Re: [VereinDE-l] Christian Rickerts als Staatssekretär

2016-12-03 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Wow!

Ich wünsche Christian alles Gute, und freue mich auch, dass die Grünen auch
klassische Ressorts wie Wirtschaft und Justiz übernehmen. Das sah früher
anders aus. :-)

Und für WMDE... wird es mal wieder schwierig. Aber nicht unmöglich.

Besten Gruß
Ziko


Am 3. Dezember 2016 um 15:44 schrieb weberwu :

> Liebe alle,
>
> danke, ich erfahre so etwas lieber auf der Mailing Liste, bevor ich es
> im Tagesspiegel lese.
>
> In der Tat, ein weinendes und ein lachendes Auge. Du hast uns gut getan,
> Christian (und wir haben lange gebraucht, Dich zu suchen). Aber sehr
> fein, dass jemand im Senat mit Verantwortung ist, der tatsächlich etwas
> von freies Wissen versteht.
>
> Viel Erfolg, Christian - und viel Erfolg für das Präsidium, auf der
> Suche nach geeignete Personen für die Nachfolge.
>
> --
> Debora Weber-Wulff // WiseWoman
>
> On 03.12.16 15:04, Tim Moritz Hector wrote:
> > Liebe Leserinnen und Leser,
> >
> > auf dem heutigen Berliner Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen [1]
> > wurden der Koalitionsvertrag für den zukünftigen Berliner Senat
> beschlossen
> > und die künftigen Regierungsmitglieder von Seiten der Grünen nominiert.
> Ein
> > Teil dieser Beschlüsse betrifft unseren Verein, weshalb ich Euch umgehend
> > informieren möchte.
> >
> > Unser geschäftsführender Vorstand, Christian Rickerts, wurde von Ramona
> > Pop, der nun designierten Wirtschaftssenatorin, gebeten, mit ihr als
> > Staatssekretär in das neue Ministerium für Wirtschaft, Energie und
> Betriebe
> > zu gehen. Sollte sich der nächste Senat nach der Wahl von Michael Müller
> > zum Regierenden Bürgermeister am 8.12. wie geplant konstituieren, wird
> > Christian ab dann die neue Verantwortung übernehmen.
> >
> > Das Präsidium von Wikimedia Deutschland ist sich einig, dass dies eine
> > großartige Chance ist, die Christian annehmen sollte, obwohl wir seinen
> > Weggang natürlich bedauern würden. Wir verstehen dies auch als ein großes
> > Kompliment nicht nur an seine Arbeit, sondern auch an die Arbeit von
> > Wikimedia Deutschland. Gleichzeitig bedeutet diese Entwicklung natürlich
> > eine Reihe von Veränderungen. Gemeinsam mit Christian und den
> > Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle besprechen wir im
> > Präsidium heute und in den kommenden Tagen die nächsten Schritte. Sobald
> es
> > hierzu wichtige Neuigkeiten gibt, werden wir euch umgehend informieren.
> >
> > Mit herzlichen Grüßen
> > Tim Moritz Hector
> >
> >
> > [1] https://gruene.berlin/nachrichten/ldk_dez_16
> >
> >
>
>
>
>
> ___
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zusammenarbeit Bibliotheken Wikipedia

2015-06-23 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo Philipp, ich suche mal heraus, was in den Niederlanden zum Thema
gerade gemacht wird.
Besten Gruß
Ziko

Am 23. Juni 2015 um 19:55 schrieb Barbara Fischer
barbara.fisc...@wikimedia.de:
 Hi Philipp und alle anderen an Kultur interessierten Listenleser,

 es gibt wie Du vielleicht ja weißt die GLAM Seite
 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM auf der Wikimedianer aller
 Couleur ihre Aktivitäten im Bereich der Bibliotheken, Museen, und Archive
 koordinieren. In der Publikation (Das Heft 1/2015 ist noch nicht online
 verfügbar, aber hier ist das Archiv
 http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/akmb-news/issue/archive)
 des Arbeitskreises Kunst- und Musikbibliotheken hatte ich jüngst
 Gelegenheit mal unsere Arbeit zu umreißen, gibt vielleicht eine erste
 Orientierung. Möglicherweise kannst Du die Printausgabe als Bibliothekar ja
 beziehen. Alternativ online
 http://www.kulturbetrieb-magazin.de/fileadmin/user_upload/kulturbetrieb/KulturBetrieb-Ausgabe-zwei-Mai-2015-v3.pdf
 im Magazin Kulturbetrieb (S.8  S. 14ff) eine ähnliche Darstellung.

 Und aktuell kannst Du Dir ein eigenes Bild von unserer Zusammenarbeit mit
 Bibliotheken machen: Jetzt am 05. Juli findet zum zweiten Mal im Jüdischen
 Museum Berlin die Preisverleihung des Programmierwettbewerbes Coding da
 Vinci http://codingdavinci.de/ statt. Hier haben 125 Coder mit 47
 Datensets aus 33 Bibliotheken, Archiven und Museen neue kreative
 Anwendungen (zZ 33 Projekte im Hachdash) geschrieben. Die fünf besten
 Projekte werden am 5. Juli öffentlich prämiert. Noch kann man sich zu der
 kostenlosen Veranstaltungen anmelden http://codingdavinci.de/.

 Wir freuen uns auf jeden Fall über Dein Interesse und Deine Anregungen.

 Herzlich

 Barbara Fischer
 Kuratorin für Kulturpartnerschaften

 Jeweils persönlich von Montag bis Donnerstag für Sie erreichbar
 Wikimedia Deutschland e.V. | NEU: Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
 Tel. (030) 219 158 26-(0)44

 http://wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 Am 23. Juni 2015 um 09:22 schrieb Philipp Maass philipp-ma...@gmx.de:


 Guten Morgen Liebe Listenmitglieder,

 mein Name ist Philipp Maass. Ich bin Bibliothekar und beschäftige mich in
 einem Projekt im berufsbegleitenden Studiengang Bibliotheks- und
 Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln sowohl mit der
 Erstellung von neuen Wikipedia Artikeln als auch mit der Frage wie
 Bibliotheken und Wikipedia besser zusammen arbeiten können. In den USA gibt
 es ja bereits die Kampagnen Wikipedia loves Libraries und in einigen
 Ländern gibt es in Bibliotheken und Archiven die initiative Wikipedians in
 Residence (Deutsche Nationalbibliothek, UB Bern). Ich fände eine
 koordinierte Zusammenarbeit zwischen Wikipedia (bzw. Wikimedia) und den
 Bibliotheken sehr interessant. Ich wollte hier einfach mal in die Runde
 fragen, ob es solche Ansätze schon neben den o.g. gibt und ob diese auf der
 Ebene der einzelnen Institutionen oder Verbände (Deutscher
 Bibliotheksverband) laufen.

 Ich fände es auch sinnvoll wenn wir, so Interesse besteht, anfangen Ideen
 zu sammeln wie eine Kooperation aussehen könnte. Ich habe auf meiner
 Benutzerseite mal eine Diskussionsseite eingerichtet (Ich weiß nicht ob das
 der richtige Rahmen ist, falls nicht bitte um Tipps)

 (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Philipp_Maa%C3%9F)

 auf der ich meine Ideen für gemeinsame Projekte sammle. Ich würde mich
 über Ergänzungen freuen bzw. einen Hinweis wo diese Diskussion geführt
 werden kann.

 Mit besten Grüßen,

 Philipp


 --
 Philipp Maass

 Eibenweg 13
 73252 Lenningen
 Festnetz: 07026 / 9580698
 Mobil: 0177 / 80 65 290
 Mail: philipp-ma...@gmx.de


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 1000 Fragen an Christian Rickerts

2015-03-31 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich schließe mich dem an. Bin gespannt auf ihn, vor allem ihn auf
einem Treffen live zu sehen.
Besten Gruß
Ziko

Am 31. März 2015 um 13:32 schrieb Alice Wiegand me.ly...@gmail.com:
 Hallo Sebastian,
 ich gehe auch davon aus, dass diese Neugier viele Vereinsmitglieder und
 Wikipedianer teilen.  Geht mir genauso.  Mir ist aber nicht klar, was mit
 den Fragen passiert. Ist das ein Format, was mit ihm abgesprochen ist?
 Falls nicht, fände ich es persönlich viel interessanter, ihn erstmal auf
 uns zukommen zu lassen und ihm die Chance zu geben, sich selbst und seine
 Ziele, Ideen und Vorstellungen auf seine Art zu präsentieren.
 Bewerbungsgespräche hat er ja schon gehabt. ;-)

 Alice.


 2015-03-31 11:52 GMT+02:00 Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de:

 Am 2. März 2015 teilte Tim Moritz Hector in Namen des Präsidiums mit, dass
 [http://blog.wikimedia.de/2015/03/02/christian-rickerts-
 wird-vorstand-von-wikimedia-deutschland/ die Suche nach einer neuen #*
 Geschäftsführung für Wikimedia Deutschland erfolgreich beendet ist]. Das
 Präsidium berief Christian Rickerts zum Vorstand, der seine
 Vorstandsaufgaben ab dem 1. Mai 2015 übernehmen wird.

 Ich denke, ich bin nicht allein mit der Neugier, Christian kennenzulernen.
 Als Gesprächsauftakt können auf dieser Seite Fragen an ihn gesammelt
 werden: https://forum.wikimedia.de/wiki/1000_Fragen

 Mit freundlichem Gruß,
 Sebastian Wallroth

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Protokoll der Präsidiumssitzung vom 17. Januar - Nachfrage

2015-02-17 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich frage mich gerade, ob die früheren Präsidiumsmitglieder das, was sie
von den heutigen Präsidiumsmitgliedern einfordern, in ihrer eigenen
Präsidiumszeit so alles geleistet haben...

Besten Gruß

Ziko


Am Dienstag, 17. Februar 2015 schrieb Sabria David :

 Lieber Sebastian Wallroth,

 das ist ein wichtger Hinweis. Tatsächlich sind 
 Rollenklarheit/Ziele/Selbstverständnis
 die Aspekte, die sich in den letzten Präsidiumssitzungen als zentrale -
 neuralgische - Punkte herausgestellt haben. Das betrifft den Verein als
 Ganzes, das Präsidium und natürlich auch die Geschäftsstelle (die ja kein
 Selbstzweck ist, sondern auch eine Aufgabe hat). Damit befassen wir uns.
 Ich erwarte auch von den Ergebnissen des Governance Review einigen
 Aufschluss über den Stand der Dinge in punkto Selbst/Fremdbild bei den
 verschiedenen Gruppen und Beteiligten, die diesen Verein gestalten.
 Mit bestem Gruß
 Sabria

 Am 15.02.2015 um 14:34 schrieb Sebastian Wallroth:

 Lieber Lukas,

 ich bin mit dieser Antwort nicht zufrieden. Es geht ja nicht speziell um
 die Folien. Was interessiert ist, wie dem neuen Präsidium der Verein
 vorgestellt wurde.

 Das Präsidium setzt sich aus Leuten zusammen, die lange nicht am
 Vereinsleben teilgenommen haben, aus welchen, die noch nie am
 Vereinsleben teilgenommen haben und wenigen erfahrenen Leuten. Die
 Einführungsveranstaltung wurde nun vor allem von
 Geschäftsstellenmitarbeitenden gestaltet. Ich bitte, mich nicht falsch
 zu verstehen. Ich traue Ihnen zu, eine ausgewogene Darstellung zu
 bieten. Mich als Vereinsmitglied interessiert jedoch auch, wie der
 Verein aussieht. Ich möchte quasi auch eine Einführung in Wikimedia
 Deutschland erhalten.

 Dass die Folien ohne jede Erläuterung kein klares Bild abgeben, will ich
 gern glauben. Ich will mir auch gern einreden, dass nicht ich persönlich
 für unfähig gehalten werde, die Folien richtig einzuordnen. Es sollte
 aber doch möglich sein, dass sich jemand auf seinen Hosenboden setzt,
 und eine Version erschafft, die veröffentlichungsreif ist.

 Nach erneutem Lesen des Protokolls stach mir ins Auge, dass der
 Einführungsworkshop ausschließlich von Geschäftsstellenmitarbeitern
 gestaltet wurde: Das muss zu einem verzerrten Bild führen. Die
 Geschäftsstelle ist nicht Wikimedia Deutschland. Sie ist ein Teil davon.
 Es ist freilich meine persönliche Vorstellung vom Verein als freiwillige
 und auf Dauer angelegte Vereinigung von Personen zur Verfolgung eines
 bestimmten Zwecks, nicht als zufällige Gesellschaftsform eines
 Betriebes, der aus den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle gebildet wird.
 In diesem Fall sollte sich das Präsidium mit Mitgliedern den Verein
 vorstellen lassen und mit diesen zusammen ein Selbstbild des Vereins
 entwickeln.

 Mit freundlichem Gruß,
 Sebastian Wallroth

 Am 13.02.2015 um 10:52 schrieb Lukas Mezger:

 Lieber Jens, lieber Dirk, lieber Sebastian, liebe Listenlesenden,

 danke für eure Nachrichten. Die Präsidiumssitzung am 17. Januar war in
 der
 Tat etwas ungewöhnlich: Die meiste Zeit haben wir nicht in der Gruppe
 diskutiert, sondern zugehört: Zunächst dem Vorstand, dann unseren
 'Gastgebern' beim World Café, dann Jürgen Friedrich und schließlich
 unserem
 Präsidiumsreferenten. Jan Engelmanns Vortrag diente einerseits der
 grundsätzlichen Einführung des Präsidiums in die Arbeit in der
 Geschäftsstelle und andererseits der Vorstellung einiger noch
 unausgereifter Ideen. Eine nähere Diskussion im Präsidium fand nicht
 statt.
 Ähnlich war es beim World Café und bei Moritz' Vorschlägen. Bitte habt
 Verständnis dafür, dass es daher zu diesen beiden Tagesordnungspunkten
 kein
 ausführlicheres Protokoll gibt.

 Danke auch für den Vorschlag, die Folien von Jans und Moritz'
 Präsentationen zu veröffentlichen. Die Präsentationsfolien ohne die
 eigentliche Präsentation hier zu veröffentlichen, birgt jedoch in unseren
 Augen eine zu große Gefahr von Missverständnissen. Wir hoffen, dass das
 nachvollziehbar ist.

 Abschließend möchte ich noch einmal auf den besonderen Charakter der
 Sitzung vom 17. Januar als Einführungsworkshop hinweisen. Der einzige
 Tagesordnungspunkt, an dem wir wirklich in der Gruppe inhaltlich
 diskutiert
 haben, war Erfahrungsweitergabe aus dem vergangenen Präsidium. Dieser
 findet sich auch recht ausführlich im Protokoll, auch wenn er
 vergleichsweise kurz war. Das Thema Protokolldichte ist auf jeden Fall
 bei uns angekommen.
 Für das Präsidium,

 Lukas

 Am 6. Februar 2015 um 15:38 schrieb Jens Best best.j...@gmail.com:

  1. Ich schliesse mich den Anmerkungen und Wünschen der drei vorherigen
 Vereinsmitglieder-Beiträge an.

 2. Möchte zusätzlich anmerken, dass ich diese Veränderung der Policy bei
 der Darstellung des ausführlichen Protokolls als sehr merkwürdig
 betrachte und einen Rückschritt in Sachen Transparenz und Ermöglichung
 der
 Partizipation durch Vereinsmitglieder (wer nicht informiert ist, kann
 nicht
 sinnvoll partizipieren).

 Dieses Verhalten geht einher mit einer nun fast seit einem Monat
 

Re: [VereinDE-l] Manöverkritik Spendenbanner

2014-12-19 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Mir scheint es auch besser zu sein, verschiedene Aktionen mit verschiedenen
Zielen zu trennen.
Ich finde es übrigens nicht schön, wenn eine - so vielleicht nicht
intendierte - Formulierung sich danach anhört, als sei die heutige Kampagne
nicht ehrlich.
Man muss auch bedenken, dass die allermeisten Menschen sich für die
Hintergründe ihrer fünftbeliebtesten Website nicht allzu sehr
interessieren
Besten Gruß
Ziko

Am Freitag, 19. Dezember 2014 schrieb Kurt Jansson :

 Hallo Tobias!

 Am 19. Dezember 2014 um 19:41 schrieb Tobias 
 church.of.emacs...@googlemail.com javascript:;:
 
  On 12/19/2014 09:27 AM, Kurt Jansson wrote:
   Ich fände es auch prima, wenn die Kampagne neben der Spendenakquise
 quasi
   im Vorbeigehen noch allerlei weitere Ansprüche und Funktionen erfüllen
   würde (mehr Aufklärung über das Projekt, Autorengewinnung,
  Sensibilisierung
   für unsere politischen Anliegen usw.), dabei ästhetisch ist und weniger
   nervt. Wie Till schon schrieb, die Gefahr ist halt, dass dies zu Lasten
  der
   Spendeneinnahmen geht bzw. die Laufzeit in die Länge zieht.
 
  Und was genau wäre daran so schlimm? Mir ist eine um zwei Wochen längere
  Spendenkampagne sehr viel lieber, wenn sie unseren Lesern gegenüber
  ehrlich ist, aufklärt statt verklärt, und weniger nervt.
 

 Eine längere Spendenkampagne nervt natürlich auch. Aber gut möglich, dass
 das Nervigkeits-Minimum bei einer anderen Kombination aus Auffälligkeit und
 Dauer liegt.



  Die Metrik kann nicht einzig und allein sein, wie viele Geld-Spenden
  generiert werden. Ich hab mich schon vor längerer Zeit dafür eingesetzt,
  dass unsere Spendenbanner auch zu anderen Formen des Spendens aufrufen
  sollen: Zeit und Wissen als Autor, Fotograf, Lektor usw. zu spenden.
 

 Die Frage ist, wie sinnvoll eine Kombination dieser Anliegen ist. Ich halte
 es für besser, das klar zu trennen, also zum Jahresende die Spendenkampagne
 und z.B. in den Semesterferien eine Autorenanwerbekampagne. [1] (Der
 VisualEditor ist mittlerweile absolut Newbie-tauglich, wenn er bei der
 Eingabe der Einzelnachweise schon die entsprechenden Vorlagen servieren
 würde, wär's perfekt.)

 [1]
 https://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2012-December/006764.html

 Viele Grüße
 Kurt
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Manöverkritik Spendenbanner

2014-12-18 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo Martin,

ja, natürlich sind deine Gedanken legitim.
Meines Wissen sind es Profis, die mit A/B-Tests in langwieriger Arbeit
herausbekommen haben, was für Banner am meisten Geld bringen. Ob die
Banner mir persönlich (oder dir) ästhetisch gefallen, ist eine andere
Frage... der Wurm muss ja nicht dem Angler schmecken.

Besten Gruß
Ziko




Am Donnerstag, 18. Dezember 2014 schrieb Martin Kraft :

 Am 18.12.2014 um 17:22 schrieb Marcus Cyron:

 Solange Jemand nicht selbst beiträgt, gibt es kein Recht auf Kritik an
 etwas, das man umsonst bekommt. Aber meckern können viele ja super.


 Verstehe jetzt nicht, was Du damit sagen willst?!

 Der Spendenbanner ist meines Wissens schon immer von Hauptamtlichen
 gestaltet und betreut worden. Da kann man Freiwilligen schlecht vorwerfen,
 sich nicht daran beteiligt zu haben?!

 Trotzdem (und das ist der Grund weshalb ich das auf dieser Mailingliste
 schreibe) ist der Spendenbanner das (mit Abstand) reichweitenstärkste
 Medienerzeugnis von WMDE und (nebenbei bemerkt) für die Löwenanteil der
 Finanzierung dieses Vereins verantwortlich.

 Und da halte ich es schon für legitim, Manöverkritik zu äußern und auf
 Missstände hinzuweisen. Wenn einem großen Teil der Nutzer dieser Banner
 negativ aufstößt fällt das irgendwann auch auf uns zurück

 G // Martin




 Marcus


 Am 18.12.2014 16:55, schrieb Juliana Paul:

 Hallo Martin kam mir kurz zuvor.

 Ich möchte eine What´sApp-Nachricht hier wiedergeben:

 Sag doch mal in der Wikipedia Bescheid, daß ihr Betteln um Spenden noch
 nicht penetrant genug ist, Mit bunten, animierten (!) Anzeigen, die ein
 Fünftel des Fensters einnehmen, nimmt man sicher nicht genug ein.
 Vielleicht hilft Audio. Southpark könnte ja was singen.

 Meine Antwort war:

 Oh Gott, bring sie nicht noch auf Ideen.

 My2cents

 J.


 Am 18. Dezember 2014 um 16:47 schrieb Martin Kraft martin.kr...@gmx.de
 :

 Hallo zusammen!

 /Ohne in das alljährliche Grundsatz-Gejammer über Sinn, Unsinn und
 Legitimität des Spendenbanners einzufallen, möchte ich doch zu seiner
 konkreten Umsetzung etwas Manöverkritik üben - und hoffe hier auf der
 Mailingliste damit richtig zu sein./


 Da man den Banner als angemeldeter Nutzer eher selten sieht, bin ich
 erst
 in den vergangen Wochen durch die Einrichtung eines neuen Smartphones
 und
 die Verwendung eines anderen Browsers mehrfach drauf gestoßen und muss
 leider sagen, dass ich ihn (insbesondere aus meiner fachlichen Sicht als
 Kommunikationsdesigner) ziemlich schlecht gemacht finde:
 __

 GESTALTERISCH ist er nicht nur in Größe und Frequenz eher penetrant (und
 sowas ist aus Marketingsicht kontraproduktiv) sondern wirkt auch
 ziemlich
 unseriös. Sein Aussehen passt in keinester Weiße zum sonstigen
 Erscheinungsbild der Wikipedia oder Wikimedia. Mit den seltsamen Farben,
 der fetten, viel zu eng gesetzten Typo und den vielen kleinteiligen
 Buttons
 und Feldern wirkt das Ganze eher wie ein Phishing-Versuch, als wie das
 berechtigte Anliegen einer seriösen und gemeinnützigen Organisation.
 Kein
 Wunder dass in der WP:Auskunft und unter WP:FZW schon verschiedentlich
 gefragt wurde, ob der Banner echt oder auf irgendeinen Virus oder einen
 Pishing-Attacke zurückzuführen ist. Dass er sich nicht dauerhaft
 ausblenden
 lässt, sondern immer wieder kommt, tut da sein Übriges.
 __

 Und auch INHALTLICH sehe ich einige Probleme:

 - Zum Einen halte ich es für Fragwürdig, ab die Überfrachtung mit Zahlen
 wirklich die Botschaft stützt. Das hier einzelne Teile per Textmarker
 hervorgehoben werden müssen, zeigt doch eigentlich, dass der Text für
 eine
 schnelle Information viel zu lang ist.

 - Zum Anderen sind das eigentlich alles Nullinformationen. Als Spender
 interessiert es mich doch nicht, wie oft dieser Banner pro Tag angezeigt
 wird und das der Rücklauf im Vergleich zu dieser enormen Frequenz eher
 mickrig ist (*drähnendrüsendrück*)?! Als Spender will ich wissen, wofür
 ich
 eigentlich spende! Wer ist das und was machen die mit meinem Geld? Diese
 Frage wird hier leider nicht im mindesten beantwortet. Wozu gibt es denn
 die ganzen Jahresberichte und Förderblogs, wenn man sie ausgerechnet
 hier
 nichtmal verlinkt?

 - Und dann wäre da noch die Sache mit der Werbung: Das
 Alleinstellungsmerkmal unseres Projekts ist doch nicht die
 Werbefreiheit?!
 ...insbesondere da man fast jede Website werbefrei nutzen kann, wenn man
 den richtigen AdBlocker installiert hat. Wieso müssen wir mit Werbung
 drohen um dann um spenden zu betteln. Haben wir wirklich nichts
 positives
 um unsere Nutzern zu einer Spende zu motivieren - müssen wir wirklich
 auf
 so eine Angst-PR setzen? Das ist ungefähr so dreist, als würden die
 Ärzte
 ohne Grenzen (die ihr Fundraising im Übrigen vorbildlich betreiben) mit
 dem
 Spruch Spenden sie jetzt, oder dieses Kind stirbt werben?!
 __

 Aus diesen Gründen sehe ich den Banner in seiner aktuellen Form sogar
 als
 Gefahr für die Integrität der Marken Wikipedia und Wikimedia an. Wenn
 das
 unser wichtigstes 

Re: [VereinDE-l] Manöverkritik Spendenbanner

2014-12-18 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Als du mit den Fundraising-Leuten von WMDE oder WMF gesprochen hast,
Martin, was haben die dir denn da geantwortet?
Ziko

Am Donnerstag, 18. Dezember 2014 schrieb Martin Kraft :

 Hi Ziko!

 Ich hab mir diese A/B-Tests ja angesehen. Da geht es immer nur um feinste
 Nuancen eines grundsätzlich identischen Entwurfs. Ein wirklich alternativer
 Ansatz ist da nicht dabei.

 Ehrlich gesagt sieht das für mich nach einer klassischen Hasenfuß-Taktik
 aus: Bloß keine Experimente, bloß keine neuen Idee. Stattdessen wird das
 Vorhandene (egal wie unsinnig und überkommen es ist) in Trippelschritten
 weiteroptimiert.

 Einerseits ist das verständlich. Die Fallhöhe (= finanzielle Abhängigkeit
 von dieser Spendenaktion) ist natürlich enorm. Aber diese Art der
 Stagnation birgt mittelfristig ein noch viel größeres Risiko:

 Wenn dieses halbseiden Erscheinungsbild auf die Marke Wikimedia/Wikipedia
 zurückfällt oder die von Pishing-Attacken verunsicherten Nutzer anfangen
 diesen Banner zu ignorieren und dann noch kritische Fragen zur (in diesem
 Banner unterschlagenen) Mittelverwendung aufkommen, wird es schwierig noch
 umzusteuern.

 Wenn hinter diesem Banner tatsächlich ein professionelles
 Kommunikationskonzept stecken sollte (das würde ich gerne mal sehen), ist
 dieses extrem kurzfristig gedacht und ignoriert die Seiteneffekt auf das
 Image von Wikipedia und Wikimedia.

 Glaubwürdigkeit ist nun mal unsere Markenkern. Sowas sollte man nicht
 durch so ein marktschreierisches Auftreten in Gefahr bringen...

 G // Martin



 Am 18.12.2014 um 19:03 schrieb Ziko van Dijk:

 Hallo Martin,

 ja, natürlich sind deine Gedanken legitim.
 Meines Wissen sind es Profis, die mit A/B-Tests in langwieriger Arbeit
 herausbekommen haben, was für Banner am meisten Geld bringen. Ob die
 Banner mir persönlich (oder dir) ästhetisch gefallen, ist eine andere
 Frage... der Wurm muss ja nicht dem Angler schmecken.

 Besten Gruß
 Ziko




 Am Donnerstag, 18. Dezember 2014 schrieb Martin Kraft :

  Am 18.12.2014 um 17:22 schrieb Marcus Cyron:

  Solange Jemand nicht selbst beiträgt, gibt es kein Recht auf Kritik an
 etwas, das man umsonst bekommt. Aber meckern können viele ja super.

  Verstehe jetzt nicht, was Du damit sagen willst?!

 Der Spendenbanner ist meines Wissens schon immer von Hauptamtlichen
 gestaltet und betreut worden. Da kann man Freiwilligen schlecht
 vorwerfen,
 sich nicht daran beteiligt zu haben?!

 Trotzdem (und das ist der Grund weshalb ich das auf dieser Mailingliste
 schreibe) ist der Spendenbanner das (mit Abstand) reichweitenstärkste
 Medienerzeugnis von WMDE und (nebenbei bemerkt) für die Löwenanteil der
 Finanzierung dieses Vereins verantwortlich.

 Und da halte ich es schon für legitim, Manöverkritik zu äußern und auf
 Missstände hinzuweisen. Wenn einem großen Teil der Nutzer dieser Banner
 negativ aufstößt fällt das irgendwann auch auf uns zurück

 G // Martin




  Marcus


 Am 18.12.2014 16:55, schrieb Juliana Paul:

  Hallo Martin kam mir kurz zuvor.

 Ich möchte eine What´sApp-Nachricht hier wiedergeben:

 Sag doch mal in der Wikipedia Bescheid, daß ihr Betteln um Spenden
 noch
 nicht penetrant genug ist, Mit bunten, animierten (!) Anzeigen, die ein
 Fünftel des Fensters einnehmen, nimmt man sicher nicht genug ein.
 Vielleicht hilft Audio. Southpark könnte ja was singen.

 Meine Antwort war:

 Oh Gott, bring sie nicht noch auf Ideen.

 My2cents

 J.


 Am 18. Dezember 2014 um 16:47 schrieb Martin Kraft 
 martin.kr...@gmx.de

 :
 Hallo zusammen!

