Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-23 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 22. April 2010 20:48 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
 5) Ja, unbedingt auch andere freie Inhalte! [...]
 [...] dann schon eher Wikia, da tut sich mehr, auch nicht überall aber
 Vereins- und Fahrrad- Wikia (nur die kann ich einschätzen) sind durchaus
 aktiv und vorzeigbar.

Ich habe mich in letzter Zeit sehr zurückgehalten - hauptsächlich aus
Zeitmangel und weil ich teils den Ton einiger Mails in der
Mailingliste nur schwer ertragen konnte. Auch meinen
Rechenschaftsbericht muss ich leider mit Verspätung nachreichen, wofür
ich mich ausdrücklich entschuldige.

Hier muss ich aber doch kurz kommentieren: Konkret drehte sich Frage 5
ja um Förderung weiterer WM-fremder Projekte. Beim Thema Wikia bin ich
zwangsläufig als Deutschland-Chef befangen, erlaube mir aber trotzdem
anzumerken, dass ich natürlich aus Sicht von Wikia eine Zusammenarbeit
*zur Förderung freien Wissens* immer befürworte. Bei Wikia handelt es
sich aber um ein kommerzielles Projekt, welches seit Mitte letzten
Jahres global profitabel ist und gleiches gilt für Wikia Deutschland
seit dem Jahreswechsel. Eine Förderung *von Wikia* scheint mir da aus
(meiner) Sicht des Wikimedia Deutschland e.V. zumindest momentan nicht
sinnvoll. Unabhängig von dem Problem, dass es die Presse schon jetzt
nicht immer schafft, Wikia und Wikimedia auseinanderzuhalten.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-23 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Tim,

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 23 Apr 2010 08:46:45 +0200
 Von: Tim \'avatar\' Bartel wikipe...@computerkultur.org
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: 
 Veröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

 Hi,
 
 Am 22. April 2010 20:48 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
  5) Ja, unbedingt auch andere freie Inhalte! [...]
  [...] dann schon eher Wikia, da tut sich mehr, auch nicht überall aber
  Vereins- und Fahrrad- Wikia (nur die kann ich einschätzen) sind
 durchaus
  aktiv und vorzeigbar.
 
 Ich habe mich in letzter Zeit sehr zurückgehalten - hauptsächlich aus
 Zeitmangel und weil ich teils den Ton einiger Mails in der
 Mailingliste nur schwer ertragen konnte. Auch meinen
 Rechenschaftsbericht muss ich leider mit Verspätung nachreichen, wofür
 ich mich ausdrücklich entschuldige.
 
 Hier muss ich aber doch kurz kommentieren: Konkret drehte sich Frage 5
 ja um Förderung weiterer WM-fremder Projekte. Beim Thema Wikia bin ich
 zwangsläufig als Deutschland-Chef befangen, erlaube mir aber trotzdem
 anzumerken, dass ich natürlich aus Sicht von Wikia eine Zusammenarbeit
 *zur Förderung freien Wissens* immer befürworte. Bei Wikia handelt es
 sich aber um ein kommerzielles Projekt, welches seit Mitte letzten
 Jahres global profitabel ist und gleiches gilt für Wikia Deutschland
 seit dem Jahreswechsel. Eine Förderung *von Wikia* scheint mir da aus
 (meiner) Sicht des Wikimedia Deutschland e.V. zumindest momentan nicht
 sinnvoll. Unabhängig von dem Problem, dass es die Presse schon jetzt
 nicht immer schafft, Wikia und Wikimedia auseinanderzuhalten.
 

Imho schliesst weder die Kommerzialität eines Projektes noch die Profitabilität 
eine Förderung eines Projektes aus, dass sich mit der Schaffung und 
Bereitstellung Freien Wissens befasst - zumal eine Förderung nicht zwingend 
finanzieller Natur sein muss sondern kann bsp. auch in Kooperationen bei 
Großprojekten (ich suche immer noch nach einem geeigneten EU-Call für ein 
nettes Wikipedia-Koop-Projekt; falls jemand da Informationen hat ...), 
Software-Unterstützung etc. umfassen. Aus diesem Grunde war auch ganz bewusst 
Google Knol mit in der Frage enthalten.

