel hierzu sollte man auch die FSF (Free Software Foundation) ueber
diese Saeuberung informieren und sie bitten dass sie es auch in ihrem
Newsletter veroeffentlichen. Dort werden immer wieder Dinge vorgestellt wo
man versucht nur noch GPL und GPL conformen Code einzusetzen. Dies duerfte
auch zu einem positiven marketing Efekt fuer TYPO3 sorgen, als ein CMS dass
auf seine GPL Lizenz wert legt und diese auch entsprechend umsetzt.

Lasst uns einfach Naegel mit Koepfen machen.

Mit den entsprechenden Zugriffsrechten (zum loeschen von Extensions)
versehen, duerfte der Job meines Erachtens sogar bis Weihnachten erledigt
sein wenn wir es einfach mal anfangen wuerden die Regeln des TER umzusetzen.

Liebe Gruesse
Andi


2010/12/15 Georg Ringer ty...@ringerge.org

 Am 15.12.2010 04:33, schrieb Andreas Becker:

  Exakt auf den Punkt gebracht Joey danke. Wieso wurde es bisher nicht
 umgesetzt?


 wo gibts denn schon unbegrenzte Resourcen

 georg

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-14 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hi Andi,

 Dort werden immer wieder Dinge vorgestellt wo
 man versucht nur noch GPL und GPL conformen Code einzusetzen. Dies duerfte
 auch zu einem positiven marketing Efekt fuer TYPO3 sorgen, als ein CMS dass
 auf seine GPL Lizenz wert legt und diese auch entsprechend umsetzt.
 
 Lasst uns einfach Naegel mit Koepfen machen.
 
 Mit den entsprechenden Zugriffsrechten (zum loeschen von Extensions)
 versehen, duerfte der Job meines Erachtens sogar bis Weihnachten erledigt
 sein wenn wir es einfach mal anfangen wuerden die Regeln des TER umzusetzen.

Nägel mit Köpfen ist gut, aber bitte denke an die Unruhe in der
Community, daher ist es besser pauschal alle DEVS erst nochmal mit einer
Frist (4-8 Wochen) darauf hinzuweisen (GPL für Ext, CC für Doku) und
danach erst das Löschen zu starten. (Vorteil alle. Vermeidung von neuen
nonGPL extensions)

Die Infomail sollte Code examples der package_manager Extension
enthalten, damit klar ist, wie man das Problem lösen kann und deutlich
wird, dass es erstmal darum geht das TER GPLonly zu halten und damit
deutlich auf die möglichen Probleme hinweisen. (Evt. News auf typo3.org)

Wenn wir erst löschen - wird das einen Imageschaden innerhalb der
Community verursachen (plötzlich sind Ext's nicht mehr verfügbar ...)
den ich nicht so toll fände. (Und ich meine hier nichtmal primär die
Entwickler, sondern auch die Endnutzer...)

Grüße
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Kay Strobach
Am 13.12.2010 02:27, schrieb Andreas Becker:
 Hi All
 
 
 Hooks zum nachtraeglichen Hochladen sind vorhanden und sollten daher auch
 stattdessen genutzt werden 9 siehe fdfx_yaml.

Naja jein, - zumindest nicht im Core ...
http://typo3.org/extensions/repository/view/fdfx_yaml/current/info/ext_localconf.php/
Aber Ext:packageManager ist ein guter Anfang

Bei obiger Ext fehlt mir der laden der nötigen Dateien während der
Installation, wie es ja schon bei Abhängigkeiten von anderen Extensions
ist. ;)

 
 Diese nachtraeglich hochgeladenen Inhalte sollten NICHT im typo3conf/ext
 oder typo3/ext gespeichert werden, da sich ansonsten nicht gut Paket
 Loesungen verwirklichen lassen, da auch bei diesen dann ggf. (so auch diese
 unter GPL stehen sollen) die nicht GPL Pakete nachtraeglich hochgeladen
 werden muessen. Ich schlage daher vor ein extra nongpl verzeichnis
 anzulegen worin man diese inhalte ablegt.  So wird auch durch den Namen
 deutlich dass es eben nicht unter GPL steht was da drinnen ist!

deswegen als Vorschlag typo3conf/extAdditions/[extKey]/[what]
Ich halte das Keyword nongpl für ungünstig, da ich auch Projekte kenne
die GPL Code nachladen um die Extension selber klein zu halten.
(Ext:piwikintegration bspw)

Und wenn es einen standardisierten Weg gibt, dann sollte der
funktionieren, egal welche Lizenz der Code hat

 Klare Verhaeltnisse gibt es leider auch bei TYPO3 wie bei allen anderen CMS
 leider nicht, doch es ist an der Zeit und wuerde TYPO3 sehr sehr gut
 anstehen hier eine Vorreiterrolle einzunehmen und ein gutes Beispiel
 abzugeben.
 

+1

 
 Eine kennzeichnung kann im TER trotzdem stattfinden in der Form, dass es dem
 suchenden moeglich ist alle Extensions bei denen non GPL code extra
 hochgeladen werden muss von einer Suche nach GPLonly without additional
 nonGPL SW working Extensions (was der Default sein sollte) ausgeschlossen
 werden. Dadurch wuerden dann auch alternativen wie z.B. fuer den jwplayer
 auch wesentlich oefter genutzt, was wiederum ggf die Entwickler dieser
 NonGPL Parts zurueck zur GPL bringt ;-)

+1, wenn man die API wie beim package Manager verwendet und noch ein
paar Kleinigkeiten ergänzt.


 Als ersten Schritt sollte man eine Liste erstellen von allen Extensions die
 nicht GPL Parts enthalten - hier auf der Mailingliste (german and english)
 da einige nur die deutsche und andere nur die englishe lesen und man hier
 auch kommentieren kann.

aber setze die Frist nicht zu knapp 2 Wochen sind nicht haltbar. Ich
denke da an Zeiträume von 3 Monaten. Sonst vergraulst du die Entwickler,
außerdem sollte es ein gut gemachtes Beispiel geben, in dem klar gezeigt
wird, wie der teil automatische Download funktioniert.