 /Ohne in das alljährliche Grundsatz-Gejammer über Sinn, Unsinn und
 Legitimität des Spendenbanners einzufallen, möchte ich doch zu seiner
 konkreten Umsetzung etwas Manöverkritik üben - und hoffe hier auf der
 Mailingliste damit richtig zu sein./


 Da man den Banner als angemeldeter Nutzer eher selten sieht, bin ich
 erst
 in den vergangen Wochen durch die Einrichtung eines neuen Smartphones
 und
 die Verwendung eines anderen Browsers mehrfach drauf gestoßen und muss
 leider sagen, dass ich ihn (insbesondere aus meiner fachlichen Sicht
 als
 Kommunikationsdesigner) ziemlich schlecht gemacht finde:
 __

 GESTALTERISCH ist er nicht nur in Größe und Frequenz eher penetrant
 (und
 sowas ist aus Marketingsicht kontraproduktiv) sondern wirkt auch
 ziemlich
 unseriös. Sein Aussehen passt in keinester Weiße zum sonstigen
 Erscheinungsbild der Wikipedia oder Wikimedia. Mit den seltsamen
 Farben,
 der fetten, viel zu eng gesetzten Typo und den vielen kleinteiligen
 Buttons
 und Feldern wirkt das Ganze eher wie ein Phishing-Versuch, als wie das
 berechtigte Anliegen einer seriösen und gemeinnützigen Organisation.
 Kein
 Wunder dass in der WP:Auskunft und unter WP:FZW schon verschiedentlich
 gefragt wurde, ob der Banner echt oder auf irgendeinen Virus oder
 einen
 Pishing-Attacke zurückzuführen ist. Dass er sich nicht dauerhaft
 ausblenden
 lässt, sondern immer wieder kommt, tut da sein Übriges.
 __

 Und auch INHALTLICH sehe ich einige Probleme:

 - Zum Einen halte ich es für

Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Liebe Juliana,
erzähl doch mal, wie würdest du dir den perfekten Vorstand vorstellen.
Besten Gruß
Ziko

Am Mittwoch, 3. Dezember 2014 schrieb Juliana Paul :

 Ich meinte mit Vereinserfahrung daß jemand genommen wird, der sich
 überhaupt nicht im Themenfeld Verein auskennt. Vereinsrecht usw.

 Am 3. Dezember 2014 um 14:18 schrieb Marcus Cyron 
 marcus.cy...@wikimedia.de javascript:;
 :

 
  Am 03.12.2014 14:10, schrieb Juliana Paul:
 
  Ich wette hiermit 500 EURO dass als künftiger gfV ein mittelmäßiger
  Apparatschik ohne große Vereinserfahrung und Führungskompetenz, biegsam,
  fügsam und gesichtslos, aber mit WMDE-Parteibuch, installiert wird, der
  ganz zufällig allen vorher gut bekannt war!
 
 
  Ich habe Zweifel, daß noch einmal Jemand aus der Community genommen wird.
  Während der Rückgang auf nur noch ein Community-Mitglied (abgesehen von
  Wikidata) in der GS massiv zu beklagen ist, ist es gut, wenn gerade als
  Vorstand Jemand externes übernimmt. Letztlich kommt es aber vor allem
  darauf an, wer sich überhaupt bewirbt.
 
  Marcus
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Also, ich kann jetzt nicht sagen, dass Julianas Liste so unvernünftig
ist, dass man mit solchen Vorwürfen kommen muss, Marcus. Wo man dann
Prioritäten setzt usw. - schließlich muss man ja auch gucken, wer sich
denn überhaupt bewirbt.
Besten Gruß
Ziko


Am 3. Dezember 2014 um 15:30 schrieb Juliana Paul
julianadacostaj...@gmail.com:
 Ziko hat gesagt, weil bald Weihnachten ist, darf mir was wünschen...

 Am 3. Dezember 2014 um 15:27 schrieb Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de
:

 Ich glaube, du machst denselben Fehler wie er schon einmal gemacht wurde.
 Es wird statt einem Fachmann/frau für ein Gebiet, der sich mit anderen
 Fachleuten umgibt, eine Person gesucht, die alles selbst abdeckt. Die
 eierlegende Wollmilchsau. Davon gibt es aber sehr wenige. Und im Normalfall
 nicht in unserer Preisklasse. Wir sollten weg von dieser VOrstellung, einen
 perfekten Übermenschen haben zu wollen. Das war schon im ersten Versuch
 unfair dem Kandidaten gegenüber.

 Marcus


 Am 03.12.2014 15:23, schrieb Juliana Paul:

  Danke Marcus, das hatte ich noch vergessen!

 Am 3. Dezember 2014 um 15:18 schrieb Marcus Cyron 
 marcus.cy...@wikimedia.de

 :
 Und fliegen muß er können! Und Laser mit den Augen schießen können! Uns
 Akkadisch in beiden Hauptdialekten fliessend zu können, dazu angemessen
 Sumerisch, sollte eh klar sein! ;)

 Marcus


 Am 03.12.2014 15:09, schrieb Juliana Paul:

   Aus den Handgelenkt geschüttelt:

 * Frau/Mann egal
 * Älter als 45 Jahre
 * langjährige Erfahrung als Führungsperson und in Personalleitung
 * langjährige Erfahrung in Vereinsarbeit, -architektur und -recht
 * Internationalität, Parkettfähigkeit, Weltgewandtheit
 * guter rhetorisch einwandfreier Redner,
 * keine peinliches und/oder geschmackloses Benehmen und Auftreten in
 Handlung, Aussehen und Art und Weise
 * aufgrund unseres speziellen Themas starke Netzaffinität, ohne
 doof-nerdig
 zu sein
 * professioneller Umgang mit Finanzen
 * ist schon jemand gewesen, bevor er zu WMDE kam und braucht den Job
 nicht um sich vor anderen zu profilieren
 * bringt schon einen großen Kontaktpool an interessanten Leuten in
 Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien mit
 * interessiert an der vielfältigen Community
 * Teamplayer



 Am 3. Dezember 2014 um 14:46 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.com
 :

   Liebe Juliana,

 erzähl doch mal, wie würdest du dir den perfekten Vorstand vorstellen.
 Besten Gruß
 Ziko

 Am Mittwoch, 3. Dezember 2014 schrieb Juliana Paul :

   Ich meinte mit Vereinserfahrung daß jemand genommen wird, der sich

 überhaupt nicht im Themenfeld Verein auskennt. Vereinsrecht usw.

 Am 3. Dezember 2014 um 14:18 schrieb Marcus Cyron 
 marcus.cy...@wikimedia.de javascript:;

  :
 Am 03.12.2014 14:10, schrieb Juliana Paul:

   Ich wette hiermit 500 EURO dass als künftiger gfV ein mittelmäßiger

 Apparatschik ohne große Vereinserfahrung und Führungskompetenz,

  biegsam,

 fügsam und gesichtslos, aber mit WMDE-Parteibuch, installiert wird,

 der

 ganz zufällig allen vorher gut bekannt war!

   Ich habe Zweifel, daß noch einmal Jemand aus der Community genommen

 wird.
 Während der Rückgang auf nur noch ein Community-Mitglied (abgesehen
 von

 Wikidata) in der GS massiv zu beklagen ist, ist es gut, wenn gerade
 als
 Vorstand Jemand externes übernimmt. Letztlich kommt es aber vor allem
 darauf an, wer sich überhaupt bewirbt.

 Marcus


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

   ___

 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

   ___

 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

   ___

 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

2014-11-22 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich schließe mich Jan und Kurt an.
Ziko




Am Samstag, 22. November 2014 schrieb Bernd Gross :

 Lieber Jens,

 eigentlich wollte ich Dich schon lange mal fragen, nach den vielen
 Kommentaren von Dir, hier auf der Liste, und dort im Forum:

 Warum kandidierst du eigentlich nicht für den Posten des Vorsitzenden ? Mir
 scheint, dass du mit Deinem immensen Gestaltungswillen eigentlich auf einem
 Beisitzer-Platz nicht ganz ausgelastet sein wirst.

 Herzlichen Gruss
 Bernd

 Am 22. November 2014 um 20:25 schrieb Jens Best jens.b...@wikimedia.de
 javascript:;:

  Tja, lieber Kurt,
 
 
  was du als zur Brust nehmen versuchst zu deklassieren, ist nichts
 weiter,
  als einem Vorstand, der meint mit einer Lösung namens Dann machen wir
  halt da nichts mehr in Zukunft eine Situation klären zu können, deutlich
  zu machen, um was es eigentlich geht, nämlich um Professionalität und um
  Mitarbeiterentwicklung. Das sind nämlich keine Überschritften, sondern
 das
  sind Dinge, die im täglichen Alltag gelebt werden sollten.
 
  Da du (scheint bei einigen hier eine Angewohnheit zu sein) den zitierten
  Satz aus dem Zusammenhang reisst, vermeidest du eine sachliche Diskussion
  (was ja auch vielleicht deine Absicht war) Hier muss man nämlich darüber
  sprechen, um was es in diesem Verein und vorallem in der Geschäftsstelle
  gehen sollte: Um Professionalität und um gute Mitarbeiterführung und
  -entwicklung. Ich käme mir als Werkstudent ein wenig belämmert vor, wenn
  ich unabsichtlich einen Fehler gemacht hätte und die einzige Klärung der
  Situation ist, dass deine Vorgesetzte entscheidet, dann einfach überhaupt
  nicht mehr zu bestimmten Zeiten über bestimmte Themen zu berichten. WTF?
 
  Es ging bei dem gemachten Fehler ja nicht um Information im falschen
  Moment, sondern um aus Unerfahrenheit unabsichtlich produzierte
   Desinformation durch die Auswahl und die Präsentation der Inhalte. Wenn
  man also einem Werkstudenten etwas beibringen will, zuckt man nicht
 einfach
  zusammen und trifft irgendwelche radikalen Fehlentscheidungen (Machen
 wir
  in Zukunft nicht mehr.), sondern befähigt den Mitarbeiter zu
  verantwortlicherer in diesem Fall journalistischer Arbeit in der Zukunft.
 
  Man sieht an solchen Beispielen, mit welchem Erbe, das uns der ehemalige
  Vorstand hinterlassen hat, wir auch noch in vielen Details im Alltag eine
  Weile zu kämpfen haben werden. Die Trennung vom Vorstand war ein guter
  Anfang, aber damit ist eine wirkliche Trendwende hin zu einer
 tatsächlichen
  Umsetzung der bekannten Strategie noch lange nicht vollständig vollzogen.
  Eine Geschäftsstelle, die jahrelang unter einem sinnbefreiten Paradigma
 von
  reinem Wachstum stand zu einem substanziell im Kleinen wie im Großen an
  Impact arbeitenden Laden zu machen, ist eine große und spannende
  Herausforderung für den nächsten Vorstand. Es ist besser, wenn er/sie
  vorher weiss, was da alles auf ihn/sie zukommt.
 
  
 
  Und wenn sich hier tatsächlich Kandidaten für den neuen Vorstandsjob hier
  auf der Liste einfinden, dann ist es gut, dass sie lesen, in welche
  Realität von teilweise nicht-professionellem Handeln auf der operativen
  Ebene sie stossen, weil sie dann vorher wissen, welche große Aufgabe im
  Alltag auf sie zukommt. Wenn du wirklich glaubst, ein potentieller
 Vorstand
  würde sich von einem kritischen aufsichtsführenden Präsidium verschrecken
  lassen, dann ist er sowieso der falsche Kandidat. Und wenn der
 potentielle
  Kandidat von sich weiss, dass er/sie es ähnlich wie der ehemalige
 Vorstand
  nicht schaffen würde, Strukturen aufzubauen, die nachhaltige und
 effiziente
  Prozesse ermöglichen, dann ist es umso besser, wenn er/sie hier erfährt,
  dass das von ihm/ihr erwartet wird. Nochmal so eine langjährige
  Fehlentwicklung kann sich der Verein nämlich nicht leisten.
 
  So, und jetzt, Kurt, darfst du dir wieder einen Satz rauskopieren und
 mich
  damit in irgendeinen dir beliebigen wannabe verleumderischen Kontext
  setzen. Ich hatte eigentlich im Stillen von dir mehr erhofft, aber schön,
  dass ich vorher mitbekommen durfte, dass du offenbar auch gerne auf dem
  Niveau von Moleski und Becker agierst. Schade eigentlich.
 
 
  Beste Grüsse
 
  Jens
 
  Am 22. November 2014 um 19:19 schrieb Kurt Jansson k...@jansson.de
 javascript:;:
 
   Am 21. November 2014 14:40 schrieb Jens Best jens.b...@wikimedia.de
 javascript:;:
  
Lieber Jan,
   
wollen wir mal über Auftrag und Professionalität der Geschäftsstelle
sprechen?
  
  
   Ich frage mich, ob man sich als Mitglied des Präsidiums wirklich
   Mitarbeiter der Geschäftsstelle auf dieser Liste öffentlich zur Brust
   nehmen muss. Vom Ton, in dem hier über den ehemaligen Vorstand
 gesprochen
   wird, ganz zu schweigen.
  
   Darf ich daran erinnern, dass in sechs Tagen die Ausschreibung für die
   Position des geschäftsführenden Vorstands endet? Potentielle Bewerber
   stoßen, wenn sie gut sind, mit Sicherheit auch auf diese Liste und
   verschaffen sich 

Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-19 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
 starkes Präsidium ist wichtig für ein gesundes
Gleichgewicht von Präsidium und Vorstand.

Besten Gruß
Ziko




Am Dienstag, 18. November 2014 schrieb Ziko van Dijk :

 Lieber Sebastian, lieber Sebastian,

 in den vergangenen Jahren war ich überaus in der Wikimedia-Bewegung
 engagiert und habe ein wenig über die Ländergrenzen hinausblicken
 dürfen. Meiner Erfahrung nach hakt es in mehr als einem
 Wikimedia-Landesverein an vor allem jenen Punkten: Das
 Rollenverständnis von Vorstandsmitgliedern (oder Funktionsträgern im
 Allgemeinen); falsche Erwartungen von Vereinsmitgliedern; mangelnde
 Ausbildung.

 Einige Vorstandsmitglieder finden sich in ihrer Rolle nicht zurecht.
 Manche sind wenig aktiv und machen Vorstandsarbeit eigentlich gar
 nicht gern; andere zeigen einen fehlgeleiteten Eifer, das sogenannte
 Mikromanagement. Ich weiß von einem ehemaligen Vorsitzenden (nicht in
 WMDE), der fast täglich in der Geschäftsstelle angerufen hat, um den
 Mitarbeitern zu sagen, was sie wann tun sollen.

 Der Vorstand (oder in DE das Präsidium) hat ganz bestimmte
 Funktionen und soll in erster Linie für eine Strategie, für einen
 Jahresplan und einen Haushalt sorgen. Dies vorbereitet von den
 Mitarbeitern und unter Mitsprache der Mitglieder. Schließlich
 kontrolliert der Vorstand, ob der Verein als Ganzes die darin
 enthaltenen Ziele erreicht hat. Politikhistorisch gesehen erinnert der
 Vorstand also an den Monarchen in der konstitutionellen Monarchie, und
 der Geschäftsführer (in DE Vorstand) an den verantwortlichen
 Minister. Der Monarch kann dem Minister Vorgaben machen und ihn
 auswechseln, aber nicht regieren. (Siehe [[Konstitutionelle
 Monarchie]], einer meiner Wikipedia 48 Artikel.)

 Wer sich nicht für Haushalt und Richtlinien und Berichte usw.
 interessiert, der ist für einen Vorstand nicht so geeignet; wer
 eigentlich ein Projekt managen will, auch nicht. Solche Leute, welche
 Talente und Qualitäten sie sonst im Leben unter Beweis stellen mögen,
 werden naturgemäß enttäuscht auf ihre Vorstandszeit zurückblicken.

 Ich habe ferner die Erfahrung gemacht, dass auch die einfachen
 Vereinsmitglieder nicht immer realistische Erwartungen haben. Einige
 kommen mit Ideen an, bei denen man antworten muss: 'Das können wir
 nicht leisten', oder 'Das können wir jetzt nicht leisten'. Dies
 akzeptieren manche Vereinsmitglieder aber nicht und schlagen dann wie
 Kinder wütend um sich.

 2013/2014 haben uns einige WMDE-Mitarbeiter verlassen, auf eigenen
 Wunsch oder anders, und mir ist ein Kontrast aufgefallen: Während
 diese Menschen für WMDE gearbeitet haben, sind sie teils
 allerbösartigst von bestimmten Ehrenamtlichen beschimpft worden, und
 bei der Entlassung haben dann dieselben Ehrenamtlichen darüber
 geklagt, wie falsch/unmenschlich/dumm die Entlassung sei...

 Allgemein scheint mir manche Vereinskommunikation verbesserbar zu
 sein. Wenn ich eine Frage habe, dann wende ich mich zunächst an die
 Betroffenen, und überlege erst dann, ob eine Mailingliste damit
 behelligt werden muss. In 99 Prozent aller Fälle erhalte ich auch so
 die Auskünfte. Auf manchen Mitgliederversammlungen (fragt mal nicht,
 in welchem Land) hatte ich den Eindruck, dass ein Auftritt vornehmlich
 mit Selbstdarstellung zu tun hatte, weniger mit der Absicht, etwas zu
 verbessern.

 Und schließlich glaube ich, dass wir alle noch nicht genug über die
 Wikimedia-Bewegung wissen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir dazu
 gesonderte Trainings vertragen könnten, damit Hauptamtliche und
 Ehrenamtliche besser vorbereitet zum Beispiel zu internationalen
 Treffen fahren. Da fallen mir jetzt einige Leute aus anderen
 Landesvereinen ein, die eher einen Einführungskurs in die Bewegung
 brauchen als dass sie sinnvoll an einer Wikimedia Conference
 teilnehmen könnten. Wir überfordern unsere Leute oftmals und wundern
 uns dann, warum die Resultate so durchwachsen sind.

 Es erübrigt sich wohl zu wiederholen, auf welche Punkte ich bei einem
 Kandidaten für das WMDE-Präsidium besonders achte. Allgemein freue ich
 mich über die große Zahl an Kandidaten. Ich halte es für legitim,
 seine eigene Wahlentscheidung zu veröffentlichen, weiß aber nicht, ob
 ich das für mich möchte. Einige Wahlprüfsteine fände ich sinnvoll,
 ähnlich wie bei den WMF-Wahlen, aber dazu ist es mittlerweile
 vielleicht etwas spät.

 Besten Gruß
 Ziko van Dijk



 Am 17. November 2014 23:45 schrieb Sebastian Wallroth
 sebastian.wallr...@wikimedia.de javascript:;:
  Sebastian Moleski hat seinen Standpunkt zu der Frage der Einbindung von
  freiwilligen Mitstreitenden in die Arbeit von Wikimedia Deutschland
  dargelegt. Am 17.11.2014 um 13:17 schrieb Sebastian Moleski:
  Das letzte Jahrzehnt hat
  bewiesen, dass es nicht nur möglich ist, eine umfassende Enzyklopädie in
  vielen Sprachen auf rein ehrenamtlicher Ebene zu erstellen, sondern
 dass es
  im Zeitalter des Internets anders gar nicht nachhaltig geht.
 
  Das ist eine entscheidende Erkenntnis: Nachhaltigkeit ist ohne das
  Engagement von

Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-18 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Jens, eine seltsame Mail... ich weiß nicht, warum du meine
Nationalität thematisierst...
Ziko


Am 18. November 2014 01:21 schrieb Jens Best jens.b...@wikimedia.de:
 Lieber Ziko,

 auch wenn ich deinen Vergleich mit Monarch/Minister unpassend finde (als
 Niederländer fällt er dir vielleicht auch schlicht einfacher :), würde ich
 ihn gerne an einer wesentlichen Stelle ergänzen, um auf eine wichtige
 Eigenschaft aufmerksam zu machen, die für gute Präsidiumsarbeit nötig ist.

 Du schreibst: Der Monarch kann dem Minister Vorgaben machen und ihn
 auswechseln,
 aber nicht regieren. - Da stimme ich dir soweit zu. Aber in der Realität
 muss der Monarch auch dafür sorgen, dass er Informationen bekommt, die
 sicherstellen, dass er nicht einfach nur vom Minister das Gefühl vermittelt
 bekommt, alles liefe nach den gemachten Vorgaben. Insofern muss der Monarch
 ran an die konkreten Umstände, um sich selbst ein Bild machen zu können.
 Ein Monarch, der nur Strategien in die Luft werfend durch seinen vom
 Minister schön gestalteten Lustgarten wandelt, wird irgendwann überrascht,
 wenn er mal auf die Strasse tritt und feststellt, dass der Minister konkret
 das Gegenteil von dem gemacht hat, was in den Berichten stand. Die
 wichtigste Aufgabe ist sicher dann einen neuen Minister zu finden, aber
 zurück in den Lustgarten sollte sich der Monarch auch nicht mehr begeben,
 sondern auf der Strasse stehen und schauen, dass das passiert, was
 vorgegeben und außerdem seit Ewigkeiten auf breiter Basis gefordert wird.

 So, damit ist der eh schon fragwürdige Vergleich endgültig überstrapaziert,
 aber ich hoffe, es klar geworden, was ich ergänzen wollte.


 Beste Grüsse

 Jens

 PS: Natürlich weiss ich, dass Holland eine *parlamentarische *Monarchie ist.

 Am 18. November 2014 00:53 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.com:

 Lieber Sebastian, lieber Sebastian,

 in den vergangenen Jahren war ich überaus in der Wikimedia-Bewegung
 engagiert und habe ein wenig über die Ländergrenzen hinausblicken
 dürfen. Meiner Erfahrung nach hakt es in mehr als einem
 Wikimedia-Landesverein an vor allem jenen Punkten: Das
 Rollenverständnis von Vorstandsmitgliedern (oder Funktionsträgern im
 Allgemeinen); falsche Erwartungen von Vereinsmitgliedern; mangelnde
 Ausbildung.

 Einige Vorstandsmitglieder finden sich in ihrer Rolle nicht zurecht.
 Manche sind wenig aktiv und machen Vorstandsarbeit eigentlich gar
 nicht gern; andere zeigen einen fehlgeleiteten Eifer, das sogenannte
 Mikromanagement. Ich weiß von einem ehemaligen Vorsitzenden (nicht in
 WMDE), der fast täglich in der Geschäftsstelle angerufen hat, um den
 Mitarbeitern zu sagen, was sie wann tun sollen.

 Der Vorstand (oder in DE das Präsidium) hat ganz bestimmte
 Funktionen und soll in erster Linie für eine Strategie, für einen
 Jahresplan und einen Haushalt sorgen. Dies vorbereitet von den
 Mitarbeitern und unter Mitsprache der Mitglieder. Schließlich
 kontrolliert der Vorstand, ob der Verein als Ganzes die darin
 enthaltenen Ziele erreicht hat. Politikhistorisch gesehen erinnert der
 Vorstand also an den Monarchen in der konstitutionellen Monarchie, und
 der Geschäftsführer (in DE Vorstand) an den verantwortlichen
 Minister. Der Monarch kann dem Minister Vorgaben machen und ihn
 auswechseln, aber nicht regieren. (Siehe [[Konstitutionelle
 Monarchie]], einer meiner Wikipedia 48 Artikel.)

 Wer sich nicht für Haushalt und Richtlinien und Berichte usw.
 interessiert, der ist für einen Vorstand nicht so geeignet; wer
 eigentlich ein Projekt managen will, auch nicht. Solche Leute, welche
 Talente und Qualitäten sie sonst im Leben unter Beweis stellen mögen,
 werden naturgemäß enttäuscht auf ihre Vorstandszeit zurückblicken.

 Ich habe ferner die Erfahrung gemacht, dass auch die einfachen
 Vereinsmitglieder nicht immer realistische Erwartungen haben. Einige
 kommen mit Ideen an, bei denen man antworten muss: 'Das können wir
 nicht leisten', oder 'Das können wir jetzt nicht leisten'. Dies
 akzeptieren manche Vereinsmitglieder aber nicht und schlagen dann wie
 Kinder wütend um sich.

 2013/2014 haben uns einige WMDE-Mitarbeiter verlassen, auf eigenen
 Wunsch oder anders, und mir ist ein Kontrast aufgefallen: Während
 diese Menschen für WMDE gearbeitet haben, sind sie teils
 allerbösartigst von bestimmten Ehrenamtlichen beschimpft worden, und
 bei der Entlassung haben dann dieselben Ehrenamtlichen darüber
 geklagt, wie falsch/unmenschlich/dumm die Entlassung sei...

 Allgemein scheint mir manche Vereinskommunikation verbesserbar zu
 sein. Wenn ich eine Frage habe, dann wende ich mich zunächst an die
 Betroffenen, und überlege erst dann, ob eine Mailingliste damit
 behelligt werden muss. In 99 Prozent aller Fälle erhalte ich auch so
 die Auskünfte. Auf manchen Mitgliederversammlungen (fragt mal nicht,
 in welchem Land) hatte ich den Eindruck, dass ein Auftritt vornehmlich
 mit Selbstdarstellung zu tun hatte, weniger mit der Absicht, etwas zu
 verbessern.

 Und schließlich glaube ich, dass wir alle

Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-18 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Vielleicht hat es seinen Sinn, Jens, dass gerade du dich auf die Mail
gemeldet hast.
Ziko

PS.: Ich bin Deutscher.


Am 18. November 2014 21:13 schrieb Jens Best jens.b...@wikimedia.de:
 @Ziko

 Na, wegen deiner Metapher mit der konstitutionellen Monarchie. :)
 Am 18.11.2014 21:11 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.com:

 Jens, eine seltsame Mail... ich weiß nicht, warum du meine
 Nationalität thematisierst...
 Ziko


 Am 18. November 2014 01:21 schrieb Jens Best jens.b...@wikimedia.de:
  Lieber Ziko,
 
  auch wenn ich deinen Vergleich mit Monarch/Minister unpassend finde (als
  Niederländer fällt er dir vielleicht auch schlicht einfacher :), würde
 ich
  ihn gerne an einer wesentlichen Stelle ergänzen, um auf eine wichtige
  Eigenschaft aufmerksam zu machen, die für gute Präsidiumsarbeit nötig
 ist.
 
  Du schreibst: Der Monarch kann dem Minister Vorgaben machen und ihn
  auswechseln,
  aber nicht regieren. - Da stimme ich dir soweit zu. Aber in der
 Realität
  muss der Monarch auch dafür sorgen, dass er Informationen bekommt, die
  sicherstellen, dass er nicht einfach nur vom Minister das Gefühl
 vermittelt
  bekommt, alles liefe nach den gemachten Vorgaben. Insofern muss der
 Monarch
  ran an die konkreten Umstände, um sich selbst ein Bild machen zu können.
  Ein Monarch, der nur Strategien in die Luft werfend durch seinen vom
  Minister schön gestalteten Lustgarten wandelt, wird irgendwann
 überrascht,
  wenn er mal auf die Strasse tritt und feststellt, dass der Minister
 konkret
  das Gegenteil von dem gemacht hat, was in den Berichten stand. Die
  wichtigste Aufgabe ist sicher dann einen neuen Minister zu finden, aber
  zurück in den Lustgarten sollte sich der Monarch auch nicht mehr begeben,
  sondern auf der Strasse stehen und schauen, dass das passiert, was
  vorgegeben und außerdem seit Ewigkeiten auf breiter Basis gefordert wird.
 
  So, damit ist der eh schon fragwürdige Vergleich endgültig
 überstrapaziert,
  aber ich hoffe, es klar geworden, was ich ergänzen wollte.
 
 
  Beste Grüsse
 
  Jens
 
  PS: Natürlich weiss ich, dass Holland eine *parlamentarische *Monarchie
 ist.
 
  Am 18. November 2014 00:53 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.com:
 
  Lieber Sebastian, lieber Sebastian,
 
  in den vergangenen Jahren war ich überaus in der Wikimedia-Bewegung
  engagiert und habe ein wenig über die Ländergrenzen hinausblicken
  dürfen. Meiner Erfahrung nach hakt es in mehr als einem
  Wikimedia-Landesverein an vor allem jenen Punkten: Das
  Rollenverständnis von Vorstandsmitgliedern (oder Funktionsträgern im
  Allgemeinen); falsche Erwartungen von Vereinsmitgliedern; mangelnde
  Ausbildung.
 
  Einige Vorstandsmitglieder finden sich in ihrer Rolle nicht zurecht.
  Manche sind wenig aktiv und machen Vorstandsarbeit eigentlich gar
  nicht gern; andere zeigen einen fehlgeleiteten Eifer, das sogenannte
  Mikromanagement. Ich weiß von einem ehemaligen Vorsitzenden (nicht in
  WMDE), der fast täglich in der Geschäftsstelle angerufen hat, um den
  Mitarbeitern zu sagen, was sie wann tun sollen.
 
  Der Vorstand (oder in DE das Präsidium) hat ganz bestimmte
  Funktionen und soll in erster Linie für eine Strategie, für einen
  Jahresplan und einen Haushalt sorgen. Dies vorbereitet von den
  Mitarbeitern und unter Mitsprache der Mitglieder. Schließlich
  kontrolliert der Vorstand, ob der Verein als Ganzes die darin
  enthaltenen Ziele erreicht hat. Politikhistorisch gesehen erinnert der
  Vorstand also an den Monarchen in der konstitutionellen Monarchie, und
  der Geschäftsführer (in DE Vorstand) an den verantwortlichen
  Minister. Der Monarch kann dem Minister Vorgaben machen und ihn
  auswechseln, aber nicht regieren. (Siehe [[Konstitutionelle
  Monarchie]], einer meiner Wikipedia 48 Artikel.)
 
  Wer sich nicht für Haushalt und Richtlinien und Berichte usw.
  interessiert, der ist für einen Vorstand nicht so geeignet; wer
  eigentlich ein Projekt managen will, auch nicht. Solche Leute, welche
  Talente und Qualitäten sie sonst im Leben unter Beweis stellen mögen,
  werden naturgemäß enttäuscht auf ihre Vorstandszeit zurückblicken.
 
  Ich habe ferner die Erfahrung gemacht, dass auch die einfachen
  Vereinsmitglieder nicht immer realistische Erwartungen haben. Einige
  kommen mit Ideen an, bei denen man antworten muss: 'Das können wir
  nicht leisten', oder 'Das können wir jetzt nicht leisten'. Dies
  akzeptieren manche Vereinsmitglieder aber nicht und schlagen dann wie
  Kinder wütend um sich.
 
  2013/2014 haben uns einige WMDE-Mitarbeiter verlassen, auf eigenen
  Wunsch oder anders, und mir ist ein Kontrast aufgefallen: Während
  diese Menschen für WMDE gearbeitet haben, sind sie teils
  allerbösartigst von bestimmten Ehrenamtlichen beschimpft worden, und
  bei der Entlassung haben dann dieselben Ehrenamtlichen darüber
  geklagt, wie falsch/unmenschlich/dumm die Entlassung sei...
 
