Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche

2015-03-05 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 5. März 2015 um 17:40 schrieb Steffen Prößdorf w...@stepro.de:

 Wie heißt es doch im aktuellen Jahresplanentwurf: *Zusätzlich werden
 bestehende Informations- und Kommunikationsstrukturen auf lokaler und
 internationaler Ebene ausgebaut [..]*

 Nun denn, die einen nennen es Ausbau, die anderen Pause auf unbestimmte
 Zeit. Ist sicher eh alles das selbe.

Ich versuche es mal etwas sachlicher: Die Wikimedia:Woche war aus dem
Bildfilter-Skandal hervorgegangen. Von der bevorstehenden Einführung
des Bildfilters hatte damals keiner etwas mitbekommen, weil es
irgendwo auf Meta/enwiki/$Mailingliste ablief. Ziel war es daher, die
Community kontinuierlich über das verbandspolitische Umfeld der
Wikipedia zu informieren, damit sich sowas nicht wiederholen möge.
Ziel war also hier wirklich die Förderung der Autoren. Ob die Woche
das immer geleistet hat, ist sicherlich fraglich. Sie hat sich aber
nach einiger Kritik jedenfalls von einem reinen
Verkündigungs-Newsletter der Pressearbeit wieder zu einem Rundbrief
entwickelt, der zumindest /auch/ immer wieder Diskussionen aufgriff.
Die ersatzlose Streichung auf unbestimmte Zeit führt die Community
jedenfalls wieder auf den Stand vor dem Bildfilter zurück, was ganz
sicherlich nicht wünschenswert ist. Erstaunt mich daher auch sehr und
sollte bitte überdacht werden.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachklapp zum Thema „Protokoll der Präsidiumssitzung vom 17. Januar - Nachfrage

2015-03-01 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 1. März 2015 um 11:14 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:

 On 01.03.2015, at 01:45, DaB. w...@dabpunkt.eu wrote:

 ich könnte mir vorstellen, dass es nicht alle Mitglieder schätzen
 würden, wenn sie unverlangt mit eMails über Vereins-Dinge behelligt werden.
 Wäre es vielleicht eine brauchbare Alternative, zusätzlich eine
 -announce-Mailingliste aufzusetzen?

 Das wäre eine Möglichkeit, ja. Die andere heißt „ich möchte keine Info-Mails 
 dieser Art erhalten”-Link klicken.

Mir fällt auf, daß sich der Verein mit so einer Liste von der
Community abgrenzen würde, wenn sie nur für Mitglieder zu abonnieren
wäre.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachklapp zum Thema „Protokoll der Präsidiumssitzung vom 17. Januar - Nachfrage

2015-03-01 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo DaB.,

Am 2. März 2015 um 01:27 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu:

 Mir fällt auf, daß sich der Verein mit so einer Liste von der
 Community abgrenzen würde, wenn sie nur für Mitglieder zu abonnieren
 wäre.

 das kommt drauf an, ob du von Henriettes oder meinem Vorschlag sprichst.
 Bei Henriettes Modell (eMail an alle Mitglieder, wer nicht will trägt
 sich aus) hast du Recht, bei meinem (der will trägt sich in einer
 Mailing-Liste ein) nicht. Natürlich würde auch bei meinem Vorschlag zu
 Beginn eine eMail an alle Mitglieder geschickt werden, um sie auf die
 neue Mailing-Liste hinzuweisen.
 Es liegt in der Natur das Sache, das der Verein nur die eMail-Adressen
 seiner Mitglieder, nicht aber aller Interessierten kennt.

Letzteres ist klar. Es müssen auch nicht alle von Anfang an in einen
solchen Verteiler automatisch einbezogen sein. Mir wäre wichtig wäre
aus meiner Sicht aber, daß er für alle auffindbar ist und daß jeder,
der es will, sich eintragen /kann/, daß es also kein closed shop wird.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fehlerkorrektur nicht möglich

2015-02-13 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 12. Februar 2015 um 16:17 schrieb Steffen Prößdorf w...@stepro.de:
 Tut mir leid, ich sehe auch im Supportteam niemanden, der sich auch nur
 ansatzweise mit de-Wikinews auskennt.

Ganz so schlimm ist es zum Glück nicht. Ich habe da ja auch mal ne
Weile mitgemacht. Eingegriffen hat das Support-Team auf Wikinews aber
nur sehr, sehr selten. Dazu steht das Projekt auch viel zu sehr im
Schatten von Wikipedia.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fehlerkorrektur nicht möglich

2015-02-12 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 12. Februar 2015 um 15:48 schrieb Thomas Goldammer tho...@gmail.com:
 Naja, nicht verändert werden sollen und dürfen ist auch ein
 Unterschied. ;) Wenn da grobe Fehler sein sollten, muss man sie natürlich
 schon korrigieren. Sonst ist man ja in der Zeit der Printmedien
 steckengeblieben.

Ich habe nur die Regeln referiert. Ich bewerte das mittlerweile nicht
mehr. Für all diese Fragen wendest Du Dich bitte an Wikinews. Dort
wirst Du wahrscheinlich mit Itu zu tun haben.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Wikimediauk-l] Wikimania Mexico City scholarships call for presentations

2015-01-19 Diskussionsfäden Juergen Fenn
2015-01-19 13:31 GMT+01:00 Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de:
 Da ist ein Sechser im Lotto wahrscheinlicher als eines dieser wenigen (und
 noch dazu für und im Global North) Stipendien zu bekommen.

Nicht daß man da hin gewollt hätte. Mexiko ist sozusagen als
Urlaubs-Destination für die Amerikaner, was bei uns das Mittelmeer
ist. Bloß eine Anmerkung zu den Auswahlkriterien auf
https://wikimania2015.wikimedia.org/wiki/Scholarships: Wikimedia
feiert sich selbst und schottet sich zunehmend ab. Kritiker sind nicht
erwünscht und müssen daher leider draußen bleiben. Weiter im Takt, wie
gehabt: Teilnehmer haben mir erzählt, sie hätten schon in London von
der Einführung von Superprotect gar nichts mitbekommen. Man feiert
sich selbst und ist sich selbst genug.

Viel Spaß dabei, liebe WMF!

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Wikimediauk-l] Wikimania Mexico City scholarships call for presentations

2015-01-19 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 19. Januar 2015 um 14:14 schrieb Steffen Prößdorf w...@stepro.de:

 Teilnehmer haben mir erzählt, sie hätten schon in London von
 der Einführung von Superprotect gar nichts mitbekommen.


 Das könnte natürlich daran liegen, dass Superprotect geschickterweise erst
 direkt nach Abschluss der Veranstaltung etabliert wurde. Es war demnach
 auch erst Gesprächsthema am Sonntag Abend, für die, die noch nicht
 abgereist waren.

Wir haben darüber im Kurier schon am Samstagabend diskutiert. Ich
hatte daraufhin meine Tätigkeit für die Wikipedia Library sofort
beendet. Und habe mir dann die Abschlußgala mit Jimbo am Sonntagmittag
im Livestream angeschaut. Kein Wort von Superprotect. Richtig ist, daß
viele schon samstags abgereist waren. Aber was ist ein Treffen wert,
wenn dort über so etwas gar nicht gesprochen werden kann? Wenn es so
getimet wird, daß es keiner vor Ort merken soll? Wenn es selbst vor
dem innersten Kreis der Wohlgelittensten der Wohlgelittenen,
ausgewählt und alimentiert, verschwiegen wird?

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Wikimediauk-l] Wikimania Mexico City scholarships call for presentations

2015-01-19 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 19. Januar 2015 um 14:32 schrieb Steffen Prößdorf w...@stepro.de:

 Wir haben darüber im Kurier schon am Samstagabend diskutiert.

 Nö, habt Ihr nicht. Superprotect wurde wie von mir geschrieben erst am
 Sonntagnachmittag überhaupt erst in die Software implementiert:
 https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/153302/

Stimmt, die Diskussion begann am Sonntagmittag:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2014/08#Add_a_new_protection_level_called_.22superprotect.22

 Ist aber eigentlich auch egal. Mein Punkt war, dass man zur Wikimania gar
 nicht drüber diskutieren *konnte*, da während der Veranstaltung noch nicht
 vorhanden. DaB.s Wheelwar war ja auch erst am Sonntag, vorher gab es also
 auch gar keinen Anlass dazu.

 Dass die Vorgehensweise der WMF davon unabhängig hier passenden Begriff
 einsetzen war, ist wohl unstrittig. Aber mit der Wikimania hat das alles
 nichts zu tun.

Wenn es erst am Sonntag implementiert wurde, wäre auf alle Fälle
genügend Zeit zu einer Diskussion gewesen. Man schottet sich aber
immer mehr ab. Am Ende applaudieren lauter Funktionäre -- man ist ganz
unter sich. Woran erinnert mich das jetzt gleich?

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Wikimediauk-l] Wikimania Mexico City scholarships call for presentations

2015-01-19 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Dirk,

Am 19. Januar 2015 um 16:11 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com:

 was mich ja etwas wundert, ist dein autoritär/zentralistisches Verständnis
 von Wikimedia/Wikimania. Nach dem Motto wenn die obersten Chefs nicht mit
 uns reden, müssen wir uns auch nicht untereinander unterhalten. Ehrlich
 gesagt hat es mich noch nie so wahnsinnig interessiert, auf der Wikimania
 mit den total wichtigen Menschen zu reden, sondern ich bin wegen all' der
 hunderten engagierten, fantasievollen, kreativen und motivierten Menschen
 hingefahren, von denen zumindest ich jedesmal viel lernen kann und mit
 denen ich jedesmal mal einen extrem anregenden Austausch hatte. Zur Frage,
 wenn man auf Wikimania alles treffen kann, möchte ich ja mal auf dieses
 Dokument uns insbesondere die Seiten 5 und 6 verweisen:

 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Community_auf_der_Wikimania_2014_in_London_-_eine_Auswertung_von_Wikimedia_Deutschland.pdf

Es ist immer wieder interessant zu lesen, was andere Leute in einen
hineinlesen. Habe ich ja so nicht gesagt -- und auch nicht gemeint.
Klassentreffen gibts viele. Kritisiert habe ich, daß die
Auswahlkriterien für die Fahrtkostenübernahme, die da zu lesen sind,
gerade geneigt sind zu verhindern, daß sich dort die kreativen und
interessanteren Leute zusammenfinden werden. Außerdem, daß ich
erwarten würde, daß eine so grundlegende Änderung des Verhältnisses
zwischen Apparat und Autoren wie Superprotect vorher angekündigt und
auch diskutiert würde, bevor es umgesetzt wird. Nicht im nachhinein.
Aber ich überlasse Euch da gerne das Feld, wenn es Dir oder anderen so
besser gefällt.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind

2014-12-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 2. Dezember 2014 um 10:06 schrieb Denis Barthel denis.bart...@posteo.de:
 Hm, zum Beispiel weil es einfach gut ist engagiert zu bleiben, auch dann
 wenn man aktuell keine Mehrheit hat.

Es gibt aber mittlerweile eine gewisse Wahrscheinlichkeit, wonach
bestimmte Mehrheiten -- aus welchen Gründen auch immer -- in diesem
Verein gar nicht mehr zustandekommen werden, weil es dazu an den
entsprechenden Leuten fehlt -- seien sie nie dagewesen oder seien sie
mittlerweile gegangen.

Ich bin ja auch kein Vereinsmitglied mehr, sondern beteilige mich
(auch hier) an der öffentlichen Debatte.

Und so finde ich es bedauerlich, wie weit Sebastian Moleski die
Analyse von Juliana von sich schiebt. Natürlich schwingen da
persönliche Bezüge mit, das geht wohl auch gar nicht anders, denn es
ist ja ein Innenblick auf eine sehr, sehr kleine Gruppe von Personen,
die sich seit vielen Jahren um sich selbst drehen und sich in einer
clinchartigen Szene verbunden sind. Da steckt sehr, sehr viel
schlechte Energie drin, die fast vollständig gegeneinander gerichtet
ist; der Rest geht gegen die Renegaten. In dem Text wird immerhin der
Versuch unternommen, einen Schritt zurückzutreten und sich der
neurotischen Strukturen in der Gruppe WMDE zu versichern. Wer das
nicht tut, ist in ihnen gefangen und kann sich nicht frei
weiterentwickeln, und damit auch nicht den Verein.

Ich wünsche dem neuen Vereinsvorstand, auch wenn er satzungsmäßig
Präsidium heißt, eine glückliche Hand und vor allem innere Freiheit.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

2014-11-25 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Lieber Olaf,

Am 25. November 2014 um 12:16 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:
 MIt großem Interesse habe ich in den vergangenen Tagen die vielen
 Wortmeldungen auf dieser Liste gelesen.

Ich glaube, uns allen ging es ebenso. Der Umbruch ist fühlbar geworden.

 Wir würde die Spitze der Foundation reagieren, wenn während der Wahl zum
 Board von einem Mitarbeiter der Foundation in einer offiziellen
 Veröffentlichung der Foundation selektiv über die Kandidaten und
 Meinungsäußerungen zu der Wahl berichtet würde?

Ich glaube, Deine Frage ist viel zu sehr vom Apparat her gedacht. Es
geht doch um Inhalte und um die Rolle, die die Wikimedia-Woche dabei
spielt, die ja ursprünglich einmal aus dem Bildfilter-Skandal heraus
entstanden war. Die Communty sollte über alles informiert werden, was
sie selbst nicht im Kurier aufarbeiten und berichten kann. Too much
information, auf zuviele Kanäle verteilt. Das sollte deshalb der
Verein übernehmen. Und da gab es immer wieder problematische Lagen.
Beispielsweise wurde ja auch über Superprotect in der Wikimedia-Woche
nicht so ausführlich berichtet, wie es angemessen gewesen wäre. WMDE
hat hierzu bis heute keine eigene Stellungnahme abgegeben. Aber auch
die Wasserstandsmeldungen aus den Metrics- und Activities-Meetings
finden dort nicht statt. Wobei meine Kritik, die ich bisher immer
direkt geäußert hatte, durchaus auf fruchtbaren Boden gefallen war --
darum geht es mir nicht. Man sollte sich nur darüber im klaren sein,
daß dieser wöchentliche Newsletter von den Abteilungen
Öffentlichkeitsarbeit und International erstellt wird. Und ich habe
schon mit mehr als einem Journalisten gesprochen, der sich kritisch
darüber geäußert hat, daß WMDE keine Pressestelle habe; mit einer
PR-Abteilung spreche er nicht.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-26 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 26. Mai 2014 20:20 schrieb Wikipelz wikip...@web.de:
 Wir hatte ja gerade Kommunalwahlen in NW. Selbstverständlich dürfen die
 Bürger einer Gemeinde auch dann abstimmen, wenn diese selbst bei der
 Gemeinde angestellt/beamtet sind. Damit wählen sie auch ihren
 Bürgermeister, der dann Dienstvorgesetzter des Gemeindebediensten wird.
 Warum soll für Angestellte des Vereins was anderes gelten? Problematisch
 kann es nur dann werden, wenn z.B. Personalwahlen, Satzungsänderungen
 und/oder Entlastungen per Handzeichen erfolgen. Da wird sich ganz sicher
 jeder Vereinsangestellte sehrwohl überlegen, ob er gegen seinen
 Vereinsvorstand stimmt, wenn ihm noch was an seinem Job gelegen ist.