Liebe Gruesse
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hi Bernd,

 wie wäre es mit einem deutlichen Lizenz-Icon in der Listen-Anzeige? 
 Farben werden (in der aktuellen Version) schon für anderes benutzt.

ich denke das wird eher kompliziert, da laut Nutzungsbedingungen ja nur
GPLcode ins TER darf. Ich denke aber, dass ein Icon Ext nutzt externe
Quellen, die potentiell nicht gpl sind mit der click action welche samt
lizenz anzuzeigen funktionieren dürfte.

  
 Besser:

 API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation
 (denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine
 Klasse zum Handlen von ZIPs).

 Dieser Hook muss zusätzlich noch Lizenzhinweise anzeigen können. Damit
 sind die Extensions im TER komplett GPL - und das finde ich wichtig. Und
 weiterer Code von den entsprechenden Projektseiten nachgeladen werden.
 Zusätzlich sollten die nachgeladenen Inhalte nicht direkt in der
 Extension abgelegt werden, sondern in z.B.
 typo3conf/extAdditions/[extkey]/[what]
 
 Wie sieht das denn unter Sicherheitsaspekten aus?
 Ab und an hört man ja von umgebogenen Domains, so dass automatische 
 Updates dann Schadcode von wo anders nachladen.
 
@virencheck: weiß ich nicht, gehe aber nicht davon aus, da es soweit ich
weiß für phpcode keine virenscanner gibt

@security:
mit curl kann man zertifikate prüfen, außerdem könnte der
extensionentwickler ja md5 hashs von bekannten versionen in der
extension ablegen, damit wird dann die Unversehtheit des Archivs geprüft.

Mit Curl kannst du außerdem die Echtheit des SSL-Zertifikates prüfen.

Grüße
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Thomas Kieslich

Hallo
Ich baue gerade eine Extension mit dem Strobe Media Player
http://osmf.org/strobe_mediaplayback.html

Der ist unter BSD Lizenz und daher auch für Kommerzielle Nutzung frei. 
Da er aber halt nicht unter GPL steht dürfte sie ja trotzdem nicht ins TER.

Sehe ich das richtig?

Grüße, Thomas

Am 13.12.2010 09:09, schrieb Kay Strobach:

Hi Bernd,


wie wäre es mit einem deutlichen Lizenz-Icon in der Listen-Anzeige?
Farben werden (in der aktuellen Version) schon für anderes benutzt.


ich denke das wird eher kompliziert, da laut Nutzungsbedingungen ja nur
GPLcode ins TER darf. Ich denke aber, dass ein Icon Ext nutzt externe
Quellen, die potentiell nicht gpl sind mit der click action welche samt
lizenz anzuzeigen funktionieren dürfte.




Besser:

API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation
(denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine
Klasse zum Handlen von ZIPs).

Dieser Hook muss zusätzlich noch Lizenzhinweise anzeigen können. Damit
sind die Extensions im TER komplett GPL - und das finde ich wichtig. Und
weiterer Code von den entsprechenden Projektseiten nachgeladen werden.
Zusätzlich sollten die nachgeladenen Inhalte nicht direkt in der
Extension abgelegt werden, sondern in z.B.
typo3conf/extAdditions/[extkey]/[what]


Wie sieht das denn unter Sicherheitsaspekten aus?
Ab und an hört man ja von umgebogenen Domains, so dass automatische
Updates dann Schadcode von wo anders nachladen.


@virencheck: weiß ich nicht, gehe aber nicht davon aus, da es soweit ich
weiß für phpcode keine virenscanner gibt

@security:
mit curl kann man zertifikate prüfen, außerdem könnte der
extensionentwickler ja md5 hashs von bekannten versionen in der
extension ablegen, damit wird dann die Unversehtheit des Archivs geprüft.

Mit Curl kannst du außerdem die Echtheit des SSL-Zertifikates prüfen.

Grüße
Kay

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Stephan Schuler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Übrigens: Ich werde in Zukunft Zeilenumbrüche händisch in die E-Mail
Einfügen. Outlook kann das anscheinend nicht, trotz entsprechender
Konfiguration. Bitte um Entschuldigung für die beiden letzten, mal
Wieder nicht blockformatierten E-Mails.



Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de
- -Ursprüngliche Nachricht-

Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Stephan Schuler
Gesendet: Montag, 13. Dezember 2010 10:12
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

* PGP Signed: 12/13/2010 at 10:11:56 AM

Hallo zusammen.


So langsam läuft die Diskussion in die Richtung die ich mir so vorstelle.


Ich glaube aber, wir sollten unsere Begrifflichkeiten genauer definieren.
Andi, deine Forderung nach alles was nicht GPL ist aus dem TER entfernen 
klingt mir zunächst sehr hart. Bei genauerem Hinhören stellt sich da allerdings 
etwas anderes heraus: Du willst anscheinend, dass (ausgehend von einer 
konkreten TYPO3-Extension) der TYPO3-Extension-Anteil dieser Extension unter 
GPL ins TER kommt und der Nicht-GPL-Anteil nachträglich vom Extensionmanager 
nachgeladen werden muss.
Das ist recht nahe an meinem Wunsch, nur dass ich ihn nicht als alles was 
nicht GPL ist raus formuliert habe und mich auch nicht zwingend auf die GPL 
als einzig mögliche freie Lizenz beschränken möchte. Ich bin aber auch der 
Meinung, dass nur solcher Code im TER verbleiben darf, der auch einer 
entsprechend freien (mit der GPL kompatiblen) Lizenz vereinbar ist.

Die von mir vorgeschlagene Kennzeichnung war auch nicht so gemeint, dass hier 
diejenigen Extensions hervorgehoben werden, die nicht-freie Komponenten 
beinhalten. Ich würde vielmehr durch eine deutliche Kennzeichnung (vor dem 
Download der Extension) darauf hinweisen, dass die Extension ggf. 
Zusatzkomponenten nachläd, die in meine Gliederung passen.