  Allgemein scheint mir manche Vereinskommunikation verbesserbar zu
  sein. Wenn ich eine Frage habe, dann wende ich

Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-17 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Lieber Sebastian, lieber Sebastian,

in den vergangenen Jahren war ich überaus in der Wikimedia-Bewegung
engagiert und habe ein wenig über die Ländergrenzen hinausblicken
dürfen. Meiner Erfahrung nach hakt es in mehr als einem
Wikimedia-Landesverein an vor allem jenen Punkten: Das
Rollenverständnis von Vorstandsmitgliedern (oder Funktionsträgern im
Allgemeinen); falsche Erwartungen von Vereinsmitgliedern; mangelnde
Ausbildung.

Einige Vorstandsmitglieder finden sich in ihrer Rolle nicht zurecht.
Manche sind wenig aktiv und machen Vorstandsarbeit eigentlich gar
nicht gern; andere zeigen einen fehlgeleiteten Eifer, das sogenannte
Mikromanagement. Ich weiß von einem ehemaligen Vorsitzenden (nicht in
WMDE), der fast täglich in der Geschäftsstelle angerufen hat, um den
Mitarbeitern zu sagen, was sie wann tun sollen.

Der Vorstand (oder in DE das Präsidium) hat ganz bestimmte
Funktionen und soll in erster Linie für eine Strategie, für einen
Jahresplan und einen Haushalt sorgen. Dies vorbereitet von den
Mitarbeitern und unter Mitsprache der Mitglieder. Schließlich
kontrolliert der Vorstand, ob der Verein als Ganzes die darin
enthaltenen Ziele erreicht hat. Politikhistorisch gesehen erinnert der
Vorstand also an den Monarchen in der konstitutionellen Monarchie, und
der Geschäftsführer (in DE Vorstand) an den verantwortlichen
Minister. Der Monarch kann dem Minister Vorgaben machen und ihn
auswechseln, aber nicht regieren. (Siehe [[Konstitutionelle
Monarchie]], einer meiner Wikipedia 48 Artikel.)

Wer sich nicht für Haushalt und Richtlinien und Berichte usw.
interessiert, der ist für einen Vorstand nicht so geeignet; wer
eigentlich ein Projekt managen will, auch nicht. Solche Leute, welche
Talente und Qualitäten sie sonst im Leben unter Beweis stellen mögen,
werden naturgemäß enttäuscht auf ihre Vorstandszeit zurückblicken.

Ich habe ferner die Erfahrung gemacht, dass auch die einfachen
Vereinsmitglieder nicht immer realistische Erwartungen haben. Einige
kommen mit Ideen an, bei denen man antworten muss: 'Das können wir
nicht leisten', oder 'Das können wir jetzt nicht leisten'. Dies
akzeptieren manche Vereinsmitglieder aber nicht und schlagen dann wie
Kinder wütend um sich.

2013/2014 haben uns einige WMDE-Mitarbeiter verlassen, auf eigenen
Wunsch oder anders, und mir ist ein Kontrast aufgefallen: Während
diese Menschen für WMDE gearbeitet haben, sind sie teils
allerbösartigst von bestimmten Ehrenamtlichen beschimpft worden, und
bei der Entlassung haben dann dieselben Ehrenamtlichen darüber
geklagt, wie falsch/unmenschlich/dumm die Entlassung sei...

Allgemein scheint mir manche Vereinskommunikation verbesserbar zu
sein. Wenn ich eine Frage habe, dann wende ich mich zunächst an die
Betroffenen, und überlege erst dann, ob eine Mailingliste damit
behelligt werden muss. In 99 Prozent aller Fälle erhalte ich auch so
die Auskünfte. Auf manchen Mitgliederversammlungen (fragt mal nicht,
in welchem Land) hatte ich den Eindruck, dass ein Auftritt vornehmlich
mit Selbstdarstellung zu tun hatte, weniger mit der Absicht, etwas zu
verbessern.

Und schließlich glaube ich, dass wir alle noch nicht genug über die
Wikimedia-Bewegung wissen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir dazu
gesonderte Trainings vertragen könnten, damit Hauptamtliche und
Ehrenamtliche besser vorbereitet zum Beispiel zu internationalen
Treffen fahren. Da fallen mir jetzt einige Leute aus anderen
Landesvereinen ein, die eher einen Einführungskurs in die Bewegung
brauchen als dass sie sinnvoll an einer Wikimedia Conference
teilnehmen könnten. Wir überfordern unsere Leute oftmals und wundern
uns dann, warum die Resultate so durchwachsen sind.

Es erübrigt sich wohl zu wiederholen, auf welche Punkte ich bei einem
Kandidaten für das WMDE-Präsidium besonders achte. Allgemein freue ich
mich über die große Zahl an Kandidaten. Ich halte es für legitim,
seine eigene Wahlentscheidung zu veröffentlichen, weiß aber nicht, ob
ich das für mich möchte. Einige Wahlprüfsteine fände ich sinnvoll,
ähnlich wie bei den WMF-Wahlen, aber dazu ist es mittlerweile
vielleicht etwas spät.

Besten Gruß
Ziko van Dijk



Am 17. November 2014 23:45 schrieb Sebastian Wallroth
sebastian.wallr...@wikimedia.de:
 Sebastian Moleski hat seinen Standpunkt zu der Frage der Einbindung von
 freiwilligen Mitstreitenden in die Arbeit von Wikimedia Deutschland
 dargelegt. Am 17.11.2014 um 13:17 schrieb Sebastian Moleski:
 Das letzte Jahrzehnt hat
 bewiesen, dass es nicht nur möglich ist, eine umfassende Enzyklopädie in
 vielen Sprachen auf rein ehrenamtlicher Ebene zu erstellen, sondern dass es
 im Zeitalter des Internets anders gar nicht nachhaltig geht.

 Das ist eine entscheidende Erkenntnis: Nachhaltigkeit ist ohne das
 Engagement von Ehrenamtlichen nicht zu erreichen. Den Einsatz für Freies
 Wissen nur bezahlten Kräften zu überlassen funktioniert erstens nur so
 lange, wie Gelder zur Verfügung stehen. Sobald die Quelle versiegt,
 bricht das System zusammen. Zweitens skaliert dieses System nicht. Man

Re: [VereinDE-l] Veränderung im Team Communitys

2014-11-05 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Lieber Denis, ich kann mich den Vorrrednern nur anschließen. Alles Gute für
die berufliche Zukunft, ich würde mich freuen, dich möglichst bald wieder
auf einer WM-Veranstaltung zu sehen.
Ziko

Am Mittwoch, 5. November 2014 schrieb Steinsplitter Wiki :

 Lieber Denis,

 Sehr sehr schade, dass du WMDE verlässt :-(
 Ich habe deiner Arbeit immer sehr geschätzt.

 Steinsplitter

 To: vereinde-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 From: raimond.spekk...@gmail.com javascript:;
 Date: Wed, 5 Nov 2014 17:19:41 +0100
 Subject: Re: [VereinDE-l] Veränderung im Team Communitys

 Lieber Denis,

 schade, sehr schade, dass du WMDE verlässt :-( Ich danke dir für 7 1/2
 Jahre (echt jetzt? so lange schon?) gute, motivierende und ehrliche
 Zusammenarbeit.

 Viel Erfolg für deine nächsten Schritte. Ich hoffe, wir sehen uns in on-
 und offline in der Community.

 Raimond.

 Am 05.11.2014 um 15:55 schrieb Denis Barthel:
  Liebe Wikimedianer und Wikipedianer,
 
  Als ich im August 2007 bei WMDE antrat, bekam ich die Gelegenheit, mein
  Hobby zum Beruf zu machen. Siebeneinhalb Jahre hatte ich das Privileg
  bei Wikimedia Deutschland viel lernen, erleben und gestalten zu können.
  Ein kleiner Verein entwickelte sich zu einer großen
  Non-Profit-Organisation, das war eine bemerkenswerte Transformation, an
  der ich da teilhaben konnte. Insbesondere die letzten Jahre, in denen
  ich in Berlin das Verhältnis zwischen Verein und Communitys zum Zentrum
  meiner Arbeit machen durfte, waren sehr erfüllend.
 
  Die anstehenden Herausforderungen werden den Verein erneut deutlich
  verändern, hier entscheide ich mich für einen anderen Weg. Darum
  verabschiede ich mich mit dem 7. November aus den Reihen der Mitarbeiter
  von Wikimedia Deutschland.
 
  Mein Dank gilt den Mitgliedern der Community für Ihr geduldiges und
  unermüdliches Engagement, das alles andere als selbstverständlich war
  und ist. Ebenso danke ich den Mitarbeitern der Geschäftsstelle, mit
  denen es mir eine Freude war, lange so vertrauensvoll
  zusammenzuarbeiten, unter ihnen vor allem die Mitarbeiter des Team
  Communitys, die durch ihre hingebungsvolle Arbeit dazu beitrugen, das
  die Freiwilligen gebührende Unterstützung erhielten.
 
  Bis zur Neubestellung eines Bereichsleiters wird der Bereich
  übergangsweise von Sebastian Sooth geführt, eine Aufgabe die bei ihm in
  guten Händen liegt.
 
  Ich bleibe dem Movement natürlich als Teil der Community und auch des
  Vereins verbunden, wir werden uns sicher weiter begegnen.
 
  Beste Grüße,
  Denis Barthel
 



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wir suchen: Einen geschäftsführenden Vorstand (w/m)

2014-10-19 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht umgekehrt.
Besten Gruß
Ziko


Am Sonntag, 19. Oktober 2014 schrieb Pavel Richter :

 Hallo DaB.

 Am 19. Oktober 2014 21:17 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu javascript:;:

  Hallo Pavel.
  Am 19.10.2014 20:11, schrieb Pavel Richter:
   Software ist ein Tool, mehr nicht.
 
  Die meisten Menschen betrachten freies Wissen auch nicht als
  Errungenschaft per se. Wir beide wissen aber, dass dem nicht so ist.
  Schade, dass du bei freier Software anderer Meinung bist.
 
  Ich habe meine Meinung diesbezüglich deutlich geändert, seit ich für
 Wikimedia Deutschland arbeite. Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt,
 dass Frei auch bei der Software Default sein sollte und sich das
 Nicht-Freie rechtfertigen muss. Aber ich sehe eben im praktischen
 Arbeitsalltag einer Organisation wie Wikimedia Deutschland auch sehr gute
 Gründe, die den Einsatz von Nicht-Freier Software rechtfertigt. Aber,
 nochmal: Es ist die Verwendung von Nicht-Freier Software, die unter dem
 Druck der Rechtfertigung steht, nicht die Freie Software. Und *das* habe
 ich früher (TM) definitiv anders gesehen.


  Mit freundlichen Grüßen
  DaB.
 

 Ebenso freundliche Grüße zurück,

 Pavel

 
 
  --
  Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x7CD1E35FD2A3A158
  Schlüsseltausch von 0x2d3ee2d42b255885 im Gange. Details auf
  http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 


 --
 Mit freundlichen Grüßen,

 Pavel Richter
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wir suchen: Einen geschäftsführenden Vorstand (w/m)

2014-10-17 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich mag Alice.
Ziko

Am 17. Oktober 2014 14:53 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu:
 Hallo Jens
 Am 17.10.2014 03:45, schrieb Jens Best:
 Ich bin aber nun guter Dinge, dass unter
 neuer Leitung dort in gegebener Zeit was geschieht.

 nun, ein wichtiger Schritt ist ja immer das aktive vorleben. Daher habe
 ich mir gerade mal den Spaß gemacht und die eMails des Präsidiums aus
 dem Jahr 2014 analysiert (falls es mehr als 10 gab nur die letzten 10).
 Ergebnis: Der Einzigste der wirklich OpenSource/FreieSoftware lebt ist
 Tim, du Jens landest zusammen mit Anja und Ralf auf dem geteilten
 letzten Platz; die anderen dazwischen. Mit Ausnahme von Tim hat niemand
 von euch mehr als 25% Linux als OS benutzt.

 Zusätzlich sei noch
 erwähnt, dass unsere Leiterin Interne IT eine große Freundin von Open
 Source Lösungen ist und ich mir deswegen auf der operativen Ebene wenig
 Sorgen mache.

 Silke kann noch so für OpenSource sein: Wenn das Management und die
 Bereichsleiter das nicht unterstützen hilft das gar nicht. Sowohl Pavel
 als auch Jan leisten euch auf dem letzten Platz nämlich Gesellschaft,
 verbessert hat sich da also nichts. Von den 4 Bereichsleitern, die sich
 in 2014 auf der ML gemeldet hatten, benutzt nur Denis zumindest ab und
 an einen OpenSource-Mailer (großes Lob, bitte ausbauen!); alle andere
 leisten euch auch noch Gesellschaft.

 Das es Bereiche gibt, wo es ohne Windows noch nicht geht (z.B. die
 Buchhaltung) ist mir klar, aber die allermeisten GS-Mitarbeiter könnten
 mit OpenSource arbeiten: Open/LibreOffice statt GoogleDoc, IMAP statts
 GoogleMail, Linux statts Windows, Gimp statts Adobe, usw..

 Nur tut die GS, der aktuelle Vorstand und das Präsidium das nicht. Warum
 steht also in der Stellenausschreibung, das sich WMDE mit „Freier
 Software“ befasst?

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.


 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x7CD1E35FD2A3A158
 Schlüsseltausch von 0x2d3ee2d42b255885 im Gange. Details auf
 http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücknahme des S7 der 14. MV „AoMV-Änderungen“

2014-09-08 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

Wikimedia Nederland hat traditionell vor allem auf ordentliche Mitglieder
gesetzt, weil es schön ist, wenn jemand sich damit den Weg zur
Mitbestimmung (und allgemein zur Mitarbeit) offen hält.

Quoren für Anträge oder auch Fristen haben wir nicht; ich dächte da auch
nur an eine Person, die zeitweilig quantitativ da etwas exzessiv
aufgetreten ist. Ansonsten könnte ich mir da zumindest eine Frist
vorstellen, da die anderen Mitglieder die Chance haben sollen, vor der MV
sich die Sache genauer anzusehen.

Für einen viel größeren Verein wie WMDE könnte ich mir vorstellen, etwa 10
% der Mitglieder oder ansonsten einer Mindestanzahl wie z.B. 50 Mitgliedern
das Antragsrecht zu geben (also entweder oder). Es sollte schon eine Hürde
sein, da Anträge anderen Mitgliedern eben auch Arbeit machen.

Besten Gruß
Ziko



Am Montag, 8. September 2014 schrieb Pavel Richter :

 Hallo DaB.,
 Am 8. September 2014 15:02 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu javascript:;:

  Hallo Pavel,
  Am 08.09.2014 11:28, schrieb Pavel Richter:
   Auch verstehe ich nicht, welches Problem damit gelöst werden soll -
  stören
   Dich die aktiven Mitglieder, die nicht wählen, in irgendeiner Weise?
  Again:
   Ist das irgendwie ein wirklich großes Problem für Wikimedia
 Deutschland?
 
  sie stören mich indirekt. Und zwar deswegen, weil immer wieder behauptet
  wird, die Mitglieder, die zur Mitgliederversammlung kommen, würden nur
  einen sehr kleinen Teil der aktiven Mitglieder repräsentieren und man
  müsste die Nicht-Kommer mehr einbinden (z.B über Online-Wahlen).
  Ich denke, dass dies falsch ist und die Leute die zur MV kommen plus die
  Briefwähler den überwiegenden (80%) Teil der aktiven Mitglieder
  ausmachen – und der Rest Karteileichen sind, die besser Fördermitglieder
  wären.
 

 Mh, ok, das leuchtet mir ein (auch wenn ich mir bezüglich der Prozentzahlen
 nicht so sicher bin - aber tatsächlich sind von den 1300 aktiven
 Mitgliedern viele dabei, die eigentlich genau das tun, was Fördermitglieder
 tun). Und ich bin auch davon überzeugt, dass es eine Menge Gründe gibt,
 warum Menschen nicht zu unseren MVs kommen, obwohl ihnen der Verein
 durchaus aktiv am Herzen liegt.

 Genauso kann ich mir aber vorstellen, dass es unter den 11.000
 Fördermitgliedern welche gibt, die sich tatsächlich sehr gerne aktiv am
 Vereinsleben beteiligen wollten, die aber (da sie nur gefragt wurden, ob
 sie Fördermitglieder werden wollen) vielleicht gar nichts von dieser
 Möglichkeit wissen?

 Vielleicht würde es ja Sinn machen, die aktiven Mitglieder anzuschreiben
 und sie auf die Möglichkeit zur Fördermitgliedschaft hinzuweisen (auch wenn
 ich vermute, dass dies bei einigen eher komisch ankäme, könnte man das doch
 auch so sehen, als wollte man ihnen etwas wegnehmen); genauso könnte man
 auch die Fördermitglieder anschreiben und ihnen die Vorteile einer aktiven
 Mitgliedschaft erklären. Im Idealfalle gäbe das ein tolles Ergebnis.

 ABER: Bei so etwas ist auch immer die Gefahr vorhanden, dass Menschen diese
 Fragen zum Anlass nehmen, Wikimedia Deutschland ganz zu verlassen. Daher
 wäre es, sollte man so vorgehen wollen, angebracht, das Fundraisingteam
 würde vielleicht mal einen Test machen.

 ABER II: Das Fundraisingteam sitzt sicher nicht rum und wartet darauf, dass
 ich mit solchen Ideen komme. Die Vorbereitung der Herbstkampagne steht
 sicher aktuell im Mittelpunkt, und die ist natürlich wichtiger. Und auch
 ganz grundsätzlich ist das eine Frage für Vorstand und Fundraisingteam.
 Daher mag jemand diese Idee aufnehmen, oder auch nicht :-)


 Viele Grüße,

 Pavel
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Position der deutschsprachigen Chapter: Superprotect Co.

2014-08-26 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich finde Martins Liste eine gute Aufschlüsselung einiger wichtiger
Fragen. Der Verein als Verein *kann*, *muss* aber nicht Stellung
nehmen. Er könnte zur Erörterung solcher Fragen ein Forum bilden, aber
da würde sich zunächst einmal allgemein die WikiCon anbieten?
Besten Gruß
Ziko

Am 26. August 2014 19:44 schrieb Alexander a.juhr...@gmx.de:
 Hallo allerseits,


 ich erwarte, wie wahrscheinlich die meisten, nicht dass der Verein sich nun
 mit großen Worten der Foundation entgegen stellt. Das kann auch praktisch
 erstmal keine Auswirkungen haben.

 Aber ich erwarte, dass bei einem Konflikt, der die Grundlagen der Beziehung
 zwischen Foundation und Community und damit auch zwischen WMDE, Foundation
 und Community also schlicht die Grundlagen des Vereins an sich berührt, die
 Organe des Vereins sich eine Meinung bilden und nicht vollkommen still
 verhalten. Der Konflikt ist nicht erst gestern entstanden sondern nun schon
 zwei Wochen alt. Die Äußerungen von WMAT und WMCH beim Kurier sind ja schon
 ok. Aber bei WMDE habe ich den Eindruck, dass man vor Angst die Augen fest
 zudrückt.

 Einige der von dir, Martin Kraft, aufgeworfenen Fragen wurden von der
 Umfrage recht deutlich beantwortet. Es stünde WMDE gut zu Gesicht, wenn sie
 diese deutlich zum Ausdruck gebrachte Meinung der Community gegenüber der
 Foundation bekräftigen würde. Wenn die vorgebrachten Argumente eben auch auf
 anderen Wege an die Foundation herangetragen werden, hat das durchaus
 Wirkung, auch wenn WMDE noch weniger Druckmittel als die Community hat.
 Die Chapter, gerade WMDE, handeln immer mal wieder als Mittler zwischen WMF
 und Community, eine solche Rolle könnten sie auch hier einnehmen. WMDE
 könnte das zumindest anbieten. Es ist für WMDE auch einfacher, den
 persönlichen Austausch mit WMF-Verantwortlichen über die Problematik zu
 suchen als für Community-Mitglieder.

 WMDE kann sich nicht ewig still verhalten. Je nachdem, wie sich der Konflikt
 weiter entwickelt, muss man sich entscheiden. Spätestens zur nächsten MV ist
 es dann soweit. Und wenn man jede Reaktion bis dahin aufschiebt, kann das
 für den Verein richtig schief gehen. Da brauche ich nur daran zu denken, was
 und wer sich bei der letzten MV so alles entladen hat.


 Viele Grüße
 Alex


 Am 26.08.2014 12:32, schrieb Martin Kraft:

 Leider wird diese verkürzte Analyse der aktuellen Gemengelage überhaupt
 nicht gerecht. Auch wenn die Fraktion in der Community es gerne so
 darstellt, die es aktuell auf eine maximale Konfrontation mit der WMF
 anlegt, kann man das, was da passiert, keinesfalls auf einen klaren
 Frontverlauf Community vs. WMF reduzieren.

 Es geht hier nämlich nicht nur um eine Frage, sondern um ein ganzes
 Bündel. Und zu denen gibt es auch in der Community so viele unterschiedliche
 Positionen, dass sie sich wohl kaum auf die Schnelle zu einer pauschalen
 Stellungnahme des Vereins als Ganzes verdichten lassen:


 *1. Themenkomplex MediaViewer:*

 1.1.1. Ist ein MediaViewer grundsätzlich eine sinnvolle Weiterentwicklung
 der GUI oder nicht?
 1.1.2. Ist die (zu verschiedenen Zeitpunkten) aktuelle Implementierung des
 MediaViewers fertig für einen RollOut oder gibt es Verbesserungsbedarf?
 1.1.3. Sollte diese Optimierung an der Liveversion durchgeführt werden,
 oder der MediaViewer erst nach der Bereinigung aller inhaltlichen und
 technischen Bugs wieder aktiviert werden.

 1.2.1. War das gegen den MV gerichte Meinungsbild angesichts des sich
 (durch die parallel stattfindende Weiterentwicklungen) ständig verändernden
 Sachstands überhaupt sinnvoll und aussagekräftig?
 1.2.2. Wie ist das Ergebnis des Meinungsbildes und die Erwiderung der WMF
 zu werten? Was wäre eine sinnvolle Lösungstrategie gewesen?
 1.2.3. Lehnte das Meinungsbild die Aktivierung jeder Version eines
 MediaViewers ab oder nur die der aktuellen Implementierung?
 1.2.4. War der common.js-Edit DaB.s eine Umsetzung des Meinungsbildes oder
 eine eigenmächtige und grob die Adminrechte missbrauchende Einzelaktion?

 1.3.1. Wer sollte grundsätzlich über GUI-Veränderungen entscheiden (Die
 Autoren der lokalen Sprachversionen? Die Mitarbeiter am MediaWiki? Die, die
 sich auf Meta im Designbereich engagieren? Die WMF? Die Leser?)?
 1.3.2. Ist es angesichts des in weiten Teilen der Community im
 Designbereich vorherrschenden Fundamentalkonservatismus („Ich arbeite eh nur
 mit Monobook“) überhaupt möglich, die GUI unter Einbeziehung der Autoren
 weiterzuentwicklen?
 1.3.3. Sollte man (angesichts der Tatsache, dass das Desktopfrontend eh
 nur eine mögliche Ansicht unserer Inhalte ist) zwischen inhaltlicher und
 funktionaler Kompetenz trennen?
 1.3.4.  Wie sollte ein sinnvoller Wikimedia-Design-Workflow in Zukunft
 aussehen?


 *2. Themenkomplex Super-Protect:*

 2.1.1. War es legitim ein Super-Protect-Recht ohne Zustimung und
 Information der Community zu implementieren?
 2.1.2. War es legitim dieses Recht so anzuwenden, wie es auf der common.js
 geschah?

 2.2.1. Ist es grundsätzlich sinnvoll ein Recht zu 

Re: [VereinDE-l] Übergangskommission: Bericht von der konstituierenden Sitzung am 28./29. Juni 2014

2014-07-03 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Richtig, Kurt. Wer wirklich Interesse hat, hat dann teils auch eine
Holschuld, z.B. auf der Mailingliste zu sein.
Ferner ist die Auswahl eines neuen Vorstandes keine basisdemokratische
Angelegenheit, die womöglich gar per Meinungsbild in der WP entschieden
wird. Wer hier mitentscheiden will, der muss eben für das Präsidium
kandidieren.
Besten Gruß
Ziko


Am Donnerstag, 3. Juli 2014 schrieb Kurt Jansson :

 Hallo Henriette!

 On 01.07.2014, at 18:00, Tim Moritz Hector tim-moritz.hec...@wikimedia.de
 javascript:;
  wrote:
 
   Wir haben auch über die Kommunikation der Kommission an euch als
  Vereinsöffentlichkeit gesprochen und entschieden, dass wir euch alle
  Berichte von den Treffen stets im Forum unter dem o. g. Link zur
 Verfügung
  stellen. Bei wichtigen Meilensteinen informieren wir euch weiterhin über
  breitere Kanäle.
 
  Wie informiert ihr denn _die_ Vereinsmitglieder, die _nicht_ auf der
  Mailingliste sind und _nicht_ regelmäßig im Forum auf die letzten
  Änderungen klicken? (Im Forum gibts keine 250 Leute auf der Liste
  „Mitglieder!) Bekommen die eine Postkarte?
 

 Ich bin etwas skeptisch, dass Mitglieder, die weder auf der Vereinsliste
 eingetragen sind, noch ins Forum schauen, überhaupt an dem Klein-Klein der
 Vorstandssuche interessiert sind. Rechtfertigt das Massen-Mailings an alle
 Mitglieder?

 Vielleicht ist es wichtig, an dieser Stelle noch mal klarzustellen, dass am
 Ende nicht die Übergangskommission den neuen Vorstand bestellt. Auch andere
 wichtige Entscheidungen, z.B. über die Kosten der Suche, trifft das
 Präsidium.


 Und die WP-Community, die immerhin eine gewähltes Mitglied in der
  Kommission sitzen hat: Auf welchem Weg erfährt die von der
  Kommissionsarbeit? Für nicht-Vereinsmitglieder (was die weitaus meisten
  WP-Benutzer sind) ists ein klein wenig unpraktisch und unbefriedigend,
 wenn
  sie das nur in einem Wiki lesen können in dem man mindestens angemeldet
  sein muß (es gibt regelmäßig Geschrei deswegen – das ist euch doch
  bekannt!).
 

 Wie Tim schon schrieb: Bei wichtigen Meilensteinen informieren wir euch
 weiterhin über breitere Kanäle. Für das Klein-Klein der Sitzungen und
 Telkos ist das Forum der natürliche Ort - wofür haben wir es sonst?

 Viele Grüße
 Kurt
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Übergangskommission: Bericht von der konstituierenden Sitzung am 28./29. Juni 2014

2014-07-03 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
 p.s. Zu den Einlassungen von Ziko fehlen mir die Worte. Da musste ich jetzt
 wirklich grad um Fassung ringen, um hier nicht ausfällig zu werden.

Wie nett, dass du dich zusammenreißt...
Ziko

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Technikleihe vs. Kauf (war: Ankündigung des Präsidiums)

2014-05-23 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ach so, vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Besten Gruß
Ziko

Am Freitag, 23. Mai 2014 schrieb Denis Barthel :

 Lieber Ziko (und Mitlesende),

 Ich möchte hier kurz eine Ungenauigkeit korrigieren, denn das hier
 gezeichnete Verfahren ist nicht das im Team Communitys übliche. Kurz zum
 Standard:

 1) Ein Freiwilliger teilt uns mit, das er für eine Fotoaktion ein Gerät,
 z.B. ein bestimmtes Objektiv benötigt.

 2) Wir fragen unsere Verleiher an, ob dies verfügbar ist, in der Regel ist
 das kein Problem. Bei Spezialequipment suchen wir ggf. einen Anbieter.
 Falls notwendig, holen wir Angebote ein.

 3) Wir vereinbaren gemäß der Ansagen der Freiwilligen die Anlieferung vom
 Verleiher zum gewünschten Termin am gewünschten Ort (mal zu Hause, mal am
 Hotel, wo der Freiwillige während der Aktion wohnt).

 4) Nach Abschluss der Aktion holt der Kurier das Equipment am gewünschten
 Ort wieder ab und bringt es zurück zum Verleiher.

 Sämtliche Kosten, die unterwegs entstehen, übernimmt WMDE. Da wir nach
 Möglichkeit immer mit denselben Unternehmen zusammenarbeiten, sind diese
 mittlerweile an Besonderheiten gewöhnt und können so mit uns darin
 zusammenarbeiten, das die Freiwilligen das Equipment bekommen, das sie
 brauchen.

 Durch den Verleih können wir grundsätzlich ein extrem großes Spektrum an
 Geräten anbieten, wesentlich mehr als durch Anschaffung. Anschaffung ist
 immer dann sinnvoll, wenn anzunehmen ist, das das Equipment regelmäßig
 Verwendung findet und so sich auch im Bestand amortisiert. So haben wir
 erst kürzlich zwei lichtstarke Nikkor AF-S 24-70/2.8G ED und ein
 Teleobjektiv erworben, da die absehbare Nutzung im Festivalsommer das
 rechtfertigte. Eine HighEnd-SlowMotion-Kamera hingegen haben wir geliehen.

 Es ist für die Ausleihe nicht notwendig, das Freiwillige mehr tun als eine
 Mail an commun...@wikimedia.de javascript:; zu schicken und zu sagen,
 welches Equipment
 sie genau benötigen.

 Ich freue mich über Hinweise, worin dieses Verfahren noch verbessert werden
 kann, damit Freiwillige das notwendige Equipment für ihr Engagement
 erhalten. Das ist ja der Sinn der Sache.

