Re: [VereinDE-l] Kandidatinnen und Kandidaten für das Präsidium gesucht

2016-10-24 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
War da nicht was, dass die neuen Kandidaten vom alten Präsidium bestimmt 
werden, oder ist das wieder vom Tisch?

- Ursprüngliche Nachricht -
Von: "Tim Moritz Hector" 
Gesendet: ‎24.‎10.‎2016 12:16
An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V." 
Betreff: Re: [VereinDE-l]Kandidatinnen und Kandidaten für das Präsidium gesucht

Liebe Leserinnen und Leser,

ein kurzer reminder: Bis kommenden Freitag, den 28. Oktober ist noch Zeit,
für das Präsidium oder als Kassenprüfer/in von Wikimedia Deutschland zu
kandidieren. Alle Informationen zur Kandidatur findet ihr hier:
http://www.wikimedia.de/mitgliederversammlung

Mit herzlichen Grüßen,

Tim Moritz Hector
Präsidiumsvorsitzender

Am 6. Oktober 2016 um 18:29 schrieb Tim Moritz Hector <
tim-moritz.hec...@wikimedia.de>:

> Liebe Leserinnen und Leser,
>
> auf der kommenden Mitgliederversammlung am 26. November wird das Präsidium
> von Wikimedia Deutschland neu gewählt. Die alle zwei Jahre stattfindende
> Wahl ist ein wichtiges Ereignis im Verein: Als ehrenamtliches
> Aufsichtsgremium legt das Präsidium die Schwerpunkte für die Arbeit unserer
> Organisation fest, beaufsichtigt den hauptamtlichen geschäftsführenden
> Vorstand und repräsentiert den Verein bei Veranstaltungen im In- und
> Ausland. In das Präsidium gewählte Mitglieder haben so die besondere
> Möglichkeit, die weitere Entwicklung von Wikimedia Deutschland
> mitzubestimmen.
>
> Für die bevorstehenden Wahlen suchen wir engagierte Vereinsmitglieder, die
> in der kommenden Amtszeit Verantwortung im Präsidium übernehmen möchten!
> Für eine gleichwertige Repräsentation aller Perspektiven freuen wir uns
> dabei ganz besonders über Kandidaturen von Frauen und Menschen mit
> Migrationshintergrund.
>
> Falls ihr Interesse an einer Kandidatur habt oder jemand anderen dafür im
> Auge habt: Auf der folgenden Seite erfahrt ihr mehr darüber, welche
> Aufgaben das Präsidium hat, welche Fähigkeiten und Erfahrungen
> Kandidatinnen und Kandidaten mitbringen sollten, warum sich eine Kandidatur
> lohnt und was dafür konkret zu tun ist: www.wikimedia.de/
> mitgliederversammlung
>
> Die Frist für Kandidaturen ist Freitag, der 28.10.2016. Wir freuen uns auf
> zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten!
>
> Mit herzlichen Grüßen
> Tim Moritz Hector
> Präsidiumsvorsitzender
>
> --
>
> Tim Moritz Hector
> Präsidiumsvorsitzender
>
> Wikimedia Deutschland e. V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | D-10963 Berlin
> tel.: +49 (0)30 - 219 158 260 | http://www.wikimedia.de
>
> Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
> Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter 
> der Nummer 23855 B.
> Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin, 
> Steuernummer 7/029/42207.
>
>


-- 

Tim Moritz Hector
Präsidiumsvorsitzender

Wikimedia Deutschland e. V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | D-10963 Berlin
tel.: +49 (0)30 - 219 158 260 | mobil: +49 160 - 36 16
234http://www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B.
Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I
Berlin, Steuernummer 7/029/42207.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WMDE sucht Software-Entwickler

2015-02-14 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Lass mal, ich steh da ganz gelassen drüber.  
Wenn ich wirklich totalen Blödsinn reden würde, könnte ich hier nicht schreiben.
Ich bin der Hofnarr, den offiziell keiner ernstnimmt, aber dem doch alle 
zuhören.

- Ursprüngliche Nachricht -
Von: Hu hubert.la...@gmx.at
Gesendet: ‎14.‎02.‎2015 14:15
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] WMDE sucht Software-Entwickler

Sag, Marcus, kannst du nicht einfach mal ein Mail von Juliana stehen 
lassen wie es ist? Ist ja schon fast eine Manie von dir, jegliches 
Julianamail ohne wirklich genau genannten Vorwurf zu versuchen in der 
Luft zerreissen. Wem willst du was mitteilen? Dass du Juliana nicht magst?

h

Am 13.02.2015 um 21:48 schrieb Marcus Cyron:
 Ich habe wirklich viel, was ich an WMDE und der GS kritisieren könnte.
 Aber nach deinen Mails mit den abenteuerlichsten Unsinnsanwürfen möchte
 ich die immer verteidigen...

 Marcus


 Am 13.02.2015 um 19:42 schrieb Juliana Paul:
 Diese ganze Einstelleritis auf Teufel kommt raus, erinnert mich fatal an
 die Praktiken von Behörden kurz vor Jahresende Abflusskanaltunnel
 weiss zu
 streichen oder zum Abriss bestimmte Gebäude komplett zu sanieren,
 damit das
 Budget für das nächste Geschäftsjahr nicht niedriger angesetzt wird...

 Wer mögliche Gemeinsamkeiten entdeckt, darf sie behalten

 My2cents

 Juliana

 Am 13. Februar 2015 um 19:32 schrieb Martin Kraft martin.kr...@gmx.de:

 Ein kurzer Nachtrag zu dem hier von Jan Engelmann geschriebenen:

   Auf Nachfrage habe ich am 16. Januar zusätzlich erklärt, warum eine
 Überbrückung mit Freelancern nicht (oder zumindest nicht in allen
 Fällen)
 sinnvoll ist.
 Im Falle der Software-Entwicklung suchen wir Leute mit spezifischen
 Skill-Sets
 und einer klaren, auch: ideellen Open-Source-Orientierung.

 Ich habe mir gerade die Stellenausschreibung durchgelesen und
 spaßeshalber
 auch mal diesen Test mitgemacht.
 https://www.wikimedia.de/wiki/Software_Developer_Frontend_Development

 Soweit ich das überblicken kann, sucht ihr da doch einen ganz normalen
 Frontend-Developer?! Und gerade in diesem Bereich gibt es etliche
 wirklich
 gute Freelancer.

 Ich selbst war erst gestern auf einer Veranstalltung unserer lokalen
 JavaScript-Usergroup und könnte Dir auf Anhieb diverse freiberufliche
 Entwickler nennen, die genau auf dieses Profil passen und bereit und
 in der
 Lage sind, sich kurzfristig und zeitlich begrenzt in Projekte dieser
 Größenordnung einzuarbeiten. In Berlin dürfte das doch nicht viel anders
 aussehen?!

 Von daher kann ich das Argument nicht ganz nachvollziehen, man müsse in
 diesem Bereich jetzt unbedingt kurzfristig irgendwelche Festanstellungen
 ausschreiben damit man nicht plötzlich in einen Ressourcenengpass läuft.
 Zumal diese Anforderungen wirklich nicht so spezifisch sind, als das man
 genau diese eine Person bräuchte, weil niemand der jetzt schon
 Angestellten
 diese Aufgabe übernehmen könnte.


 Viele Grüße // Martin

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind

2014-12-03 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Für was denn? Um den neuen alten Kadern das Händchen zu halten, während diese 
sie verspotten? 

- Ursprüngliche Nachricht -
Von: Denis Barthel denis.bart...@posteo.de
Gesendet: ‎03.‎12.‎2014 13:19
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind

Hallo,

Ich möchte Philipp hier zustimmen, es ist wichtig, dass kein Lagerdenken 
kultiviert wird. Das alte gegen das neue Präsidium zu stellen ist 
grundfalsch, so sind Tim und Jürgen weiterhin präsent, Anja hätte es 
sein können und mit Sabria und Lukas sind ganz neue Köpfe dabei, die 
unser Vertrauen vollkommen verdienen. Und das insbesondere Kurt und 
Sebastian historisch immer auf einer Wellenlänge gelegen hätten, das 
glauben wir doch alle eher nicht, oder? Indem man nun so tut, als sei 
das komplett eine alte Seilschaft, erweist man dem neuen Präsidium, 
dass den Verein ja wieder einen soll, einen Bärendienst.

Und eben wegen der Signalwirkung, das man bereit sei, Lagerdenken zu 
überwinden, deswegen wäre es gut gewesen, wenn jemand aus dem alten 
Präsidium am Sonntag dagewesen wäre.

Gruss,
Denis

Am 02.12.2014 20:58, schrieb P. Birken:
 Dieses Lagerdenken wie von Anja perfekt demonstriert hat doch nichts
 mit der Realität des Vereins oder der Community zu tun. Sieht man ja
 auch daran, dass alle die die Situation auf zwei Lager runterbrechen
 zu suchen, unterschiedliche Lager definieren.

 Kann es sein, dass es nur darum geht, bequeme Feindbilder zu haben?

 Wie dem auch sei, alles gute dem neuen Vorstand, dass dort
 konstruktive Arbeit möglich ist, wird ja nicht einfach diese
 unterschiedlichen Persönlichkeiten unter einen Hut zu bringen.

 Viele Grüsse

 Philipp

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind ?

2014-12-03 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
 

- Ursprüngliche Nachricht -
Von: s.schoenwael...@posteo.de s.schoenwael...@posteo.de
Gesendet: ‎03.‎12.‎2014 15:49
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind ?

Klasse Dialog von euch beiden!

Vielen Dank!

LG

Steffi Schönwälder

Am 03.12.2014 15:23 schrieb Sabria David:
 Liebe Julica,
 
 vielen Dank für Deine Worte. Den Schmerz verstehe ich, und der ist ja
 auch deutlich aus den Kommentaren herauszulesen. Unwürdiges Nachtreten
 (egal von welcher Seite) finde ich wie Du wenig hilfreich und
 kontraproduktiv.
 
 Ich bemühe mich, so neu wie möglich zu bleiben. Vielleicht sehen wir
 ja mit unseren neu zusammengewürfelten Augenpaaren Wege, die vorher
 nicht sichtbar waren. Die Unterstützung von vielen, die seit 10 Jahren
 dabei sind, können wir dabei gut gebrauchen.
 
 Herzlich
 Sabria
 
 
 Am 03.12.2014 14:53, schrieb Juliana Paul:
 Liebe Sabria,
 
 danke für diesen Beitrag, Du bist auch gar nicht gemeint. Du mußt
 verstehen, daß hier viele seit bald 10 Jahren dabei sind und teilweise 
 sehr
 schlimm verletzt worden sind und diese Narben schmerzen. Es gibt 
 etwas, das
 nennt sich Schmerzgedächtnis, das gibt es bei körperlichen, aber 
 auch
 seelischen Wunden und poppt hoch, wenn eine Situation sich einstellt, 
 die
 bekannt vorkommt. Wir haben einfach Angst, daß sich Dinge wiederholen 
 und
 die letzte Mitgliederversammlung und das sehr hässliche Benehmen von 
 dem
 alten gfV, neugewählten alten Funktionären und ehemaligen
 Geschäftsstellenangestellten und deren Freunden und Unterstützern,
 gegenüber den Kritikern und alten Präsidiumsmitgliedern hat nicht dazu
 beigetragen, diese Angst zu mindern. Das war alles einfach unwürdig 
 und
 daher die Reaktion. In anderen Vereinen wären massenweise Rügen
 ausgesprochen worden. Das hat die alten Gräben noch vertieft und 
 verstärkt.
 Wollen wir hoffen, daß Du und die anderen frischen Gesichter helfen
 könnten, diesen Graben aufzufüllen.
 
 Grüße
 
 Julica
 
 Am 3. Dezember 2014 um 14:40 schrieb Sabria David 
 sabria.da...@text-raum.de
 :
 Liebe alle,
 
 ich möchte Denis zustimmen und mich bei der Gelegenheit selbst zu 
 Wort
 melden. Schaut man sich die Zusammensetzung des Präsidiums an, so 
 besteht
 sie aus einer Mischung an bisherigen, neuen alten und ganz neuen
 Mitgliedern (also nicht aus einem Lager) - eine differenzierte 
 Mischung,
 die von unseren Wählern - also euch - offenbar so gewünscht war.
 
 Ich selbst habe während meiner Kandidatur eher befürchtet, dass ich 
 als zu
 neu und sehr von außen kommend eingeschätzt werde - und höre nun seit 
 Tagen
 überrascht, dass ich zu einer alten Seilschaft gehöre. Wie gesagt
 interessiert mich an diesen alten Geschichten nur das, was davon 
 wichtig
 für die Zukunft des Vereins ist. Mit einer Polarisierung ist 
 niemandem
 geholfen und ich habe die erste Präsidiumssitzung genau so erlebt: 
 dass
 alle bereit und entschlossen sind, nach vorne zu schauen, ohne neue 
 oder
 alte Gräben aufzureissen.
 
 Ich bitte um Eure Unterstützung, dass uns das auch gelingt. Das fängt
 schon bei der Wortwahl an - Kader, Lager, alte Seilschaft sind 
 für
 mich als neues Präsidiumsmitglied wenig hilfreich. Womit ich arbeiten 
 kann,
 sind sachliche, konkrete, kritische und konstruktive Aussagen, die 
 mir auch
 etwas sagen.
 
 Ich freue mich jedenfalls auf meine Arbeit im Präsidium und sitze mit
 Vergnügen mit meiner Mitgliedsnummer 823 202 neben Kurt mit seiner
 Mitgliedsnummer 1.
 
 Mit herzlichen Grüßen in die Runde
 Sabria
 
 
 Am 03.12.2014 13:19, schrieb Denis Barthel:
 
 Hallo,
 
 Ich möchte Philipp hier zustimmen, es ist wichtig, dass kein 
 Lagerdenken
 kultiviert wird. Das alte gegen das neue Präsidium zu stellen 
 ist
 grundfalsch, so sind Tim und Jürgen weiterhin präsent, Anja hätte es 
 sein
 können und mit Sabria und Lukas sind ganz neue Köpfe dabei, die 
 unser
 Vertrauen vollkommen verdienen. Und das insbesondere Kurt und 
 Sebastian
 historisch immer auf einer Wellenlänge gelegen hätten, das glauben 
 wir doch
 alle eher nicht, oder? Indem man nun so tut, als sei das komplett 
 eine
 alte Seilschaft, erweist man dem neuen Präsidium, dass den Verein 
 ja
 wieder einen soll, einen Bärendienst.
 
 Und eben wegen der Signalwirkung, das man bereit sei, Lagerdenken zu
 überwinden, deswegen wäre es gut gewesen, wenn jemand aus dem alten
 Präsidium am Sonntag dagewesen wäre.
 
 Gruss,
 Denis
 
 Am 02.12.2014 20:58, schrieb P. Birken:
 
 Dieses Lagerdenken wie von Anja perfekt demonstriert hat doch 
 nichts
 mit der Realität des Vereins oder der Community zu tun. Sieht man 
 ja
 auch daran, dass alle die die Situation auf zwei Lager 
 runterbrechen
 zu suchen, unterschiedliche Lager definieren.
 
 Kann es sein, dass es nur darum geht, bequeme Feindbilder zu haben?
 
 Wie dem auch sei, alles gute dem neuen Vorstand, dass dort
 konstruktive Arbeit möglich ist, wird ja nicht 

Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Die Aufgabengebiete müssen klar definiert und von einander abgegrenzt sein, 
zudem dürfen sich die Personen nicht zu ähnlich sein.

- Ursprüngliche Nachricht -
Von: s.schoenwael...@posteo.de s.schoenwael...@posteo.de
Gesendet: ‎03.‎12.‎2014 22:40
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l]Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

Hallo,

gleichzeitig eine doppelte Führuntsspitze einzusetzen birgt aber auch 
immer die Gefahr der gegenseitigen Behinderung zweier 
Machtpersönlichkeiten. Da muss ich nur in Richtung meines ehemaligen 
Arbeitgebers (Spiegel Verlag) schauen.

Viele Grüße in die Runde und danke für die fruchtbare Diskussion,

Steffi Schönwälder

Am 03.12.2014 21:26 schrieb Michael Kramer:
 Hey Robin,
 
 eine sehr gute Frage. Natürlich gehen wir davon aus, dass diese Option
 verfolgt wurde schon alleine um nicht Gefahr zu laufen wieder einem
 einzelnen Vorstand machtlos zusehen zu müssen.
 Das war ja wohl laut einigen Stimmen des letzten Präsidiums öfter ein
 Problem gewesen das mit einer doppelten Führungsspitze - damit eine
 Verteilung der Aufgaben statt einem der alles können muss - genial 
 gelöst
 wäre.
 
 Und noch eine Frage die sich stellt: hat sich Pavel beworben? das 
 könnte ja
 ruhig bekannt werden da er ja keine andere beruflich Verpflichtung 
 besitzt
 und damit kein Risiko eingeht eventuell mit seinem bisherigen 
 Arbeitgeber
 ein Problem zu bekommen. Also kein Grund diese Frage nicht zu 
 beantworten.
 