Ich stelle mir gerade ein echtes Zusatzmodul im Extensionmanager vor: Externe 
Quellen.
Eine Extension kann eine oder mehrere externe Quellen registrieren. Das muss 
nicht zwingend nur für Non-GPL-Code sein, ich stelle mir hier eher 
grundsätzlich alles vor, das man vollständig aus einem anderen Projekt 
übernimmt.
Für die Registrierung einer solchen externen Quelle ist ein Key notwendig, 
ähnlich dem Extension-Key. Allerdings würde ich diesen Key von Menschenhand 
prüfen. Es gibt sicher Code, der von einer Major-Version auf eine andere seine 
API recht grundlegend geändert hat. Solche Versionsnummern sollten in den Key 
einfließen, Beispiel mootools.
Eine Extension sollte für eine externe Quelle eine Download-URL bereitstellen 
können, aber nicht müssen. Dieser URL sollte eine Versionsnummer, ein 
Beschreibungstext und eine Zeit der Sichtung der Version beiliegen.
Über ein zusätzliches Modul im Extensionmanager kann man nun alle von allen 
Extensions angeforderten externen Quellen auflisten, sich pro Quelle einen 
Downloadlink auswählen (ähnlich wie das bei TYPO3-Extensions auch möglich ist), 
diese herunterladen oder ggf. das Paket über ein Dateifeld direkt hochladen. 
Der Extension-Manager kümmert sich dann darum, dass das externe Produkt in ein 
entsprechendes Verzeichnis entpackt wird (typo3conf/external/$uniqueKey, zum 
Beispiel).
Über den t3lib_extmgm sollte man sich den Pfad zu einer solchen externen Quelle 
holen können um darauf zu referenzieren.


Ich sehe hier deutliches Potential für ein Core-Feature. Sollte eine 
zusätzliche Extension das schon realisieren, sollte der Core sich das abschauen.


Gruß,



Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de

- --
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt

- -Ursprüngliche Nachricht-


Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay Strobach
Gesendet: Montag, 13. Dezember 2010 09:09
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

Hi Bernd,

 wie wäre es mit einem deutlichen Lizenz-Icon in der Listen-Anzeige?
 Farben werden (in der aktuellen Version) schon für anderes benutzt.

ich denke das wird eher kompliziert, da laut Nutzungsbedingungen ja nur
GPLcode ins TER darf. Ich denke aber, dass ein Icon Ext nutzt externe
Quellen, die potentiell nicht gpl sind mit der click action welche samt
lizenz anzuzeigen funktionieren dürfte

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Ralf-René Schröder

Philipp Gampe schrieb:

API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation
(denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine
Klasse zum Handlen von ZIPs).



Zusätzlich zu den o.g. Feature könnte man dann die nachgeladenen Teile
unabhängig von der Extension aktualiseren lassen.


+1 :)



absolut +1

--
Ralf-René Schröder
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
__
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo,

es wäre vernünftig die Diskussion in die englische Mailingliste zu
ziehen, weil da einfach mehr Leute mitdenken können, da sind auch mehr
dann die von der genauen Lizenzproblematik eine Ahnung haben

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Ullmann d.o.o.
Guten Morgen zusammen!

Ja Georg, in der englischen Liste sollte es auch diskutiert werden.

Die Position von Andreas bekommt 100 Punkte.
Eine solche Realisierung mit der Veröffentlichung von 4.5 würde sich gut 
machen. 
Vorausgesetzt man einigt sich bei Zeiten.

Gruß
Siegfried
-- 
www.ullmann.hr
... do the ride thing!

Ullmann d.o.o.
Blaža Jurišića 1
23000 Zadar
Croatia - Hrvatska - Kroatien

Tel: +385 23 2440 10
Mob: +385 91 7258838
e...@il: enter at ullmann.hr


FYI the .asc file is a digital signature
see https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/GNU_Privacy_Guard for more 
info.
-- 
www.ullmann.hr
... do the ride thing!

Ullmann d.o.o.
Blaža Jurišića 1
23000 Zadar
Croatia / Hrvatska / Kroatien

Tel: +385 23 2440 10
Mob: +385 91 7258838
e...@il: enter at ullmann.hr

FYI the .asc file is a digital signature
see https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/GNU_Privacy_Guard for more 
info.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 14.12.2010 08:03, schrieb Ullmann d.o.o.:
 Eine solche Realisierung mit der Veröffentlichung von 4.5 würde sich gut 
 machen. 
 mit 4-5 schon mal gar nicht mehr, wenn dann 4-6

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Ullmann d.o.o.

  mit 4-5 schon mal gar nicht mehr, wenn dann 4-6

Ich war mutig/optimistisch  ;)

Siegfried
-- 
www.ullmann.hr
... do the ride thing!

Ullmann d.o.o.
Blaža Jurišića 1
23000 Zadar
Croatia / Hrvatska / Kroatien

Tel: +385 23 2440 10
Mob: +385 91 7258838
e...@il: enter at ullmann.hr

FYI the .asc file is a digital signature
see https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/GNU_Privacy_Guard for more 
info.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hi,

Am 13.12.2010 02:27, schrieb Andreas Becker:
 Ueber die News Ankuendigungen worueber ja auch andere News von TYPO3 und
 Security oissues bekannt gemacht werden sollten alle Extension Devs
 informiert werden (ob er das regelmaesig liest oder nicht ist jedem selber
 ueberlassen) und dann ab 1.1.2011 haben wir ein 100% GPL TER.

eher mal 1.1.2012. jede Extension muss da schon im Einzelfall geprüft
werden. Einfach so mir nichts dir nichts sagen ab 1.1. ist alles im TER
unter GPL spielts nicht. Lizenzen bleiben die gleichen ganz gleich ob
sich wer rührt oder nicht.

 Beim Hochladen dann die GPL ONLY abfrage und bestaetigung des Devs. Somit
 duerfte dann auch die Haftungsfrage geklaert sein. 

Gibt es denn Probleme mit der Haftung? Die liegt IMHO schon bei jedem
selbst der eine Extension einsetzt. Weil hochladen kann ich beliebigen
Code, als Max Mustermann, beliebiger Username auf typo3.org -
registriert über eine Wegwerf-Email.

 Im Moment wuerde ich
 diesbezueglich sagen, dass die TYPO3 Association die Haftung ggf. sogar fuer
 die widerrechtliche Nutzung der non GPL parts in commerziellen und anderen
 widerrechtlichen Einsaztzwecken traegt

seh ich nicht so. Sorry aber du schlägst hier schon wieder mit Dingen um
dich wo ich nicht glaube, dass das du das machen solltest.

 Ausserdem entsteht durch diesen radikal ausschluss auch ein gewisser Druck
 auf die Devs sich vorher etwas intensiver mit Lizenzsachen
 auseinanderzusetzen und z.B. einmal nach alternativen fuer den jwplayer
 ausschau zu halten - die es sehrwohl gibt (auch im TER!)

siehe oben.