Gruß,
Achim
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich sehe die Aufgabe des Vereins auch darin, projektübergreifend zu denken
und zu handeln (was ja durchaus schon geschieht). Die Developer wissen
teilweise nicht, was die Benutzer oder die Besucher bedrückt. Mitarbeiter
einzelner Projekte wissen in anderen Projekten nicht Bescheid. Es gibt
durchaus Leute, die fast ausschließlich in Wikiversity, den Commons oder
Wikisource tätig sind, die haben keinen Schimmer von der Wikipedia-Arbeit
und umgekehrt. Aufgabe des Vereins ist es, für alle zu denken und für alle
da zu sein, auch wenn das bekannteste und bestbesuchte Teilprojekt die
Wikipedia ist.
Wer außer den Fotografen und Kartenzeichnern weiß, was der Commonist ist?
Wahrscheinlich kaum jemand. Trotzdem ist das ein unheimlich wichtiges Tool,
um mehrere Dateien gleichzeitig hochzuladen. Bisher hat da immer mal wieder
jemand dran herumgebastelt, wenn etwas nicht funktionieren wollte. Ich
möchte nun (als normaler Commons-Benutzer) eine quasi Unterschriftenliste
fertigmachen und das den Developern zukommen lassen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/Commonist - so
ungefähr stelle ich mir einen Teil der Vorstandsarbeit vor.

Ob nun jemand eingestellt wird oder ob die Arbeit nur koordiniert und anders
verteilt wird, entzieht sich meinem Einschätzungsvermögen. Ich sehe da aber
Arbeit, die über die des normalen Artikel-Autors hinausgeht. Aufgabe des
Vereins ist die Förderung freien Wissens, nicht die Förderung der Wikipedia
allein. Der Verein sollte solche Arbeit anschuppsen, eventuell falls nötig
überwachen, bezahlen usw. - zumindest die Koordination ist eine Aufgabe, für
die es sonst niemanden gibt.

Gruß Ralf

Am 22. April 2010 13:49 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo Ralf,
 Am Donnerstag 22 April 2010 13:22:40 schrieb Ralf Roletschek:
  Da die Frage aber ursprünglich auf Qualitätssicherung auszielte, da sehe
   ich andere Notwendigkeiten:
 [viele gute Punkte]

 Problem: Da hat der Verein größtenteils nix mit zu tun (ok, man könnte
 jemanden einstellen, der einen thumb-Generatorprogrammiert oder einen Skin
 bastelt); also wie möchtest du vom Verein aus die Qualität verbessern?

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.



 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923
+49-(0)3334-289178

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Ralf,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort, die mich inhaltlich allerdings nur 
zum Teil befriedigt. Die schreibst viele sehr sinnvolle Ziele auf, die jedoch 
nicht in den Bereich der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung fallen, 
sondern nach meinem Verständnis dem auch in meinen Augen sehr wichtigen Ressort 
Usability (incl. Barrierefreiheit) angehören. In diesem Bereich halte ich dich 
für äußerst kompetent und freue mich auch auf eine potenzielle Zusammenarbeit 
in Zukunft.

Im Bereich Qualität sehe ich das allerdings vollkommen anders. Ich wiederhole 
und konkretisiere die Fragen also gern ein wenig (die gleichen Fragen sind 
natürlich auch für andere Bewerber mit Qualitätsfokus relevant): Wie stellst du 
dir deine Arbeit im Vorstand des Wikimedia e.V. im Bereich Qualitätsentwicklung 
und Qualitätssicherung in den Wikimedia-Projekten und natürlich im 
Schwerpunktprojekt Wikipedia vor?

1) Im Bereich Qualität reduzierst du die Antwort leider zu sehr auf die 
unterschiedlichen Ansprüche bezüglich der Referenzierung in der Wikipedia - da 
bin ich tatsächlich nicht konform mit deinen Ansichten und vor allem mit deinen 
Kommentaren, das brauchen wir aber nicht hier zu diskutieren. In meinen Augen 
sind deine immer wieder geforderten Reduzierungen der Bequellung in Artikeln 
bis hin zum gänzlichen Verzicht (weil man es halt weiß, bsp. Beautyretusche und 
Eschenholz) eher ein Rückschritt in der Qualitätsentwicklung. Wie siehst du 
hier also Optionen, aktiv zu werden und in welche Richtung haben wir 
diesbezüglich dein Engagement zu erwarten?