 Neugierige Grüße
 
 Michael
 
 *Gesendet:* Mittwoch, 03. Dezember 2014 um 20:51 Uhr
 *Von:* Robin Krahl robin.kr...@wikipedia.de
 *An:* vereinde-l@lists.wikimedia.org
 *Betreff:* Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche
 Hallo zusammen,
 
 wenn wir bei den Wünschen angekommen sind, möchte ich auch meinen
 beitragen: Ich wünsche mir nicht einen, sondern zwei Vorstände - einen
 Verwaltungs- und einen Strategievorstand. Eine Person, die sich mit
 Finanzen, Personal, Verwaltungsstruktur etc. beschäftigt, und eine, die
 die Strategie-, Community- und Repräsentationsaufgaben wahrnimmt.
 
 Hat sich die Übergangskommission mit einem solchen Szenario befasst,
 oder seid ihr immer davon ausgegangen, dass es in absehbarer Zeit bei
 einem Vorstand bleibt?
 
 Grüße,
 Robin
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Wie geht so eine Hörung vonstatten?

- Ursprüngliche Nachricht -
Von: Stepro w...@stepro.de
Gesendet: ‎03.‎12.‎2014 21:39
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l]Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

Am 03.12.2014 um 21:34 schrieb Robin Krahl:
 Am 03.12.2014 um 21:33 schrieb DaB.:
 kurzer Hinweis dazu: Es gibt den Beschluss einer MV das vor einer
 Erweiterung der Vorstandsgröße darüber auf einer MV abgestimmt werden
 muss; von daher müsste dies erst geschehen.
 Ich weiß; ich finde es auch sehr schade, dass wir in Frankfurt diesen
 Antrag nicht abgestimmt haben.

 Grüße,
 Robin


Es war eben nicht dringlich genug. ;-)

Winzige Korrektur zu DaB.: Wörtlich heißt es im Beschluss /Vor einer 
Vergrößerung des Vorstands ist die Mitgliederversammlung zu hören. /- 
es müsste also noch nicht einmal abgestimmt werden, nur gehört. Kleiner 
aber feiner Unterschied. ;-)

VG,
Steffen
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Übergangskommission zur Wahl des geschäftsführenden Vorstandes

2014-12-02 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Ich lasse ihn mal da, als Wecker, dass alternative Ideen zum Ist-Zustand 
sinnvoll sind. Es kann jederzeit ergänzt werden.

- Ursprüngliche Nachricht -
Von: Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de
Gesendet: ‎02.‎12.‎2014 23:17
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l]Übergangskommission zur Wahl des geschäftsführenden 
Vorstandes

Den Kurierartikel halte ich für verfrüht. Ich würde es hier gern noch
einen Tag diskutieren, bevor zur Tat geschritten wird. Es sind ja schon
alternative Vorschläge gemacht worden.

Grüße,
Sebastian

PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Am 02.12.2014 um 23:11 schrieb Juliana Paul:
 Ich habe meinen Vorschlag auch in den Kurier gestellt
 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier#Neuaufstellung%20der%20%C3%9Cbergangskommission
 Der Text könnte entsprechend modifiziert werden.



 Am 2. Dezember 2014 um 23:04 schrieb Thomas Goldammer tho...@gmail.com:

 Ja, so ein Fragenkatalog wäre wirklich toll.

 @ÜK: macht doch z.B. mal einen Aufruf an die Freiwilligencommunity und die
 Vereinsmitglieder, dass jeder 5 Fragen einschickt, die er/sie den
 Kandidaten stellen würde. Und von allen eingeschickten Fragen werden dann
 halt die 20 am häufigsten gestellten ausgewählt und daraus ein Fragebogen
 entworfen, der allen Kandidaten zum Ausfüllen gegeben wird. Die Antworten
 (anonymisiert natürlich, also Kandidat 1, 2, 3 usw.) kann man ja dann in
 der WP und im WMDE-Forum veröffentlichen. So quasi eine Art
 Bewerbungsgespräch mit der Comm. ;)

 LG

 Am 2. Dezember 2014 um 22:46 schrieb Sebastian Wallroth 
 sebast...@wallroth.de:

 Hallo Juliana,

 ich glaube nicht, dass die Entsendung neuer Vertreter in die
 Übergangskommission jetzt noch sinnvoll ist. Es würde zu lange dauern,
 sie auszuwählen (Demokratie dauert lange) und wie sollen die
 Communitymitglieder wissen, welche Ansichten die neuen Vertreter haben.

 Wenn man Einfluss nehmen will, muss man sich zunächst klar werden, was
 man vom neuen Vorstand erwartet. Welche Kenntnisse, Eigenschaften,
 Erfahrungen soll sie mitbringen? Was muss sie selbst schon mal gemacht
 haben, bei was reicht es, wenn sie es nur am Rande kennt?

 Ich war an der gemeinschaftlichen Erarbeitung des Anforderungsprofils
 durch die Übergangskommission beteiligt. Das hat mir geholfen, die
 Kenntnisse, Eigenschaften und Erfahrungen festzumachen, die eine Person
 unbedingt oder auf einen Fall haben muss.

 Was wir jetzt machen könnten ist, in großer oder in kleineren
 Gemeinschaften oder allein solche Anforderungsprofile zu erarbeiten.
 Daraus könnte man Fragenlisten ableiten, die man an die
 Vorstandskandidatin richtet, die von der Übergangskommission vorgestellt
 werden wird. Das oder die Anforderungsprofile und Fragenlisten könnten
 zum einen die Mitglieder der Übergangskommission beeinflussen und zum
 anderen dabei helfen, die Vorstandskandidatin ziemlich schnell
 einzuschätzen.

 Was meinst Du?
 Was meint ihr anderen?

 Herzlichen Gruß,
 Sebastian

 PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

 Am 02.12.2014 um 20:52 schrieb Juliana Paul:
 Eine Idee wäre es, es folgendermaßen aufzuschlüsseln:

 * 5 Sprecher für Wikipedia
 * 3 für deutsche Schwesterprojekte
 * 2 für Commons (da es wirklich groß ist)
 * 1 für Wikidata

 Am 2. Dezember 2014 um 20:41 schrieb Thomas Goldammer 
 tho...@gmail.com
 :

 Ich denke, bei Kleinstprojekten wie Wikinews oder Wikiquote wäre es
 vielleicht etwas übertrieben, jeweils einen eigenen Vertreter in die
 ÜK
 zu
 entsenden. Ich fänd es erstmal wichtig, überhaupt einen Vertreter der
 Schwesterprojekte in der Kommission zu haben (also einen für alle) und
 dazu
 noch einen Vertreter der internationalen Projekte (Commons/Data), da
 der
 Verein ja (was mir sowieso auf der Vereinsagenda ziemlich fehlt) auch
 die
 Schwesterprojekte unterstützen soll und gerade im Bereich Wikidata ja
 nunmal federführend ist.

 LG

 Am 2. Dezember 2014 um 20:25 schrieb Juliana Paul 
 julianadacostaj...@gmail.com:

 Frei nach Poupous Vorschlagsliste zur Wahl des neuen Präsidiums, hier
 mein
 Vorschlag für die neue Übergangskommission:


- Abraham Taherivand, für die Bereichs- und Stabsstellenleitenden
 von
Wikimedia Deutschland (Sprecher)
- Sebastian Sooth, für das Kollegium von Wikimedia Deutschland
- Natali Bosnjakovic, als Personalleiterin des Vereins


- Kurt Jansson, für die Mitglieder (stv. Sprecher)
- Anja Ebersbach, für die Mitglieder (stv. Sprecher)


- Tim Moritz Hector, für das Präsidium
- Lukas Mezger, für das Präsidium
- Jürgen Friedrich, für das Präsidium
- Harald Krichel, für das Präsidium
- Sabria David, für das Präsidium


- Martin Rulsch, für Wikipedia -
- Vertreter für Wikisource -
- Vertreter für Wikiquote -
- Vertreter für Wikiversity -
- Vertreter für Wikispecies -
- Vertreter für Wikinews -
- Vertreter für Wikivoyage -
- Vertreter für Wiktionary -
 

Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums - Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Diese Aggression ist nicht zielführend.



Am 28. Mai 2014 17:38 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu:

 Hallo Martin,
 Am 28.05.2014 09:24, schrieb Martin Kraft:
  sondern lediglich ein Problem erkennt und analysiert.

 um es mal ganz einfach zu sagen: Es ist NUR DANN ein Problem, wenn du
 von einer Manipulation ausgehst.

 Also frage ich dich jetzt ganz direkt: Gehst du von einer Manipulation
 aus? ja oder nein.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.



 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] -- PGP: 0x2d3ee2d42b255885
 Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
 http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Neujahrsempfang im Schloss Bellevue

2012-01-13 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Da Wikim/pedia Einladungen bei den letzten
Bundespräsidentenveranstaltungen zugegen waren: Waren auch bei diesem
Empfang Mitglieder von WMDE?

Beste Grüße

Juliana

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

2011-07-01 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Was ich nicht verstehe:

* wenn das Gremium entscheidet, wird es doch seine Entscheidung argumentativ
begründen. Also sämtliche Erklärungen werden doch in der Begründung zu lesen
sein, warum ist das nicht genug?

* wurde diese eigenmächtige Leserechtseinforderung vorher angekündigt bzw.
die Gremiumsmitglieder darüber informiert, daß Bedarf da ist, den
Entscheidungsprozess mitzuverfolgen und wenn dieser Bedarf nicht befriedigt
wird, das Leserecht erzwungen wird?

 :/...

Juliana


Am 1. Juli 2011 22:28 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com:

 Aber ich bin jetzt verwirrt. Wenn der Vorstand meint, er kann nicht
 entscheiden, wieso entscheidet er dann einfach nicht, sondern gibt sich
 Leserechte? Und wieso ist es für die Entscheidung über allgemeine
 Richtlinien erforderlich diese vor der Community zu kennen?

 lg
 sp

 2011/7/1 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de

  Hallo poupou,
 
   Original-Nachricht 
   Datum: Fri, 1 Jul 2011 13:15:24 -0700 (PDT)
   Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
   An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Betreff: Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen
  Community-Projektbudgetausschuss
 
   hallo achim,
  
   danke für die prompte erklärung, so dass man hier wenigstens nicht
   komplett im dunkeln tappen muss.
  
  
   was ich aber ncht ganz verstehe: mit olaf kosinsky ist doch der
   schatzmeister von wmde mitglied des ausschusses, das heisst eigentlich
  hat der
   vorstand doch einen direkten link in den aussschuss hinein. kann olaf
  euch
   andere nicht updaten?
 
  Diese Frage lässt sich leider nicht beantworten ohne eine konkrete Person
  anzuklagen - und darauf würde ich gern bis nach der Klärung am Dienstag
  verzichten ...
 
  Gruß,
  Achim
 
  @Dirk: diene Meinung dazu sei dir unbenommen - allerdings mußt duch auch
  nicht die Empfehlungen absegnen und verantworten ...
  --
  Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
  belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter?

2011-05-10 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 10. Mai 2011 18:20 schrieb Liesel koehler-liese...@gmx.de:




 Angewandt auf die Wikipedia bedeutet dass, das nicht jeder mitmachen
 darf. Eine kleine Clique von Leuten oder eine einzelne Person
 entscheidet wer, in der Wikipedia Wissen schaffen darf.


Naja, unterrichten ist so eine Sache. Das kann nicht jeder. Sonst würde es
nicht so viele ausgebrannte Lehrer geben...




 Schön, dass du dich so erfolgreich für die Elitenbildung einsetzt.
 Wikipedia ist das nicht.


Nun was oder wer oder wie auch immer Wikipedia ist, ist hier nicht Inhalt.
Fakt ist, daß Du einfach nicht jeden Hinz vor z. B. eine Klasse von
aufgekratzen 14jährigen bzw. 50jährige pensionierte Geschäftsleute setzen
kannst. Die nehmen Dich auseinander bzw. nicht ernst, wenn Du nicht
unterrichten kannst.



 Zumindest ist es ein weiterer Augenöffner in Bezug ein dein Treiben in
 der Wikipedia.


Ich glaube Du hast Martina noch nie in natura getroffen. Wäre vielleicht mal
ein besserer Augenöffner als die Chat, Diskussionsseiten und Hörensagen...
Es lebe das echte Leben.

Just my two cents

J.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter?

2011-05-10 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Danke der Info Hubertl, aber das ändert die Kerne meiner Aussage nicht
wirklich:

* Unterrichten ist nicht jedermanns Sache
* persönliches Kennenzulernen ist immer noch der beste Augenöffner

J.


Am 10. Mai 2011 19:49 schrieb Hubert hubert.la...@gmx.at:

 hallo Julica, Liesel hat nicht Richtung Martina gepinkelt, sondern in
 meine!

 lg h.

 Am 10.05.2011 19:35, schrieb Juliana da Costa José:
  Am 10. Mai 2011 18:20 schrieb Liesel koehler-liese...@gmx.de:
 
 
 
 
  Angewandt auf die Wikipedia bedeutet dass, das nicht jeder mitmachen
  darf. Eine kleine Clique von Leuten oder eine einzelne Person
  entscheidet wer, in der Wikipedia Wissen schaffen darf.
 
 
  Naja, unterrichten ist so eine Sache. Das kann nicht jeder. Sonst würde
 es
  nicht so viele ausgebrannte Lehrer geben...
 
 
 
 
  Schön, dass du dich so erfolgreich für die Elitenbildung einsetzt.
  Wikipedia ist das nicht.
 
 
  Nun was oder wer oder wie auch immer Wikipedia ist, ist hier nicht
 Inhalt.
  Fakt ist, daß Du einfach nicht jeden Hinz vor z. B. eine Klasse von
  aufgekratzen 14jährigen bzw. 50jährige pensionierte Geschäftsleute setzen
  kannst. Die nehmen Dich auseinander bzw. nicht ernst, wenn Du nicht
  unterrichten kannst.
 
 
 
  Zumindest ist es ein weiterer Augenöffner in Bezug ein dein Treiben in
  der Wikipedia.
 
 
  Ich glaube Du hast Martina noch nie in natura getroffen. Wäre vielleicht
 mal
  ein besserer Augenöffner als die Chat, Diskussionsseiten und
 Hörensagen...
  Es lebe das echte Leben.
 
  Just my two cents
 
  J.
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011-02-14 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 14. Februar 2011 18:55 schrieb Sebastian Moleski 
sebastian.mole...@wikimedia.de:

Fakt ist letztlich, dass das Vorstandsamt jedes Vereins ein öffentliches
ist, bei Wikimedia Deutschland dank seiner exponierten Stellung noch
mehr. Fakt ist auch, dass jeder Kandidat selbst entscheiden kann, welche
persönlichen Informationen er preisgeben möchte und welche nicht. Daraus
folgt eigentlich, dass die persönliche Erwartung an den eigenen
Datenschutz, was diese Informationen angeht, nur sehr klein sein kann.

-

Hallo Sebastian,

dann würde ich vorschlagen, die Mitgliederversammlung auch öffentlich zu
machen.

Beste Grüße

Juliana





___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Wikimedia Schweiz akkreditiert Fotografen

2011-02-14 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Hallo,

in der letzten Signpost ist ein schöner Artikel über die Unterstützung von
Fotografen i. A. von Wikimedia Schweiz [1] durch Akkreditierung und Vergabe
von wikimedia.ch Emailadressen und Visitenkarten.

Ist ähnliches für Deutschland auch angedacht?

Beste Grüße

Juliana

-

[1]
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-02-14/Accreditation
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011-02-14 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Also sie ist öffentlich, gut. Das war bislang nicht klar.

Beste Grüße

Juliana


Am 14. Februar 2011 19:04 schrieb Manuel Schneider 
manuel.schnei...@wikimedia.ch:


 On 14.02.2011 19:00, Juliana da Costa José wrote:
  Am 14. Februar 2011 18:55 schrieb Sebastian Moleski
  sebastian.mole...@wikimedia.de:
 
  Fakt ist letztlich, dass das Vorstandsamt jedes Vereins ein öffentliches
  ist, bei Wikimedia Deutschland dank seiner exponierten Stellung noch
  mehr. Fakt ist auch, dass jeder Kandidat selbst entscheiden kann, welche
  persönlichen Informationen er preisgeben möchte und welche nicht. Daraus
  folgt eigentlich, dass die persönliche Erwartung an den eigenen
  Datenschutz, was diese Informationen angeht, nur sehr klein sein kann.
 
  -
 
  Hallo Sebastian,
 
  dann würde ich vorschlagen, die Mitgliederversammlung auch öffentlich zu
  machen.

 Ist sie doch bereits.

 Sie wird öffentlich angekündigt, und in der Anwesenheitsliste wird
 vermerkt wer Mitglied ist und wer nicht, damit man weiss wer und
 wieviele Leute wählen dürfen.

 /Manuel

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011-02-14 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 14. Februar 2011 21:24 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:



 Nur mal als Anregung zum Nachdenken: Wieviel Offenheit darf man Fordern,
 wie viel Offenheit ist man bereit zu geben? Wie soll der Verein denn nun
 sein?



