Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 5/17/11 9:34 AM, TravelTrex - Axel Krysztofiak wrote:

Hallo zusammen,

wir evaluieren gerade Typo3, Version 4.5.2, als Basis für unsere neuen 
Webauftritt. Wir als Reiseveranstalter bieten Winter- und Sommerreisen an.

Dafür haben wir pro Sparte einen Web-Auftritt geplant, welcher in verschieden 
Sprachen angezeigt werden kann. Pro Sprache soll ein Fallback existieren, der 
in der jeweiligen Sprache anzeigt, dass die Übersetzung fehlt. Vor allem die 
Sortierung im Menü und die Anordnung einiger Inhaltselemente können abweichen.

Es gibt auch ein paar Elemente, die Auftritts-übergreifend existieren müssen, 
z.B.: Impressum, AGB, Kontakt-Formular.

Das schwierigste, was wir bisher nicht zufriedenstellend abbilden können:

Es gibt Partner, die auf unsere Seiten verweisen. Bestimmte Layout-Elemente 
sollen ausgeblendet bzw. hinzugefügt werden können. In wenigen Fällen ist es 
auch so, dass ein Partner ein Layout komplett hinterlegen muss, so dass der 
Shop an seine CI angepasst werden kann.

Partner können selbstständig bei bestimmten Texten Änderungen vornehmen.

Ist Typo3 in diesem Hinblick Mandantenfähig? Partner würden wir in diesem Fall 
als Mandanten verstehen.

Partner und Sprache werden für jeden Shop über die Domain festgelegt.
Beispiel:
example-produkt1.de =  Deutsch
example-produkt1.com =  Englisch
example-produkt2.de =  Deutsch
example-produkt2.com =  Englisch
partner1.example-produkt1.de =  Deutsch
partner1.example-produkt1.com =  Englisch
partner1.example-produkt2.de =  Deutsch
partner1.example-produkt2.com =  Englisch

Wie kann man das möglichst geschickt (ohne Eingriffe in den Core) in einer 
Typo3-Instanz umsetzen? Kennt jemand ein Beispiel, wo sowas schon mal so oder 
ähnlich umgesetzt wurde?

Dieses teuflischen Gedanken mit dem im Corerumhacken möchte ich überhört 
haben. Das kommt aus einer anderen Welt (J...)


Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind 
Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des 
Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne. 
Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste Projket 
ist, aber:

1. es dauert länger als geplant
2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird. Das 
heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.


Hoffe geholfen zu haben.

Rainer Schleevoigt


Gruß,
Axel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Stephan Schuler
: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay Strobach
Gesendet: Dienstag, 17. Mai 2011 10:21
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

Hi,

EXT:ks_sitemgr, demnächst nur sitemgr bietet die Mandantenfunktionen inklusive 
eigener Benutzerverwaltung.

Derzeit wird die Extension umgebaut und refactored.

Grüße
Kay

Am 17.05.2011 09:45, schrieb Rainer Schleevoigt:
 On 5/17/11 9:34 AM, TravelTrex - Axel Krysztofiak wrote:
 Hallo zusammen,

 wir evaluieren gerade Typo3, Version 4.5.2, als Basis für unsere
 neuen Webauftritt. Wir als Reiseveranstalter bieten Winter- und
 Sommerreisen an.

 Dafür haben wir pro Sparte einen Web-Auftritt geplant, welcher in
 verschieden Sprachen angezeigt werden kann. Pro Sprache soll ein
 Fallback existieren, der in der jeweiligen Sprache anzeigt, dass die
 Übersetzung fehlt. Vor allem die Sortierung im Menü und die Anordnung
 einiger Inhaltselemente können abweichen.

 Es gibt auch ein paar Elemente, die Auftritts-übergreifend existieren
 müssen, z.B.: Impressum, AGB, Kontakt-Formular.

 Das schwierigste, was wir bisher nicht zufriedenstellend abbilden können:

 Es gibt Partner, die auf unsere Seiten verweisen. Bestimmte
 Layout-Elemente sollen ausgeblendet bzw. hinzugefügt werden können.
 In wenigen Fällen ist es auch so, dass ein Partner ein Layout
 komplett hinterlegen muss, so dass der Shop an seine CI angepasst werden 
 kann.

 Partner können selbstständig bei bestimmten Texten Änderungen vornehmen.

 Ist Typo3 in diesem Hinblick Mandantenfähig? Partner würden wir in
 diesem Fall als Mandanten verstehen.

 Partner und Sprache werden für jeden Shop über die Domain festgelegt.
 Beispiel:
 example-produkt1.de =  Deutsch
 example-produkt1.com =  Englisch
 example-produkt2.de =  Deutsch
 example-produkt2.com =  Englisch
 partner1.example-produkt1.de =  Deutsch
 partner1.example-produkt1.com =  Englisch
 partner1.example-produkt2.de =  Deutsch
 partner1.example-produkt2.com =  Englisch

 Wie kann man das möglichst geschickt (ohne Eingriffe in den Core) in
 einer Typo3-Instanz umsetzen? Kennt jemand ein Beispiel, wo sowas
 schon mal so oder ähnlich umgesetzt wurde?

