Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-15 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hm, vielleicht missverstehe ich Ralf ja, aber sein letzter von dir
gequoteter Satz ist doch recht eindeutig? Anders wäre schöner, ok.

Tschüss, Tim.

2011/11/16 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 Hallo Ralf,
 ist ja nun bereits ein paar Tage her:

  Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 4 Oct 2011 21:39:35 +0200
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
 Wikimedia         Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l]     Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 @Achim:
 Deine Frage ganz am Anfang:
 Fotos mit Akkreditierung durch WMDE - und dann welche Lizenz.

 Da du ja ganz gezielt mich angesprochen hast, ich bin einverstanden, auch
 diese Fotos unter CC-BY-SA zu stellen. Die Geschäftsstelle wird durch
 Spendenmittel bezahlt, also werde ich die gewünschte Lizenz einsetzen.
 Also
 alle Fotos der IAA, auch die, welche ich erst noch hochlade. Wenn
 Spendengelder im Spiel sind, wenn auch in geringem Umfang, dann werde ich
 das so akzeptieren. Das ist akzeptabel. Bei Fotos, die direkt durch
 Wikimedia bezahlt sind (Landtagsprojekte, WLM, Fotoflüge...) sowieso.

 Aber bitte akzeptiere, daß ich weiterhin Fotos, die rein privat
 entstehen,
 unter Lizenzen stelle, die von Commons akzeptiert sind.

 Die IAA-Fotos dürfen von jedermann umlizenziert werden, falls ich nicht
 schnell genug bin.


 ... und hat ja offensichtlich nicht funktioniert - die Bilder der IAA sind 
 weiter unter deinen Puzzle-Lizenzen lizensiert und werden mit selbigen als 
 quality-imagesd vorgeschlagen. So viel also zu deinem Wort ...

 Achim
 --
 NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!
 Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-15 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2011/9/15 Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
 Irgendwie kommt mir das bekannt vor.
 Die Einführung des Filters ist längst beschlossene Sache, wenn es der
 Community verkündet wird.

Du weisst, dass ich kein Freund des Bildfilters bin. Und auch das
absolute Statement von Ting will mir so gar nicht gefallen. Aber die
Behauptung, die Community wäre nicht informiert worden, ist einfach
nicht richtig. Entsprechende Diskussionen laufen seit Monaten auf
foundation-l und waren Thema sowohl in der Signpost, als auch im
Kurier.

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-15 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2011/9/15 Hubert hubert.la...@gmx.at:
 Am 15.09.2011 10:54, schrieb Ralf Roletschek:
 Wird diesmal auch still und heimlich aus opt-in ein opt-out gemacht?

 davon gehe ich aus. Anruf genügt (an der richtigen Stelle) und schon
 wirds passieren.

Genau. Das macht auch das eigene Weltbild gleich viel einfacher.
http://en.wikipedia.org/wiki/WP:CABAL

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationsfluss WMFWMDMitglieder

2011-09-15 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hey,

2011/9/15 DaB. w...@daniel.baur4.info:
 Am Donnerstag 15 September 2011, 17:05:56 schrieb Sebastian Moleski:
 Nicht nur technisch machbar, es gibt sie auch schon:
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediaannounce-l

 sofern ich es nicht übersehen habe oder es in einer der Signpost versteckt
 war, war dort der Bildfilter kein Thema.

War (unter anderem?) Thema in Signpost, Volume 7, Issue 12 und sehr
kurz im Foundation Report vom Februar diesen Jahres.

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2011/9/13 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 Meinungen würden mich sehr interessieren,