Nun hierzu habe ich vor gefühlten Jahren eine Befragung von
Vereinsmitgliedern und Community angeregt, die laut div. Stimmen in Arbeit
sei, war...
Das wäre z. B. ein ganz gutes Mittel gewesen, solche grundlegenden Fragen
systematisch in den Raum zu stellen und vielleicht auch zu beantworten.
Auf welchem Stand ist denn die Befragung derzeit?

Beste Grüße

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Versammlungsleitung

2011-01-19 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Hallo Sebastian,

das klingt alles sehr löblich und ich bin doch froh, daß sich solche
Ansätze finden, aber wäre es nicht eine Idee diese Dinge nach Meta zu
verschieben, da es alles Punkte sind, die auch Wikipedianer
interessieren, die nicht im Verein WMDE sind.

Beste Grüße

Juliana


Am 18. Januar 2011 22:29 schrieb Sebastian Moleski
sebastian.mole...@wikimedia.de:
[...]
  Ressorts Betriebsmittel, Vereinskommunikation, Wikimedia
 international, Finanzen, Fundraising und Personal Interesse. Die sind
 jetzt alle unter
 https://forum.wikimedia.de/w/Strategische_Ziele_der_Infrastruktur-Ressorts
 zu finden. Was sich darin unter anderem findet:

 * dass sich der Verein für eine stärkere Vernetzung, Zusammenarbeit und
 Solidarität der Chapter untereinander einsetzen soll

 * dass das Einkommen des Vereins stärker diversifiziert werden soll

 * dass sämtliche finanziellen Transaktionen einer den strategischen
 Bedürfnissen des Vereins angemessenen Finanzordnung unterliegen sollen

 * dass Fundraising zu regelmäßig steigenden Einnahmen führen soll

 * dass Ehrenamtliche mit äquivalenter Professionalität zu bezahlten
 Mitarbeitern behandelt und eingesetzt werden
[...]

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Versammlungsleitung

2011-01-18 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
 On 18.01.2011 18:52, Thomas Koenig wrote:

 ist das eine lustige Drohung, die Liste zu zensieren zu wollen? [...]

Am 18. Januar 2011 20:13 schrieb Sebastian Moleski
sebastian.mole...@wikimedia.de:

 Ja, das ist es. [...]

[...]

 Demokratie heißt nicht, dass jeder konsequenzlos sagen kann, was er
 will.

 [...].

Insofern kannst du das durchaus als Warnung
 betrachten und entscheiden, wie du dich auf dieser Mailingliste weiter
 verhältst.


Applaus!

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Versammlungsleitung

2011-01-18 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
@Tim: http://www.youtube.com/watch?v=LdQyQLs2THM

Na dann komm mal mit Deinem Koffer, dann essen wir alle auch Dein Brot!


Am 18. Januar 2011 20:13 schrieb Tim Landscheidt t...@tim-landscheidt.de:
 Thomas Koenig fo...@gmx.li wrote:

 eine soziologische Binsenweisheit in Aphorismenform lautet:

 Wes Brot ich ess, des Lied ich sing
 [...]

 Und wessen Brot isst Du?

 Tim


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Versammlungsunterlagen

2011-01-09 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Ganz dumm gefragt - wer ist denn für die Organisation der MV
persönlich zuständig? Wer druckt das aus, verschickt das, usw...?
Jemand aus der Geschäftsstelle oder einer aus dem Vorstand?

Beste Grüße

Juliana


Am 09.01.11 schrieb B.Eng. René Schwarz m...@rene-schwarz.com:
 Mir fällt zusätzlich noch auf, dass als Kommentare zu Olafs
 Satzungsentwurf lediglich die Kritiken und die ersten Antwort von Olaf
 abgedruckt worden sind.

 Alle weiteren Kommentare (und das sind etliche) fehlen gänzlich!

 Ich fordere hiermit sofortige Auskunft des Vorstands aus welchem Grunde
 man ankündigt, alle Kommentare bis zum 06.01.2011 18 Uhr würden
 abgedruckt werden und dann nur frech die eigenen Kommentare + einen
 Kommentar des Antragstellers verteilt.

 Versucht man uns bewusst für dumm zu verkaufen?


 Langsam richtig wütend,
 --


 Mit freundlichen Grüßen


 *B.Eng. René Schwarz*
 m...@rene-schwarz.com
 http://www.rene-schwarz.com



 Am 09.01.2011 14:31, schrieb B.Eng. René Schwarz:
 @Vorstand:

 Darf man auch fragen, warum alle Kritiken des Vorstands zu Olaf Simons
 Satzungsentwurf an alle Mitglieder in Papierform übersandt worden sind,
 während hingegen die Kritiken zum Satzungsentwurf des Vorstands nicht
 gedruckt und weiterverteilt worden sind?

 Die auf
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Au%C3%9Ferordentliche_Mitgliederversammlung_2011/S_1
 angegebenen Kommentare sind allesamt vor Fristablauf getätigt worden.

 Komisch, dass so viele Dinge an einer Standard-MV-Einladung schlecht
 gelaufen sind und zudem auch noch alle erdenklichen Punkte zum Nachteil
 der antragstellenden Mitglieder.

 Fassen wir noch einmal kurz zusammen:

 (1) Der Antrag des Misstrauensvotums wurde nicht verteilt. Die Kritik
 des Vorstands zu diesem Antrag allerdings schon.

 (2) Mein Antrag auf Aufschub der Satzungsänderungen wurde komplett
 ignoriert. Versendet habe ich den Antrag am 4. Dezember 2010. Erst am
 18. Dezember 2010 schrieb ich an die Mailingliste, dass ich meinen
 Antrag zurückziehen werde, alsbald ich Olafs Antrag auf der Tagesordnung
 sehe. Es lagen also 14 Tage (!) dazwischen, in denen der Antrag schon
 mindestens auf Meta hätte veröffentlicht werden müssen. Zufall, dass
 dieser Antrag eine eventuelle Satzungsänderung des Vorstands hätte
 verhindern können?

 (3) Die vernichtenden Kommentare des Vorstands zu Olaf Simons
 Satzungsentwurf wurden an alle Mitglieder verteilt; die Kritiken aber
 zum Satzungsentwurf des Vorstands nicht.


 Es sei jeden selbst oblassen, welche Schlüsse man daraus ziehen kann.
 Schelm wer Böses dabei denkt.
 --


 Mit freundlichen Grüßen


 *B.Eng. René Schwarz*
 m...@rene-schwarz.com
 http://www.rene-schwarz.com





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende F älle

2011-01-06 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Hallo Kurt,

Wikim/pedia ist nicht das einzige Projekt, das von Freiwillen lebt. Ob
Jugend-Rot-Kreuz, Jugendkirchen, Studentenfilme, es gibt viele
Projekte die Low- und No-Budget haben und trotzdem Freiwille
begeistern können, sich zu engagieren.

Jeder Mensch braucht aber eine Vergütung in irgendeiner anderen Form
und wenn kein oder nur wenig Geld zur Verfügung steht, muß es in
anderer Form erfolgen, die z. B. wären:

* Zeugnisse und Arbeitsnachweise (z. B. Mitwirkungsverträge die für
den Lebenslauf genutzt werden können)
* Namensnennung (ebenfalls wichtig für den Lebenslauf)
* positive Resonanz und wie das Gefühl etwas entscheidendes zu
bewirken und bewirkt zu haben (das Prinzip mit dem Wikipedia ja
hauptsächlich funktioniert)

Eine Lösung wäre z. B. auch, die Workshops und Fortbildungen vom
Arbeitsamt prüfen zu lassen, ob es als offizielle Fortbildungsmaßnahme
anerkannt werden kann. So könnte z. B. Gebühren, das für einen
Workshop investiert wird vom Arbeitsamt anerkannt werden: Kurz:

Wikimedia fördert freies Wissen und die, die das freie Wissen generieren.

Für Projekte habe ich vor einiger Zeit ein das Beispiel genannt, das
seit je her in Film, Theater und Oper genutzt wird: Die Möglichkeit
eines zeitlich begrenzten Projektvertrages, der auch entsprechend
vergütet wird.

Die Probleme von Wikimedia sind nicht neu und es gibt genug Lösungen.
Sie müssen halt aktiv gesucht und angewandt werden.

Beste Grüße

Juliana



Am 06.01.11 schrieb Kurt Jansson jans...@gmx.net:
 Am 04.01.2011 20:38, schrieb Olaf Simons:
 Du selbst sagtest in der zweiten Sitzung der AGV, dass an
 Mitgliederinitiativen gar nicht zu denken sei. Von den Mitgliedern komme
 nichts, selbst wenn Du sie dazu aufriefest, sich in einem Projekt, das Du
 aufbaust, zu engagieren. Da antworteten allenfalls ein oder zwei Personen.

 Sebastian mag hier etwas ungerecht überspitzt haben, doch im Kern haben
 Vorstand und Geschäftsstelle diese Erfahrung tatsächlich häufig gemacht. Es
 gibt Gegenbeispiele, keine Frage, und von Skillshare lässt sich hier sicher
 lernen. Auch Frank konnte damals für die erste Academy eine Reihe
 Freiwilliger
 gewinnen, die ihn unterstützt haben. Und doch, der allergrößte Teil der
 Arbeit
 blieb an ihm hängen und am Ende wuchs sie sich zu einem Vollzeitjob aus.
 Ohne
 Bezahlung.

 Da stellen sich mehrere Fragen: Ist es sinnvoll und notwendig, diese
 Belastung
 Freiwilligen immer wieder zuzumuten? Kann man davon ausgehen, Jahr für Jahr
 jemanden zu finden, der sich dies antut? Und wie gefährdet ist so ein
 Projekt,
 sollte die zentrale Person in den kritischen Wochen vor der Veranstaltung
 plötzlich ausfallen - wegen Krankheit oder einfach, weil die Belastung sich
 als zu groß herausgestellt hat? Diese Fragen sollte sich Wikimedia
 Deutschland
 als Mitfinanzier stellen, aber auch die Community insgesamt.

 Fakt ist: Ideen für neue Projekte sind in der Vergangenheit nur selten von
 Seiten der Vereinsmitglieder und der in Wikipedia und Co. Aktiven an den
 Verein herangetragen worden. Sicher, es ist wohlfeil, an dieser Stelle zu
 sagen, das Problem sei die Struktur des Vereins, das Fehlen von
 Anlaufstellen
 oder die unsympathischen Leute an der Spitze. Doch ich bezweifle, dass es
 daran liegt.

 Das Problem ist ein anderes. Als ich mit Elian in der guten alten Zeit
 einmal darüber sprach, ob wir nicht im Usenet (Gott hab es selig) neue
 Wikipedia-Autoren rekrutieren könnten, sagte sie: Vergiss es. Die Leute dort
 hätten schon ein zeitaufwändiges Hobby, die bräuchten kein zweites.

 Mit einem ähnlichen Problem haben wir zu kämpfen. Ein Großteil unserer
 Mitglieder hat schon ein zeitaufwändiges Hobby, nämlich Wikipedia,
 Wikisource,
 Wiktionary, Commons und Co. - die suchen kein zweites.

 Innovationen und Ideen kamen der Erfahrung nach hingegen in den meisten
 Fällen
 von Vorstandsmitgliedern, von Externen (Universitäten, Firmen etc.) und
 kommen
 nun aus der Geschäftsstelle. Es mag gegen die Intuition sprechen, aber auch
 andere gemeinnützige Organisationen haben die Erfahrung gemacht, dass Ideen
 für neue Projekte und eine organisatorische Weiterentwicklung sehr oft von
 Festangestellten kommen. Ganz offensichtlich gelingt es Pavel, hierfür das
 richtige Klima zu schaffen. Diese Entwicklung sollten wir unbedingt stärken.
 Die Geschäftsstelle sollte keinesfalls zu einem tumben Befehlsempfänger
 herabdegradiert werden, sondern Dreh- und Angelpunkt des Vereins sein,
 Katalysator für neue Projekte und nicht zuletzt erste Anlaufstelle für Leute
 mit guten Ideen.


 Ich denke im selben Moment: Wir können uns eingestehen, dass der aktuelle
 Vorstand in der Mitgliedschaft Gegner definiert.

 Witzig, ich habe eher das Gefühl, dass sich einzelne Mitglieder selbst als
 Gegner des Vorstands definieren.


 Wir begreifen - unser Kompass 2020 liest sich eher wie das Statement einer
 Aktiengesellschaft, die ihre Aktionäre durch gloriose Versprechen des
 Wachstums und des Siegs über alle Konkurrenten begeistern will

 Naja, nicht 

[VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende Fälle

2011-01-06 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Nachtrag:

Ein Beispiel wäre z. B. Zusammenarbeit mit der IHK [1]. Ich weiß sehr
gut, daß die IHK sehr offen ist für solche Zusammenarbeiten.

[1] 
http://www.ihk-weiterbildung.de/Modules/Documents/Document.aspx?DocumentId=10125NavigationItemId=8180


Am 06.01.11 schrieb Juliana da Costa José julianadacostaj...@googlemail.com:
 Hallo Kurt,

 Wikim/pedia ist nicht das einzige Projekt, das von Freiwillen lebt. Ob
 Jugend-Rot-Kreuz, Jugendkirchen, Studentenfilme, es gibt viele
 Projekte die Low- und No-Budget haben und trotzdem Freiwille
 begeistern können, sich zu engagieren.

 Jeder Mensch braucht aber eine Vergütung in irgendeiner anderen Form
 und wenn kein oder nur wenig Geld zur Verfügung steht, muß es in
 anderer Form erfolgen, die z. B. wären:

 * Zeugnisse und Arbeitsnachweise (z. B. Mitwirkungsverträge die für
 den Lebenslauf genutzt werden können)
 * Namensnennung (ebenfalls wichtig für den Lebenslauf)
 * positive Resonanz und wie das Gefühl etwas entscheidendes zu
 bewirken und bewirkt zu haben (das Prinzip mit dem Wikipedia ja
 hauptsächlich funktioniert)

 Eine Lösung wäre z. B. auch, die Workshops und Fortbildungen vom
 Arbeitsamt prüfen zu lassen, ob es als offizielle Fortbildungsmaßnahme
 anerkannt werden kann. So könnte z. B. Gebühren, das für einen
 Workshop investiert wird vom Arbeitsamt anerkannt werden: Kurz:

 Wikimedia fördert freies Wissen und die, die das freie Wissen generieren.

 Für Projekte habe ich vor einiger Zeit ein das Beispiel genannt, das
 seit je her in Film, Theater und Oper genutzt wird: Die Möglichkeit
 eines zeitlich begrenzten Projektvertrages, der auch entsprechend
 vergütet wird.

 Die Probleme von Wikimedia sind nicht neu und es gibt genug Lösungen.
 Sie müssen halt aktiv gesucht und angewandt werden.

 Beste Grüße

 Juliana



 Am 06.01.11 schrieb Kurt Jansson jans...@gmx.net:
 Am 04.01.2011 20:38, schrieb Olaf Simons:
 Du selbst sagtest in der zweiten Sitzung der AGV, dass an
 Mitgliederinitiativen gar nicht zu denken sei. Von den Mitgliedern komme
 nichts, selbst wenn Du sie dazu aufriefest, sich in einem Projekt, das
 Du
 aufbaust, zu engagieren. Da antworteten allenfalls ein oder zwei
 Personen.

 Sebastian mag hier etwas ungerecht überspitzt haben, doch im Kern haben
 Vorstand und Geschäftsstelle diese Erfahrung tatsächlich häufig gemacht.
 Es
 gibt Gegenbeispiele, keine Frage, und von Skillshare lässt sich hier
 sicher
 lernen. Auch Frank konnte damals für die erste Academy eine Reihe
 Freiwilliger
 gewinnen, die ihn unterstützt haben. Und doch, der allergrößte Teil der
 Arbeit
 blieb an ihm hängen und am Ende wuchs sie sich zu einem Vollzeitjob aus.
 Ohne
 Bezahlung.

 Da stellen sich mehrere Fragen: Ist es sinnvoll und notwendig, diese
 Belastung
 Freiwilligen immer wieder zuzumuten? Kann man davon ausgehen, Jahr für
 Jahr
 jemanden zu finden, der sich dies antut? Und wie gefährdet ist so ein
 Projekt,
 sollte die zentrale Person in den kritischen Wochen vor der Veranstaltung
 plötzlich ausfallen - wegen Krankheit oder einfach, weil die Belastung
 sich
 als zu groß herausgestellt hat? Diese Fragen sollte sich Wikimedia
 Deutschland
 als Mitfinanzier stellen, aber auch die Community insgesamt.

 Fakt ist: Ideen für neue Projekte sind in der Vergangenheit nur selten
 von
 Seiten der Vereinsmitglieder und der in Wikipedia und Co. Aktiven an den
 Verein herangetragen worden. Sicher, es ist wohlfeil, an dieser Stelle zu
 sagen, das Problem sei die Struktur des Vereins, das Fehlen von
 Anlaufstellen
 oder die unsympathischen Leute an der Spitze. Doch ich bezweifle, dass es
 daran liegt.