Es ist jetzt etwa zehn Jahre her, daß ich mich mit einer Angestellten
unserer Stadtbücherei über die Bürgermeisterwahl unterhielt. Kann auch
länger her sein. Jedenfalls fand sie, unser damaliger Bürgermeister
sei ein ganz toller Chef. Natürlich wähle sie ihn. Auch die anderen
Beschäftigten seien sehr zufrieden mit ihm. Wir stellten dann fest,
daß die Wahlbeteiligung immer weiter sinke, und sie machte sich Sorgen
um die demokratische Legitimation der Wahl. Ich fragte sie, wieviele
Wähler es gebe und wieviele Angestellte bei der Stadt arbeiten. Und
als wir dann merkten, daß schon längst ein Gutteil der Stimmen bei
solchen Wahlen aus dem eigenen Apparat kommt, wurde sie erst
nachdenklich, meinte dann aber beruhigt, in diesem Fall sei das ja gar
nicht so schlimm, da könne diesmal wenigstens nichts schief gehen,
denn das sei ja das von ihr gewünschte Ergebnis.

Vielleicht hilft das Gleichnis (das nicht erfunden ist, sondern wahr,
das Gespräch fand genau so statt) ein bißchen beim Nachdenken über das
zugrundeliegende Problem.

Ich glaube, Martin hatte danach gefragt, wie andere Vereine damit
umgehen. Man faßt einen Unvereinbarkeitsbeschluß für alle
Personengruppen, die sich in einem Interessenkonflikt befinden können,
also vor allem für Beschäftigte und weitere Insider, aber auch für
Geschäftspartner, die gleichzeitig Mitglieder sind, und läßt die
Mitgliedschaft für die Zeit dieser Beziehung ruhen. Damit nimmt man
auch gleichzeitig den Druck von den Betroffenen, die sich in einem
Loyalitätskonflikt befinden, der nur als ethisches Problem zu lösen
wäre.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-26 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 26. Mai 2014 20:55 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu:

 Das Problem ist, dass das in Summe 50% der Anwesenden waren. Und das
 soll demokratisch sein?

Ich nehme an, Deine Frage ist nicht nur rhetorisch gemeint:

Ja, das wäre m.E. unproblematisch, weil dabei Interessenkonflikte
ausgeschlossen sind, und das ist ja das Ziel. Wenn dabei die Zahl der
aktiven Mitglieder auf solchen Versammlungen als zu niedrig befunden
würde, müßte man sich eher fragen, ob solche Versammlungen an sich
legitimiert sind, für die Mitgliederschaft im ganzen zu stimmen, oder
ob man andere Abstimmungsmodi suchen sollte. Ich kenne mehrere Vereine
mit ca. 1000 Mitgliedern, teilweise bundesweit, bei denen die
Mitgliederversammlung aus weniger als 20 aktiven Mitgliedern besteht.
Man kann je niemand zur Teilnahme an der Versammlung  zwingen.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WMF-Wahlen 2013 – Die Ergebnisse sind da!

2013-06-26 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 26.06.2013 um 06:51 schrieb rupert THURNER:

 bist du dir sicher? nach dieser logik müssten dann die vertreter der
 wmf im spendenverteilungsausschuss ebenfalls die wmf verlassen?

Gerade hier liegt ein strukturelles Problem des FDC. Alle möglichen 
Interessenkonflikte sind damit vorprogrammiert. Insoweit ist DaB.s Frage 
berechtigt.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Audio-/(Video)-Konferenz zur Diskussion von Anträgen zur 12. WMDE-MV

2013-05-11 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 11.05.2013 um 12:41 schrieb Anneke Wolf:

 Gute Idee.

+1. Aber die Technik hat vergangene Woche schon mal versagt. Bitte auf eine 
bewährte Technik wie Skype oder Google Hangout setzen.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Musik!

2013-04-24 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 24.04.2013 um 14:59 schrieb Ralf Roletschek:

 Yellow Submarine ist geschützt. Als Kleinzitat können wir es behalten, wenn
 max. 5% des Liedes dargestellt sind (das entsprechende Urteil finde ich
 aber gerade nicht).  Auf Wikiversity wäre das komplette Lied darstellbar,
 wenn es rezipiert wird.

Kleine Einschränkung: Wenn es tatsächlich im Rahmen einer wissenschaftlichen 
Arbeit verarbeitet würde. Solche wissenschaftlichen Arbeiten gibt es auf 
Wikiversity derzeit aber nicht, die müßten erst noch erstellt werden.

Zu Achims Frage zurück: Die Technik, mit der das Zitat wiedergegeben wird, ist 
hier wohl gleichgültig (Grafik oder Scores).

VG, Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-04-21 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 21.04.2013 um 15:24 schrieb Tobias:

 Grundsätzlich würde ich es jedoch begrüßen, wenn wir zu testen beginnen, ob 
 man mit Bannern neue Autoren gewinnen kann.

+1. Dazu müßte auf den Bearbeiten-Knopf deutlicher hingewiesen werden. Den 
finden nämlich die meisten nicht. Er geht in der völlig überladenen Oberfläche 
unter.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-04-21 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 21.04.2013 um 16:05 schrieb Kurt Jansson:

 Sorry, ich dachte es ginge aus dem Kontext hervor: Ab dem 25. April soll
 jeder Benutzer den den VE testen und Bugs melden können. Für Anfang Juli
 ist (weiterhin) die allgemeine Einführung des VE geplant; dann ist er für
 jeden Nutzer eingestellt, ohne dass irgendwo Haken gesetzt werden müssten.
 Mein Vorschlag ist (weiterhin), zu diesem Datum (Anfang Juli) eine Kampagne
 zu starten und diese schon im Vorfeld ausreichend zu planen.

Vorsorglich: Soweit ich höre, wird dieses Datum für die Einführung des Visual 
Editors wahrscheinlich nicht zu halten sein. 

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-04-09 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 09.04.2013 um 13:20 schrieb Tobias:

 Ich gehe mal stark davon aus, dass der normale Texteditor weiterhin nutzbar 
 bleibt.

Natürlich. Aber damit möchte Kurt ja nicht werben ...

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-04-08 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 9. April 2013 01:36 schrieb Kurt Jansson k...@jansson.de:

 Nachdem nun ein Termin zur Einführung des Visual Editors auf allen
 Wikimedia-Wikis feststeht, wollte ich das Thema hier mal wieder zur Sprache
 bringen. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass dies eine einmalige
 Gelegenheit zum Anwerben neuer Autoren ist, die wir nicht einfach so
 verstreichen lassen sollten.

Weiterhin ein schwieriges Thema, denn der Visual Editor wird nur mit
den neuesten Webbrowsern und nicht mit allen Betriebssystemen
funktionieren. Mein Hinweis an die Technik, daß nach meiner Erfahrung
aus Bildung und Wissen 99% der Schulen in Deutschland abgeklemmt sein
werden, weil sie mit Software-Museen arbeiten, traf dort auf keinerlei
Interesse. An den VHSen ist es ähnlich. Wie man unter diesen Umständen
Autoren gewinnen will, ist mir fraglich. Viele werden sich frustriert
wieder abwenden.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Unterstützung gesucht: Das Kuratorium der Wikimedia Foundation sucht nach einem neuen Mitglied

2013-02-17 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Alice,

danke sehr für Deine Mail.

Am 17.02.2013 um 19:08 schrieb Alice Wiegand:

 Wen suchen wir?
 Jemandem, der sich bereits mit Vorstands- und Kuratoriumsarbeit,
 Fördermittelvergabe und Strategieentwicklung auskennt und möglichst auch
 Sachverstand über Regionen mitbringt, in denen die Wikimedia-Projekte noch
 nicht so entwickelt sind wie zum Beispiel in Europa oder Nordamerika.
 Der Zeitaufwand ist, verglichen mit ähnlichen Positionen in anderen
 Organisationen, relativ hoch. Und die vier Treffen im Jahr an
 unterschiedlichen Orten erfordern die Bereitschaft und die Möglichkeit zu
 reisen.

Eine Frage hätte ich dazu: In der Ausschreibung hätte ich das Wort volunteer 
oder ähnliches erwartet. Ist es eine ehrenamtliche Tätigkeit? Oder ist es eine 
Teilzeitstelle? Wie wird sie vergütet bei einem Zeitaufwand von 4-10 
Stunden/Woche und insgesamt mehrwöchigen Dienstreisen? Das sollte bekannt sein, 
bevor sich jemand bewirbt.

Danke sehr für Deine Mühe!

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Phase I von Wikidata jetzt auch auf der englischen Wikipedia, oder „Fwd: Re: [Wikitech-l] deployment of the first phase of Wikidata on enwp“

2013-02-13 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 13.02.2013 um 22:26 schrieb Marco Fleckinger:

 nach ein paar kleinen Schwierigkeiten auf der englischen Wikipedia konnte 
 dort mit etwas Verspätung jetzt ebenfalls die Wikidata-Extension installiert 
 werden, siehe:
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Version
 
 Die englischsprachige Wikipedia ist die größte von allen und damit auch die 
 einzige, die größer als die deutschsprachige ist. Es steht also nicht mehr 
 viel im Weg, Phase I auch auf allen anderen Wikipedia-Versionen zu 
 installieren.

Und danke sehr an die Entwickler für den Bearbeiten-Button Edit links direkt 
unter den Interwiki-Links in der Sidebar! So kann man direkt aus Wikipedia 
heraus Interwiki-Links bearbeiten. Man wird direkt zu dem Datensatz auf 
Wikidata geleitet und muß nicht erst umständlich über die andere Plattform 
einsteigen. Sehr schön.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Vortrag mit Jimmy Wales in Mönchengladbach am 6-.März - 5x2 Freikarten

2013-01-24 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 24.01.2013 um 11:50 schrieb Achim Raschka:

 Da MG nahe der holländischen und belgischen Grenze ist, wäre es evtl. auch 
 prima, wenn die Veranstaltung und Kartenverfügbarkeit über diese Grenzen 
 hinaus beworben werden könnte - wer hat da entsprechende Verteiler?

https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimedianl-l
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikinl-l

WM Belgien befindet sich in der allerersten Gründungsphase...

https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediabe-l

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Der neue VisualEditors und unser Autorenschwund

2012-12-28 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 28.12.2012 um 10:57 schrieb Olaf Simons:

 Ihr sucht bislang Autoren mit dem Blick auf Statistiken, nicht mit dem
 Blick auf das, was Ihr an WP an Artilkeln verbessern wollt. Mein strategischer
 Tip: Seht Euch mal schlechte Artikel an und fragt Euch, mit welcher
 Benutzerwerbung und welchen Strukturmaßnahmen ihr die verbessert bekommt. 
 Denkt
 von WP aus, nicht von den Statistiken aus. Erfasst, dass diese WP nicht mehr 
 die
 von 2005 ist und überlegt, wie ihr mit den heutigen Wünschen an das Medium
 klarkommt.

Couldn't agree more.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2012-12-28 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 28.12.2012 um 03:19 schrieb Kurt Jansson:

 In mehreren Mails klang Skepsis an, ob wir überhaupt noch einen richtigen
 Sprung bei der Zahl der Neuautoren hinbekommen. Ich bin sicher, dass das
 möglich ist. Oder andersherum: Ich finde es völlig abwegig, dass unter den
 90 bis 100 Millionen Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, nur ca.
 1000 sein könnten, deren liebste Freizeitbeschäftigung das Schreiben von
 Wikipedia-Artikeln ist. Warum sollen es nicht 2000, 5000 oder 10.000 sein?

Es ist wohl eher verwunderlich, daß es doch so viele sind. Bedenke bitte, daß 
wir -- nur von den Statistiken her gesehen -- mehr als ein Viertel der 
Artikel der englischen Wikipedia haben, während es so viel mehr englische 
Muttersprachler und Zweitsprachler gibt als deutsche. Bei meinem letzten 
Workshop bin ich direkt darauf angesprochen worden (wer außerhalb des Projekts 
steht, sieht das weniger befangen). Mit anderen Worten: Zahlen sind nur eine 
Seite, Qualität und Engagement die andere. 

Unsere deutschsprachige Community wird laufend kaputtgeredet: Sie sei zu klein, 
sie wachse nicht mehr, sie sei zu männlich, sie sei zu ... positiv gesehen 
produziert diese Community 400 neue Seiten pro Tag, und sie hat sich für 
Qualität entschieden, und das hat Erfolg. Aber hallo. Wo bleibt das Positive? 

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2012-12-27 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Lieber Kurt,

Am 27.12.2012 um 10:32 schrieb Kurt Jansson:
 
 TL;DR: Die Einführung des VisualEditors bietet die einmalige Chance, mit
 gezieltem Anwerben die Autorenbasis zu _vervielfachen_. Kann aus der
 Geschäftsstelle eine solche Kampagne organisiert werden?

Wir sollten bitte auch daran denken, ob unsere kleine Community für eine solche 
Kampagne überhaupt bereit wäre? Eingangskontrolle, QS, VM und Sichter arbeiten 
jetzt schon an der Belastungsgrenze. Wenn nun auf einmal sehr, sehr viele 
Anfängeredits zu verarbeiten wären, würde das wahrscheinlich die Kapazität bei 
weitem überschreiten. Diejenigen Autoren, die den neuen Editor ausprobieren 
möchten, werden sowieso kommen. Und um einen Hinweisbanner zu schalten, 
benötigen wir WMDE nicht, das macht die Community selbst. 

Ich gehe davon aus, daß es ein Videotutorial von der Foundation geben wird, das 
man ins Deutsche übersetzen kann? Falls nein, müßte man es vorschlagen. Es war 
ziemlich aufwendig, deutsche Tutorials zu erstellen. Wenn es ein neues geben 
sollte, wäre es sinnvoll, es in der gleichen Machart herstellen zu lassen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikimedia_Deutschland_Screencasts?uselang=de

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2012-12-27 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Kurt,

Am 27.12.2012 um 13:52 schrieb Kurt Jansson:

 Februar, März, April und Mai 2004 waren in der deutschen Wikipedia die
 Hölle. SPON, Tagesthemen und der Spiegel hatten zum ersten Mal über uns
 berichtet und Massen ahnungsloser Neugieriger strömten in das Projekt, um
 auszuprobieren, ob das mit dem Bearbeiten von Artikeln tatsächlich so
 einfach geht. Keiner von ihnen scherte sich um Was Wikipedia nicht ist,
 viele hinterließen Zeichenmüll in Artikeln oder legten neue zu völlig
 abwegigen Themen an. Die Zahl der Löschkandidaten explodierte und wir waren
 unsicher, ob das Projekt nicht komplett überrannt und von einer
 Enzyklopädie zu einem Alles-geht-Wiki werden würde. Es war die schönste,
 aufregendste Zeit, die ich in der Wikipedia erlebt habe. Ich wünsche mir,
 dass genau so etwas noch einmal passiert.

Die Bedingungen waren damals ganz anders als heute. Einen Eternal September 
kann es nicht mehr geben, weil die Konkurrenz im Web 2.0 heute sehr viel größer 
ist. Außerdem kennt man Wikipedia heute, das ist nichts Aufregendes mehr. 

Wenn man wirklich auf Dauer den Zugang für neue Autoren verbessern möchte, 
sollte man nach meiner Erfahrung in Wikipedia macht Schule vor allem den 
Bearbeiten-Button irgendwie wesentlich stärker hervorheben, denn den sehen 
die wenigsten. Auch der Diskussions-Button geht unter. Die Tabs werden kaum 
beachtet, und die Navbar wird kaum wahrgenommen, weil sie völlig überladen ist. 
Eigentlich bräuchte wir drei Interfaces: Eins für Nur-Leser, eins für wenig 
geübte Autoren und eins für die Stammbelegschaft. Das wäre die erste Hürde. Das 
eigentliche Bearbeiten ist erst die zweite, und wer die erste genommen hat, 
schafft auch die zweite. Die erste Hürde ist aber sehr viel schwerer zu nehmen.

 Das Backlog in den von Dir genannten Bereichen bekommen wir notfalls später
 abgearbeitet. Auch bin ich sicher, dass wir über eine beachtliche stille
 Reserve an Leuten verfügen, die dort wieder aktiv werden, wenn's brennt.