1. Ting machte klar, dass das Board/die Foundation auf jedenfall einen
Bildfilter haben möchte.
2. Ting machte klar, dass das Board/die Foundation keinesfalls einen
Textfilter haben möchte.
3. Mathias wies (zu Recht) darauf hin, dass das inkonsistent ist und
die gleichen Argumente, die zur Unterstützung der Einführung des
Bildfilters genannt werden, auch auf Text angewandt werden können.
(NPOV-Beschreibung eines Sachverhalts kann nicht nur Menschen
schockieren/verletzen/ihnen das (Weiter-)Lesen des Textes unmöglich
machen, sondern kann auch in einer anderen Jurisdiktion strafbar
sein).
4. Das Runterbrechen von Filtern (wir hatten mehrfach das Beispiel der
Spinne im Arachnophobie-Artikel) ist komplex.
5. Die Zahl der Nutzer, die einen sehr spezifischen Filter (keine
Spinnenbilder) nutzen werden, ist vermutlich gering.
6. Die Gefahr eines Durchtaggens von unerwünschten Inhalten ist
groß. Die als Nacktheit getaggten Bilder kann ich zwar weiter sehen,
wenn ich den Filter nicht in der Wikipedia aktiviere. Aber die
Nachnutzer können problemlos dieses Tagging verwenden. So halte ich es
für hochwahrscheinlich, dass Google entsprechend getaggte Bilder nicht
mehr per Default in der Bildersuche anzeigen wird. Filterhersteller
und Provider mit Kinderschutzfiltern werden das sicherlich auch
gerne weiternutzen.

IMHO ist damit die einfachste Lösung, dass man sich die gesamte Arbeit
mit dem Durchtaggen der Bilder spart, jede Menge Entwicklungszeit (und
Geld) spart, die möglichen negativen Auswirkungen vermeidet und eine
Funktion anbietet, die es Nutzern ermöglicht *sämtliche Bilder* in der
Wikipedia erst auf einen Knopfdruck am Kopf der Seite nachzuladen.

Wie auch bei der angedachten Bildfilterlösung kann der übergroße Teil
der Nutzer weiterhin wie gewohnt die Wikipedia nutzen und der Teil der
Nutzer, der nicht von unerwünschten Inhalten überrascht werden
möchte, hat eine sichere Lösung für den Preis eines Knopfdrucks mehr
pro Seite. Nebenbei ist diese Lösung auch sicherer als der angedachte
Bildfilter, da es unerheblich ist, ob man nun ein bestimmtes Bild beim
Taggen übersehen hat. Man spart sich auch die Diskussion ob man Bilder
von alten Meistern jetzt unter Nacktheit einsortieren soll oder
nicht und jede Menge weiterer Meta-Diskussionen und Kämpfe um zu
taggende Inhalte (Brust zu sehen, Nippel ist aber abgedeckt, ...)

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2011/9/13 Heinz-Josef Lücking h-j.lueck...@t-online.de:
 Die Funktion sämtliche Bilder auszufiltern ähm anzuzeigen beinhaltet bereits
 jeder anständige Browser.

Die ist allerdings nicht sinnvoll anwendbar, wenn man z.B. mehrere
Tabs verwendet und/oder die Bildfilterei nunmal ausschließlich auf das
Angebot der Wikipedia beziehen möchte. Aber wie wir gesehen haben,
existiert die Funktion an sich ja schon im Code (Mobiler Skin) und
wäre damit leicht anpassbar und in die persönlichen Einstellungen
integrierbar.

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-05 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
2011/4/5 Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:
 Das heißt, die Folge wird sein, daß wir praktisch nur noch sinnvoll mit
 WYSIWYG in Wikipedia arbeiten können, wenn der WYSIWYG-Editor erst
 einmal eingeführt sein wird.

Nö.

Der freie WYSIWYG-Editor von Wikia (der eine ganze Reihe der
angesprochenen Punkte - mit Ausnahme des grafischen Zusammenklickens
von Formeln - ziemlich gut kann und den man sich ggf. mal anschauen
sollte, wenn man in diese Richtung interessiert ist), respektiert
beispielsweise die Anweisung __NOWYSIWYG__ in einer Seite und lädt
in dem Fall dann halt nur den Standard-MediaWiki-Editor. Das könnte
man natürlich auch genauso auf einzelne Abschnitte runterbrechen.

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] aoMV-Ergebnisse

2011-01-24 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2011/1/24 Hubert hubert.la...@gmx.at:
 Das würde mich aber schon sehr wundern. Gibt es einen Link zum aktuell
 gültigen Wahlverfahren?

