Re: verwendet jemand fax4CUPS?

2003-07-10 Thread Martin Reising
On Thu, Jul 10, 2003 at 12:39:06AM +0200, Gerhard Engler wrote: Ich habe es jedoch noch nicht ganz verstanden. Das Script lege ich unter /usr/bin/faxspool an... und dann? Dann richtets du dir in OpenOffice FAX mit /usr/bin/faxspool (PHONE) (TMP) ein. Das du die QUEUE FAX auf dem CUPS-Server

Re: USB Drucker HP 3420

2003-07-10 Thread Martin Reising
On Wed, Jul 09, 2003 at 08:05:19PM +0200, Remien, Carsten wrote: un hpijs keine(keine Beschreibung vorhanden) Tja, ohne hpijs kann HP DeskJet 3420, Foomatic + hpijs auch nicht funktionieren. Also installier hpijs. cat: /proc/bus/usb/devices: Datei oder Verzeichnis nicht

Re: OT: Vorteil ?

2003-07-10 Thread Peter Blancke
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] dixit: On Dienstag, 8. Juli 2003 18:33, Peter Blancke wrote: Aus diesem Grunde werden hier ja auch Leute angepfiffen, die im Subject mit BITTE HELFT MIR herumgreinen. Sowas les ich gar nicht ! :) Das waere auch konsequent und richtig. Aber gerade in

Re: welche Module muss ich für eine Firewall laden?

2003-07-10 Thread Peter Blancke
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke wrote: Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] dixit: modprobe: Can't locate module ip_tables Hast Du denn dieses Modul beim Kernelbau ueberhaupt erzeugt? Du meinst im Kernel aktiviert? hm...wo finde ich das? *such und nicht find*

Überredungskunst?

2003-07-10 Thread Roland Häder
Hallo, GMX hat heute mir in Sachen PopUps wiedermal den Rest gegeben. Wir haben hier Mikroschrott SpyWare XP und den IE. Nun will ich die komplette Einrichtung dazu zu bewegen, Linux und Mozilla (PopUp freier Browser, da PopUps generell unterdrückt werden und nur bei Bedarf freigegeben werden) zu

Re: Überredungskunst?

2003-07-10 Thread Uwe Laverenz
Roland Häder schrieb: PopUps kosten Zeit und Geld und sind einfach nur lästig. Mag sein, aber das ist kein Debian Problem und damit hier OT. cu, Uwe -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Qt - Memory Leak?

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 00:01:45, Patrick Schnorbus wrote: Hallo Andreas, On Wednesday 09 July 2003 23:49, Andreas Pakulat wrote: Es scheint so, als ob sich QTextEdit bei Bedarf neuen Speicher zwar allokiert, ihn aber nicht wieder freigibt, wenn er nicht mehr benoetigt wird. Kann das

2038 problem...

2003-07-10 Thread hkrammer
hallo, gibt es eine lösung für das 2038 problem ? time_t benutzt üblicherweise ein typedef für long... wäre ein unsigned long eine lösung dafür (volles recompile ist die folge)? ich stehe vor dem problem, dass meine software über das jahr 2038 funktionieren muss. gruss, harald --- Harald

Re: tk-brief geht nicht mehr: /usr/bin/tk-brief: line 3: exec: wish: not found

2003-07-10 Thread Kim Neunert
On Mittwoch, 9. Juli 2003 12:47, Frank Küster wrote: Was hab ich falsch gemacht ? Ist /usr/bin/wish denn vorhanden? Nee, existiert nicht. [EMAIL PROTECTED]:~$ locate wish /etc/alternatives/wish /media/backup/etc/alternatives/wish /media/backup/etc/alternatives/wish.1

Re: PCMCIA und Interfaces

2003-07-10 Thread Frank Kster
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Ihr! Mein Wireless läuft mittlerweile. Und ich have netenv konfiguriert. Nur muß ich, wenn ich mit Wireless starten will, in der netenv-Konfigurations-Dateien erst den Link von networking auf /etc/rcS.d löschen, damit das Wireless ordentlich

Re: Überredungskunst?

2003-07-10 Thread Philipp Knappke
Roland Häder wrote: Hallo, hallo :), GMX hat heute mir in Sachen PopUps wiedermal den Rest gegeben. Wir haben hier Mikroschrott SpyWare XP und den IE. Nun will ich die komplette Einrichtung ich nehme einmal an, damit meinst du deinen arbeitsplatz? dazu zu bewegen, Linux und Mozilla (PopUp freier

Re: aptitude unbrauchbar!