 Das Argument - wieso geht es bei anderen z.B. Joomla, Drupal etc. - koennte
 man fuer den Kunden viel besser fuer TYPO3 umsetzen, da TYPO3 durch ein
 klares eindeutiges GPL only wirkliches Inspire to Share umsetzen wuerde
 und nicht ein Inspire to Doubt wie es andere CMS machen die ihre Kunden
 oft bewusst in eine ganz klar rechtliche Grauzone ueberfuehren.

siehe oben.

 Diese nachtraeglich hochgeladenen Inhalte sollten NICHT im typo3conf/ext
 oder typo3/ext gespeichert werden, da sich ansonsten nicht gut Paket
 Loesungen verwirklichen lassen, da auch bei diesen dann ggf. (so auch diese
 unter GPL stehen sollen) die nicht GPL Pakete nachtraeglich hochgeladen
 werden muessen. Ich schlage daher vor ein extra nongpl verzeichnis
 anzulegen worin man diese inhalte ablegt.  So wird auch durch den Namen
 deutlich dass es eben nicht unter GPL steht was da drinnen ist!

Das ist dann wohl wirklich was für Phase 2.


 Eine kennzeichnung kann im TER trotzdem stattfinden in der Form, dass es dem
 suchenden moeglich ist alle Extensions bei denen non GPL code extra
 hochgeladen werden muss von einer Suche nach GPLonly without additional
 nonGPL SW working Extensions (was der Default sein sollte) ausgeschlossen
 werden. Dadurch wuerden dann auch alternativen wie z.B. fuer den jwplayer
 auch wesentlich oefter genutzt, was wiederum ggf die Entwickler dieser
 NonGPL Parts zurueck zur GPL bringt ;-)

Sorry aber ich sehe gerade immer noch kein Problem mit dem angesprochen
JW-Player. Dieser darf ja für genügend Projekte genutzt werden, daher
seh ich da schon einen Bedarf. Wenn den wer anders artig nutzen will,
sollte ein Hinweis im Manual wirklich reichen.

Nicht falsch verstehen. Eine genaue Auszeichnung ist sicherlich absolut
interessant, förderlich und wichtig.

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-13 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 14.12.2010 08:23, schrieb Ullmann d.o.o.:
 
  mit 4-5 schon mal gar nicht mehr, wenn dann 4-6
 
 Ich war mutig/optimistisch  ;)

das hat nichts mit Optimismus zu tun. Über was schreiben ist halt was
anderes als was zu programmieren. Abgesehen davon ist der Feature Freeze
für 4-5 schon längst aktiv.

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-12 Diskussionsfäden Stephan Schuler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo zusammen,
hallo Andreas.


Kurz: Ich bin dagegen.


Ich würde es begrüßen, wenn die Lizenzzusammenhänge im TER klar herausgestellt 
würden. Die Situation mit YAML oder dem JW-Player ist für den Endbenutzer 
zunächst nicht ersichtlich. Insbesondere weil -- aus eigener Erfahrung und 
abgeleitet von meinem eigenen Verhalten -- der gewöhnliche 
Hobby-Seitenbetreiber erst zu einem recht späten Zeitpunkt ins Manual schaut. 
Und wenn dann wird da zielgerichtet nach Konfiguraitonshinweisen gesucht. Die 
Lizenzbestimmungen werden wohl die wenigesten lesen. Klar, das ist das Problem 
des jeweils einzelnen, aber ein deutlicherer Hinweis hat auch was mit Usability 
zu tun.

Ich bin aber absolut dagegen, alle Extensions aus dem TER zu verbannen, die 
nicht vollständig frei sind. Insbesondere der JW-Player ist wohl ein sehr 
wichtiges Element, für den es (wenn man nicht grade einen gehosteten Service 
wie Youtube oder Vimeo haben möchte) keine sinnvolle Alternative gibt. Ich will 
den Player hier nicht ganz besonders loben. Ich glaube nur, dass man sich 
hochgradig lächerlich macht, wenn man den aus Lizenzgründen das TER davon 
bereinigt. Spätestens wenn ich meinen Kunden davon überzeugen muss, warum ich 
im aktuellen Projekt TYPO3 statt Joomla bevorzuge, sehe ich mich kurze Zeit 
später mit dem Argument warum hat das TYPO3 nicht ab Werk, das ist doch 
überall Standard konfrontiert. Solange es für die meisten Anforderungen im 
offiziellen TER trotzdem Lösungen gibt ist das noch handhabbar. Sobald ich aber 
auf ich kenn da wen der das mal gemacht hat, auch wenn es keien offizielle 
Extension ist ausweichen muss hab ich ganz ganz schlechte Karten.

Extensions mit nicht-freien Inhalten vollständig aus dem TER zu verbannen führt 
über kurz oder lang dazu, dass sich Konkurrenz-TERs bilden und man in Zukunft 
auf der Suche nach einer passenden Extension für eine bestimmte Aufgabe nur 
noch mehr unterschiedliche Anlaufstellen hat. Ein Beispiel (wenn auch kein 
gutes) dafür ist aktuell der Android-Market. Hauptgrund für die Spaltung dürfte 
da zwar sein dass der bisherige Google-Market kein Paypal unterstützt. Das 
Resultat ist aber das gleiche.


Deshalb schlage ich vor, das TER in lizenzspezifische Bereiche zu gliedern. Die 
konkrete Lizenz soll dabei zunächst keine Rolle spielen. Ich würde eher 
folgendes vorschlagen
* vollständig frei
* frei für den privaten Gebrauch
* grundsätzlich kostenpflichtig (sofern sich das mit dem TYPO3-Core verträgt, 
ich glaube aber schon)

Der nicht-freie Anteil (jeweils der letzten beiden Punkte) würde ich 
vollständig aus den Extensions entfernen und stattdessen einen Direktlink zur 
Downloadseite des Herstellers hinterlegen. Die fdfx-Idee, den YAML-Core 
anschließend nachzuladen halte ich für keinen schlechten Ansatz. Dafür könnte 
man einen gesonderten Parameter innerhalb der ext_emconf schaffen, sodass das 
TER die Möglichkeit hat, die betreffenden Links deutlich im Bereich des 
Downloadlinks mit zu nennen.