Die aktuell gültige Wahlordnung des Vereins kann hier eingesehen
werden: http://www.wikimedia.de/wiki/Wahlordnung

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ambassador-Training in San Francisco

2011-01-03 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hallo zusammen,

ich habe die betreffende Mailadresse soeben aus der Mailingliste
vereinde-l ausgetragen, möchte aber noch einmal darauf hinweisen, dass
jeder Subskribent selbst eine Änderung seiner Einstellungen oder auch
eine Abmeldung von der Liste vornehmen kann. Dazu einfach den Link
klicken, der am Ende jeder Mail der Mailingliste zu finden ist.

Tschüss, Tim.

2011/1/3  sir...@sirius-verlag.de:
 Guten Tag,

 lieber Herr Raschka!

 Bitte tragen Sie mich aus Ihrem Verteiler aus. Danke.

 Ein gesegnetes Neues Jahr für Sie. Den verdienten Erfolg wünscht Ihnen

 Hans P. Deutsch

 *

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Achim Raschka
 Gesendet: Montag, 3. Januar 2011 10:26
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 WikimediaDeutschland e. V.
 Betreff: [VereinDE-l] Ambassador-Training in San Francisco

 Liebe Vereinskollegen (und andere Leser),

 ich befinde mich in diesem Moment am Abflugterminal in Frankfurt, um einer
 Einladung zu einem Workshop zum College-Ambassador-Projekt der
 Private-Policy-Initiative der Foundation zu folgen (und damit meinen
 Rest-Neujahrsurlaub zu investieren). Ich wurde eingeladen, um am Training
 der Ambassadors teilzunehmen und aus deutscher Sicht zu beobachten - neben
 mir sind weitere Vertreter nationales Communities anwesend (Schweden,
 Brasilien, ...) - die Frage dahinter: Wäre ein Programm wie dieses auch in
 den jeweils anderen Ländern bzw. Sprachversionen möglich.

 
 Einschub:
 Da die Rückfrage kommen wird: Ich wurde direkt von den
 Projektverantwortlichen angesprochen und eingeladen, ein transparenter
 Auswahlprozess oder gar eine demokratische Auswahl wurde meines Wissens
 nicht vorgeschaltet; die Auswahl erfolgte also entweder aus persönlichen
 Gründen (Sympathie, Kompetenz) oder strukturellen Erwägungen
 (Qualitätsreferent beim WMDE-Vorstand) und vielleicht bin ich auch nur x-te
 Wahl und andere haben aufgrund des sicher auch stressigen Kurztrips in die
 USA abgesagt - who knows. who cares?

 -

 Zum Thema zurück:
 Ich gedenke, über das Treffen im Wikipedia-Kurier und in dieser Mailingliste
 Bericht zu erstatten - ob ich das Forum zusätzlich nutze, behalte ich mir
 erstmal vor. Darauf aufbauend werde ich dem Vorstand und der GS in persona
 Pavel und Denis eine persönliche Bewertung zu meinen Gedanken der
 Umsetzbarkeit, der notwendigen Ressourcen und strukturellen Grundlagen für
 eine Realisierung eines ähnlich aufgebauten Programms zur Diskussion
 vorlegen - auch hier behalte ich mir die Einstellung ins Forum vor.

 Abschliessend: Ich wünsche allen ein spannendes und inspirierendes Jahr
 2011.

 Gruß,
 Achim
 --
 GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit
 gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ein Herz fuer Altpapier? Hab ich nicht. Guten Rutsch!

2010-12-21 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hallo,

2010/12/21 Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com:
 Mal der Versuch etwas abstrakter zu werden und in die Zukunft zu denken;

 Opt-in/Opt-out für Mitglieder, die ihre Informationen grundsätzlich
 papierfrei haben möchten? Also Einladungen, Edeleinladungen, Grüße,
 wasauchsonstanfällt etc?

Sollten wir tatsächlich eine solche Unterscheidung in Betracht ziehen
(ich habe mir da noch nicht großartig selbst eine Meinung zu
gebildet), votiere ich stark für einen Opt-out und gegen einen Opt-in.

Begründung: Wir haben eine ganze Reihe von Mitgliedern, die nicht so
digital unterwegs sind wie die Diskutanten dieser Mailingliste. Diese
erreichen wir mit einem Brief, während sie diese Diskussion weder
mitbekommen, noch wissen, was ein Opt-in wohl sein mag...