2003-07-10 Thread Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 09.Jul 2003 - 19:17:50, Adam Egger wrote: Andreas Pakulat schrieb: Also überprüfe mal deine sources.lst Ist es so, dass ich wirklich *alle* stable Einträge (also auch die Sicherheitsupdates wie deb http://security.debian.org testing/updates main

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Thread Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb: Keinen, die offiziellen CD-Roms sind ein Spiegelbild des Servers, du hast ein dists und ein pool Verzeichnis. Im ersten liegen die Packages und Release Dateien (nochmals unterteilt nach main contrib ...) und im pool liegen die debs, nach Alphabet sortiert. Das brauchst

Re: Re: Webmin-Zugriff klappt nicht

2003-07-10 Thread Michael Tuschik
Moin, On Wed, Jul 09, 2003 at 03:59:06PM +0200, thomas schoenhoff wrote: [...] Hmm, aber wenn lo nicht da wäre würde doch wahrscheinlich gar nichts gehen (weder in MozFirebird noch in Konqueror oder?) Hmm. Irgendwie hab ich jetzt den Überblick verloren, was nun geht und was nicht. Das lo

Re: Compilierprobleme mit winex

2003-07-10 Thread Michael Domann
On Wed, 09 Jul 2003 11:55:56 +0200 Michael Hekel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe Probleme beim Übersetzen von winex. Folgende Meldung wird ausgegeben: gcc -o wine miscemu/miscemu.o -L./dlls -lntdll -L./library -lwine -L./unicode -lwine_unicode -lm ./dlls/libntdll.so: undefined

Re: tk-brief geht nicht mehr: /usr/bin/tk-brief: line 3: exec: wish: not found

2003-07-10 Thread Kim Neunert
On Donnerstag, 10. Juli 2003 09:47, Kim Neunert wrote: On Mittwoch, 9. Juli 2003 12:47, Frank Küster wrote: Was hab ich falsch gemacht ? Ist /usr/bin/wish denn vorhanden? Nee, existiert nicht. [EMAIL PROTECTED]:~$ locate wish /etc/alternatives/wish /media/backup/etc/alternatives/wish

Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Thread Marcin Pankowski
Am Sonntag 06 Juli 2003 11:36 schrieb gimmenews: Am Sam, 2003-07-05 um 21.03 schrieb Hans-Georg Bork: Moin, On Sat, 2003-07-05 at 20:37, Marcin Pankowski wrote: Hi, ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte aktiviere, wird nichts mehr an das Internet

Re: Compilierprobleme mit winex

2003-07-10 Thread Michael Hekel
Michael Domann wrote: On Wed, 09 Jul 2003 11:55:56 +0200 Michael Hekel [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe Probleme beim Übersetzen von winex. Folgende Meldung wird ausgegeben: [..] Hat jemand 'ne Ahnung, was ich da tun muss? Hallo Michael, meine Fehlermeldung sah ähnlich aus als ich das mit dem

Postgresql Copy Befehl

2003-07-10 Thread Sebastian . Krug
Hallo zusammen, ich versuche schon seit gestern den copy Befehl bei Postgresql vernünftig zu benutzen. In der Doku steht zum Befehl COPY table [ ( column [, ...] ) ] FROM { 'filename' | stdin } [ [ WITH ] [ BINARY ] [ OIDS ] [ DELIMITER [ AS ] 'delimiter' ] [ NULL [ AS ] 'null string' ] ]

Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Thread Michael Tuschik
Hi, On Thu, Jul 10, 2003 at 09:58:26AM +0200, Marcin Pankowski wrote: [...] eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:26:54:0B:E1:18 inet Adresse:192.168.1.2 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0 eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:6E:2B:A5:D1

Re: Postgresql Copy Befehl

2003-07-10 Thread Kai Weber
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]: Da bei mir in der Tabelle der erste Wert eine Automatischer Zähler ist hatte ich dann die Columns mit angeben. copy schueler (sname, snname, email, passwort, klasseid, erlauben) from '/scripts/schueler; Ich vermute, dass deine Textdatei nicht

Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Thread Marcin Pankowski
Und damit schickt er alles über eth1 raus. Du solltest uns also tatsächlich mal verraten, was an eth0/1 dranhängt. Sollte eth1 an einem eigenen physikalischen Netz hängen, dürfte sich das Problem schon durch die Wahl eines eigenen Subnetzes dafür (z.B. 192.168.2.x) erledigt haben.

Re: Compilierprobleme mit winex

2003-07-10 Thread Michael Hekel
Michael Domann wrote: Evtl liegts auch daran wie du winex gezogen hast, mit den normalen Zeilen von der Website gibt irgendeinen glib Fehler, versuchs mal so. cvs -d:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/winex login cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/winex -z 3 co -r quartz-pre-removal wine

Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Thread Marcin Pankowski
Und was ich merkwürdig finde, deaktiviere ich eth0 funktioniert eth1 sind beide drin wird nicht mehr geroutet. Muß ich das verstehen??? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Thread Michael Tuschik
Hi, On Thu, Jul 10, 2003 at 11:06:41AM +0200, Marcin Pankowski wrote: Aber das ist exact das was ich will. Na denn is ja gut :) Per Switch möchte ich beide Karten im selben Netz anpingen können. Eine soll z.b ein ssh xforward behandeln und die andere soll daten kopieren. Was mich Hmm,

Re: Überredungskunst?

