Re: [VereinDE-l] Manöverkritik Spendenbanner

2014-12-20 Diskussionsfäden Christian Thiele

Hi,

Am 19.12.2014, 21:18 Uhr, schrieb Juliana Paul  
julianadacostaj...@gmail.com:



Gerade wollte ich mal ein paar Euronen via Paypal an Wikipedia spenden,
aber die wollen erst meine kompletten persönlichen Daten dazu haben!


die Kritik verstehe ich grad nicht. Geht es darum, dass man Daten angeben  
kann? Das ist für Leute, die die Spende von der Steuer absetzen wollen,  
unter Umständen wichtig. Oder geht es darum, dass die Angabe von Daten  
zunächst der Standard ist und man erst auf anonym umschalten muss? Ich  
kann mir vorstellen, dass die standardmäßige Abfrage der Daten der  
sinnvollere Weg ist, weil es sicher genug Leute gibt, denen erst bei der  
Steuererklärung einfällt, dass sie das ja absetzen wollen... Und das  
Umschalten zu anonym ist ja mit einem Klick möglich.


Also diese Kritik kann ich entsprechend nicht verstehen. Die Kritik an der  
Gestaltung des Banners teile ich übrigens: Bitte demnächst einen  
Kommunikationsdesigner einbeziehen, der nicht nur auf die kurzfristige  
Optimierung des Spendenbetrags achtet sondern auch darauf, dass in zehn  
Jahren der Name Wikipedia noch für Seriosität steht.


Den Link Wohin geht meine Spende? finde ich übrigens schon ganz gut, ich  
würde mir da aber einen Link zu einer ähnlichen Seite der WMF wünschen,  
damit man auch nachschauen kann, wohin die 62% WMF-Gelder fließen.


Grüße,
Christian Thiele

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-02-10 Diskussionsfäden Christian Thiele

Hallo,

ich habe das Gefühl, dass das ganze zu allgemeinen Diskussionen wird, ohne  
dass wir beim Protokoll irgendwie vorankommen.


Es gab von DaB. am 9. Januar einen Widerspruch gegen das Protokoll mit  
insgesamt sechs Punkten.


Mir ist zunächst nicht ganz klar, warum einfache Änderungen wie der  
Kritikpunkt 4 (der wohl mit einem zusätzlichen Satz erledigt wäre) nicht  
einfach erledigt wurden. Auf Kritikpunkt 3 trifft wohl das gleiche zu.  
Klar ist das ein gewisser Aufwand, aber sollte wohl für die  
Geschäftsstelle möglich sein.


Kritikpunkt 5 wurde durch Neuauszählung korrigiert. Wie wird das  
protokollmäßig gehandhabt? Die Version im Forum enthält weiterhin  
fehlerhafte Zahlen. Wenn es bei der MV so fehlerhaft angesagt wurde,  
entspricht das natürlich der protokollierten Realität, aber müsste nicht  
irgendwo im Protokoll (als Anhang?) ein Hinweis auf die Neuauszählung?


Kritikpunkt 6 wurde meiner Erinnerung nach in den Mails der letzten Wochen  
nicht weiter thematisiert, halte ich aber persönlich für merkwürdig.  
Vornamen sind regelmäßig kein Bestandteil von Unterschriften. Ob Robin  
sonst so unterschreibt oder nicht, lässt sich von uns nicht prüfen. Daraus  
einen Widerspruch abzuleiten halte ich für unnötig.


Mit Kritikpunkt 2 (Pseudonyme) hat DaB. einen sehr wichtigen Punkt  
angesprochen. Ob eine so anonymisierte Namensangabe rechtens ist, sollte  
baldmöglichst von einem Juristen geprüft werden. Für zwei der fünf  
Mitglieder ergibt sich die Klarnamenspflicht meiner Meinung nach aus der  
Unterschriftspflicht. Im Nachhinein aber alle Mitglieder aus der  
Pseudonymität zu holen halte ich aber für übers Ziel hinausgeschossen. So  
oder so sollte aber die Wahlordnung konkretisiert werden. Ich bin der  
Meinung, dass es Aufgabe des Vorstands ist, sich darum zu kümmern, dass  
die Wahlordnung beim nächsten Mal entsprechend angepasst werden kann (wenn  
rechtlich möglich mit zwei Optionen, zwischen denen die MV entscheidet:  
mit oder ohne Pseudonym).