Grüße,


Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de

- --
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt




Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[typo3-german-boun...@lists.typo3.org] im Auftrag von Andreas Becker 
[ab.bec...@web.de]
Gesendet: Sonntag, 12. Dezember 2010 04:58
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

Hi All

Bevor man besser auf die Veroeffentlichung hinweisst sollte man zuerst
einmal alle Extensions deaktivieren im TER bzw loeschen, die eben nicht den
oben benannten GPL Terms entsprechen.

media_center
zahlreiche Flashplayer extensions
alles was den jw_player benutzt
alles was YAML direkt benutzt
und andere Extensions die CC lizenzen benutzen die eine Commercielle Nutzung
ausschliessen bzw. separat berechnen.
 etc

dadurch wuerde das Ter auch schon einmal erheblich uebersichtlicher

gut ware sicher auch, wenn derjenige der eine Extension im TER hochlaedt
noch einmal explizit bei seinem Upload bestaetigen muss, dass der komplette
Code den er uplaedt unter GPL steht.

Liebe Gruesse

Andi


2010/12/12 Philipp Gampe typo3.l...@philippgampe.info

 On Sat, 11 Dec 2010 20:00:48 +0100, Kay Strobach wrote:

  Evt. mit Checkbox: Die Extension steht komplett unter der GPLv2?
 
  Müssen wir dazu einen Eintrag im Bugtracker machen?

 Immer :)

 LG
 Phil


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-12 Diskussionsfäden Philipp Gampe
On Sun, 12 Dec 2010 15:59:14 +0100, Stephan Schuler wrote:

 Kurz: Ich bin dagegen.

 Deshalb schlage ich vor, das TER in lizenzspezifische Bereiche zu
 gliedern. Die konkrete Lizenz soll dabei zunächst keine Rolle spielen.
 Ich würde eher folgendes vorschlagen * vollständig frei
 * frei für den privaten Gebrauch
 * grundsätzlich kostenpflichtig (sofern sich das mit dem TYPO3-Core
 verträgt, ich glaube aber schon)

Aber wer haftet jetzt für hochgeladenen Content, wenn er nicht GPL ist?

Und wie möchtest du das TER gliedern? Soll es mehrere TERs geben (wie bei 
vielen Linux-Distributionen) oder soll es einen Filter geben?

Ich bin immer noch für ein GPL only TER. Extensions die Nicht-GPL Teile 
benötigen können diese bei Bedarf nachladen.
Es gibt bereits einige Extensions die dies aus verschiedenen Gründen tun.


Du hast angesprochen, dass diverse Funktionalitäten bei anderen CMS von 
Haus aus mitgeliefert werden. Wie ist dies dort geregelt? Gibt es dort 
keine Lizenzprobleme? Oder sind die Projekte schlicht nicht GPL?

Viele Grüße
Phil

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-12 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hi zusammen,

Am 12.12.2010 17:22, schrieb Philipp Gampe:
 On Sun, 12 Dec 2010 15:59:14 +0100, Stephan Schuler wrote:
 
 Kurz: Ich bin dagegen.
 
 Deshalb schlage ich vor, das TER in lizenzspezifische Bereiche zu
 gliedern. Die konkrete Lizenz soll dabei zunächst keine Rolle spielen.
 Ich würde eher folgendes vorschlagen * vollständig frei
 * frei für den privaten Gebrauch
 * grundsätzlich kostenpflichtig (sofern sich das mit dem TYPO3-Core
 verträgt, ich glaube aber schon)

ich denke die Gliederung wäre ein Ansatz, sorgt aber am Ende für noch
mehr Unübersichtlichkeit im Extensionmanagement, da sicher nicht jeder
Endnutzer/Integrator das Manual durchsieht - wie oben genannt.

Besser:

API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation
(denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine
Klasse zum Handlen von ZIPs).

Dieser Hook muss zusätzlich noch Lizenzhinweise anzeigen können. Damit
sind die Extensions im TER komplett GPL - und das finde ich wichtig. Und
weiterer Code von den entsprechenden Projektseiten nachgeladen werden.
Zusätzlich sollten die nachgeladenen Inhalte nicht direkt in der
Extension abgelegt werden, sondern in z.B.
typo3conf/extAdditions/[extkey]/[what]

Ich verwende sowas ähnliches in Ext:piwikintegration, wobei hier der
Grund nicht die Lizenz von Piwik war (auch GPL) sondern die Größe der
Extension und die Updatefrequenz.

Zusätzlich zu den o.g. Feature könnte man dann die nachgeladenen Teile
unabhängig von der Extension aktualiseren lassen.

Im Gegenzug muss der Entwickler beim Upload noch anhaken dass der
komplette Code in der Extension der GPL unterliegt - was ja eigentlich
laut den Nutzungsbedingungen schon so ist.

Grüße
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-12 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hallo,
On Sun, 12 Dec 2010 18:08:27 +0100, Kay Strobach wrote:

 Besser:
 
 API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation
 (denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine
 Klasse zum Handlen von ZIPs).
 
 Dieser Hook muss zusätzlich noch Lizenzhinweise anzeigen können. Damit
 sind die Extensions im TER komplett GPL - und das finde ich wichtig. Und
 weiterer Code von den entsprechenden Projektseiten nachgeladen werden.
 Zusätzlich sollten die nachgeladenen Inhalte nicht direkt in der
 Extension abgelegt werden, sondern in z.B.
 typo3conf/extAdditions/[extkey]/[what]
 
 Ich verwende sowas ähnliches in Ext:piwikintegration, wobei hier der
 Grund nicht die Lizenz von Piwik war (auch GPL) sondern die Größe der
 Extension und die Updatefrequenz.
 
 Zusätzlich zu den o.g. Feature könnte man dann die nachgeladenen Teile
 unabhängig von der Extension aktualiseren lassen.
 
 Im Gegenzug muss der Entwickler beim Upload noch anhaken dass der
 komplette Code in der Extension der GPL unterliegt - was ja eigentlich
 laut den Nutzungsbedingungen schon so ist.

+1 :)

Viele Grüße
Phil

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-12 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hi

 +1 :)
 
 Viele Grüße
 Phil
 

i added a bugreport:

http://bugs.typo3.org/view.php?id=16728

Best regards
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-12 Diskussionsfäden Martin Schoenbeck
Hallo Kay,

Kay Strobach schrieb:

 ich denke die Gliederung wäre ein Ansatz, sorgt aber am Ende für noch
 mehr Unübersichtlichkeit im Extensionmanagement, da sicher nicht jeder
 Endnutzer/Integrator das Manual durchsieht - wie oben genannt.