 Beste Grüße,
 Denis Barthel
  Am 22.05.2014 22:49 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.comjavascript:;
 :

  Lieber Manuel,
 
  da du früher in der Woche schon Zeilen geschrieben hast, die ich sehr
  bejahen konnte, will ich gerne mit einer Rückmeldung zu diesem Thema hier
  danken.
 
  Die Diskussionen um die Fotoausrüstungen für den Festivalsommer habe ich
  seinerzeit als stiller Leser mit großem Interesse verfolgt. Soweit ich es
  beurteilen kann, ist die damalige Auswahl an Gerät vernünftig und
  nachvollziehbar gewesen, auch wenn man es sich hier und da wohl anders
  hätte vorstellen können. Jede Lösung hat nun einmal Vor- und Nachteile.
 
  Deine beiden Punkte kann ich nur unterstreichen: Das Ausleihen von Gerät
  bedeutet, dass ein Amateur etwas erhält, mit dem er erst umzugehen lernen
  muss. Wenn man mir eine neue Kamera in die Hand drückt, noch dazu eine
  wesentlich höherwertige als meine, dann bräuchte ich sicher mehrere
  intensiv investierte Tage oder deutlich länger, um damit sinnvoll umgehen
  zu können (lies auch: Objektive). Also einfach für ein Wochenende
 ausleihen
  und sofort wesentlich bessere Bilder schießen als mit der eigenen
  Ausrüstung - ganz so einfach geht das nicht. :-)
 
  Die Zeit von Ehrenamtlichen ist dann der andere Punkt. Ich finde es sehr
  richtig, dass mit Vereinsgeld sorgfältig umgegangen wird, aber die Suche
  nach kostengünstigen Lösungen kostet eben viel Zeit der Ehrenamtlichen.
  (Was sind denn zur Zeit die genauen Vorgaben?)
 
  Die Gründe, dass der Verein nicht selbst kaufen sondern ausleihen lassen
  will. hören sich vernünftig an. Ich kenne einen Händler meines
 Vertrauens,
  bei dem ich mir gutes Gerät zu (meiner laienhaften Meinung nach)
 redlichen
  Preisen ausleihen kann. Dazu muss ich aber eine längere Zeit autofahren,
  weil er nicht per Post schickt (unter anderem, weil er den Ausweis des
  Ausleihers sehen will). Ich will auch gern das Gerät erst in die Hand
  nehmen, bevor ich es ausleihe. Aber tja, wer zahlt dann zusätzlich zur
  Leihgebühr die Benzinkosten?
 
  So wird eine scheinbar einfache Lösung immer komplizierter.
 
  Besten Gruß
  Ziko
 
 
  Am Donnerstag, 22. Mai 2014 schrieb Manuel Schneider :
 
   Hallo,
  
   ich erlaube mir diesen Thread mal zu stehlen (Betreff geändert), weil
 da
   gerade ein ganz interessanter Aspekt angesprochen wurde.
  
   Am 22.05.2014 11:30, schrieb Tobias:
Kameras ausleihen ist einfach ziemlich teuer.
  
   Ich hatte genau diesen Konflikt mit meinem WikiTV-CPB-Projekt. Da war
   der Kauf von Equipment vom CPB eingeplant worden (entgegen einem
 anderen
   Vorschlag meinerseits) und konnte dann aber nur teilweise umgesetzt
   werden. Seither herrscht auch hier die Regel: Leihen.
  
   Bei mehreren Projekten habe ich Equipment geliehen und die
   unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht. Von vier Vorgängen verlief

Re: [VereinDE-l] Technikleihe vs. Kauf (war: Ankündigung des Präsidiums)

2014-05-22 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Lieber Manuel,

da du früher in der Woche schon Zeilen geschrieben hast, die ich sehr
bejahen konnte, will ich gerne mit einer Rückmeldung zu diesem Thema hier
danken.

Die Diskussionen um die Fotoausrüstungen für den Festivalsommer habe ich
seinerzeit als stiller Leser mit großem Interesse verfolgt. Soweit ich es
beurteilen kann, ist die damalige Auswahl an Gerät vernünftig und
nachvollziehbar gewesen, auch wenn man es sich hier und da wohl anders
hätte vorstellen können. Jede Lösung hat nun einmal Vor- und Nachteile.

Deine beiden Punkte kann ich nur unterstreichen: Das Ausleihen von Gerät
bedeutet, dass ein Amateur etwas erhält, mit dem er erst umzugehen lernen
muss. Wenn man mir eine neue Kamera in die Hand drückt, noch dazu eine
wesentlich höherwertige als meine, dann bräuchte ich sicher mehrere
intensiv investierte Tage oder deutlich länger, um damit sinnvoll umgehen
zu können (lies auch: Objektive). Also einfach für ein Wochenende ausleihen
und sofort wesentlich bessere Bilder schießen als mit der eigenen
Ausrüstung - ganz so einfach geht das nicht. :-)

Die Zeit von Ehrenamtlichen ist dann der andere Punkt. Ich finde es sehr
richtig, dass mit Vereinsgeld sorgfältig umgegangen wird, aber die Suche
nach kostengünstigen Lösungen kostet eben viel Zeit der Ehrenamtlichen.
(Was sind denn zur Zeit die genauen Vorgaben?)

Die Gründe, dass der Verein nicht selbst kaufen sondern ausleihen lassen
will. hören sich vernünftig an. Ich kenne einen Händler meines Vertrauens,
bei dem ich mir gutes Gerät zu (meiner laienhaften Meinung nach) redlichen
Preisen ausleihen kann. Dazu muss ich aber eine längere Zeit autofahren,
weil er nicht per Post schickt (unter anderem, weil er den Ausweis des
Ausleihers sehen will). Ich will auch gern das Gerät erst in die Hand
nehmen, bevor ich es ausleihe. Aber tja, wer zahlt dann zusätzlich zur
Leihgebühr die Benzinkosten?

So wird eine scheinbar einfache Lösung immer komplizierter.

Besten Gruß
Ziko


Am Donnerstag, 22. Mai 2014 schrieb Manuel Schneider :

 Hallo,

 ich erlaube mir diesen Thread mal zu stehlen (Betreff geändert), weil da
 gerade ein ganz interessanter Aspekt angesprochen wurde.

 Am 22.05.2014 11:30, schrieb Tobias:
  Kameras ausleihen ist einfach ziemlich teuer.

 Ich hatte genau diesen Konflikt mit meinem WikiTV-CPB-Projekt. Da war
 der Kauf von Equipment vom CPB eingeplant worden (entgegen einem anderen
 Vorschlag meinerseits) und konnte dann aber nur teilweise umgesetzt
 werden. Seither herrscht auch hier die Regel: Leihen.

 Bei mehreren Projekten habe ich Equipment geliehen und die
 unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht. Von vier Vorgängen verlief
 einer zufriedenstellend. In den anderen Fällen war das Equipment halb
 defekt, nicht kompatibel (selbst die geliehenen Geräte vom selben
 Entleiher untereinander) etc.

 Dazu kommt aber noch ein ganz anderer Aspekt: Wenn ich jedes Mal neues
 Equipment habe, muss ich mich jedes Mal neu einlesen. Videokameras sind
 aufwendige Geräte, da entstehen schon Fehler nur aufgrund der Eile und
 der mangelnden Kenntnis dieses speziellen Geräts.
 Dann kostet mich ein Ausleihvorgang ca. zwei Wochen Arbeit mit Suche von
 Anbietern, Anfragen, Angebotsvergleiche (das angebotene Equipment
 unterscheidet sich meist stark, dh. Recherchen bzw. Rückfragen sind
 notwendig), Verhandlung mit den Anbietern etc. DAS ist Zeit, wenn man
 diese bezahlen müsste, dann wäre mit wenigen Einsätzen das ganze
 Equipment finanziert. Aber die Arbeitszeit der Freiwilligen kostet ja
 nichts.

 Grüsse,


 Manuel
 --
 Manuel Schneider - Chief Information Officer
 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Lausanne, +41 (21) 340 66 22 - www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Foto-Equipment-Leihe statt Kauf?

2014-04-08 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Verzeihung, wenn ich mich da mit einem nur anverwandten Thema einhake:
Angenommen, ich möchte für Wiki loves monuments auf Foto-Pirsch gehen, und
nicht erst im September, sondern z.B. diese Woche. Eine Kamera habe ich,
aber ein bestimmtes Objektiv käme mir zupass. Könnte ich dann das mir vom
Verein für eine Woche ausleihen? Oder, dass ich mir von einem Händler ein
Objektiv leihe und der Verein übernimmt die Kosten?
Besten Gruß
Ziko


Am Dienstag, 8. April 2014 schrieb Dirk Franke :

 Hallo Tobias,

 Generell ist die Antwort eigentlich ganz einfach: wir machen das, was
 besser geht ;-)

 Nicht so generell und konkreter: Für das Ausleihen an sich spricht. dass es
 eine größere Auwahl an Gerät gibt. Man ist im Zweifelsfall zeitlich und
 räumlich flexibler, als man es bei einem Kauf wäre. Zudem entfällt das
 Problem, dass ein gekauftes Gerät im Wikiversum durch viele verschiedene
 Hände geht, die verschiedene Auffassungen von sorgfältiger Handhabung
 haben.

 Für den Kauf spricht, dass man etwas Eigenes hat, was langfristig Geld
 sparen könnte.

 Im Einzelfall bedeutet das: wenn es eine größere Anfrage gibt, versuchen
 wir mit Unterstützung und mit Informationen der Anfragenden abzuschätzen,
 wie oft ein Gerät wohl absehbar eingesetzt werden wird, und was es ungefähr
 kosten würde, diese Einsätze mit Mietequipment zu bestreiten. Wenn sich da
 ein klarer Kostenvorteil für den Kauf ergibt, kaufen wir. In den anderen
 Fällen mieten wir.

 Beim Festivalsommer selbst ist das meines Wissens nach noch nicht zuletzt
 und abschließend geklärt wie es da aussieht.

 Beste Grüße,
 Dirk


 Am 4. April 2014 10:47 schrieb Tobias 
 church.of.emacs...@googlemail.comjavascript:;
 :

  Hallo zusammen,
 
  bezüglich des Festivalsommer-Projektes wurde mir von einem Freiwilligen
  vermittelt, dass Wikimedia Deutschland sich die dafür notwendige
  Foto-Ausrüstung künftig leihen möchte statt sie zu kaufen (Ein Vorschlag
  mit Kostenüberschlag für die Neuanschaffung findet sich unter [0]).
 
  Da ich mich nur ungern auf Hörensagen stützen möchte: Könnte Wikimedia
  Deutschland bitte bestätigen ob dies der Fall ist? Wie sieht die
  generelle Strategie aus: Kaufen oder Leihen? Wurden die Kosten für eine
  Fotoleihe geschätzt und mit den erwarteten Kosten einer Neuanschaffung
  verglichen? Wie hoch sind die geschätzten Kosten für die Leihgebühr im
  Festivalsommer-Projekt 2014?
 
  Viele Grüße,
  Tobias
 
  [0] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Festivalsommer/Antr%C3%A4ge
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 


 --

 Team Communitys

 Volunteer Support Dept.

 Fon +49 30 219158260
 E-Mail: dirk.fra...@wikimedia.de javascript:; 
 denis.bart...@wikimedia.de javascript:;

 --
 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

 Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Info Präsidiumsklausur 1./2.2.2014

2014-02-24 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,
wenn man die Zahl der Dokumente ausweitet, die man Mitgliedern
schickt, dann führt das wieder zu Beschwerden, dass man zuviel Spam
bekommt. Ganz wichtige zentrale Dokumente wie die Einladung zur
Mitgliederversammlung sollte jeder bekommen, sonst reicht es, etwas
für die Interessierten auf dem Vereinswiki zu veröffentlichen. Da gilt
dann die Holschuld.
Besten Gruß
Ziko

Am 24. Februar 2014 06:07 schrieb Nikolas Becker nikolas.bec...@wikimedia.de:
 Hi Henriette,

 danke für den Vorschlag. Soweit ich mich erinnern kann, wurden
 vergleichbare Infos zu Protokollen bisher immer nur über diese Mailingliste
 verschickt. Nun ist historisch gewachsen ja nicht unbedingt ein Argument
 dafür, etwas immer so weiter zu führen. Ich finde deinen Vorschlag, diese
 künftig an alle (aktiven?) Mitglieder zu verschicken durchaus interessant.
 Zumindest die Sitzungs- und Klausurprotokolle. Das könnte vielleicht zu
 größerer Beteiligung am Vereinsgeschehen beitragen.

 Zuvor sind aber wahrscheinlich noch ein paar Fragen zu klären (opt-in/out,
 Technik, etc.). Ich frage mal in der Geschäftsstelle nach.

 Viele Grüße
 Nikolas

 --
 Nikolas Becker

 Vorsitzender
 Wikimedia Deutschland e. V.

 Tempelhofer Ufer 23/24
 10963 Berlin

 www.wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B.
 Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
 Steuernummer 27/681/51985.



 Am 23. Februar 2014 15:56 schrieb Henriette Fiebig 
 henriette.fie...@snafu.de:


 On 23.02.2014, at 11:36, Nikolas Becker wrote:

 Hiho,

  Liebe Freundinnen und Freunde des Freien Wissens,
 
  für alle Interessierten der kurze Hinweis, dass das ausführliche
 Protokoll
  der ersten Präsidiumsklausur am 1./2. Februar in Berlin nun im Forum
  veröffentlicht ist:
  https://forum.wikimedia.de/w/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-1
 
  Eine Übersicht der wichtigsten Ergebnisse und Themen findet ihr dem
  ausführlichen Protokoll in einem Ergebnisprotokoll vorangestellt.
  Gegenstand der Klausur waren unter anderem:
  * die Verabschiedung der neuen Vereinsstrategie
  * die Ziele des Präsidiums für die laufende Amtszeit
  * eine Auseinandersetzung mit dem Rollenverständnis des Präsidiums und
 der
  Kommunikation zwischen Präsidium und Vorstand

 ein sehr ausführliches und sehr interessantes Protokoll. Besten Dank
 dafür! :))

 Und eine Frage: Wird das nur an die Mailingliste geschickt oder bekommen
 es die Mitglieder auch direkt? In diesem Fall siehts für mich so aus, als
 sei das _nur_ über die ML gegangen - warum? Eine direkter Versand an die
 bei den Mitgliederdaten hinterlegte Mailadresse ist doch viel
 zuverlässiger, wenn man alle Mitglieder erreichen möchte. Oder?

 Viele Grüße

 Henriette
 
  Viele Grüße,
  Nikolas
 
  --
  Nikolas Becker
 
  Vorsitzender
  Wikimedia Deutschland e. V.
 
  Tempelhofer Ufer 23/24
  10963 Berlin
 
  www.wikimedia.de
 
  Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
  Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter
  der Nummer 23855 B.
  Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I
 Berlin,
  Steuernummer 27/681/51985.
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Info Präsidiumsklausur 1./2.2.2014

2014-02-24 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Das ist wohl nicht dein Ernst empfinde ich nicht als angemessene
Kommunikationsform, aber das wirst du dir wohl gedacht haben.
Man kann auf der Website oder beim Wiki eine öffentlich zugängliche
Seite einrichten und den Mitgliedern mitteilen, dass da gepostet wird.
Kann man aber auch via Blog ankündigen.
Besten Gruß
Ziko

Am 24. Februar 2014 16:32 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:

 On 24.02.2014, at 16:15, Raimond Spekking wrote:

 Am 24.02.2014 16:01, schrieb Henriette Fiebig:

 On 24.02.2014, at 15:33, Ziko van Dijk wrote:

 Hallo,

 Auch Hallo,

 wenn man die Zahl der Dokumente ausweitet, die man Mitgliedern
 schickt, dann führt das wieder zu Beschwerden, dass man zuviel Spam
 bekommt. Ganz wichtige zentrale Dokumente wie die Einladung zur
 Mitgliederversammlung sollte jeder bekommen, sonst reicht es, etwas
 für die Interessierten auf dem Vereinswiki zu veröffentlichen. Da gilt
 dann die Holschuld.

 und wie erfahren die Mitglieder das etwas zu holen ist, wenn auf die 
 Abholung nur auf einer Mailingliste hingewiesen wird, die sie gar nicht 
 abonniert haben? Per Postkarte?


 Es gibt doch eine Vereins-Webseite http://www.wikimedia.de . Wie wäre
 es, wenn dort auf einer (neuen) Seite chronologisch jedes Protokoll
 eingetragen wird, mit Link zum Forum? Dann gäbe es eine öffentliche
 Seite, bei der jeder nachschauen kann (oder über diverse Techniken sich
 über Neuerungen informieren lassen kann).

 Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Anstatt die Informationskanäle zu 
 nutzen die es schon gibt, erfindest Du einen weiteren?!

 Und das alles nur, weil seit Jahren rituell und hypothetisch von das könnten 
 Leute als Spam empfinden geraunt wird?

 Hat mal jemand die Mitglieder gefragt, ob sie wichtige Mitteilungen des 
 Präsidiums als Spam empfinden (würden)? Hat mal jemand den Mitgliedern 
 angeboten per Opt-in/-out Mails zu kanalisieren? Denen wird unhinterfragt und 
 problemlos zugemutet in einem Wiki zu arbeiten oder wenigstens damit 
 klarzukommen - aber sowas wie die Einrichtung eines Mailfilters der im 
 Zweifelsfalle alle Vereins-Mails nach /dev/null gehen läßt (wenn sie schon 
 mit einer Opt-in/-out-Mail überfordert sind), das ist außerhalb jeder 
 Denkmöglichkeit?

 Gruß

 Henriette



 Raimond.


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-02-10 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
+1, Alice.
Ziko

Am 10. Februar 2014 16:32 schrieb Alice Wiegand me.ly...@gmail.com:
 Auch wenn ich glaube, dass wir uns hiermit deutlich von dem entfernen,
 worum es eigentlich geht, möchte ich hierzu einwenden, dass mich Pavel
 während der Präsidiumssitzung anrief und fragte, ob es uns bewusst sei,
 dass der Antrag sowohl eine satzungsändernde als auch eine normale
 Komponente enthielte und ob wir das ändern möchten. Einen Wunsch des
 Präsidiums konnte ich daraus nicht entnehmen (und angesichts der Tatsache,
 dass der Antrag schon lange Zeit (seit dem 29.09.2013) im Forum stand und
 in den vier Wochen bis zur Sitzung des Präsidiums keinerlei Kritik dieser
 Art geäußert wurde, gab es auch kleinen Grund, das anzunehmen.)

 Was ich mich in dieser Diskussion frage, ist der eigentliche Zweck des
 Widerspruchs. Es fällt mir schwer zu akzeptieren, dass der
 Versammlungsleiter Olaf Kosinsky und der Kassenprüfer DaB. gegen eine
 Erhöhung der Mitgliederpartizipation sind. Was also ist das eigentliche
 Anliegen für ihr Agieren, dass einzig darauf abzielt, diesen durch eine
 deutliche Mehrheit der Mitglieder gefassten Beschluss nicht umsetzbar zu
 machen?

 Alice.


 2014-02-10 16:15 GMT+01:00 Stepro w...@stepro.de:

 Hallo Sebastian,


 Am 10. Februar 2014 09:52:20 schrieb Sebastian Moleski 
 sebastian.mole...@wikimedia.de:


  2014-02-10 1:11 GMT+01:00 DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de:


   Umso mehr ärgert es mich, dass die Antragssteller trotz Bitte des
  Präsidiums die Teile nicht getrennt haben, sondern vollkommen
  unnötigerweise darauf beharrten, sie unbedingt in dieser, meines
 Erachtens
  eindeutig irregulärer, Weise einzureichen.


 So eine Bitte gab es nicht.


 das ist schlicht nicht wahr. Pavel hat während der Sitzung auf Bitten des
 Präsidiums mehrfach mit Alice als eine der Antragsteller telefoniert und
 ihr unsere Bitte mitgeteilt.
 Er hat uns dann informiert, dass sie sich mit den anderen Antragstellern
 beraten hat (mit wem bzw. wie vielen entzieht sich meiner Kenntnis) und dass
 der Antrag dennoch so aufrecht erhalten wird.

 Ich bin mir sehr sicher, dass Pavel uns diesbezüglich weder angelogen noch
 Scheintelefonate geführt hat.



 Aus dem Protokoll der Präsidiumssitzung geht

 hervor, dass einige Präsidiumsmitglieder den Antrag inhaltlich
 kritisierten, das Gremium als Ganzes aber von einer Stellungnahme absah.


 Das ist richtig. Wir wollten u. a. auch deshalb keine negative
 Stellungnahme abgeben, um die Antragsteller (wie bereits gestern
 geschrieben ja auch nicht irgendwer, sonder schon prominente
 Vereinsmitglieder) nicht zu brüskieren.
 Zumindest mir wird dieser Fehler nicht noch einmal passieren.


  Ich kann mich auch nicht erinnern, dass das Präsidium (oder irgendjemand)
 an mich oder eines der anderen Mitglieder der Arbeitsgruppe mit dieser
 Bitte herantrat.


 Siehe oben.


 Mit freundlichen Grüßen
 Steffen




 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-02-10 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

ich wähle in meiner Partei seit Jahren sämtliche Kandidaten online
mit, kürzlich auch die gesamte Liste für die Europawahlen und im
vorigen Jahr den Parteivorsitzenden.

Ausnahme sind die lokalen Wahlen, die machen wir in persona vor Ort.
Ich kann mich übrigens nicht entsinnen, dass die zwei Leute, die mit
dem Hut herumgehen und die Zettel einsammeln, irgendwas unterschreiben
müssen. Ins Protokoll schreibt Saskia höchstens etwas wie Hans und
Adriaan sind der Wahlausschuss.

Besten Gruß
Ziko


Am 10. Februar 2014 23:25 schrieb Jens Best jens.b...@wikimedia.de:
 @WiseWoman

 Zitat aus deiner Mail: Ich würde die Systeme nicht für ein Bundestagswahl
 o.ä. einsetzen. Aber für Satzungsänderungen oder Wahlen im Verein denke
 ich, dass sie *gerade so* passen könnten.

 Naja, also die Abstimmungen der Mitglieder sind die zentrale demokratische
 Form der Meinungsabstimmung im Verein. Da reicht mir ein gerade so
 hinsichtlich Anonymität und vorallem Sicherheit nicht.

 justmy2cents

 Jens


 Am 10. Februar 2014 22:51 schrieb weberwu webe...@htw-berlin.de:

 DaB,

 nun muss ich langsam auch was sagen. Ich bin Mitglied oder was auch
 immer in der AG Wahlen. Ich könnte leider nicht bei der MV dabei sein,
 daher kenne ich den Zorn nur aus der Mailing Liste.

 Wir haben länger gebraucht für unsere Arbeit, weil wir beschlossen
 haben, die Umfrage zu starten, um zu erfahren was die MITGLIEDER von
 Wikimedia wollen und nicht nur was die kleine Gruppe will, die zur MV
 kommt / kommen kann.

 Ich war selber überrascht ob der Deutlichkeit der Wünsch nach einem
 digitalen Fernwahl. Ich bin eigentlich dagegen, aber wenn die
 Mitglieder so deutlich dafür sind, dann ist das ein Auftrag, es
 wenigstens zu versuchen.


 On 10.02.14 15:01, DaB. wrote:

 
  Nach dem miesen Trick auf der letzten MV soll ich der AG nun glauben das

 Wieso unterstellst Du uns ein mieser Trick? Das finde ich nicht
 zweckmäßig.

  sie nix anstellen werden? Die suchen den windigste und unsichersten
  Anbieter von allen aus und ändern dann wichtige Teile der Satzung (in

 Ich verspreche Dir, dass genau das nicht passiert. Ich habe mich recht
 viel mit solchen Systemen beschäftigt. Ich würde die Systeme nicht für
 ein Bundestagswahl o.ä. einsetzen. Aber für Satungsänderungen oder
 Wahlen im Verein denke ich, dass sie gerade so passen könnten. Unsere
 Idee war das einmal auszuprobieren und dann ergebnisoffen zu
 evaluieren, ob wir so was generell anbieten wollen.


  einem der letzten Präsidiums-Protokoll wurde ein modernisieren der
  Satzung angekündigt, da liegt die Idee nicht weit).
 

 Ja, im Sinne davon, dass wir solche Wahlen zulassen wollen. Ich
 verstehe, dass Du persönlich dagegen bist. Aber die Mehrheit der
 Mitglieder wollte gerne so eine Möglichkeit haben. Lass und doch einmal
 ausprobieren, wie es geht! Nicht immer dunkle Mächte hinter alles
 vermuten. Vertrauen wird verstört wenn man hinter jeder Kleinigkeit
 sofort was Böses vermutet.

 Schöne Grüße,

 --
 WiseWoman



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




 --
 --
 Jens Best
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland e.V.
 web: http://www.wikimedia.de
 mail: jens.best http://goog_17221883@wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
 Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig
 anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
 Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Protokollordnung

2014-02-02 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Kurt hat es ja sehr richtig ausgedrückt. Es muss eine sinnvolle Korrelation
zwischen Regeln und Regelungsbedarf bestehen.
Besten Gruß
Ziko


Am Samstag, 1. Februar 2014 schrieb DerHexer :

 Dass Deutsche gründlich und penibel arbeiten?
 Martin

 Gesendet über Yahoo Mail für Android

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Strategieplanung 2014-2018

2014-01-29 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

Ich erinnere mich, dass in den Niederlanden der Strategieprozess 2011/2012
ein wenig zähflüssig ablief. Es gab ein gewisses Muster, dass auf
schriftliche Vorlagen des Vorstandes sehr wenig Reaktionen von Mitgliedern
kamen, trotzdem traten auf Versammlungen dann jeweils 1-2 Mitglieder auf,
die sich nicht mitgenommen fühlten. Eine (weitere) Vor-Ort-Besprechung
wurde dann recht gut frequentiert. Das ist in den Niederlanden aber auch
leichter zu regeln als in Deutschland, aus geografischen Gründen.

Unsere Direktorin war damals neu und brachte einen unverbrauchten Blick auf
den Strategieentwurf mit; das wurde allgemein sehr begrüßt. Und
schließlich, darauf hat Alice ja auch hingewiesen, ist der Input der
Geschäftsführung deswegen bedeutsam, weil die Geschäftsführung bei der
Ausführung eine wichtige Rolle spielt. Davon bleibt ja unbeschadet, dass es
das Präsidium ist, das der MV einen Entwurf vorlegen wird.

Besten Gruß
Ziko

https://nl.wikimedia.org/wiki/Bestand:WMNL_Strategy_2013-2015_english.pdf




 
  Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de schrieb am 22:31 Dienstag,
  28.Januar 2014:
 
  Liebe Alice,
 
  vielen Dank, dass Du Deine Gedanken geteilt hast. Deine Schwierigkeiten,
  mit dem Entwurf umzugehen erinnern mich an meine Reaktion auf den
  Kompass 2020. Der war mit seinem schieren Umfang recht einschüchternd.
  Es standen lauter kluge Dinge darin, aber sein Einfluss war gering und
  seine Fortführung durch das Präsidium war ein aussichtsloses Unterfangen.
 
  Das Präsidium unter Ralf Liebau kam zu der Einsicht, dass die Strategie
  des Vereins nur das Werk von vielen sein kann. Was das Präsidium mit
  seiner jährlich wechselnden Besetzung leisten kann ist es, den
  Strategieprozess Jahr für Jahr am Laufen zu halten, Mitglieder und
  Freunde einzubinden und Impulse zu geben. Das sollte zunächst mit einer
  Moderatorin oder einer Agentur als über die Jahre stabilem Faktor mit
  Leben gefüllt werden. Leider ist das gescheitert, wenn ich auch nicht
  ausschließe, dass ein erneuter Anlauf mehr Erfolg bringt.
 
  Im letzten Jahr entstanden zunächst Leitlinien und in diesem Jahr ein
  erster Entwurf für ein Strategiepapier. Ich finde den Entwurf ganz gut
  gelungen, da er Tätigkeitsfelder absteckt und Schwerpunkte setzt, die
  für die Entwicklung der Jahrespläne richtungweisend sind.
 
  Was als nächstes gelingen muss, ist es, den Stellenwert der Leitlinien
  und des Strategiepapiers für die Arbeit des Vereins zu bestimmen. Das
  Präsidium soll nach meiner Vorstellung nicht als Truppe von Grüßonkeln
  durch schicke Hotels touren und immer mal ein Papier beschreiben,
  sondern an der Spitze einer der großen Gruppen in der Bewegung für
  Freies Wissen die gemeinsame Arbeit von Menschen gleichen Interesses
  ermöglichen.
 
  In Klausur wird das Präsidium betrachten, wie die Umsetzungen von Ideen
  heute läuft. Es wird sich Gedanken machen, was verstärkt und was
  verändert werden muss. Des weiteren brauchen wir eine Vorstellung davon,
  wie die Fortführung des Strategieprozesses funktionieren lann. Danach
  wird das Präsidium anfangen, sich mit den Mitarbeitern der
  Geschäftsstelle über Arbeitsweisen und konkrete Ziele zu beraten.
 
  Ich denke, dass das Präsidium zunächst versuchen muss, aus sich selbst
  heraus Ideen für die gemeinsame Arbeit und die strategischen Ziele zu
  entwickeln, bevor über die Umsetzung gesprochen wird.
 
  Dass sich die Besetzung des Präsidiums in jedem Jahr so stark verändert,
  halte ich im übrigen nicht mehr für zeitgemäß, da wir schon eine Weile
  in viel größeren Zeiträumen denken.
 