2) Für den Bereich der Qualitätsentwicklung wurde beim WM e.V. eine 
Mitarbeiterstelle geschaffen, die sich explizit mit Inhalten der 
Qualitätsverbesserung beschäftigen soll - wie stellst du dir die Zusammenarbeit 
mit diesem und dem GF des WM e.V. in Qualitätsfragen vor? Gibt es spannende 
Ideen zum Thema Qualität, mit denen du in den Vorstand einziehen würdest, bsp. 
konkrete Pläne zur Autorenunterstützung etc.?

3) Als besonderen Schwerpunkt gibst du die Förderung der Photographen in den 
Wikimedia-Projekten an - wie lässt sich dies mit deinem eigenen Verhalten, bsp. 
dem Beharren auf der nicht WP-konformen Lizenz GFDL-1.2-only, die nach Konsens 
der Mitarbeiter der Wikipedia eine freie Verbreitung der Inhalte deutlich 
erschwert bzw. teilweise vollständig unterbindet, vereinbahren? Sind von dir 
als Vorstandsmitglied in dieser Beziehung also eher weitere Rückschritte in 
Richtung unfreier Bilder zu erwarten, bsp. durch Unterstützung von Klagen gegen 
Nachnutzer, wie diese bsp. von der Benutzerin Martina Nolte durchgeführt werden?

4) Ein weiterer von dir angegebener Schwerpunkt ist die Unterstützung von 
WP-Schwesterprojekten. Wie soll diese nach deinen Vorstellungen aussehen, bsp. 
für Wikispecies (in meinen Augen unbrauchbar), Wikinews (in der deutschen 
Version nahezu tot) und Wikibooks (imho mit großen, unausgeschöpften 
Potenzialen)?

5) Welche weiteren Bestrebungen hinsichtlich qualitativer Entwicklung im 
Bereich Freies Wissen sind zu erwarten - könntest du dir bsp. die Förderung 
WM-fremder Projekte (OSM, Wikiweise, Knol, twick.it, Wolfram-Alpha, Leviation 
etc. vorstellen)?

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 22 Apr 2010 13:22:40 +0200
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: 
 Veröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

 Moin,
 
 mir war nicht bekannt, wie die Eigenvorstellung aussehen soll und welchen
 Umfang sie haben soll. Deshalb ist der Umfang so geworden, wie ich es für
 angemessen hielt. Zum Thema QS weiß ich natürlich, worauf Achim
 anspielt.
 Ich sehe Qualität etwas anders als er. Achim ist in meinen Augen unser
 bester Artikelautor, wie die Redaktion Biologie insgesamt äußerst gute
 Arbeit leistet. Allerdings ist meine persönliche Meinung, daß in der
 Wikipedia allgemein zu viel Aufsehen um die Quellen gemacht wird. Quellen
 sind gut und wichtig - wenn es um strittige oder unbekannte Dinge geht.
 Ich
 habe erst Montag 2 Einzelnachweise aus [[Angela Merkel]] rausgeschmissen,
 die ihren Geburtstag referenzierten. Dieser Tag ist nicht umstritten und
 allgemein bekannt, solche Referenzitis ist unnötig. Ich verwende auch
 Quellen, falls jemand vermutet, ich würde mich dem komplett verweigern:
 [[Kloster Chorin]] als letze meiner nennenswerten Artikelarbeiten. Ich
 meine
 jedoch, daß Qualitätssicherung weit mehr umfaßt als das bloße
 Aufspüren
 möglichst vieler Quellen. Eine Enzyklopädie ist kein wissenschaftliches
 Werk, allenfalls machen wir hier Wissenschaftsjournalismus. Wenn
 ausuferndes
 Bequellen nötig wäre, dann in Wikiversity, nicht aber in der Wikipedia.
 