Das müßte dann schon so seit, daß man es direkt bei der Auswahl der
Extension nicht übersehen kann. Also beispielsweise durch eine deutliche
farbliche Kennzeichnung.

 Besser:
 
 API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation
 (denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine
 Klasse zum Handlen von ZIPs).
 
 Dieser Hook muss zusätzlich noch Lizenzhinweise anzeigen können. Damit
 sind die Extensions im TER komplett GPL - und das finde ich wichtig. Und
 weiterer Code von den entsprechenden Projektseiten nachgeladen werden.
 Zusätzlich sollten die nachgeladenen Inhalte nicht direkt in der
 Extension abgelegt werden, sondern in z.B.
 typo3conf/extAdditions/[extkey]/[what]

Finde ich nicht gut. Denn dann erfährt man erst nach der Auswahl der
Extension, daß man sie nicht problemlos einsetzen darf. Wenn man Code ohne
GPL auf diese Weise aus dem TER raushalten will, dann sollten solche, die
über diesen Weg Nicht-GPL-Code (oder genauer: nicht freien Code, muß ja
nicht GPL sein) nachladen, dennoch deutlich gekennzeichnet werden.

Gruß Martin
-- 
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-12 Diskussionsfäden Andreas Becker
Hi All

Wie ich schon geschrieben habe sollte das TER komplett aus GPL ONLY bestehen
und daher sollte auch alles was nicht vollstaendig auch im Commerziellen
Bereich unter GPL steht aus dem TER entfernt werden.

Dies duerfte nicht allzuschwierig sein. Hierzu reicht im Moment sogar
einfach ein Aufruf hier auf der Liste, der die entsprechenden Extensions
auflistet und eben einen der diese dann aus dem TER nimmt.

Ueber die News Ankuendigungen worueber ja auch andere News von TYPO3 und
Security oissues bekannt gemacht werden sollten alle Extension Devs
informiert werden (ob er das regelmaesig liest oder nicht ist jedem selber
ueberlassen) und dann ab 1.1.2011 haben wir ein 100% GPL TER.

Die Extensions die hier auf der Mailingliste in einem Thread (z.B. in
non/partly non GPL Extensions) gelistet werden koennen vom Dev dann ja auch
wieder100% frei hochgeladen werden, da man den key fuer die jeweiligen
Extensions natuerlich nicht loeschen sollte.

Beim Hochladen dann die GPL ONLY abfrage und bestaetigung des Devs. Somit
duerfte dann auch die Haftungsfrage geklaert sein. Im Moment wuerde ich
diesbezueglich sagen, dass die TYPO3 Association die Haftung ggf. sogar fuer
die widerrechtliche Nutzung der non GPL parts in commerziellen und anderen
widerrechtlichen Einsaztzwecken traegt, da diese ja die Inhalte ohne klare
Kennzeichnung und zudem unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (da ja
angeblich alles unter GPL steht was im TER ist) den Kunden und Devs
anpreist. Dies sollte schleunigst geaendert werden - daher weg mit den
non/partly GPL Extensions.

Ausserdem entsteht durch diesen radikal ausschluss auch ein gewisser Druck
auf die Devs sich vorher etwas intensiver mit Lizenzsachen
auseinanderzusetzen und z.B. einmal nach alternativen fuer den jwplayer
ausschau zu halten - die es sehrwohl gibt (auch im TER!)

Gleiches gilt auch fuer alles was unter den CC Lizenzen steht und mit der
GPL nicht vereinbar ist!

Das Argument - wieso geht es bei anderen z.B. Joomla, Drupal etc. - koennte
man fuer den Kunden viel besser fuer TYPO3 umsetzen, da TYPO3 durch ein
klares eindeutiges GPL only wirkliches Inspire to Share umsetzen wuerde
und nicht ein Inspire to Doubt wie es andere CMS machen die ihre Kunden
oft bewusst in eine ganz klar rechtliche Grauzone ueberfuehren.

Hooks zum nachtraeglichen Hochladen sind vorhanden und sollten daher auch
stattdessen genutzt werden 9 siehe fdfx_yaml.

Diese nachtraeglich hochgeladenen Inhalte sollten NICHT im typo3conf/ext
oder typo3/ext gespeichert werden, da sich ansonsten nicht gut Paket
Loesungen verwirklichen lassen, da auch bei diesen dann ggf. (so auch diese
unter GPL stehen sollen) die nicht GPL Pakete nachtraeglich hochgeladen
werden muessen. Ich schlage daher vor ein extra nongpl verzeichnis
anzulegen worin man diese inhalte ablegt.  So wird auch durch den Namen
deutlich dass es eben nicht unter GPL steht was da drinnen ist!

Klare Verhaeltnisse gibt es leider auch bei TYPO3 wie bei allen anderen CMS
leider nicht, doch es ist an der Zeit und wuerde TYPO3 sehr sehr gut
anstehen hier eine Vorreiterrolle einzunehmen und ein gutes Beispiel
abzugeben.

Auch beim wechsel von PHP4 zu PHP5.2+ bedurfte es einem der diesen move
startet.

Eine kennzeichnung kann im TER trotzdem stattfinden in der Form, dass es dem
suchenden moeglich ist alle Extensions bei denen non GPL code extra
hochgeladen werden muss von einer Suche nach GPLonly without additional
nonGPL SW working Extensions (was der Default sein sollte) ausgeschlossen
werden. Dadurch wuerden dann auch alternativen wie z.B. fuer den jwplayer
auch wesentlich oefter genutzt, was wiederum ggf die Entwickler dieser
NonGPL Parts zurueck zur GPL bringt ;-)

http://nonverbla.de/showcase/
http://typo3.org/extensions/repository/view/nonverblaster_flashplayer/current/
http://typo3.org/extensions/repository/view/overheidsmediaplayer/current/
http://barcamp.overheid20.nl/welkom

Als ersten Schritt sollte man eine Liste erstellen von allen Extensions die
nicht GPL Parts enthalten - hier auf der Mailingliste (german and english)
da einige nur die deutsche und andere nur die englishe lesen und man hier
auch kommentieren kann.