2003-07-10 Thread Roland Häder
ich nehme einmal an, damit meinst du deinen arbeitsplatz? Richtig. :) waere es in diesem falle nicht leichter, javascript einfach zu deaktivieren, bzw (wenns denn etwas zeitaufwendiger sein soll) den IE durch einen mozilla win32 zu ersetzen? Dann klappen wieder einige Seiten nicht... :-(

Re: Überredungskunst?

2003-07-10 Thread Philipp Knappke
Roland Häder wrote: Und Linux kann Punkto Dialer / Würmer einiges an Personalkosten einsparen. Wir haben hier ein Novell-Netzwerk (RSA-Secured) na da hast du doch schon was auf der hand. ob das dann natuerlich die immensen schulungsgebuehren eurer mitarbeiter kompensieren kann, die

Re: USB Drucker HP 3420

2003-07-10 Thread Remien, Carsten
Hallo Martin, anscheinend gibt es heir mehr Probleme. Ich kann per apt-get install hpijs nicht installieren. Nach einem apt-get update kommt die gleiche Fehlermweldung wieder. Gibt es hierfür eine Lösung? Ich erhalte folgende Fehlermeldung: apt-get install hpijs Reading Package Lists... Done

Re: Hochverfügbarkeit - Web-/Mailserver?

2003-07-10 Thread Christian Schmidt
Matthias Ebner schrieb/wrote: Möglichkeit 2: Wie bei 1., nur zusätzlich das Ganze über eine Virtuelle IP und Linux-HA (Heartbeat). Zu diesem Thema findest Du in einer der letzten Augaben des Linux-Magazins einen recht interessanten Artikel. Darin giing es um die Einrichtung eines redundanten

Re: USB Drucker HP 3420

2003-07-10 Thread Martin Reising
On Thu, Jul 10, 2003 at 01:14:57PM +0200, Remien, Carsten wrote: [ Knoppix und der Versuch fehlende Packete zu installieren ] Hol dir hpijs 1.0.4-1 von ftp.de.debian.org und installier das mit dpkg. Für KDE 3.1 solltest du statt deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde/ stable main

Hilfe bei

2003-07-10 Thread Stefan Lommel
Hallo, ich habe noch immer Probleme zu verhindern, das debian/linux woody3.0 r1 die /etc/resolv.conf ueberschreibt... hmmm, Wenn ich bei pppoeconfig angebe das resolv.conf nicht ueberschrieben wird, so hat das keinerlei Auswirkungen... [my]resolv.conf wird zu [debian]resolv.conf ... Wieso,

Re: Hilfe bei

2003-07-10 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Donnerstag, 10. Juli 2003 10:36 schrieb Stefan Lommel: ich habe noch immer Probleme zu verhindern, das debian/linux woody3.0 r1 die /etc/resolv.conf ueberschreibt... hmmm, Fuer jeden Tipp dankbar... Die Option usepeerdns dar nicht

MBR Whrend der Installation auf die Diskette bertragen(oder auch Bootloader,bin nicht sicher)

2003-07-10 Thread Enrico Khler
sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe da eine frage zur Debian-Installation. Und zwar geht es um das Bootfähig machen des Systems. Ich habe auf meiner Ersten Festplatte(nicht partition) das BS Windows XP Home und das Dateisystem ist NTFS(leider). Meine zweite Festplatte ist noch

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 09:32:30, Thomas Ihle wrote: Andreas Pakulat schrieb: Keinen, die offiziellen CD-Roms sind ein Spiegelbild des Servers, du hast ein dists und ein pool Verzeichnis. Im ersten liegen die Packages und Release Dateien (nochmals unterteilt nach main contrib ...) und im pool

Re: KDE-Systemnachrichten/Sound?

2003-07-10 Thread Martin Küppers
Hallo Andreas, Am Donnerstag 10 Juli 2003 00:15 schrieb Andreas Pakulat: Ist der Artsd denn gestartet ? ps -ef | grep arts sagt dir dass aRts-Soundserver beim KDE-Start hochfahren ist aktiviert. [EMAIL PROTECTED]:~$ ps -ef|grep arts martin 330 311 0 11:55 ?00:00:00

Re: Re: Re: Webmin-Zugriff klappt nicht

2003-07-10 Thread thomas schoenhoff
Hallo Micha, Moin, On Wed, Jul 09, 2003 at 03:59:06PM +0200, thomas schoenhoff wrote: [...] Hmm, aber wenn lo nicht da wäre würde doch wahrscheinlich gar nichts gehen (weder in MozFirebird noch in Konqueror oder?) Hmm. Irgendwie hab ich jetzt den Überblick verloren, was nun geht

Re: Qt - Memory Leak?