Am meisten wird hier ja Kritikpunkt 1 diskutiert - die Rechtmäßigkeit der  
Satzungsänderung S1. Hier ist mir nicht ganz klar, welches Vorgehen Du,  
DaB., erwartest - und von wem? Wie schon öfter erwähnt, zeigt das  
Protokoll die stattgefundene Realität, der Kritikpunkt ist im Protokoll  
erwähnt. Angenommen wir wären uns alle einig, dass der Antrag so nicht  
rechtens war, was wäre denn die Änderung am Protokoll? Das ist mir  
unabhängig von der ausführlich auf der Mailingliste diskutierten  
inhaltlichen Aspekte eigentlich nicht ganz klar.


Grüße,
Christian Thiele / APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2012-12-27 Diskussionsfäden Christian Thiele

Hallo,

Am 27.12.2012, 14:04 Uhr, schrieb Tobias Oelgarte  
tobias.oelga...@googlemail.com:


ich habe da so meine Zweifel ob eine Kampagne zum aktuellen Zeitpunkt  
günstig wäre. Der Editor macht immer wieder noch einen recht  
unausgereiften Eindruck, was dann schnell als eher abschreckend  
empfunden wird.


dem kann ich mich nur anschließen. Eine Kampagne sobald das ganze halbwegs  
ausgereift ist, ist sicher machbar, zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht.


Bei einer Kampagne sollte bedacht werden, dass die Browser-Unterstützung  
des VisualEditors nicht sehr flächendeckend ist, derzeit haben nicht  
einmal zwei Drittel der Leser einen unterstützten Browser, nur die am  
häufigst genutzten Browser werden überhaupt unterstützt (obwohl jeder  
vierzigste Leser eine aktuelle Opera-Version nutzt, wird der Browser  
derzeit beispielsweise völlig ignoriert). Vor allem jene, die Probleme mit  
der Syntax haben werden wohl auch zu den 8% der Wikipedia-Leser gehören,  
die noch den Internet Explorer 8 nutzen, zumal es für Windows XP keine  
neuere Version gibt. Auch diese können den VisualEditor nicht nutzen. Eine  
Belehrung, dass andere Browser besser sind, darf sich meiner Meinung  
nach die Wikipedia nicht erlauben.


Einblendungen, die zum Mitmachen einladen und mit dem VisualEditor werben,  
sollten daher nur bei unterstützten Browsern gezeigt werden und allgemeine  
Aufrufe über die Medien je nach Unterstützungsgrad vermieden werden. Bis  
zur allgemeinen Verfügbarkeit wird der Anteil der Nutzer mit unterstützten  
Browsern sicher weiter steigen, aber die Frustration wenn das ganze bei  
einem dann nicht funktioniert, kann viel anrichten.


Grüße,
Christian Thiele / Benutzer:APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-29 Diskussionsfäden Christian Thiele

Hallo,

Am 30.03.2012, 00:39 Uhr, schrieb Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de:

bei mir funktioniert mit Firefox 11.0 unter Windows 7 zumindest beim  
Video

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:01_Editieren_und_Anmelden.ogg
der Ton überhaupt nicht.


das gleiche hier. Also technisch muss da noch was passieren. Unter Windows  
7 folgendes Verhalten:


Internet Explorer: nicht abspielbar
Firefox: kein Ton
Chrome: nur linker Tonkanal
Opera: alles einwandfrei

(jeweils neueste Version). Bei mir nur in einem von vier Browsern nutzbar.  
Inhaltlich finde ich die Screencasts aber große Klasse - danke dafür.


Grüße,
Christian / APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stellenausschreibung: Projektmanager und Assistenz der Geschäftsführung gesucht

2011-02-08 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hi,

Am 08.02.2011, 12:52 Uhr, schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:

 Dass Nicole viel Arbeit (und für Außenstehende: mutmaßlich eine volle
 Stelle) hat, heißt nicht zwingend, dass die zweite auch auf Vollzeit
 ausgeschrieben ist.
 Meine Güte, diese kleine Info wäre doch echt auch ohne bissige
 Kommentare leicht auf wikimedia.de zu ergänzen.

die Infos fehlen tatsächlich auf der Ausschreibungsseite. Im Kurier [1]  
wurde von einem Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland geschrieben, dass es  
sich um Vollzeitstellen handelt. Eigentlich ist es ja üblich, dass bei  
keiner weiteren Angabe von einer Vollzeitstelle ausgegangen wird, eine  
explizite Ergänzung kann aber sicher nicht schaden.