  Herzlichen Gruß,
  Sebastian
 
  Am 28.01.2014 21:39, schrieb Alice Wiegand:
   Hallo Nikolas,
  
   vielen Dank für die Info. Die strategische Ausrichtung des Vereins war
  und
   ist noch immer ein wichtiges Thema für mich und ich bin froh, dass ihr
  das
   Thema auf eure Weise aufgegriffen habt. Wie man eine Strategie
  entwickelt,
   sie formuliert und sie lebt, da gibt es ganz unterschiedliche Ansätze
 und
   ich möchte gar nicht diskutieren, welche Art nun die beste ist, denn
 das
   hängt immer von der jeweiligen Ausgangslage ab. Wichtig ist, dass das
   Ergebnis etwas ist, mit dem sich der Verein identifiziert.
  
   Du fragst nach Feedback und ich frage mich seitdem, ob es überhaupt
 Sinn
   macht, auf den konkreten Entwurf einzugehen. Ich weiß es nicht, weil
 ich
   nicht abschätzen kann, welcher Gestaltungsspielraum noch vorhanden ist.
  Was
   mir eine Rückmeldung aber besonders schwer macht, ist der Umstand, dass
  mir
   völlig unklar ist, was ihr mit diesem Strategiepapier erreichen wollt.
  Wen
   bindet es in welcher Weise? Wird sich die Jahresplanung des Vereins
 (von
   der ich hoffe, dass die ersten groben Ansätze auf der nächsten MV mit
 den
   Mitgliedern diskutiert werden) ausschließlich daran orientieren? Ist
  diese
   Strategie auf die Erstellung der J
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org

Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

2014-01-16 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Lieber Olaf,

was ich nicht genau verstanden habe: was hast du gegen das Protokoll? Es
soll dokumentieren, was auf der Versammlung passiert ist. Wenn es das nicht
oder schlecht tut, deiner Meinung nach, kannst du beispielsweise verlangen,
dass ein Zusatz mit deinem Kommentar diesbezüglich angefügt wird.
Wenn du aber meinst, dass beispielsweise eine Handlung des
Versammlungsleiters nicht korrekt war, dann hat das an sich nichts mit der
Korrektheit des Protokolls zu tun.

Besten Gruß
Ziko



Am Donnerstag, 16. Januar 2014 schrieb Olaf Kosinsky :

 Hallo Pavel,

 Deine Darstellung hat keinen Einfluss auf meinen Einspruch. Ich habe
 bereits
 während der MV meinen Bedenken betreffend S1 geäußert. Die Bedenken sind
 auch im Protokoll vermerkt. Ich bin weiterhin der Meinung, dass Antrag S1
 in
 der vorliegenden Fassung nicht als Satzungsänderungsantrag zur Abstimmung
 gestellt werden können, da die Punkte 1.-4. keine Änderung der Satzung
 betreffen.

 Ich bleibe daher weiterhin bei meinem Einspruch gegen das Protokoll der MV.

 Beste Grüße
 Olaf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org javascript:;
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org javascript:;] Im Auftrag
 von Pavel Richter
 Gesendet: Dienstag, 14. Januar 2014 20:05
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mai V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

 Hallo Olaf,

 leider habe ich von Dir nichts mehr gehört. Welchen Einfluß haben meine
 Darstellung auf Deinen Einspruch?



 Mit freundlichen Grüßen,

 Pavel Richter
 Vorstand

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Tel.: +49 - 30 - 219 158 260
 Twitter: @pavel


 Am 5. Januar 2014 15:39 schrieb Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
 :

  Hallo Olaf,
 
  Ich möchte kurz zu Deiner Mail Stellung nehmen:
 
  Am 4. Januar 2014 23:35 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:
 
  Hallo Daniel,
 
  ich habe am 23.12. das Protokoll der MV bekommen, um dies als
  Versammlungsleitung zu unterschreiben.
 
 
  Du hast das Protokoll bereits am 12. Dezember per Mail von Kasia vorab
  bekommen, mit der Bitte um Überprüfung.
 
 
  Am 27.12. habe ich per Mail an Pavel (Vorstand), Nikolaus (Präsidium)
  und Arne (Versammlungsleitung) zwei Probleme geschildert:
 
  1. In § 8 Abs. (6) der Satzung wird die Unterzeichnung des Protokolls
  geregelt:
  (6) Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden in einem Protokoll
  innerhalb von zwei Wochen nach der Mitgliederversammlung niedergelegt
  und von dem Vorstand sowie von zwei Mitgliedern des Präsidiums
 unterzeichnet.
  Die Mitzeichnung der Versammlungsleitung und der Protokollführer ist
  nicht vorgesehen. Bisher ist das Protokoll aber nur von einem
  Mitglied des Präsidiums unterschrieben worden.
 
 
  Das ist richtig - es fehlt tatsächlich eine zweite Unterschrift, danke
  für den Hinweis. Diese werden wir vor Veröffentlichung einholen.
 
 
  2. Bei Top 5 (Zählkommission) werden 2 Mitglieder nur mit dem
  WP-Benutzernamen im Protokoll verzeichnet. Meiner Ansicht nach muss
  im Protokoll der Klarname erscheinen.
 
 
  Die Wahlen wurden auf der MV so durchgeführt, kein Anwesender (und
  auch nicht die Zählkommission und auch nicht die Versammlungsleitung)
  hat diesen Punkt bei den Wahlen bemängelt. Das Protokoll gibt daher
  den korrekten Verlauf wieder, und das ist die Aufgabe des Protokolls.
  Sollte eine solche Wahl nicht richtig sein, so muss dies von der
  nächsten MV korrigiert werden, oder aber jemand erhebt daraufhin
  Einspruch gegen die Wahl - das ist aber unabhängig vom Protokoll zu
 betrachten.
 
 
 
  Ich habe aufgrund der vorgenannten Probleme das Protokoll ohne
  Unterschrift am 27.12. per Post an die Geschäftsstelle geschickt.
 
  Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass die Beschlussfassung zu S1
  satzungswidrig ist. Die Punkte 1-4 ändern die Satzung nicht und
  können daher auch nicht in einem Satzungsänderungsantrag beschlossen
  werden. Ich hatte meine Bedenken bereits während der
  Mitgliederversammlung gesagt und gebeten, diese Bedenken in das
  Protokoll aufzunehmen. Aufgrund dieses Punktes lege ich Widerspruch
 gegen
 das Protokoll ein.
 
 
  Wo ist hier das Problem? Dass Deine Bedenken nicht im Protokoll
  dokumentiert sind? Ich denke, der Punkt, dass diese Form der
  Satzungsänderung kontrovers war und von einigen Anwesenden nicht als
  konform gesehen wurde, wird im Protokoll deutlich.
  Oder bist Du mit der Abstimmung an sich nicht einverstanden? Auch dann
  gilt: Das Protokoll gibt den tatsächlichen Verlauf der Diskussion und
  der Abstimmung wieder. Die Gültigkeit des Protokolls ist davon nicht
 betroffen.
  Ich kann also in beiden Fällen keinen Grund sehen, das Protokoll nicht
  auszufertigen.
 
 
  Beste Grüße
  Olaf
 
  P.S. Die Beschlüsse zum Haushalt und die Wahl des Präsidiums sind von
  der Ablehnung des Protokolls nicht betroffen.
 
 
  Viele Grüße,
 
  Pavel
 
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org [mailto:
 

Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

2014-01-08 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

nur mal eben zur Information, wie es in den Niederlanden steht. Nach einer
Mitgliederversammlung wird das Protokoll vom Schriftführer online gestellt.
Bei der nächsten Mitgliederversammlung (in der Regeln sechs Monate später)
wird es dann am Anfang der Sitzung von den Mitgliedern angenommen.

Ich selbst denke zu dieser eher unbürokratischen Lösung manchmal, dass es
gut wäre, wenn man Beanstandungen des Protokolls sehr rechtzeitig anhandeln
würde, möglichst in den ersten Wochen nach Erscheinen. Damit nicht kurz vor
der neuen Mitgliederversammlung jemand kommt und einen Wortlaut ganz anders
in Erinnerung hat. Nun gut.

Besten Gruß
Ziko



Am Donnerstag, 9. Januar 2014 schrieb DaB. :

 Hallo,
 Am 08.01.2014 19:47, schrieb Rainer Knaepper:
  Ja, DerHexer hatte das ja auch schon vorgeschlagen. Wir sollten
   IMHO trotzdem eine Frist drin stehen haben, bis wann das Protokoll
   bei den Mitgliedern sein muss.
  Gängig sind 14 Tage.

 Die 14 Tage wurden gerade von der MV abgelehnt. Und wie man aktuell
 sieht kann es bis zu 6 Wochen dauern (mMn. selbst mit Weihnachten ein
 Unding, aber ist eben so).

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885
 Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
 http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt als WCA Rat

2013-11-04 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

in aller Neutralität, ich habe gern mit Markus in der WCA
zusammengearbeitet. Die WCA war leider ein perfektes Abbild der
Wikimedia-Bewegung, eine Widerspiegelung der Zustände, die wir in den
Vorständen vieler der 40 Landesvereine sehen.

Besten Gruß
Ziko



https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Ziko/Hong_Kong_diary


Am Montag, 4. November 2013 schrieb Sebastian Wallroth :

 Hallo Markus,

 ich finde es immer noch verwirrend. Alle Chapter wollen eng zusammen
 arbeiten, schaffen sich eine Struktur und zerstören sie dann wieder. Ich
 hoffe, dass es irgendwie anders weiter geht.

 Dir danke ich für Deine aufopferungsvolle Arbeit und wünsche Dir alles Gute
 für Deine Kandidatur für das Präsidium von Wikimedia Deutschland.

 Herzlichen Gruß,
 Sebastian


 Am 4. November 2013 00:07 schrieb Markus Glaser 
 markus.gla...@wikimedia.de javascript:;
 :

  Hallo zusammen,
 
  ich trete hiermit als Ratsmitglied der WCA mit sofortiger Wirkung zurück.
  Leider hat sich in der WCA seit mehreren Monaten nichts mehr getan. Daher
  sehe ich nicht, wie sich eine exponierte Stellung dafür weiterhin
  rechtfertigen ließe.
 
  Von der Sache - der Notwendigkeit - der intensiven Zusammenarbeit der
  internationalen Organisationen der Wikimedia bin ich weiterhin überzeugt.
  Daher habe ich mich entschlossen, für das Präsidium Von Wikimedia
  Deutschland zu kandidieren.
 
  Ich danke euch für das bisher entgegengebrachte Vertrauen und die
  Unterstützung!
 
  Beste Grüße,
  Markus
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 



 --
 Sebastian Wallroth
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland
 mobile +491725824963
 http://about.me/real68er


 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Präsidium: Wie wollt IHR das Verhältnis verbessern?

2013-09-06 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

der Text kommt mir nicht zu lang vor, und ich hoffe, dass möglichst viele
Menschen in WMDE ihn lesen. Ich könnte mir ihn sinnvoll auch in Englisch im
WMF Blog vorstellen.
Das Stichwort, das ich dabei unterstreichen möchte, ist Rollenerwartung.
Jede Zusammenarbeit zwischen Menschen steht und fällt mit einer
realistischen Erwartung und Vorstellung von den Rollen, die auszufüllen
sind. Und darin ist sicherlich eine Reihe von Konflikten verborgen.

Besten Gruß
Ziko





Am 6. September 2013 19:03 schrieb Alice Wiegand me.ly...@gmail.com:

 Hallo Steffen,
 als ich merkte, dass ich an deinem wie zufällig hingeworfenen Satz
 Praktisch
 ein zusätzlicher Vollzeitjob nebenbei länger als gedacht rumkaute, habe
 ich mein Blog wieder zum Leben erweckt und ein paar meiner Gedanken dazu in
 einen viel zu langen Text gekippt:


 http://lyzzy.de/blog/2013/09/praktisch-ein-zusaetzlicher-vollzeitjob-nebenbei/

 Viele Grüße. Alice.


 2013/9/4 Stepro w...@stepro.de

  Hallo,
 
  als aktives Communitys-Mitglied ziehe ich mir den von DaB. hingeworfenen
  Schuh zwar nur teilweise an, habe aber nun auch in kurzer Form an
 gleicher
  Stelle eine persönliche Einschätzung gegeben bzw. teilweise verlinkt.
 
  Davon unabhängig verweise ich auch gern auf
 https://forum.wikimedia.de/w/*
  *Benutzer:Stepro/log https://forum.wikimedia.de/w/Benutzer:Stepro/log
 -
  vielleicht wird dadurch der Grund für nicht allzu schnelle Antworten und
  auch etwas der wahnsinnige Zeiteinsatz im Präsidium deutlich, obwohl dort
  natürlich nur ein Teil davon dargestellt ist. Die Vor- und Nacharbeit
 nimmt
  mindestens noch einmal soviel Zeit in Anspruch. Praktisch ein
 zusätzlicher
  Vollzeitjob nebenbei.
 
  Auch ich freue mich auf die konstruktive Nutzung der entsprechenden
  Diskussionsseiten.
 
  Grüße,
  Steffen
 
 
  Am 26.08.2013 10:17, schrieb Anja Ebersbach:
 
   Hallo zusammen,
  ein Anfang ist gemacht:
 
  https://meta.wikimedia.org/**wiki/Talk:Wikimedia_**
  Deutschland/Langfristige_**Ziele#Pers.C3.B6nliche_Einsch.**
  C3.A4tzungen_der_Pr.C3.**A4sidiumsmitglieder
 https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Deutschland/Langfristige_Ziele#Pers.C3.B6nliche_Einsch.C3.A4tzungen_der_Pr.C3.A4sidiumsmitglieder
 
 
  Dies ist meine ganz persönliche Einschätzung, die sich möglicherweise
  nicht
  komplett mit den Ansichten meiner KollegInnen deckt.
  Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion.
 
  Grüße aus Regensburg,
  Anja
 
 
 
 
 
  Am 12. August 2013 21:15 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu:
 
   Hallo Präsidium,
 
  mittlerweile sind 2 Wochen nach dem Einsendeschuss verstrichen und mir
  liegen genau 0 (Null) Texte von euch vor. Keiner von euch hat es also
 in
  über 4 Wochen für nötig gefunden, sich zu dem Problem zu äußern. Das
 ist
  traurig und (für euch) peinlich.
  Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie sich die weitere Zusammenarbeit
  gestalten soll. Nehmt ihr uns Normalos überhaupt noch ernst? Und wenn
  ihr schon uns – euren Wählen – so die kalte Schulter zeigt, wie soll
 ich
  glauben, dass ihr die Nicht-Mitglieder in der Wikipedia-Community
 besser
  behandelt? Brauchen wir überhaupt noch ein Präsidium unter diesen
  Umständen? Sagt was!
 
  Mit freundlichen Grüßen
  DaB.
 
 
  __**_
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt als WCA Ratsvorstand

2013-08-15 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

eben vom Flughafen einen kurzen Gruß. Ich habe mit Markus und mit Fae gern
zusammengearbeitet und freue mich, dass Markus weiterhin im deutschen
Verein und international aktiv bleiben will.

Soweit kurz
lieben Gruß
Ziko






 Am 14. August 2013 20:51 schrieb Markus Glaser 
 markus.gla...@wikimedia.dejavascript:;
 :

  Hallo zusammen,
 
  wie ihr vielleicht gehört habt, bin ich auf der Wikimania als
 Vorsitzender
  des Rates der WCA zurückgetreten. Wer mehr dazu wissen möchte: ich habe
  eben ein paar Gedanken auf dem Vereinsblog hinterlassen.
 
  http://blog.wikimedia.de/2013/**08/14/wikimania-wca-und-**wahnsinn/
 http://blog.wikimedia.de/2013/08/14/wikimania-wca-und-wahnsinn/
 
  Ich bleibe weiterhin einfaches Mitglied der WCA. Für Fragen und
 Anregungen
  bin ich wie immer dankbar!
 
  Schöne Grüße,
  Markus
 


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Präsidium: Wie wollt IHR das Verhältnis verbessern?

2013-08-12 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich glaube, peinlich ist eher dieser Versuch, Befehle zu erteilen... Das
Wort Normalo kommentiert sich ja von selbst...
Besten Gruß
Ziko

Am Dienstag, 13. August 2013 schrieb DaB. :

 Hallo Präsidium,

 mittlerweile sind 2 Wochen nach dem Einsendeschuss verstrichen und mir
 liegen genau 0 (Null) Texte von euch vor. Keiner von euch hat es also in
 über 4 Wochen für nötig gefunden, sich zu dem Problem zu äußern. Das ist
 traurig und (für euch) peinlich.
 Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie sich die weitere Zusammenarbeit
 gestalten soll. Nehmt ihr uns Normalos überhaupt noch ernst? Und wenn
 ihr schon uns – euren Wählen – so die kalte Schulter zeigt, wie soll ich
 glauben, dass ihr die Nicht-Mitglieder in der Wikipedia-Community besser
 behandelt? Brauchen wir überhaupt noch ein Präsidium unter diesen
 Umständen? Sagt was!

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-07-27 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,
gerade habe ich in de.WP schweren Herzens gegen die Einführung für
Unangemeldete und für die Abschaltung auch für Angemeldete gestimmt. Wer
den VE weiterhin ausprobieren möchte kann das ja weiterhin tun und gehört
wahrscheinlich auch zu denjenigen, die den Ein-Ausschaltknopf finden.
Leider ist der VE momentan noch nicht reif genug, und ich kann das Argument
nur unterstreichen, dass die meisten Leute uns keine zweite Chance geben.
Ich befürchte aber auch ein wenig, dass die Angemeldeten bereits eine
Anti-Haltung zum VE entwickelt haben. Ich sehe das ja an mir selbst, wenn
ich bearbeite und dann ein invalid token erhalte und meine Bearbeitung
nicht abspeichern kann, dann mache ich künftig auch rasch einen Bogen um
den VE.
Das Tool für die Bilder erscheint mir interessant, ich aber hatte bereits
den genauen Dateititel von Commons kopiert und musste feststellen, dass der
VE den nicht annimmt (sondern mir irgendwie Bildvorschläge machen will).
Das ist gut gemeint, aber entspricht nicht meiner bisherigen Arbeitweise,
und ich glaube kaum, dass ich das je ändern werde: das Tool zeigt mir
anscheinend nur Bilder ohne die dazugehörige Bildinformation. Da habe ich
dann weiterhin ein Fenster mit Commons auf.
Wenn ich also vor der Verwendung immer erst überlegen muss, ob die von mir
geplante Bearbeitung auch mit dem VE leistbar ist, dann schalte ich ihn
doch lieber gleich ab...
Mir scheint der VE auf einem sehr guten Weg zu sein, aber noch unreif für
die Beta-Phase (oder sogar Alpha-Phase).
Besten Gruß
Ziko


Am Samstag, 27. Juli 2013 schrieb Kurt Jansson :

 Am 29. April 2013 10:25 schrieb HaeB haebw...@gmail.com javascript:;:

  Am 23. April 2013 14:58 schrieb Lydia Pintscher 
  lydia.pintsc...@wikimedia.de javascript:;:
   Nicole und ich haben heute einen langen Hangout mit James Forrester
   gehabt zum Thema VisualEditor. Es ist auch aus der Richtung angeraten,
   dass wir die Erwartungen nicht zu hoch schrauben und erstmal keine
   große Öffentlichkeitskampagnie fahren Ende Juli. Wir müssen uns alle
   gemeinsam Gedanken machen was wir in Zukunft machen wollen aber Juli
   ist definitiv zu früh für den großen Knall.
 
  Übrigens, das Argument, das ich in diesem Meeting am überzeugendsten
  fand, als die Entscheidung gegen eine große Medienkampagne seitens der
  Foundation fiel (ehrlich gesagt hatten wir uns im Communications-Team
  ja auch darauf eingestellt, dass das Thema für uns eine größere Rolle
  spielen würde), ist folgendes: Die meisten Zielgruppenmitglieder
  werden uns nur eine Chance geben. Sie werden den VE einmal
  ausprobieren, nachdem sie durch Medien oder sonstwie darauf aufmerksam
  geworden sind, sich ihr Urteil bilden, und schwerlich ein paar Monate
  später wiederkommen, um einen negativen Ersteindruck zu revidieren.
 

 Ja, das stimmt natürlich. Ich könnte zum Launch zwar mit einigen
 Unzulänglichkeiten des VE leben, sofern sie Neuautoren nicht direkt
 betreffen, aber der Community sind es augenscheinlich zu viele, was ich gut
 verstehe. Und die von vielen beklagte lange Startphase und Behäbigkeit des
 VE halte auch ich für schwerwiegend genug für einen Terminaufschub. Das
 Mem, der klassische Editor werde im Gegenzug bald abgeschaltet, gab dem VE
 dann wohl den Rest.

 Lydia, an dieser Stelle tausend Dank, dass Du beharrlich die Hinweise auf
 Bugs mit den Reports auf Mediazilla abgeglichen hast und in der
 aufgeheizten Stimmung um Aufklärung bemüht warst. Sehr sinnvoll, dass WMDE
 Dich dafür freigegeben hat.

 Viele Grüße
 Kurt
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Vorankündigung: Organisationen-Seminar auf der Wikimania

2013-07-17 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

auf der Wikimania in Hong Kong bietet die WCA ein
Organisationen-Seminar an, das WCAWOS:
http://wikimania2013.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Chapters_Association_-_Organisations_Seminar
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Chapters_Association/Journal
Ziel ist es, Wikimedia-Aktivisten mit unterschiedlichen Hintergründen
zusammen zu bringen. Ein Panel-Thema wird zum Beispiel das liebe Geld
sein - mit einem WMF-Vertreter sowie mindestens einem Vertreter eines
FDC Chapters. Es darf kontrontativ werden, solange es konstruktiv
bleibt. :-) Sollte jemand von euch nach Hong Kong fahren und
(höchstwahrscheinlich) auch an den zwei Tagen preconference
teilnehmen - jeder ist willkommen. Eintrag in die
WCAWOS-Teilnehmerliste wird gern gesehen.

Besten Gruß
Ziko

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die Wikimedia-Zukunft beeinflussen

2013-06-20 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Tja, DaB hat ein Bonmot aufgeschnappt und wollte es hier anwenden. :-) Die
Wahlen sind bestimmt nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, und die
Community(s) wählt immerhin gleich *drei* Vorstandsmitglieder. Ich bin
gespannt auf die Beteiligung.
Besten Gruß
Ziko

Am Donnerstag, 20. Juni 2013 schrieb Arne Klempert :

 2013/6/20 DaB. w...@dabpunkt.eu javascript:;
  Am 19.06.2013 15:00, schrieb Nicole Ebber:
   Bis Samstag 23:59 UTC (was bei uns Sonntagmorgen um 1:59 ist) habt ihr
 noch
   Zeit, euch über die Kandidierenden zu informieren und eure Stimmen
   abzugeben. Wir haben alle Profile übersetzt und auch Großteil der
 Fragen
   und Antworten stehen in deutscher Sprache zur Verfügung.
 
  das mit der Übersetzung war nett von euch, aber wenn WMF-Board-Wahlen
  etwas ändern könnten, dann wären sie verboten. Bei der WMF hat das Board
  noch weniger Einfluss auf die Geschäftsführung als das Präsidium  bei
 WMDE.

 Was für ein Unsinn! Das Board hat natürlich Einfluss - nicht auf
 Details der Umsetzung (das ist auch nicht seine Aufgabe) aber sehr
 wohl auf die Richtung, die die Organisation einschlägt. Was dies in
 den vergangenen Jahren gelegentlich etwas schwer machte, waren die
 Mehrheitsverhältnisse im Board. Immer wieder hingen Entscheidungen an
 einzelnen Stimmen - wie zum Beispiel bei der quälenden Diskussion um
 die Rolle der Chapter beim Fundraising. Gerade deshalb ist eine
 Beteiligung an den Board-Wahlen enorm wichtig und kann tatsächlich
 einen großen Unterschied machen. Die von Martin empfohlenen Kandidaten
 wären sicher eine gute Wahl.

 Viele Grüße
 Arne
 --
 Arne Klempert, http://www.klempert.de/
 This gmail address is for mailing lists only. Please
 use surname@gmail.com for personal emails.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die Wikimedia-Zukunft beeinflussen

2013-06-19 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Danke für die Einsichten, Martin; ich traue mich nicht recht, meine
öffentlich aufzuschreiben, auch wegen WCA :-) aber sie sind nicht so
verschieden von deinen.
Besten Gruß
Ziko



Am 19. Juni 2013 22:36 schrieb DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
:

 Von einem Wikipedianer erhielt ich die Anfrage, welche Empfehlungen ich
 für die gegenwärtigen Wahlen habe. Er riet mir, sie ähnlich den Kollegen
 Rschen7754 und MF-Warburg dann auch gleich zu veröffentlichen, wenn ich sie
 denn für ihn schon einmal niedergeschrieben habe. Dies habe ich unter
 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DerHexer/Blog#Wikimedia_Foundation_elections_2013getan.
  Da Nicole hier etwas ähnliches angeregt hat, meinerseits auch an
 dieser Stelle der Hinweis darauf.

 Liebe Grüße
 Martin




 
  Von: Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org;
 Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia wikid...@lists.wikimedia.org
 
 Gesendet: 15:00 Mittwoch, 19.Juni 2013
 Betreff: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die
 Wikimedia-Zukunft beeinflussen
 
 
 Hallo zusammen,
 
 ok, gehen kann man zu dieser Wahl nicht so wirklich, aber man kann auf
 diese Webseite gehen und dort für seine Lieblingskandidatinnen und
 -kandidaten für das Board of Trustees und das FDC wählen.
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Sichere_Abstimmung
 
 Bis Samstag 23:59 UTC (was bei uns Sonntagmorgen um 1:59 ist) habt ihr
 noch
 Zeit, euch über die Kandidierenden zu informieren und eure Stimmen
 abzugeben. Wir haben alle Profile übersetzt und auch Großteil der Fragen
 und Antworten stehen in deutscher Sprache zur Verfügung.
 
 Bisher ist die Wahlbeteiligung aus den deutschsprachigen Projekten mit
 etwa
 200 Wählenden noch recht niedrig, das ist etwas betrüblich. Denn mit
 dieser
 Wahl haben interessierte Community-Mitglieder die Chance, sich aktiv in
 die
 Gestaltung der Zukunft des Wikimedia-Universum einzubringen. Die
 deutschsprachigen Communities haben das begründete Bedürfnis, auf dem
 internationalen Wikimedia-Parkett mitzumischen. In unterschiedlichen
 Debatten gab es immer wieder Reibungspunkte und den Wunsch nach mehr
 Mitsprache und Mitwirkung. Gerade für eine der größten Communitys ist
 diese
 Wahl eine gute Chance, sich mehr Gehör für die eigenen Anliegen,
 Vorstellungen, Sorgen und Wünsche zu verschaffen.
 
 Im letzten Blogbeitrag haben wir ausfühlich beschrieben, worum es bei der
 Wahl geht und wie ihr euch beteiligen könnt.
 
 http://blog.wikimedia.de/2013/06/10/eure-chance-die-wmf-wahlen
 -haben-begonnen/
 
 Für noch ausführlichere Informationen, geht bitte hier entlang:
 
 Board-Kandidierende
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/Board_elections/2013/Candidates/de
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/Board_elections/2013/Questions/de
 
 FDC-Kandidierende:
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_elections/2013/Candidates/de
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_elections/2013/Questions/de
 
 FDC-Ombudsperson:
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_Ombudsperson_elections/2013/Candidates/de
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_Ombudsperson_elections/2013/Questions/de
 
 Auf Meta gibt es zudem zwei Wahlempfehlungen, eine von einem
 deutschsprachigen Steward:
 http://meta.wikimedia.org/wiki/User:MF-Warburg/Board_election_2013.
 
 Vielleicht hat ja noch die eine oder der andere, der bereits gewählt hat
 Lust, eine kleine Empfehlung aus den Augen eines deutschsprachigen
 Community-Mitgliedes zu schreiben. Ich fänd's schön.
 
 Wenn ihr ansonsten Fragen zur Wahl und dem drum herum habt, wendet euch
 gerne an mich.
 
 Beste Grüße
 Nicole
 
 --
 Nicole Ebber
 International Affairs
 
 Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstr. 72 | 10963 Berlin
 Tel. +49 30 219158 26-0
 
 http://wikimedia.de
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Audio-/(Video)-Konferenz zur Diskussion von Anträgen zur 12. WMDE-MV

2013-05-11 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ja, der hat bei mir nicht funktioniert...
Ziko

Am Samstag, 11. Mai 2013 schrieb Manuel Schneider :

 Wikimedia CH hat eine Videokonferenzplatform die auf Freier Software
 basiert und lediglich einen Browser mit Flash-Plugin benötigt - keine
 Softwareinstallation, keinen Account bei irgendeinem Social Network.

 http://videoconf.wikimedia.ch/

 Einfach Start a Meeting anklicken, Formular ausfüllen, als Moderator
 die Session starten und den Einladungslink rumschicken.

 Die Links sind, solange keine Session gestartet wird, zwei Tage gültig.

 Grüsse,


 Manuel


 Am 11.05.2013 14:04, schrieb Stein Splitter:
  Gute Idee.
 
  Wie wärs mit Mumble (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mumble)?

 --
 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Lausanne, +41 (21) 34066-22 - www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Musik!

2013-04-26 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,
das ist vielleicht der sympathischste Link, den ich diese Woche erhalten
habe. :-) Das wird dann auf Hilfe:Score beschrieben? Ich könnte mir noch
mehr Verlinkung in den Hilfe- und Wikipedia-Seiten vorstellen.
Besten Gruß
Ziko


Am 24. April 2013 16:06 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:

 ich denke, es wird keine Probleme geben. Aber ich werde das mal an
 entsprechender Stelle ansprechen. Den Link darauf poste ich dann auch hier,
 dauert noch etwas.