2003-07-10 Thread Patrick Schnorbus
Hallo Andreas, On Thursday 10 July 2003 09:15, Andreas Pakulat wrote: BTW: Eröffne doch nächstes Mal einen neuen Thread und hänge nicht dein Posting an einen dran. *fragend schau* - das habe ich doch? Nein, hast du nicht: References: [EMAIL PROTECTED] +[EMAIL PROTECTED] +[EMAIL

Re: MBR Während der Installation auf die Diskette übertragen(oder auch Bootloader,bin nicht sicher)

2003-07-10 Thread Robert Epprecht
Enrico Köhler [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe auf meiner Ersten Festplatte(nicht partition) das BS Windows XP Home und das Dateisystem ist NTFS(leider). Meine zweite Festplatte ist noch leer(nunformatiert), Ich möchte Debian 3.0r1 auf die zweite Festplatte installieren. Ich möchte nicht

Re: MBR Whrend der Installation auf die Diskette bertragen(oder auch Bootloader,bin nicht sicher)

2003-07-10 Thread Stephan Windmller
Enrico Köhler [EMAIL PROTECTED] writes: sehr geehrte Damen und Herren, Tag Enrico! Ich möchte nicht das Lilo oder Grub in meiner MBR der ersten Festplatte rumpfuscht und in der zweiten evtl. auch nicht. Was spricht dagegen? Du kannst mit lilo sowohl Windows als auch Linux booten. Und wenn

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Thread Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb: Hmm, du brauchst doch aber die CD's zum installieren nicht. Installier doch erstmal das Basissystem und versuche danach die Software zu installieren. Dann kannst du nämlich auch deine Netzverbindung überprüfen. Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Also, um die Install in

Re: Qt - Memory Leak?

2003-07-10 Thread Patrick Schnorbus
Hallo Erik, On Thursday 10 July 2003 07:22, Erik Thiele wrote: Es scheint so, als ob sich QTextEdit bei Bedarf neuen Speicher zwar allokiert, ihn aber nicht wieder freigibt, wenn er nicht mehr benoetigt wird. Kann das jemand reproduzieren? Ich verwende Woody mit Qt 3.1.2. Das ist

Re: OT: Vorteil ?

2003-07-10 Thread Thomas Henkel
On Tue, 08 Jul 2003 17:10:11 +0200, Stefan Schöllermann wrote: Ist vielleicht ein bischen OT, aber was ist der Vorteil, wenn man das als Newsgroup empfängt. Ein Newsreader ist i.d.R. einfacher und bequemer zu bedienen für solche (öffentlichen) Diskussionsgruppen, als ein E-Mailprogramm, auch

Re: diese Liste als Newsgroup empfangen - wie?

2003-07-10 Thread Thomas Henkel
On Tue, 08 Jul 2003 17:00:19 +0200, Jan Schulz wrote: Hallo Marcus, * Marcus Frings wrote: a) Newsserver Deines Vertrauens verwenden, der linux.debian.* führt und bei http://www.bofh.it/ Schreibzugriff freischalten lassen. b) http://www.gmane.org/ verwenden. Ja bitte gmane verwenden:

Re: Qt - Memory Leak?

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 17:26:55, Patrick Schnorbus wrote: Hallo Erik, On Thursday 10 July 2003 07:22, Erik Thiele wrote: Es scheint so, als ob sich QTextEdit bei Bedarf neuen Speicher zwar allokiert, ihn aber nicht wieder freigibt, wenn er nicht mehr benoetigt wird. Kann das jemand

Re: Qt - Memory Leak?

2003-07-10 Thread Patrick Schnorbus
On Thursday 10 July 2003 18:14, Andreas Pakulat wrote: Hmm, sehe ich das richtig, das nur ein Teil des bereits geschriebenen Textes benötigt wird? Dann würd ich das QTextedit so abändern das er intern eine Ringspeicherform benutzt, gibts in den stl's bestimmt schon fertig und wenn nicht

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 16:46:20, Thomas Ihle wrote: Andreas Pakulat schrieb: Hmm, du brauchst doch aber die CD's zum installieren nicht. Installier doch erstmal das Basissystem und versuche danach die Software zu installieren. Dann kannst du nämlich auch deine Netzverbindung überprüfen.

Re: KDE-Systemnachrichten/Sound?

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 16:05:11, Martin Küppers wrote: Hallo Andreas, Am Donnerstag 10 Juli 2003 00:15 schrieb Andreas Pakulat: Ist der Artsd denn gestartet ? ps -ef | grep arts sagt dir dass aRts-Soundserver beim KDE-Start hochfahren ist aktiviert. [EMAIL PROTECTED]:~$ ps -ef|grep arts

gcc3.3, kernel-2.4.21 und nvidia

2003-07-10 Thread Kai Timmer
Hallo, die oben genannte kombination scheint bei mir nicht zu funktionieren. Ich habe mir den Kernel 2.4.21 mit gcc3.3 gebaut. Wenn ich nun versuche den aktuellen nvidia Treiber zu installieren, bekomme ich die meldung das ich den falschen compilier verwende. (CC Santy Check failed oder so) Ich