 Da die Frage aber ursprünglich auf Qualitätssicherung auszielte, da sehe
 ich
 andere Notwendigkeiten:
 * Abschaffung von 

Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 22.04.2010 13:22, schrieb Ralf Roletschek:

 * Programmierung eines sauberen Thumb-Generators bzw. Optimierung der
 bisherigen Techniken; 

Auf welche Probleme zielst du mit dieser Idee ab?

 Schaffung der Anzeigemöglichkeit von TIF;

Das wurde vom Verein bereits beauftragt und weitestgehend
fertiggestellt. Zur Aktivierung ist nur noch ein Review der
Chef-Developer nötig, siehe auch
http://blog.wikimedia.de/2010/04/08/tiff-bilder-bald-direkt-im-wiki/

 Vorschau für PDF

Diese Funktionalität gibt es bereits seit dem 25. August 2009 in allen
Projekten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-2#25._August

 * Prüfung aller auf .de liegenden Dateien, dann kann irgendwann mal gesagt
 werden, daß unser Bilderbestand sauber ist (dürfte Ende des Jahres erreicht
 sein)
 

Sicher sehr wichtig, aber das ist eigentlich eine inhaltliche Aufgabe
der Wikipedianer, in die sich der Verein nicht einmischen kann.

Raymond.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Thomas Koenig
Hallo Achim  Ralf, hallo Verein, wie DaB. bereits anmerkte, sind die 
meisten Punkte keine Sachen, die der Verein entscheiden sollte. Im 
Einzelnen:

Achim Raschka wrote:
[...]
 1) Im Bereich Qualität reduzierst du die Antwort leider zu sehr auf die 
 unterschiedlichen Ansprüche bezüglich der Referenzierung in der Wikipedia - 
 da bin ich tatsächlich nicht konform mit deinen Ansichten und vor allem mit 
 deinen Kommentaren, das brauchen wir aber nicht hier zu diskutieren. In 
 meinen Augen sind deine immer wieder geforderten Reduzierungen der Bequellung 
 in Artikeln bis hin zum gänzlichen Verzicht (weil man es halt weiß, bsp. 
 Beautyretusche und Eschenholz) eher ein Rückschritt in der 
 Qualitätsentwicklung. Wie siehst du hier also Optionen, aktiv zu werden und 
 in welche Richtung haben wir diesbezüglich dein Engagement zu erwarten?
   
IMNSHO kein Thema fuer den Verein, sondern fuer die Community.
 [...]

 3) Als besonderen Schwerpunkt gibst du die Förderung der Photographen in den 
 Wikimedia-Projekten an - wie lässt sich dies mit deinem eigenen Verhalten, 
 bsp. dem Beharren auf der nicht WP-konformen Lizenz GFDL-1.2-only, die nach 
 Konsens der Mitarbeiter der Wikipedia eine freie Verbreitung der Inhalte 
 deutlich erschwert bzw. teilweise vollständig unterbindet, vereinbahren? Sind 
 von dir als Vorstandsmitglied in dieser Beziehung also eher weitere 
 Rückschritte in Richtung unfreier Bilder zu erwarten, bsp. durch 
 Unterstützung von Klagen gegen Nachnutzer, wie diese bsp. von der Benutzerin 
 Martina Nolte durchgeführt werden?
   
Auch kein Thema fuer den Verein, oder? Wenn doch: 
Photographen-/Autorenschutz muss vor Nachnutzerschutz gehen, nur so kann 
freies Wissen nachhaltig verbreitet werden.
 [...]

 5) Welche weiteren Bestrebungen hinsichtlich qualitativer Entwicklung im 
 Bereich Freies Wissen sind zu erwarten - könntest du dir bsp. die Förderung 
 WM-fremder Projekte (OSM, Wikiweise, Knol, twick.it, Wolfram-Alpha, Leviation 
 etc. vorstellen)?
   