*Persönlich* finde ich Weihnachtsgrüße auf totem Baum für angemessen
und erwarte diese eigentlich auch von einem anständigen Verein :-).
Gerne auch mit beigelegtem Überweisungsträger in Zukunft.
Weihnachtszeit ist Spendenzeit und so...

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikileak-Domains

2010-12-08 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2010/12/8 Attila Albert m...@attilaalbert.com:
 zur Info, weil das Thema nach Jens' Rücktritt aufkam: Laut diesem
 Blog-Eintrag gehören diverse Wikileaks-Domains Wikimedia (The Wikipedia
 folks are hanging onto wikileaks.us, wikileaks.com, and wikileaks.net).

Diese Behauptung ist allerdings falsch (siehe Manuel).

Die genannten drei Domains wurden von Wikia gekauft, als Wikileaks
vergleichsweise unbekannt war, sich aber bereits selbst als Wikipedia
of secrets bezeichnete. Zum damaligen Zeitpunkt hat Wikia eine Reihe
von Domains gekauft, die die Bezeichnung Wiki beinhalteten.

Wikia hat vor langer Zeit versucht, diese Domains an Wikileaks zu
übertragen, was jedoch bisher an Wikileaks gescheitert ist. Die
Domainregistrierungen laufen im Januar nächsten Jahres aus.

Weder Wikia, noch die Wikimedia Foundation, noch der Wikimedia
Deutschland e.V. sind mit Wikileaks verbandelt. Ich schlage vor, das
Thema hier zu beenden (weil offtopic). Sollte Diskussionsbedarf bzgl.
Wikia bestehen, kann man mich diesbezüglich unter der Adresse
ava...@wikia.com erreichen.

Tschüss, Tim.

-- 
http://avataryt.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Transparenzdebatte, Mitgliederkommunikation

2010-05-19 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2010/5/19 Juliana da Costa José julianadacostaj...@googlemail.com:
 Für eine Vorlesung zum Thema Wikipedia kann der Referent ab 500€ verlangen,
 das ist viel Geld und meines Wissens nach wurden solche Anfragen nur intern
 an Vereinsspitzenangehörige und deren Freunde vergeben und diesen Ausschluss
 finde ich persönlich, am Bescheidensten, denn hier geht es knallhart um die
 Verteilung von Kohle nur an bestimmte Leute.

 Mehr will ich dazu nicht sagen.

Es mag sein, dass ich unterinformiert bin (glaube ich eigentlich
nicht): Meines Wissens gibt es kein Vorstandsmitglied, dass für
irgendwelche Vorträge in seiner Funktion als Vorstandsmitglied oder
über diesen Weg vermittelt Geld eingestrichen hat, was über eine
Unkostenvergütung/Fahrtkosten hinausgeht. Da du dazu augenscheinlich
mehr Informationen hast, solltest du die auch konkret benennen.
Hingegen ist es viel häufiger der Fall (zumindest bei meinen
vergangengen Vorträgen), dass zusätzlich Geld aus meiner eigenen
Tasche dafür draufgeht.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Transparenzdebatte, Mitgliederkommunikation

2010-05-18 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 18. Mai 2010 13:51 schrieb Sebastian Moleski
sebastian.mole...@wikimedia.de:
 Ich setz noch eins drauf: für die Frage, ob der
 Verein jemanden unterstützt, sollte die Frage, ob er Mitglied ist, mMn
 überhaupt keine Rolle spielen.

Das ist ein Punkt, den ich so nicht teile (überhaupt keine Rolle
spielen). Vereinsmitglieder würde ich bei gleicher Ausgangslage
bevorzugt unterstützen.

Das führt (wie die vorangegangene Mail) wieder auf das alte und gerade
wieder aufkommende wichtige Thema zurück, was eine Mitgliedschaft im
Verein bringt, was man als Mitglied damit bezweckt, aber auch, wie und
wo der Verein seine Mitglieder sieht.