Grüße,
Christian / APPER

[1]  
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurierdiff=84973223oldid=84972381

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia Deutschland beteiligt sich am EU-Projekt RENDER

2010-11-04 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hi,

Am 04.11.2010, 15:26 Uhr, schrieb Jakob jakob.v...@s1999.tu-chemnitz.de:

 zu entnehmen, ist das EU-Projekt RENDER: Reflecting Knowledge
 Diversity, an dem sich Wikimedia Deutschland mit Beschluss vom 4.
 Juli 2010 beteiligt, bewilligt worden. Das ist ja mal eine gute
 Nachricht! Das Projekt läuft offiziell vom 1.10.2011 bis zum
 30.0.2013.

sehe ich das richtig, dass du den 01.10.2010 meinst? Es gibt ja schon ein  
Deliverable und das Factsheet sagt Start: October 2010.

Auch sonst würden mich einige Details interessieren, da es ja ein  
spannendes Projekt zu sein scheint. Vielleicht stelle ich sie einfach mal  
hier. Falls jemand weiß, wen ich sonst fragen kann, falls die  
Verantwortlichen hier nicht mitlesen, freue ich mich über eine Nachricht.

1. Ist der Annex I (Description of Work) öffentlich?
2. Wie wird Wikimedia von der EU eingeordnet? Werden 50% oder 75% der  
RD-Kosten erstattet und welches Modell für indirekte Kosten wird  
angewandt? Darf Wikimedia nach der special transitional flat rate  
abrechnen?

Das wars auch schon. Den Großteil meiner Fragen sollte der Annex I  
beantworten, daher bin ich vor allem darauf gespannt ;).

Grüße,
Christian Thiele / APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht aus der Geschäftsstelle Ap ril 2010

2010-05-05 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hi,

Am 05.05.2010, 14:51 Uhr, schrieb Raimond Spekking  
raimond.spekk...@gmail.com:

 Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass jemand ohne WM-Bezug eine
 Förderung erhält?

mein Anliegen bezog sich nicht darauf, dass zu viele Fördermittel vergeben  
wurden - sondern zu wenige. Fördermittel bekommen vor allem die, die  
wissen, mit wem man darüber reden muss und die in persönlichen Gesprächen  
einen Eindruck davon haben, wie das mit der Förderung abläuft. Ich z.B.  
würde nicht auf die Idee kommen, für einen Workshop irgendwelche  
Reisezuschüsse zu beantragen und eher dem Workshop fernbleiben - aber  
vllt. falle ich ja als Student in den Rahmen derer, die gefördert werden?  
Das melde dich einfach mal, wir schauen, was wir machen können  
funktioniert bei nicht Involvierten einfach nicht. Das kann man als  
unbürokratisch verkaufen, führt aber dazu, dass immer die gleichen, die  
sich alle schon kennen, gefördert werden.

Wenn ich ohne rumklüngeln zu müssen wüsste, dass ich die Reisekosten für  
denundden Workshop finanziert bekäme, würde ich eher mal teilnehmen. Das  
red doch mal kurz mit xy und wende dich dann an yz, dann werden wir wohl  
die Kosten übernehmen können, aber vllt. bleibst du nachher auch drauf  
sitzen ist nicht unbürokratisch sondern Klüngel. Für jeden, der die  
Ausführenden nicht kennt ist das alles zu unsicher, um sich darauf zu  
verlassen.

Im Übrigen scheint mir dies auch für Veranstalter zu gelten - zumindest  
ist mir zu Ohren gekommen, dass verbindliche Finanzzusagen doch eher eine  
Ausnahme sind und auch gerne mal in mündlichen Gesprächen gemachte Zusagen  
dann doch wieder nicht zugesagt worden sein sollen etc. Auch hier: nicht  
unbürokratisch sondern klüngel.

Grüße,
Christian Thiele

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht aus der Geschäftsstelle Ap ril 2010

2010-05-05 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hi,

Am 05.05.2010, 15:00 Uhr, schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:

 Gibt es irgendeinen Grund, an der Arbeit von Elya zu zweifeln oder sie
 kontrollieren zu wollen?