Hierzu moechte ich ausdruecklich nochmal darauf hinweisen, dass nicht 
nur Wikimedia-Projekte laut Satzung unterstuetzt werden sollen. Eine der 
effektivsten Moeglichkeiten, freies Wissen zu foerdern waere zum 
Beispiel die gezielte Foerderung einer freien Konkurrenzenzyklopaedie, 
dazu muesste man sehen, wer da der geeigneste Kandidat waere, knol ist 
es aus meiner Sicht nicht, OSM ist schon bekannt genug. Den Ticker in 
der U-Bahn z.B. koennte man mit einem anderen Projekt als Wikipedia 
bestuecken, Wikipedia ist bereits bekannt genug, eigentlich zu bekannt. 
Wissensmonopole waren noch nie gut.
  Original-Nachricht 
   
 Datum: Thu, 22 Apr 2010 13:22:40 +0200
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de

 
[...]
 Allerdings ist meine persönliche Meinung, daß in der
 Wikipedia allgemein zu viel Aufsehen um die Quellen gemacht wird. Quellen
 sind gut und wichtig - wenn es um strittige oder unbekannte Dinge geht.
 
Kein Thema fuer den Verein, sondern fuer die Community.
 [...]


 * Einführung der geprüften Versionen, falls das mehrheitsfähig ist
 
Fuer mich waere und ist das ein glasklarer Punkt: Kandidaten, die dieses 
vertreten, werde ich nicht waehlen. Schon die gesichteten Versionen 
waren ein Desaster und machten den Neueinstieg in die Autorenschaft 
unnoetig restriktiv, wenn jetzt auch noch Pruefer dazukommen sollen, 
dann funktioniert das System noch schlechter. Um mal ein Bildnis zu 
nehmen, ohne gross auf Kommunikationstheorien zu rekurrieren: 
Kapitalismus funktioniert auch deshalb besser als staatliche 
Planwirtschaft, weil die Macht breiter verteilt ist. Schon jetzt ist die 
Machtverteilung innerhalb der Wikipedia fatal, das muss man nicht noch 
zusaetzlich verstaerken, in dem man solche Institutionen schafft.

Fossa


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Am 22. April 2010 15:29 schrieb Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com
:

 Am 22.04.2010 13:22, schrieb Ralf Roletschek:

  * Programmierung eines sauberen Thumb-Generators bzw. Optimierung der
  bisherigen Techniken;

 Auf welche Probleme zielst du mit dieser Idee ab?

Seit Jahren gibt es Probleme mit der Herunterskalierung von thumbs. Diese
sind manchmal scharf, manchmal nicht. Technisch verstehe ich das nicht, da
kennt sich Smial aus. Zumindest bei mir tritt das immernoch auf (wenn auch
seltener als früher). Smial hat (2007?) mal Versuche mit verschiedenen
Methoden und Parametern gemacht.


  Schaffung der Anzeigemöglichkeit von TIF;

 Das wurde vom Verein bereits beauftragt und weitestgehend
 fertiggestellt. Zur Aktivierung ist nur noch ein Review der
 Chef-Developer nötig, siehe auch
 http://blog.wikimedia.de/2010/04/08/tiff-bilder-bald-direkt-im-wiki/


Ist mir entgangen, das wußte ich nicht.


  Vorschau für PDF

 Diese Funktionalität gibt es bereits seit dem 25. August 2009 in allen
 Projekten:

 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-2#25._August


wußte ich ebenfalls nicht, ich sehe weiterhin das PDF-Symbol. Aber das
gehört dann nicht hier her.


  * Prüfung aller auf .de liegenden Dateien, dann kann irgendwann mal
 gesagt
  werden, daß unser Bilderbestand sauber ist (dürfte Ende des Jahres
 erreicht
  sein)
 

 Sicher sehr wichtig, aber das ist eigentlich eine inhaltliche Aufgabe
 der Wikipedianer, in die sich der Verein nicht einmischen kann.


Ja, stimmt.

Ralf


 Raymond.


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923
+49-(0)3334-289178

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Nur meine Antwort auf den letzten Punkt: Fossa bezeichnet die gesichteten
Versionen als Desaster, er steht damit nicht allein. Ich meine ganz
subjektiv, daß wir damit offensichtlichen Vandalismus gut in den Griff
bekommen haben. Wir sind Menschen und Menschen urteilen unterschiedlich, das
ist normal. Ob geprüfte Versionen eingeführt werden entscheidet die
Community. So wurde entschieden, die Reformrechtschreibung anzuwenden, ich
bin dagegen, beuge mich aber der Mehrheit. Und genauso ist es mit den
gesichteten und geprüften Versionen, wenn es die Community will, wird es sie
geben, wenn nicht, dann eben nicht. Dem hat sich der einzelne Benutzer zu
unterwerfen. Egal, ob er es gut findet oder nicht.