(Erinnert mich grob an die Diskussion über die Mitgliedsausweise, die
alle paar Jahre wieder hochkommt :-) )

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Transparenz im Haushaltsplan

2010-05-17 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 17. Mai 2010 11:34 schrieb Olaf Simons olaf.sim...@pierre-marteau.com:
 Wer weiß, wie viele Leute diese Mailing-Liste lesen? 30? Der Vorstand weiß es.

Nein, das weiß nicht der Vorstand, sondern die
Mailinglistenadministratoren. Diese Gruppen überschneiden sich, aber
du wirfst hier Funktionen durcheinander. Ein
Mailinglistenadministrator schaut die Anzahl der Abonnenten dieser
Mailingliste gerne auf Nachfrage nach und teilt sie mit.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Transparenz im Haushaltsplan

2010-05-17 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 17. Mai 2010 11:34 schrieb Olaf Simons olaf.sim...@pierre-marteau.com:
 Wer weiß, wie viele Leute diese Mailing-Liste lesen?

309 E-Mail-Adressen haben die Liste vereinde-l subskribiert.
649 E-Mail-Adressen haben die Liste wikide-l subskribiert.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-23 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 22. April 2010 20:48 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
 5) Ja, unbedingt auch andere freie Inhalte! [...]
 [...] dann schon eher Wikia, da tut sich mehr, auch nicht überall aber
 Vereins- und Fahrrad- Wikia (nur die kann ich einschätzen) sind durchaus
 aktiv und vorzeigbar.

Ich habe mich in letzter Zeit sehr zurückgehalten - hauptsächlich aus
Zeitmangel und weil ich teils den Ton einiger Mails in der
Mailingliste nur schwer ertragen konnte. Auch meinen
Rechenschaftsbericht muss ich leider mit Verspätung nachreichen, wofür
ich mich ausdrücklich entschuldige.

Hier muss ich aber doch kurz kommentieren: Konkret drehte sich Frage 5
ja um Förderung weiterer WM-fremder Projekte. Beim Thema Wikia bin ich
zwangsläufig als Deutschland-Chef befangen, erlaube mir aber trotzdem
anzumerken, dass ich natürlich aus Sicht von Wikia eine Zusammenarbeit
*zur Förderung freien Wissens* immer befürworte. Bei Wikia handelt es
sich aber um ein kommerzielles Projekt, welches seit Mitte letzten
Jahres global profitabel ist und gleiches gilt für Wikia Deutschland
seit dem Jahreswechsel. Eine Förderung *von Wikia* scheint mir da aus
(meiner) Sicht des Wikimedia Deutschland e.V. zumindest momentan nicht
sinnvoll. Unabhängig von dem Problem, dass es die Presse schon jetzt
nicht immer schafft, Wikia und Wikimedia auseinanderzuhalten.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] SPIEGEL Artikel

2010-04-23 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 23. April 2010 07:19 schrieb Olaf Kosinsky kosin...@web.de:
 ich bin erstaunt, dass ich bis heute keine Reaktion des Vorstands auf den 
 Artikel im aktuellen SPIEGEL zu Wikipedia gelesen haben.

Das mag daran liegen, dass dem Vorstand (zumindest in Form meiner
Person) bis dato kein solcher Artikel bekannt war. Danke für den
Hinweis.

 Da der SPIEGEL Artikel noch kostenpflichtig ist, gebe ich hier ein Zitat 
 wieder:

Im Rahmen meiner über die Jahre erfolgten Pressearbeit habe ich mir
abgewöhnt Zitate zu bewerten, ohne den jeweiligen Kontext, das Setting
und den Wahrheitsgehalt zu kennen. Das kann schnell in die Hose gehen.

 ... Der Wlady hat sich selbst ins Aus geschossen, der wurde immer 
 aggressiver. Du kriegst natürlich irgendwann auch einen Hass auf so jemanden, 
 du denkst: Ich will dem das Maul stopfen. ...  Zitat Ende.

 Dieses Zitat ist von Henriette Fiebig. Henriette wird in diesem Artikel auch 
 als offizielle Mitarbeiterin des Vereins mit dem Aufgabengebiet Community 
 Assistant vorgestellt.