Re: gcc3.3, kernel-2.4.21 und nvidia

2003-07-10 Thread Norbert Preining
On Don, 10 Jul 2003, Kai Timmer wrote: Hallo, die oben genannte kombination scheint bei mir nicht zu funktionieren. Ich habe mir den Kernel 2.4.21 mit gcc3.3 gebaut. Wenn ich nun versuche den aktuellen nvidia Treiber zu installieren, bekomme ich die meldung das ich den falschen compilier

Re: gcc3.3, kernel-2.4.21 und nvidia

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 19:30:22, Kai Timmer wrote: Hallo, die oben genannte kombination scheint bei mir nicht zu funktionieren. Ich habe mir den Kernel 2.4.21 mit gcc3.3 gebaut. Wenn ich nun versuche den aktuellen nvidia Treiber zu installieren, bekomme ich die meldung das ich den falschen

Re: Qt - Memory Leak?

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 18:38:15, Patrick Schnorbus wrote: On Thursday 10 July 2003 18:14, Andreas Pakulat wrote: Hmm, sehe ich das richtig, das nur ein Teil des bereits geschriebenen Textes benötigt wird? Dann würd ich das QTextedit so abändern das er intern eine Ringspeicherform benutzt, gibts

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Thread Frank Engler
Thomas Ihle [EMAIL PROTECTED] writes: Hier hat man jetzt die Qual der Wahl: Install über http, ftp, nfs, cdrom, oder bereits gemountete Verzeichnisse. Da das nur ne 1GB HD ist, das CD-Rom defekt und die andere Kiste ein Windows-Rechner ist, bleibt also nur ftp oder http zur Auswahl. Mein

Re: USB Drucker HP 3420

2003-07-10 Thread Remien, Carsten
Hallo Martin, es hat zwar etwas länger gedauert, da hpijs nicht einfach so installiert werden konnte, aber jetzt funktioneirt der Drucker. P.S. Er funktioniert mit der URI die du mir gegeben hast, aber auch mit der URI vom Assistenten. Vielen Dank !!! Freudlichen Gruß Carsten Remien

Re: diese Liste als Newsgroup empfangen - wie?

2003-07-10 Thread Andreas Metzler
Thomas Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, 08 Jul 2003 17:00:19 +0200, Jan Schulz wrote: * Marcus Frings wrote: a) Newsserver Deines Vertrauens verwenden, der linux.debian.* führt und bei http://www.bofh.it/ Schreibzugriff freischalten lassen. b) http://www.gmane.org/ verwenden. Ja

3D-Beschleunigung mit ATI Radeon

2003-07-10 Thread Stephan Windmller
Hallo! Derzeit versuche ich, die 3D-Beschleunigung meiner Grafikkarte zu nutzen. Aber obwohl unter Knoppix alles funktioniert, sehe ich mit Debian Sarge nur ein schwarzes Bild, wenn ich glxgears starte. AGP ist fest im Kernel, xlibmesa3 ist installiert und laut der X-Log funktioniert auch DRI.

Samba und Cups

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
Hi, ich hab mir grad mal die Abhängigkeiten von smbfs und samba-common angeguckt und es würde mich mal interessieren, warum man die Cups-Bibliothek braucht um sich mit nem Windows-Server zu verbinden? Ebenso unverständlich sind mir die Abhängigkeiten von smbfs auf Kerberos und LDAP, sollte es

Re: cups mit 710c

2003-07-10 Thread J. Volkmann
Mathias Klein ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Hallo Johannes, On Sun, Jul 06, 2003 at 03:53:10PM +0200, J. Volkmann wrote: ich habe mit Hilfe dieser Liste vor einer Weile meinen HP DJ710c via Cups auf Sarge zum laufen bewegen können. Doch seit kurzer Zeit mag mich dieser nicht mehr.

Re: MBR Während der Installation auf die Diskette übertragen(oder auch Bootloader,bin nicht sicher)

2003-07-10 Thread pedro_sanfilo
hallo ja bei debian hast die möglichkeit sysl.(bootl) auf diskette zu schreiben so das du dir keine sorgen um dein mbr der festplatte machen brauchst m.f.g. pedro -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

exim , sendmail u.s.w.

2003-07-10 Thread pedro_sanfilo
hallo liste weiss jemand von euch wo ich viel lesestoff ( infos, howtos, ebooks..) über mailsysteme herbekomme besonders für sendmail und exim. (in de.) danke ! pedro -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

[no subject]

2003-07-10 Thread stefanbienert
Hallo mal wieder! Versuche immer noch kitchensync zu kompilieren. Mitlerweile habe ich wohl die richtigen QT-Header installiert, und komme mit folgendem Aufruf zu folgendem Ergebnis: ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3 checking for KDE... configure: error: in the prefix, you've

Re:

2003-07-10 Thread Jens Wolfgarten
Hallo Stefan! Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:31 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo mal wieder! Versuche immer noch kitchensync zu kompilieren. Mitlerweile habe ich wohl die richtigen QT-Header installiert, und komme mit folgendem Aufruf zu folgendem Ergebnis: ./configure