Und genau da wäre ich mir weniger sicher. Alle Teilprojekte arbeiten schon seit 
langem am Anschlag, da ist keine Luft mehr für Experimente, und eine stille 
Reserve sehe ich auch nicht. Wo sollte die, bitte, sein, und warum versteckt 
sie sich die ganze Zeit? ;)

 Diejenigen Autoren, die den neuen Editor ausprobieren möchten, werden
 sowieso kommen.
 
 
 Dieses Argument habe ich in anderer Form schon sehr oft von sehr vielen
 Leuten in der Community gehört, aber noch nie verstanden. Wer wirklich an
 der Wikipedia mitarbeiten will, der wird auch die Syntax lernen. Wer auf
 ein Problem in einem Artikel hinweisen will, der wird auch die
 Diskussionsseite finden und bearbeiten. Wer sich dauerhaft im Projekt
 engagieren möchte, der wird auch mit dem rauen Umgangston klar kommen. Und
 andersherum: Wer das alles nicht auf sich nimmt, der ist per Definition
 nicht für das Projekt geeignet, den brauchen wir hier nicht.
 
 Warum sollte das alles so sein? Es gibt viele Hobbys, die ebenso
 befriedigend sein können, wie die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie -
 und mit diesen konkurrieren wir um die freie Zeit potentieller Mitarbeiter.
 Wir müssen dafür sorgen, dass das Projekt auch für Leute attraktiv ist, die
 einfach nur kurz einen Artikel verbessern wollen (... in dem Wissen und der
 Hoffnung, dass einige nicht mehr davon loskommen werden...).
 
 Wie sollte der Durchschnittsleser überhaupt mitbekommen, dass er nun viel
 einfacher mitarbeiten kann, wenn wir ihn nicht aktiv darauf aufmerksam
 machen?

Ich habe natürlich nichts gegen einen Banner, wenn der VE mal freigeschaltet 
ist. Ich habe eher etwas gegen den VE an sich, aber das ist wohl nicht mehr zu 
verhindern.

Zum Thema Autorengewinnung möchte ich gerne auf den Förderverein für Stadtwikis 
verweisen, der bei seinem letzten Treffen beschlossen hat, solche Werbeaktionen 
für Autoren einzustellen. Hier die Gründe:

http://allmende.stadtwiki.info/wiki/Portal_West/Protokoll_Treffen_20121103#Ergebnisse_der_Grundsatzdiskussion

--8

== Ergebnisse der Grundsatzdiskussion ==
# Die Stadtwikis legten bisher den Fokus auf das Gewinnen von Schreibern. 
Anhand der Tatsache, dass es nur sehr wenige Schreiber gibt, dafür aber 
offenbar ein hohes Interesse der Leserschaft, soll bei den Marketingaktivitäten 
grundsätzlich der Leser in den Mittelpunkt rücken.
# Es ist zu prüfen, inwieweit die neuen interaktiven Tools wie Twitter und 
Facebook eine Diskussion auf den Wikis ergänzen können.

Als Ursachen für den Mangel an Schreibern, unter dem sämtliche Stadt- und 
Regionalwikis leiden, wurden genannt: 
# Bei Tweets und Facebook-Postings ist immer klar, wer der Autor ist. Das hat 
erhebliche Auswirkungen auf die Motivation. Diese Plattformen werden nämlich 
vom permanenten Wettbewerb um originelle Postings und interessante Linktipps 
befeuert. Dort geht es in erster Linie um Selbstdarstellung. Die Autoren von 
Stadt- und Regionalwikis hingegen treten bis zur Unerkennbarkeit 

Re: [VereinDE-l] google opensources buchscanner

2012-11-20 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 20.11.2012 um 11:53 schrieb Liesel:

 Wie wird es eigentlich in Österreich gesehen, dass Aufgaben die
 eigentlich mit Steuermitteln bezahlt werden sollten, durch Spender
 bezahlt werden? Ist es die Aufgaben der Wikimedia-Vereine Staatsaufgaben
 zu finanzieren?

Ist das denn so? Ist es eine Staatsaufgabe, Bücher einzuscannen, um ihre 
Inhalte allgemein verfügbar zu machen und sie für die Zukunft zu erhalten? Es 
ist jedenfalls eine öffentliche Aufgabe, bei der öffentliche Güter geschaffen 
werden, und wenn das aus Spenden finanziert wird, die derjenige von seiner 
Steuerschuld abziehen kann, weil es sich dabei um einen steuerbegünstigten 
Zweck handelt, ist das jedenfalls gemein-nützig. Es ist ja gerade der Sinn der 
Gemeinnützigkeit, private Mittel für öffentliche Zwecke zu aktivieren und die 
Initiative von Privaten für das gemeine Wohl zu ermöglichen. Unter diesen engen 
Voraussetzungen verzichtet der Staat auf einen Teil der Steuerpflicht des 
Bürgers. Das ist in Österreich nicht anders als in Deutschland oder anderswo. 
Oder meintest Du etwas anderes?

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 16.11.2012 um 13:00 schrieb DaB.:

 vorweg: Es geht mir nicht um das Geld an sich (auch wenn das einige Server 
 sind ;-)).

:)

 Ich verstehe nur nicht warum einerseits gesagt wird Ihr bekommt die Ausgaben 
 nicht erstattet denn es gibt noch keinen WCA und andererseits gesagt wird 
 aber das WCA braucht das Geld jetzt damit er entstehen kann. Wenn die 
 Kosten 
 doch anfallen (egal ob jetzt gleich oder später), dann haben wir IMHO auch 
 ein 
 Recht sie im Haushaltszuschuss genehmigt zu bekommen.
 Und soweit ich den FDC-Bericht verstehe haben sie die WCA-Zuwendungen nur bei 
 jenen Chaptern herausgerechtnet die ihn extra ausgewiesen hatten – die 
 Ehrlichen sind also wiedermal die Dummen.

Letzteres ist immer so. Aber der Widerspruch, den Du ansprichst, folgt zwanglos 
daraus, daß da zwei verschiedene sprechen: Ihr bekommt die Ausgaben nicht 
erstattet denn es gibt noch keinen WCA, sagt das FDC, und: aber das WCA 
braucht das Geld jetzt damit er entstehen kann sage ich.

Wobei ich nicht so ganz verstehe, was Round 1 in dem Zusammenhang bedeutet: 
Wird es schon bald eine zweite Runde geben? Ich dachte, sie machen das einmal 
pro Jahr für das jeweils nächste Jahr? Oder kann man auch unterjährig beim FDC 
Mittel beantragen? 

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 16.11.2012 um 14:10 schrieb Manuel Schneider:

 es geht nicht um das gesamte Geld für die WCA, es ging nur um
 Mitgliedsbeiträge für diese. Da die WCA noch nicht existiert, kann man
 auch noch nicht sagen wie hoch deren Beiträge sein werden.

 Ja, es gibt alle 6 Monate eine Runde. Normalerweise kann man nur einmal
 pro Jahr teilnehmen (da es um die Finanzierung eines Jahres geht). Daher
 steht in der Empfehlung bzgl. WMFR auch, dass der Vorstand hier eine
 Ausnahme zulassen soll, da die Empfehlung nur ein bridge funding bis
 Juni 2013 vorschlägt.

Danke sehr für Eure Erläuterungen. Das kann ich nachvollziehen. Wenn aber die 
zweite Runde nach der Grafik, die Alice verlinkt hatte 
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Funds_request_timeline_6_20.jpg erst 
im Mai 2013 durch Vorstandsbeschluß abgeschlossen sein wird, heißt das, daß die 
Mitgliedsbeiträge für die WCA faktisch nicht vor Juni bereitgestellt werden und 
daß auch die WCA nun sehr zügig gegründet werden muß, damit sie selbst bis 
spätestens 1. März eigene Grants beim FDC beantragen kann. Damit werden die 
Chapter unter Zeitdruck gesetzt.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 16.11.2012 um 15:56 schrieb Markus Glaser:

 wie gesagt:
 Erst zwei Grants, Tätigkeits- und Kassenberichte bevor man zum FDC darf:
 
 Wenn ich Jan-Bart richtig verstanden habe, dann gibt es wohl 
 Verhandlungsspielraum bzgl. einer Ausnahme für die WCA. Wir könnten also 
 unter Umständen schon in der zweiten Runde des FDC mit dabei sein, ohne die 
 Grants vorher bekommen zu haben.

Die WCA könnte damit aber von Anfang an unterfinanziert sein. Wer hätte daran 
ein Interesse? Ich möchte das Bild nicht allzu schwarz malen, wäre aber 
andererseits dagegen, das schönzureden.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 16.11.2012 um 16:35 schrieb DaB.:

 alleine von WMDE wird das WCA 170k€ bekommen (verm. sogar eher die ganzen 
 200k€), das ist mehr als genug um einen Generalsekretär zu bezahlen (Pavel 
 z.B. kostet WMDE gerade mal 90k€) und die Chapters-Conference (laut Nicole 
 65k$) auszurichten. Und dann bekommt ihr von den anderen Chaptern ja auch 
 Geld 
 – sieht mir nicht so aus, als würdet ihr am Hungertuch nagen müssen ;-).

Es steht ja noch gar nichts fest, aber soviel ist sicher: Es wird nicht nur 
einen GF geben, sondern ein Büro mit mehreren Mitarbeitern und allem, was 
dazugehört. WMDE wird auch nicht von Pavel allein gefahren. ;)

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-15 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 15.11.2012 um 22:36 schrieb DaB.:

 Und verstehe ich das richtig, dass die WCA-Gelder abgezogen wurden, weil das 
 WCA selber Geld beim FDC beantragen soll/kann?  

Die Begründung lautet, daß es die WCA eigentlich noch gar nicht gibt, sie 
befindet sich weiterhin in Gründung und könne, wenn sie gegründet sein wird, 
selbst Mittel beantragen.

http://meta.wikimedia.org/wiki/FDC_portal/FDC_recommendations/2012-2013_round1#The_WCA_and_the_role_of_the_FDC

 Falls ja: Dann sollten wir dem WCA auch nix überweisen.

Die Ausgaben der WCA müssen aber auch in der Gründungsphase gedeckt werden, und 
die Funding-Runde ist ja nun erst einmal vorbei. Wenn die Chapteres jetzt alle 
Zahlungen verweigern würden, wäre die WCA tot, und das wollen wir doch 
vermeiden.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-20 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 20.10.2012 um 19:00 schrieb poupou:

 am besten wäre, wenn man in dem kalender verschiedene schwerpunkte 
 abonnieren könnte, z.b. nur stammtische oder nur termine in berlin oder nur 
 externe veranstaltungen nur konferenzen etc. 

Kann man untergliedern, müßte m.E. aber nicht unbedingt sein.

 bis sowas technisch realisiert ist, wäre es eine idee, eine wöchentliche 
 terminankündigung über blog und mailingliste zu schicken, entsprechend der 
 Wikimedia:Woche, oder einen terminteil an die Wikimedia:Woche anzuhängen?

In der Woche gibt es schon einen Abschnitt Termine.

Am besten fände ich es, wenn der Terminkalender oben rechts in den Kurier 
eingebunden werden könnte und den derzeitigen Kalender ersetzt, in dem nur 
deutschsprachige Stammtische und die großen Wikimedia-Tagungen auftauchen. Es 
sollten auch Fristen für Community-Beteiligungen auf Meta und für 
Meinungsbilder, Adminwahlen und sonstige Abstimmungen eingetragen werden.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-20 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 20.10.2012 um 20:53 schrieb poupou:

 wenn es zu viele termine auf einem haufen sind, wird das rauschen leider sehr 
 groß. ich brauche z.b. nicht zig stammtischtermine, die in weit enfernten 
 städten stattfinden usw, da wird jeder seine speziellen interessen haben...

Das ist sicherlich richtig. Aber vielleicht gäbe es ja auch hier eine 
Möglichkeit, die Darstellung der Termine auf Klick zu filtern?

Meine Idee war, *wenn* wir einen Kalender aufziehen, dann sollte es *ein* 
Kalender für alles sein. Für Kategorien, Labels, Filter usw. wird es dann 
sicherlich Lösungen geben.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-20 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 20.10.2012 um 21:30 schrieb Nikolas Becker:

 http://wikimedia.de/wiki/Termine
 
 Das kann man zumindest mit einem Google calendar importieren. Wie es mit
 anderen Kalendern aussieht weiß ich leider nicht.

Danke für den Tip! Der Google-Kalender heißt Veranstaltungen WP/WMDE und kann 
über die folgenden URLs gelesen werden:

HTML: 
https://www.google.com/calendar/embed?src=wikimedia.de_galnnltnf2dqho36v9f1ofp0ag%40group.calendar.google.comctz=Europe/Paris

XML: 
https://www.google.com/calendar/feeds/wikimedia.de_galnnltnf2dqho36v9f1ofp0ag%40group.calendar.google.com/public/basic

iCal: 
https://www.google.com/calendar/ical/wikimedia.de_galnnltnf2dqho36v9f1ofp0ag%40group.calendar.google.com/public/basic.ics

Man kann Google-Kalender auch in MediaWiki einbinden.

Es gibt auch einen Kalender IRC office hours:

XML: 
https://www.google.com/calendar/feeds/wikimedia.org_1co89h9c5s99d0jt9ld1tlsols%40group.calendar.google.com/public/basic

iCal: 
https://www.google.com/calendar/ical/wikimedia.org_1co89h9c5s99d0jt9ld1tlsols%40group.calendar.google.com/public/basic.ics

HTML: 
https://www.google.com/calendar/embed?src=wikimedia.org_1co89h9c5s99d0jt9ld1tlsols%40group.calendar.google.comctz=Europe/Paris

iCal müßte auch mit Thunderbird/Lightning funktionieren.

Habe die Adressen bei 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Newsletter#Kalender eingetragen.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-19 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 19.10.2012 um 22:14 schrieb Pavel Richter:

 Aber was wir mal machen werden ist ein öffentlicher Kalender, den man
 abonieren kann, in dem alle Veranstaltungen, die spannend sein können,
 drin sind. Ich hoffe einfach mal, dass es dafür eine technische Lösung
 für die unterschiedlichen Kalender-Anwednungen gibt.

Ja, bitte! 

Optimal wäre ein Kalender, den es im Browser und für die diversen 
Kalender-Formate gibt, der alle Stammtische und alle nationalen und 
internationalen Termine enthält und der auch von der Community bearbeitet 
werden kann. ;) 

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Anträge ans FDC können kommentiert werden

2012-10-04 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 04.10.2012 um 14:55 schrieb Ralf Roletschek:

 sind nicht englisch sprechende Vereinsmitglieder davon ausgeschlossen, den
 Inhalt kennenzulernen oder kommentieren zu können?

Siehe: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Antr.C3.A4ge_ans_FDC_k.C3.B6nnen_kommentiert_werden

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 34/2012

2012-08-23 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Nicole,

Am 23.08.2012 um 18:24 schrieb Nicole Ebber:
 
 Mehr Informationen hier. http://meta.wikimedia.org/wiki/Affiliations_Committee
 
 Wenn gewünscht, bereiten wir Information über das Gremium gerne auch
 für die deutschsprachige Community auf, so wie bereits für das FDC
 geschehen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FDC). Besteht bei
 euch daran Interesse?

Ja, gerne. Mehr Hintergrund wäre interessant.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-20 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Nicole,

Danke sehr für Deine Rückmeldung. Ich hatte es am Samstagmittag zwar etwas 
flapsig formuliert (Englisch für Wikifanten), meinte das aber durchaus ernst. 
Es geht ja noch um mehr als nur um so konkrete Ziele wie die Mitarbeit im FDC. 
Ein ebenso wichtiges Ziel wäre es, genügend deutschsprachige Wikipedianer erst 
einmal in die Lage zu versetzen, den Entwicklungen in der internationalen 
Wikimedia-Welt auf den diversen Plattformen zu folgen und sich dann dort auch 
für ihre Belange Gehör zu verschaffen. 