Ich bin mir sicher, dass Elya gute Arbeit leistet und die Formulierung mit  
den Admins war meinerseits nicht durchdacht sondern bezog sich darauf,  
dass feste Regeln sinnvoll wären. Es ist korrekt, dass bei der Auswahl wer  
überhaupt in Frage kommt, jemand mit Communityverständnis wie Elya besser  
ist als vermutlich kaum zu erstellende Regeln. Aber bzgl. der Tatsache,  
wer förderungswürdig ist (aufgrund finanzieller Aspekte), müssen Regeln  
her. Derzeit bekommt der ein oder andere mit genug Geld eine Förderung,  
weil er einfach einen Antrag stellt, jemand anders mit weniger Geld denkt  
aber, dass er nicht förderungswürdig ist. Finanziell profitiert an der  
Schwelle der Dreiste. Dem Bescheidenen helfen die Regeln einzuschätzen,  
dass er vllt. doch förderungswürdig ist. Ansonsten: Siehe meine andere,  
gerade versendete, Mail.

Grüße,
Christian Thiele

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht aus der Geschäftsstelle Apr il 2010

2010-05-04 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hallo,

zunächst danke für den ausführlichen Report.

Zitat von Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de:

 Im April haben wir folgende Veranstaltungen und Workshops von  
 Community-Mitgliedern mit Reise- und Tagungskosten unterstützt: Den  
 von Ralf und Prolineserver koordinierten Photoworkshop, der vom 2.  
 bis 5. April 2010 in Nyköping/Schweden stattfand

inwieweit können hier vielleicht Zahlen veröffentlicht werden? Ich bin  
mir sicher, dass Foto-Workshops der Community viel bringen, bin mir  
aber gerade unsicher, ob ein Workshop mit 13 Teilnehmern, bei dem 8  
aus Deutschland kommen, unbedingt in Schweden stattfinden muss. Eine  
gewisse Unterstützung durch den Verein finde ich gut, würde aber zur  
Einschätzung gerne wissen, wieviel Geld in die Unterstützung dieser  
Veranstaltung geflossen sind. Wurden Reisekosten für die zwei aus  
Bremen eingeflogenen Models bezahlt? Wurden Reisekosten für Personen  
bezahlt, die Familienangehörige mitgenommen haben?

 Zweitens WikiPics, eine multilinguale Suchmaschine für commons: hier  
 kann man die (noch etwas langsame) Alpha-Version testen.

kann man? Hier wurde leider kein Link angegeben, ich würde das gerne  
mal testen.

Grüße,
Christian Thiele




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht aus der Geschäftsstelle Ap ril 2010

2010-05-04 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hi,

Am 05.05.2010, 00:24 Uhr, schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:

 Die Finanzierung hing lange
 in der Luft, weshalb wir potentiellen Teilnehmern nicht mitteilen  
 konnten, welche Kosten übernommen werden können.

genau das ist das entscheidende Problem. Die Finanzierung von  
Veranstaltungen durch WMDE scheint mir völlig unklar zu sein. Ich stelle  
es mir schwierig vor, feste Regeln zu finden, aber in diese Richtung muss  
es gehen. Wenn eine Veranstaltung den Wikimedia-Projekten hilft, dann  
sollten Leute mit geringem Einkommen entsprechend gefördert werden. Das  
sind natürlich auch schwammige Angaben, aber im Notfall kann man auch  
immer feste Werte finden (wenn drei Admins eines WM-Projektes der Meinung  
sind, dass der Besuch einer Veranstaltung durch eine Person dem Projekt  
förderlich ist und die Person Hartz IV erhält oder Student ist, werden 90%  
der Reisekosten übernommen - hier nur Beispielwerte). Bisher funktioniert  
das Community-Budget so, dass alles Pi mal Daumen abläuft - das fördert  
dummerweise den Klüngel und führt allgemein zu weniger Förderung als  
möglich.