 Am 24. April 2013 16:02 schrieb Markus Glaser markus.gla...@wikimedia.de
 :

  Am 24.04.2013 15:26, schrieb Juergen Fenn:
 
   Zu Achims Frage zurück: Die Technik, mit der das Zitat wiedergegeben
  wird, ist hier wohl gleichgültig (Grafik oder Scores).
 
 
   Nicht ganz, denn mit Scores kann man sich das gleich als Hörbeispiel
  ausgeben lassen (da ist ein Player integriert) oder als MIDI exportieren
  und damit weiterverarbeiten. Die Frage ist auch, ob sich daraus
  urheberrechtliche Konsequenzen ergeben?
 
  Schöne Grüße,
  Markus
 
  --
  Markus Glaser
  WCA Council Member (WMDE)
  Wikimedia Deutschland e.V.
 
 
 
  __**_
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 



 --
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)175-6682617** --- NEU seit November 2012
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-04-22 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,
ich habe nun die Kurier-Diskussionen nicht verfolgt, aber ich habe Sues
Rücktrittsmail sehr ernst genommen, und aufgrund meiner Gespräche mit ihr
habe ich nicht den Eindruck bekommen, dass ausgerechnet der Bildfilter ein
Rücktrittsgrund wäre. :-)
Ziko


Am 22. April 2013 21:47 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:


 Was die damalige Diskussion zu Sues Rücktritt angeht, so habe ich dort
 keine Gerüchte verbreitet, sondern schlicht meine Meinung über den Ablauf
 geschrieben. Die offizielle Begründung für ihren Rücktritt hat eigentlich
 niemand ernst genommen, und das sollte man auch nicht tun, völlig
 gleichgültig, wer von einem öffentlichen Amt zurücktritt. Der Konflikt
 zwischen Sue Gardner und der deutschsprachigen Community über den
 Bildfilter war davon abgesehen aber viel zu weitgehend, als daß man ihn aus
 dem Ablauf der letzten etwa drei Jahre einfach ausblenden könnte. Die
 tatsächlichen Gründe für den Personalwechsel bleiben, wie in allen Fällen
 dieser Art, intern und sind mir nicht bekannt, das hatte ich aber damals
 auch schon angemerkt.

 Viele Grüße,
 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Bastardproblem - das Sachsen-Anhalt-Wiki

2013-03-29 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,
Ich bin heute über die Presse zum sogenannten Bastardproblem gestoßen, wenn
man ein Werk erstellt, das Komponenten mit verschiedenen Lizenzen
beinhaltet. Das Sachsen-Anhalt-Wiki selbst verwendet cc-by-sa-nc, verweist
aber für Bildmaterial auf Wikimedia Commons.
Bei den Nutzungsbedingungen fand ich einen seltsamen Satz:
Der Anbieter gestattet die Weitergabe der in diesem Wiki enthaltenen Daten
unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL; siehe
auch 
Lizenzbestimmungenhttp://www.sachsen-anhalt-wiki.de/index.php/Sachsen-Anhalt-Wiki:Lizenzbestimmungen
.
Dort aber heißt es, dass die besagte cc-Lizenz gelte...
Interessant ist auch die Wahl von NC bei einem Wiki, das von einem
kommerziellen Verlag betrieben wird.
Auf der Seite Über Sachsen-Anhalt-Wiki - die weiterleitet zu einem
Artikel - lese ich allerdings auch:
Große Teile des Bildmaterials werden von der Investitions- und
Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
(IMG)http://www.sachsen-anhalt-bilder.de/ zur
Verfügung gestellt
Besten Gruß
Ziko
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-16 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Danke für den Hinweis, Manuel. Ich bin immer wieder erstaunt, mit
welcher Gedanken- und Sorglosigkeit manche Leute Beschuldigungen und
Klagen hinwerfen, ohne die Hintergründe zu kennen. Wäre es nicht
möglich, erst einmal einfach neutral Fragen zu stellen?

Die WCA ist im Moment noch kein eingetragener Verein und hat auch
keinen Haushalt. Es gibt auch noch keine Beiträge, die der WCA-Rat
festgestellt hätte. Es ist überhaupt die Frage, ob es sinnvoll ist,
erst WCA-Geld in die nationalen Haushalte zu stecken und dann an die
WCA überweisen zu lassen. Die WCA sollte in Zukunft mit FDC oder
Foundation zu einer Vereinbarung kommen, wie man mit Funds oder Grant
oder anderweitig die erste Zeit überbrücken kann. Wie ich die
Verantwortlichen einschätze, wird man eine vernünftige Lösung finden.

Mein eigener Verein, die WMNL, hat in ihrem FDC request die Abkürzung
WCA durchaus stehen, und zwar für einen Posten für internationale
Zusammenarbeit administrativer Art, also für die Reisekosten, die
Vorstandsmitglieder in den vorigen Jahren zur Wikimedia Conference,
zum Financial Summit usw. hatten. Das wird künftig wohl zum Teil unter
dem Etikett WCA laufen. Für die Wikimania und für sonstige
internationale Zusammenarbeit (Content, weitere Ehrenamtliche) haben
wir gesonderte Posten.

Der FDC request von WMNL ist meiner Ansicht nach ehrlich, aber nicht
dumm, und ich würde mich wundern, wenn jemand unterstellen wollte, wir
wären entweder dumm oder nicht ehrlich.

Besten Gruß
Ziko


Am 16. November 2012 14:10 schrieb Manuel Schneider
manuel.schnei...@wikimedia.ch:
 Am 16.11.2012 13:14, schrieb Juergen Fenn:

 Letzteres ist immer so. Aber der Widerspruch, den Du ansprichst, folgt 
 zwanglos daraus, daß da zwei verschiedene sprechen: Ihr bekommt die 
 Ausgaben nicht erstattet denn es gibt noch keinen WCA, sagt das FDC, und: 
 aber das WCA braucht das Geld jetzt damit er entstehen kann sage ich.

 es geht nicht um das gesamte Geld für die WCA, es ging nur um
 Mitgliedsbeiträge für diese. Da die WCA noch nicht existiert, kann man
 auch noch nicht sagen wie hoch deren Beiträge sein werden.

 Zitat:

 ...we believe it is premature to include WCA membership fees in
 allocation requests to the FDC. Therefore, where applicable, the FDC has
 subtracted WCA membership fees – estimated with clarifications from the
 chapters – from the requested FDC allocation. However, we also believe
 in the autonomy of the chapters to continue to put aside funding for the
 WCA as they deem fit, and each chapter is free to fund the WCA from
 other sources if they should wish to do so.

 Wobei ich nicht so ganz verstehe, was Round 1 in dem Zusammenhang 
 bedeutet: Wird es schon bald eine zweite Runde geben? Ich dachte, sie machen 
 das einmal pro Jahr für das jeweils nächste Jahr? Oder kann man auch 
 unterjährig beim FDC Mittel beantragen?

 Ja, es gibt alle 6 Monate eine Runde. Normalerweise kann man nur einmal
 pro Jahr teilnehmen (da es um die Finanzierung eines Jahres geht). Daher
 steht in der Empfehlung bzgl. WMFR auch, dass der Vorstand hier eine
 Ausnahme zulassen soll, da die Empfehlung nur ein bridge funding bis
 Juni 2013 vorschlägt.


 Mit freundlichen Grüssen,


 Manuel Schneider

 --
 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Lausanne, +41 (21) 34066-22 - www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-16 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
DaB,

du hast geschrieben:
Und soweit ich den FDC-Bericht verstehe haben sie die WCA-Zuwendungen nur bei
jenen Chaptern herausgerechnet die ihn extra ausgewiesen hatten – die
Ehrlichen sind also wiedermal die Dummen.

Der WMNL-Vorstand hat Mitgliederinput eingeholt, hat auf Grundlage
einer zweijährigen Strategiediskussion einen FDC-Vorschlag
aufgestellt, und ichweißnichtmehrwievielzeit in die Überarbeitung und
den Ablauf der Beschlussfassung investiert. Direkt nach der
Mitgliederversammlung am 23. September 2012 haben unser Schatzmeister
und unsere Direktorin noch lange am Formular gesessen, um den FDC
request abschicken zu können. Foto anbei:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:2012-09-23_na_alv_01.JPG

Beide Personen auf diesem Bild sind weder dumm noch unehrlich, und das
nehme ich für die vielen anderen Beteiligten ebenfalls an, sowohl auf
der Seite der Vereine als auch beim FDC.
Ich weiß nicht, aus welchen persönlichen Erfahrungen du die obige
Lebensweisheit gewonnen hast, aus einer sorgfältigen Beobachtung des
FDC-Systems heraus jedenfalls nicht: Der Ehrliche ist ganz bestimmt
*nicht* der Dumme. Im Gegenteil, Unehrlichkeit würde beim FDC und bei
den anderen Vereinen einen sehr unvorteilhaften Eindruck hinterlassen.
Übrigens wurde WMDE (oder WMNL) nichts gekürzt, es handelt sich
nicht um angekratzte Besitzstände - viele Vereine haben mehr Geld
erhalten als zuvor, nur eben oft nicht so viel wie vorgeschlagen.

Wenn du solche Sprüche loslässt, musst du auch damit rechnen, dass
dich jemand beim Wort nimmt. Vielleicht ist es nur flapsig gemeint
gewesen. Es zeugt aber nicht von Respekt denjenigen gegenüber, die
sich mit einer sorgfältigen FDC-Prozedur - mehrheitlich in
ehrenamtlicher Zeit - viel Mühe gemacht haben.

Ziko


Am 16. November 2012 16:47 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:
 Hallo,
 Am Freitag 16 November 2012, 14:44:54 schrieb Ziko van Dijk:
 Danke für den Hinweis, Manuel. Ich bin immer wieder erstaunt, mit
 welcher Gedanken- und Sorglosigkeit manche Leute Beschuldigungen und
 Klagen hinwerfen, ohne die Hintergründe zu kennen. Wäre es nicht
 möglich, erst einmal einfach neutral Fragen zu stellen?

 wenn jemand unterstellen wollte, wir
 wären entweder dumm oder nicht ehrlich.

 falls das auf mich gemünzt sein sollte: Ich habe niemanden beschuldigt oder
 angeklagt. Ich stellte nur fest, dass das FDC uns Gelder gekürzt hat, fragte
 nach den Gründen, bemängelte die Kürzung des FDC als Unsinn und schlug
 ursprünglich vor die 30k€ nicht an das WCA zu überweisen. Nirgendwo habe ich
 WMNL als dumm oder unehrlich bezeichnet.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-16 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Wer bin ich denn jetzt, der Ehrliche oder der Dumme? Wessen
Entscheidungen sind Unsinn? Wer nagt am Hungertuch? Wie steht es mit
den niederländischen Sprichwörtern? Teilst du nur aus, oder steckst du
auch ein?
Ziko

 geht es auch weniger ad hominem?

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Sue Gardners Ideen

2012-10-18 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

Im Allgemeinen würde ich mich bei solchen Mails freuen, wenn der
Fragende überlegt,
* ob er nicht eine Zusammenfassung mitgeben sollte, worum es denn geht,
* was er genau meint, denn es ist ein längerer Text mit mehreren Ideen,
* warum Vorstand oder Belegschaft eine Meinung zum Text haben sollten;
der Inhalt tangiert die WMDE nicht sehr direkt
* ob der Adressat nicht allgemeiner sein sollte, und
* ob die Diskussionsseite auf Meta nicht ausreichend bzw. geeignerter ist.

Wie gesagt, ganz allgemein gedacht.

Besten Gruß
Ziko


Am 18. Oktober 2012 15:06 schrieb Thomas Goldammer tho...@gmail.com:
 Liebe Freunde des Freien Wissens,

 mich würde mal interessieren, was Vorstand und Präsidium von WMDE zu
 diesen Dingen für eine Meinung haben:
 http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Sue_Gardner/Narrowing_focus
 (leider gibts das nur auf Englisch, sorry.)

 Ich vermute mal, das könnte auch auf der MV im November zur Sprache
 kommen im Zusammenhang mit der Zukunftsplanung unseres Vereins... :)

 LG
 Th.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Frei nutzen

2012-09-26 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich glaube, ich stelle mal Van Dijks Gesetz auf: Eine Diskussion
unter Wikipedianern über ein soziales Problem endet immer mit der
Besprechung geeigneter Software-Tools.
Besten Gruß
Ziko

Am 12. September 2012 23:37 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de:
 magnusman...@googlemail.com (Magnus Manske)  am 12.09.12:

 Aber die FAL wird nicht verlinkt.

Jetzt schon:

 Jupp, vorhin schon gesehen, als ich das tool jemandem zeigen wollte.
 Super!

Die Lizenz-URLs muss ich manuell eintragen, das wird mit der Zeit
besser...

 Ok :-)

 Rainer

 --


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Frei nutzen

2012-09-10 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ein unbedachter Herr schnappt sich Bilder aus der Wikipedia und wird
abgemahnt. Schade, dass es so weit kommen muss. Wer ist der Schuldige?
Nicht auch wir, wenn wir in Infoblättchen behaupten, dass man die
Inhalte frei nutzen darf? Und wer soll aus dem Wust an Informationen
auf einer Datei-Seite bei Wikimedia Commons schlau werden?
Besten Gruß
Ziko

http://www.taz.de/Abmahnung-bei-CC-Lizenzen/!101303/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-18 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
So einen Kurs, sprachlich und inhaltlich gesehen, könnte ich mir
tatsächlich als sehr sinnvoll vorstellen. Referent gesucht? :-)
Besten Gruß
Ziko

Am 18. August 2012 11:25 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:
 Ach, beides wäre sicherlich wichtig. Wir treffen uns demnächst alle mal zu 
 einem Wikimedia-Sprachencamp und werden fit gemacht für Meta-Wiki und so. ;) 
 Sollte schon ein Kurs sein, der auf unsere Bedürfnisse für die Zusammenarbeit 
 in den Wikis und als Vorbereitung für die Mitarbeit in internationalen 
 Gremien dient. Und wenn wir dann geschult worden sind, werden wir aber alle 
 sowas von mitdiskutieren... ;)

 Viele Grüße,
 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA

2012-06-13 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
 aus 
 deiner Sicht die drei wichtigsten Prioritäten für Wikimedia Deutschland sind, 
 für die du dich in der WCA einsetzten wirst.

 Neugierige Grüße
 poupou

 Von: Markus Glaser gla...@hallowelt.bizmailto:gla...@hallowelt.biz
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.orgmailto:vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 17:27 Dienstag, 12.Juni 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Zählung nachgelieferter Wahlbriefe heute abend 18 
 Uhr

 Hallo zusammen,

 danke für die Glückwünsche und euer Vertrauen, das ich sehr zu schätzen weiß! 
 Ein neu geschaffenes Amt und eine neue Organisation bringen doch einen 
 gewissen Gestaltungsspielraum mit. Den möchte ich, wie es im Blogbeitrag so 
 schön heißt, in enger Abstimmung mit dem Verein nutzen. Dazu brauche ich 
 auch eure Anregungen und freue mich sehr, wenn ihr mir etwas auf die Reise 
 nach Washington mitgeben möchtet. Ansonsten werde ich euch natürlich über die 
 aktuellen Entwicklungen der WCA auf dem Laufenden halten.

 Schöne Grüße,
 Markus

 PS.: Möchte mich ebenfalls für die kurzfristige Neuauszählung bedanken. Ist 
 ja noch ganz schön spannend geworden, lange hätten meine Nerven das nicht 
 mitgemacht ;)


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.orgmailto:VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] ComputerClub² vom LinuxTag 2012 mit WikiTV

2012-06-02 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo Manuel, hab's mir angesehen. Hat mir viel Spaß gemacht, und der
alte Computerclub vom WDR ist natürlich auch was besonderes.
BEsten Gruß
Ziko


freien Zugang zu
 der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes globales und
 digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
 Online-Petition:
 http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Frei immer in Anführungszeichen...

2012-03-22 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

habe gerade einen sehr treffenden Blogbeitrag von Elly Köpf gelesen.
http://blog.wikimedia.de/2012/03/22/oer-ein-einblick-in-die-padagogische-praxis/
In einem Schulkurs ist mir diese Woche wieder aufgefallen, wie weit
der Abstand zwischen dem bisherigen Verhaltens- und Wissensstand der
Schüler/Lehrer und unseren Themen ist. Bevor man Freies Wissen
ansprechen kann, muss die Zielgruppe erst einmal das eigene Verhalten
reflektieren, ein Problembewusstsein schaffen, das Urheberrecht
erklären usw.

Gruß
Ziko


-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stellenanzeigen: Bereichsleiter Freiwilligenförderung (m/w) und

2012-03-20 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Kilian ist nichts hinzuzufügen.
Besten Gruß
Ziko




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Telefonkonferenz Morgen Abend

2012-03-12 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,
Übersetzungen fände ich etwas zu weit gehend, aber Zusammenfassungen
sind sicherlich sinnvoll. Ich habe das im Kurier versucht. Ein Problem
ist ja oftmals nicht die englische Sprache an sich sondern der
Sprachgebrauch, mit Bezeichnungen von Wikimedia-Objekten, die sich
ständig ändern...
Besten Gruß
Ziko


Am 12. März 2012 20:51 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:


 Mal als Frage in den Raum gestellt: Wäre es möglich, daß WMDE eine deutsche 
 Übersetzung der Texte zum Thema anfertigt? Ich behaupte mal, daß ich 
 englische Texte auch ohne ständige Blicke ins Wörterbuch gut verstehe, aber 
 es ist doch einigermaßen mühsam sich durch diese relativ anspruchsvollen 
 Textmassen zu arbeiten.


-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

2012-02-21 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo, es ist wirklich schön zu sehen, was der Verein so alles
unterstützt hat. Gerade habe ich den Fotoflug von Ralf vor mir und bin
begeistert.
Besten Gruß
Ziko

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Produktion von Wikipedia-Screencasts - Werkvertrag

2012-01-28 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Am 28. Januar 2012 01:36 schrieb Denis Barthel de...@denis.net:
 Gegenüber Lehrvideos wie den von Martin verlinkten haben diese den enormen
 Vorteil, dass sie nur das zeigen, was der angehende Editor auch zu sehen
 bekommen wird.

Das heißt, Denis, du hast Angst, die Blondine in den alten Videos
könnte mich vom Lehrstoff ablenken? :-)
Bisschen Personen im Bild finde ich gar nciht schlecht. Was die
WM-Vereine produzieren, sieht oft danach aus, als wären wir eine
Ikonoklasten-Sekte.
Besten Gruß
Ziko




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Produktion von Wikipedia-Screencasts - Werkvertrag

2012-01-27 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Da wir schon beim Brainstorming sind:-) Mir erscheint der Termin auch
extrem knapp, vor allem, wenn der Inhalt erst noch geschrieben werden
muss. Toi toi toi.
Freie Lizenz: Wieso nicht einfach die gewünschte Lizenz konkret angeben?
Besten Gruß
Ziko


Am 27. Januar 2012 21:32 schrieb Denis Barthel denis.bart...@wikimedia.de:
 Hi Elian,

 danke für die Rückmeldung.

 Am 27.01.2012 21:23, schrieb elisabeth bauer:



 Wäre schön, wenn sie nicht nur unter freier Lizenz bereitgestellt
 werden, sondern auch die entsprechenden Sourcen veröffentlicht,
 sodass man die Screencasts nachher auch updaten oder anpassen kann.


 Das ist ne gute Idee. Wie sich das auf Screencasts übertragen lässt, ist
 natürlich eine Frage, aber soweit möglich, werden wir das berücksichtigen.


 Ansonsten ist auch der 11. März 2012 sehr knapp, wenn man ein
 qualitativ einigermaßen überzeugendes Resultat haben will.


 Da hast du recht, aber leider setzt uns das beginnende Sommersemester da
 eine Grenze. Es ist aber sicher hilfreich, dass man konzeptionell auf
 die englischen Varianten zugreifen kann.
 Gruß,
 Denis


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Um mal auf den Inhalt der Anmerkungen zurückzukommen...

Vielen Dank für den Text, der sicherlich hohe Wellen schlagen wird.
Mich hätte es gefreut, einen etwas kürzeren zu lesen. Vor allem wäre
es schön, die Handlungspunkte und Vorschläge ein wenig hervorgehoben
zu haben (Chapters Council, KPMG usw...). Vielleicht in einem eigenen
Abschnitt am Ende noch mal, mit Bullet points?

Besten Gruß
Ziko


-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-09 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Vielleicht wenigstens ein Tropfen auf dem heißen Stein: Seiten wie
diese verbessern.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Weiterverwendung
Besten Gruß
Ziko

Am 7. Dezember 2011 09:26 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 Moin,



 (Scheint mir auch kein unwesentlicher Faktor für das Ende der Kooperation
 mit
 dem Bundesarchiv gewesen zu sein:
 http://www.youtube.com/watch?v=zLFp5kEEaCo )


 Wird ja auch sehr direkt bei Minute 37 von einem Diskutanten aus dem Publikum 
 zur Sprache gebracht 

 Achim
 --
 Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
 belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ich wollt noch Danke! sagen... :o)

2011-11-20 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

in der Wikimedia-Gemeinschaft ist es durchaus ein Thema, ob jemand
aus der Gemeinschaft kommt oder nicht. Die Feindseligkeit gegenüber
Sue Gardner (Frau Gardner in vielen Diskussionen) hat unter anderem
damit zu tun. Sogar Jimmy Wales wird manchmal damit konfrontiert, er
sei im WMF-Vorstand ja wohl keiner aus der Community.

Im niederländischen Verein habe ich mich immer dafür stark gemacht,
unser Vereinsziel im Auge zu halten: Wir sind für das Freie Wissen da,
und nicht etwa explizit der Wikipedia-Bearbeiter-Club. Natürlich ist
es erfreulich, wenn jemand eine Website wie die Wikipedia aus
jahrelanger Artikelarbeit kennt. Es darf jenem aber nicht als Argument
dafür herhalten, er habe gegenüber jemand anderem automatisch immer
recht.

Ich hatte mir bei der Briefwahl zum deutschen Vorstand angeschaut,
welche verschiedenen Erfahrungen ein Kandidat mitbringt. Dabei konnte
es einem Kandidaten übrigens zum Negativen gereichen, wenn ich ihn aus
der Wikipedia als ausgemachten Rüpel in Erinnerung hatte.

Es ist für ein Vorstandsmitglied eine Ehre, den Verein offiziell
vertreten zu dürfen. Aber auch für den Verein ist es eine Ehre, wenn
starke Persönlichkeiten mit vielfältigem Wissenshintergrund sich für
ihn einsetzen. Letzteres trifft hoffentlich mehr und mehr auf
Verständnis und Anerkennung. Denn die Vorstandsmitglieder sind auch
nur Freiwillige, die ihre Freizeit in unsere gemeinsamen Ziele
investieren.

Ich wünsche dem neuen Vorstand ruhigeres Fahrwasser als es dem alten
teilweise vergönnt war.

Besten Gruß
Ziko van Dijk


PS: Es wäre nett, wenn einer der Anwesenden einen (längeren)
Kurier-Beitrag über MV und Community-Tag schreiben möchte.




Am 20. November 2011 22:14 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:
 Hallo,

 es gingen weiß Gott nicht alle Wahlen aus, wie ich es wollte - doch immerhin 
 hier :). Schön, daß du dich zur Verfügung gestellt hast. Und nun - feste ran! 
 :)

 Grüße

 Marcus




Hallo zusammen,
bin gerade von der Mitgliederversammlung nach Hause gekommen und bevor ich 
morgen wieder im Alltag versinke, möchte ich mich bei Euch dafür bedanken, 
dass Ihr meine Kandidatur für das Präsidium so wohlwollend und herzlich auf- 
und angenommen habt.

Ich hoffe, dass ich mich der von Euch gespendeten Vorschusslorbeeren würdig 
erweisen werde.

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Anja

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Feedback der Foundation auf den WMDE-Wirtschaftsplan 2012 war: Wikimedia:Woche (4/2011)

2011-10-27 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Wer hat sich den Spruch bei Wikimedia Deutschland eigentlich
ausgedacht? Von Jimmy Wales ist der ja nicht.
Ziko

 Aber davon mal abgesehen: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder
 Mensch an der Menge allen Wissens frei teilhaben kann. - Das ist das
 Ziel, das sich Wikimedia gesetzt hat. Den Mittelbedarf auf den

-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Feedback der Foundation auf den WMDE-Wirtschaftsplan 2012 war: Wikimedia:Woche (4/2011)

2011-10-27 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich sehe ständig falsche oder verkürzende Versionen des Satzes. Leider
auch in NL.
http://de.wikiquote.org/wiki/Jimmy_Wales
http://www.wikimedia.de/wiki/Weltkulturerbe
http://wikimediafoundation.org/wiki/Donate/Letter/de

Anscheinend muss man lange ausholen um verständlich zu machen, dass
mit sum nicht alles gemeint ist.

Besten Gruß
Ziko

http://zikoblog.wordpress.com/2010/12/23/decennial-abc-k-as-in-knowledge/
http://www.radicalpatron.com/wp-content/uploads/2010/09/EncyclopediaBritannicaAdvertisement.jpg



Am 27. Oktober 2011 21:27 schrieb Sebastian Moleski
sebastian.mole...@wikimedia.de:
 Hallo Ziko,

 On 27.10.2011 21:08, Ziko van Dijk wrote:
 Wer hat sich den Spruch bei Wikimedia Deutschland eigentlich
 ausgedacht? Von Jimmy Wales ist der ja nicht.

 Der Spruch ist von Jimmy. Er sagte im Jahr 2004 Imagine a world in
 which every single person on the planet is given free access to the sum
 of all human knowledge. That's what we're doing. Seitdem ist das zum
 Leitmotiv von Wikimedia geworden und taucht in dieser Form in den
 verschiedensten Sprachen, Projekten und Dokumenten auf.

 Oder meintest du die konkrete Formulierung, die ich zitiert habe?

 Beste Grüße
 Sebastian

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Planung der Mitgliederversammlung am 22. Oktober 2011

2011-10-16 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Gegendarstellung! Die Mitgliederversammlung der Wikimedia Nederland
findet tatsächlich am 22. Oktober in Utrecht statt. :-) Sie wird nicht
ganz so lang sein wie die deutsche, aber auch noch lang genug.

Siehe http://nl.wikimedia.org/wiki/Wikimedia:Mededelingen

Besten Gruß
Ziko



Am 16. Oktober 2011 22:05 schrieb Sebastian Wallroth
sebastian.wallr...@wikimedia.de:
 +++ GEGENDARSTELLUNG +++

 Die Mitgliederversammlung findet nicht wie von mir behauptet am 22.
 Oktober, sondern am 19. November statt.


-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich denke auch, dass es gute Gründe für CC-BY-SA gibt. Sie ist
sinnvoller für Freies Wissen, für Bilder oder Texte unserer Art als
die GFDL, die aus einem anderen Zusammenhang stammt.

Besten Gruß
Ziko

Am 4. Oktober 2011 20:00 schrieb Kilian Kluge kil...@k-kluge.de:
 Hallo Achim,

 ich würde auf jeden Fall einen Unterschied machen wollen zwischen Fotos, die
 mit einer Akkreditierung erstellt wurden und Fotos, für die WMDE Geld
 bezahlt hat, also Kosten übernommen hat.

 So halte ich es für selbstverständlich und sinnvoll, dass Fotografen, die im
 Rahmen von WMDE-finanzierten Projekten oder im Auftrag von WMDE (d.h. mit
 Reisekostenerstattung/Stipendium etc.) fotografieren, entsprechend der dabei
 gemachten Vorgaben (was normalerweise CC-BY-SA heißt) lizensieren. Das ist
 bereits gelebte Praxis und hat soweit ich weiß auch noch nie ernsthaften
 Widerstand hervorgerufen.

 Bei reinen Akkreditierungen sollte es allerdings dem Fotografen überlassen
 bleiben. Ich persönlich würde sehr gerne eine ausschließliche CC-BY-SA-(+
 GFDL)-Lizensierung auf Commons sehen und alle de facto unfreien Lizenzen von
 dort verbannen, aber solange das möglich ist, kann WMDE es in meinen Augen
 nur schlecht verbieten - und sollte es auch nicht. Diese Lizenzmauschelei zu
 beenden ist Aufgabe der Community.

 Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim
 Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen
 ihrer Richtlinien zurückgegeben wird.

 2011/10/4 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de

 Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter,

 gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit
 Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des
 WMDE produziert wurde?

 Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE -
 Verbreitung und Förderung '''Freien Wissens''' - entsprechend eingesetzt
 werden. Nun ist es allerdings so, dass dies andere Benutzer offensichtlich
 anders sehen - zumindest kann ich mir sonst nicht erklären, warum Bilder,
 die auf der Basis einer IAA-Akkreditierung von WMDE in die commons geladen
 wurden, nicht unter einer freien Lizenz sondern offensichtlich in voller
 Absicht unter einen wenig durchschaubaren Lizenzmix incl. einer
 Phantasielizenz (GFDL 1.2-only) veröffentlicht wurden, der insbesondere eine
 kommerzielle Nutzung ausschliesst bzw. jede andere freie Nutzung abseits der
 Wikimedia nahezu unmöglich macht - Beispiele finden sich in der
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 zu Hauf, z.B.
 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:11-09-04-iaa-by-RalfR-194.jpg

 Natürlich finde ich es prima, wenn wir Fotografen mit einer Akkreditierung
 Zugang zu Veranstaltungen ermöglichen - imho kann es jedoch nicht sein, dass
 die Ergebnisse diametral entgegen den Vereinszielen hochgeladen werden und
 evtl. WMDE damit gar die kommerzielle und eingeschränkte Nutzung dieses
 Bildmaterials indirekt auch noch unterstützt. Ich möchte die Geschäftsstelle
 und -führung von WMDE entsprechend dringend bitten, eindeutige
 Rahmenbedingungen für die Akkreditierung festzulegen (oder bedarf es dazu
 eines MV-Beschlusses?) und dafür zu sorgen, dass Leute, die sich daran nicht
 halten wollen, auch keine Akkreditierungen mehr bekommen.