 Dieses teuflischen Gedanken mit dem im Corerumhacken möchte ich
 überhört haben. Das kommt aus einer anderen Welt (J...)

 Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind
 Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des
 Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne.
 Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste
 Projket ist, aber:
 1. es dauert länger als geplant
 2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird.
 Das heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.

 Hoffe geholfen zu haben.

 Rainer Schleevoigt

 Gruß,
 Axel
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt
: media.netlogix.de


--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay Strobach
Gesendet: Dienstag, 17. Mai 2011 10:21
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

Hi,

EXT:ks_sitemgr, demnächst nur sitemgr bietet die Mandantenfunktionen inklusive 
eigener Benutzerverwaltung.

Derzeit wird die Extension umgebaut und refactored.

Grüße
Kay

Am 17.05.2011 09:45, schrieb Rainer Schleevoigt:

On 5/17/11 9:34 AM, TravelTrex - Axel Krysztofiak wrote:

Hallo zusammen,

wir evaluieren gerade Typo3, Version 4.5.2, als Basis für unsere
neuen Webauftritt. Wir als Reiseveranstalter bieten Winter- und
Sommerreisen an.

Dafür haben wir pro Sparte einen Web-Auftritt geplant, welcher in
verschieden Sprachen angezeigt werden kann. Pro Sprache soll ein
Fallback existieren, der in der jeweiligen Sprache anzeigt, dass die
Übersetzung fehlt. Vor allem die Sortierung im Menü und die Anordnung
einiger Inhaltselemente können abweichen.

Es gibt auch ein paar Elemente, die Auftritts-übergreifend existieren
müssen, z.B.: Impressum, AGB, Kontakt-Formular.

Das schwierigste, was wir bisher nicht zufriedenstellend abbilden können:

Es gibt Partner, die auf unsere Seiten verweisen. Bestimmte
Layout-Elemente sollen ausgeblendet bzw. hinzugefügt werden können.
In wenigen Fällen ist es auch so, dass ein Partner ein Layout
komplett hinterlegen muss, so dass der Shop an seine CI angepasst werden kann.

Partner können selbstständig bei bestimmten Texten Änderungen vornehmen.

Ist Typo3 in diesem Hinblick Mandantenfähig? Partner würden wir in
diesem Fall als Mandanten verstehen.

Partner und Sprache werden für jeden Shop über die Domain festgelegt.
Beispiel:
example-produkt1.de =   Deutsch
example-produkt1.com =   Englisch
example-produkt2.de =   Deutsch
example-produkt2.com =   Englisch
partner1.example-produkt1.de =   Deutsch
partner1.example-produkt1.com =   Englisch
partner1.example-produkt2.de =   Deutsch
partner1.example-produkt2.com =   Englisch

Wie kann man das möglichst geschickt (ohne Eingriffe in den Core) in
einer Typo3-Instanz umsetzen? Kennt jemand ein Beispiel, wo sowas
schon mal so oder ähnlich umgesetzt wurde?


Dieses teuflischen Gedanken mit dem im Corerumhacken möchte ich
überhört haben. Das kommt aus einer anderen Welt (J...)

Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind
Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des
Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne.
Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste
Projket ist, aber:
1. es dauert länger als geplant
2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird.
Das heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.

Hoffe geholfen zu haben.

Rainer Schleevoigt


Gruß,
Axel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Frank Mey - NEW.EGO
Hi,

ich könnte mir vorstellen, daß man mit einem guten Magento - Partner auch sehr 
individuelle Anforderungen abdecken kann,
ohne ein Shopsystem komplett neu und dazu noch in .net aufbauen zu müssen :)... 
aber wenn ihr das Budget habt und eine
seriöse Agentur / ein Systemhaus findet... 

Als Senior Entwickler habe ich meine Standards schriftlich fixiert und unsere 
Projektmanager und Freelancer haben die meist im Kopf,
bevor sie das erste Mal den Kunden meeten geschweige denn ein Angebot abgeben. 
Trotzdem steckt der Teufel bekanntlich im
Detail und wir rechnen jede Projektphase getrennt und nach Aufwand ab. Je 
größer das Projekt, um so strenger hat man sich an die Projektphasen
zu halten , auch wenn der Kunde dann nörgelt, warum es nicht schneller geht, 
weil man ja angeblich schon alle Infos hat (und eben dann
doch noch auf 20% davon wartet :) ). So kann ein Dutzend Mann-Tage ins Land 
gehen, ohne dass ich oder ein anderer Entwickler auch nur
eine Zeile Code geschrieben haben. Das erfordert von den Projektmanagern 
manchmal Nerven und Rückgrat und wir hatten auch schon 
2 Kunden, die dann abgesprungen sind, weil wir nicht flexibel genug waren. 
Einer davon kam 6 Monate später wieder, weil er mit einer
anderen Agentur ziemlich auf die Nase gefallen war... wie heisst es in der 
Carglas - Werbung - das hätte er sich sparen können...