Wobei unabhängig von meinen oben geäußerten Punkten die nächste Frage
wäre, ob sie das auch in ihrer Funktion als CA gesagt hat.

 Sollte dieser Stil zukünftig in der öffentlichen Diskussion als offizieller 
 Sprachstil des Vereins gelten, sollten wir dringend auf der 
 Mitgliederversammlung über unsere öffentliche Darstellung sprechen. Ich 
 erwarte vom Vorstand eine klare und eindeutige Distanzierung von diesen 
 Äußerungen.

Unabhängig von den obigen Ausführungen fällt das zunächst in den
Aufgabenbereich des Geschäftsführers.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücknahme meiner Kandidatur für d en Beisitz, Bestätigung der Kandidatur für de n 2. Vorsitz

2010-04-23 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 22. April 2010 23:06 schrieb Olaf Simons olaf.sim...@pierre-marteau.com:
 Ich schwieg die letzten Tage auf der Mailingliste trotz Kandidatur für eine 
 der
 beiden höheren Positionen bei der anstehenden Vorstandswahl, in der Hoffnung,
 etwas mehr Transparenz in eine mir durchaus unliebsame Initiative des
 amtierenden Vorstands zu bringen.
[...]

Der Hinweis, dass es sinnvoll sein könnte zusätzlich als Beisitzer zu
kandidieren, betrifft nicht nur dich persönlich, sondern alle
Kandidaten für Nicht-Beisitzer-Positionen.

Konkret hatten wir das Thema noch einmal bei der letzten
Vorstandsklausur in dem Tagespunkt, in dem u.a. darüber geredet wurde,
ob und wie die Ressorts in Zukunft besetzt werden könnten - besonders
auch der wichtige Bereich Qualität, nachdem Philipp nicht mehr zur
Verfügung steht und das Interesse der Kandidaten in diesem Bereich
eher spärlich zu sein schien. Solltest du dich in der Wahl als zweiter
Vorsitzender nicht durchsetzen können, wärest du als
Qualitäts--Interessierter für den kommenden Vorstand verloren.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Der Vorstand chattet mal wieder – 3. Vorstandschat am 21. März 2010, 20 Uh r

2010-04-19 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 19. April 2010 15:28 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:
 P.S. Diese Mail ist eine Kopie des entsprechenden Blogbeitrags.

 Solche Hiwneise auf neue Blogeinträge via Malingsliste fände ich
 grudnsätzlich gut. Dann muss man nicht x-Seiten unter Dauerbeobachtung
 halten.

Du kannst alternativ
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e.V./Blog
beobachten, das für nicht-RSS-lesende Wikipedianer angelegt wurde.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Anregungen zum Kompass 2020, Beteiligung und ehrenamtliche Helfer

2010-04-18 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 18. April 2010 15:47 schrieb Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com:
 Am 18.04.2010 15:00, schrieb Thomas Koenig:
 Ich hatte vermutlich auf der falschen Seite gefragt,
 naemlich da:

 http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Walesdiff=prevoldid=351794375

 Du hast nichts verpasst, Jimbo (und etliche andere) war nicht da, er ist
 irgendwo in Europa durch das Flugverbot gestrandet.

In London, danach mit dem Bus nach Spanien. Er hätte aber auch sonst
nicht allzuviel Zeit gehabt.

 Die
 Veranstaltung, tut mir leid, wurde einfach nicht adaequat beworben. Wenn
 /ich/ da nichts von mitbekomme, oder nur so halb, dann /ist/ das ein
 Indikator dafuer, dass da was schiefgelaufen ist PR-technisch, ich
 fuehle mich naemlich nicht ausgesprochen schlecht informiert, auch wegen
 vieler informeller Kontakte.
[...]

 Ich sage: Sie wurde adäquat beworben.

Ich denke, dass sie keinem Developer entgangen ist. Und das ist der
Punkt: Die von Fossa angesprochenen Punkte mögen gut und wichtig sein
- aber ich glaube nicht, dass die Developer-Conference dafür der
geeignete Ort ist. Da bietet sich sicherlich so etwas wie Wikimania
eher an. Developer Conferences, Hackathons und wie sie alle heißen
mögen, haben das Ziel die weltweit verstreuten Developer an einen Ort
zu bringen um einen gegenseitigen Austausch und gemeinsames
vor-Ort-arbeiten zu ermöglichen und dabei sein virtuelles Gegenüber
auch einmal kennenzulernen (was die gemeinsame Arbeit deutlich
stressfreier gestaltet).