Problem gefunden (was: Woody: Nvidia 1.0-4363 Komplettpaket Update - XF86config-4 macht Zicken)

2003-07-10 Thread Phillip Richdale
Hi zusammen. Das Problem zu dem ich mit einem langen Post diesen Thread eingeleitet habe ist gelöst. Das Nvidia (-- ich weiß nicht ob das die richtige Schreibweise ist!!!) Kernelmodul war nicht eingebunden. Ich hab' modconf gestartet und unter dem passenden Eintrag (ich glaube es war im

samba und win 2000

2003-07-10 Thread Micha Mutschler
hallo Ist es möglich unter Win 2000 bei der Aufnahme von Videos (VirtualDub), über Video In, per Samba die Dateien auf einem Linux Rechner zu speichern, auch wenn sie größer als 4GB werden? Auf einem NTFS Laufwerk ist es unter Win 2000 / Virtual Dub möglich Dateien 4GB zu erstellen und

Re: exim , sendmail u.s.w.

2003-07-10 Thread Michael Bode
hallo http://www.oreilly.de/german/freebooks/linag2/inhalt.htm http://exim.work.de/ http://www.openoffice.de/linux/buch/email.html vielleicht hilfts gruesse -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re:

2003-07-10 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:36 schrieb Jens Wolfgarten: Hallo Stefan! Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:31 schrieb [EMAIL PROTECTED]: ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3 checking for KDE... configure: error: in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed.

Re:

2003-07-10 Thread Jens Wolfgarten
Hallo zusammen! Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:59 schrieb Achim Lehmkuhl: Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:36 schrieb Jens Wolfgarten: Hallo Stefan! Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:31 schrieb [EMAIL PROTECTED]: ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3 checking for KDE...

Re: exim , sendmail u.s.w.

2003-07-10 Thread Udo Mller
Hi pedro_sanfilo, bitte Realname in deinen Mailclient eintragen. Ist hier mehr als erwünscht. pedro_sanfilo wrote: weiss jemand von euch wo ich viel lesestoff ( infos, howtos, ebooks..) über mailsysteme herbekomme besonders für sendmail und exim. (in de.) Und von mir bekommst du einen

Re: exim , sendmail u.s.w.

2003-07-10 Thread Matthias Ebner
Hallo, weiss jemand von euch wo ich viel lesestoff ( infos, howtos, ebooks..) über mailsysteme herbekomme besonders für sendmail und exim. (in de.) Ist zwar nicht in .de und auch nicht für Exim, aber wenn du das durch hast, willst du kein anderes System mehr einsetzen ;-)

Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-10 Thread Hans-Georg Bork
Moin, On Thu, Jul 10, 2003 at 08:47:31PM +0200, Michael Bode wrote: [...] ich bekomme es nicht hin, das meine lokale domain adresse nicht mit nach draußen geschickt wird. IIRC sollte da irgendwo etwas ueber masqueradind hostname in der exim config stehen, das setzt Du auf die Domain des

Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 20:47:31, Michael Bode wrote: hallo, ich habe diese frage auch schon an debianforum.de geschickt. eigentlich ist es ein test, wenn die mail trotzdem ankommt, freue ich mich über antworten. nachdem das abholen und einsortieren von mails funktioniert, habe ich immer noch

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Thread Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb: Du meinst das Base-System?! Das installieren von Kernel und Modules geht von der rescue und der Driver-Floppy. Ok, dann hab ich dich doch falsch verstanden, bzw. ist die letzte Debian Installaltion zu lange her. Du benutzt momentan ftp, hast du ne Möglichkeit zu

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Thread Thomas Ihle
Frank Engler schrieb: Dann nimm das Base-System von Disketten und ggf. smbfs*.deb installieren mit dpkg -i /floppy/smbfs*.deb. Die debs der Abhähingigkeiten musst du analog ein- spielen: samba-common, libcupsys2, libjpeg62, libpng2, libtiff3g, zlib1g (Ich hoffe das waren alle;-). Klar, wenn Du mir

Re: your mail

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 21:31:24, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo mal wieder! Versuche immer noch kitchensync zu kompilieren. Mitlerweile habe ich wohl die richtigen QT-Header installiert, und komme mit folgendem Aufruf zu folgendem Ergebnis: ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3

Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-10 Thread David Hansen
On Thu, Jul 10 at 20:47+0200 Michael Bode wrote: ich bekomme es nicht hin, das meine lokale domain adresse nicht mit nach draußen geschickt wird. die .muttrc sieht so aus: my_hdr From: Michael Bla [EMAIL PROTECTED] my_hdr Reply-To: [EMAIL PROTECTED] set realname=Michael Bla ... Probiere

Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-10 Thread Michael Bode
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 10, 2003 at 09:30:09PM +0200: heisst Du wirklich Bla mit Nachnamen? Gruss -- hgb nein, sorry steht, aber im header: michael bode der text in der mail war wie erwähnt, ursprünglich für's debianforum. daher war der realname

Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-10 Thread David Hansen
On Thu, Jul 10 at 22:14+0200 Andreas Pakulat wrote: Ich hab auch schonmal über gmx versand, da muss man dann aber ne gmx-Addresse als Absender haben. Aber nur im Envelope, nicht im Header. Gruss, David pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-10 Thread Andreas Metzler
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Metzler wrote: Sieht doch nicht so schlecht aus. start-stop-daemon versucht wwwoffle zu beenden, wwwoffle laeuft aber wohl nicht und daher schlaegt start-stop-daemon fehl. Ich habe die Policy gerade nicht bei der Nicht bei der Hand, und weiss

Re: MBR Whrend der Installation auf die Diskette bertragen(oder auch Bootloader,bin nicht sicher)

2003-07-10 Thread Alexander Dahl
Ich möchte nicht das Lilo oder Grub in meiner MBR der ersten Festplatte rumpfuscht und in der zweiten evtl. auch nicht. Ich möchte also bei der Das würd ich auch nicht wollen. Debianistallation den MBR auf dikette haben. Bootdiskette kannst Du unabhängig von allem anderen erstellen lassen. Die

Re: Samba und Cups

2003-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 22:36:06, Uwe Laverenz wrote: Hi Andreas, ich hab mir grad mal die Abhängigkeiten von smbfs und samba-common angeguckt und es würde mich mal interessieren, warum man die Cups-Bibliothek braucht um sich mit nem Windows-Server zu verbinden? Ebenso unverständlich sind mir die

Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-10 Thread Adam Egger
Andreas Pakulat schrieb: Sorry, mein Fehler. Müssen natürlich kdelibs4-dev sein. Wenns dann auch net geht: Selber suchen, indem du wieder die angemeckerten Einzelpakete angibst. Oder du schickst den Fehler zusammen mit deiner sources.lst. Das mit dem kdelibs-bin = 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1

Samba Problem: smbd kann nicht auf Port 139

2003-07-10 Thread teg
Hi! Habe folgendes Problem: Samba lsst sich nicht starten! Bei Aufruf von Samba durch /etc/init.d/samba start geschieht nichts. Mist. In keinen Logfile taucht ein Hinweis auf das Samba gestartet wurde. Doppel-Mist. Wenn ich nmbd manuell starte durch den Aufruf nmbd D startet der Dmon.

Print Server in SID ist broken?

2003-07-10 Thread Alexander Fieroch
Hallo, wenn ich im Browser eine Seite drucken möchte, erhalte ich folgende Fehlermeldung: A broken version of the X print server Xprt has been detected. Note that printing using this Xprt server may not work properly. Please contact the server vendor for a fixed version. Kann ich dieses

Re: OT: PC-Bibliothek für Linux

2003-07-10 Thread Noyan Ilmen
Hi Tobias, --On Monday, June 23, 2003 14:22:13 +0200 Tobias Niwi [EMAIL PROTECTED] wrote: Damit auf dem 'Endspurt' nichts schiefläuft, schlage ich vor, dass potentielle Interessenten den Brockhaus-Verlag per e-Mail ihre Freude über die getroffene Entscheidung mitteilen und darum bitten, dass: -

Re: Samba Problem: smbd kann nicht auf Port 139

2003-07-10 Thread Charles Imbusch
On Fri, 11 Jul 2003 00:10:14 +0200, teg wrote: ^^^ Setz doch da bitte deinen Realnamen ein. Ist höflicher und sieht schicker aus :-) Habe folgendes Problem: Samba lässt sich nicht starten! Bei Aufruf von Samba durch „/etc/init.d/samba start“ geschieht

Apache Zugriff verweigert??

2003-07-10 Thread help me
[EMAIL PROTECTED] Kann auf meinen Apache nicht mehr Zugreifen Browser Ausgabe Forbidden You don't have permission to access / on this server. Apache/1.3.26 Server at XXX.dyndns.org Port 80 Debian 3.02 Stable httpd.conf # Listen: Allows you to bind Apache to specific IP addresses and/or #

Re: Apache Zugriff verweigert??

2003-07-10 Thread Bjoern Hoehrmann
* help me wrote: Kann auf meinen Apache nicht mehr Zugreifen Browser Ausgabe Forbidden You don't have permission to access / on this server. Apache/1.3.26 Server at XXX.dyndns.org Port 80 Apache erzeugt ein Logfile in dem Details dazu drinstehen. Häufigster Grund ist, dass in / keine

Merci

2003-07-10 Thread help me
Jetzt gehts -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: test, bitte ignorieren