Ansonsten arbeiten wir gerade organisatorisch an einer Umstellung des PMs auf 
den Scrum-Ansatz, wobei dieser meiner Meinung nach bei größeren
Projekten nicht nur vorteile bietet und man v.a. den Kunden davon überzeugen 
muss bzw. dazu bewegen muss, seine Rolle völlig zu überdenken...

In diesem Sinne viel Erfolg für das TravelTrex-Projekt - keep us informed :)

 -Original Message-
 From: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] On Behalf Of Rainer Schleevoigt
 Sent: Tuesday, May 17, 2011 2:13 PM
 To: German TYPO3 Userlist; German TYPO3 Userlist
 Subject: Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?
 
 Stefan kann ich nur beipflichten. Solche Projekte werden zuweilen
 unterschätzt. Wir als Entwickler wissen von solchen Problemen, werden aber
 in einigen Fällen nicht angehört, weil nerdig.
 In einem meiner letzten Projkete wollet eine Bank in einem Formular
 Adressen ohne Captcha aufsammeln. Einfach nur,weil das Layout schon
 abgenommen war und Änderungen nicht gestattet waren.
 
 Nun denn.
 
 Gruß Rainer
 
 
 On 5/17/11 1:25 PM, Stephan Schuler wrote:
  Hallo zusammen.
 
 
  Ich antworte mal auf diese E-Mail, weil das die letzte ist, die mein
  Googlemail in den ursprünglichen Thread packen konnte. Weiteren
  E-Mails erscheinen bei mir in anderen Threads.
 
  Die bisher genannten Anforderungen halte ich für alltäglich. Mehrere
  Seitenbäume in derselben Installation, mehrere Domains die auf den
  gleichen Seitenbaum verweisen, natürlich auch viele Domains die auf
  einige andere Seitenbäume verweisen und Sprachumschaltung domainab-
  hängig -- das dürfte beim größten Teil aller internationaler Projekte
  wohl zum Standard gehören.
 
 
  Ein spannender Punkt wird für dich sicherlich die Rechtevergabe sein.
  Insbesondere kommt bei solchen Projekten häufig die Anforderung hinzu,
  dass Redakteure unterschiedlicher Teilbereiche Inhalte aus einem
  gemein- samen Bereich sehen und verwenden können (möglichst ohne die
  Inhalte kopieren und/oder abschreiben zu müssen), aber keinesfalls
 verändern.
 
  Beispiel:
  Eure Partner könnten auf ihren jeweils individuellen Über uns-Seite
  80% zentrale Inhalte verwenden wollen (Wir sind Teil des XYZ-Untern-
  ehmensverbunds), aber dann noch den individuellen Kommentar
 darunter
  schreiben.
  Wie es nicht laufen sollte:
  Der erste Partner verfasst den Wir sind Teil des Verbunds-Text auf
  deutsch und englisch, Partner2 bedient sich am Inhalt und legt Kopien
  an. Weil Partner1 nach Polen expandiert, lässt er seine Inhalte gegen
  Geld ins polnische übersetzen. Parnter2 bekommt davon zunächst nichts
  mit. Ein Jahr später expandiert auch Partner2 nach Polen, hat
  allerdings Kopien der nicht-polnisch-übersetzten Inhalte und gibt
  nochmal Geld für die gleiche Übersetzungsdienstleistung aus.
 
  Das war jetzt ein sehr ausführliches und plastisches Beispiel. Das
  lässt sich allerdings auch auf Situationen ausdehnen, in denen es
  nicht zwingend um Übersetzungen geht. Aktualisierung von Adressen,
  Bildern, evtl. Rechtschreibkorrektur. Es gibt eine Vielzahl von
  Situationen, in denen es langfristig Zeit und Geld kostet, wenn die
  einzelnen Teile einer Seite nicht eng verknüpft sind.
 
  Anders herum lassen sich mit enger Verzahnung aber auch ganz
  vorzüglich Aufwand und Blockaden erzeugen. Wenn Partner2 nun plötzlich
  für alle Inhalte die er eingibt auch polnische Inhalte hinterlegen
  muss weil
  Partner1 diese benötigt wird der sicherlich wahnsinnig.
 
  Weiterhin wären aber vermutlich eine Vielzahl an Partner sehr
  überrascht, wenn plötzlich Inhalte ihrer Seite aus heiterem