 Das Problem ist ein anderes. Als ich mit Elian in der guten alten Zeit
 einmal darüber sprach, ob wir nicht im Usenet (Gott hab es selig) neue
 Wikipedia-Autoren rekrutieren könnten, sagte sie: Vergiss es. Die Leute
 dort
 hätten schon ein zeitaufwändiges Hobby, die bräuchten kein zweites.

 Mit einem ähnlichen Problem haben wir zu kämpfen. Ein Großteil unserer
 Mitglieder hat schon ein zeitaufwändiges Hobby, nämlich Wikipedia,
 Wikisource,
 Wiktionary, Commons und Co. - die suchen kein zweites.

 Innovationen und Ideen kamen der Erfahrung nach hingegen in den meisten
 Fällen
 von Vorstandsmitgliedern, von Externen (Universitäten, Firmen etc.) und
 kommen
 nun aus der Geschäftsstelle. Es mag gegen die Intuition sprechen, aber
 auch
 andere gemeinnützige Organisationen haben die Erfahrung gemacht, dass
 Ideen
 für neue Projekte und eine organisatorische Weiterentwicklung sehr oft
 von
 Festangestellten kommen. Ganz offensichtlich gelingt es Pavel, hierfür
 das
 richtige Klima zu schaffen. Diese Entwicklung sollten wir unbedingt
 stärken.
 Die Geschäftsstelle sollte keinesfalls zu einem tumben Befehlsempfänger
 herabdegradiert werden, sondern Dreh- und Angelpunkt des Vereins sein,
 Katalysator für neue Projekte und nicht zuletzt erste Anlaufstelle für
 Leute
 mit guten Ideen.


 Ich denke im selben Moment: Wir können uns eingestehen, dass der
 aktuelle
 Vorstand in der

Re: [VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende F älle

2011-01-06 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 06.01.11 schrieb Thomas Koenig fo...@gmx.li:
 Moinsen poupou,

 erstmal vielen Dank, dieses Problem hast du schön herausgearbeitet.

 Am 06.01.2011, 16:01 Uhr, schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 [...]

 wenn ich es richtig verstanden habe, versteht WMDE, bwz. dessen vorstand
 und
 geschäftsführer unter freiwilligenengangement oder freiwilligenarbeit
 _nicht_ die tätigkeit der wikipedianer innerhalb des projektes WP oder
 der
 wikisourcler in WS, sondern eine gewissermassen externe, zustätzliche
 betätigung
 für die ziele des vereins bzw. für freies wissens.

 Sehe ich genauso. Und dazu kommen dann 2 Probleme:

 1. Das Geld wird /de facto/ für Wikipedia gespendet. Die community ist die
 grösste und dahin sollte ein Teil des Geldes zurückfliessen,
 2. Freies Wissen ist ein recht offenes Schlagwort: Was es ist und wie
 man es erreicht, darüber gibt es im Verein sicher 900+ Meinungen (manche
 haben ja sicher 2-8 Meinungen)


Um Freiwilligenförderung kompetent zu betreiben muss man jemanden
entwas konkretes Anbieten, sowohl als Projekt wie auch als Gewinn,
wenn beides diffus ist, wundert es mich nicht, dass sie die
Begeisterung in Grenzen hält. Das Prinzip mach mal mit beim Fördern
Freien Wissens zieht nicht.

Ein fiktives Beispiel einer erfolgreichen Rekrutierierung von
Freiwilligen könnte so aussehen.

Projekt Wikipedia-Camp auf Sylt, wir brauchen

* Dozenten
* Umbauhelfer
* Köche
* Nachtwächter

Die Mitwirkenden bekommen:

* freie Anfahrt, Kost und Logis
* Mitwirkungsvertrag und Zeugnis
* Namensnennung in Website und Broschüre

(natürlich inkl. Kranken- und Unfallversicherung)

Die Teilnehmer bekommen

* Teilnahmenachweis (von Arbeitsamt und IHK anerkannt)


Das wäre etwas, Konkretes, womit die Menschen auch etwas in Zukunft
anfangen können, nicht nur für den Augenblick des Engagements. Das ist
der Knackpunkt.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende F älle

2011-01-05 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 05.01.11 schrieb P. Birken pbir...@gmail.com:

 Ja, in Finanzbericht und Projektbericht
 taucht es auf. Während der Veranstaltung, und das halte ich für viel
 wichtiger, da dann die Aufmerksamkeit auf der Sache liegt, war WM-DE
 nicht sichtbar
 und wurde insbesondere in der Broschüre die an alle
 verteilt wurde und ebenso nicht auf der Veranstaltungswebsite,
 erwähnt.

Hallo Philipp, wie hättest Du Dir denn die Präsens von WMDE
vorgestellt? Ich fand das WMDE durchaus sichtbar aufgestellt war,
schon alleine durch die Präsens von Pavel Richter. Hätten die
Veranstalter noch Sirenen aufstellen sollen und ein Flugzeit mit
Banner fliegen lassen, und Broschüren haben eine gewisse Vorlaufzeit
in Druck und Design und bis da WMDE aus den Puschen kam, war ja bis
zuletzt eine gewisse Wackelpartie ... ;). Website kann ich jetzt
nichts zu sagen, aber ich denke auch da hatte es seine Gründe, die wir
bestimmt erfahren werden. Als kleine Schlußbemerkung: Warum hast Du es
nicht gleich thematisiert als es Dir aufgefallen ist, sondern erst
jetzt?

Grüße Juliana

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende F älle

2011-01-05 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 05.01.11 schrieb Liesel koehler-liese...@gmx.de:


 Sag mal Juliana, wie war das damals bei euch, wofür sind da die ganzen
 Spendengelder draufgegangen?

 Gruß Liesel

Na natürlich in meinen BMW 6er Cabrio. Als gebürtige Bayerin mag ich
keine Mercedes´... ;)

Beste Grüße

Juliana

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikipedia in der U-Bahn - Die unendliche Geschichte...

2010-12-06 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
*räusper*

Kann man noch mit einer Antwort rechnen, oder wird man jetzt
neuerdings mit Schweigen bestraft, wenn man bei einem Projekt
nachhakt?

Beste Grüße

Juliana


2010/11/28 Juliana da Costa José julianadacostaj...@googlemail.com:
 Liebe Geschäftsstelle, liebe Projektleiter, liebe sonstigen irgendwie
 Beteiligten und Leser,

 jetzt ist es doch schon ganze 9 Monate (eine ganze vorgeburtliche
 Entwicklungsspanne, wohlgemerkt) her, daß der erste Testlauf der
 Wikipedia-Rubrik Schon gewußt? in den Berliner U-Bahnen lief [1][2],
 dann sollte das Projekt nach Klärung der Quellen- und Lizenzangaben
 im Mai anlaufen [3], dann im Juli die Info, Aufgrund der Urlaubszeit
 wird die Realisierung der Wissensclips in Kooperation mit der Berliner
 Fenster GmbH (Fahrgastfernsehen) erst im August starten [4]. Nun der
 August ist jetzt auch schon ein bisschen her, wir haben bald
 Weihnachten - und so dachte ich mir, daß ich so nach 5 weiteren
 Monaten mal ganz freundlich nachfrage, wann wir das 2008 von mir
 entwickelte Projekt denn nun endlich in den U-Bahnen sehen können...?
 Zumal auch angekündigt wurde, das Projekt im Fahrgastfernsehen München
 auch noch zu realisieren.

 Ich muß sagen, daß ich es ziemlich traurig fände, wenn - gerade
 angesichts der angelaufenen Spendenkampagne und der angestrebten
 Gewinnung von freiwilligen Mitarbeiter - solche Möglichkeiten der
 Öffentlichkeitsarbeit, aus welchen Gründen auch immer, einfach in den
 Müll geschmissen werden solten.


 Liebe Grüße

 Juliana

 [1] 
 http://www.silicon.de/technologie/web/0,39044013,41530795,00/wikipedia_kommt_in_berliner_u_bahn.htm
 [2] http://blog.wikimedia.de/2010/04/19/gutes-beispiel/
 [3] 
 http://blog.wikimedia.de/2010/05/04/bericht-aus-der-geschaftsstelle-april-2010/
 [4] 
 http://blog.wikimedia.de/2010/08/03/bericht-aus-der-geschaftsstelle-juli-2010/


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Wikipedia in der U-Bahn - Die unendliche Geschichte...

2010-11-28 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Liebe Geschäftsstelle, liebe Projektleiter, liebe sonstigen irgendwie
Beteiligten und Leser,

jetzt ist es doch schon ganze 9 Monate (eine ganze vorgeburtliche
Entwicklungsspanne, wohlgemerkt) her, daß der erste Testlauf der
Wikipedia-Rubrik Schon gewußt? in den Berliner U-Bahnen lief [1][2],
dann sollte das Projekt nach Klärung der Quellen- und Lizenzangaben
im Mai anlaufen [3], dann im Juli die Info, Aufgrund der Urlaubszeit
wird die Realisierung der Wissensclips in Kooperation mit der Berliner
Fenster GmbH (Fahrgastfernsehen) erst im August starten [4]. Nun der
August ist jetzt auch schon ein bisschen her, wir haben bald
Weihnachten - und so dachte ich mir, daß ich so nach 5 weiteren
Monaten mal ganz freundlich nachfrage, wann wir das 2008 von mir
entwickelte Projekt denn nun endlich in den U-Bahnen sehen können...?
Zumal auch angekündigt wurde, das Projekt im Fahrgastfernsehen München
auch noch zu realisieren.

Ich muß sagen, daß ich es ziemlich traurig fände, wenn - gerade
angesichts der angelaufenen Spendenkampagne und der angestrebten
Gewinnung von freiwilligen Mitarbeiter - solche Möglichkeiten der
Öffentlichkeitsarbeit, aus welchen Gründen auch immer, einfach in den
Müll geschmissen werden solten.


Liebe Grüße

Juliana

[1] 
http://www.silicon.de/technologie/web/0,39044013,41530795,00/wikipedia_kommt_in_berliner_u_bahn.htm
[2] http://blog.wikimedia.de/2010/04/19/gutes-beispiel/
[3] 
http://blog.wikimedia.de/2010/05/04/bericht-aus-der-geschaftsstelle-april-2010/
[4] 
http://blog.wikimedia.de/2010/08/03/bericht-aus-der-geschaftsstelle-juli-2010/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wichtige Information

2010-09-29 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 29. September 2010 22:28 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:

 Vereinszweck kann nicht sein, 25000 Euro für eine GmbH-Gründung
 auszugeben, die den Verein vollständig von seinen Spendeneinnahmen
 abschneidet.


Aber das DZI-Siegel wurde als zu teuer abgelehnt...

Den Rest der Machenschaften hier kommentiere ich nicht weiter außer mit:

Geld verdirbt den Charakter. - und
Kaum kamen die Millionen, gingen Ideal und Illusionen...


Beste Grüße

Juliana

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Energie des Wissens - Ausschreibung der Zedler-Medaille 2010 gestartet

2010-07-16 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 16. Juli 2010 13:05 schrieb Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de:


 = Die Zedler-Medaille 2010 =
 Wir suchen herausragende neue Lexikonbeiträge in den Kategorien
 Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, die ein
 wissenschaftliches Thema allgemeinverständlich vermitteln. Anlässlich
 des Wissenschaftsjahres 2010 wird außerdem ein Zedler-Sonderpreis für
 einen herausragenden Artikel im Themenfeld „Die Zukunft der Energie“
 ausgeschrieben. Gewinner in den drei Kategorien erhalten neben der
 Zedler-Medaille Preise im Gesamtwert von 6.000 Euro, die in diesem Jahr
 von BASF SE bereitgestellt werden.


Hi Nicole,

danke für den Beitrag.
Grundsätzlich finde ich es sehr gut, daß sich die Industrie an der
Förderung Freien Wissens beteiligen möchte aber was mich aber
interessiert, ist inwieweit BASF sich in die Bewertung der
Wissenschaftlichen Artikel einbringt. Betrifft der zu bewertende
Artikelcontent auch ihren eingenen Artikel [1] und die der Produkte
der Gegenwart und der Vergangenheit?
Und bezüglich dessen: Wie sieht es mit BASF kritischen Artikeln aus?
Die BASF-Vorgängerfirma I.G. Farben [2] hat da vor 60 Jahren ja leider
eine etwas unrühmliche Rolle gespielt [3], [4]
Ich würde mich unwohl fühlen, wenn diese innovative Idee der
gegenseitigen Zusammenarbeit durch soche Interferenzen beschädigt
werden würde.

Freundliche Grüße

Juliana


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/BASF
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/I.G._Farben
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Zyklon_B
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Auschwitz_III_Monowitz

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Test auf Wave?

2010-05-20 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Hi ich kann da nicht teilnehmen. Musst Du mich einladen?

Grüße

Am 20. Mai 2010 22:40 schrieb Debora Weber-Wulff webe...@htw-berlin.de:

 Ich habe einen Wave aufgesetzt und Attila eingeladen, ich bin dort
 weberw...@googlewave.com

 Und hier ist der Wave:
 https://wave.google.com/wave/waveref/googlewave.com/w+p3KL9IjKA

 Winke winke!

 Ralf Roletschek wrote:
  Finde ich eine ausgesprochen gute Idee. So recht blicke ich da allerdings
  noch nicht durch.
 
  Am 20. Mai 2010 01:45 schrieb Attila Albert att...@attilaalbert.com:
 
  Guten Morgen,
 
  da Wave http://wave.google.com seit heute offen für alle ist: Findet
  sich
  jemand, der mal paar Tage eine Diskussion darauf testen würde (als
  Alternative zum Hin- und Herschicken von E-Mails samt Replies?
  Die Vorbehalte einiger gegenüber Google sind mir bekannt, die Argumente
 pro
  und contra wohl benannt. Ein real life-Test würde die Sache aus der
  Diskussions-Schleife ein Stück nach vorn bringen.
 
  Wer mitmachen will: Ich habe den Wave-Kontakt attilaalbert.com@
  googlewave.com
 
  Grüsse an alle,
 
 
  Attila
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 


 --
 Prof. Dr. Debora Weber-Wulff
 HTW Berlin, FB 4, Internationale Medieninformatik
 Postal address: Treskowallee 8, 10313 Berlin
 Tel: +49-30-5019-2320 Fax: +49-30-5019-2300
 webe...@htw-berlin.de http://www.f4.htw-berlin.de/people/weberwu/



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht aus der Geschäftsstelle Apr il 2010

2010-05-18 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Ich persönlich bin der Meinung, dass sie das Modell, 2 Personen entscheiden
unbürokratisch über Projektbudget angesichts der Größe und Komplexität
überholt hat und den Aufgaben und Fragestellungen von Projekten nicht mehr
angemessen ist.


Ich komme aus dem Filmbereich und möchte die Art und Weise mit der die FFA
http://www.ffa.de/ mit Projektförderungen umgeht vorstellen und anhand
dessen als Beispiel folgende Neuregelungen vorschlagen:

* ein Gremium, bestehend aus mehreren gewählten Mitgliedern befindet künftig
über Förderungen und Unterstützungen, die Germiumsitglieder dürfen selbst
nicht über die finanzielle Förderung eigener Projekte mitbefinden und
-abstimmen sondern müssen das Kollegen oder Ersatzvertretern abgeben, die
nicht mit ihnen verwandt oder verschwägert sind

* eine Förderungsrichtlinie wird von dem Gremium entwickelt, anhand der
Projektinteressierte sich orientieren können, was förderungswürdig ist und
was nicht

* eine Förderungsübersicht ist offen und transparent einsehbar (Beispiel:
http://www.ffa.de/index.php?page=foerderbereiche )

* Ablehnung oder Annahme von Projekten muss nachvollziehbar begründet werden

* die Organisation von Veranstaltungen oder Workshops muss beratend
begleitet werden


Freundliche Grüße

Juliana



Am 5. Mai 2010 15:50 schrieb Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com:

 Am 05.05.2010 15:13, schrieb Christian Thiele:
  Hi,
 
  Am 05.05.2010, 14:51 Uhr, schrieb Raimond Spekking
  raimond.spekk...@gmail.com:
 
  Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass jemand ohne WM-Bezug eine
  Förderung erhält?
 
  mein Anliegen bezog sich nicht darauf, dass zu viele Fördermittel
 vergeben
  wurden - sondern zu wenige.

 Ok, da habe ich dich missverstanden.

  Fördermittel bekommen vor allem die, die
  wissen, mit wem man darüber reden muss und die in persönlichen Gesprächen
  einen Eindruck davon haben, wie das mit der Förderung abläuft. Ich z.B.
  würde nicht auf die Idee kommen, für einen Workshop irgendwelche
  Reisezuschüsse zu beantragen und eher dem Workshop fernbleiben - aber
  vllt. falle ich ja als Student in den Rahmen derer, die gefördert werden?
  Das melde dich einfach mal, wir schauen, was wir machen können
  funktioniert bei nicht Involvierten einfach nicht. Das kann man als
  unbürokratisch verkaufen, führt aber dazu, dass immer die gleichen, die
  sich alle schon kennen, gefördert werden.
 