Das könnte ich mir durchaus auch im Rahmen des Community-Projekt-Budget 
vorstellen, denn die Befähigung zur Teilhabe auf internationaler Ebene fördert 
die Erschaffung freien Wissens in ganz erheblicher Weise und nachhaltig, und 
das wäre gleichzeitig ein Beitrag zur Emanzipation der Community von den 
Institutionen (Foundation, Chapters), weil die Community dadurch befähigt wird, 
selbst für sich zu sprechen, anstatt darauf abwarten zu müssen, daß es ein 
anderer für sie tut. Die deutschsprachige Community ist derzeit nicht in der 
Lage, ihre Interessen auf internationaler Ebene selbst auf Mailinglisten oder 
in anderssprachigen Wikis zu vertreten.

Deshalb wäre ein CommunityCamp oder wie immer man es nennen möchte doch eine 
super Sache. Einschließlich FDC, aber mit einem sehr viel breiter angelegten 
Ziel.

Dabei wäre der Sprachenunterricht nur ein Aspekt -- nicht der unwichtigste 
freilich, aber das Vokabular hängt ja mit den Sachfragen zusammen, kreuzbrave 
Übersetzungen reichen zum Verständnis des ganzen nicht aus, und jetzt ist durch 
FDC, Movement Roles usw. soviel in Bewegung gekommen, daß da schon auch einiges 
aufzuarbeiten und zu verstehen wäre. Das ist bei den meisten in der Community 
noch gar nicht angekommen. Dafür sollte so ein Camp einen Rahmen bieten. Sowas 
könnte ich mir realistischerweise im kommenden Frühjahr gut vorstellen.

Wie würdet Ihr das sehen?

Viele Grüße,
Jürgen.

Am 20.08.2012 um 13:08 schrieb Nicole Ebber:

 Kurze Rückmeldung auch von uns:
 
 Eurem Wunsch, sich besser an internationalen Projekten, Diskussionen
 und Initiativen zu beteiligen, kommen wir gerne nach. Wir unterstützen
 über das Community-Budget jede Weiterbildungsmaßnahme, die es euch
 ermöglicht, euch aktiv in den internationalen Diskurs einzubringen.
 Selbstverständlich ist auch die Förderung von Sprachkursen etc.
 möglich.
 
 Ihr könnt euch dazu wie gewohnt an commun...@wikimedia.de wenden und
 darlegen, zu welchem konkreten Zweck bzw. mit welchem Ziel ihr einen
 entsprechenden Kurs oder eine Maßnahme belegen möchtet und welcher
 Form der Beteiligung diese dienen sollen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-18 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 18.08.2012 um 11:16 schrieb RaBoe:
 
 mir würde sicher so ein Kurs gut gefallen und mich sofort dafür anmelden. 

+1

 Wobei mir das schreiben nicht so wichtig wäre sondern wirklich das
 Quatschen. 

Ach, beides wäre sicherlich wichtig. Wir treffen uns demnächst alle mal zu 
einem Wikimedia-Sprachencamp und werden fit gemacht für Meta-Wiki und so. ;) 
Sollte schon ein Kurs sein, der auf unsere Bedürfnisse für die Zusammenarbeit 
in den Wikis und als Vorbereitung für die Mitarbeit in internationalen Gremien 
dient. Und wenn wir dann geschult worden sind, werden wir aber alle sowas von 
mitdiskutieren... ;)

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-18 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 18.08.2012 um 11:40 schrieb RaBoe:

 Also wenn ich besser Quatschen bzw. Wortschatz vergrößern könnte, da würde
 ich bei Google Übersetzter besser wissen ob das so geschrieben werden
 könnte. 

Also... die Wörterbücher in Credo Reference sind nützlicher als Translate 
Google...

 Bin da aber für alles offen, ich hatte gerade meine Erfahrungen mit zwei nur
 englisch sprechenden Kindern mitten in Apulien, war lustig, bzw. sie haben
 sich über mich lustig gemacht.  ;)) 

Dazu mußt Du aber nicht nach Apulien gehen. ;) Ich hatte auch mal so ein 
Erlebnis mit einem kleinen Jungen in einem Villenviertel in Wiesbaden, in das 
ich mich verfahren hatte, so daß ich nach dem Weg fragen mußte, schon ein paar 
Jahre her...  auf Deutsch... unvergessen... ;)

Aber nun mal ernsthaft: Wir richten einen Sprachkurs auf Wikiversity ein: 
Englisch für Wikifanten. Genau so. Und tragen dort sukzessive alles zusammen, 
was nötig ist, um den Wikimedia-Diskursen auf Englisch folgen zu können. Bei 
Fragen kann man dann dorthin interwiki verlinken. Schon eine zweisprachige 
Referenz mit Fachbegriffen und Links zu weiterführenden Seiten auf Meta wäre 
ein super Angebot. Außerdem eigene Seiten für jeden Begriff, damit man darauf 
zur Erläuterung direkt verlinken kann. Und das ganze wird dann in einem 
Sprachencamp Anfang nächsten Jahres im Februar/März mal ordentlich vertieft. 
Eine Woche in London bei Wikimedia UK für einen Crashkurs. Und am Ende bitten 
wir Fossa darum, uns auch Wikimedia-kritisches Vokabular aufzuzeigen, damit wir 
auch lernen, Kritik rüberzubringen. ;)

Und dann wenden wir das an ... vielleicht erstmal in Apulien oder in 
Wiesbaden... ;)

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-18 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 18.08.2012 um 14:02 schrieb Ziko van Dijk:

 So einen Kurs, sprachlich und inhaltlich gesehen, könnte ich mir
 tatsächlich als sehr sinnvoll vorstellen. Referent gesucht? :-)

Referent gefunden? ;)

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA

2012-06-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Markus,
hallo allerseits,

Am 16.06.2012 um 01:47 schrieb Markus Glaser:
 
 die Nicht-Deckung von Chapters und Sprachversionen ist ein guter Einwand.
 Aber ich meine doch, dass bestimmte Chapters sich vornehmlich mit
 bestimmten Sprachversionen auseinandersetzen, und halte das auch für
 legitim: Viele WMDE Mitglieder sind aktiv in der deutschsprachigen
 Wikipedia. [...]

Am 12.06.2012 um 21:26 schrieb Markus Glaser:

 die Frage ist spontan nicht so ganz leicht zu beantworten, ich muss mich erst 
 noch ein wenig orientieren. Es geht ja nicht in erster Linie um meine 
 Meinung, sondern darum, WMDE gut zu repräsentieren. Aber ich will die 
 Diskussion gerne mal eröffnen :)

Dazu würde ich gerne anmerken, daß es nach meinem Dafürhalten bei der WCA nicht 
darum gehen kann, irgendwelche partikularen Interessen zu vertreten. Die WCA 
ist als übergeordnete Organisation für die Chapters gegründet worden. Alle 
Organe der WCA stehen über den Chapters und sind ausschließlich am Wohl der 
Fördervereine insgesamt orientiert. Sie fördern deren Entwicklung. Natürlich 
erwarten wir, daß der deutsche Vertreter in diesem Gremium unsere Diskussionen 
und unsere Standpunkte dort einbringen wird. Am Ende geht es aber darum, einen 
übergeordneten Standpunkt einzunehmen und Entscheidungen zu treffen, die für 
alle Chapters und für die Wikimedia-Bewegung insgesamt förderlich sind. Die 
entsprechende Stelle aus der WCA-Charta hast Du zwar zitiert, Markus, die 
obigen Aussagen widersprechen dem aber leider. Deshalb habe ich das noch einmal 
hervorgehoben, auch damit bei denjenigen, die die Entwicklung hin zur WCA 
weniger intensiv verfolgt haben, ein besser Eindruck vom Zweck des ganzen 
entsteht.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zählung nachgelieferter Wahlbriefe heute abend 18 Uhr

2012-06-11 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 11.06.2012 um 18:34 schrieb Raimond Spekking:
 
 Es war aber keine MV, sondern eine reine Briefwahl.

Eben. Eine reguläre Briefwahl setzt voraus, daß die Briefe auch von der Post 
regulär befördert werden.

 Sofern sichergestellt ist, dass es wirklich nur die Briefe sind, die bis
 Samstag/Sonntag bei der Post lagen - und Briefe, die Montag erst
 verspätet in Berlin eintrudelten, aussortiert werden können - spricht
 meiner Meinung nach nichts gegen Pragmatismus/gesunden Menschenverstand
 [tm], also der Anerkennung der ~ 110 Briefe (nicht zwangsläufig Stimmen,
 da ein Wahlbrief sicherlich mehrere Stimmunterlagen enthalten kann).

Das wäre in diesem Fall vernünftig.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wir sind Urheber.

2012-05-14 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 14.05.2012 um 17:14 schrieb Achim Raschka:
 
 Lars Aronsen beschwert sich in meinem fb-Post zu recht: My school German 
 didn't teach me beim betulichen Schlagabtausch unter der Donnerkuppel, and 
 Google Translate also gives up.
 
 ... und ich gestehe, dass auch ich mit dieser Metapher wenig anfangen kann 
 

Also, ich fand das eigentlich ne gute Beschreibung dessen, was da in den 
Massenmedien für viel zuviel Geld den Leuten so vorgeführt wird. Es ist ein 
leeres Scheingefecht. Dazu muß man natürlich zumindest mal fünf Minuten der 
besagten Sendung gesehen haben, Schuldeutsch allein dürfte nicht ausreichen, um 
den Satz zu verstehen.

Es ist gut, daß sich WMDE zu Wort gemeldet hat, dafür möchte ich mich ebenfalls 
bedanken.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Jetzt für den Rat der Wikimedia Chapters Association kandidieren!

2012-04-30 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 30.04.2012 um 21:01 schrieb Hubert:

 Wer sind die Wähler? Die Vereinsmitglieder, die Community?
 
 Wie geht die Wahl vonstatten? Wer hat das passive Wahlrecht, wer das
 aktive? Bis jetzt sehe ich nur, dass keine Mitglieder der Vorstände bzw.
 Angestellte teilnehmen dürfen.
 
 Es ist ein bisserl unklar.

Näheres dazu steht in der WCA Charter (Art. 3): Each Chapter selects one 
Council Member, by announcement of the Chapter to the Chair of the Council. 
Council Members serve for a term of two years. Each Council Member has one 
vote.

https://meta.wikimedia.org/wiki/WCA_Charter#Section_B:_The_Council

Es gibt keine Wahl, sondern jeder Förderverein schreibt die Position aus und 
wählt unter den Bewerbern einen Vertreter aus der Community, den er in den Rat 
entsendet. Dafür dürfte bei WMDE der Geschäftsführer zuständig sein.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Jetzt für den Rat der Wikimedia Chapters Association kandidieren!

2012-04-30 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 30.04.2012 um 21:10 schrieb Juergen Fenn:
 
 Es gibt keine Wahl, sondern jeder Förderverein schreibt die Position aus und 
 wählt unter den Bewerbern einen Vertreter aus der Community, den er in den 
 Rat entsendet. Dafür dürfte bei WMDE der Geschäftsführer zuständig sein.

Oh, da muß ich mich jetzt bei Martin bedanken. Der Abschnitt, daß es eine Wahl 
durch die Mitglieder geben wird, war bei mir in Safari von dem total 
verunglückt plazierten Blog-Logo verdeckt, deshalb hatte ich sie vorhin nicht 
gelesen. Das Logo hängt genau auf dieser Höhe, statt am Seitenkopf ...

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Aktuelle Statistiken

2012-04-25 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 25.04.2012 um 09:03 schrieb P. Birken:
 
 http://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediaDE.htm
 
 Kein Rückgang bei den neuen Artikeln pro Tag, zuletzt eher steigend. Auch 
 stabile Zahl der Autoren. Steigende Zahl an Accounts, Neuanmeldungen sinken 
 sehr leicht.
 
 Die Rückgangsthese ist für die deutsche Wikipedia nicht zu belegen. Auch die 
 Editor trends study berücksichtigt nicht, daß sehr viele Autoren über 
 mehrere Accounts oder/auch zusätzlich als IP arbeiten.
 
 Auch in den von Dir genannten Daten belegt: Die Zahl der Leute die
 mehr als 5 Edits pro Monat beitragen ist von 8.000 auf 7.000
 runtergegangen und die Gesamtzahl der Edits ist ganz leicht sinkend.
 Und selbst wenn all dies stabil waere: Der Zustand waere nicht gut,
 denn mit wachsender Bedeutung und Masse der Inhalte brauchen wir mehr,
 nicht weniger oder gleichviele Mitarbeiter.

8000 Autoren mit mehr als 5 Edits/Monat gab es zuletzt 2008/2009, als de.wp 
noch ca. 800.000 Artikel hatte. Auch daraus kann man nichts quantitativ 
herleiten, denn gerade erfahrene Autoren schreiben vielfach lokal und legen 
dann erst den fertigen Artikel an oder sie brauchen überhaupt weniger Edits, um 
dasselbe Ergebnis zu erzielen: 400 Artikel pro Tag, ziemlich stabil seit 2004. 
Auf das Ergebnis kommt es an.

Richtig ist, daß es immer schwerer wird, einen stetig wachsenden Bestand an 
Inhalten zu pflegen. Das Problem kann aber auf gar keinen Fall durch mehr neue 
Autoren aufgefangen werden, sondern nur durch einen größeren Anteil an Autoren, 
die sich in der QS und sonst in der Bestandspflege betätigen (wozu sie die 
entsprechende Erfahrung brauchen), außerdem durch Technik (z.B. Wikidata könnte 
dabei hilfreich sein, sobald es in die Artikel eingebaut sein wird). 

Autoren sind nicht genauso leicht vermehrbar wie Inhalte, das wird notwendig 
auf lange Sicht zum Qualitätsproblem und ist m.E. nicht quantitativ 
auszugleichen. Qualität muß man mit Qualität fördern. Das Hochschulprogramm 
könnte dabei helfen, wenn es gezielt eingesetzt wird, um Schwachstellen zu 
beseitigen. Wir brauchen weniger neue Artikel und mehr Arbeit in der 
Bestandspflege.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Aktuelle Statistiken

2012-04-25 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 25.04.2012 um 11:41 schrieb Olaf Simons:
 
 Irgendwann kommt der Punkt, an dem wir nachdenken müssen, welche Autoren
 wir für die Artikel brauchen, die bei uns schlecht sind. Wir suchen
 interessanterweise genau diese Autoren nicht.
 
 Lest den schlechten WP-Artikel
 http://de.wikipedia.org/wiki/Russische_Literatur - und erklärt mir, welches
 unserer Programme da den fehlenden Autor bringen soll. Unsere Programme
 gehen gezielt an unseren Defiziten vorbei.

Deinen übrigen Argumenten stimme ich weitgehend zu, aber warum bist Du hier so 
pessimistisch? Warum meinst Du, könnte es auch mit dem Hochschulprogramm nicht 
gelingen, hier etwas zu verbessern (unsere Programme, also alle)? Ich könnte 
mir schon vorstellen, hier mal eine Gruppe Studenten dranzusetzen, die einen 
Überblick über die russische Literaturgeschichte schreiben.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Aktuelle Statistiken

2012-04-24 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 24.04.2012 um 20:17 schrieb Olaf Simons:
 
 ich sitze gerade an einer Präsentation über Wikipkedia + Trends und suche
 dazu Statistiken für die Wachstums, die Stagnations- wie die
 Rückgangsthese. Diese hier sind mir von vor einiger Zeit bekannt:
 
 http://stats.wikimedia.org/EN/EditsRevertsEN.htm
 
 diese als reguläre aktuelle (doch nicht in die brisanten Details gehende:
 
 http://stats.wikimedia.org/reportcard/RC_2012_01_detailed.html#fragment-71
 
 gibt's da weitere, die ich bedenken sollte?