 Danke,
 Achim
 --
 NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!
 Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

alles was in die Richtung geht, dass man den Fotografen um Erlaubnis
bitten muss, verlässt den Pfad des Freien Wissens. Das widerspräche ja
gerade dem Sinn der Sache.

Es ist in unser aller Interesse, dass die Weiternutzung der Inhalte so
einfach wie möglich ist. Wie sollen wir den Neugierigen die Sache
schmackhaft machen, wenn sie eine Palette an Lizenzen lernen müssen?

Leider ruft es bei mir nur Kopfschütteln aus, wenn die Weiternutzung
im Zusammenhang mit politischer Zugehörigkeit stehen soll. Endet das
dann in einer Grün-Alternativen Lizenz, die die Weiternutzung nur
Bündnis-Grünen, der Anti-Atom-Bewegung und der Heinrich-Böll-Stiftung
erlaubt, mit Ausnahme von Cem Özedemir, weil der Schwarz-Grün nicht
ausschließen will? Oder schreibe ich am einfachsten auf meine
Benutzerseite, welchen Organisationen, ethnischen Gruppen und
Einzelpersonen ich sowieso keine Erlaubnis erteile?

Ich hielte es für angemessen, wenn der Verein stärker auf die CC-BY-SA
drängen würde, auch bei Akkreditierungen (die ja auch Aufwand für den
Verein sind). Nicht zuletzt haben 75 % der Community 2009 in einer
Abstimmung sich für diese Lizenz ausgesprochen.

Besten Gruß
Ziko



-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche Nr. 1/2011

2011-09-29 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Mein Traum wird nach 2 Jahren Wirklichkeit - WMDE hat einen Newsletter. :-)
Liebe Grüße
Ziko

Am 29. September 2011 14:18 schrieb Alice Wiegand me.ly...@googlemail.com:
 Hallo Catrin,


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-23 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hm, Hexer, erst wirst du zu wenig informiert, dann ist dir mein
Kommentar (meine Zusammenfassung des Harris-Berichtes) zu lang? :-)
Ziko



Am 23. September 2011 09:53 schrieb DerHexer
wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de:
 Zikos langen Kommentar habe ich damals nur überflogen, kann also nicht genau 
 sagen, ob die Brisanz damals deutlich genug gemacht wurde bzw. überhaupt 
 gemacht werden konnte. Da ja die Erwähnung eines Berichtes in meinen Augen 
 auch nur schwerlich gleichgesetzt werden kann mit wirklichen Konsequenzen, 
 die aus einem eben solchen gezogen werden könnten. Denn soweit ich mich 
 erinnern kann, wurde später nirgendwo in der Gemeinschaft auf die Diskussion 
 bezüglich möglicher Folgerungen seitens der Foundation hingewiesen, 
 geschweige denn auf eine baldige (endgültige) Entscheidungsfindung.

 Liebe Grüße
 Martin (DerHexer)





Von: Nando Stöcklin nando.stoeck...@gmail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 8:49 Freitag, 23.September 2011
Betreff: Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

Salut Marcus

Am 23. September 2011 00:42 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:

Ziko hatte den Harris-Report im Okt. 2010 im Kurier erwähnt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2010#Harris-Report:_Jugend-Wikipedia_und_freiwillige_Filter

(Ich konnte mich auch nicht mehr erinnern).

Nando

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Amtssprachen

2011-09-16 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Es ist natürlich ein... billiger Vorwurf, man sei über etwas nicht
ausreichend informiert worden und daher müssten alle Beschlüsse
rückgängig gemacht werden.
Ich weiß im Moment nicht genau, wie der Informationsfluss war - gab es
nie im Blog oder Kurier etwas über den persönlichen Bildfilter?
Es wäre jedenfalls nicht sinnvoll, neue Informationskanäle
einzurichten, sondern die bestehenden müsser besser genutzt werden.
Ich weiß noch, wie ich 2010 einen Kurier-Beitrag über den
Harris-Raport geschrieben habe. Als Reaktion kamen dann etwa
Beschimpfungen, wie deswegen, ich hätte einen Satz nicht
grammatikalisch korrekt übersetzt. Da vergeht einem natürlich die
Lust, nochmal sowas zu schreiben. Die Haudrauf-Kultur haben wir nicht
nur in Bezug auf enzyklopädische Artikel.

Besten Gruß
Ziko




Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-15 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo Ralf,

Bei der Lizenzfrage - du meinst CC-BY-SA, nicht wahr? - im Jahre 2009
hatte es durchaus ein Referendum gegeben, sogar mit
Ja-Nein-Möglichkeit. Das ist 2011 tatsächlich anders gewesen.

Besten Gruß
Ziko

-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Achim,

gerade hatte ich mich geärgert darüber, wie du auf der
Diskussionsseite von Arachnophobie einen Abschnitt als Gefasel
beschimpft hast. Kannst du dir nicht vorstellen, dass der betreffende
Autor auch nur ein fühlender Mensch ist? Da bin ich mit Blödsinn ja
geradezu zärtlich davongekommen.

Schön wenigstens, dass du inhaltlich zurückruderst - gerade noch
hattest du von Boykott und Fork gesprochen.

Ziko

Am 13. September 2011 13:31 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 Lieber Ziko,

  Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 13 Sep 2011 13:23:31 +0200
 Von: Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
 Wikimedia         Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

 Liebe Leute,

 beim Bildfilter geht es um nur eine Sache: ein Individuum möchte/kann
 bestimmte Bilder nicht sehen. Das ist alles. Es hat nichts mit
 Bevormundung, Kindersicherung oder gar Zensur und Bücherverbrennung zu
 tun. Wer so schreibt, zeigt Mängel in seiner historisch-politischen
 Bildung und fehlenden Respekt gegenüber Menschen, die tatsächlich
 unter Zensur leiden. (Godwin's Law.) Den Zensoren im Iran oder in
 China ist der Bildfilter völlig egal, die haben andere Mittel.


 In meinen Mails steht nichts von Zensur, Bevormundung u.ä.

 Die Sichtweise wir aufgeklärten Europäer gegen die prüden Amerikaner
 offenbart einen Minderwertigkeitskomplex, den man in den Niederlanden
 als Calimero-Effekt bezeichnet. Wer sich klein und schwach fühlt, der
 erklärt sich selbst für moralisch und gebildet und den anderen für
 böse und dumm.


 diesen Blödsinn kommentiere ich nicht.

 Man darf sich ferner getrost fragen, inwieweit der Bildfilter eine
 Angelegenheit der Community oder des Vereins ist. Wir bestimmen ja
 auch nicht per Mitgliederversammlung, welche Formate, Editors,
 Vorlagen, Ethik-Richtlinien usw. in der de.wp genehm sein sollen.


 Auch kein Problem mit - nur war der Auslöser meiner Eingangsmail genau das 
 Gegenteil: Äußerungen von Vereinsseite zum Thema, die nicht als Meinung des 
 Einzelnen gekennzeichnet sind (auch wenn das Versäumnis wohl leider von 
 Torsten Kleinz kam). Und wenn es Presse zur Position des Vereins und seiner 
 Vertreter gibt sollte diese auch die Position des Vereins sein.

 Achim
 --
 NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!
 Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt

2011-07-18 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Olaf,

ich muss leider sagen, dass ich entsetzt darüber bin, was ich in
deiner Mail gelesen habe. Umso bedauerlicher finde ich es, weil ich
dich in Lüneburg eigentlich als einen sehr netten Kerl kennen gelernt
habe.

Aus deiner Skizze lese ich folgende Vorwürfe gegenüber
Vorstandsmitgliedern heraus: Vetternwirtschaft, Verschieben von
WM-Geldern auf Privatkonten, Erpressung, Einrichtung eines
Pyramidensystems (???). Ein Jurist würde daraus vielleicht machen:
Begünstigung, Veruntreuung, Nötigung usw.

Das sind sehr schwere Vorwürfe, die man NIEMALS in die Öffentlichkeit
setzen darf, wenn man sie nicht hart machen kann. Wenn man keine
Beweise hat, mit denen man zu einem Anwalt geht, wenn man nicht bereit
ist, Anzeige zu erstatten.

So etwas hat nichts mehr mit Fragen stellen zu tun, und es erhöht
den Fragenden nicht, im Gegenteil.

Ziko




 Vereinsmitglieder,

 Da ich einige Tage ohne Verbindung zu meinem Postfach war, hier nun doch ein
 paar Gedanken, denn ich bin nun aus einer Reihe weiterer Gründe entsetzt über
 die gesamte Geschichte - eine Geschichte, die mich mit einer Menge Fragen und
 Zweifeln zurücklässt.
 Dein Streuen von öffentlichen Gerüchten und ehrabschneidenden
 Spekulationen in Fragenform, insbesondere zu den Gründen des Rücktritts
 von Alice, finde ich einfach nur widerlich.

 Michail

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt

2011-07-17 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

es scheint mir manchmal, dass Vorstandstätigkeit nicht richtig
eingeschätzt wird und entsprechend unangemessene Kritik geäußert wird.
Das Vorbild der Kritiker ist wohl die Presse, die (zurecht) die
hochbezahlten Minister und Abgeordneten mit aller Härte aufs Korn
nimmt. Eine Übertragung dieser Sitten auf die Vereinswelt ist
allerdings nicht nur unangemessen, sondern geradezu dumm.

Wenn ich Amtsträger der Vereine, in denen ich Mitglied bin, versuche
ich daran zu denken, was ich erreichen will. Den Rücktritt? Und wäre
ich in so einem Fall bereit, selbst zu kandidieren und die Arbeit zu
übernehmen? In kleinen Vereinen wachsen die neuen Leute nicht so
einfach nach (ich freue mich umso mehr um Michails Bereitschaft).

Die Vergiftung der Atmosphäre sorgt dafür, dass die wirklichen
Probleme nicht mehr ausdiskutiert werden können. Darum: Erst vorher
sich kundig machen und Personen direkt kontaktieren, dann erst auf der
Vereinsliste Luft ablassen. Wenn dann noch nötig.

An Alice hat mich immer die absolut professionelle Haltung in einem
Ehrenamt beeindruckt, professionell im besten Sinne des Wortes. Auch
wegen ihrer Erfahrung und Menschenkenntnis ist der Rücktritt ein
besonderer personeller Verlust für den Verein.

Besten Gruß
Ziko van Dijk



-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-12 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

das ganze ist mal wieder ein Beispiel für die Kompliziertheit der
Wikimedia-Welt. Wenn die Wikipedia einen Preis erhält, holen Leute
aus der Community ihn ab, Jimmy Wales geht in den Beirat, und WMDE
bekommt das Preisgeld?

Ich muss da an eine Villa bei London denken, die ein älteres Ehepaar
1936 der Esperanto-Bewegung geschenkt hat. Erst 1955/56 wurde der
Rechtsstreit zwischen Britischem Esperanto-Bund und Esperanto-Weltbund
beigelegt...

Besten Gruß
Ziko


Am 12. Juli 2011 11:34 schrieb Heinz-Josef Lücking h-j.lueck...@t-online.de:
 Freies Wissen != Freie Opposition

 - Ursprüngliche Nachricht -
 Von: Mathias Schindler
 Gesendet: Dienstag, 12. Juli 2011 08:43
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia  
   Deutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Quadriga

 2011/7/11 Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:
 Medwedew =| Putin

 Dafür hätte ich gerne mal ein paar Belege

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Wikimedia-Projekte offline nutzen

2011-05-07 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

im Moment interessiere ich mich für die Nutzung von
Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia offline. Manche Leute sind noch
ohne Internet oder haben es nicht ständig zur Verfügung. Leider gibt
es anscheinend keine vollkommen zufriedenstellende Software-Lösung.

Habt ihr Erfahrungen mit Wikimedia offline? Wenn ja könnt vielleicht
ihr auch auf dieser Seite etwas ergänzen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Download

Besten Gruß
Ziko


-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Referenten-Netzwerk - Wie weiter?

2011-05-07 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Stallman ist der Meinung, dass ein Programmierer nicht mit dem
Schreiben von Software Geld verdienen soll, sondern mit dem Abhalten
von Kursen usw.
Gruß
Ziko




Am 7. Mai 2011 19:49 schrieb Heinz-Josef Lücking h-j.lueck...@t-online.de:
 Ja, solche Menschen gibt es: KWzeMe. Die Wikipedia wurde von ihnen nicht 
 aufgebaut. Dies waren Verdienende und Nichtverdienende, die unentgeltlich 
 einen Teil ihrer Lebenszeit  zur Verfügung  gestellt  haben.

 Heinz

 - Ursprüngliche Nachricht -
 Von: Marcus Cyron
 Gesendet: Samstag, 7. Mai 2011 17:28
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of      
 Wikimedia Deutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Referenten-Netzwerk - Wie weiter?

 Hm - es gibt aber leider Menschen, die es sich nicht leisten können, dies 
 alles einfach nur so zu machen, denn sie müssen Geld verdienen und leben 
 nicht als Privatier.

 Marcus




Wenn wir so weitermachen, dann wird irgendwann einmal jeder, der in WP
einen Edit macht, vorher in der Wikipedia-Besoldungsliste vorbeischauen
und seinen Antrag auf Rückerstattung der Tastatur- und
Gehirnwindungsabnützungskosten einreichen.

Mir gefällt das eigentlich überhaupt nicht. Irgendwann gibt es dann den
Beruf: Wikipediareferent, mit hohen Besoldungsstufen, andere Dinge
werden dann nicht mehr gemacht, weil sich jeder sagt: Mach ich doch
Vorträge krieg ich Geld, das Andere soll warten.

Wir werden auf lange Sicht nicht jede Leistung in irgendeiner Form
bezahlen können bzw. es uns bezahlen lassen.

Und es wird noch mehr Leute geben, die dadurch in eine finanzielle
Abhängigkeit zu Wikipedia kommen. Was ja schon ausreichend der Fall zu
sein scheint. Ob es nun Kettenprojekte sind, die immer wieder an
dieselben Leute vergeben werden oder eben solche Referentenstellen.

Nein, das gefällt mir so überhaupt nicht. Auch wenn ich gegen
Spesenerstattungen nichts habe, jedoch gegen Einkommen dieser Form.

Und wenn sich dann keiner findet der das machen möchte, dann ist es eben
so. Wenn sich vor 10 Jahren niemand gefunden hat, der bereit gewesen
wäre, freiwillig mitzumachen, dann hätte es eben Wikipedia nicht
gegeben. Es ist grundfalsch, aus der WP heraus in ein normales System
zu schlüpfen. Das erzeugt nur das, was die anderen auch nie geschafft
haben. Mit den entsprechenden Entgelten und Reisekostenabrechungen.

Die Frage nach der tatsächlichen Effizienz und den Nutzen dieser
Vorträge ist ja überhaupt noch nie festgestellt worden. Mir kommt das
vor, wie die verzweifelten Versuche der BDA, möglichst viele Kurse zu
machen und Leute reinzustopfen, aber sich der Frage nach der
tatsächlichen Wirkung lieber entziehen.

Wenn viel Geld ausgegeben wird, muss es ja gut sein, oder?

hubertl

Am 07.05.2011 10:22, schrieb Denis Barthel:
 Liebe Mitglieder,

 Wikimedia Deutschland hat 2010 begonnen, ein Referentennetzwerk für
 das Schulprojekt des Vereins aufzubauen. Ziel ist es, Mitglieder der
 Community, aber auch Externe als freiwillige Referenten zu gewinnen,
 die als Vortragende vermittelt werden. Mit dem Aufbau dieses
 Referentennetzwerkes wurde schnell klar, wie sinnvoll es wäre,
 Synergien zu nutzen und die Referenten auch in anderen Bereichen
 einzusetzen. Denn nicht nur Schulen fragen nach, regelmäßig erhalten
 wir auch Anfragen von anderen Seiten. Sie alle möchten mehr über
 Wikipedia und die Mechanismen, Menschen und Strukturen dahinter
 erfahren.

 Für die Schulungen an Schulen erhalten Referenten von den jeweiligen
 Veranstaltern Honorare. Bei anderen Einladungen ist das abhängig vom
 Veranstalter, die Anfragen sind sowohl in ihren Wünschen wie in ihren
 finanziellen Mitteln sehr unterschiedlich. Das führt zu
 Ungleichheiten. Das Projekt �Silberwissen� von Wikimedia Deutschland
 zum Beispiel wendet sich an Senioren, hier aber existieren anders als
 in Schulen meist keine Etats für externe Referenten. Wie können wir
 verhindern, dass bei einem Ausbau des Referentennetzwerkes
 Ungleichheiten entstehen oder verstärkt werden? Wie können wir
 Anfragenden ebenso gerecht werden wie den Referenten, die sehr viel
 Zeit, Mühe und Engagement für ihre Tätigkeit aufwenden?

 Diese Frage möchten wir gern mit euch im Mitgliederbereich des Forums
 unter Referenten-Netzwerk - Ausbau im Gleichgewicht diskutieren.
 Leider ist unsere Anfrage vom März dort bisher etwas untergegangen.
 Wir würden uns über euren Input dort freuen.

 Beste Grüße,
 Denis Barthel


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com

[VereinDE-l] Groetjes uit Nederland

2011-04-11 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Liebe deutschen Wikimedianer,

die Glückwünsche aus dem Ausland treffen verstärkt ein, und damit es
nicht so aussieht, ich würde meine andere Wikimedia-Mitgliedschaft
vergessen, hier ein kleiner Gruß. Anlässlich meiner Wahl zum
Vorsitzenden der Wikimedia Nederland möchte ich gerne mitteilen:

* Meine deutsche Staatsangehörigkeit ändert sich durch diesen Schritt nicht.
* Die niederländischen Wikimedianer blicken oft mit Staunen und
Begeisterung nach Deutschland. Ich selbst werde in naher Zukunft
Catrin und andere in Fragen PR löchern, denn da sieht es bei uns noch
ein wenig mau aus.
* In Sachen Wiki Loves Momuments gibt es 2011 bestimmt einiges an
Zusammenarbeit zwischen beiden Verbänden. Einige von uns sind im Mai
in Berlin auf dem Hackaton.
* Als deutsches Mitglied werde ich wohl demnächst weniger aktiv sein,
bin aber gerne weiterhin beim Schulprojekt dabei.
* Vorraussichtlich im Juni und schon feststehend am 5. November haben
wir größere Veranstaltungen, bei denen ihr natürlich gern gesehen
seid.
* Ja, auf den Vorstandssitzungen essen wir [[stroopwafel]]s.

Mehr gibt es (auf Niederländisch) auf www.nl.wikimedia.org, unserem
verenigingswiki.

Besten Gruß
Ziko


-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 80, Eintrag 25

2011-03-30 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Genau, mit Zwang erreichen wir sowieso nichts, und die Namen der
einzelnen Projekte ist auch nicht die Hauptsache bei der Frage, wie
wir mit dem Namen Wikimedia umgehen sollen. Ob wir Zeit und Geld
darin investieren sollen, um Wikimedia bekannt zu machen, oder ob
wir den bekannten Namen (und Türöffner) Wikipedia nach außen
verwenden wollen.

Besten Gruß
Ziko


Am 30. März 2011 21:57 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 danke attila, genauso verstehe ich das auch und so hat es m.e. auch ziko 
 gemeint.

 lg,
 poupou



 
 Von: Attila Albert m...@attilaalbert.com
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 14:31 Mittwoch, 30.März 2011
 Betreff: Re: [VereinDE-l] VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 80, Eintrag 25

 Ich unterstütze die Zusammenfassung aller Projekte unter dem Namen
 Wikipedia.

 Mit einer Neubenennung sehe ich zunächst keinen Zwang verbunden, auch
 Abläufe oder Verfahrensweisen von der WP auf die anderen Projekte zu
 übertragen. Es handelt sich rein um eine Klärung und Vereinheitlichung in
 der Außendarstellung, die dem Gesamtprojekt in der öffentlichen Wahrnehmung
 mehr Impakt oder überhaupt größere Aufmerksamkeit geben könnte.

 Gleichwohl verstehe ich auch, dass einigen dieser Gedanke zu
 betriebswirtschaftlich im Sinne einer Markenfamilie ist.

 Grüße,



 Attila
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kleinprojekte, war Re: Autoren werden weniger [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

2011-03-29 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Als der Brockhaus 1935 ein Wörterbuch herausgebracht hat, hat er es
Der Sprachbrockhaus genannt. Es ist ganz natürlich, eine bekannte
Marke wiederzuverwenden.
Und nochmals: Was tut man den Kleinprojekten denn konkret so
schlimmes an, wenn man auf Wikimedia verzichtet und den Namen der
Wikipedia offensiv einsetzt? Wird deswegen irgendein Neuling daran
verhindert, bei Wikinews oder Wikibooks mitzumachen? Ist es nicht eher
umgekehrt? Was sollte einem Wikibookianer denn wichtig sein? Dass
viele Leute den Namen Wikibooks kennen, oder dass viele Leute bei
Wikipedia Wörterbuch mitmachen?
Wenn ein Wikibookianer bei einer Institution anruft und sagt: Hallo,
ich bin von Wikibooks, tut er sich selbst keinen Gefallen. Wenn er
sagt: Ich bin von der Wörterbuch-Abteilung der Wikipedia (oder wie
man es auch nennen will), dann werden die Tore viel eher geöffnet.

Besten Gruß
Ziko


Am 29. März 2011 22:56 schrieb Stepro w...@stepro.de:
 Juergen Fenn schrieb am 29.03.2011 22:30:
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf
 ungeteilte Sympathie stossen wird ... Ob es damit besser,
 attraktiver, bekannter wird, wage ich zudem zu bezweifeln.
 Aber ja. Ziko hat absolut Recht. Da blickt kein Außenstehender mehr
 durch. Es läßt doch schon tief blicken, wenn wir erklären müssen, daß
 Wikileaks nichts mit Wikipedia zu tun hat.

 Jürgen.

 Mich verwundert diese breite Zustimmung zu Zikos Namensideen ja doch
 sehr. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wiktionary ist ein Wörterbuch.
 Wikiquote ist eine Zitatesammlung.

 Aber was ist bitte ein Enzyklopädie-Wörterbuch (Wikipedia-Wörterbuch)
 oder was sind Enzyklopädie-Zitate (Wikipedia-Zitate oder wie das dann
 auch immer heißen soll)? Und aus dem sehr selbständigen Projekt
 Wikisource wird dann Wikipedia-Quellen? Das suggeriert etwas völlig
 falsches, ist total irreführend.

 Wenn nur Wikipedia bekannt ist, und die anderen Begriffe keiner kennt,
 muss man sie bekanntmachen, und nicht ändern! Sorry, aber diese
 Wikipedia-zentrierte Weltsicht innerhalb der Wikimedia-Gemeinde
 irritiert mich zunehmend, um es mal ganz höflich auszudrücken.

 Stepro

 --
 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stepro


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Citation needed - Demo in Berlin

2011-02-27 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Liebe Leute,

Jürgen sagt es ganz richtig. Das Urheberrecht ist die Grundlage für
alles, was wir in der Wikimedia-Welt machen. Unsere Freien Lizenzen
würden ohne Urheberrecht nicht funktionieren: Die Entscheidung, etwas
freilizensiert zu veröffentlichen, ist der Wille des Urhebers.
Ziemlich jeder Wikipedianer dürfte den Wunsch haben, das Urheberrecht
zu reformieren, etwas was die Länge der Schutzdauer betrifft. Eine
völlige Abschaffung des Urheberrechts jedoch wäre überhaupt nicht in
unserem Sinne (oder der Bewegung für Freie Software und Freie Kultur
insgesamt). Darum rufen wir auch nicht dazu auf, stets gemeinfrei zu
veröffentlichen.

Church: Mit Plagiaten haben wir bei Wikipedia nichts zu tun, da bei uns keine
Einzelleistung, sondern ein wildes Zusammenkopieren- und Ändern von
Texten Anderer statt findet.

Nein, es sind Einzelleistungen, wenn auch von Vielen, und wild ist
das Zusammenkopieren auch nicht. Darum haben wir auch Techniken wie
das Mergen und Importieren. Vor allem wollen wir nicht, dass etwas
urheberrechtlich Geschützes in die Wikipedia hineinkopiert wird, weil
dass die rechtliche und moralische Integrität unserer Inhalte
beschädigen würde. Wir lehnen Urheberrechtsverletzungen ab, weil die
Wikipedia keinen schlechten Ruf bekommen soll, weil wir nicht wollen,
dass ein (meist unbedarfter) Urheberrechtsverletzer Ärger bekommt, und
weil wir aus Gründen des Anstands niemand in seinen Rechten verletzen
wollen.

Wir wollen, dass in der Fachliteratur wissenschaftlich sauber
gearbeitet wird, weil wir uns auf diese Fachliteratur beziehen. Wir
verkneifen uns TF und hoffen darauf, dass der Blick in die
Fachliteratur unsere Meinungsverschiedenheiten schlichtet. Auch wenn
wir am Ende der Kette der Wissensproduktion stehen, kann uns der
Anfang dieser Kette nicht egal sein.

Nicht zuletzt gibt es keine Gespräche mit Lehrern oder Schülern, in
denen nicht wenigstens einmal das Wort Plagiat fällt. Natürlich ist
es nicht unsere Schuld, wenn Schüler oder Studenten (oder sonst
jemand) aus der Wikipedia abschreibt, aber es ist immer wichtig, den
Menschen im Bildungswesen zu verdeutlichen, dass wir auf ihrer Seite
stehen, dass wir Plagiate als menschlich unanständiges Verhalten
ansehen.

Ziko


Am 27. Februar 2011 13:58 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:


 Am 27.02.11 13:21, schrieb Klaus Bailly:

 Am 27.2.2011 um 11:17 schrieb Thomas Koenig:
 Die Veraenderung des Urheberrechts ist nicht seine Abschaffung.

 Aber das Urheberrecht in seiner gegenwärtigen Form begünstigt
 einseitig die Urheber (bzw. faktisch: die Rechteinhaber) auf Kosten
 der Nutzer und der Allgemeinheit. Von daher stimme ich churchofemacs
 zu, dass das derzeitige Urheberrecht für uns zwar ein zu beachtender
 rechtlicher Rahmen ist, aber nichts, was wir als Förderer freien
 Wissens mit Überzeugung verteidigen könnten oder sollten.

 Die Abschaffung des Urheberrechts kann kein sinnvolles Ziel sein, weil
 das Urheberrecht selbst Freie Inhalte schützt (= sie frei erhält), wenn
 die dementsprechenden Lizenzen verwendet werden. Diese Lizenzen nutzen
 selbst wiederum das Urheberrecht.

 Das Ziel muß deshalb sein, die Verwendung von CC- und vergleichbare
 Lizenzen zu fördern, nicht das Urheberrecht als solches zu diskreditieren.

 Jürgen.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Was man beim Twittern und in Mailinglisten beachten möchte

2011-01-26 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

das hin und her auf dieser Mailingliste in jüngster Zeit (und in der
Vergangenheit) erinnert mich an das sogenannte Twittergate in meiner
Gemeinde.

Eine junge Frau hatte sinngemäß getwittert: Der gesamte Vorstand der
Partei X in unserer Gemeinde soll zurückgetreten sein? Wer weiß mehr
darüber?

Da die junge Frau Twitterkönigin in der Gemeinde, ehemalige
Journalistin und ehemaliges Ratsmitglied der Partei Y ist, hat die
Sache natürlich hohe Wellen geschlagen und wurde in der
Regionalzeitung ausgewalzt. In Wirklichkeit hatte Partei X kurz zuvor
nur einen neuen Vorsitzenden bekommen.

Leider scheint die junge Frau immer noch nicht begriffen zu haben, was
sie falsch gemacht hat. Sie habe doch nur eine Frage gestellt,
wiederholt sie. Ich konnte ihr auf dem Neujahrsempfang beim
Bürgermeister nicht verdeutlichen, dass man solche Fragen allenfalls
im kleinen Kreis stellt oder am besten direkt an diejenigen, die sich
auskennen - wie den Vorsitzenden von Partei X. Meistens klärt sich
dann alles schnell auf. Richtet man sich hingegen leichtfertig an die
Öffentlichkeit, so
a) trägt man objektiv ein Gerücht weiter,
b) präsentiert peinlicherweise sein eigenes Unwissen und seine
Leichtgläubigkeit, und
c) stiehlt anderen Menschen die Zeit.

Bei unserer Mailingliste hier ist es manchmal ähnlich.

Besten Gruß
Ziko

-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Untersuchung zur Nutzung von Wikipedia

2011-01-06 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,
schön, dass es solche Umfragen gibt, ich muss mich aber der Meinung
anschließen, dass es manchmal nicht so einfach ist zu antworten. Ich
habe daher relativ oft neutral angeklickt, auch weil es weiß nicht
nicht gab.

Einige Beispiele:
* andere an meinem speziellen Wissensschatz teilhaben lassen - was
ist mit speziell gemeint? Muss ich dann trifft gar nicht zu
antworten, weil ich nicht gegen WP:TF verstoßen will?
* Ich greife nicht in die Arbeit anderer Autoren ein. - Ist eine
Bearbeitung das nicht letztlich immer?
* andere Autoren nicht persönlich kenne - Was heißt persönlich,
Angesicht-zu-Angesicht? Es ist eigentlich unwichtig, ob ich jemanden
auf einem Treffen kennengelernt habe, sondern was ich von seinen
Benutzerbeiträgen halte. Oder ist gemeint, ob ich einen persönlichen
Kontakt per Benutzerdiskussionsseite hatte?

Herr Herz, mich würde interessieren, ob Sie erfahrene Wikipedianer bei
der Erstellung der Fragen hinzugezogen haben.