2003-07-10 Thread Peter Schubert
Konstantin Balabin schrieb: Tja, jetzt bin ich doch gezwungen, Smarthost zu benutzen. Vielleicht geht das zukünftig bitte so? http://www.chemie.fu-berlin.de/chemnet/general/tubecho.html In den letzten Tagen pingen hier auffallend viele in die Liste !? Peter -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-10 Thread Christoph Maurer
* Am Don, 10 Jul 2003 schrieb Michael Bode: nachdem das abholen und einsortieren von mails funktioniert, habe ich immer noch probleme mails zu verschicken. ich benutze mutt und exim . die rückmeldungen sehen so aus: [EMAIL PROTECTED] SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:[EMAIL

CUPS i problemes de paquets

2003-07-10 Thread Josep-Antoni Ysern
No sé per què, des de fa un temps, arran d'alguna cosa que dec haver canviat, m'és inaccessible la impressora en http://127.0.0.1:631/ Quan poso aquesta adreça em diu: Not Found. The requested resource was not found on this server. És probable que el problema m'aparegués en canviar del KDE de

Re: CUPS i problemes de paquets

2003-07-10 Thread Antoni Bella Perez
A Dijous 10 Juliol 2003 09:02, Josep-Antoni Ysern va escriure: rc kdelibs3-cups 2.2.2-13.woody KDE print system (CUPS support) ii libcupsys2 1.1.14-5 Common UNIX Printing System(tm) - libs Fixa't amb les dues lletres inicials i en coneixeràs el seu estatus al sistema. En el teu

Re: CUPS i problemes de paquets

2003-07-10 Thread Albert Cervera Areny
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 A Dijous 10 Juliol 2003 9:02, Josep-Antoni Ysern va escriure: No sé per què, des de fa un temps, arran d'alguna cosa que dec haver canviat, m'és inaccessible la impressora en http://127.0.0.1:631/ Quan poso aquesta adreça em diu: Not Found. The

Re: CUPS i problemes de paquets

2003-07-10 Thread Josep-Antoni Ysern
Gràcies. Mira, això és del meu arxiu de configuració: #/Location Location / Encryption IfRequested Satisfy All Order deny,allow Deny From All Allow From 127.0.0.1 /Location Location /admin AuthType Basic AuthClass System Encryption IfRequested Satisfy All Order deny,allow Deny From All Allow

Linux en el iPAQ

2003-07-10 Thread Xavier Bernadí
Tinc un PDA iPAQ 3850 i m'agradaria provar de posar-hi Linux. He trobat una distribució que es diu Familiar que es per iPAQ. Algú de la llista a fet això? Quins pasos heu seguit? Quines ventatges té? Gracies

Re: CUPS i problemes de paquets

2003-07-10 Thread Antoni Bella Perez
De fet per a l'actualització a kde3 vaig purgar tot el kde2 i no vaig tindre cap problema (per aquell llavores és el que recomenaven). A Dijous 10 Juliol 2003 11:26, Josep-Antoni Ysern va escriure: I ara m'acabo d'adonar d'un petit detall: si faig 127.0.0.1:631/printers/ sí que arribo a la

Re: CUPS i problemes de paquets

2003-07-10 Thread Albert Cervera Areny
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 A Dijous 10 Juliol 2003 11:34, Josep-Antoni Ysern va escriure: Gràcies. Mira, això és del meu arxiu de configuració: #/Location Location / Encryption IfRequested Satisfy All Order deny,allow Deny From All Allow From 127.0.0.1 /Location

Re: CUPS i problemes de paquets

2003-07-10 Thread Josep-Antoni Ysern
Efectivament diu open: [EMAIL PROTECTED]:~$ nmap -p 631 localhost Starting nmap 3.27 ( www.insecure.org/nmap/ ) at 2003-07-10 13:15 CEST Interesting ports on localhost (127.0.0.1): Port State Service 631/tcpopenipp Nmap run completed -- 1 IP address (1 host up) scanned

Re: locale vs locale-gen

2003-07-10 Thread Ernest Adrogué
On Tue, Jul 08, 2003 at 10:28:53PM +0200, Quim Gil wrote: Això és el local que utilitzes, i està equivocat. O pots arreglar amb 'dpkg-reconfigure locales' i triar el ca_ES quan et demana el local per defecte, o si vols tirar pel dret: echo LANG=ca_ES /etc/environment Fet i fet, ja és

Re: locale vs locale-gen

2003-07-10 Thread Jordi Mallach
On Tue, Jul 08, 2003 at 08:51:54PM +0200, Ernest Adrogué wrote: Hi havia una manera per utilitzar més d'un local a la vegada però ara no hi caic. Si busques pels missatges antics segur que ho trobaràs. http://lists.debian.org/debian-user-catalan/2001/debian-user-catalan-200110/msg1.html

Re: at-get

2003-07-10 Thread Tony Schonfeld
Bonjour j'ai eu un cas similaire , il a fallu faire un apt-get -config -a puis segfault, apres quoi j'ai du reparer a la main le fichier status qui avait des caracteres errones sur la ligne de status de certains paquets, mais j'avais toujours des erreurs qui ont disparus apres un apt-get update

  1   2   3   4   5   >