Für de.wp diese Zahlen anschauen:

http://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediaDE.htm

Kein Rückgang bei den neuen Artikeln pro Tag, zuletzt eher steigend. Auch 
stabile Zahl der Autoren. Steigende Zahl an Accounts, Neuanmeldungen sinken 
sehr leicht.

Die Rückgangsthese ist für die deutsche Wikipedia nicht zu belegen. Auch die 
Editor trends study berücksichtigt nicht, daß sehr viele Autoren über mehrere 
Accounts oder/auch zusätzlich als IP arbeiten. 

 Frage 2: Die Spendenentwicklung - was zitiere ich da a klügsten,

Die Pressemitteilungen von WMDE und WMF jeweils nach dem Abschluß des 
Fundraisers.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council Steering Committee

2012-04-04 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 04.04.2012 um 12:12 schrieb DaB.:
 
 Im Lichte der Mehrsprachigkeit unserer Bewegung wird der Ausschuss
seine Entscheidungen auf Esperanto veröffentlichen um das
Übersetzen in verschiedene Sprachen zu unterstützen.

 Wie soll da jemals ein Externer die Bücher prüfen oder Verträge einsehen? Wie 
 will man da Transparenz darstellen?

Es geht um Beschlüsse, nicht um Bücher. Und Esperanto dürfte leichter zu lernen 
sein als Englisch. Außerdem zeigt die WCA damit deutlich, daß sie nicht die 
Foundation ist, die bekanntlich bisher ausschließlich Englisch mit uns spricht, 
auch wenn wir das gar nicht alle verstehen.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council Steering Committee

2012-04-04 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 04.04.2012 um 12:58 schrieb DaB.:
 
 Und Esperanto dürfte leichter zu lernen sein als Englisch.
 
 du wirdst hoffentlich einsehen, dass mir der Aufwand extra eine neue Sprache 
 zu 
 lernen, nur damit ich Beschlüsse lesen kann, etwas zu hoch ist (und verm. 
 geht es 99,999% der Weltbevölkerung, die nicht Esperanto spricht, auch so).

Bevor sich die Diskussion nun um das Thema Weltsprachen völlig verliert: Es 
wäre eine wichtige Aufgabe der Foundation und der Chapter, alle wichtigen 
Beschlüsse, Statements usw. aus der Wikimedia-Welt in allen größeren Sprachen 
unmittelbar verfügbar zu machen, um die Beteiligungsmöglichkeiten der Community 
so gut wie möglich zu fördern. 

Warum beschwert sich eigentlich niemand bei der WMF über deren Politik, alles 
nur auf Englisch zu veröffentlichen?

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council Steering Committee

2012-04-04 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 04.04.2012 um 15:03 schrieb Henriette Fiebig:
 
 In welcher Sprache/in welchen Sprachen soll das denn stattfinden? Nur in 
 Englisch oder parallel in verschiedenen Sprachen? Wenn die – ich nenns mal 
 so: Vorverhandlungen (also Vorschläge und Diskussionen darüber) nur in 
 Englisch stattfinden, würde das ja wieder enorm viele Community-Mitglieder 
 von diesem m. E. sehr wichtigen Prozess ausschließen.

In allen Sprachen sollte das möglich sein. Es wird sich im Laufe der Zeit 
herausstellen, welche Foren sich dabei ergeben. Um die Kommunikation zwischen 
den Sprachgemeinschaften zu ermöglichen, sollten regelmäßige Zusammenfassungen 
erstellt werden nach dem Vorbild der Wikimedia:Woche. Wir könnten es dort 
direkt einbauen, denn das ist ja der ursprüngliche Zweck des Newsletters.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Verschiebung bei der Wikimedia:Woche

2012-04-04 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo,

wir haben eben leider kurzfristig umdisponieren müssen bei der Vorbereitung der 
Wikimedia:Woche. 

Leider wird unser Etherpad seit etwa zwei Wochen immer wieder vandaliert. Heute 
wurde der gesamte Inhalt gelöscht. Deshalb sind wir heute abend kurzerhand in 
Wikipedia umgezogen und bereiten die jeweils nächste Ausgabe nun auf

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/Nächste_Woche

vor. Dort habe ich gerade meine Sicherungskopie eingespielt. Die Arbeit im Wiki 
hat zudem den Vorteil, daß wir die Seite am Ende zur Veröffentlichung nur noch 
innerhalb von Wikipedia verschieben müssen. Der gesamte redaktionelle Prozeß 
bleibt dadurch transparent. Vandalismus kann durch einen einfachen Revert 
wieder entfernt werden, was im Etherpad leider nicht so einfach geht.

Beiträge zur Wikimedia:Woche sind natürlich jederzeit willkommen. Wer auf ein 
Ereignis im Wikimedia-Universum hinweisen möchte, möge das bitte weiterhin tun. 

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-30 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 30.03.2012 um 10:00 schrieb Achim Raschka:
 
 Auf meinem Mac-Rechner läuft das Video mit Ton in Firefox 3.6.6 für Mac , 
 während Safari 5.0.5 Probleme macht (Video startet nicht, verharrt im 
 buffering)

Keine Probleme in Google Chrome 18 unter Mac OS X 10.6.8 (auch der rechte 
Tonkanal ist vorhanden). Aber mit Chrome geht sowieso immer alles auf dem Mac. 
:)

Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-30 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 30.03.2012 um 13:20 schrieb Ralf Roletschek:

 die neue Version läuft im FF10 sauber, im IE (alle Versionen) ist
 Funkstille.

Keine Probleme bei der dritten Version in Chrome, Safari (jeweils letzte 
Version) und Firefox (allerdings habe ich hier nur FF8) auf dem Mac.

Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-29 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 29.03.2012 um 19:24 schrieb Achim Raschka:
 
 würde ich gern schauen - klappt aber bei meinem Dorfnetz nicht, wenn eine 
 2:30-Min-Datei fast 15 MB hat 
 
 Geht das evtl. auch schmaler?

Mit meinem DSL 3000 gings vorhin, aber der Vorschlag ist sehr wichtig, wenn wir 
an die Situation von Schulen im Westerwald denken, wo wir teilweise noch 
IDSN-Bandbreite haben...

BTW, Versionen als mp4/H.264 wären auch praktisch... ebenso Hochladen auf 
YouTube, was in den meisten Schulnetzwerken freigegeben ist.

Übrigens finde ich, die Filme sind gut geworden. Danke dafür! :)

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Accounts zu HighBeam Research für Wikipedia-Autoren

2012-03-15 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Die Suchmaschine HighBeam Research stellt in Zusammenarbeit mit der Wikimedia 
Foundation freie Zugänge für ein Jahr für Wikipedia-Autoren zur Verfügung. Die 
Website bietet Zugriff auf über 80 Millionen Artikel aus 6.500 Publikationen, 
von denen die meisten nicht frei im Netz verfügbar sind: Zeitungsarchive und 
wissenschaftliche Zeitschriften aus den letzten 25 Jahren. Die Accounts werden 
ab Anfang April 2012 verteilt. Bisher wurden die zuständigen WikiProjekte in 
der englischen Wikipedia informiert. Wer sich bewerben möchte, möge sich bitte 
hier 

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Highbeam/Applications

eintragen. Alle Wikipedianer, die seit mindestens einem Jahr mitarbeiten und 
die mindestens 1.000 Bearbeitungen vorgenommen haben, werden bei der Verteilung 
berücksichtigt. DieZusammenarbeit wurde nach dem Vorbild der Vergabe von 
Zugängen zur Datenbank Credo Reference gestaltet, die vor etwa einem Jahr 
erfolgt war.

Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Telefonkonferenz Morgen Abend

2012-03-12 Diskussionsfäden Juergen Fenn

Am 12.03.2012 um 20:31 schrieb DaB.:

 mich würde interresieren, was das Präsidium gedenkt, um Sue einzukürzen bzw. 
 auf den Pluto zu schicken (alternativ zurück in ihre nicht-ganz so eisige 
 Heimat). So langsam beginnen ihre Vorstellungen (und das hartnäckige 
 Festhalten an solchen) sich nämlich zu einem Problem zu entwickeln.
 Mir reicht es auch, wenn das Präsidium sich nur intern darüber berät und 
 keine 
 Antwort für mich erarbeitet.

Solche Dinge berät man natürlich nicht öffentlich. 

Aber ich habe mich auch schon gefragt, wie lange denn ihr Vertrag mit der WMF 
noch läuft?

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz? (was: Viralität (was: Re: Lizenz von Fotos Vorstand/Präsidium ) )

2011-12-21 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 22. Dezember 2011 03:12 schrieb Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de:

 Wenn man von der wochenlangen Diskussion, die darum nun
betrieben
 worden ist, einem Außenstehenden erzählte, schlüge er
die Hände über
 dem Kopf zusammen und früge sich, wo er sei. [...]

 Hier wird die Vergabe der E-Mail-Adressen mit einer
 Restriktion verknüpft, die angeblich die Weiternutzung
 vereinfachen soll; aber bisher hat niemand dargelegt,
 wieso diese Restriktion so wirken solle. Falls Du Dir
 Deine E-Mail nochmal ansiehst, stellst Du fest, dass auch
 Du mit keinem Wort darauf eingehst, warum die Restriktion
 so wirke, wie sie angeblich soll.

Es geht hier aber gar nicht ums Rechthaben, sondern darum, daß man
einem geschenkten Gaul nicht ins Maul schauen sollte? Und vielleicht
ist das eben doch eine Frage der Uhrzeit, zu der diese Diskussion
stattfindet...

Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Viralität (was: Re: Lizenz von Fotos Vorstand/Präsidium)

2011-12-20 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 20. Dezember 2011 21:42 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com:

 Der Charme des Copyleft besteht ja gerade in der sich erhaltenden Freiheit
 des Materials, im Aufbau einer Wissensallmende,


 Wobei ich halt langsam Zweifel habe, ob diese Wissensallmende wirklich
 irgendwo außerhalb der Wikipedia mit Wikipedia-Inhalten aufgebaut wird.

Die Wikipedia ist groß und sie leistet einen bedeutsamen und
qualitativ guten Beitrag, aber sie ist nicht der Nabel der Welt. Mit
anderen Worten: Wikimedia-Projekte liefern zur Wissensallmende zwar
einen wichtigen, aber letztlich nur einen kleinen Teil. Das Netz ist
ja mittlerweile voller Inhalte, die unter einer freien Lizenz stehen:
Bilder, Musik, Videos, Texte in Blogs und Wikis und auf vielen
privaten Websites, frei veröffentlichte wissenschaftliche Beiträge
usw. Die Frage ist, wie wir unseren Content hierzu am sinnvollsten
beitragen können, um Inhalte zu schaffen, die von kompetenten Bürgern
selbst erstellt worden sind, nicht von kommerziellen Verlagen, und die
dauerhaft und unbegrenzt untereinander getauscht und bearbeitet werden
können. Die CC-Lizenzen sind einfach zu verwenden, sowohl für den
Schöpfer eines Werks als auch für den Lizenznehmer (das war die
wichtigste Idee bei ihrer Entwicklung), deshalb ist die Beschänkung
auf eine bestimmte CC-Variante sehr sinnvoll. Das ist der Zweck der
Allmende. Alles andere behindert diesen Zweck.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 12/2011

2011-12-18 Diskussionsfäden Juergen Fenn
 Von: Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de


 habe jetzt auch mal das Archiv als Wiki-Seite angelegt und hoffe, dass  
 war das, was Jürgen meinte
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/151211

Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Funktioniert doch sehr schön. 
Herzlichen Dank für Deine Mühe, Anneke! 

Zur Formatierung: Habe eben die doppelten Leerzeilen entfernt. Außerdem können 
wir auf die Großbuchstaben n den Überschriften verzichten, wenn die 
MediaWiki-Formatierung auch in der Mail weitergereicht wird. Das ist auch so 
schon ausreichend übersichtlich.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Viralität (was: Re: Lizenz von Fotos Vorstand/Präsidium)

2011-12-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn
 Von: Kurt Jansson jans...@gmx.net

Für Weiterentwicklungen von Inhalten aus Wikimedia-Projekten gibt es viele 
tolle Beispiele, aber für Weiterentwicklungen dieser Weiterentwicklungen, die 
ausschließlich dank viraler Klauseln wiederum unter einer freien Lizenz 
stehen, fallen mir aus dem Stand keine Beispiele ein.

Das ist ja nicht besonders überraschend, wenn man bedenkt, daß man sich 
typischerweise aus einem Medienarchiv bedient, um sein Blog etc. zu bebildern. 
Wer übernimmt dann z.B. ein Photo aus einem Blog oder von einem 
Nobelpreisträger aus der Pressemitteilung des Nobelkomitees in einen weiteren 
eigenen Beitrag? Man greift dann eben wiederum auf das Original zurück.

Der Charme des Copyleft besteht ja gerade in der sich erhaltenden Freiheit des 
Materials, im Aufbau einer Wissensallmende, und ist insoweit ein Zweck an sich, 
der aus gesellschaftlicher Sicht so wichtig ist, daß er keiner weiteren 
Begründung mehr bedarf. Deshalb bin ich auch gegen Gemeinfreiheit als 
Lizenzbedingung und unbedingt für eine Copyleft-Klausel. Wobei es eine 
CC-Lizenz sein sollte, weil es von allen die am einfachsten zu verwendende 
Lizenz ist -- das war schließlich der Grund für die Entwicklung dieser 
Lizenzfamilie.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011

2011-12-12 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Micha,

das wäre natürlich optimal: Der Newsletter wird für im Etherpad für 
WP:Wikimedia:Woche erstellt und dort dann veröffentlicht. Die wenigen 
bisherigen Ausgaben kann man dort zur Dokumentation noch nachtragen. 
Zweitveröffentlichung über Mailingliste und Blog parallel. Es gibt doch 
bestimmt einen Konverter oder ein Plugin MedaWiki to WordPress, um das zu 
vereinfachen?! Oder Du sammelst die Wikimedia:Woche auf Eurer Homepage, das ist 
doch MediaWiki, also nicht im Blog, dann kannst Du Dir die Konvertierung 
sparen? Dann im Blog nur einen Pointer setzen.

Viele Grüße,
Jürgen.




 Von: Michael Jahn michael.j...@wikimedia.de
An: Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia 
Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 10:46 Montag, 12.Dezember 2011
Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011
 

Hallo Jürgen,

ja, in Ordnung! Dann schicken wir die Woche wie gehabt über die Mailinglisten, 
aber stellen sie dazu auch ins WMDE-Blog. Gerne auch Vorsammlung im Etherpad 
in Wiki-Syntax, was fürs Blog allerdings nichts bringt, da Wordpress. In WP 
archivieren als Volltext in wp:wikimedia:woche oder was meinst du?

Grüße
Mihca


Am 11. Dezember 2011 12:36 schrieb Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de:

Eine ganz andere Frage: Bei OSM wird die Wochennotiz regelmäßig übers Blog 
veröffentlicht, zuletzt heute: 
http://blog.openstreetmap.de/2011/12/wochennotiz-nr-73/. Dadurch angeregt, 
frage ich  mich, ob es nicht doch sinnvoller wäre, auch die Wikimedia:Woche 
zusätzlich über das Blog von WMDE laufen zu lassen? Das würde mehr Reichweite 
bringen, auch in den Suchmaschinen, und wäre auch als Archiv besser geeignet 
als das etwas krude Mailinglistenarchiv, man könnte die Beiträge entsprechend 
taggen. Wenn wir in Etherpad gleich in Mediawiki-Syntax schreiben, ist der 
Aufwand auch nicht größer. Nur bei den Links müßte händisch nachgearbeitet 
werden.


Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Öffentlichkeitsarbeit

Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
Tel. (030) 219 158 260

http://wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales 
Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:
http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. 
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter 
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für 
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] WG: Wikimedia:Woche 11/2011

2011-12-12 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Wobei WediaWiki zu HTML auch für Wordpress ja ausreichend wäre:



http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textverarbeitung#Konvertierung_von_Wikitext

https://toolserver.org/~magnus/wiki2xml/w2x.php



Jürgen.




 Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org; Juergen Fenn 
juergenf...@yahoo.de 
Gesendet: 12:03 Montag, 12.Dezember 2011
Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011
 

und falls es solch einen konverter (mediawiki-wordpress) noch nicht gibt, 
wäre das ein super tool, das sich WMDE mal auf die todoliste setzen könnte...
 
bg
poupou


Von: Michael Jahn michael.j...@wikimedia.de
An: Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia 
Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 11:34 Montag, 12.Dezember 2011
Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011
 
Danke, stimmt. Ich guck mal und wir überraschen dann am Donnerstag ;-)

Am 12. Dezember 2011 11:22 schrieb Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de:

 Hallo Micha,

 das wäre natürlich optimal: Der Newsletter wird für im Etherpad für
 WP:Wikimedia:Woche erstellt und dort dann veröffentlicht. Die wenigen
 bisherigen Ausgaben kann man dort zur Dokumentation noch nachtragen.
 Zweitveröffentlichung über Mailingliste und Blog
 parallel. Es gibt doch

 bestimmt einen Konverter oder ein Plugin MedaWiki to WordPress, um das zu
 vereinfachen?! Oder Du sammelst die Wikimedia:Woche auf Eurer Homepage, das
 ist doch MediaWiki, also nicht im Blog, dann kannst Du Dir die
 Konvertierung sparen? Dann im Blog nur einen Pointer setzen.

 Viele Grüße,
 Jürgen.



 
  Von: Michael Jahn michael.j...@wikimedia.de
 An: Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia
 Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org

 Gesendet: 10:46 Montag, 12.Dezember 2011
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011
 
 
 Hallo Jürgen,
 
 ja, in Ordnung! Dann schicken wir die Woche wie gehabt über die
 Mailinglisten, aber stellen sie dazu auch ins WMDE-Blog. Gerne auch
 Vorsammlung im Etherpad in Wiki-Syntax, was fürs Blog allerdings nichts
 bringt, da Wordpress. In WP archivieren als Volltext in wp:wikimedia:woche
 oder was meinst du?
 
 Grüße
 Mihca
 
 
 Am 11. Dezember 2011 12:36 schrieb Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de:
 
 Eine ganz andere Frage: Bei OSM wird die Wochennotiz regelmäßig übers
 Blog veröffentlicht, zuletzt heute: 
 http://blog.openstreetmap.de/2011/12/wochennotiz-nr-73/. Dadurch
 angeregt, frage ich  mich, ob es nicht doch sinnvoller wäre, auch die
 Wikimedia:Woche zusätzlich über das Blog von WMDE laufen zu lassen? Das
 würde mehr Reichweite bringen, auch in den Suchmaschinen, und wäre auch als
 Archiv besser geeignet als das etwas krude Mailinglistenarchiv, man könnte
 die Beiträge entsprechend taggen. Wenn wir in Etherpad gleich in
 Mediawiki-Syntax schreiben, ist der Aufwand auch nicht größer. Nur bei den
 Links müßte händisch nachgearbeitet werden.
 
 
 Viele Grüße,
 Jürgen.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 --
 Öffentlichkeitsarbeit
 
 Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260
 
 http://wikimedia.de
 
 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 
 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie
 die Online-Petition:
 http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 
 
 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Öffentlichkeitsarbeit

Wikimedia
 Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
Tel. (030) 219 158 260

http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

*Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:*
http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt

Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011

2011-12-11 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Eine ganz andere Frage: Bei OSM wird die Wochennotiz regelmäßig übers Blog 
veröffentlicht, zuletzt heute: 
http://blog.openstreetmap.de/2011/12/wochennotiz-nr-73/. Dadurch angeregt, 
frage ich  mich, ob es nicht doch sinnvoller wäre, auch die Wikimedia:Woche 
zusätzlich über das Blog von WMDE laufen zu lassen? Das würde mehr Reichweite 
bringen, auch in den Suchmaschinen, und wäre auch als Archiv besser geeignet 
als das etwas krude Mailinglistenarchiv, man könnte die Beiträge entsprechend 
taggen. Wenn wir in Etherpad gleich in Mediawiki-Syntax schreiben, ist der 
Aufwand auch nicht größer. Nur bei den Links müßte händisch nachgearbeitet 
werden.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011

2011-12-10 Diskussionsfäden Juergen Fenn
 Von: Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de


 Ich halte es für sehr schlechten Stil eines 
 Seitenbetreibers, eine Tabelle nur dann korrekt 
 anzuzeigen, wenn sowohl Cookies als auch Skripte erlaubt 
 sind. Man kann eine Tabelle auch in ganz normalem HTML 
 machen, das ist sogar viel einfacher. [...]

Alles richtig. Aber bitte bedenken, daß die Seite eine Notlösung ist, nachdem 
die offizielle Statistik aus den bekannten Gründen nicht mehr tat. Sue Gardner 
hatte sie auf Zuruf (u.a. von mir auf der Foundation-l) und nach Rücksprache 
mit den beteiligten Chapters  innerhalb eines Tages freischalten lassen. 
/Dafür/ ist es zu verschmerzen, auch mal ein paar Kekse und Skripten 
mitzunehmen, meine ich.

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011

2011-12-09 Diskussionsfäden Juergen Fenn
 Von: Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de


 auf der angegebenen Seite führt der Link auf 
 http://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AsYxO0Je1DGRdHZQMW53X2xSMm5JaWc4ZWNseU9uemchl=en_US#gid=0
  


Kann ich problemlos öffnen, ohne bei Google eingeloggt zu sein (Mac OS X 
10.6.8, Safari 5.1.2).

Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Schade, dass der Spendenfluss versiegt

2011-12-08 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo,

 Von: Till Mletzko till.mlet...@wikimedia.de

 in diesem Dokument werden alle *vorläufigen* Spendeneinnahmen der
 Chapter und WMF dokumentiert.

Und vorläufig heißt, es sind angekündigte Zahlungen, die noch nicht auf dem 
Spendenkonto eingegangen sind?

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn
 Von: Marcus Cyron kenwilliam...@web.de


 @ Ralf: er ist nicht reingefallen. Er hat des bekommen, was er gesucht hat. 
 Achims besonderer Freund Simplicius hat dem Journalisten 
 das gegeben, was dieser wollte. 

So /kann/ man es sehen. Ich frage mich aber, woher die Schärfe der 
Auseinandersetzung letztlich rührt? Wäre der Diderot-Club II -- und alles, was 
damit heute einhergeht -- vermeidbar gewesen? 

Viele Grüße,
Jürgen Fenn.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn
 Von: Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de


 Ja, aber dass in den Bedingungen zur Nutzung der Adressen 
 steht, dass man auf Mehrfachlizenzierungen verzichten 
 muss, ist doch bekloppt...


I beg to differ. Die Einschränkung dient dazu, die Weiterverwendung der Inhalte 
zu erleichtern. Die Diskussion um Ralfs Mehrfachlizenzierung ging voraus...

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] WG: Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Oops, ging nur an den Autor raus, daher noch eine Weiterleitung an die Liste.
jf.


- Weitergeleitete Message -
 Von: Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de
 An: Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de
 Cc: 
 Gesendet: 22:43 Freitag, 2.Dezember 2011
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen 
 für Projektmitarbeiter
 
  Von: Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de
 
 
  Ich halte es für völlig absurd, dass Mehrfachlizenzierungen die 
 Weiternutzung 
  erschweren, so lange die „richtige“ Lizenz dabei ist.
  Außerdem finde ich es nicht in Ordnung, überhaupt jemandem vorschreiben zu 
  wollen, dass er eines seiner Werke ausschließlich unter CC-Lizenz stellen 
 darf. 
  Ein ehrenamtlicher Urheber sollte immer jedem zu jeder beliebigen Bedingung 
 
  erlauben dürfen, sein Werk weiterzunutzen.
 
 Es ist eine Gegenleistung dafür, daß der Benutzer sich gegenüber 
 Außenstehenden 
 als Wikipedianer etc. ausweisen kann, aus Spendenmitteln, die weggegeben 
 wurden, 
 um Freie Inhalte zu fördern. Wir arbeiten seit 2009 unter CC-Lizenzen. Was, 
 bitte, sollte daran jetzt absurd sein?
 
 Abgesehen davon, daß ich mit der Angabe Ich recherchiere für einen 
 Wikipedia-Artikel über ..., einer Freemail-Adresse und ggf. meiner 
 privaten Visitenkarte bisher noch keine Probleme hatte, Auskünfte zu 
 erhalten, 
 alle Stellen und Personen, an die ich mich um Mithilfe gewandt habe, waren 
 ausgesprochen hilfsbereit... womit ich das neue Angebot allerdings nicht 
 kleinreden möchte, es ist ganz sicherlich ein richtiger Schritt in Richtung 
 der 
 Anerkennung unseres ehrenamtlichen Engagements.
 
 Viele Grüße,
 Jürgen.
 

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn
 Von: Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de


 Jein, der Urheber sollte jede Weiternutzung erlauben 
 dürfen, die er will. Ich persönlich würde jedenfalls keine 
 Vereinbarung eingehen, wegen der ich nachher sagen müsste: 
 „Ja, ich habe eigentlich nichts dagegen, dass Du mein Bild 
 einfach weiternutzt, aber aufgrund einer Vereinbarung mit 
 Wikimedia Deutschland musst Du leider dazuschreiben, dass 
 das Bild unter CC-BY-SA steht.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported
https://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen

Viele Grüße,
Jürgen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] OA von WMF bzgl. Loriot-Briefmarken

2011-11-17 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 17.11.11 19:37 schrieb Alexander Juhrich:
 Um die Diskussion in eine konstruktivere Richtung zu lenken, schreibe ich
 mal was ich mir gewünscht hätte:
 
 Dass spätestens bei Durchführung der OA diese und deren Begründung
 kommuniziert wird. Vor allem auch, dass die OA (das betrifft nun eher die
 WMF) mit einer besseren Begründung durchgeführt wird, mit einem
 Ansprechpartner, der auch wirklich Antworten geben kann. Und da eine OA eine
 durchaus seltene Aktion ist, kann diese auch gleich über die ML (Verein,
 wp-de) mitgeteilt werden. Das muss ja nicht so viel sein, wie es dann hier
 mit Verspätung kam, zumindest aber ein Hinweis darauf, dass und warum die OA
 geschehen ist. Auch in der Wikimedia:Woche der letzten Woche stand ja noch
 nichts von der OA. 
 
 Spätestens in dem Moment, in dem die OA durchgeführt wird, dürfte es auch
 keine Notwendigkeit mehr für ein Schweigen zu dieser geben.
 
 Dass hier aber anscheinend zum Zeitpunkt der OA noch gar nicht an eine
 Kommunikation/Begründung derselben gegenüber der Community gedacht wurde
 (liegt zumindest nahe, wenn die Antwort so lange dauert und überhaupt erst
 über eine Woche nach der OA kommt), kann nicht sein.

Das kann ich nur doppelt unterstreichen. Marcus hat es vielleicht mit
etwas zuviel Furor formuliert, aber auch ihm stimme ich im übrigen zu.

Der eigentliche Präzedenzfall war doch wohl die Office Action ohne
jegliche Beteiligung der Community. Wenn ich heute bei Heise den
deutlichen Hinweis lese, daß der Fall Atze Schröder noch von der
Community erledigt werden konnte, frage ich mich schon, warum die
Community hier überhaupt nicht angesprochen worden war.

Wir haben dafür bestimmte Verfahren, und wir haben Admins, die jeden Tag
und auch rund um die Uhr Löschentscheidungen ausführen, darunter auch
das Entfernen von URVs, und zwar subito auf Zuruf. Wo ist also bitte das
Problem? Warum konnte man nicht die Community um ein Einschreiten
bitten? Ich sehe keinen Grund. Übrigens auch nicht aus prozeßrechtlichen
Erwägungen heraus. Wer die Wikipedia verklagt, muß damit rechnen, daß
darüber öffentlich diskutiert und entschieden wird, denn das ist dort
üblich. Mehr noch: Wäre die Community von Anfang an einbezogen worden,
wäre es vielleicht gar nicht zu einem Prozeß gekommen.

Außerdem leben wir in einer Zeit, in der der Wunsch nach Beteiligung und
nach Transparanz bei politischen Prozessen wieder deutlich zunimmt. Gott
sei Dank. Ergo: Die Fakten gehören nicht in die Kabinette von
Stiftungen, Vereinen und Kanzleien, sondern sie gehören auf den Tisch,
wir sind mündige Bürger und möchten hier ein Wort mitreden, denn das
geht uns etwas an. Hier wird schließlich Urheberrecht zulasten der
Wissensallmende gestaltet, das ist sehr nachteilig und ärgerlich für uns.

Was war die Folge von alledem? Wochenlang aufgeregtes, aber leeres
Gerede unsererseits (natürlich auch von mir), weil keiner wirklich
Ahnung hatte, worum es eigentlich ging. Der gerichtliche Beschluß war
aber bei der Mitteilung über vier Wochen alt, und das ganze Drama
einschließlich Vorspiel zog sich bereits monatelang hin. Das wäre
vermeidbar gewesen, und ich würde mir sehr wünschen, daß es in Zukunft
bitte auch vermieden würde. Wobei mein Adressat wohl nicht so sehr der
Verein ist, als vielmehr die Wikimedia Foundation, denn die Entscheidung
zur Geheimniskrämerei und am Ende über unsere Köpfe hinweg dürften in
den USA gefallen sein.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kommunikationsprobleme - Praktische Lösungen bitte

2011-09-23 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Michael,

Am 23.09.11 14:33 schrieb Michael Jahn:

 gerade das wollen wir damit auch vermeiden. Wie gesagt bündeln wir die
 Informationen von den verschiedenen Listen und Seiten und teilen sie hier
 über diese Liste, auf der die Nachfrage ja in den letzten Tagen auch sehr
 deutlich wurde. Kein neues Abo nötig.

Ich schließe mich dem Lob für Euer neues Projekt an und möchte
vorschlagen, daß die Zusammenfassung sowohl über VereinDE-l als auch im
WWW verfügbar sein sollten, und zwar nicht nur über das Listenarchiv,
sondern am besten an einem Ort gesammelt in WP-de oder auf Meta und aus
dem Kurier verlinkt.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Amtssprachen

2011-09-17 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Raimond,

Am 17.09.11 08:25 schrieb Raimond Spekking:

 Feeds von vielen Spezialseiten und auch den einzelnen Seiten gibt es 
 sehr wohl. In dewiki sind diese aufgeführt: 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Feeds

| Eine Feed-URL für die Änderungen einer Wikipedia-Seite kann man auch
| manuell erstellen:
|
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Titel_des_Artikelsaction=historyfeed=atom
| für Atom-Feeds und
|
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Titel_des_Artikelsaction=historyfeed=rss
| für RSS-Feeds.

Herzlichen Dank, das wußte ich tatsächlich noch nicht, ich
dachte, man könne sich nur die Letzten Änderungen abonnieren
... das funktioniert auch bei Meta ...