Alles Gute

Ziko van Dijk



-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende F älle

2011-01-02 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
DaB, dein Einwand ist prinzipiell richtig, aber es ist ja eben im
Sinne vom WMDE, dass es Veranstaltungen gibt und die angemessen
gefördert werden.
Möglicherweise haben die Differenzen damit zu tun, dass die eine Seite
im Hinterkopf das Bild eines großen Vereins hatte und die andere das
Bild eines kleinen Vereins. Im Falle des letzteren stellt man die
Bedeutung der Organisatoren vor Ort in den Vordergrund, denn ohne
diese läuft nichts. Die Wahl des Ortes usw. sollte durchaus bei jenen
liegen. In Bezug auf Dozenten, die den Verein verklagt haben, verstehe
ich den Verein (WMDE) schon sehr gut, dass er so jemanden nicht gerne
fördert.
Hoffentlich ist das ein Fall, der die Zwänge aufzeigt, in denen beide
Seiten stecken, so dass für die Zukunft deutlicher wird, wo man
sinnvollerweise zurücksteckt.
Besten Gruß
Ziko

PS: Ich fand es eine tolle Veranstaltung, Nadine!



Am 2. Januar 2011 17:00 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:
 Hallo Nadine,

 unabhängig davon, was genau bei Skillshare gelaufen ist (bekanntlich gibt es 4
 Arten von Wahrheit und ich als Außerstehender kann nicht bewerten, was stimmt
 und was nicht): Wenn der Verein einer Veranstaltung Geld gibt, dann hat er
 natürlich das Recht die Regeln dazu zu bestimmen; der er (vertreten durch den
 Vorstand) haftet auch gegenüber den Mitgliedern und dem Staat dafür. Dann kann
 man sagen Ja, das passt mir und ich nehme das Geld oder nein, danke unter
 diesen Bedingungen nicht.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l





-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Außerordentliche Mitgliederversamml ung: Anträge auf Meta veröffentlicht

2010-12-29 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Selbstverständlich hat ein Vorstandsmitglied das Recht, Stellung zum
Vorschlag des eigenen Vorstandes zu nehmen. Es scheint mir, dass es
hier einem um das Meckern nur um des Meckerns willen geht, damit er
zeigen kann, was für ein toller und unerschrockener Held für die
gerechte Sache er sei
Ziko


 Du hast hier eine Mitteilung über die a.o. Mitgliederversammlung
 versendet. Das in deiner Funktion als zweite Vorsitzende.

 Was mich etwas verwundert ist, dass Du hier eine Bewertung der Anträge
 und eine Bewertung des Vorstands zu anderen Anträgen (Olaf) eingebracht
 hast. Das halte ich für völlig unzulässig. Die Aufgabe des Vorstands ist
 es, die MV vorzubereiten. Und das völlig neutral. Eine inhaltliche
 Bewertung hat in der Vorbereitung gänzlich zu unterbleiben.




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Außerordentliche Mitgliederversamml ung: Anträge auf Meta veröffentlicht

2010-12-29 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Das ist implizit, ebenso selbstverständlich darf ein Vorstandsmitglied
(auch im Namen des Amtes oder des Gesamtvorstandes) andere Vorschläge
kommentieren und damit erläutern, warum es diese Vorschläge nicht
übernehmen will usw. Der Vorstand ist kein kollektiver Bundespräsident
oder Notar.

Ziko



Am 29. Dezember 2010 16:20 schrieb Hubert hubert.la...@gmx.at:


 Am 29.12.2010 16:01, schrieb Ziko van Dijk:
 Selbstverständlich hat ein Vorstandsmitglied das Recht, Stellung zum
 Vorschlag des eigenen Vorstandes zu nehmen. Es scheint mir, dass es
 hier einem um das Meckern nur um des Meckerns willen geht, damit er
 zeigen kann, was für ein toller und unerschrockener Held für die
 gerechte Sache er sei
 Ziko

 Ziko, vielleicht liest Du Dir einmal das Mail von Alice durch, hier geht
 es nicht um den Kommentar zu einem Vorschlag (Antrag) des Vorstands,
 sondern um einen Kommentar zu einem anderen Antrag, nämlich den von Olaf.

 Es ist echt mühselig, wenn man dann solche Mails wie von Dir lesen muss,
 und man das Gefühl hat, dass Du Dir nicht einmal die Grundlage
 angeschaut hast.

 hubertl.



 Du hast hier eine Mitteilung über die a.o. Mitgliederversammlung
 versendet. Das in deiner Funktion als zweite Vorsitzende.

 Was mich etwas verwundert ist, dass Du hier eine Bewertung der Anträge
 und eine Bewertung des Vorstands zu anderen Anträgen (Olaf) eingebracht
 hast. Das halte ich für völlig unzulässig. Die Aufgabe des Vorstands ist
 es, die MV vorzubereiten. Und das völlig neutral. Eine inhaltliche
 Bewertung hat in der Vorbereitung gänzlich zu unterbleiben.





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikipedia wird 10

2010-12-16 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

wer die Zeit zurückdrehen möchte, der kann sich gern an anderen
Sprachversionen beteiligen. Das Jahr 2004 dürfte man spüren, wenn man
von der deutschen auf die dänische wechselt. Wer 2001 wieder erleben
möchte, beteilige sich an der Wikipedia auf Nordfriesisch...

Besten Gruß
Ziko



 Solche Gedanken beschleichen mich auch gelegentlich. Konkrete
 Vorschläge, wie wir die Zeit zurückdrehen können - sagen wir mal so
 auf 2003/2004? Ach, das waren noch Zeiten, damals(tm).

 Viele Grüße
 Arne

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antrag zur MV: Aufschub der Satzung sänderung zur Reform der Verantwortungsstruktur d es Vereins

2010-12-04 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Am 4. Dezember 2010 19:01 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:
 Hallo Sebastian,

 es wird allmählich langweilig, die Forumsdiskussionen hier zu wiederholen.



Eben, die Argumente dürften ausgetauscht sein.

Besten Gruß
Ziko


-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt

2010-11-30 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Lieber Jens,

ich schließe mich dem Dank an; das Amt des Schatzmeisters ist immer
ein besonders schwieriges und verantwortungsvolles.

Als ich vor einigen Wochen Jimmy Wales im Interview gehört habe, dass
Wikileaks mit der Wikipedia in Zusammenhang gebracht werden könnte,
dachte ich an die zahlreichen Projekte, die sich ein Wiki in den
Namen tun, ohne ein Wiki zu sein. Was das aber für unseren Verein mal
bedeuten könnte, habe ich natürlich nicht geahnt.

Es ist wie es ist. Alles Gute
Ziko van Dijk




 Sebastian Moleski schrieb:
 Liebe Vereinsmitglieder und -freunde,

 nach reiflicher Überlegung und um weiteren Schaden abzuwenden kam es zu
 heute zu einer schweren Entscheidung. Rücktritte sind immer schwierig,
 führen sie doch zu einer Lücke im Vorstand, die nur schwer aufgefüllt
 werden kann. Es entsteht ein ungeplanter Moment der Diskontiunität, der
 nur gemeinschaftlich gemeistert werden kann. Unsere Satzung macht es uns
 dabei auch nicht leichter, da die entstandene Lücke regelmäßig durch
 einen Beisitzer geschlossen wird, der die höchste Stimmzahl bei der Wahl
 erhalten, sich aber eigentlich nie für das Amt beworben hat.

 Trotz dieser ungünstigen Umstände bleibt mir nichts anderes übrig, als
 einen Rücktritt bekanntzugeben. Unser Schatzmeister Jens Leschmann hat
 heute erklärt, dass er mit sofortiger Wirkung sein Amt niederlegt. Aus
 der Begründung:

 Bedingt durch die aktuellen Berichterstattungen in den Medien
 hinsichtlich Wikileaks, welches von einigen Kunden mit Wikipedia
 assoziiert wird, stelle ich gegenüber meiner Person ein
 geschäftsschädigendes, existenziell bedrohliches, Verhalten fest. Mit
 Hinblick auf die oben genannten Auswirkungen sehe ich mich leider
 gezwungen, mein Amt als Schatzmeister mit sofortiger Wirkung niederzulegen.

 Die Funktion des Schatzmeisters in unserem Verein ist eine wichtige. Er
 hat die Aufgabe, die Einhaltung des Haushaltsplans zu kontrollieren, die
 Geschäftsführung bei Finanzfragen zu beraten und aktiv an der
 Kassenprüfung teilzunehmen und die Kassenprüfer in ihrer Tätigkeit zu
 unterstützen. Die Stellungnahme des Schatzmeisters ist bei allen
 Vorstandsentscheidungen notwendig, die Änderungen am oder Ausnahmen vom
 Haushaltsplan enthalten. Seine Zustimmung ist bei allen
 Vorstandsbeschlüssen erforderlich, mit denen Kosten für den Verein
 verbunden sind.

 Als Nachfolger übernimmt als Beisitzerin mit der höchsten Stimmzahl ab
 sofort Maria Schiewe für die restliche Amtszeit das Amt der
 Schatzmeisterin. Sie ist damit auch Mitglied des BGB-Vorstands.

 Im Namen des Vorstands bedanke ich mich hiermit bei Jens für seine
 Arbeit als Schatzmeister und wünsche ihm für die Zukunft privat wie
 geschäftlich alles Gute.

 Beste Grüße
 Sebastian Moleski
 Erster Vorsitzender
 -
 Wikimedia Deutschland e. V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Verleihung der Zedler-Medaille

2010-11-10 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo Vereinsfreunde,
Philipp Birken ist eine hervorragende Wahl, der hat auch bei der
Wikimedia Conferentie 2008 in Utrecht eine gute Figur gemacht.
Liebe Grüße
Ziko


Am 10. November 2010 15:24 schrieb Thomas Koenig fo...@gmx.li:
 Hallo Nicole,
 hallo Geschaeftsstelle,
 hallo mailingliste,
 On 11/9/2010 1:53 PM, Nicole Ebber wrote:
 Anmeldungen werden trotz Ablauf der offiziellen Anmeldefrist weiterhin
 entgegen genommen. Eine gesonderte Mail mit weiteren Informationen folgt
 im Laufe des Tages.

 Aus der mail wurde wohl nichts, macht nichts. Interessant finde ich
 allerdings, dass ich als Akademiker vor 2-3 Wochen eine email-Einladung
 bekommen habe, als Vereinsmitglied aber erst am 8.11., also gerade noch
 rechtzeitig nach alter Deadline. Dafuer allerdings als
 Hochglanzbroschuere, die ich noch zum Altpapiercontainer tragen muss.
 Kosten fuer den Verein: Ich tippe mal so 50-100 Cent pro Mitglied. Eine
 email, dafuer aber frueher, so dass Interessierte planen koennen, waere
 deutlich sinnvoller gewesen. Ich finde es auch aussagekraeftig. dass man
 fuer diese viel zu spaete Werbebotschaft den Hardmailverteiler
 angeschmissen hat, fuer Rene Schwarz' Misstrauensantrag dies aber nicht
 moeglich war. Man haette den Antrag uebrigens ohne grosse weitere Kosten
 mitversenden koennen. Passt aber gut, in die Konzeption, den Verein a la
 Greenpeace zu einer Spendensammelstelle fuer ein wenige Hauptamtliche
 umzufunktionieren, wie das dem derzeitigen Ersten Vorsitzenden wohl
 vorschwebt
 (http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-May/002741.html):
 Kann man ja machen, sollte man allerdings mal 'ne Strategiedebatte zu
 fuehren.

 PS: Interessant finde ich auch, dass ein einfaches Vereinsmitglied, der
 Mathematiker Phillip Birken, die Wikipedia vorstellen soll. Mag meine
 eigene Selbstverliebtheit sein, aber ich glaube als Soziologe koennte
 man da einen deutlich fundierteren Vortrag halten. Andererseits, ein
 soziologischer Artikel
 (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10./j.1573-7861.2008.01090.x/abstract)kommt
 allen Ernstes zu dem Schluss, das Eherne Gesetz der Oligarchie wuerde
 bei Wikip/media nicht wirken. Insofern mag man die geringe Reputation
 der Soziologie schon fast wieder verstehen.

 Fossa
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
Niederlande

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wichtige Information

2010-10-09 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

heute war die Mitgliederversammlung der Wikimedia Nederland. Wie
unserer Kassierer Paul uns erklärte, gibt es noch Probleme mit dem
Überweisen von Geld an die WMF. Die Frage ist, ob das Finanzamt die
Gemeinnützigkeit der WMF anerkennt. Eine Antwort soll recht bald
kommen.
Übrigens hat niemand laut aufgeschrien und Paul dafür verwunschen,
dass er dies noch nicht längst in der Mailingliste kundgetan hat.

Besten Gruß
Ziko


2010/10/9 Delphine Ménard notafi...@gmail.com:
 2010/10/9 P. Birken pbir...@gmail.com:

 Ich bin nicht mehr so ganz auf der Höhe der Dinge: Ist eigentlich
 jemand bei der Foundation dezidiert für Chapter zuständig? Mein Punkt
 ist: Ich finde es super, dass Erik und Du diese Diskussion auf dem
 Schirm haben. Aber ihr skaliert nicht für 25 Chapter, noch weniger für
 50. Gibt es Pläne, wie die Intensivierung der Bindungen und
 Beziehungen aussehen soll?

 http://wikimediafoundation.org/wiki/Job_openings/Chapter_Development_Director

 Die Position ist noch offen, aber die enthält genau was du da sagst.
 Als für die Intensivierung der Bindungen und Beziehungen, sollten wir
 auch vielleicht Barry Newstead fragen, der für Global Development
 zuständig ist.


 P.S. Mir gefallen übrigens die regelmässigen Blogpostings von Delphine
 zu internationalen Themen, das sollte unbedingt beibehalten werden.

 Danke! aber give credit where credit is due, Alice und ich teilen
 uns die Arbeit :)

 Delphine

 --
 ~notafish

 NB. This gmail address is used for mailing lists. Personal emails will get 
 lost.
 Intercultural musings: Ceci n'est pas une endive - http://blog.notanendive.org

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
Niederlande

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Mail von Ting

2010-10-08 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,

mir hat die Mail von Ting sehr gut gefallen, weil sie substanzvoll war
und auch einige empfindliche Punkte angesprochen hat, mit Blick auf
die berechtigten Interessen beider Seiten. Die Finanzfrage könnte sich
in Zukunft zum Motor einer Neugestaltung der Wikimedia-Bewegung
entwickeln.

Wir haben am Samstag die nächste Mitgliederversammlung der Wikimedia
Nederland. Die Erfahrung dort war, dass in der Vergangenheit ein
geringerer Teil des Spendenkuchens an die Foundation gegangen ist.
Weil aber die Zusammenarbeit schlecht war und man von der Site aus nur
in die USA spenden konnte, war der Kuchen klein. Nach einer
Neuregelung ging zwar ein größerer Teil des Kuchens in die USA, aber
dank besserer Einbindung der niederländischen Strukturen war der
Kuchen auch erheblich größer. So war die Wikimedia Nederland mit der
Neuregelung sehr zufrieden.

Am Samstag reden wir übrigens auch über Fundraising.

Besten Gruß
Ziko

-- 
Ziko van Dijk
Niederlande

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederliste des Vereins

2010-10-03 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich glaube, in einem traditionellen Verein hätte man kein Problem
gehabt, weil es einfach eine (monatliche) Mitgliederzeitschrift gab,
die an alle Mitglieder herausging.
Ziko


Am 1. Oktober 2010 03:04 schrieb church.of.emacs.ml
church.of.emacs...@googlemail.com:
 On 10/01/2010 01:25 AM, Michail Jungierek wrote:
 Allerdings wirft dein Anliegen eine Liste der Mitglieder zu bekommen,
 einige (u.a. rechtliche) Fragen auf, die vorher einer Klärung bedürfen.
 Wie dir zB nicht entgangen sein dürfte, haben einige Mitglieder einer
 Weitergabe ihrer Daten widersprochen.

 Hi,

 ich kann mir zwar ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass die Daten
 herausgegeben werden.
 Falls das aber der Fall sein solle, dann bitte ich darum, rechtzeitig
 (z.B. eine Woche vorher) publik zu machen, welche Daten weitergegeben
 werden, so dass jedes Vereinsmitglied seine Konsequenzen daraus ziehen kann.

 Grüße,

 Tobias


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l





-- 
Ziko van Dijk
Niederlande

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Diplom war Re: Engagement-Nachweis ...

2010-08-19 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Mein - in der Vergangenheit gehässig abgeschmetterter - Vorschlag war und
ist es, ein Prüfungswesen mit Diplomen einzuführen. Das ist nicht nur
wichtig für die Selbstvergewisserung, sondern auch im Auftritt gegenüber
Dritten, zum Beispiel einer Volkshochschule, die die Eignung eines Dozenten
schwerlich anhand des Benutzerkontos von Benutzer:Blondes Superbabe
einschätzen möchte.
Ein Prüfungswesen ist völlig gängig in traditionellen Vereinen, und auch in
der Freien Software hält man viel auf Zertifikate, aber bei Wikipedianern
heißt es immer sofort, dass es nicht nötig sei, dass die dämlichen Dritten
sich an uns anpassen sollen, dass der Verein kein Recht habe...
Ziko


-- 
Ziko van Dijk
Niederlande
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Umfrage zur strategischen Planung der Wikimedia Foundation

2010-08-15 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Du schreibst mir aus der Seele, Manuel. Ich bin dann auch derjenige, der ein
wenig penetrant darauf hinweist, dass es die Wikipedia nicht gibt.
Gegenüber Franzosen spricht man von einer existierenden Enzyklopädie,
gegenüber Korsen von einem Projekt zur Erschaffung einer Enzyklopädie.
Das Kommunikationsproblem in der weltweiten Wikimedia dürfte kaum
zufriedenstellend lösbar sein. Man muss nicht nur recht passabel English
beherrschen, sondern noch dazu einen gewissen Jargon. Es gibt ja auch
Aufrufe zum Übersetzen. Dafür finden sich aber nur Freiwillige, wenn es sich
um sehr wichtige Texte handelt.
Besten Gruß
Ziko


Am 15. August 2010 14:05 schrieb Manuel Schneider 
manuel.schnei...@wikimedia.ch:

 Hallo Jürgen und alle anderen,

 Am 15.08.2010 13:51, schrieb Juergen Fenn:

  Ich mutmaße einmal, daß sie in San Francisco einen etwas anderen Blick
  auf die Entwicklung haben als wir hierzulande, deshalb stellen sie auch
  irgendwie merkwürdige Fragen. Vielleicht liegt es auch daran, daß die
  Berichterstattung in den USA derzeit nicht ganz so positiv ist wie bei
  uns? Newsweek schrieb gerade über eine Stagnation des Projekts:
  http://www.newsweek.com/2010/08/09/take-this-blog-and-shove-it.html
  (Activity on the site has remained stagnant, according to a
  spokesperson for the Wikimedia Foundation, the nonprofit behind the
  site, and it’s become “a really serious issue.” So serious, in fact,
  that this fall Wikipedia will turn to something it has never needed
  before: recruiters.; via
  
 http://asinliberty.blogspot.com/2010/08/wikipedia-muss-autoren-bezahlen.html
 ).
  Wie gesagt, ich versuche, mir auf die Umfrage einen Reim zu machen...

 es geht hier tatsächlich um einen anderen Blickwinkel.
 Wer mal eine der internationalen Wikimedia-Konferenzen (Wikimania oder
 Chapters Meeting) besucht hat wird mit völlig anderen Themen
 konfrontiert sein.

 Die deutschsprachige zählt wie die meisten europäischen zu den
 etablierten Projekten. Hier geht es eher um Feinkorrekturen.

 Die Foundation hat aber ein anderes Ziel. Es geht darum das Wissen zu
 jedem Menschen zu bringen - ihr kennt dieses berühmte Zitat von Jimmy dazu.
 Es gibt viele kleine Sprachen in Projektgrössen gesprochen, die
 teilweise aber viel mehr Sprecher als zB. Deutsch haben. Diese wollen
 erreicht werden. Wo sind die Hürden, dass diese Leute nicht teilnehmen
 können, lesend, schreibend? Wie bauen wir unsere Reichweite in diese
 Länder aus, die Wikimedia wirklich benötigen, wo Bildung nicht für
 Jedermann frei zu haben ist? Sprachen, in denen es kaum schriftliche
 Dokumente, geschweige denn Bildungsunterlagen gibt?

 Dabei sollen die etablierten Projekte natürlich nicht ausser Acht
 gelassen werden. Daher hast Du mit Deiner Qualitätssicherung ein absolut
 legitimes Anliegen, welches aus diesem globalen Blickwinkel gerne
 vernachlässigt wird. Wir (Deutschsprachige Wikipedia) haben eben ganz
 andere Probleme als die Wikipedia auf Malayalam.
 Daher ist es sicher sinnvoll auf eine Frage wie der Verdoppelung der
 Nutzerzahlen innerhalb fünf Jahren eben negativ zu antworten und
 stattdessen eben Qualitätssicherung zu verlangen.

 Grüsse,


 Manuel
 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
Niederlande
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] SPIEGEL-Artikel

2010-04-23 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Liebe Leute,

mal wieder ein Sturm im Wasserglas, aber es herrscht Freiheit der
Rede, und da würde ich hier auch niemandem über den Mund fahren,
sondern ihn gnädig ignorieren...

Der Spiegel-Artikel ist, nach journalistischen Kriterien,
hervorragegend geschrieben. Er polarisiert, emotionalisiert, weckt
Widerrede, wie wir schön auf dieser Liste sehen können. Inhaltlich
sehe ich keine Fehler, der Autor macht sich sogar Mühe, einen
Theoretiker heranzuziehen, und meine Lieblingsthesen -
Schwarmintelligenz ist nicht; das Mitmachen ist schwierig geworden;
der Status eines Benutzers hat Bedeutung - finde ich auch wieder.

Natürlich geht es immer leicht in Richtung Freakshow, bei den
Beteiligten wird das betont, was sie von normalen Leuten abhebt,
aber es ist nun einmal so, dass 99 Prozent aller Menschen sich nicht
vorstellen können, in der Freizeit an so etwas langweiligem wie einer
Enzyklopädie mitzuschreiben, und bei Spiegel-Lesern dürften es immer
noch 95 Prozent sein.

Das Maul stopfen, naja, das hört sich nicht gerade nett an, aber im
Kontext wird es deutlicher, und vielleicht regt es ja den einen oder
die andere an, darüber nachzudenken, ob man auf Kraftausdrücke und
Flüche nicht lieber verzichtet. Ich selbst war früher da auch
schlimmer, aber im Laufe der Jahre (Alterserscheinung?) ist es
wesentlich weniger geworden. Nehmt mich doch als Vorbild. :-)

Eine Sache zeigt der Spiegel-Artikel ausgezeichnet: Wir Wikipedianer
finden es eben wichtig, was in der Wikipedia steht, wir wollen es
genau wissen. Das wirkt auf andere wohl leicht befremdlich, ist aber
im Grunde ein positiver Zug und kommt der Zuverlässigkeit der
Wikipedia zugute.

Besten Gruß aus dem sonnigen Silvolde
Ziko




Am 23. April 2010 16:56 schrieb Thomas Koenig t.koe...@surrey.ac.uk:
 Christian Thiele wrote:
 Hi,

 Am 23.04.2010, 16:35 Uhr, schrieb Catrin Schoneville
 catrin.schonevi...@wikimedia.de:


 Er wollte sie aber nicht
 in ihrer Funktion als Community Assistentin sondern als Wikipedia-Autorin
 interviewen. Und so geschehen.


 ich finde auch, dass das aus dem Artikel hervorgeht. Sie wird als
 altgediente Wikipedianerin vorgestellt, die sich in die Diskussion
 einbringt - und erst später wird erwähnt, dass sie auch für den Verein
 arbeitet. Ich denke, dass das ganz klar getrennt ist.


 Nein, das ist es offensichtlich nicht, ich zitiere:

 Henriette Fiebig lebt nicht nur in Wikipedia, sie arbeitet auch da, im
 Hauptquartier von Wikimedia Deutschland.

 Man kann diese komplexe Organisation nicht in einem SPIEGEL-Artikel
 darstellen, in dem es hauptsaechlich um die Story Wladislaw Sojka gegen
 den Rest der Wikipedia gehen soll.

 Fossa

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
NL-Silvolde

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Erbarmen

2010-04-19 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Am 19. April 2010 14:12 schrieb Thomas Koenig fo...@gmx.li:
 Kurt, ich zitiere dein posting mal in voller Laenge:

Nein, bitte nicht, Erbarmen! :-)
Die Argumente dürften ausgetauscht sein. Wer sich für die
Gesprächsfäden interessiert, kann in seinem Email-Archiv kramen und
seine Meinung bilden.
Besten Gruß
Ziko



-- 
Ziko van Dijk
NL-Silvolde

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Wie Neulinge behandelt werden

2010-02-19 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
 Verzichts auf Schimpfworte, als unangemessen, weil man mit
demselben Aufwand viel freundlicher und zielführender auf einen
Mitmachfreudigen hätte reagieren können?

Ich weiß nur: Wir gehen mit Neulingen oft um, als wenn sie in
unendlicher Zahl auf Bäumen nachwachsen würden. Nicht nur wegen
unseres Prinzips der Offenheit, auch im Sinne einer Nachhaltigkeit
unserer Enzyklopädie können wir uns das jedoch nicht leisten.
Vielleicht hilft es schon, wenn wir mit unserer Lebenslüge aufhören
würden, dass die Wikipedia so offen sei und jeder so einfach mitmachen
kann, und wenn wir die Leute nicht mehr ins offene Messer laufen
lassen würden. Ziko 19. Februar 2010

-- 
Ziko van Dijk
NL-Silvolde

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Artikelbeobachtung: wie viele, wi e viele gelöscht usw.

2009-11-11 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Es sieht also so aus, dass wir immer wieder auf unsere guten, alten
Regeln zurückkommen. Die Aufforderung zum Belegen ist da letztlich
eine Ergänzung im Abwägungsprozess, ob etwas relevant ist.

Weiterhin kann man nicht leugnen, dass Löschanträge nun einmal ein
probates Mittel dazu sind, von einem Autor eine gewisse Mindestmühe
einzufordern. Sicher ist der Ton in den Löschdiskussionen (auf beiden
Seiten) noch sehr verbesserungswürdig, allerdings haben die erfahrenen
Wikipedianer keine Lust, ihre Zeit mit dem Verbesserung von Artikeln
mit fraglicher Relevanz zu vergeuden. Da sehe ich leider manchmal
(auch bei Mentees) die Neigung, einen Artikel einzustellen und die
restliche Arbeit anderen zu überlassen. Ich habe Verständnis, wenn
jemand nicht alle Regeln und Kniffe kennt, aber auf die Bitte, sich
auf die Suche nach Fachliteratur oder Weblinks zu machen, kommt nicht
immer eine Reaktion.

Auf der OpenRheinRuhr musste ich mehreren Leuten erklären, warum wir
Wikipedianer nicht einfach die Schleusen öffnen wollen: Ein Artikel
heißt immer auch weitergehende Arbeit wie Vandalismusbekämpfung,
Aktualisierung und Anpassung an neue Standards.

Wir sehen die negativen Folgen von offenen Schleusen sehr gut bei
vielen kleinen Wikipedias. Dort bleibt die Arbeit liegen, weil kein
vernünftiger Mensch Lust hat, massenerstellte Ortsartikel aufzumöbeln.
Entsprechend schlecht und entmutigend ist der Eindruck des
Artikelbestandes auf Wikipedianer und Außenstehende.

Besten Gruß
Ziko


Am 11. November 2009 11:05 schrieb Denis Barthel de...@denis.net:
 Je mehr schon da ist, je mehr ist es im Weg - und sei es nur als
 emotionale Bremse. Die beste Grundlage ist ein roter Link.

 Gruß,
 Denis

 P. Birken schrieb:
 Nochmal ein anderes Thema. Ich frage mich ja, wie es mit der Eignung
 als Grundlage fuer die Erstellung guter Artikel aussieht: Wie stehen
 Neue Artikel anlegen, schlechte Artikel neuschreiben und Kurze
 Artikel erweitern bezueglich dieser Frage da?


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
NL-Silvolde

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Einladung zur Podiumsdiskussion

2009-10-31 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo,
ist an eine Übertragung oder Aufzeichnung gedacht, für diejenigen,
denen Berlin ein wenig zu weit ist? :-)
Besten Gruß
Ziko


Am 31. Oktober 2009 14:12 schrieb Daniel Kinzler dan...@brightbyte.de:
 Manuel Schneider schrieb:
 Vorgestern sagte er mir, dass er natürlich wohl kommen müsse.

 Ob er sich im Klaren darüber war, dass er sich abmelden muss oder ob er
 dies bereits getan hat kann ich nicht sagen.

 Er ist allerdings ein schwieriger Gesprächspartner - nach seinem
 Standpunkt gehört selbst NPOV abgeschafft und stellt für ihn ein Problem
 dar - eine offene Enzyklopädie müsse eben alle Meinungen und Ideen
 darstellen unabhängig von deren Quellenlage oder Neutralität. Nach dem
 Motto alles was Leute denken sollte dort zu finden sein.
 Ich sehe es daher als fraglich an, ob er ein sinnvoller
 Diskussionpartner darstellt. Er ist durchaus eine Koryphäe in der
 FOSS-Branche, aber er lässt auch nicht mit sich diskutieren sondern
 stellt seine Ansichten über die Anderer.

 Yep. Wenn wir jemanden für 'nen Security-Audit brauchen, würde ich fefe sofort
 nehmen. Aber zuhören ist seine Stärke nicht, das Panel wäre zur Bühne für 
 seine
 Polemik geraten.

 -- daniel

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Ziko van Dijk
NL-Silvolde

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


  1   2   >