Liebe Gruesse

Andi




2010/12/13 Kay Strobach ty...@kay-strobach.de

 Hi Martin,

  Finde ich nicht gut. Denn dann erfährt man erst nach der Auswahl der
  Extension, daß man sie nicht problemlos einsetzen darf. Wenn man Code
 ohne
  GPL auf diese Weise aus dem TER raushalten will, dann sollten solche, die
  über diesen Weg Nicht-GPL-Code (oder genauer: nicht freien Code, muß ja
  nicht GPL sein) nachladen, dennoch deutlich gekennzeichnet werden.

 Hooks sind ja via PHP realisiert. (Hier könnte ich mir vorstellen, dass
 diese sogar in der extEmConf registriert werden) ...
 Da das TER gerade umgeschrieben wird, sehe ich technisch nicht wirklich
 ein Problem die Hooks mit auszulesen (evt. mit Lizenz ;) ) und im TER
 mit anzuzeigen. Vorteil wäre hier, dass deutlich zu erkennen ist, dass
 Code nachgeladen werden muss, im TER ist 

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-12 Diskussionsfäden bernd wilke
Am Sun, 12 Dec 2010 18:08:27 +0100 schrieb Kay Strobach:

 Hi zusammen,
 
 Am 12.12.2010 17:22, schrieb Philipp Gampe:
 On Sun, 12 Dec 2010 15:59:14 +0100, Stephan Schuler wrote:
 
 Kurz: Ich bin dagegen.
 
 Deshalb schlage ich vor, das TER in lizenzspezifische Bereiche zu
 gliedern. Die konkrete Lizenz soll dabei zunächst keine Rolle spielen.
 Ich würde eher folgendes vorschlagen * vollständig frei * frei für den
 privaten Gebrauch
 * grundsätzlich kostenpflichtig (sofern sich das mit dem TYPO3-Core
 verträgt, ich glaube aber schon)
 
 ich denke die Gliederung wäre ein Ansatz, sorgt aber am Ende für noch
 mehr Unübersichtlichkeit im Extensionmanagement, da sicher nicht jeder
 Endnutzer/Integrator das Manual durchsieht - wie oben genannt.

wie wäre es mit einem deutlichen Lizenz-Icon in der Listen-Anzeige? 
Farben werden (in der aktuellen Version) schon für anderes benutzt.
 
 Besser:
 
 API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation
 (denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine
 Klasse zum Handlen von ZIPs).
 
 Dieser Hook muss zusätzlich noch Lizenzhinweise anzeigen können. Damit
 sind die Extensions im TER komplett GPL - und das finde ich wichtig. Und
 weiterer Code von den entsprechenden Projektseiten nachgeladen werden.
 Zusätzlich sollten die nachgeladenen Inhalte nicht direkt in der
 Extension abgelegt werden, sondern in z.B.
 typo3conf/extAdditions/[extkey]/[what]

Wie sieht das denn unter Sicherheitsaspekten aus?
Ab und an hört man ja von umgebogenen Domains, so dass automatische 
Updates dann Schadcode von wo anders nachladen.

Dabei frage ich mich gerade: gibt es eigentlich zumindest einen 
automatischen Virencheck für hochgeladene Extensions?

bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-11 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hallo Phil,

stimmt nicht ganz.

Es gibt Extensions die Code aus anderen Projekten enthalten, die auch
ohne TYPO3 lauffähig sind.

Siehe Ext:Piwikintegration (Piwik wird erst nachinstalliert) - Piwik
steht aber auch unter der GPL.

Siehe Ext:Phpmyadmin, da PhpMyAdmin

Es gibt aber (leider) auch Ausnahmen:

http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/media_center/1.0.3/view/1/1/#id2343328

There was also a version of jwplayer in ter which needs a license for
commercial use:

http://www.longtailvideo.com/players/

Nach der GPL müssen alle Teile, die direkt die API von TYPO3 nutzen und
speziell für diese API geschrieben wurden unter der GPL stehen. Alles
was auch eigenständig lauffähig ist, muss nicht unter der GPL stehen.

Bei Linux ist das schon nicht mehr genau so, da Linux z.B. POSIX
kompatibel ist und damit lassen sich Programme teilweise wie oben schon
genannt auch auf anderen Systemen nutzen.

Grüße
Kay


Am 10.12.2010 12:10, schrieb Philipp Gampe:
 On Thu, 09 Dec 2010 18:38:56 +0200, Ullmann d.o.o. wrote:
 
 Wo/Wie finde ich die Information unter welcher Lizenz eine Extension
 steht?
 
 AFAIK müssen alle Extensions im TER GPLv2 oder höher sein.
 
 Viele Grüße
 Phil
 
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-11 Diskussionsfäden Philipp Gampe
On Sat, 11 Dec 2010 17:07:18 +0100, Kay Strobach wrote:

 Wo/Wie finde ich die Information unter welcher Lizenz eine Extension
 steht?
 
 AFAIK müssen alle Extensions im TER GPLv2 oder höher sein.
 stimmt nicht ganz.
[Ich habe mal umsortiert].

Von TYPO3.org [1]:

Terms of use:

By registering an extension key you accept that all content uploaded to 
TER (TYPO3 Extension Repository) matches these terms:

Published under the GPL license or GPL compatible
You hold the copyright of the code or do not infringe the rights of others 
(meaning that work from others must be under GPL or GPL compatible 
already!)


Any extensions found to break these terms will be removed without further 
notice by the webmaster team.

The webmasters of TYPO3.org refuse to accept any responsibility for the 
content of extensions found in the repository since that responsibility 
is on the owner of the associated extension key who is in control of the 
uploaded content.

[1] http://typo3.org/extensions/extension-keys/

Wie man sieht muss alles im TER GPL (oder kompatibel) sein. Das Nachladen 
von Inhalten ist nicht geregelt und soweit ich weiß auch unproblematisch, 
d.h. es muss nicht unter GPL stehen.

Viele Grüße
Phil

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-11 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hi Phil,
 
 Wie man sieht muss alles im TER GPL (oder kompatibel) sein. Das Nachladen 
 von Inhalten ist nicht geregelt und soweit ich weiß auch unproblematisch, 
 d.h. es muss nicht unter GPL stehen.

gehe ich damit richtig in der Annahme, dass

Ext:media_center

problematisch sein könnte, da für mitgelieferte Komponenten bei
kommerzieller Nutzung Lizenzkosten anfallen?

http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/media_center/1.0.3/view/1/1/#id2343328

Ich bin nicht der Besitzer der o.g. Extension.