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Amtssprachen

2011-09-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 16.09.11 15:01 schrieb Achim Raschka:

 Mein Eindruck: Wenn etwas bei den hier Diskutierenden ankommen soll,
 muß es über die Mailingliste kommen - und wenn etwas in der
 de-Community ankommen soll, geht das nur in der de-wikipedia (Kurier
 und Diderot-Club sind da wohl vielgelesenste Quellen hierfür)

Danke, Achim, endlich sagts mal einer: Über sowas können wir uns bisher
eigentlich nur im Diderot-Club II fortlaufend informieren, und das läßt
doch tief blicken. Es ist wahr, die Baupläne haben 50 Erdenjahre lang im
Bauamt auf Alpha Centauri ausgelegen, und es war weiß Gott genügend
Zeit, um eine formelle Beschwerde zu erheben. Aber da kommt halt keiner
vorbei ... und das Schlimmste ist: Daran sind wir selbst schuld.

Wir sollten nun eine Seite in WP-de einrichten, wo auf aktuelle
Diskussionen in den Mailinglisten und auf Meta hingewiesen wird, so eine
Art Meta-Kurier. Weil man immer erst hinterher weiß, was wichtig ist,
sollte das live und vollständig sein. Muß man das händisch machen, oder
gäbe es dafür auch eine technische Lösung?

Das Problem Sprachen/Übersetzungen kommt aus meiner Sicht erst an
zweiter Stelle. Erst sollte Problem 1 angegangen werden.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Amtssprachen

2011-09-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 16.09.11 16:48 schrieb Liesel:
 So eine Seite anlegen ist das eine. Viel wichtiger ist, wer pflegt die
 Seite?
 
 Technische Lösungen gibt es nicht. Man kann ja nicht jede Mail und jeden
 Meta-Eintrag automatisch ins Wiki übertragen.

Nur die Header, wenns neue gibt? Kann man das nicht per Bot machen?

 Hier ist jemand gefragt, der nichts anderes macht, als täglich die
 Mailinglisten und Meta-Wiki evtl. noch das Foundation-Wiki beobachtet
 und aktuelle Entwicklungen umgehend nach de.wp überträgt.
 
 Daneben wird wahrscheinlich keine Zeit mehr fürs enzyklopädieren bleiben.

Lesen das wirklich so wenige mit? Beim Pressespiegel klappts doch auch?

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Amtssprachen

2011-09-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Alice,

Am 17.09.11 00:10 schrieb Alice Wiegand:

 gerade auf foundation-l werden derartig viele Mails zu unglaublich vielen
 Themen produziert, dass es wirklich keinen Spaß macht, dem regelmäßig zu
 folgen. Ein Blick auf die Liste nach Threads selbst dieses halben Monats (
 http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2011-September/thread.html)
 zeigt, dass es nicht weiterhelfen wird, einfach neue Betreffzeilen zu
 verlinken.
 
 Un nun nimm noch die Gender-Liste (unglaublich viele Beiträge), das
 Meta-Wiki mit seinen vielen Diskussionsecken, Strategy-Wiki und andere hinzu
 und aus der Idee der zusammenfassenden Bereitstellung von Informationen wird
 ganz schnell ein Wust an Informationen, in denen die wichtigen dann doch
 untergehen. Im Vergleich zum Pressespiegel haben wir hier einfach viel mehr
 Masse, eine höhere Frequenz und immer wieder bislang unbekannte
 Diskussionsorte. Ohne redaktionelle Betreuung wird das nur wenig Mehrwert
 haben, glaube ich.
 
 Und daher gefällt mir die Idee von Pavel so gut. Mit Beteiligung derer, die
 einen Teil der aktuellen Diskussionen verfolgen, sehe ich da gute
 Möglichkeiten, mehr für den Informationsfluss zu tun.
 
 Wikizine ( http://wikizine.org/ ) gab es übrigens auch mal in deutscher
 Sprache. Es musste eingestellt werden, weil sich niemand fand, der sich
 regelmäßig um die Übersetzung oder deutschsprachige Beiträge kümmerte.

Und letzteres ist ja gerade unser Problem: Das entsteht nicht einfach so
aus der Community heraus. Es wird deshalb nicht anders gehen, als die
Information der Community über den Verein zu organisieren. Das ist, wie
man sieht, so wichtig und so zeitaufwendig, daß man auch in Betracht
ziehen sollte, die Autoren zu vergüten, wenn es die Community nicht
selbst leistet.

Ich würde gerne trotzdem die technische Seite nochmal ins Spiel bringen,
denn das größte Problem ist ja die Zersplitterung der Plattformen. Wenn
ich eine Handvoll Mailinglisten plus Meta plus Strategy plus ggf.
Outreach plus blog.wikimedia.org im Auge behalten soll, wäre doch zu
fragen, ob man das nicht an einem Ort automatisiert zusammenfassen
könnte? Die größte Schwäche von Diskussionen in Wikis ist, daß diese nur
auf Beobachtungslisten mitlesbar sind, weshalb ich immer das jeweilige
Wiki besuchen muß, um sie zu verfolgen. Ich muß bemerken, daß die Disk.
stattfindet, und dann muß ich sie auf die Seite auf meine jeweilige Beo
setzen. Es gibt keine RSS-Feeds für einzelne Seiten, es gibt keine
Möglichkeit, das wiki-übergreifend mitzulesen. Könnte man daran
technisch wirklich nichts ändern? RSS-Feeds der Mailinglisten bekommt
man ja aus mehreren Lösungen (Gmane [auch NNTP], Mail Archive...).

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 13.09.11 13:23 schrieb Ziko van Dijk:
 Es hat nichts mit
 Bevormundung, Kindersicherung oder gar Zensur und Bücherverbrennung zu
 tun. Wer so schreibt, zeigt Mängel in seiner historisch-politischen
 Bildung und fehlenden Respekt gegenüber Menschen, die tatsächlich
 unter Zensur leiden. 

Das möchte ich unterstreichen.

 Die Sichtweise wir aufgeklärten Europäer gegen die prüden Amerikaner
 offenbart einen Minderwertigkeitskomplex, den man in den Niederlanden
 als Calimero-Effekt bezeichnet. Wer sich klein und schwach fühlt, der
 erklärt sich selbst für moralisch und gebildet und den anderen für
 böse und dumm.

Torsten Kleinz' Beitrag für den Heise-Newsticker hat zudem
hervorgehoben, daß die Foundation mit der Einführung des Filters einen
ganz anderen Zweck verfolgt. Sie möchte die Akzeptanz von Wikipedia in
Ländern, in denen es keine Aufklärung im abendländischen Sinne gegeben
hat, stärken. Probleme sehe ich dabei vor allem in dem Umstand, daß wir
uns beispielsweise gar nicht an Benutzer in der indonesischen Provinz
Aceh richten, wenn wir die deutschsprachige Wikipedia bearbeiten. Ich
würde es auch ablehnen, beim Bearbeiten eines deutschsprachigen Artikels
an die Bedürfnisse eines Indonesiers in Indonesien zu denken. Das
widerspräche nicht nur unserer Vorstellung von Aufklärung und Toleranz,
sondern es dürfte auch dem Indonesier klar sein, der sich von dort aus
via Wikipedia informieren möchte, daß er nun auf Inhalte zugreift, die
für ein deutschsprachiges Publikum erstellt worden waren. Diese Frage
wäre daher zu diskutieren.

 Man darf sich ferner getrost fragen, inwieweit der Bildfilter eine
 Angelegenheit der Community oder des Vereins ist. Wir bestimmen ja
 auch nicht per Mitgliederversammlung, welche Formate, Editors,
 Vorlagen, Ethik-Richtlinien usw. in der de.wp genehm sein sollen.

Full ACK. Siehe meinen anderen Beitrag, den ich vor ein paar Minuten
versandt hatte. Es wäre eine Einmischung des Vereins in die
Entscheidungsbefugnisse der Community, die mehrheitlich nicht Mitglied
des Vereins ist.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 13.09.11 14:55 schrieb DaB.:

 Die Mitgliederversammlung kann nicht beschließen, daß die Mehrheit der
 Mitglieder etwas ablehnt.
 
 die Mitgliederversammlung ist das oberste Organg des Vereins (§8,1), sie 
 spricht daher für den Verein. Also kann sie sehr wohl beschließen, dass der 
 Verein (und seine Mitglieder) etwas ablehnt. Was sie natürlich nicht kann, 
 ist 
 für die Wiki*p*edia sprechen.

Bitte genau lesen: Die Mitgliederversammlung kann nicht (normativ
regelnd) beschließen, daß die Mehrheit der Mitglieder (tatsächlich)
etwas ablehnt. Das geht rechtlich nicht.

Die Mitgliederversammlung kann nur beschließen, daß der Verein etwas
ablehnt. Das ist dann aber ein Beschluß der Mitgliederversammlung, also
der konkret an dieser Versammlung teilnehmenden Vereinsmitglieder, nicht
der Mitglieder.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Fotos von Sportlern [was: Re: Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012]

2011-08-29 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 24.08.11 15:24 schrieb Achim Raschka:

 Wäre es möglich, dass wir (WMDE) die Reise von 2 Personen zum
 Eurovision Song Contest 2012 nach Baku als Fotografen finanziert?

Wenn es darum ginge, den eher populären Bereich in Wikipedia mit mehr
Material zu versorgen, fallen mir auch die Artikel über Sportler ein.
Viele davon sind unbebildert. Man könnte Wikipedianer unterstützen, die
bei Sportwettkämpfen Aufnahmen machen, um diese Artikel zu bebildern.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-29 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo,

Am 29.08.11 20:10 schrieb Achim Raschka:

 Wenn es darum ginge, den eher populären Bereich in Wikipedia mit
 mehr Material zu versorgen, fallen mir auch die Artikel über
 Sportler ein. Viele davon sind unbebildert. Man könnte Wikipedianer
 unterstützen, die bei Sportwettkämpfen Aufnahmen machen, um diese
 Artikel zu bebildern.
 
 
 Ya, auch das - Akkreditierungen bei nationalen und internationalen
 Fußball-, Eishockey, ...-spielen wären sicher ebenso möglich

... bitte auch an die Leichtathletik, ans Schwimmen, Basketball usw.
(die Sportarten aus der zweiten Reihe, die auch von den Massenmedien
wenig beachtet werden) denken.

Auch das Projekt von wikimedia.ch finde ich sehr interessant. Danke sehr
für den Hinweis an Manuel!

Hauptproblem wäre demnach, wenn ich es richtig verstehe, daß sich jemand
bereitfinden müßte, der die Organisation übernimmt und daran auch selbst
teilnimmt? Vorschlagen allein reicht doch wohl nicht?

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt II - Transparenz

2011-07-22 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 22.07.11 19:03 schrieb Manuel Schneider:

 Beispiel: Eine Person beantragt bei einem Chapter
 Reisekostenunterstützung um eine Veranstaltung zu besuchen.

 Es sollte
 niemanden etwas angehen wer sich Reisekostenunterstützung holt, ua. weil
 dies auch einen Rückschluss auf die finanzielle Lage der betroffenen
 zulässt (oder zumindest Spekulationen darüber).
 
 Bei einem Projektantrag wie oben diskutiert wurde gilt dies m.E. nach
 nicht, da es hier nicht um persönliche Unterstützung geht.
 
 Wie seht ihr das?

Ganz genauso.

In dem Fall sollte darüber berichtet werden, welche Reisen in welchem
Umfang unterstützt werden, nicht welche Reisenden.

Danke für Deinen konstruktiven Einwand.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt II

2011-07-20 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 20.07.11 12:39 schrieb Stepro:

 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/07/19#Benutzer:Simplicius.2FDiderot-Club_II_.28erl..29
 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizenoldid=91445961#Duldung_von_Urheberrechtsverletzungen_und_pers.C3.B6nlichen_Diffamierungen
 
 6 Admins sehen explizit kein Problem mit dem Text in WP, kein einziger
 hat sich klar dagegen ausgesprochen.
 Entfernt wurde der Großteil der Mail nur wegen eines Nebenaspekts (der URV).
 
 Ich weiß nicht, ob das noch unter Sittenverfall zu zählen ist. Ich weiß
 auch nicht, ob ich in diesem Projekt noch richtig bin.
 Erst recht weiß ich nicht, wozu es noch etwa 300 de-WP-Admins gibt, wenn
 dann so etwas dabei herauskommt.

Es gibt weiterhin eine ziemlich scharfe Trennung von Verein und
Community. Ich erlebe es immer wieder, daß aktive Wikipedianer ganz
offen sagen, sie wollten mit dem Verein nichts zu tun haben, sie wollten
sich nicht einmischen, sie verfolgten die Abläufe im Verein auch gar
nicht laufend.

Letzteres kann man vom DCII nun wirklich nicht behaupten, aber diese
Spaltung der Beteiligten wirkt sich möglicherweise aus, wenn man darum
bittet, gegen solche Edits einzuschreiten.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt II

2011-07-20 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 20.07.11 15:18 schrieb Henriette Fiebig:

 Es gibt weiterhin eine ziemlich scharfe Trennung von Verein und 
 Community. Ich erlebe es immer wieder, daß aktive Wikipedianer
 ganz offen sagen, sie wollten mit dem Verein nichts zu tun haben,
 sie wollten sich nicht einmischen, sie verfolgten die Abläufe im
 Verein auch gar nicht laufend.
 
 Letzteres kann man vom DCII nun wirklich nicht behaupten, aber
 diese Spaltung der Beteiligten wirkt sich möglicherweise aus, wenn
 man darum bittet, gegen solche Edits einzuschreiten.

 nun handelt es sich bei den in der Mail angesprochenen Personen aber
 nicht nicht um irgendwelche Leute aus dem Verein, sondern um 1. mit
 Klarnamen auftretende Menschen und 2. um Wikipedianer. Wird es
 mittlerweile toleriert, daß Wikipedianer _im_ Projekt unter ihrem
 Klarnamen verunglimpft werden?

Die Frage ist, nach allem, was hier zu lesen war, sehr berechtigt. Und
es fragt sich weiterhin, wie man damit umgehen sollte?

Aufschlußreich finde ich, wie die Diskussion auf dieser Liste und auf
der CPB-Disk abläuft. Es diskutieren alles in allem doch nur etwa 10
oder 12 Personen vollkommen selbstreferentiell mit sich selbst. Eine
absolute Minderzahl, gemessen an der Gesamtzahl der Mitglieder und der
Community. Zwischenrufe von Außenstehenden gehen dabei unter. Da ist so
viel Wut im Spiel und so viel Leidenschaft beim Kaputtmachen, sich
gegenseitig Kränken, Beleidigen, Hauen und Stechen, da wird soviel
Porzellan zerschlagen, daß ich es gar nicht mehr mitlesen mag. Ich wette
auch, kaum jemand, der zufällig darauf stieße, verstände überhaupt,
wovon die ganze Aufregung handelt. Diese ganze Stimmung hat sich in
gewisser Weise verselbständigt.

Woher kommt das? Ginge es auch anders? Und warum so vehement und so sehr
auf die Person gezielt, als hätte man noch einen zweiten Vorstand im
Kofferraum? Und ohne jede Rücksicht auf die Außenwirkung und auf die
möglichen Folgen für das Projekt insgesamt?

Ich wäre dafür, die Mails, über die wir uns in den vergangenen Tagen zu
Recht empört haben, aus dem Archiv zu löschen (wenn möglich, auch in
anderen Archiven, wo die Liste ebenfalls gesammelt wird), um einen neuen
Anfang für die weitere Zusammenarbeit zu machen. Denn es muß ja weiter
gehen, und die Autoren selbst können ihre Mails nicht mehr zurückziehen,
dazu braucht es einen Listen-Admin.

Könnten wir uns darauf bitte einigen?

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Spiegel Online und Tagesschau melden gerade, der Preis werde dieses Jahr
nicht vergeben. Vaclav Havel habe mit Rückgabe seines Preises gedroht.
Drei Kuratoriumsmitglieder sind mittlerweile zurückgetreten.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,774849,00.html

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-10 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 10.07.11 19:49 schrieb church.of.emacs.ml:

 Hm, was genau ist denn das Problem? Ist das Geld zweckgebunden o.ä.?