  Wenn ich ohne rumklüngeln zu müssen wüsste, dass ich die Reisekosten für
  denundden Workshop finanziert bekäme, würde ich eher mal teilnehmen. Das
  red doch mal kurz mit xy und wende dich dann an yz, dann werden wir wohl
  die Kosten übernehmen können, aber vllt. bleibst du nachher auch drauf
  sitzen ist nicht unbürokratisch sondern Klüngel. Für jeden, der die
  Ausführenden nicht kennt ist das alles zu unsicher, um sich darauf zu
  verlassen.

 Die Regeln unter

 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e.V./Community-Budget
 sind eigentlich deutlich.
 Es erfolgt auch eine verbindliche Zusage, so dass niemand auf seinen
 Kosten sitzen bleiben wird.

 Natürlich kann es auch Wikipedianer geben, die das Community-Budget zwar
 kennen, förderungswürdig sind, aber weder elya, Henriette noch den
 Verein kennen. Soll vorkommen und ist auch kein Vorwurf. Diese Leute
 müssen zugegebenermaßen ein wenig Vertrauen aufbringen, dass die Zusage
 auch eingehalten wird.

 Falls die Community-Budget-Seite noch prominenter verlinkt werden kann
 und/oder inhaltlich verbessert werden kann, so weiß ich, dass sowohl
 elya als auch Henriette für Anregungen wirklich wirklich dankbar sind.

 Raymond.



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Transparenzdebatte, Mitgliederkommunikation

2010-05-18 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 18. Mai 2010 14:21 schrieb Tim 'avatar' Bartel 
wikipe...@computerkultur.org:



 Das führt (wie die vorangegangene Mail) wieder auf das alte und gerade
 wieder aufkommende wichtige Thema zurück, was eine Mitgliedschaft im
 Verein bringt, was man als Mitglied damit bezweckt, aber auch, wie und
 wo der Verein seine Mitglieder sieht.


Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich vor ein paar Wochen eine Umfrage
angeregt. Wie ist denn da der derzeitige Stand der Dinge?

Freundliche Grüße

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bonuszahlungen

2010-05-18 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Nur der Geschäftsführer?

Grüße

Juliana


Am 18. Mai 2010 17:02 schrieb Sebastian Moleski 
sebastian.mole...@wikimedia.de:

 Hallo Juliana,

 der Geschäftsführer erhält vom Verein eine Vergütung, die aus einem
 festen und einem variablen Anteil besteht. Die Gesamtvergütung ist
 gedeckelt und im Haushaltsplan festgeschrieben. Wie hoch die beiden
 Anteilen sind, steht im Voraus fest, genauso wie die Anforderungen die
 erfüllt sein müssten, damit der variable Anteil vollständig oder
 teilweise ausgezahlt wird.

 Das Wort Bonus ist hier ungünstig gewählt (mea culpa), weil es
 Assoziationen weckt, die so nicht existieren. Der variable
 Vergütungsbestandteil ist insbesondere keine Art von Geschenk oder
 eine unerwartete Zugabe, die mit keinen konkreten Leistungen oder
 Bewertungen im Zusammenhang steht. Wenn dem so wäre, würde sie ihre
 Lenkungsfunktion verfehlen.

 In der Bewertungssystematik für den Geschäftsführer (vorgestellt auf der
 MV) wird seine Leistung über ein Jahr vom Vorstand bewertet. Die
 Bewertung besteht aus vier Teilen:
 * Erfüllung der Aufgaben aus der Stellenbeschreibung (bewertet vom
 gesamten Vorstand)
 * Erfüllung der Projektarbeit (bewertet von den einzelnen Ressorts)
 * Subjektive Bewertung (durch die einzelnen Vorstände)
 * Führungsbewertung (durch die Mitarbeiter)

 In einem vorher festgelegten Verfahren werden diese Einzelkomponenten zu
 einer Gesamtbewertung zusammengefasst, die darüber entscheidet, ob und
 in welcher Höhe die variable Vergütung ausgezahlt wird.

 Beste Grüße
 Sebastian Moleski
 Erster Vorsitzender
 -
 Wikimedia Deutschland e. V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Bonuszahlungen

2010-05-17 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Um das Thema in einem Extrathread aufzugreifen:

1. für wen sind etwaige Bonuszahlungen vorgesehen?

1.1. Vereinsangestellte?
1.2. Vorstandsmitglieder?
1.3. Vereinsangehörige?
1.4. Einfache Mitglieder?
1.5. Vereinsunabhängige Wikipedianer?
1.6. Weder dem Verein noch der Wikipedia noch irgendeinem Wikimedia-Projekt
Angehörige.


2.  Welche Leistung?
2.1.2. Wie wird diese Leistung bemessen?
2.1.3. Wer bestimmt die Höhe der zu prämierenden Leistung?
2.1.4. Wer bestimmt die Höhe der Bonuszahlungen?
2.1.5. In welcher Form werden diese ausgezahlt

3. Ist so etwas schon erfolgt?
3.1. Wann? (Als ich im Vorstand war 2008/2009 war davon noch keine Rede,
oder täusche ich mich?)
3.2. An wen sind Bonuszahlungen schon ausgeschüttet worden
3.3. Für was? (Welches Projekt?)
3.4. Wieviel?


Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bonuszahlungen

2010-05-17 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
1.4. ist eins zuviel. Bitte streichen, danke.


2010/5/17 Juliana da Costa José julianadacostaj...@googlemail.com

 Um das Thema in einem Extrathread aufzugreifen:

 1. für wen sind etwaige Bonuszahlungen vorgesehen?

 1.1. Vereinsangestellte?
 1.2. Vorstandsmitglieder?
 1.3. Vereinsangehörige?
 1.4. Einfache Mitglieder?
 1.5. Vereinsunabhängige Wikipedianer?
 1.6. Weder dem Verein noch der Wikipedia noch irgendeinem Wikimedia-Projekt
 Angehörige.


 2.  Welche Leistung?
 2.1.2. Wie wird diese Leistung bemessen?
 2.1.3. Wer bestimmt die Höhe der zu prämierenden Leistung?
 2.1.4. Wer bestimmt die Höhe der Bonuszahlungen?
 2.1.5. In welcher Form werden diese ausgezahlt

 3. Ist so etwas schon erfolgt?
 3.1. Wann? (Als ich im Vorstand war 2008/2009 war davon noch keine Rede,
 oder täusche ich mich?)
 3.2. An wen sind Bonuszahlungen schon ausgeschüttet worden
 3.3. Für was? (Welches Projekt?)
 3.4. Wieviel?


 Juliana

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bonuszahlungen

2010-05-17 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Nochmal, ich habe heute schon zu viele Listen geschrieben, deswegen
vergebung für die Flüchtigkeitsfehler. Die Inhalte sind es, um die es geht
und die werden wohl nicht nur mich brennend interessieren.


Um das Thema in einem Extrathread aufzugreifen:

1. für wen sind etwaige Bonuszahlungen vorgesehen?

1.1. Vereinsangestellte?
1.2. Vorstandsmitglieder?
1.3. Einfache Mitglieder?
1.4. Vereinsunabhängige Wikipedianer?
1.5. Weder dem Verein noch der Wikipedia noch irgendeinem Wikimedia-Projekt
Angehörige.


2.  Welche Leistung?

2.1. Wie wird diese Leistung bemessen?
2.2. Wer bestimmt die Höhe der zu prämierenden Leistung?
2.3. Wer bestimmt die Höhe der Bonuszahlungen?
2.4. In welcher Form werden diese ausgezahlt

3. Ist so etwas schon erfolgt?

3.1. Wann? (Als ich im Vorstand war 2008/2009 war davon noch keine Rede,
oder täusche ich mich?)
3.2. An wen sind Bonuszahlungen schon ausgeschüttet worden
3.3. Für was? (Welches Projekt?)
3.4. Wieviel?


Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Transparenz im Haushaltsplan

2010-05-17 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 17. Mai 2010 15:10 schrieb Sebastian Moleski

Die Idee hauptamtlicher Vorstand war Teil der Betrachtungen der
 letzten Arbeitsgruppe


Die Gerüchte besagen, Du wolltest das werden. Stimmen diese Gerüchte?

Freundliche Grüße

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] SPIEGEL Artikel

2010-04-23 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Service

https://docs.google.com/viewer?a=vpid=gmailattid=0.0.0thid=1281a3550ffdde71mt=application%2Fpdfurl=https%3A%2F%2Fmail.google.com%2Fmail%2F%3Fui%3D2%26ik%3D1f3731a326%26view%3Datt%26th%3D1281a3550ffdde71%26attid%3D0.0.0%26disp%3Dattd%26zwsig=AHIEtbTKVMmz-ZIF1PQsrWynO4cUghdabg

Am 23. April 2010 09:25 schrieb Michail Jungierek 
michail.jungie...@googlemail.com:

 Am 23.04.2010 07:19, schrieb Olaf Kosinsky:
  Hallo,
 
  ich bin erstaunt, dass ich bis heute keine Reaktion des Vorstands auf den
 Artikel im aktuellen SPIEGEL zu Wikipedia gelesen haben. Es hat mich
 schockiert, wenn über Wikipedianer, egal welche Auseinandersetzung und
 Dikussionen man bis dahin mit diesen hatte, in dieser Ar und Weise
 gesprochen wird, wie ich dies im SPIEGEL lesen musste.
 
  Da der SPIEGEL Artikel noch kostenpflichtig ist, gebe ich hier ein Zitat
 wieder:
 
  ... Der Wlady hat sich selbst ins Aus geschossen, der wurde immer
 aggressiver. Du kriegst natürlich irgendwann auch einen Hass auf so
 jemanden, du denkst: Ich will dem das Maul stopfen. ...  Zitat Ende.
 
 Kleiner Leserservice. Das Zitat im Zusammenhang:

 Das war der Moment, als Henriette Fiebig sich einschaltete. Henriette
 Fiebig ist bekannt in der Wikipedia, das sagt sie von sich selbst, und
 es stimmt. Aktiv seit 2004, Administratorin, früheres Mitglied des
 Wikipedia-Schiedsgerichts. Wenn es stimmt, dass Wikipedia wie eine
 Oligarchie funktioniert, wie Stegbauer sagt, gehört Henriette Fiebig zur
 Führungsschicht.

 Sie sitzt in einem Café in Berlin, am Nollendorfplatz, eine mollige
 Frau, 42, deren Gesichtsausdruck an die junge Angela Merkel erinnert.
 Auf ihrem T-Shirt steht Enzyklopädist, sie spricht schnell und viel.

 Die Donauturm-Debatte war ja schon kilometerlang, als ich darauf
 stieß, sagt sie, ich las und las, man hat ja Spaß am Dissens. Der
 Wlady hat sich selbst ins Aus geschossen, der wurde immer aggressiver.
 Du kriegst natürlich irgendwann auch einen Hass auf so jemanden, du
 denkst: Ich will dem das Maul stopfen.

 Sie ging in die Staatsbibliothek, suchte, fand, und schrieb einen langen
 Beitrag. Erstens: Sojkas Hauptquelle, die er selber als Turmbibel
 bezeichnet hatte, sei kein wissenschaftliches Werk, sondern eher ein
 Bildband. Zweitens: Was Sojka für einen Bautyp Fernsehturm halte, sei
 laut dem von ihr aufgefundenen Lexikon der Bautypen in Wahrheit ein
 Kopfturm.

 Gruß

 Michail


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Frage an den Kandidaten Attila Albert

2010-04-22 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Lieber Attila,

da Du Dich als Beisitzer für den Vorstand bewirbst, setze ich einfach mal
voraus, dass Du diese Liste mitliest.
Ich habe jetzt Dein Profil gelesen und sehe, dass Du Journalist bei der
BILD-Zeitung bist. Die folgenden Fragen sind nicht als persönlichen Angriff
verstehen, sondern als Notwendigkeit, die sich aus der Sache ergeben.

Drei Punkte:

1.
Wie Du bestimmt mitbekommen hast, hatte Wikipedia in der Vergangenheit das
eine oder andere Problem mit Deinem Arbeitgeber (Wikifehlia
http://www.bild.de/BTO/tipps-trends/digital-leben/aktuell/2006/11/wikipedia-fehler/wikipedia-fehler.htmlbzw.
http://www.bildblog.de/?tag=Wiki-Fehliaorder=asc), wie stehst Du zu diesem
Sachverhalt und wie würdest Du Dich verhalten, wenn wieder solche Kampagnen
initiiert werden. Wie findest Du eine Möglichkeit, Dich zum Verein und ihren
Projekten neutral und loyal zu verhalten bzw. in keinen Gewissenskonflikt zu
Deinem Arbeitgeber zu geraten?

2.
Du hast in Deinem Profil angegeben das Du die Ressorts Public Relations,
Vereinskommunikation und/oder Freiwilligenförderung fördern möchtest, wie
möchtest Du das machen, bzw. welches Konzept hast Du diese Ressorts
weiterzuentwickeln. Wie würdest Du reagieren, wenn man Dir z. B. versucht
nötige Seriosität und Kompetenz abzusprechen, indem man Dich z. B. mit
solchen Artikel http://www.bildblog.de/search/attila+albert/ konfrontiert?
Die Wikipedia ist ein enzyklopädisches Projekt, dass sich mehr und mehr
wissenschaftlich positionieren will. Siehst Du einen Widerspruch zu Deiner
Arbeit und wenn ja, wie willst Du ihn auflösen?

3.
Du schreibst in Deinem Profil, dass Du mit Wikimedia in Verhandlungen
stehst, das Projekt 50+ weiter auszubauen. Wie sehen diese Verhandlungen
aus, sind konkrete Veranstaltungen geplant? Wenn ja, wie sollen sie aussehen
und wie sollen sie umgesetzt werden?


Freundliche Grüße und nichts für ungut

Herzlichst

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Gutes Beispiel

2010-04-19 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Hallo Catrin, Mitlesende,

ich bin sehr froh, dass dieses Projekt endlich verwirklicht werden konnte
und wünsche mir, dass noch mehr solche erfolgreiche Zusammenarbeiten
erfolgen können!

Liebe Grüße

Juliana


Am 19. April 2010 17:57 schrieb Catrin Schoneville 
catrin.schonevi...@wikimedia.de:

 Liebe Freunde Freien Wissens,

 Wikipedia ist zukünftig auch in Berliner U-Bahnen präsent. An diesem
 Wochenende startete das Pilotprojekt für Fahrgastfernsehen. Ein schönes
 Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Verein. Mehr dazu
 auf http://blog.wikimedia.de/.

 Mit besten Grüßen
 Catrin Schoneville
 Pressesprecherin
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Neu: Spenden Sie per Telefon! Unter 01805-945473 (14 Cent / Minute)
 können Sie einmalig 4,99€ oder 9,99 € oder regelmäßig 4,99 € pro Woche
 spenden.*

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Gutes Beispiel

2010-04-19 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Frage - als ich damals das Projekt entwickelte, war eine Medienpartnerschaft
zwischen Wikipedia/Wikimedia und Berliner Fenster geplant. Wurde diese Idee
beibehalten? Auf http://www.berliner-fenster.de/ ist (noch) nichts vermerkt.

Grüße

Juliana


Am 19. April 2010 19:39 schrieb Catrin Schoneville 
catrin.schonevi...@wikimedia.de:

 Gute Fragen - die wir bis zum offiziellen Start auch noch lösen. Angeführte
 Beispiele sind erste Layouts, die wir derzeit überarbeiten und durch Nennung
 der Lizenz usw. ergänzen
 Grüße,
 Catrin

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org [mailto:
 vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Alexander Juhrich
 Gesendet: Montag, 19. April 2010 18:23
 An: 'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V.'
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Gutes Beispiel

 Hallo,

 Eine schöne Idee. Nun stelle ich aber mal die wohlmöglich schon erwartete
 Frage: Wie sieht es denn mit dem Urheber dieser Sätze aus? Sollte der nicht
 genannt werden? Oder ist das, weil ja nur ein Satz (oder zwei), nicht nötig
 und wird daher auch nicht gemacht? Und wie siehts mit dem Bild beim ersten
 Beispiel aus? Es ist kein Urheber genannt und bei Commons oder WP kann ich
 das Bild nicht finden. Hat man da ein anderes Bild genommen, bei dem man den
 Urheber nicht nennen braucht?

 Alex

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org [mailto:
 vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Catrin Schoneville
 Gesendet: Montag, 19. April 2010 17:58
 An: 'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V.'
 Betreff: [VereinDE-l] Gutes Beispiel

 Liebe Freunde Freien Wissens,

 Wikipedia ist zukünftig auch in Berliner U-Bahnen präsent. An diesem
 Wochenende startete das Pilotprojekt für Fahrgastfernsehen. Ein schönes
 Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Verein. Mehr dazu
 auf http://blog.wikimedia.de/.