Am 22. April 2010 16:19 schrieb Thomas Koenig t.koe...@surrey.ac.uk:

 Hallo Achim  Ralf, hallo Verein, wie DaB. bereits anmerkte, sind die
 meisten Punkte keine Sachen, die der Verein entscheiden sollte. Im
 Einzelnen:

 Achim Raschka wrote:
 [...]
  1) Im Bereich Qualität reduzierst du die Antwort leider zu sehr auf die
 unterschiedlichen Ansprüche bezüglich der Referenzierung in der Wikipedia -
 da bin ich tatsächlich nicht konform mit deinen Ansichten und vor allem mit
 deinen Kommentaren, das brauchen wir aber nicht hier zu diskutieren. In
 meinen Augen sind deine immer wieder geforderten Reduzierungen der
 Bequellung in Artikeln bis hin zum gänzlichen Verzicht (weil man es halt
 weiß, bsp. Beautyretusche und Eschenholz) eher ein Rückschritt in der
 Qualitätsentwicklung. Wie siehst du hier also Optionen, aktiv zu werden und
 in welche Richtung haben wir diesbezüglich dein Engagement zu erwarten?
 
 IMNSHO kein Thema fuer den Verein, sondern fuer die Community.
  [...]
 
  3) Als besonderen Schwerpunkt gibst du die Förderung der Photographen in
 den Wikimedia-Projekten an - wie lässt sich dies mit deinem eigenen
 Verhalten, bsp. dem Beharren auf der nicht WP-konformen Lizenz
 GFDL-1.2-only, die nach Konsens der Mitarbeiter der Wikipedia eine freie
 Verbreitung der Inhalte deutlich erschwert bzw. teilweise vollständig
 unterbindet, vereinbahren? Sind von dir als Vorstandsmitglied in dieser
 Beziehung also eher weitere Rückschritte in Richtung unfreier Bilder zu
 erwarten, bsp. durch Unterstützung von Klagen gegen Nachnutzer, wie diese
 bsp. von der Benutzerin Martina Nolte durchgeführt werden?
 
 Auch kein Thema fuer den Verein, oder? Wenn doch:
 Photographen-/Autorenschutz muss vor Nachnutzerschutz gehen, nur so kann
 freies Wissen nachhaltig verbreitet werden.
  [...]
 
  5) Welche weiteren Bestrebungen hinsichtlich qualitativer Entwicklung im
 Bereich Freies Wissen sind zu erwarten - könntest du dir bsp. die Förderung
 WM-fremder Projekte (OSM, Wikiweise, Knol, twick.it, Wolfram-Alpha,
 Leviation etc. vorstellen)?
 
 Hierzu moechte ich ausdruecklich nochmal darauf hinweisen, dass nicht
 nur Wikimedia-Projekte laut Satzung unterstuetzt werden sollen. Eine der
 effektivsten Moeglichkeiten, freies Wissen zu foerdern waere zum
 Beispiel die gezielte Foerderung einer freien Konkurrenzenzyklopaedie,
 dazu muesste man sehen, wer da der geeigneste Kandidat waere, knol ist
 es aus meiner Sicht nicht, OSM ist schon bekannt genug. Den Ticker in
 der U-Bahn z.B. koennte man mit einem anderen Projekt als Wikipedia
 bestuecken, Wikipedia ist bereits bekannt genug, eigentlich zu bekannt.
 Wissensmonopole waren noch nie gut.
   Original-Nachricht 
 
  Datum: Thu, 22 Apr 2010 13:22:40 +0200
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 
 
 [...]
  Allerdings ist meine persönliche Meinung, daß in der
  Wikipedia allgemein zu viel Aufsehen um die Quellen gemacht wird.
 Quellen
  sind gut und wichtig - wenn es um strittige oder unbekannte Dinge geht.
 
 Kein Thema fuer den Verein, sondern fuer die Community.
  [...]
 