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-12 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2010/4/12 Juliana da Costa José julianadacostaj...@googlemail.com:
 Ich kann mich dem nur anschließen. Meiner Meinung nach ist nicht nur eine
 professionelle Bürokraft unverzichtbar, sondern auch ein Buchhalter und ein
 Assistent der Geschäftsführung [...]

Womit wir jetzt schon bei drei weiteren Stellen wären.

 [...] ich kann daher auch nur den Kopf schütteln, dass [...] der Vorstand 
 [...]
 keine Ahnung davon hat, was in den nächsten halben Jahr so
 vor sich geht bzw. in irgendeiner Weise Interesse wenigstens *mimt*, was die
 Vereins-Mitglieder, die sie in diese Positionen gewählt haben, vielleicht
 für Wünsche, Bedürfnisse oder Ideen haben.

Deine Unterstellung/Auffassung finde ich sehr befremdlich und sie
stimmt ganz und gar nicht mit meiner Realität überein.

 Ich möchte aber nochmals Alice und Michael sehr für ihr Engagement danken,
 dass sie sich die Mühe und Arbeit gemacht haben, sich hinzusetzen und die
 Dinge auszuformulieren und sich der heftigen Kritik zu stellen! 2 von 8.

Ich halte es für wenig zielführend, wenn weitere redundante
Wortmeldungen erfolgen, nur damit man auch mal was gesagt hat.
Ich meine mich daran erinnern zu können, dass wir das Thema während
deiner Vorstandszeit bereits auch mal auf dem Tablett hatten.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Artikelbeobachtung: wie viele, wi e viele gelöscht usw.

2009-11-12 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 12. November 2009 12:59 schrieb P. Birken pbir...@gmail.com:
 Am 12. November 2009 12:10 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 (in diesem Kontext herzlichen Dank an unseren Vorzeige-Vorstand Philipp für 
 den Kommentar alle Behaltenstimmer sperren, hat die Diskussion wirklich 
 weitergebracht *hate*)

 Aeh bitte was?

Achim wollte sich vermutlich *gerade* entschuldigen... :-)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._November_2009diff=prevoldid=4246

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Gezwitscher aus der Wikimedia-Welt

2009-06-17 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 17. Juni 2009 22:50 schrieb Debora Weber-Wulff webe...@htw-berlin.de:
 Boh, eh! Und gerade gestern haben mich meine Studenten gefragt, wie sie
 in ihre Abschlußarbeit Twitterfeeds zitieren! Ich denke

 http://twitter.com/WikimediaDE 5:30 PM Jun 17th 2009 from twhirl in
 reply to AchimRaschka.

Jeder Tweet besitzt einen Permalink:
http://twitter.com/WikimediaDE/status/2207525332

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikimedia.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: Re: Rufschädigende Eintr äge in ihrem Weblogservice

2008-11-20 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 20. November 2008 09:32 schrieb Daniel Kinzler [EMAIL PROTECTED]:
 Mal so am Rande: dass der Versuch, misliebiges Material vom Web zu klagen, 
 meist
 nach hinten losgeht, hat kürzlich ein gewisser Herr Heilmann erfahren müssen.
 Vielleicht sollten wir nicht den selben Fehler machen. Völlig unabhängig 
 davon,
 wer recht hat.

 Ist genau wie mit den Nazis: auslachen statt verbieten. Nur so zum in 
 Hinterkopf
 behalten.

Es ist vollkommen legitim, einen Hoster zu bitten/aufzufordern eine
Seite unzugänglich zu machen, die gegen eine Person hetzt und die den
einzigen Zweck hat, jemanden massiv persönlich zu diffamieren und zu
beleidigen. Auch eine Klage - gegen den *richtigen* Ansprechpartner
(in der Regel den Urheber) - ist hier vollkommen in Ordnung.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l