Gleichzeitig bin der ich der Meinung, dass es absolut kein Problem ist,  
offen zu legen, welche Veranstaltung mit wie viel Geld unterstützt wurde.  
Das sind pro Monat ja meist nur zwei bis drei - wieso können im  
Monatsbericht keine Zahlen genannt werden? Und im Normalfall erwarte ich  
folgendes Vorgehen: es gibt eine Veranstaltung (entweder von wmde  
organisiert (Wikimedia Conference), irgendwie verbunden (Wikimania) oder  
extern (SkillShare)) und der Verein entscheidet sich, ob diese  
Veranstaltung gefördert wird (ich denke durch einen Vorstandsbeschluss).  
Wieso kann die angepeilte Summe nicht auch schon veröffentlicht werden im  
Monatsbericht? Also folgende Tabelle:

Abgeschlossene Projekte
Fotoworkshop x.000
Wikimedia Conference x.000

Kommende Projekte
Wikimaniax.000 (avisiert)

An dieser Stelle kann der Verein mit einfachen Mitteln mehr Transparenz  
schaffen, es wird gezeigt, welche Veranstaltungen zukünftig geplant sind  
und vom Verein unterstützt werden. Auch die Mitgliedereinbindung wird  
verbessert, indem vllt. mal jemand nachfragt, wieso sein Lieblingsworkshop  
xyz eigentlich nicht gefördert wird und welche Möglichkeiten es dafür gibt  
- so bekommt auch der Community Assistant Input.

 deshalb ist das Ganze suboptimal abgelaufen.

Beim konkreten Beispiel scheinen einfach einige Dinge schief gelaufen zu  
sein - das passiert, daraus lernt man. Ich wollte nie die Unterstützung  
der Veranstaltung in Frage stellen, wohl aber die Kommunikation zwischen  
Verein und Veranstaltern und die Kommunikation zwischen Verein und  
Mitgliedern.

Grüße,
Christian Thiele / APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] SPIEGEL-Artikel

2010-04-23 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hi,

Am 23.04.2010, 16:35 Uhr, schrieb Catrin Schoneville  
catrin.schonevi...@wikimedia.de:

 Er wollte sie aber nicht
 in ihrer Funktion als Community Assistentin sondern als Wikipedia-Autorin
 interviewen. Und so geschehen.

ich finde auch, dass das aus dem Artikel hervorgeht. Sie wird als  
altgediente Wikipedianerin vorgestellt, die sich in die Diskussion  
einbringt - und erst später wird erwähnt, dass sie auch für den Verein  
arbeitet. Ich denke, dass das ganz klar getrennt ist.

Grüße,
Christian / APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Anregungen zum Kompass 2020, Beteiligung und ehrenamtliche Helfer

2010-04-18 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hi,

Am 18.04.2010, 17:20 Uhr, schrieb Thomas Koenig fo...@gmx.li:

 Es geht nicht um Proporz, sondern um Equal Opportunity. Die spezifische  
 Einladung von Wikiweisen oder Diderodisten koennte auch mal dazu helfen,  
 real existierende Konflikte und Graeben /konstruktiv/ beizulegen. Daran  
 scheint kein Interesse zu bestehen.

ahja. Ich stelle mir grad die Reaktion vor, wenn auf der Mailingliste ein  
Aufruf gekommen wär Wir suchen zum Kaffeekochen auf der Wikimedia  
Conference noch Leute von Wikiweise und dem Diderot-Club. Ich finde es  
völlig opportun, Helfer für eine Veranstaltung nicht auszuschreiben. Denn  
der ideale Helfer ist überhaupt kein Mitglied der Wikipedia oder anderer  
Projekte - also jemand, der die Veranstaltung nicht durch eigene  
Diskussionen von ihrem eigentlichen Zweck abhält. Jemanden aus einer  
Gruppe besonders Diskutierwütiger einzuladen ist da völlig kontraproduktiv.

 Richtig, das Developer-Treff hielt ich fuer ungeeiggnet fuer mich, eben  
 weil es als /Developer-Treff/, nicht als Diskussion ueber  
 Mediawiki-Features, zu dem auch Nichtdeveloper geladen werden  
 angepriesen wurde.

genau das war es auch. Sicher waren auch einige Leute da, die sich mehr  
mit Usability als mit dem MediaWiki-Kern auskennen, aber ich habe  
niemanden getroffen, der nicht programmieren kann. Auf der entsprechenden  
Seite findest du:
The Workshop is for everyone interested in the technical aspects of  
contributing to Wikimedia projects. This includes Gadget development, Bot  
development, Toolserver applications, processing wiki dumps, and of course  
MediaWiki development (extension or core) and managing the Wikimedia  
servers.
Entweder das bist du - dann hast du das auch in der Einladung mitbekommen  
- oder du bist es nicht.