 Mit besten Grüßen
 Catrin Schoneville
 Pressesprecherin
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Neu: Spenden Sie per Telefon! Unter 01805-945473 (14 Cent / Minute)
 können Sie einmalig 4,99€ oder 9,99 € oder regelmäßig 4,99 € pro Woche
 spenden.*

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Anregungen zum Kompass 2020, Beteiligung und ehrenamtliche Helfer

2010-04-18 Diskussionsfäden Juliana da Costa José

 Um das ganze mal so zu übersetzen, wie ich die Kritik konstruktiv
 interpretiere: So sehr das Developermeeting eine sinnvolle
 Veranstaltung ist, fehlt eine Konferenz, auf der Entwickler mit
 Enzyklopädisten zusammensitzen, sowie eine deutsche Wikimania.
 Letztere Lücke wird dieses Jahr von Skillshare gefüllt, erstere
 derzeit auch nicht richtig auf der WikiMania. Da fehlt einfach eine
 Veranstaltung [...]


Hallo Philipp,

was kann Deiner Meinung nach die Wikimania nicht erfüllen?
Bis vor einigen Tagen war es möglich Programmvorschläge zu allerlei
Workshops, Vorlesungen etc. einzureichen. Wir bitten die Wikimania als
Plattform an, Programm und Inhalte sind von Bedarf, Angebot und Nachfrage
der Interessenten abhängig.

Grüße Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Anregungen zum Kompass 2020, Beteiligung und ehrenamtliche Helfer

2010-04-18 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Wie bitte?

Ein Wikimania - Rettungsteam?

Sowohl Marcin Cieslak, der Chef-Organisator der Wikimania als auch ich
wurden explizit *nicht* zur Wikimedia-Conference eingeladen, da es hieß,
sowohl das Chaptertreffen, als auch das Developertreffen haben nichts mit
uns zu tun. Marcin (saper) war als Developer dann doch angemeldet um
wenigstens ein wenig von der Conference mitzubekommen.
Ich bekomme auf der Re-Publika-Party in der Kalkscheune um Mitternacht das
Angebot am Sonntag so mal vorbeikommen zu können, kein Wort über
Wikimania. Heute ist Sonntag, ich checke um 12:45 meine Emails und lese eine
Email von sj, dass sich um 13Uhr einige sich noch zum Besprechen treffen
wollen. Marcin Cieslak ist gestern morgen abgereist, kein Wort von Wikimania
vom werten WM-Com-Publikum die ganze Zeit, keine Email kein Anruf, nur
absagen. Auf der Party sind wir vollkommen ignoriert worden aber plötzlich
ein Rettungstreffen?
Das ist doch ein schlechter Witz.

Freundliche Grüße Juliana


Am 18. April 2010 18:45 schrieb Manuel Schneider 
manuel.schnei...@wikimedia.ch:

 Hab ich was verpasst?

 WO war es möglich entsprechende Vorschläge einzureichen?

 Ich glaube, Eyjafjallajökull hat nicht nur Asche, sondern auch eine
 Raum-Zeit-Falte in Europa hinterlassen.
 Ich erinnere mich heute Mittag um 12 Uhr mit dem
 Wikimania-Rettungsteam zusammengesessen zu sein bei dem ua. besprochen
 wurde, wie der Call-for-Participation endlich umgesetzt und
 veröffentlicht werden kann und wie die auseinandergefallene Organisation
 gerettet werden kann, nachdem sich der bisherige Projektleiter
 verabschiedet hat.

 Oder reden wir von einer anderen Wikimania?

 /Manuel

 Am 18.04.2010 18:38, schrieb Juliana da Costa José:
 
  Um das ganze mal so zu übersetzen, wie ich die Kritik konstruktiv
  interpretiere: So sehr das Developermeeting eine sinnvolle
  Veranstaltung ist, fehlt eine Konferenz, auf der Entwickler mit
  Enzyklopädisten zusammensitzen, sowie eine deutsche Wikimania.
  Letztere Lücke wird dieses Jahr von Skillshare gefüllt, erstere
  derzeit auch nicht richtig auf der WikiMania. Da fehlt einfach eine
  Veranstaltung [...]
 
 
  Hallo Philipp,
 
  was kann Deiner Meinung nach die Wikimania nicht erfüllen?
  Bis vor einigen Tagen war es möglich Programmvorschläge zu allerlei
  Workshops, Vorlesungen etc. einzureichen. Wir bitten die Wikimania als
  Plattform an, Programm und Inhalte sind von Bedarf, Angebot und Nachfrage
  der Interessenten abhängig.
 
  Grüße Juliana
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Anregungen zum Kompass 2020, Beteiligung und ehrenamtliche Helfer

2010-04-18 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Oh wow, Samstag um 2 Uhr nachts wird organisiert. Leider wurde dabei
übersehen, dass manche Leute da schon im Bett liegen.

Programm bitte hier wikimania-prog...@lists.wikimania.org

Grüße Juliana


Am 18. April 2010 19:04 schrieb Manuel Schneider 
manuel.schnei...@wikimedia.ch:

 Ich bin gestern Nacht um ca. 2 Uhr auf dem Boot angekommen und habe dort
 SJ getroffen, der mich auf das Meeting hingewiesen hat.

 Vorher wusste ich auch von nichts.

 Aber das war gar nicht meine Frage: Ich wollte wissen, wo man bis vor
 einigen Tagen möglich war Programmvorschläge etc. einzureichen.

 Ausser den Scholarships habe ich bislang keinerlei Information / CfP
 oder whatever - nicht einmal eine offizielle Webseite - der Wikimania
 gesehen.

 /Manuel

 Am 18.04.2010 18:57, schrieb Juliana da Costa José:
  Wie bitte?
 
  Ein Wikimania - Rettungsteam?
 
  Sowohl Marcin Cieslak, der Chef-Organisator der Wikimania als auch ich
  wurden explizit *nicht* zur Wikimedia-Conference eingeladen, da es hieß,
  sowohl das Chaptertreffen, als auch das Developertreffen haben nichts mit
  uns zu tun. Marcin (saper) war als Developer dann doch angemeldet um
  wenigstens ein wenig von der Conference mitzubekommen.
  Ich bekomme auf der Re-Publika-Party in der Kalkscheune um Mitternacht
 das
  Angebot am Sonntag so mal vorbeikommen zu können, kein Wort über
  Wikimania. Heute ist Sonntag, ich checke um 12:45 meine Emails und lese
 eine
  Email von sj, dass sich um 13Uhr einige sich noch zum Besprechen treffen
  wollen. Marcin Cieslak ist gestern morgen abgereist, kein Wort von
 Wikimania
  vom werten WM-Com-Publikum die ganze Zeit, keine Email kein Anruf, nur
  absagen. Auf der Party sind wir vollkommen ignoriert worden aber
 plötzlich
  ein Rettungstreffen?
  Das ist doch ein schlechter Witz.
 
  Freundliche Grüße Juliana
 
 
  Am 18. April 2010 18:45 schrieb Manuel Schneider
  manuel.schnei...@wikimedia.ch:
 
  Hab ich was verpasst?
 
  WO war es möglich entsprechende Vorschläge einzureichen?
 
  Ich glaube, Eyjafjallajökull hat nicht nur Asche, sondern auch eine
  Raum-Zeit-Falte in Europa hinterlassen.
  Ich erinnere mich heute Mittag um 12 Uhr mit dem
  Wikimania-Rettungsteam zusammengesessen zu sein bei dem ua. besprochen
  wurde, wie der Call-for-Participation endlich umgesetzt und
  veröffentlicht werden kann und wie die auseinandergefallene Organisation
  gerettet werden kann, nachdem sich der bisherige Projektleiter
  verabschiedet hat.
 
  Oder reden wir von einer anderen Wikimania?
 
  /Manuel
 
  Am 18.04.2010 18:38, schrieb Juliana da Costa José:
 
  Um das ganze mal so zu übersetzen, wie ich die Kritik konstruktiv
  interpretiere: So sehr das Developermeeting eine sinnvolle
  Veranstaltung ist, fehlt eine Konferenz, auf der Entwickler mit
  Enzyklopädisten zusammensitzen, sowie eine deutsche Wikimania.
  Letztere Lücke wird dieses Jahr von Skillshare gefüllt, erstere
  derzeit auch nicht richtig auf der WikiMania. Da fehlt einfach eine
  Veranstaltung [...]
 
 
  Hallo Philipp,
 
  was kann Deiner Meinung nach die Wikimania nicht erfüllen?
  Bis vor einigen Tagen war es möglich Programmvorschläge zu allerlei
  Workshops, Vorlesungen etc. einzureichen. Wir bitten die Wikimania als
  Plattform an, Programm und Inhalte sind von Bedarf, Angebot und
 Nachfrage
  der Interessenten abhängig.
 
  Grüße Juliana
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  --
  Regards
  Manuel Schneider
 
  Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
  Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
  www.wikimedia.ch
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-13 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
 Es gibt
 eine Reihe von Überlegungen im Vorstand, die dieses Ziel verfolgen.
 Ein Beirat und/oder ein Community-Vertreter sind zum Beispiel Ideen,
 über die wir diskutieren und die wir euch vorstellen möchten, wenn die
 Ansätze weiter ausgearbeitet sind, darüberhinaus werden wir Beschlüsse
 zeitnah veröffentlichen. Ich bin der Meinung, dass wir damit einen
 großen Schritt zu mehr Transparenz gehen und damit auch unsere
 Bestrebungen zu mehr Kommunikation hier auf der Mailing-Liste, durch
 unsere Blog-Beiträge, die Quartalsberichte des Vorstands und die
 Vorstands-Chats stützen. Auch diese Diskussion zeigt, dass unsere
 Bestrebungen offensichtlich nicht alle Erwartungen erfüllen. Sebastian
 hat es bereits gesagt, wenn das so ist, teilt uns bitte konkreter mit,
 was ihr von uns und unserer Arbeit erwartet.



Ich denke es ist ganz gut, dass diese Diskussion in Vorfeld der MV
angestoßen wurde. Wie Ulli ansprach, ist ein großes Problem, dass viele der
Vereinsmitglieder die Mailingliste abboniert haben, sei dass sie aus
Genervtheit ob der ständigen Kreisdiskussionen das Handtuch geworfen haben,
sei es, dass sie gar nicht informiert wurden bzw. war nicht bewußt
wahrgenommen haben, dass es diesen Service gibt oder glauben, es habe eh
keinen Sinn, etwas zu sagen.

Meine unmaßgeblichen Vorschläge im Vorfeld der MV wäre eine Umfrage an die
Vereinsmitglieder zu starten, mit z. B. diesen Punkten:

* wie seht ihr die gegenwärtige Situation des Vereins
** postive Aspekte
** negative Aspekte
** Verbesserungsvorschläge

* wie seht ihr die Arbeit des Vorstandes
** positive Aspekte
** negative Aspekte
** Verbesserungsvorschläge

* wie seht ihr die Arbeit der Geschäftsstelle
** positive Aspekte
** negative Aspekte
** Verbesserungsvorschläge

* wie seht ihr die Kommunikation mit den Mitgliedern
**positive Aspekte
**negative Aspekte
**Verbesserungsmöglichkeiten

usw.

Das wäre in meinen Augen mal ein kleiner rudimentärer Anfang Stimmungen und
Meinungen aufzufangen und zu analysieren und daraus (hoffentlich)
Konstruktives zu kanalisierren.

Grüße Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-12 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
  Ich möchte aber nochmals Alice und Michael sehr für ihr Engagement
 danken,
  dass sie sich die Mühe und Arbeit gemacht haben, sich hinzusetzen und die
  Dinge auszuformulieren und sich der heftigen Kritik zu stellen! 2 von 8.

 Ich halte es für wenig zielführend, wenn weitere redundante
 Wortmeldungen erfolgen, nur damit man auch mal was gesagt hat.
 Ich meine mich daran erinnern zu können, dass wir das Thema während
 deiner Vorstandszeit bereits auch mal auf dem Tablett hatten.


 Tschüss, Tim.



Michail, sorry für den Schreibfehler.

Beste Grüße

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-12 Diskussionsfäden Juliana da Costa José

 Entschuldige bitte, aber auf das vergiftete Lob kann ich gern
 verzichten. Die Ausarbeitungen waren selbstverständlicher Bestandteil
 der von uns übernommen Aufgaben in der AG. Und ich hatte nicht den
 Eindruck, dass die Anderen in der Zeit ihrer Vorstandmitglidschaft eine
 ruhige Kugel geschoben hätten, eher im Gegenteil.


Hallo, das Lob war so gemeint, wie ich es geschrieben habe. Das größte
Problem ist wohl eine gelungene Kommunikation und ich kann mich nur meinen
Vorrednern anschließen, dass die Mailingliste wohl nicht wirklich hilfreich
ist, Kommunikationsfehler auszumerzen bzw. zu verhindern. Ich bin sehr froh,
dass Sebastian in der Antwort angefangen hat, seine Sichtweise über
Erwartungen und Erfüllungen darzustellen. So habe ich es noch nicht gesehen
und ich denke es ist auch wichtig den Mitgliedern des Vereins zu
signalisieren, dass eine derartige Erwartungshaltung auch seitens des
Vorstandes an die Mitglieder besteht, dass Kritik und Ideen willkommen sind.
Dazu bedarf es aber geeigneter Kanäle, das wäre mEn. ein wichtiger Punkt der
für die Zukunft diskutiert und geschaffen werden muß, damit mögliche
Sollbruchstellen und daraus entstehende Konflikte in Anbetracht der
wachsenden Komplexität des Vereins möglichst schnell analysiert und
reibungslos gelöst werden können. In der Kommunikationsschnittstelle
zwischen Mitgliedern und Vorstand/Geschäftsstelle sehe ich gerade die größte
Baustelle die bewältigt werden muss.

Grüße Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Medienkompetenzschulung mit ARD aktuell-Chef Kai Gniffke

2010-04-12 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Medienkompetenzschulung mit ARD aktuell-Chef Kai Gniffke

Kai Gniffke wird auf der Wikipedia-Konferenz *Skillshare* einen Vortrag über
Medienkompetenz halten.
Folgende Punkte werden schwerpunktmäßig behandelt werden:

* Nachrichten als Quelle - Verantwortungsbewußte Arbeit mit
Nachrichtenbeiträgen als Quelle für die Wikipedia
* Was und wieviel müssen wir wissen? - Richtiger Umgang mit wichtigen und
unwichtigen Wissen
* Was sind Informationen, was ist Datenmüll? - Der schmale Grad zwischen
Selektion und Zensur

Der bis zu zweistündige Vortrag findet auf Wunsch von Herrn Gniffke in enger
Zusammenarbeit mit den Gymnasien Lüneburg statt. Aufgrund der starken
Nachfrage ist die Teilnahme für Wikipedianer auf 50 Stück begrenzt.

Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen
und finanziellen Ressourcen tragt euch bitte unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare/Programm#Medienkompetenzschulung_mit_ARD_aktuell-Chef_Kai_Gniffkeein.

Beste Grüße

Juliana da Costa José
http://www.skillshare.eu
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-10 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
''Da sich bereits aus dem Kreis der Mitglieder, die durch Teilnahme an der
Mitgliederversammlung Interesse am Vereinsleben bekundet haben oder die
direkt angesprochen wurden, niemand bereiterklärt hat, in der AG
mitzuwirken, erscheint eine weitere Suche wenig erfolgversprechend. Auch ein
Aufruf „an jedermann“ wird für wenig sinnvoll erachtet.''

Es wäre wirklich interessant zu erfahren wie Jedermann definiert wird.
Ich kenne einen ganzen Haufen Vereinsmitglieder, die sehr engagiert sind und
nicht zu knapp eigenes Geld und Zeit in aktive Förderung freien Wissens und
Wikipedia-Projekte stecken, die jetzt ebenso wie ich die Augenbrauen
hochziehen, da wir alle nicht wussten, trotz nachweisbarer Leistungen nur
flithy jedermann zu sein. Ok gut das jetzt zu wissen.

Beste Grüße

Juliana


Am 10. April 2010 19:44 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Samstag 10 April 2010 19:25:11 schrieb Juliana da Costa José:
  Ich frage mich wo und wann ich überlesen habe, dass ein einfaches
  Vereinsmiglied gesucht wurde.

 Protokoll vom 06.05.2009 TOP 1 [1] sowie dem Protokoll davor.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.


 [1]

 http://meta.wikimedia.org/wiki/AG_Verantwortungsstruktur/AG_Verantwortungsstruktur_Protokoll_06.05.2009

 --
 wp-blog.de

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-10 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Kein Ding.

Am 10. April 2010 21:09 schrieb Alice Wiegand alice.wieg...@wikimedia.de:

 2010/4/10 Alice Wiegand alice.wieg...@wikimedia.de:

 
  ** ;Auszug aus dem Protokoll (veröffentlicht am 16. April 2004)
 **

 Entschuldigt bitte den Tippfehler, die Veröffentlichung erfolgte am
 16. April 2009 über diese Liste.

 Alice.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Sach- und Geldpreise bei Schreib- und Fotowettbewerb von Skillshare zu gewinnen!