Grüße
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-11 Diskussionsfäden Philipp Gampe
On Sat, 11 Dec 2010 18:07:40 +0100, Kay Strobach wrote:

 Hi Phil,
 
 Wie man sieht muss alles im TER GPL (oder kompatibel) sein. Das
 Nachladen von Inhalten ist nicht geregelt und soweit ich weiß auch
 unproblematisch, d.h. es muss nicht unter GPL stehen.
 
 gehe ich damit richtig in der Annahme, dass
 
 Ext:media_center
 
 problematisch sein könnte, da für mitgelieferte Komponenten bei
 kommerzieller Nutzung Lizenzkosten anfallen?
 
 http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/
media_center/1.0.3/view/1/1/#id2343328
 

Im Prinzip ja. Aber ich bin (zum Glück) nicht in der Position da etwas 
entscheiden zu müssen.

Ein GPL only TER hat zumindest den Vorteil, dass man sich keine Gedanken 
machen muss – dies wird mit obiger Extension torpediert.

Viele Grüße
Phil
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-11 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
On 12/11/2010 07:13 PM, Philipp Gampe wrote:
 On Sat, 11 Dec 2010 18:07:40 +0100, Kay Strobach wrote:
 
 Wie man sieht muss alles im TER GPL (oder kompatibel) sein. Das
 Nachladen von Inhalten ist nicht geregelt und soweit ich weiß auch
 unproblematisch, d.h. es muss nicht unter GPL stehen.

 gehe ich damit richtig in der Annahme, dass

 Ext:media_center

 problematisch sein könnte, da für mitgelieferte Komponenten bei
 kommerzieller Nutzung Lizenzkosten anfallen?

 http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/
 media_center/1.0.3/view/1/1/#id2343328

 
 Im Prinzip ja. Aber ich bin (zum Glück) nicht in der Position da etwas 
 entscheiden zu müssen.
 
 Ein GPL only TER hat zumindest den Vorteil, dass man sich keine Gedanken 
 machen muss – dies wird mit obiger Extension torpediert.

Hi,

ein weiteres Beispiel in dieser Richtung ist auch ein Flash-Videoplayer,
der nur für nicht-kommerzielle Zwecke kostenfrei ist. Da ist zuletzt
auch nochmal jemand reingefallen ...


Grüße,
 Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-11 Diskussionsfäden Philipp Gampe
On Sat, 11 Dec 2010 20:00:48 +0100, Kay Strobach wrote:

 Evt. mit Checkbox: Die Extension steht komplett unter der GPLv2?
 
 Müssen wir dazu einen Eintrag im Bugtracker machen?

Immer :)

LG
Phil


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-11 Diskussionsfäden Andreas Becker
Hi All

Bevor man besser auf die Veroeffentlichung hinweisst sollte man zuerst
einmal alle Extensions deaktivieren im TER bzw loeschen, die eben nicht den
oben benannten GPL Terms entsprechen.

media_center
zahlreiche Flashplayer extensions
alles was den jw_player benutzt
alles was YAML direkt benutzt
und andere Extensions die CC lizenzen benutzen die eine Commercielle Nutzung
ausschliessen bzw. separat berechnen.
 etc

dadurch wuerde das Ter auch schon einmal erheblich uebersichtlicher

gut ware sicher auch, wenn derjenige der eine Extension im TER hochlaedt
noch einmal explizit bei seinem Upload bestaetigen muss, dass der komplette
Code den er uplaedt unter GPL steht.

Liebe Gruesse

Andi


2010/12/12 Philipp Gampe typo3.l...@philippgampe.info

 On Sat, 11 Dec 2010 20:00:48 +0100, Kay Strobach wrote:

  Evt. mit Checkbox: Die Extension steht komplett unter der GPLv2?
 
  Müssen wir dazu einen Eintrag im Bugtracker machen?

 Immer :)

 LG
 Phil


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-10 Diskussionsfäden Bernd Schuhmacher

Hallo
Am 09.12.2010 17:45, schrieb Peter Pröll:



Wo/Wie finde ich die Information unter welcher Lizenz eine Extension steht?

Danke

Siegfried

...
eine Extension, die ja nicht unabhängig von TYPO3 betrieben werden kann,
steht daher per Definition unter GPL, wie TYPO3 selbst auch.

Ist das wirklich so?
Nicht jedes Programm das unter Linux läuft muss der GPL unterliegen 
obwohl Linux unter GPL steht. Ebenso ist nicht automatisch jedes 
Programm, das unter WIndows läuft gleich unter dessen Lizenz.
Es kann natürlich sein, dass irgendwo etwas niedergeschrieben ist, dass 
jedes Programm, das TYPO3 erweitert unter der GPL stehen muss. Habe ich 
aber noch nicht gesehen, mich aber auch nicht damit beschäftigt.


Wenn man es genau wissen möchte sollte man wohl mal einen Blick in den 
Code der jeweiligen Extension werfen.

Beispielsweise beim mm_forum findet man durchaus Hinweise auf die GPL ...

Bis denn ...
Bernd

--
nMedien, Schuhmacher  Schuhmacher GbR
Donaustraße 4
66424 Homburg
Tel.: 06848/730664
FAX: 06848/72145
Email: kont...@nmedien.de
Web: http://www.nmedien.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-10 Diskussionsfäden Philipp Gampe
On Thu, 09 Dec 2010 18:38:56 +0200, Ullmann d.o.o. wrote:

 Wo/Wie finde ich die Information unter welcher Lizenz eine Extension
 steht?

AFAIK müssen alle Extensions im TER GPLv2 oder höher sein.

Viele Grüße
Phil


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-09 Diskussionsfäden Ullmann d.o.o.
Hallo zusammen!

Wo/Wie finde ich die Information unter welcher Lizenz eine Extension steht?

Danke

Siegfried
-- 
www.ullmann.hr
... do the ride thing!

Ullmann d.o.o.
Blaža Jurišića 1
23000 Zadar 
Croatia / Hrvatska / Kroatien

Tel: +385 23 2440 10
Mob: +385 91 7258838
e...@il: enter at ullmann.hr

FYI the .asc file is a digital signature
see https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/GNU_Privacy_Guard for more 
info.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german