 Ja, das ist Deine Meinung. Sie wurde in technikaffinen Kreisen besonders  
 beworben. Es waere ein Leichtes zu sagen: OK, sehen wir ein,  
 Diderodisten haben das nicht mitbekommen, dann machen wir das beim  
 naechsten Mal doch so. Stattdessen sagst Du: ist doch alles prima  
 gelaufen: Fossa war nicht da, Nadine war nicht da (die hat ja rechtliche  
 Expertise, vielleicht auch nicht ganz unwichtig, wenn man sich an  
 Gesetze halten will), obwohl beide im Nachhinein ihr Interesse bekundet  
 haben: Offensichtlich waren sie eben nicht adaequat informiert.

Kannst du BITTE noch einmal erläutern, was genau du in diesen Tagen in  
Berlin hättest machen wollen? Für die eigentlichen Veranstaltungen  
scheinst du nicht in der jeweiligen Zielgruppe gewesen zu sein (Developer,  
Board Member, Gesandter eines Chapters). Ich verstehe das so, dass du  
gerne _irgendwie_ anwesend gewesen wärst, um mit den Leuten zu  
quatschen. Es geht bei der Veranstaltung aber darum, dass die Leute real  
miteinander reden, die auch online viel miteinander zu tun haben und nicht  
darum, neue allgemeine Diskussion anzustoßen.

Grüße,
Christian Thiele / APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [InetBib] Freigabe der Ka talogdaten: Kölner Bibliotheken leisten Pionierarbeit

2010-03-15 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hi,

Am 15.03.2010, 19:52 Uhr, schrieb Magnus Manske  
magnusman...@googlemail.com:

 Scheint zwar ein dicker Brocken zu sein, aber der Toolserver böte sich  
 an...

das unterschreibe ich. Ich habe am Freitag kurz vor der öffentlichen  
Freigabe bereits einige Kleinigkeiten auf dem Toolserver importiert (von  
den Personen nur Zuordnungen PND-ID; alle 3,1 Mio Titeldatensätze, aber  
jeweils nur einen Bruchteil der Infos). Das Ergebnis kann man bereits seit  
Freitag beispielsweise unter
http://toolserver.org/~apper/pd/person/Helmut_Schmidt
sehen.

Wie gesagt habe ich aber nur einen kleinen Teil der Daten importiert, eine  
Zurverfügungstellung aller Daten halte ich für eine sehr gute Idee. Ich  
würde einen Multi-Maintainer-Account vorschlagen, der nur zum Import und  
der Pflege dieser Datensätze da ist und die Datenbank dann allen  
Toolserver-Nutzern zur Verfügung stellt. Ich lade alle Interessierten ein,  
mir eine Mail zu schreiben, wir können dann zunächst gemeinsam über die  
Details der Datenbank reden.

Grüße,
Christian Thiele / APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationskanäle und geschlossen e Mailingliste

2009-06-02 Diskussionsfäden Christian Thiele
Hallo,

Am 02.06.2009, 12:18 Uhr, schrieb Sebastian Moleski  
sebastian.mole...@wikimedia.de:

 Ich finde die Idee auch gut, einen Raum für nicht-öffentliche
 Diskussionen zu Vereinsaktivitäten zu haben, um damit den konstruktiven
 Dialog zwischen Mitgliedern, Vorstand und ehrenamtlichen wie
 hauptamtlichen Mitarbeitern zu fördern. Ich glaube auch, schon wegen der
 breiten potenziellen Themenvielfalt, weniger an eine weitere
 Mailingliste als ein richtiges Diskussionsforum wie beispielsweise phpBB.

ich wollte mich an dieser Stelle auch mal eindeutig für ein Forum der Art  
phpBB aussprechen. Ich habe in dieser Diskussion schon wieder mehrfach das  
Wort Wiki-Diskussionsseite gehört und will nochmal darauf hinweisen,  
dass dies das denkbar schlechteste Diskussionsforum ist. Ein solches Forum  
bringt die Vorteile der Selektivität (ich lese zu den Themenbereichen, die  
mich interessieren und schreibe da vielleicht auch mal - hier auf der ML  
möchte ich nicht mit meinen evtl. recht speziellen Gedanken nerven) und  
ermöglicht es gleichzeitig strukturiert zu diskutieren.

Grüße,
Christian Thiele / APPER

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l