2010-03-27 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Das größte Community-Projekt der deutschsprachigen Wikipedia: *Skillshare*,
richtet mit der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg
sowie der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade einen *Schreib- und
Fotowettbewerb* aus. Insgesamt sind Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von *
6.500€* zu gewinnen. Der Wettbewerb hat heute begonnen, es ist aber noch
genügend Zeit *bis zum 15. Mai 2010* gute Text- und Bildbeiträge zum Thema
Rund um *Lüneburg* einzusenden.
Die Jurys bestehen jeweils aus anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und
Fotografie und werden bis zum 31. Mai 2010 die Gewinnerartikel und
-fotografien bewerten und auswählen. Der Wettbewerb richtet sich
gleichberechtigt an Wikipedianer neben externen Teilnehmern, so sollen neue
interessierte Fachautoren für die Wikipedia gewonnen werden. Neben den
Geldpreisen gibt es noch div. Sonderpreise, deren Gewinner am 4. Juni
bekannt gegeben werden. Die Preisverleihung findet in einem offiziellen
Rahmen, mit anschließenden Feierlichkeiten statt. Mehr Infos zu Skillshare
und zum Wettbewerb findet ihr auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare/Wettbewerb und auf der
Website http://www.skillshare.eu. Traut Euch – und nicht vergessen, Euch in
die Teilnehmerliste auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare/Teilnehmer einzutragen!

Liebe Grüße

Juliana da Costa José
Medienreferentin
http://www.skillshare.eu
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederversammlung 2010: Informa tionen für Vorstandskandidaten

2010-03-24 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 24. März 2010 08:33 schrieb Sebastian Moleski 
sebastian.mole...@wikimedia.de:



 Die von Alice beschriebene Aufgabenteilung ergibt sich aus der vom
 Vorstand beschlossenen neuen Geschäftsordnung. Die Aufgabenverteilung
 innerhalb des Vorstands war bisher nicht geregelt und ergab sich eher
 aus der jeweiligen Praxis. Die mit diesem Jahr getroffene schriftliche
 Festlegung soll dabei helfen, die Verantwortlichkeiten der einzelnen
 Vorstandsmitglieder klarzustellen und ihnen genauso wie den Kandidaten
 für den nächsten Vorstand eine Vorstellung davon zu geben, welche
 Aufwände und Tätigkeiten auf sie zukommen.


 Ich habe viele Gespräche mit potenziellen Kandidaten geführt, wo gerade
 die unklare Aufgabenverteilung und die nicht absehbaren zeitlichen
 Aufwände Hürden für die Kandidatur waren. Dem Verein ist aber in meinem
 Verständnis mehr gedient, wenn es eine große Menge an geeigneten
 Kandidaten gibt, aus denen die Mitgliederversammlung auf Basis einer
 informativen Selbstdarstellung und einer absehbaren Rollenverteilung
 eine Auswahl treffen kann.


Inwieweit hat sich die Ressortfestlegung auf die Qualität und Quantität
Arbeit der einzelnen Vorstandsmitglieder konkret ausgewirkt? Gibt es eine
schriftliche Erfassung? Im Chatprotokoll vom
http://wikimedia.de/index.php?id=126 wird u. A. berichtet, dass sich die
Vorstandarbeit eines Beisitzer als durchschnittlich kaum mehr als 4 Stunden
pro Woche summiert. Ist es denn so wichtig, dass spezielle Ressorts zwingend
festgelegt werden müssen, wenn so wenig Zeit veranschlagt wird?

Beste Grüße

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederversammlung 2010: Informa tionen für Vorstandskandidaten

2010-03-24 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Am 24. März 2010 18:27 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:



 Am 24.03.10 13:06 schrieb Juliana da Costa José:

  Inwieweit hat sich die Ressortfestlegung auf die Qualität und Quantität
  Arbeit der einzelnen Vorstandsmitglieder konkret ausgewirkt? Gibt es eine
  schriftliche Erfassung? Im Chatprotokoll vom
  http://wikimedia.de/index.php?id=126 wird u. A. berichtet, dass sich die
  Vorstandarbeit eines Beisitzer als durchschnittlich kaum mehr als 4
 Stunden
  pro Woche summiert. Ist es denn so wichtig, dass spezielle Ressorts
 zwingend
  festgelegt werden müssen, wenn so wenig Zeit veranschlagt wird?

 Vier Stunden pro Woche (also Woche für Woche, wenn auch nur im
 Durchschnitt) wären für einen ehrenamtlichen Beisitzer nicht gerade wenig.

 Jürgen.


Nun, wenn ich mir so ansehe, was letztes Jahr so an Resultaten erfolgreicher
Vorstandsarbeit rumgekommen ist, überzeut mich das nicht im Geringsten.

Beste Grüße

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Besuch in der Höhle des Löwen -- Forum

2009-11-17 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Wer hat den Stream im Büro denn organisiert und aufgebaut?

Grüße Juliana

Am 17. November 2009 11:23 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:



 Manuel Schneider schrieb:

  Stattdessem lesen wir nach der Veranstaltung aus diversen Quellen, dass
  der Stream absolut unbrauchbar war.
 
  Wundert sich dann noch jemand, wenn die Leute die Lust an der
  Zusammenarbeit mit dem Verein verlieren? Ist ja nicht das einzige
  derartige Erlebnis, das hier geäussert wurde.

 Und weiter: Im Chat wurde auch eine Aufzeichnung zum Herunterladen
 angekündigt. Auch sie gibt es bis heute leider nicht. Es gab auch keine
 Ankündigung, daß und weshalb sie ausfallen würde.

 Jürgen.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Besuch in der Höhle des Löwen

2009-11-16 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Hallo,

das Problem sehe ich auch darin, dass diese Mailingliste frei einzusehen
ist, das hindert viele daran, sich zu Problemen offen zu äußern, da sie
fürchten müssen 1.) namentlich aufzutauchen und damit zitierbar und
angreifbar zu sein und 2.) jeder kann das hier mitlesen, ohne
Vereinsmitglied oder überhaupt Wikipedianer zu sein, also auch Fefe und die
Freunde aus der Blogospäre, wie Markus Kompa und Konsorten.
Wir haben keine Interna erzählt. Welche sollten wir denn erzählen? Wer mit
wem in der Wikipedia verheiratet ist oder schon wieder geschieden, wer
gerade ein Kind von wem bekommen hat, oder bei wem zum Geburtstag
eingeladen? Wie sollte sowas denn bitte den Dialog zwischen uns und der
Blogosphäre in Konstruktive bahnen leiten, wir sind nicht die BUNTE.
Als Interna zählt für Felix von Leitner, dass wir ihn überhaupt aufgeklärt
haben, dass es Unterschiede zwischen Admins und Benutzern gibt und nicht
jeder Admin und Benutzer auch gleichzeitig im Vorstand sein muss oder dem
Verein automatisch sklavisch zugetan. Dass wir innerhalb des Projekts
verschiedene Strömungen haben bezüglich der Relevanzkriterien und der
Löschpraxis, dass wir nicht alle böse oder dumm sind, sonder eine
Melange von vielen Indiviuen, die alle eine dezidierte Meinung vom Projekt
und ihrer Zukunft bilden. Wir haben Fefe übrigens *nicht* darauf aufmerksam
gemacht, dass auch *er *die Möglichkeit hat, hier mitzulesen, aber es ist
nur eine Frage der Zeit, dass er das erfahren wird und dann wird sich hier
wohl niemand mehr in irgendeinerweise mehr äußern wollen. Ob so eine Liste
dann noch als ein besonderer Service des Vereins an die Vereinskostenzahler
sein soll, mag ich stark zu bezweifeln.

Grüße

Juliana

Am 16. November 2009 11:49 schrieb Olaf Simons 
olaf.sim...@pierre-marteau.com:

 Morgen zusammen,

 eine Grenzlinie im Diskurs nach außen sollte beim Umgang mit Interna
 liegen. Es gibt keinen Anlass, Fefe solche in die Hände zu spielen, ihm
 auch nur die Chance zu geben, zu erzählen, er habe sie erhalten und
 schweige jetzt darüber in einem Konsens, den er dazu zwischen sich und
 den zwei Vertretern von Wikimedia oder Wikipedia aufbaut.

 Ich sehe diese Geschichte als Nachklapp zu der Diskussionsveranstaltung,
 die man am 5. durchführte, und die mich aus der Ferne ungemein
 deprimierte. Dass Fefe dort nicht eingeladen war, war Teil des Gaus.
 Dass man aus dem Vorstand heraus ihn in dieser öffentlich lesbaren
 Mailingliste quasi intern - doch eben laut und überall lesbar als
 diskussionsunwürdige Person diskreditierte, erachte ich für das weit
 größere Problem.

 Es geht letztlich nicht, dass wir mit öffentlichen Stimmen in dieser Art
 umgehen. Dieses Vertrauen muss man in sich selbst haben, dass der Mann
 sich gegebenenfalls selbst diskreditiert, wenn man ihn einlädt und einen
 Moderator von außen die Veranstaltung leiten lässt - coram publico, das
 dann sich seinen Teil gegebenenfalls denkt und Vertrauen eher zu
 Wikimedia/Wikipedia denn zu irgendeiner einzelnen Stimme gewinnt. Hier
 hat man mit einer Veranstaltungsankündigung gewonnen und mit allen
 nachgesetzten Entscheidungen verloren: Der Raum war klein, die Gäste
 namentlich bekannt, der stream life zu verfolgen - ich sah nicht, wo ich
 ihn später noch einsehen konnte. Dem Vorwurf, dass Wikipedia Strukturen
 schaffe, die Kritik abblocke - man zog ihn im puren Design der gesamten
 Aktion auf sich.

 Was aber schlimmer war: Das gesamte Abblocke, man vollzog es in dieser
 Liste wie im Blog offen und mit Stolz - als interne Aktion das machen
 wir unter uns hier immer so in dieser öffentlich lesbaren Mailingliste.
 Ich schwieg dazu, da ich demnach wohl nicht ganz zum Verein gehöre.

 Den Nachklapp in den Blogs las ich, soweit er mir rasch offensichtlich
 wurde, und denke, dieser Nachklapp zeigt, dass die Vorentscheidungen,
 die man als weise verkaufte, eben genau das nicht waren. Denn alle diese
 Vorentscheidungen beschäftigen die Beiträger im Blick auf das, was da
 ablief, mehr denn die Inhalte.

 Insofern verwunderte es mich nicht, dass am Ende die problematische
 Grenzlinie genau hier verlief und unsicher wurde: gegenüber Fefe auf der
 einen Seite und der Fraktion Unzufriedener aus eigenen Reihen auf unserer.

 Mich stimmen diese Dinge so ratlos wie die Kritik, die ich hier offen
 äußere - vereinsintern? oder letztlich notgedrungen bereit, mich damit
 außerhalb des Vereins zu stellen, ihn, den Verein, den ich unterstütze,
 über dieses Medium von außen zu sehen, mit einem Beitrag, den andere
 außen verfolgen können, als Dissident, als der ich hier am wenigsten
 agieren möchte. Die Alternative, die dieses Medium bietet, ist es, zu
 schweigen oder in einzelnen Mails gegenüber Einzelnen anders zu sprechen
 (was ich nicht will, da es diese Hinterzimmeratmosphäre stärkt). Mich
 stimmen die gesamte Kommunikationsstrukturen ratlos. Mir wäre es lieber,
 intern Klartext sprechen zu können und Linien in einer offenen
 Diskussion innen zu bestimmen. Womöglich muss man sich dazu nach 

Re: [VereinDE-l] Besuch in der Höhle des Löwen

2009-11-15 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Hallo ich möchte betonen, dass weder Ralf Roletschek noch ich als
Mandatsträger für Wikimedia oder Wikipedia beim CCC vorgesprochen haben.
Herr Wiegand, es steht ihnen frei einen Ausschluss unserer Personen aus dem
Verein zu initiieren. Auf dem Spendenticker ist ja wieder das normale
Spendenbild zu sehen, seitdem Felix von Leitner nicht mehr die Blogosphare
heissmacht. Das ist ja denke ich mal, das Wichtigste, da kann man gerne auch
wegschmecken, dass das unser Verdienst war.

Freundliche Grüße

Juliana da Costa José


Am 15. November 2009 18:39 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:

 Sehr geehrter Herr Wiegand,

 Ich lehne dankend ab und verzichte sowohl auf Malzbier und Faustkampf. Ihre
 Entschuldigung akzeptiere ich soweit es mich betrifft, bin aber der Meinung,
 daß die nach ihrer letzten Mail auch auf die anderen Beschuldigten
 ausgeweitet werden müßte. Ich bin ehrlich gesagt sprachlos ob ihrer Mail.
 Wer es heute wagt am Verein oder an Funktionsträgern des Vereins Kritik zu
 üben soll also zurecht gewiesen werden? Ja wie denn? Vereinsausschluß? Mit
 welcher Begründung? Nestbeschmutzung? Unerlaubte Kritik an den Granden, an
 den Unberührbaren? Ja wo kommen wir denn dahin? Es gibt mittlerweile einfach
 zu viele Mitglieder des Vereins, die sich nicht mehr ernst genommen fühlen
 und/oder die sich in eine böse Ecke geschoben fühlen, weil sie es mal wagten
 etwas zu sagen oder zu fragen. Mal davon abgesehen, daß sich, so wie sie
 sich zumindest mir gegenüber immer äußern (ich habe leider lernen müssen,
 daß nicht wenige Wikipedianer mehrere Meinungen haben, ja nachdem, mit wem
 sie es gerade zu tun haben) viele Mitglieder des Vereins sich von allen
 Informationsströmen abgeschnitten fühlen. Wenn dann Personen wie Ralf
 Roletschek und Juliana da Costa José als Vertreter von Wikipedia (beide sind
 aktive Mitarbeiter) und Wikimedia (beide sind Mitglieder des Vereins) zu
 einem Treffen gehen um Dinge zu klären ist das zu begrüßen - umso mehr der
 Vorstand in Person vom Ersten Vorsitzenden Sebastian Moleski wie hier auf
 der Mailingliste geschrieben nicht versteht, warum der Verein sich denn
 äußern solle (!!!). Daß sie das dann an entsprechender Stelle veröffentlicht
 ist absolut richtig. Und ich fand auch den Verdun-Vergleich sehr treffend.
 Denn es wird derzeit eine Art Schützengrabenschlacht geführt, in der Niemand
 voran kommt und am Ende alle verlieren. Aber wie so oft sind es eben die
 Boten, die bestraft werden. Schlimm finde ich es ja, daß sich Ralf und
 Juliana erst genötigt sahen, zu diesem Treffen zu gehen. Die Sache läuft
 über Wochen und aus dem Vorstand kommt einfach nichts. Mag sein, daß man
 dort die Sache anders wahr nimmt. Mag sein, daß man es für weniger wichtig
 hält. Aber woher soll denn ein normales Mitglied des Vereins das wissen? Der
 Vorstand hat die Kommunikation mit dem Mitgliedern nahezu komplett
 eingestellt. Offenbar soll jetzt alles der Geschäftsführer richten - aber
 was soll der noch alles machen? Dieses Problem ist nämlich nicht einfach nur
 Tagespolitik. Und solange von Seiten des Verins nichts kommt muß zur
 Selbsthilfe und Eigeninitiative gegriffen werden. Wenn das nicht gefällt,
 ist das nicht mehr das Problem der Leute, die sich Einsetzen, ihre Freie
 Zeit und derzeit in Person von Juliana auch ihre Gesundheit aufs Spiels
 setzen. Auch das ist mittlerweile ein Zeichen für die Entwicklung des
 Projektes nach innen und außen. An dieser Stelle klinke ich mich auch aus
 dieser (einmal mehr) nicht fruchtbringenden Diskussion aus und denke mir den
 weiteren Teil. Ich sehe hier einfach keine Grundlage für eine Diskussion. Im
 Gegenteil - für mich ist derzeit die Frage, ob der Verein seinen Zweck
 erfüllt. Und für mich persönlich, ob ich noch hinter dem Verein stehe, wie
 er sich derzeit darstellt. Und in dem Moment, wo hier ernsthaft über die
 Bestrafung von Mitglieder gesprochen wird weil sie sich korrekt und
 dankenswerter Weise engagiert haben, wo es die Funktionsträger nicht taten,
 ist spätestens für mich das Ende der Vereinsmitgliedschaft erreicht. Aber
 man schaut ja lieber in einer ferne Zukunft 2020 anstatt sich den derzeit
 vorhandenen Problemen zu widmen. Und davon haben wir mehr als genug.

 Marcus Cyron


   Guten Abend Herr Cyron,
 
  gerade habe ich gesehen, daß ich Sie fälschlicherweise gepastet habe,
 richtigerweise muss der Satz lauten:
 
  Nicht bekannt ist mir, daß Frau da Costa José, Juliana oder Herr
 Roletschek, Ralf Unterhändler des Vereins Wikimedia Deutschland sind!
 
  Ich hoffe inständig Sie sehen mir den Bürofehler nach.
 