 
  * Einführung der geprüften Versionen, falls das mehrheitsfähig ist
 
 Fuer mich waere und ist das ein glasklarer Punkt: Kandidaten, die dieses
 vertreten, werde ich nicht waehlen. Schon die gesichteten Versionen
 waren ein Desaster und machten den Neueinstieg in die Autorenschaft
 unnoetig restriktiv, wenn jetzt auch noch Pruefer dazukommen sollen,
 dann funktioniert das System noch schlechter. Um mal ein Bildnis zu
 nehmen, ohne gross auf Kommunikationstheorien zu rekurrieren:
 Kapitalismus funktioniert auch deshalb besser als staatliche
 Planwirtschaft, weil die Macht breiter verteilt ist. Schon jetzt ist die
 Machtverteilung innerhalb der Wikipedia fatal, das muss man nicht noch
 zusaetzlich verstaerken, in dem man solche Institutionen schafft.

 Fossa


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923
+49-(0)3334-289178

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list

Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Achim Raschka

Kannst mich ja verklagen ...
A.

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 22 Apr 2010 21:48:41 +0200
 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: Veröffentlichung 
 der Kandidatenprofile verzögert sich

 Am 22.04.2010 14:56, schrieb Achim Raschka:
  Klagen gegen Nachnutzer, wie diese bsp. von der Benutzerin Martina Nolte
 durchgeführt werden?
 Ich verbitte mir die Verbreitung einer solchen Falschinformation.
 Martina
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Hi Achim, auch an alle:

unabhängig davon, ob ich gewählt werde oder nicht möchte ich eins hier
festhalten: Vor 2-3 Jahren gab es aus bekannten Kreisen sogenanntes
Vereins-Bashing. Daraufhin bin ich dem Verein beigetreten, um zu zeigen,
daß ich den Verein und seine Ziele unterstütze. Aus dem Vereins-Bashing ist
(meine rein subjektive Einschätzung) nun ein Vorstands-Bashing geworden.
Völlig unabhängig von dem Wahlergebnis werde ich meine Ziele in den
Projekten weiterverfolgen. Mit der Kandidatur möchte ich auch (nicht nur)
zeigen, daß ich die bisherige Arbeit des Vorstandes achte und schätze. Jeder
macht Fehler. Und wir alle machen das hier freiwillig in der Freizeit.

Gruß Ralf

Am 22. April 2010 21:41 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Hallo Ralf,

 vielen dank für die Antworten, die einen sehr guten Einblick in deine
 Motivation geben und damit - für mich - eine bessere Einschätzung für die
 Wahlentscheidung ermöglichen. Unabhängig davon wünsche ich dir natürlich
 viel Erfolg bei der Wahl.

 Gruß,
 Achim

  Original-Nachricht 
  Datum: Thu, 22 Apr 2010 20:48:41 +0200
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re:
 Veröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

  Hallo Achim,
 
  meine Antwort hier nun unabhängig von dem, was Fossa bereits gesagt hat.
 
  1) Wir haben unterschiedliche Ansichten, das ist nicht schlimm. Beim
 Thema
  Eschenholz handelte es sich um ein Mißverständnis, für das ich mich
  bereits
  entschuldigt habe. Würde ich notwendige Einzelnachweise entfernen, wäre
  das
  Vandalismus. Das mache ich nicht. Natürlich müssen Quellen sein, nur bin
  ich
  gegen ausufernde Quellenangaben. Bei [[Scientology]] gibts extrem viele
  Einzelnachweise, das ist bei diesem Thema auch angemessen.
  [[Zitronenpresse]] ist halb so lang, hat aber nur 1/8 der
 Einzelnachweise.
  Völlig korrekt. Es gibt aber immer mal wieder Fälle, wo ein einzelner
  Satz
  oder kurzer Abschnitt bis zu 6 Einzelnachweise haben, das halte ich für
  unnötig und übertrieben. Ebenso wie das mit dem Geburtsdatum der
  Kanzlerin.
  Aber letztendlich hat das nichts mit dem Vorstand zu tun sondern ist
  Artikelarbeit.
 