Es ist eine Frage des guten Geschmacks, ob man sich in eine Reihe mit
Putin als Preisträger stellen möchte.

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter? (Hubert)

2011-05-11 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 11.05.11 18:08 schrieb Heinz-Josef Lücking:

 Es hat mich stark erstaunt, dass bspw. in einer Großstadt wie Bremen
 Stammtischtreffen aus oftmals weniger als fünf Personen bestehen.

Das geht nach meiner Beobachtung auf zwei Gründe zurück: Zum einen nehme
ich an, der Name Stammtisch schreckt jüngere ab. Die
Stammtischbesucher liegen meistens oberhalb des Altersdurchschnitts der
Wikipedianer. Wenn man statt zum Stammtisch beispielsweise zu einem
WikiCamp einladen würde, würde jeder an Barcamp etc. denken, und die
Bude könnte voller sein... Zum anderen aber wollen auch viele, die sich
bei Stammtischen treffen, mit dem Verein nichts zu tun haben. Die
Ablehnung ist teilweise recht schroff, man verfolgt auch die
Entwicklungen bei WMDE nicht im einzelnen, liest auch keine
Mailinglisten oder Blogs mit. Deshalb sehe ich auch keinen Zusammenhang
zwischen den Stammtischen und der Mitgliederentwicklung bei WMDE.

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-30 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 29.04.11 15:45 schrieb Achim Raschka:
 Von: P. Birken pbir...@gmail.com

 Deswegen nochmal mein jaehrlicher Vorschlag: Wissenschaftler dort 
 abholen wo sie sind und bitten, Taetigkeiten zu uebernehmen, die
 sie sowieso schon tun, insbesondere das Erstellen von Gutachten,
 sprich Reviews. Konkret muesste also jemand, etwa Wikimedia
 Deutschland eine Liste von willigen Gutachtern pflegen, die dann
 wenn ein Wikipedianer einen Artikel ins Review stellt, zeitnah ein
 Gutachten erstellen, was die Autorin dann nutzen kann.
 
 Dieser Vorschlag ist ja tatsächlich nicht neu und kam nicht nur von
 dir, sondern von vielen verschiedenen Personen regelmässig. Ich sehe
 hier allerdings erstmal nicht WMDE in der Pflicht Datenbanken mit
 potenziellen Gutachtern zu füllen, die dann gar nicht angefragt
 werden, weil der Bedarf in der WP nicht besteht (nicht jeder der ein
 Review wünscht, möchte dies an eine Koryphäe übermittelt wissen).

Warum sollte der Bedarf nicht bestehen? Das könnte ein Standardelement
der QS werden.

Ich denke an die Diss von Annette Lorenz, die schon 2009 vorgeschlagen
hatte, eine Art 'Fachjury' für einzelne Fachgebiete zu gründen.

Und wer sonst sollte das betreiben, wenn nicht WMDE?

Ich könnte mir vorstellen, das im Bereich Freiwilligenförderung
anzusiedeln, wo jemand eingestellt werden müßte, der Kontakte zu Unis
herstellt und dafür wirbt, Fachgremien einzuberufen.

Sie könnten dann die Artikel aus ihrem Fachgebiet regelmäßig durchgehen
und regelmäßig Stellungnahmen auf eine eigene Review-Seite einstellen,
die zusätzlich zur Diskussionsseite (ein weiterer Tab daneben) den
Schreibprozeß begleitet und den Benutzern dabei hilft, die Qualität
eines Artikels richtig einzuschätzen.

Das wäre auche in Vorschlag, bei dem die Kompetenzen der Autoren gewahrt
blieben. Diese entscheiden nach Diskussion des Reviews, was sie davon
übernehmen möchten. Evtl. sind sie anderer Ansicht.

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-28 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 28.04.11 14:06 schrieb Sebastian Wallroth:
 Ich schlage vor, den Mechanismus des Sichtungsrechtes benutzen, um
 Wissenschaftlern die Mitarbeit an der Wikipedia attraktiver zu machen und
 den Zugang zur Wikipedia zu erleichtern. Wissenschaftler sollen sich dann
 mit einem Account bewerben können. Es müsste ein Gremium eingerichtet
 werden, dass die wissenschaftlichen Meriten der Antragsteller prüft und dem
 Account dann Sichtungsrechte zuweist.

Ich frage mich vor allem, was es rechtfertigen könnte, Wissenschaftler
(vom Absolventen/Doktoranden aufwärts? oder erst ab einer qualifizierten
Diss? -- siehe zu Guttenberg... -- oder erst als Professor?)
Sonderrechte einzuräumen? In Wikipedia sollen alle Autoren
gleichberechtigt sein. Argumente zählen, nicht Autoritäten. Sonderrechte
gibt es nur für Admins etc., weil man sie zur Verwaltung des ganzen
braucht; es geht nicht ohne. Aber den Inhalt liefern die Autoren gemeinsam.

Ergo: Ich wäre dagegen.

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-28 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 28.04.11 23:12 schrieb Olaf Simons:

 Dennoch bin ich gegen die Autornennung in WP. Allenfalls kann ich
 (ich sagte das bereits) mir auf der Disku einen Kasten der Autoren
 vorstellen - eine Notiz, die sagt, was man hier hat: Etwa Hauptautor
 ist a, doch kamen Zusätze von b, c und d dazu. Tatsächlich würde das
 manches vereinfachen (ich hatte Bauchschmerzen, als in [[Aufklärung]]
 Dinge reinkamen, die ich niemals mit meiner Person identifiziert
 sehen will...)

Die Autoren gehen aus der Versionsgeschichte hervor. Jeder Beitrag ist
wichtig. So what?

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-05 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 31.03.11 21:07 schrieb Daniel Kinzler:

 es ist leider schlicht unmöglich, einen wysiwyg-Editor zu bauen, der auch in
 komplizierten fällen nichts kaputt macht(*). Es ist ebenso unmöglich,
 automatisch zu erkennen, in welchen Fällen das passieren würde.

Das heißt, die Folge wird sein, daß wir praktisch nur noch sinnvoll mit
WYSIWYG in Wikipedia arbeiten können, wenn der WYSIWYG-Editor erst
einmal eingeführt sein wird.

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-05 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 05.04.11 10:24 schrieb Tim 'avatar' Bartel:

 Das heißt, die Folge wird sein, daß wir praktisch nur noch sinnvoll mit
 WYSIWYG in Wikipedia arbeiten können, wenn der WYSIWYG-Editor erst
 einmal eingeführt sein wird.
 
 Nö.
 
 Der freie WYSIWYG-Editor von Wikia (der eine ganze Reihe der
 angesprochenen Punkte - mit Ausnahme des grafischen Zusammenklickens
 von Formeln - ziemlich gut kann und den man sich ggf. mal anschauen
 sollte, wenn man in diese Richtung interessiert ist), respektiert
 beispielsweise die Anweisung __NOWYSIWYG__ in einer Seite und lädt
 in dem Fall dann halt nur den Standard-MediaWiki-Editor. Das könnte
 man natürlich auch genauso auf einzelne Abschnitte runterbrechen.

Okay, man kann es im Einzelfall ausschalten. Aber wenn WYSIWYG den
Quelltext so verhackstückt, daß ich das in einem reinen Texteditor nur
noch mühsam bearbeiten kann, wird es eine faktische Vorentscheidung für
WYSIWYG für alle sein. Es empfiehlt sich dann, grundsätzlich die
WYSIWYG-Oberfläche zu benutzen.

Man kennt sowas derzeit beispielsweise von Wordpress, wo ich ja auch die
Wahl habe zwischen reinem Text (vereinfachtes HTML) und einem grafischen
Editor. Bei MediaWiki wäre der Quelltext, der zu erzeugen wäre,
wesentlich komplexer als dort.

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-03-29 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 29.03.11 19:08 schrieb Kurt Jansson:

 Ich frage mal anders herum: Ist überhaupt eine WikiSyntax denkbar, mit der 
 sich die von uns genutzten Tabellen zumindest ebenso einfach erstellen 
 lassen, 
 wie mit einem WYSIWYG-Editor? Oder mit der sich ein Beleg ebenso einfach 
 angeben lässt wie mit diesem System:
 1. Zu belegenden Text markieren.
 2. Knopf Beleg angeben drücken.
 3. In einem Dialog neben dem Edit-Fenster die Felder Autor, Titel etc. 
 ausfüllen, während einem beim Tippen per autocomplete Vorschläge unterbreitet 
 werden.
 4. Knopf Ok drücken.
 
 Und nein, man muss danach nicht eine Stelle am Ende des Quelltexts suchen, an 
 der man == Belege == und dann references/ (WTF?!) tippt - sondern der 
 Beleg taucht einfach auf! :-)

Ja, aber abgesehen von references/ haben wir das doch schon, sowohl
der Knopf für Belege-refs als auch für Tabellen existiert bereits. Wer
es noch einfacher haben will, mag den MediaWiki-Export aus LibreOffice
nutzen. Auswirkungen auf die Autorenschaft, insbesondere auf die Zahl an
Autoren und auf ihre Beiträge?

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kleinprojekte, war Re: Autoren werden weniger [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

2011-03-29 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 29.03.11 21:52 schrieb Achim Raschka:

 nur kurz dazu: Wenn wir aus Wiktionary das Wikipedia-Wörterbuch
 machen wird aus einem eigenständigen Schwesterprojekt ein
 Unterprojekt der WP.

Muß nicht sein. Der Name ist mit der Organisationsform nicht
gleichzusetzen. Die Eigenständigkeit der Schwesterprojekte ist davon
unabhängig.

 Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf
 ungeteilte Sympathie stossen wird ... Ob es damit besser,
 attraktiver, bekannter wird, wage ich zudem zu bezweifeln.

Aber ja. Ziko hat absolut Recht. Da blickt kein Außenstehender mehr
durch. Es läßt doch schon tief blicken, wenn wir erklären müssen, daß
Wikileaks nichts mit Wikipedia zu tun hat.

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

2011-03-28 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 28.03.11 22:22 schrieb Olaf Simons:

 Drittens: Wir benötigen ein qualitatives Wachstum. Ich denke
 zweiteilige WP Aritikel wären gut: oben ein allgemenverständlicher
 Teil mit eigener farblicher Unterlegung, unten ein
 wissenschaftlicher. Die Enzyclopaediaca Britannica bot das mit Macro
 und Micropededia. Wir sollten beide Märkte, den des Fachlexikons und
 den des Kundenlexikons ins Augen nehmen.

Man könnte das auch auf Unterseiten organisieren.

 Viertens: (Das sagte ich schon) wir sollten eine spezielle Plattform
 einrichten auf der einige Regeln nicht gelten: NPOV, no original
 research, beliebige Veränderbarkeit. Immer noch würde die Commons
 Lizenz gelten, Wir sollten das tun, um Fachwissenschaftler dazu zu
 kriegen, dass sie bei uns zitierbare wissenschaftliche Arbeiten mit
 ihrem Wissen, ihrer Forschung, ihrer Position ins Netz stellen.

Weitergedacht: Damit würde Wikipedia zu einem Konkurrenten für die
wissenschaftlichen Verlage und ihre Zeitschriften, was ich ausgesprochen
spannend fände vor allem für die Rechtswissenschaft, die immer noch sehr
am Papier hängt. Aber wer prüft die Qualität der Veröffentlichung? Wer
lektoriert? Wer sichtet? ;-) Wenn die QS hier nicht funktioniert (keine
beliebige Veränderbarkeit, jeder darf beitragen), wird das nichts werden.

 Über das Kernmedium mache ich mir wenig sorgen - die denen das Spaß
 macht, werden weiter daran arbeiten und neue vom unserem Schlage
 werden hinzukommen. Ich mache mir sorgen darüber dass wir beim
 qualitativen Wachstum die Kreativität abgeschaltet haben. 

Soweit ACK.

 Auch das
 sagte ich schon: Schulprojekt und Silberwissen sid da blödsinn. Wir
 müssen nachdenken welche Autoren wir suchen und mit den Communities
 ins Gespräch kommen - dürfen die nicht mit unseren Ideen belabern und
 denken Die schulen wir einfach, wir müssen rauskriegen, was für
 Gründe die haben, bei uns nicht mitzumachen und dazu konstruktive
 Lösungen finden. Die sind nicht Veränderung unseres Kernprodukts, die
 sind: Erweiterung unserer Palette als Publikationsmedium.

[ ] Du hast verstanden, worum es beim Schulprojekt geht.

Wir schulen keine Autoren, wir schulen Benutzer und klären ganz
elementar über Wikipedia auf. Wikipedianer können sich gar nicht
vorstellen, was ihre Leser über Wikipedia *nicht* wissen.

Außerdem werden wir zunehmend von Einrichtungen eingeladen, die wir
sonst überhaupt nicht erreichen könnten. Dieser medienpädagogische
Aspekt begleitet unsere Arbeit als Autoren. Das ist notwendig, weil
insbesondere die Lehrer bis auf weiteres das in den Schulen nicht werden
leisten können. Deshalb laden uns die aufgeschlossenen unter ihnen ein,
um sich dieses Know-how in die Schule zu holen. Das ist gut so. Die
Nachfrage dazu kommt aus der Gesellschaft und wird an die Community
herangetragen. Das Projekt hat sich also niemand am Schreibtisch ausgedacht.

Zum Projekt Silberwissen kann ich nichts sagen, weil ich dazu nichts
näheres weiß.

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

2011-03-28 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 29.03.11 00:30 schrieb Olaf Simons:

 Du denkst von WP-Strukturen her. Klug ist vom Aufbau einer Wissenschaftlichen
 Reihe aus zu denken.

Auch die wird von Herausgebern geprägt. Tagungsbände werden von den
Organisatoren der Tagung zusammengestellt. Sie stehen mit ihrem Namen
für die Qualität. Wer soll das hier übernehmen?

 Das Schulprojekt ist eine Werbeveranstaltung und
 ansonsten fragwürdig.

Eins ist es ganz sicherlich nicht: Eine Werbeveranstaltung. Zum einen
brauchen wir keine Werbung mehr zu machen für ein Angebot wie WP, das
sowieso alle Schüler schon benutzen, siehe ARD-ZDF-Onlinestudie,
Shell-Studie, JIM- und KIM-Studie...  Und zum anderen waren wir uns von
Anfang an einig, daß wir eine *kritische* Einführung in Wikipedia
anbieten, alle Referenten.

 (Die große Frage ist: wie
 geht das Schulsystem damit um, dass wir so ein übernahmefertiges und
 verlässliches Wissen liefern?)

An welcher Stelle, bitte, wäre Wikipedia übernahmefertig und verläßlich?

 Ich denke darüber nach, dass wir uns öfter fragen können: Wollen die dass denn
 wissen? 

Ich kann Dir bestätigen, daß sie es tatsächlich wissen wollen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurieroldid=85470265#.E2.80.9EKann_wirklich_jeder_in_Wikipedia_editieren.3F.E2.80.9C

Wie schon gesagt: Die Nachfrage kommt aus der Gesellschaft und wird an
uns als Community herangetragen.

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 400 freie Zugänge bei Credo Reference für Wikipedianer

2011-03-23 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 22.03.11 11:54 schrieb denis.bart...@wikimedia.de:
 Run. Siehe beim letzten Mal.

Der Ansturm hält sich derzeit in Grenzen. Heute abend dürfte man noch
unter den ersten 400 sein. Format für den Eintrag:

#{{user2|Benutzername}}

Wobei diese Vorlage allerdings nur die Edits in der englischsprachigen
WP verlinkt... es wird hoffentlich berücksichtigt, daß wir hauptsächlich
in WP-de schreiben? Habe auf der Disk. darauf hingewiesen...

Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


  1   2   >