  Falls Sie eine Satisfaktion wünschen (ehrlicher Faustkampf über 3 Runden)
 haben Sie die Wahl von Ort und Zeit.
  Frau Fiebig wird Sie hierbei gerne beraten und sekundieren wollen.
 
  Oder bei meinem nächsten Aufenthalt in Berlin gibt es Malzgetränke frei
 für Sie.
 
  ;-)
  Herzlichst
  Dirk Wiegand
 
  Am Sonntag 15 November 2009 um 03:22PM schrieb Carlsson X 
 carlsso...@me.com:
 
  Nicht bekannt ist mir, daß Frau da

Re: [VereinDE-l] Besuch in der Höhle des Löwen

2009-11-14 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Danke Kurt für die Analyse, darf ich das in den Artikel einfließen lassen.

@Henriette: Von uns Wikipedianern hiess es immer, Du seist die jenige mit
den großen CCC-Connections und laut Felix von Leitner kennt ihr Euch seit
Jahren. Aber wo ist Dein bisheriger Einsatz in dieser Sache gewesen? Glaube
mir, ich wäre lieber gerne da geblieben, wo ich jetzt bin - zuhause im Bett.
Denkst Du das hat mir Spaß gemacht, eine Stunde von Schöneiche zur
Friedrichststraße reinzufahren und mich um Kopf und Kragen zu diskutieren
und wohlweislich zu wissen, dass am Ende ein sowohl von der Wikipedia, als
auch vom CCC verbrannter Arsch übrigbleibt? Aber ich bin eine verdammte
Idealistin, die immer noch denkt, mit Handeln mehr erreichen zu können, als
mit Dampfplaudern oder krampfhaften Totschweigen offensichtlicher Probleme.

Danke fürs Gespräch

Juliana


Am 14. November 2009 12:12 schrieb Kurt Jansson jans...@gmx.net:

 Achim Raschka schrieb:
  Wahsinnig tolles Ergebnis: http://blog.fefe.de/?ts=b403305a - Ralf und
  Juliana als Wikipedia-Vertreter ...

 Wider die Legendenbildung: Der Wikipedia-Stand wurde natürlich nicht
 deswegen
 abgesagt, weil bei uns zwar die Standbetreuer Schlange standen, aber
 Wikimedia
 Deutschland die Tickets nicht erstatten wollte. Es kam zu keinem Stand,
 weil
 dazu schlicht zu wenig Leute ausreichend motiviert waren. Konstant
 ausreichend
 Betreuer am Stand zu haben, die kundig Rede und Antwort stehen können (und
 nicht bloß einen Platz suchen, um in Ruhe surfen zu können), ist bei einer
 viertägigen Veranstaltung keine Kleinigkeit. 2004, 2005 und 2006 hat das
 ganz
 gut geklappt, wenn auch mit abnehmender Tendenz. 2007 war hingegen ein
 Desaster. Der Standplatz war auf einen kleinen, verlorenen Tisch im
 Nirgendwo
 zusammengeschrumpft und von den eh schon sehr wenigen Freiwilligen, die
 eine
 Schicht übernehmen wollten, war niemand bereit, die Gesamtorganisation zu
 übernehmen. Das Projekt Wikipedia-Stand auf dem Congress hatte sich
 augenscheinlich überlebt. Ich habe dann den Stecker gezogen.

 Hinzu kommt, dass die Abrechnung am Ende der Veranstaltung schon immer ein
 Desaster war. Die Buchführung über die verkauften T-Shirts und Bücher kam
 in
 keinem Jahr auch nur annähernd hin, so dass Harko und ich das große
 Vergnügen
 hatten, dies ein ums andere Mal auseinander puzzeln zu dürfen.

 Der Stand war eine sehr schöne und sinnvolle Sache, allerdings muss man der
 Ehrlichkeit halber auch sagen, dass dort eine Menge Eulen nach Athen
 getragen
 wurden. Auch die Hoffnung, auf der Veranstaltung weitere fähige
 Programmierer
 für die Weiterentwicklung von MediaWiki gewinnen zu können, hat sich meines
 Wissens nach nicht erfüllt. (Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch
 liege.)

 Viele Grüße
 Kurt


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Besuch in der Höhle des Löwen

2009-11-14 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Danke Henriette für den reflektierten Beitrag, der die Diskussionstemperatur
gleich um gefühlte 50° Celsius nach unten verschoben hat, wollen wir hoffen,
dass wir es schaffen, die Diskussion auf Zimmertemperatur zu bekommen und zu
behalten.

Freundliche Grüße

Juliana


Am 14. November 2009 13:55 schrieb Henriette Fiebig 
henriette.fie...@snafu.de:


 On 14.11.2009, at 14:18, Juliana da Costa José wrote:

  Danke Kurt für die Analyse, darf ich das in den Artikel einfließen
  lassen.
 
  @Henriette: Von uns Wikipedianern hiess es immer, Du seist die
  jenige mit
  den großen CCC-Connections und laut Felix von Leitner kennt ihr Euch
  seit
  Jahren.

 Hi Juliana,

 ich habe eben gerade eine lange Mail zum Thema WP und CCC geschrieben
 und bitte darum diese aufmerksam zu lesen. Aber deren Inhalte konntest
 Du natürlich noch nicht kennen, als Du diese Mail geschrieben hast.
 Was Dir daraus brauchbar erscheint, das übernehme bitte.

 Zu fefe habe ich eine dezidierte Meinung aus meinen Erfahrungen mit
 ihm, als ich Projektleiter bei den Cogressen war – und die ist derart
 dezidiert, daß ich mich lieber aus der öffentlichen Debatte
 herausgehalten habe. Zudem wäre mir bei jeder Meinungsäußerung sofort
 zum Verhängnis geworden, daß ich Mitarbeiter bei WMDE bin; das dürfte
 wohl jedem klar sein.

  Aber wo ist Dein bisheriger Einsatz in dieser Sache gewesen?

 Nach gewissen Vorgängen in den letzten 6 Wochen bin ich zu der Ansicht
 gekommen, daß es besser ist, wenn man auch mal nichts sagt. Ich wäre
 außerdem aus verschiedenen Gründen eine ganz, ganz schlechte Wahl, um
 in irgendeiner Form das Sprachrohr zu geben. Das werde ich nicht
 weiter ausführen und bleibe auch weiterhin bei dieser Haltung. Und
 übrigens ist etwas, nur weil Du es nicht siehst oder nicht zur
 Kenntnis nimmst, nicht abwesend; das mal nur als kleiner Hinweis.

  Glaube
  mir, ich wäre lieber gerne da geblieben, wo ich jetzt bin - zuhause
  im Bett.
  Denkst Du das hat mir Spaß gemacht, eine Stunde von Schöneiche zur
  Friedrichststraße reinzufahren und mich um Kopf und Kragen zu
  diskutieren
  und wohlweislich zu wissen, dass am Ende ein sowohl von der
  Wikipedia, als
  auch vom CCC verbrannter Arsch übrigbleibt?

 Ich danke Dir gern auch öffentlich für diesen Einsatz unter
 erschwerten Bedingungen: Ich hätt' nicht mit Dir tauschen wollen
 (weder mit noch ohne Grippe). Nur war mir von vornherein klar, daß
 außer entstellten und fiese Kommentaren bei fefe nix dabei
 herauskommt. Sogar das Ausmaß des WMDE-Bashings konnte ich mir schon
 ausmalen. Von daher hielt ich diese Aktion bereits im Vorfeld für
 komplett aussichtslos und möglicherweise sogar schädlich. Hätten Pavel
 oder der Vorstand mich mit euch dorthin geschickt: Ich wäre gegangen.
 Ich vermute allerdings, daß die meine Vorfeld-Einschätzung diesen
 Ausflugs teilten.

  Aber ich bin eine verdammte
  Idealistin, die immer noch denkt, mit Handeln mehr erreichen zu
  können, als
  mit Dampfplaudern oder krampfhaften Totschweigen offensichtlicher
  Probleme.

 Das denke ich auch. Nur unterscheide ich zwischen Aktionismus und
 aussichtsreichen Aktionen. Vielleicht war euer Einsatz einen Versuch
 wert, vielleicht hätte das alle Mißverständnisse ausräumen können,
 vielleicht hätte fefe uns hinterher toll gefunden. Die
 Wahrscheinlichkeit war allerdings denkbar gering. Und wenn Du mich
 gefragt hättest, dann ich Dir auch _genau_ das gesagt.

 
  Danke fürs Gespräch
 
 Ebenfalls.

 Gruß

 Henriette


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Besuch in der Höhle des Löwen

2009-11-14 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Wen es interessiert: Der erste Teil
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

Freundliche Grüße

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Besuch in der Höhle des Löwen

2009-11-13 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Ja wir waren heute da, bei Felix von Leitner exclusiv, in der Höhle des
Löwen.
Ich mit schwerer Grippe und Ralf mit Hüftschmerzen sind wir zum CCC
geschlurft, in der Hoffnung die Fronten durch einen Realbesuch wenigstens
etwas aufbrechen zu können.
Fefe hat ja schon hier http://blog.fefe.de/ vorab einen Blogbeitrag
gepostet, der zu erwarten war, da die Darstellung unserer Personen und auch
unserer Aussagen nicht vorteilhaft ist, weder für uns, noch für den Verein
oder das Projekt, aber sowas muss wohl in Kauf genommen werden, wenn es um
andere Sachen geht, wie z.B. wütende Blogger, die Dein Blut sehen wollen,
u.ä. da ist das direkt wohltuend harmlos...
Ich werde morgen in einem Kurierartikel meine Eindrücke und meine Sichtweise
der Dinge darstellen.
Soweit vorab.

Seit gegrüßt

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Artikelbeobachtung: wie viele, wi e viele gelöscht usw.

2009-11-12 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Weißbier lacht sich natürlich ins Fäustchen, Juliana und einige andere
 ebenfalls,


Hi Achim,

nein ich lache mir nicht ins Fäustchen, ich muss Dich enttäuschen. Ich
habe auf meiner Benutzerdiskussion mehrfach zum Ausdruck gebracht, was ich
von diesen Löschorgien halte - nämlich gar nichts! Genug meiner Artikel sind
solchen Orgien zum Opfer gefallen, um daran in irgendeiner Weise Gefallen
finden zu können. Ich sitze auch nicht daheim und vertreibe mir die Zeit,
wie ich am Besten den CCC gegen die Wikipedia aufhetzen kann, da habe ich
wirklich Besseres zu tun, wie meinen gippalen Infekt auszukurieren, eine
Wohnung zu suchen und nebenbei zwischen Bayern und Berlin zu pendeln, weil
ich auch noch häusliche Altenpflege an einer 86jährigen Frau mit gebrochenem
Rückgrat betreiben muss. Ich habe auf Weissbiers Disk flapsig nach der
Relevanz eines grottigen Artikels gefragt, nicht mehr und nicht weniger und
wer mir da jetzt die Schuld für die dezeitigen (leider hausgemachten)
Probleme der Wikipedia zuschieben will, betreibt Augenwischerei und will von
eigentlich Problemfeld ablenken, das seit Jahren bekannt ist und moniert
wird und beinhaltet:

* grober Umgangston
* mangelnde Selbstreflektion eigener Fehler
* fehlende bzw. unzureichende Informationspolitik was Wikipedia-Strukturen
und nötige Regelungen angeht,
* narzisstische Selbstbezogenheit viele Administratoren
* Postenschacherei
* künstliche Elitisierung und aufbau einer quasi gläsernen Wand bzw.
gläsernen Decke um neue/fremde/nicht (selbstgemachte) Regelkonforme
auszuschließen

und und und...

Ein Vorschlag von mir wäre (vermutlich ist das aber ein Rufen im Walde) dass
große Medien wie Spiegel oder Zeit oder das Fernsehen (hochrangige
Talkshows) genutzt werden um Aufklärung zu betreiben. Seit dem Sternartikel
von vor 2 Jahren ist nichts mehr wirklich in die breite Öffentlichkeit
gedrungen, nur so kann man die Leute wirklich breit ansprechen.

Soweit von mir. Ich setzt mich mal dann wieder hin und hecke die nächste
Spezerei aus um der Wikipedia einen bösen Streich zu spielen.

Freundliche Grüße

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mir reichts!

2009-10-08 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Die Mailingliste ist doch öffentlich! *wunder*

Am 8. Oktober 2009 11:35 schrieb René Schwarz m...@rene-schwarz.com:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Aus diesem Grunde kommt deine Nachricht auch über einen WWW-Server rein,
 über den Henriette / eine Normalverbraucher definitiv nicht versenden
 würde (und noch dazu von einem virtual/dedicated server)?

 An deiner Stelle wäre ich vorsichtig mit solchen Dingen, da sowas doch
 mal schnell in einem Strafverfahren enden kann

 Dem Verein rate ich, Kontakt mit den beiden Hostern aufzunehmen:

 powerc107.toptip.nu

 Domain Name (ASCII): toptip.nu

 Technical Contact:
Helmut Anschuetz
Galaxy GmbH
Hohenzollernring 84
Koeln
NRW 50672
DE
Phone: +49.221355335051 (voice)  +49.121251103439 (fax)

 www-d...@ma10185.plusserver.de

 Domain:  plusserver.de
 Domain-Ace:  plusserver.de
 Nserver: ns1.plusserver.de 217.172.162.201
 Nserver: ns2.plusserver.de 217.172.160.5
 Status:  connect
 Changed: 2005-12-04T16:44:55+01:00

 [Tech-C]
 Type: PERSON
 Name: Jochen Berger
 Address:  Daimlerstrasse 9-11
 Pcode:50354
 City: Huerth
 Country:  DE
 Phone:+49-2233-612-0
 Fax:  +49-2233-612-144
 Email:
 Changed:  2007-11-30T15:00:53+01:00

 [Zone-C]
 Type: PERSON
 Name: Jochen Berger
 Address:  Daimlerstrasse 9-11
 Pcode:50354
 City: Huerth
 Country:  DE
 Phone:+49-2233-612-0
 Fax:  +49-2233-612-144
 Email:
 Changed:  2007-11-30T15:00:53+01:00
 - --


 Mit freundlichen Grüßen


 *R e n éS c h w a r z*
 m...@rene-schwarz.com
 http://www.rene-schwarz.com

 Henriette Fiebig schrieb:
  Nein, die Nachricht ist schon von mir. Was Sebastian Moleski erzählt ist
 nicht richtig!
 
  Viele Grüße
 
  Henriette
 
 
 
  
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

 iEYEARECAAYFAkrNzoEACgkQkcSsf9qN6HHAJwCggNKy0clX++MbXqOXk3Qx1Aej
 7eEAn2etOa2LRjvDUindp4qdjmOGY7Jm
 =mwxk
 -END PGP SIGNATURE-


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rückfrage

2009-09-26 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Kleine Frage, hat sie ihren Familiennamen veröffentlicht? Ich finde bislang
nur ihren Vornamen, aber vielleicht habe ich auch nur etwas übersehen.
Minderjährige sind seit dem Beginn des Projektes dabei. Mit Jcornelius, Leon
Weber und auch Tim-Moritz wurden einige sogar Admin - apropos Leon: Er ist
ein Beispiel, dass die Veröffentlichung des vollen Namens sonst keine
weiteren negativen Folgen haben muss, damit will ich nicht andeuten, dass
dies immer der Fall sein muss und auch so bleibt. Ich frage mich, ob es
jetzt ein Sonderfall ist, da wir nur wenige junge Mädchen haben (ich
persönlich kenne sonst keine), bzw. viele hinter einem Nick stecken, der
ihre wahre Identität verbirgt.
Ich persönlich würde darauf plädieren, ihr schnell einen Mentor zur Seite zu
stellen und sie zu beobachten. Grundsätzlich können wir wegen des oben
angesprochenen Nick-Problems wohl schlecht etwas gegen Minderjährige
machen und ich würde das auch ablehnen, da die Wikipedia ja ein Projekt ist,
das generationenübergreifen wirken soll und auch muss.

Grüße Juliana


Am 26. September 2009 14:21 schrieb Alice Wiegand 
alice.wieg...@wikimedia.de:

 Die Problematik ist heikel und in der Wikipedia vorhanden, seit es sie
 gibt. Grundsätzlich möchte ich mich Marcus anschließen, dieses
 wichtige Thema betrifft das gesamte Projekt und sollte unter
 Einbeziehung möglichst vieler Wikipedianer diskutiert werden. Neben
 den Wikipedia-internen Seiten bietet sich dazu auch die Mailingliste
 wikid...@lists.wikimedia.org
  an.

 Dass diese Anfrage, bei der es vor allem um Grundsatzfragen eines
 Projektes geht, an dem uns allen liegt, nun dazu verwendet wird,
 bewusst Falschaussagen zum Schaden des Vereins zu verbreiten [1], hat
 nichts mit Kritik am Verein oder Information der Betroffenen zu tun,
 das ist einfach nur unglaublich schlechter Stil.

 Alice.

 [1]
 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AEinfach_de_Lauradiff=64935485oldid=59089674
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l