  2) Ich habe keine Ahnung, wie der Vorstand bisher gearbeitet hat, wie die
  Arbeitsgruppen organisiert sind. Eine Idee wäre beispielsweise, daß der
  Vorstand / das Büro / die Geschäftsleitung einen kostenpflichtigen
  Zugang zu
  Beck online organisiert, um für WP:UF bzw. DÜP Gesetzeskommentare und
  Urteile zur aktuellen Rechtssprechung nachzuschlagen. Oder eine
  Möglichkeit,
  daß beispielsweise ein Werksstudent einmal im Monat in die Bibliothek in
  Berlin geschickt wird, um dort von Benutzern angeforderte Quellen
  nachzuschlagen. Als Beispiel:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gestumblindi#Schricker-Kommentar
  ich komme momentan einfach nicht dazu, in den 2700 Seiten zu suchen, habe
  zu
  viel um die Ohren. Ausdrücklich: es geht nur am Rande um rechtliche
  Anfragen, das ist halt ein Bereich, in dem ich arbeite. Biologen oder
  Altertumsforscher haben da sicher ganz andderen Bedarf.
 
  3) Schau dir die Bilder der Conference vom WE an. Die habe ich konkludent
  gemeinfrei hochgeladen. GFDL 1.2 ist NICHT unfrei, die Bilder sind auch
  kommerziell nachnutzbar. Auf Nachfrage habe ich bisher jedermann ohne
 jede
  weitere Bedingung auf Wunsch auch die Nutzung ohne Namensnennung
  gestattet,
  dies ohne eine einzige Ausnahme. Belegexemplare lasse ich ans Büro Berlin
  schicken, die können das bestätigen. Ich habe niemals für die
  Nachnutzung
  einen einzigen Cent verlangt. Ich möchte nur gefragt werden. Und dabei
  bleibe ich. Spätestens der letzte Bundestagswahlkampf hat gezeigt, daß
  ein
  Bild auch schnell mal bundesweit in der ganzen Republik gezeigt werden
  kann,
  da waren Bilder von Wlady und Dschwen von Parteien verwendet worden. Es
  gibt
  Parteien und Organisationen, bei denen ich meinen Namen nicht unter der
  Parteireklame/im Impressum usw. sehen möchte. Wenn sie die Lizenz
  abdrucken,
  kann ich nichts dagegen tun, das wird aber keiner machen. Und das Thema
  Alvar Freude? Das schätze ich als ziemlich dreiste
  Urheberrechtsverletzung
  ein. Frei bedeutet nicht vogelfrei, die Urheberrechte müssen eingehalten
  werden. Ich könnte mir vorstellen, die Vertretung meiner Rechte an den
  Verein abzutreten, so dieser Verletzungen verfolgen kann. Beim Verein
  gehen
  schon heute (und das seit Jahren) Spenden ein, die auf
  Urheberrechtsverletzungen begründet sind. Mehr will ich hier im
  halb-öffentlichen Bereich nicht dazu äußern.
 
  4) Wikispecies - kann ich nicht einschätzen, wenn du sagst, daß das
  unbrauchbar ist, glaube ich es unbesehen. Wikinews: es fehlt an
  Mitarbeitern, die qualifiziert sind und kontinuierlich mitmachen.
  Vielleicht
  ist 

Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
häää?
was habe ich nun wieder falsches gesagt?

Am 22. April 2010 22:03 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:


 Kannst mich ja verklagen ...
 A.

  Original-Nachricht 
  Datum: Thu, 22 Apr 2010 21:48:41 +0200
  Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re:
 Veröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

  Am 22.04.2010 14:56, schrieb Achim Raschka:
   Klagen gegen Nachnutzer, wie diese bsp. von der Benutzerin Martina
 Nolte
  durchgeführt werden?
  Ich verbitte mir die Verbreitung einer solchen Falschinformation.
  Martina
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 --
 GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
 Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923
+49-(0)3334-289178

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: V eröffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Thomas Koenig
Nadine Stark wrote:
 klarere Worte würden der Mailingliste guttun und die 
 Kommunikation stärken, statt vermeintliche Gruben zu schaufeln.
   

Sehe ich aehnlich, allerdings glaube ich, das es oft einfach auch 
Miskommunikationen gibt. 'ne schlechte Idee ist dann zwischen die 
guten und die Boesen zu trennen.

Fossa

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l